IndustriestandortBayern bleibtanderweltspitze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IndustriestandortBayern bleibtanderweltspitze"

Transkript

1 Zentralelage D_Landshut_Weiden.indd 1 WiSSenSStandort SondErbEiLagE HANDEL, HANDWERK, INDUSTRIE UND GEWERBE IN OSTBAYERN NR. 3 MÄRZ ,90 TechBase als Nachfolger Neuer Name für IT-Speicher. Das neue Gründerund Technologiezentrum an der Galgenbergstraße hat einen Namen: TechBase. Bei der Namensfindung wurden sowohl die künftige unternehmerische Ausrichtung des ZentrumsalsauchderStandortaufdem Gelände der ehemaligen Nibelungenkaserne berücksichtigt. Damit werde nicht nur die Verbindung zur Technologiebranche herausgestellt, es bleibe auch der Bezug zum ehemaligen Kasernengelände erhalten, so Oberbürgermeister Joachim Wolbergs: Uns war es wichtig, eine Bezeichnung zu finden, die das Zentrum mit seiner modernen Infrastruktur beschreibt. Das TechBase wird die Ausgangsbasis für technologisch orientierte Firmen, die von dort aus ihre Innovationen auf den Weg in die Märkte der Zukunft bringen. Anders als im IT-Speicher liegt der Fokus nicht mehr ausschließlich auf der IT. Die R-Tech stehe für eine breitere technologische Ausrichtung, so Geschäftsführer Alexander Rupprecht.(wz) IndustriestandortBayern bleibtanderweltspitze GutinFahrt Wie Ostbayerns Automotive- Branche die Zukunft der Mobilität mitgestaltet. KOMMENTAR Seiten 9-19 Starke Basis VON THORSTEN RETTA NACHRICHTEN GARANT FÜR DEN WOHLSTAND Der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft Bertram Brossardt spricht im Interview mit der Wirtschaftszeitung über die Stärken und Schwächen der bayerischen Industrie. Seite 2 UNTERNEHMEN WZ UNTERWEGS E-Mobilität gilt als Antrieb der Zukunft. Die Redaktion der WirtschaftszeitungreistemiteinemBMWi3quer durch die Oberpfalz und tauchte bei der Testfahrt auch tief in die bewegte Automobilgeschichte ein. Seite 14 MAGAZIN ANGRIFF DER CYBERKRIEGER Im Rahmen eines Security Forums zeigte die SWS Computersysteme AG, unterstützt von einem Fachanwalt und dem bayerischen Verfassungsschutz, wie gefährdet IT-Systeme von Unternehmen sind. Seite 23 Trotz höherer Kosten kann sich der Freistaat im internationalen Vergleich behaupten VON THORSTEN RETTA MÜNCHEN/NÜRNBERG. Deutschland ist, gemessen an der Bruttowertschöpfung, das viertgrößte Industrieland der Erde. Bayern sticht dabei besonders heraus. Der Freistaat hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur vom Agrarland zum Industriemagneten gemausert. Er wird von Industrieunternehmen als Standort inzwischen sogar noch mehr geschätzt als Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Infrastruktur, Wissen, Absatzmarkt in diesen Punkten rangiert der Standort in der Weltspitze. Einzig bei den Kosten insbesondere für Personal und Energie hinken Deutschland und Bayern der internationalen Konkurrenz hinterher. Etwa den USA. Die deutsche Industrie bezahlt für Strom weit über das Doppelte wie UnternehmenindenUSA,warntBertramBrossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), im Interview mit der Wirtschaftszeitung. Das könne dazu führen, dass sich Firmen stärker Richtung Vereinigte Staaten orientieren. Siemens-Chef Joe Kaeser dürfte das ähnlich sehen. Er hat dem Elektronikriesen eine Schlankheitskur verordnet Jobs sollen weltweit weggeschrumpft werden, 3300 in Deutschland, die meisten davon in Bayern 900 in Erlangen, 500 in München und 300 in Nürnberg. Mit unserem Unternehmenskonzept Vision 2020 wollen wir das Unternehmen wieder auf nachhaltigen Wachstumskurs bringen und die Profitabilitätslücke zu den Wettbewerbern schließen, erklärte der Vorstandschef. Mit Wettbewerber meint Kaeser vor allem General Electric. Der US-Mischkonzern ist den Münchnern hinsichtlich der Profitabilität enteilt. Allein mit Jobabbau soll die Lücke aber nicht geschlossen werden. Kaesers Konzernumbau soll alte Fehler korrigieren und beinhaltet mehr: Die Sektoreneinteilung des Geschäfts wurde gekippt, die Zahl der Divisionen von 16 auf neun reduziert. Die Medizintechnik wird verselbstständigt, auch der Verkauf von Randaktivitäten wie der Hörgerätesparte gehört zum Konzept. Einen anderen Weg als der Elektroriese gehen derzeit die deutschen Autobauer. Sie schaffen Jobs im Hochlohnland. BMW will im laufenden Jahr 5000 neue Jobs in Deutschland schaffen. Eine sehr gute Auftragslage macht das möglich. Ähnlich sieht es bei VW aus. Der Mehrmarkenkonzern war 2014 mit Mitarbeitern der größte private Arbeitgeber Deutschlands. Im laufenden Jahr soll die Marke übersprungen werden. Die WZ hat aber nicht nur mit Industrieverbänden und Konzernvertretern darüber gesprochen, wie Standort und Unternehmen fit für die Zukunft zu machen sind. Auch Mittelständler kommen zu Wort und geben Einschätzungen zur Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Seiten 2,4/5 Wervonder Stärke des Industriestandorts Bayern spricht, muss auch von der Stärke der Automobilbranche sprechen. Nicht nur die Premiumhersteller BMW und Audi sind im Freistaat zu Hause. Um sie herum hat sich ein dichtes Netz an Zulieferern etabliert, das einen wesentlichen Teil zur industriellen Stärke, dem Wohlstand und der Zukunftsfähigkeit der Region beiträgt. Namhafte Firmen wie Röchling, Magna, Hörmann, SMP, Yazaki oder Grammer beliefern von Ostbayern aus nicht nur die Autohersteller, sie haben gemeinsam mit Hochschulen auch ein Netzwerk ausgebildet, das forscht und entwickelt. Beispiele dafür sind etwa der Innovationspark Wackersdorf, wo neben BMW sechs Unternehmen auf 55 Hektar 3000 Jobs schaffen, der E-Mobilitätscluster in Regensburg, durch den sich die Region im Zukunftsthema Elektromobilität positioniert oder das Verbundforschungsprojekt E- Wald in Deggendorf. STANDORTPORTRÄT In dieser Ausgabe stellen wir den Standort Weiden vor. KONTAKT Mittelbayerischer Verlag Kumpfmühler Straße 15, Regensburg Telefon (gebührenfrei, nur aus den Festnetzen) Mail service@die-wirtschaftszeitung.de Online Weiden Standortporträt Lebendiger Wirtschaftsraum Die Firmen proitieren vonder ausgezeichneten Infrastruktur attraktiverstadtkern DerEinzelhandel zählt zu den Stärken desstandortes VonGrund- bis Hochschule: Weiden setzt auf Bildung Audi setzt auf Brennstoffzelle Autobauer kauft Patente von Ballard Power Systems INGOLSTADT. Die Audi AG erwirbt von Ballard Power Systems Inc. ein Paket von Patenten für Brennstoffzellen. Zudem verlängert der Volkswagenkonzern seine bestehende Zusammenarbeit mit dem kanadischen Spezialisten für umweltfreundliche Energien bis Das Geschäft ist laut Ballard mindestens 80 Millionen Dollar schwer. Mit dem Kauf der Patente bekommt die Entwicklung von Brennstoffzellenantrieben bei Audi, Volkswagen und im Volkswagenkonzern neue Impulse. Dazu sagt Prof. Dr. Ulrich Hackenberg, der Vorstand Technische Entwicklung der Audi AG und verantwortlich für die markenübergreifende Entwicklungssteuerung des Volkswagenkonzerns: Audi erwirbt diesestrategischwichtigen Patente für den gesamten Konzern und stellt sie allen Marken zur Verfügung. Damit sichern wir uns entscheidendes Know-how, das neue Impulse für die weitere Entwicklung dieser Technologie geben wird. Ballard Power Systems Inc. mit Sitz in Burnaby, Kanada ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Brennstoffzellentechnologie. Als Vorreiter der Brennstoffzelle gilt der japanische Branchenprimus Toyota, der die Produktion seines Mirai-Modells mit diesem Antrieb bis 2017 auf 3000 Stück pro Jahr hochfahren will. Ähnlich wie bei der Elektromobilität mangelt es auch bei dieser Technologie noch an angemessener Infrastruktur. Tankstellen für das Nachfüllen des WasserstoffssindMangelware.(wz) Orizon GmbH Niederlassung Regensburg T bewerbung.regensburg@orizon.de Orizon GmbH Niederlassung Neumarkt T bewerbung.neumarkt@orizon.de Wirsind auch auf: Job finden und aublühen. Orizon bietet vielfältige Jobchancen für qualifiziertefach- und Führungskräteaus allen Branchen.

2 SEITE 2 MÄRZ 2015 NACHRICHTEN WIRTSCHAFTSZEITUNG EDITORIAL VON MARTIN ANGERER Mobile Zeitreise IndustrieistGarantfürdenWohlstand Gespräch mit Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft vbw Bayern ist nach wievoreinindustriestandort von Weltformat. Dass man hier erfolgreich produzieren kann, beweisen nicht zuletzt die bayerischen Autobauer AudiundBMWmitihrenfasttäglich verkündeten immer neuen Rekordzahlen. Gerade wurde BMW beim Ranking Brand Finance Global 500 zur wertvollsten deutschen Marke gekürt(weltweit auf Platz 15). In Regensburg will BMW 2015 erstmals über Autos produzieren. Und auch die Zulieferer macheninderfolgegutegeschäfte.so vermeldete der Automobilzulieferer Grammer gerade einen neuen Umsatzrekord. Als Grund nennt der Amberger Konzern die steigende Nachfrage nach Innenausstattungen. Für Ostbayern gilt die Automotive-Branche als echte Leitbranche. Kein Wunder, immerhin beschäftigen die Autohersteller sowie ihre zahlreichen Zulieferer in der Region Zehntausende Mitarbeiter. Für unser Schwerpunktthema Automotive in dieser Ausgabe habenwirunsdaheraufeinespannende Reise durch das automobile Ostbayern begeben. Wir haben mit den Werkleitern des größten Herstellers sowie des größten Zulieferers in der Region, BMW und Continental, über die großen Zukunftsthemen Elektromobilität und autonomes Fahren gesprochen. In einem Elektroauto haben wir den Versuch unternommen, nur mit Strom durch die Oberpfalz zu kommen. Und beim Unternehmer und passionierten Rallyefahrer Horst Linn in Eschenfelden staunten wir über dessen beeindruckende Sammlung an wunderschönen Oldtimern und historischen Rennfahrzeugen. LESEN SIE AUCH 70 MILLIARDEN EURO VERLUST Dr. Franz Seitz, Professor für Volkswirtschaft an der OTH Amberg-Weiden, kritisiert in seinem Gastbeitrag die erneute Zinssenkungsentscheidung des EZB-Rats. Seite 6 LOBBYISTEN UNTER SICH Am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz wurde auch die Lage der Rüstungsindustrie diskutiert. Vertreten waren auch zahlreiche Lobbyisten. Seite 6 Deutschland, speziell Bayern, ist als Industriestandort in vielen Rankings ganz vornedabei.wasmachtunssostark? Bertram Brossardt: Bayern hat eine starke Industrie. Über ein Viertel der gesamten Wertschöpfung wird im verarbeitenden Gewerbe erzielt (der Bundesdurchschnitt liegt bei 22,3 Prozent). Damit hat Bayern weltweit die vierthöchste Industriedichte. Während die meisten Staaten eine Deindustrialisierung erleben, ist die Industrie im Freistaat Garant für Wohlstand und Wachstum. Dieser Erfolg ist der Leistungsfähigkeit der Unternehmen, aber auch der Qualität unseres Standorts zu verdanken. Für die positive Entwicklung sind insbesondere die guten Infrastrukturvoraussetzungen, die hervorragende Bildungspolitik sowie verfügbare Fachkräfte und eine auf die Zukunft ausgerichtete Forschungslandschaft im Freistaat verantwortlich. Eine weitere Stärke der bayerischen Wirtschaft ist die Mischung aus global agierenden Großunternehmen, erfolgreichen Mittelständlern und Kleinbetrieben sowie einer großen Vielfalt an Handwerksbetrieben. Wer sind international die Konkurrenten des Standorts, worin sind sie besser und wasistzutun,umaufzuschließen?wobesteht der größte Nachholbedarf? Eine Studie der vbw hat kürzlich gezeigt, dass sich vor allem die Rahmenbedingungen beim Thema Kostenbelastung für die heimischen Unternehmen verbessern müssen. Hier liegt Bayern im internationalen Vergleich weit hinten. Dies gilt sowohl für die Arbeits- als auch für die Energiekosten. China ist bereits heute der größte Konkurrent auf unseren wichtigsten Exportmärkten. Mit Mexiko ist ein weiteres Schwellenland unter den top Fünf. Die Standortqualität ist dort natürlich drastisch schwächer als in Bayern, doch diese Länder holen sehr schnell auf. Weitere gewichtige Wettbewerber sind Kanada, Japan und die USA. In diesen Ländern ist die Standortqualität sehr hoch. Beim Thema Industrie 4.0 speziell im Softwarebereich haben Deutschland oder Europa den großen US-Firmen wenig Gleichwertiges entgegenzusetzen. Muss man sich vom Anspruch verabschieden, hier in der Weltspitze mitzuspielen, und sich auf andere Kompetenzen wie etwa die Hardware spezialisieren? Das Rennen um die Vorherrschaft beim Thema Industrie 4.0 ist offen. Zu behaupten, dass Deutschland oder Europa den USA wenig Gleichwertiges entgegensetzen könnte, ist einem Missverständnis geschuldet. So geht es hier ja auch um Industriestrukturen Ein Verbleib von Griechenland in der Eurozone ist aus Sicht der bayerischen Wirtschaft wünschenswert um die gemeinschaftliche Währung und auchdas politischegefügeindereustabilzuhalten. BertramBrossardt und nicht um etablierte Onlineunternehmen. Deutschland ist mit seiner Initiative Industrie 4.0 auf einem guten Weg. Dies verdanken wir unserer besonderen und langjährigen Expertise im Maschinen- und Automobilbau. In diesem Bereich sind wir heute absolut wettbewerbsfähig und können auch in Zukunft in der Weltspitze mitspielen. Hard- und Software werden in Zukunft immer stärker zusammenwachsen und kaum zu trennen sein. Die Digitalisierung ist neben einem intensiveren Kapitaleinsatz und einer verbesserten Qualifikation der Arbeitnehmer einer der wichtigsten Faktoren, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Sie hatten die Energiekosten angesprochen: Fracking gilt als Game Changer. Es hat die Position der USA geopolitisch wie wirtschaftlich enorm gestärkt, mit zum niedrigen Ölpreis beigetragen und damit Staaten, deren Wirtschaft fast vollständig am Öltropf hängt, wie Iran, Russland oder Venezuela allesamt nicht die engsten Verbündeten der USA,massiv unter Druck gesetzt. Wie wirkt sich das auf die(ost-)bayerische Wirtschaft aus? Einerseits haben wir im Vergleich zur USA einen deutlichen Wettbewerbsnachteil. Die deutsche Industrie bezahlt bereits jetzt für den Strom weit über das Doppelte wie die Unternehmen in den USA. Dies kann tatsächlich dazu führen, dass sich heimische Unternehmen stärker in Richtung USA orientieren. Andererseits sind die USA unser wichtigster Exportpartner haben bayerische Unternehmen WarenimWertvonfast20Milliarden Euro in die Vereinigten Staaten exportiert. Ein guter Teil des bayerischen Wachstums der letzten beiden Jahre ist auf Amerika zurückzuführen. Auch in Zukunft wird die bayerische Wirtschaft von einem Aufschwung in den USA profitieren. Und deshalb benötigen wir auch das Handelsabkommen TTIP. Das Handelsabkommen wird kontrovers diskutiert. Warum steht die Industrie dem Handelsabkommen positiv gegenüber? Für die deutsche und bayerische Wirtschaft gibt es nur Vorteile. Allein derabbauderzölleundvorallemdas Heranbilden gleicher Standards bringen große Erleichterungen für den Handel. Und wenn Europa und die USA sich zusammen auf Standards einigen, dann kommen die auch über diese beiden Wirtschaftsräume hinaus zur Geltung. Diese gemeinsamen Standards könnten bei künftigen Handelsabkommen gegenüber Staaten mit einer weniger ausgeprägten Rechtsstaatlichkeit durchgesetzt werden. Wie wirken sich Ukraine-Krise beziehungsweise die Sanktionen gegenüber Russland und die politische Entwicklung in Griechenland auf den Zustand und die Zukunftserwartungen der bayerischen Industrie aus? Russland ist ein wichtiger Zukunftsmarkt für uns nicht nur als Rohstofflieferant, sondern auch als Abnehmermarkt deutsche und 1500 bayerische Unternehmen haben dort in den letzten 25 Jahren erfolgreich Geschäftsbeziehungen aufgebaut. Für diese Firmen sind die Sanktionen eine enorme Belastung. Die Exporte nach Russland sind seit August jedenmonatumgut20prozentgesunken. Wir hoffen, dass sich schnell eine politische Lösung findet und die Sanktionen enden. Ein Verbleib von Griechenland in der Eurozone ist aus Sicht der bayerischen Wirtschaft wünschenswert, um die gemeinschaftliche Währung und auch das politische Gefüge in der EU stabil zu halten. Es ist aber nicht akzeptabel, die Reformauflagen zu lockern, um Griechenland in der Eurozone zu halten. Hier muss jetzt zügig Klarheit geschaffen werden, dass der Reformprozess in Griechenland weitergeht. Andernfalls ist eine erhebliche wirtschaftliche Unsicherheit zu erwarten. DasInterviewführteThorstenRetta UNTERNEHMENSNACHFOLGE Die Wirtschaftszeitung sprach mit einem Experten darüber, welche Möglichkeiten bestehen, um Unternehmen in die nächste Generation zu führen. Seite 8 LEICHTERER ZUGANG Ein einfacher Zugang zu betrieblicher Ausbildung ist für den Arbeitsmarkt eingewinnundfürdiejungenmenschen mit Migrationshintergrund eine Chance. Seite 8 ANSPRECHPARTNER Redaktion: Martin Angerer Tel.: (0941) Mail: martin.angerer@ die-wirtschaftszeitung.de Anzeigenverkauf: Oliver Schäfer Tel.: (0941) Mail: oliver.schaefer@ die-wirtschaftszeitung.de Helmut Ketterl Tel.:(0941) Mail: helmut.ketterl@ die-wirtschaftszeitung.de UNTERNEHMENUND VERBÄNDEIN DIESERAUSGABE AlthilftJungBayern Amplus AtriumimParkHotel... 3 Audi... 1,9 AutohausDressler BallardPowerSystems... 1 BarmerGEK BayBGBayerischeBeteiligungsgesellschaft BayerischeEisenbahngesellschaft BayerischerHotel-undGaststättenverband... 3 BayerischesIT-Logistikcluster BayerischesIT-Sicherheitscluster Bayerisches Landesamt für StatistikundDatenverarbeitung BayernKapital Bayernwerk BayStartUp BioParkRegensburg BMW... 1,9,11,14,18 BundesverbandderdeutschenIndustrie(BDI)... 6 CinemaxxRegensburg Cisco...5 Continental... 10,12,17 DeutscheBahn Delphi DeutscheBankResearch... 9 DiehlDefenceHolding... 6 DresserRand...5 E.on... 9 FlughafenMünchen FronbergGuss...5 GfKMarktforschungsinstitut Gigatronik Google GSSWach-undSicherheitsdienste... 6 HochschuleLandshut HypoVereinsbank IceWarp IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim... 5,24,29,30,31 InstitutderdeutschenWirtschaftConsult... 4 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung... 8 JosefWittGmbH JuraWerkstättenAmberg Krones LinnHighTherm LKC-Gruppe... 8 MANBus&Trucks... 4 MarketingclubNiederbayern MaxBögl Mercedes-Benz MaschinenfabrikReinhausen MTG-Wirtschaftskanzlei... 8,27 NationalExpressGroup NewOberpfalzBrewery OsramOptoSemiconductors OstbayerischesTechnologie-TransferInstitut OTHAmberg-Weiden OTHRegensburg... 9,22 Professor Wühr und Simmel GesundheitsManagementSysteme RandsbergerHof... 3 RegensburgCenterofEnergyansRessources Renault RengGruppe RöchlingAutomotive... 1 R-Tech... 1,16,18,23,30 SamvardhanaMothersonPeguform Siemens...1,5,27 Sprecherhaus... 3 S-Refit SWSComputersysteme TESElectronicSolutions THDeggendorf UniversitätErlangen-Nürnberg vbw- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft... 1, 2 VerbandderAutomobilindustrie(VDA)... 9 VermögensanlageAltbayern... 7 WW+KN... 3 YazakiSystemsTechnologies... 1 ZollnerElectronics... 28

3 NACHRICHTEN WIRTSCHAFTSZEITUNG MÄRZ 2015 SEITE 3 Das Buchungsportal HRS darf von Hotels nicht mehr fordern, exklusiv die günstigsten Zimmerpreise zu bekommen. Foto: dpa PreisgarantienbehinderndenWettbewerb Schlappe für HRS: Hotels müssen sich nach Gerichtsurteil im Januar in ihrer Preisgestaltung nichts mehr vorschreiben lassen VON STEFANIE STRASSBURGER ZETTISCH/CHAM. Anders als meist hat das Gericht erfreulicherweise für uns entschieden, sagt Ulrich N. Brandl, der Präsident des Bayerischen Hotelund Gaststättenverbandes. Was er damit meint, ist ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf, das im Januar gefällt wurde. Demnach darf das Buchungsportal HRS von Hotels nicht mehr fordern, exklusiv die günstigsten Zimmerpreise zu bekommen. Die sogenannte Bestpreisklausel von HRS beeinträchtige den Eigenvertrieb der Hoteliers und den Wettbewerb mit anderen Buchungsportalen, entschied das Gericht. Beim Kunden sind die Bestpreisgarantien beim Onlinekauf oder bei Onlinebuchungen sehr beliebt, vermitteln sie doch ein Gefühl der Sicherheit. Das, was man hier kauft oder bucht, bekommt man garantiert nirgendwo anders zu einem günstigeren Preis, so das Versprechen. Doch dahinter steckt ein ausgeklügeltes System. Damit das Ganze nämlich auch so funktioniert, gibt es Verträge zwischen OnlineportalenunddenHotels mitklauseln,die die Hotels zwingen, selbst auf ihren eigenen Homepages kein günstigeres Angebot anzubieten. Und genau das ist laut Bundeskartellamt eine Behinderung des Wettbewerbs. Vergleichbare Klauseln gibt es auch bei den Konkurrenten Expedia und Booking, gegen die bereits Verfahren eingeleitet wurden, deren Ergebnis ähnlich ausfallen dürfte. Keine Benachteiligung für Gäste Doch wie funktionierte diese Bestpreisklausel nun genau? Bislang sicherte sich HRS damit exklusiv die günstigsten Konditionen, die größtmögliche Zimmerverfügbarkeit sowie die günstigsten Buchungs- und Stornokonditionen. Hoteliers, die auf die Zusammenarbeit mit dem Portal angewiesen sind, waren damit eingeschränkt: Selbst wenn sich ein Gast direkt an der Rezeption meldete, um eine Übernachtung zu buchen, konnten keine individuellen Rabatte eingeräumt werden, die den HRS-Preis unterboten. Für die Kunden bedeutete die Bestpreisklausel die Sicherheit, bei einer Buchung über HRS das gewählte Hotel zum garantiert günstigsten Preis zu bekommen. Für den Verbraucher heißt so eine Garantie also grundsätzlich etwas Gutes; die Hoteliers aber waren dadurch sehr eingeschränkt. HRS hat eine große Macht, sagt Ulrich N. Brandl. Nahezu 80 Prozent aller Buchungsabwicklungen laufen über dieses Portal. Im Gerichtsbeschluss aber sieht er für Hotelgäste keine Benachteiligung. Ganz im Gegenteil: Dieses Urteil hat keinerlei Einfluss auf die Zusammenarbeit zwischen HRS und den Hotels, sondern betrifft vor allem die Konkurrenz der Hotels untereinander. Weil es ab sofort keine Monopolisierung mehr gibt, kann der Wettbewerb vielfältiger gestaltet werden. Daraus ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, von denen letztendlich der Verbraucher profitierenwird. Ein Stück mehr Freiheit Auch Michael Wittmann, Geschäftsführer des Randsberger Hofes in Cham, begrüßt das Urteil vom Januar. HRS kann nun niemanden mehr zu einem Preis zwingen, sagt er. Der Randsberger Hof hat die Vorgaben von HRS zuvor geschickt umgangen, indem es grundsätzlich überall dieselben Preise gab. Trotzdem sei man ein Stück freier, wenn man sich in der Preisgestaltung nicht auf die Finger schauen lassen müsse. Zudem erschwerte die Klausel, dass sich neue Anbieter auf dem Markt etablieren konnten, was mit der Aufhebung nun erheblich leichter sei. Betroffen vom Gerichtsbeschluss seien hauptsächlich Hotels, die überwiegend Geschäftsreisende beherbergten, sagt Ulrich N. Brandl. Sich von vornherein aus dem Konflikt herauszuhalten und eine Zusammenarbeit mit HRS zu verweigern, sei schier unmöglich gewesen: Als Hotelier hat man keine Chance, wenn man sich nicht des HRS bedient, so der Präsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. Wir waren gar nicht sicher, dass das Urteil so gefällt würde, sagt er. Umso mehr freue es ihn, dass tatsächlich zum Vorteil der Hoteliers und Verbraucher entschieden wurde. Daraus ergeben sich ganz neue Möglichkeiten etwa sogenannte Paketverkäufe über Anbieter wie Limango. Diese Angebote laufen immer kurzfristig und nur für sehr begrenzte Zeit und sind für den Verbraucher höchst interessant, so Brandl. Mit der Bestpreisklausel konnten sie aber nicht in Anspruch genommen werden. Das wird sich nun ändern. Schon in den kommenden Wochen kann man als Resultat des Gerichtsbeschlusses mit vielen günstigen Angeboten rechnen. Das Wissensforum wird fortgesetzt Erfolgreiches Format geht in die dritte Runde/ Karten bereits erhältlich. Jeweils weit über 200 begeisterte Zuhörer an fünf verschiedenen Abenden auch die zweite Runde des Mittelbayerischen Wissensforums kann bereits vor dem letzten Veranstaltungsabend am 16. März mit Recht als großer Erfolg bezeichnet werden. Dann wird Tanja Köhler mit Veränderungs-Impulse! Sieben Schritte, damit Veränderung gelingt! die Reihe abschließen. Die Referentin zeigt darin, wie persönliche Veränderungsvorhaben im Beruf und im Privaten gelingen und andere dazu gebracht werden können, sich ihrerseits positiv zu verändern. Interessierte sollten sich beeilen, denn vier der fünf vorangegangenen Veranstaltungen waren ausverkauft. Eile ist daher auch mit Blick auf die dritte Ausgabe der Seminarreihe geboten, die von der Mittelbayerischen Zeitung mit der Wirtschaftszeitung als Partner und in Kooperation mit dem Gewerbepark sowie der Veranstaltungsagentur Sprecherhaus organisiert wird. Denn die Veranstalter erwarten angesichts der Erfahrungen aus den ersten beiden Runden erneut eine große Nachfrage nach Karten für die Vorträge der sechs prominenten Referenten, die wie schon zuvor im Atrium im Park Hotel in Regensburg referieren werden. Mit dem neuen Angebot lassen wir die Interessenten und Zuhörer wieder vom Wissen der Besten profitieren, freutsich Michael Markus Hofmann sprach über die Faszination Gedächtnis. Foto: Lex Kusch, Anzeigenleiter der Mittelbayerischen Werbegesellschaft KG. Alle Themen stehen unter dem Motto Persönlichkeitsentwicklung : Von Durchsetzungsvermögen über Kommunikationstalent bis hin zu Lebenskraft reicht das Themenspektrum. Die Referenten bieten gebündeltes Seminarwissen in einem eineinhalbstündigen Vortragsabend das ist ein modernes Weiterbildungsformat für jedermann, so Kusch. Den Anfang macht Dr. Roman F. Szeliga. Der Arzt und Experte für Humor und emotionale Kommunikation spricht am 19. Oktober darüber, wiemithumorvielesimlebenleichter geht auch im Business. Am 23. November folgt Prof.Dr. Jens Weidner. Der Professor für Erziehungswissenschaften, Kriminologie und Viktimologie zeigt, wie man sich in schwierigen Situationen elegant zur Wehr setzt und nicht in die Schäfchenrolle verfällt. Am 14. Dezember kann man vom Berufspiloten und Unternehmer Peter Brandl lernen, wie in herausfordernden Situationen sicher kommuniziert wird und Fehler vermieden werden. Priv.-Doz. Dr. med. habil. Volker Busch zeigt am 18. Januar 2016 Möglichkeiten zum klugen Umgang mit Reizflut und Multitasking, bevor am 15. Februar Dipl.-Psych. Vera Deckers humorvoll illustriert, welche Verhaltensmuster blockieren und welche voranbringen. Den Abschluss macht am 14. März 2016 Jörg Gantert. Der Werte- und Persönlichkeitstrainer sowie Karateweltmeister und Buchautor erklärt Wege, die inneren Kräfte freizusetzen.(tr) KARTEN UNDRABATTE Karten für die dritte Runde des Mittelbayerischen Wissensforums und nähere Informationen sind auf erhältlich. Für Abonnenten der Wirtschaftszeitung oder der Mittelbayerischen Zeitung gelten ermäßigte Preise. FürBuchungenbiszum30.April2015 gibt es Frühbucherrabatte. EXPERTENTIPP Anzeige Unternehmensnachfolgen nur noch mit Widerrufsklausel MATTHIAS WINKLER WW+KN-GESCHÄFTSFÜHRER Die Begünstigungen für Unternehmensnachfolgen des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts sind nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. So urteilte das Bundesverfassungsgericht am 17. Dezember Die Richter fordern eine Bedürfnisprüfung für die Begünstigung großer Familienunternehmen, wobei noch offen ist, ab welcher Größenordnung Unternehmen diese Prüfung durchlaufen müssen und welche Anforderungen dafür gelten. Demnach sind die bisherigen Vorschriften weiter anzuwenden, bis der Gesetzgeber bis zum 30. Juni 2016 eine Neuregelung geschaffen hat, die den verfassungsmäßigen Anforderungen entspricht. Darüber hinaus hat das Gericht die Sonderbehandlung von Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten gekippt, die bislang von den Verschonungsregeln profitierten, ohne die Lohnsummen stabil halten zu müssen. Der Gesetzgeber muss jetzt unter anderem die festgeschriebene Größe der befreiten Betriebe reduzieren. Erfreulich ist dennoch, dass die Verfassungsrichter die Übertragung von Familienunternehmen grundsätzlich für begünstigungsfähig erachten. Daher muss der Gesetzgeber die Begünstigung von Betriebsvermögen nicht vollumfänglich aufgeben. Es ist jedoch in jedem Fall ratsam, die weiteren Schritte aufmerksam zu verfolgen. Denn laut Bundesverfassungsgericht kann eine Neuregelung rückwirkend bis zum Tag der Urteilsverkündigung erlassen werden. Deshalb sollten aktuelle Unternehmensübertragungen unbedingt eine Widerrufsklausel enthalten.

4 SEITE 4 MÄRZ 2015 THEMA DES MONATS: INDUSTRIESTANDORT BAYERN WIRTSCHAFTSZEITUNG SEITE 5 Einstarker Standort Die Industrie fühlt sich im Freistaat ausgesprochen wohl. Besonders bei den Kriterien Wissen, Forschung, Infrastruktur und Markt punkten Deutschland wie auch Bayern bei den Unternehmen. Allein bei den Kosten fällt der Standort deutlich hinter die Konkurrenz zurück. Industrielle Basis sorgt für Prosperität Fronberg Guss als regionales Beispiel BayernstelltsicherfolgreichdemWettbewerb Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft bescheinigt dem Freistaat hervorragende Kennzahlen/ Schwachpunkt: Kosten VON MATHIAS VON HOFEN UND THORSTEN RETTA MÜNCHEN. Im Zeitalter der Globalisierung ist der Wettbewerb nicht nur zwischen Unternehmen, sondern auch zwischen Staaten, die um Investoren werben, intensiver und härter denn je. Bayern behauptet sich dabei gut: Als Standort für die Industrie ist der Freistaat weltweit Spitze. In einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH zu Qualität und Rahmenbedingungen internationaler Industriestandorte konnte sich nur Schweden noch vor Bayern platzieren. Ist Bayern also eine Insel der Seligen im sturmgepeitschten Meer des gnadenlosen internationalen Konkurrenzkampfes? Nach Einschätzung des vbw-hauptgeschäftsführers Bertram Brossardt sollte die Stärke der deutschen und bayerischen Industrie zumindest nicht dazu führen, sich auf den Erfolgen auszuruhen. Vielmehr müsse die gute Ausgangsposition genutzt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und unseres Standortes kontinuierlich zu verbessern. Beim Wissen auf dem zweiten Platz Die Studie dokumentiert die Standortqualität in sechs verschiedenen Teilbereichen. Insgesamt wurden 45 Länder untersucht, neben den Industriestaaten auch viele Wachstums- und Schwellenländer. Bayern und Deutschland wurden dabei getrennt bewertet. Besonders stark ist der Freistaat im Teilbereich Wissen mit dem zweiten Platz. Hier hat sich das Bundesland durch erhöhte Ausgaben im Forschungsbereich gegenüber dem Vorjahr sogar noch um zwei Plätze verbessert. Auch gut sind die Platzierungen bei der Infrastruktur mit dem vierten Platz und dem Sektor Markt (Platz sechs), bei dem verschiedene Faktoren wie das Kundenpotenzial, die Offenheit der Märkte und die regionalen Wertschöpfungsketten bewertet werden. In den Kategorien Staat und Ressourcen belegte Bayern jeweils den siebten Platz. Schwach ist Bayern hinsichtlich der Kosten hier belegt der Freistaat nur Platz 37. Vor allem Energie- und Arbeitskosten sind im internationalen Vergleich weiterhin hoch. Tut sich hier nichts, gefährden wir unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit und damit auch Arbeitsplätze, warnt Brossardt. Bei MAN Bus & Trucks beispielsweise machen Planungskosten mittlerweile ein Viertel des finanziellen Aufwands bei Neuinvestitionen in Deutschland aus, erklärt Marc Appelt, Personalleiter Trucks. Einen weiteren erheblichen Kostenblock stellten die stark gestiegenen Strompreise dar. Dagegen betont die wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag Annette Karl, dass es Wirtschaftsminister Gabriel gelungen sei, die Industrie vor stärkeren Belastungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz zu bewahren und damit deren internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das relativiert der vbw-chef: Im Vergleich zur USA haben wir einen deutlichen Wettbewerbsnachteil. Die deutsche Industrie bezahlt bereits jetzt für den Strom weit über das Doppelte dessen, was Unternehmen in den USA zahlen. Das kann tatsächlich dazu führen, dass sich heimische Unternehmen stärker in Richtung USA orientieren. Andererseits, darauf möchte Brossardt aber auch hinweisen, haben bayerische Unternehmen 2014 Waren im Wert von fast 20 Milliarden Euro in die USA exportiert. Ein guter Teil des bayerischen Wachstums der letzten beiden Jahre sei auf Amerika zurückzuführen. Auch in Zukunft wird die bayerische Wirtschaft von einem Aufschwung in den USA profitieren. Und deshalb benötigen wir auch das Handelsabkommen TTIP. Einen positiven Einfluss könnte die Freihandelszone mit den US-Amerikanern auch mit Blick auf die Entwicklung des Standortes haben. Im separaten Ranking des Instituts der deutschen Wirtschaft Dynamik der Standortqualität kommt der Freistaat zwar nur auf einen zwölften Platz (Deutschland auf Platz 13). Diese Platzierung ist allerdings auch damit zu erklären, dass sich bei der Dynamik vor allem die Wachstumsländer, die stärkeren Verbesserungsbedarf bei der Entwicklung des Standortes haben als die etablierten Industrieländer, im Ranking vorne platzieren konnten. So ist es kein Zufall, dass China, gefolgt von der Türkei, die Dynamikrangliste anführt. Mit Schweden und Südkorea weisen lediglich zwei Industrieländer bessere Dynamikwerte auf als Bayern. Die übrigen Staaten mit besseren Dynamikwerten zählen zur Gruppe der aufstrebenden Schwellenländer, die naturgemäß hohe Dynamikwerte aufweisen, so Brossardt. Nicht auf den guten Ergebnissen ausruhen In den Teilbereichen Wissen und Infrastruktur schneidet Bayern mit den Plätzen zwei und vier auch in der Dynamik sehr gut ab. In diesen beiden Bereichen belegt ebenfalls Gesamtdeutschland sehr gute Plätze(Wissen Platz drei und Infrastruktur Platz zwei). Die gute Platzierung Bayerns im Sektor Infrastruktur ist vor allem auf die Fortschritte beim Ausbau der Informationsinfrastruktur, insbesondere im Bereich Breitbandkabel, zurückzuführen. Die Dynamik im Teilbereich Kosten ist dagegen eher negativ. BayernliegthiernuraufPlatz36vonden45untersuchten Ländern und damit vier Plätze hinter Deutschland. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft macht eines deutlich: Der aktuelle Zustand des Standorts Bayern ist gut bis sehr gut, aber die Weiterentwicklung und Dynamik in der Standortentwicklung ist noch verbesserungswürdig. Der bayerischen Politik und Wirtschaft ist somit keine Atempause vergönnt. Die Globalisierung kennt kein Erbarmen. Siemens Weg in die Zukunft Vorstandschef Joe Kaeser schwört den Konzern auf drei Kernthemen ein VON ANNA KUMMEROW MÜNCHEN/AMBERG. Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Fast wie ein Mantra wiederholte Joe Kaeser diese drei Worte auf der Hauptversammlung des Siemens-Konzerns Ende Januar. Neben seiner Vision 2020 für das Unternehmen sind es diese großen Ziele, auf die der Siemens-Chef Mitarbeiter und Aktionäre in der Münchner Olympiahalle einschwören wollte. Diese drei Wachstumsfelder, kurz E-A-D, hat der Vorstand unter Kaeser für Siemens definiert. In großen Teilen sind auch sie miteinander vernetzt. Die Digitalisierung verändert die Geschäfte, so Kaeser. Die virtuelle Welt von Internet und Industriesoftware wächst immer enger mit der realen Welt von Entwicklung und Fertigung zusammen. In der Branche nennt man das Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution. Hier geben wir mit unserer neuen Division,Digital Factory die Richtung vor. Wir bei Siemens reden nicht nur über die Fabrik der Zukunft, wir statten sie aus. Es komme dabei nicht darauf an, was man entwickle und fertige, sondern wie. Das Siemens-Vorzeigeprojekt in Sachen Industrie 4.0 steht in Amberg. Ein überragendes Beispiel nannte es Kaeser gar. Hier zeige der Elektrokonzern, wie die Verzahnung von Entwicklung und Produktion aussehen und wie flexibel Fertigung sein könne. Das Werk besteht seit Lag die Fehlerquote anfangs bei 500 pro einer Million, konnte sie auf zwölf dpm (defects per million) reduziert werden. In Amberg fertigt Siemens speicherprogrammierbare Steuerungen vom Typ Simatic, die industrielle Fertigungsprozesse steuern und überwachen. Industrie4.0gehtaberweiter dierealeunddievirtuelle Fertigungswelt müssen miteinander verbunden werden. Das Ziel ist eine sich selbst organisierende Produktionsanlage. Doch dafür muss in den Werkshallen immer mehr kommuniziert werden zwischen Produkten, Robotern, Maschinen und Anlagen. Das geht nicht ohne passende Softwarelösungen. Hier setzt Siemens auf PLM- Software, inzwischen eine eigene Geschäftseinheit der Division Siemens Digital Factory. PLM ermöglicht die virtuelle Abbildung der Wertschöpfungskette eines Produkts vom virtuellen Design und der Simulation bis zu physikalischen Testeinsätzen. Das spart Zeit, aber vor allem Ressourcen und damit Geld. Der Konzern sieht sich dabei als ein führender Anbieter, mit weltweit neun Millionen lizenzierten Anwendern und über Kunden. Den Einstieg in das Thema ermöglichte Siemens die Übernahme des texanischen Unternehmens UGS im Jahr 2007, schon damals einem der führenden Anbieter von PLM-Software. Kosten: 3,5 Milliarden US-Dollar, das entsprach damals knapp drei Milliarden Euro. Seither wächst der IT-Bereich operativ, aber auch durch Zukäufe. Mehr als Software-Entwickler beschäftigt man bereits und gilt als eines der weltgrößten Software-Häuser. Wir stellen unser Unternehmen auf die Zukunft ein und auf die Veränderungen, die sie mit sich bringt. Der,Paradigmenwechsler schlechthin ist dabei die voranschreitende Digitalisierung, sagte Kaeser auf der Hauptversammlung. Und auch eine Geschichte hatte der Chef dazu parat: Ende der 1980er-Jahre kontaktierte ein junger Mann unsere Münchner Zentrale. Er vertrat eine Firma, die unter anderem Technologien für das Telefonieren übers Internet entwickelte. Und er fragte, ob Siemens in seine Firma investieren wolle. Siemens war damals unangefochtener Weltmarktführer bei digitalen Vermittlungsanlagen. Man war bei uns fest davon überzeugt: Telefonieren übers Internet das kann nicht funktionieren. Sonst hätten wir es ja erfunden. Man empfing den jungen Mann nicht einmal richtig zuhören wollte man ihm schon gar nicht. Der junge Mann vertrat die Firma Cisco, damals ein weitgehend unbekanntes Start-up aus dem Silicon Valley, heute einer der weltweit größten Technologieanbieter für Datennetze in Unternehmen. Siemens war damals groß, aber auch an mancher Stelle unaufmerksam geworden. Etwa ein Jahrzehnt nach dem Besuch kam Siemens im Telekommunikationsgeschäft in schwere Schieflage und gab es dann später ganz auf. Das Resümee für Kaeser, der damit bei den Aktionären auch für die mit knapp sechs Milliarden Euro bislang teuerste und heftig umstrittene Akquise des US-Öl- und Gasausrüsters Dresser Rand werben wollte, lautet: Daraus habe ich eine Lehre gezogen: Es darf uns nie wieder passieren, dass wir einen Paradigmenwechsel dieser Tragweite so falsch einschätzen. Daher ist es mir wichtig, dass wir Entwicklungen rechtzeitig erkennen und für uns nutzen. /SCHWANDORF. Europaweit erleben wir seit Beginn der 70er-Jahre einen Wandel weg von der Industriegesellschaft hin zur Dienstleistungsgesellschaft. Wie Josef Beimler, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Oberpfalz/Kelheim, im Gespräch mit der Wirtschaftszeitung erläutert, sei es dabei von Anfang an weniger um bewusste Deindustrialisierung als vielmehr um den Umbau der Gesellschaft zu umweltverträglichen Wirtschaftsstrukturen gegangen, nach dem Motto,blauer Himmel und saubere Luft auch in Industriegebieten. Diese Prozesse seien in den Mitgliedstaaten der EU durchaus unterschiedlich verlaufen jeweils in Abhängigkeit der politisch gesetzten Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln. Inzwischen findet ein Umdenken sogar in jenen Ländern statt, die vor Jahren der Versuchung des tertiären Sektors erlegen waren. Großbritannien oder Frankreich zum Beispiel bemühten sich derzeit eher um eine Reindustrialisierung, hat man doch erkannt, dass die Länder mit geringen Anteilen der Industrie an der Bruttowertschöpfung unter erheblichen strukturellen Problemen leiden, die sich in hoher Jugendarbeitslosigkeit und zunehmender Armut bemerkbar machen. Nur eine solide industrielle Basis könne Wachstum und Wohlstand in einer Gesellschaft sichern, betont Beimler: Die momentane wirtschaftliche Stärke der Bundesrepublik Deutschland beweist dies. Der Wirtschaftsraum Oberpfalz-Kelheim gehört dank seiner international erfolgreichen Industrieunternehmen zu den bedeutendsten bayerischen Technologieregionen. Im IHK-Bezirk leistet die Industrie mit 32,4 Prozent einen beachtlichen Beitrag zur Bruttowertschöpfung. In der Europäischen Union dagegen sind es nur 15 Prozent. Unser Wirtschaftsraum, so der IHK- Geschäftsführer, verfügt damit über eine leistungsstarke Wirtschaftsstruktur, die sich in der Vielfalt vorhandener Branchen und Betriebsstrukturen, in der Mischung aus Mittelstandunternehmen und Global Playern zeigt. Ein Beispiel dafür, wie ein regionales Unternehmen sogar aus der Tradition eines Eisenwerks heraus durchaus Erfolge auf internationalen Märkten erzielen kann, ist die Fronberg Guss GmbH. Mit Präzisionsgussprodukten für Dieselmotoren für Lokomotiven, Fährschiffe und Luxusliner konnten sich die Oberpfälzer 2014 jedenfalls gut behaupten dagegen beurteilt Geschäftsführer Florian Knippscheer angesichts der Turbulenzen rund um die Ukraine weniger optimistisch: Schon jetzt mussten wir so manche Stornierung hinnehmen. Ein Blick in die Statistik zeigt, dass 42 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Region im produzierenden Gewerbe tätig sind. Der bayerische Wert liegt bei 34 Prozent. Die Zahl der Arbeitsplätze insgesamt ist innerhalb der letzten zehn Jahre um etwa 15 Prozent von auf gestiegen. Im wirtschaftsnahen Dienstleistungsbereich arbeiten heute immerhin Menschen. Auch sie leben weitgehend von Aufträgen aus dem industriellen Sektor, erläutert Josef Beimler: Dienstleistung und Produktion beziehen aus ihrer Verflechtung Impulse zur Sicherung und Entwicklung von Wachstum und Beschäftigung, und damit für regionale Prosperität. (go) Illustration: Irene Daxer/ Grafiken: RaStudio/Macrovectorthinkstock

5 SEITE 6 MÄRZ 2015 POLITIK WIRTSCHAFTSZEITUNG ZinsverlustekostendieSparer70MilliardenEuro Die Entscheidung des EZB-Rats für weitere Zinssenkung und Quantitative Easing könnte Probleme eher verstärken als lösen GASTBEITRAG VON PROF. DR. FRANZ SEITZ, PRO- FESSOR FÜR VWL AN DER OTH AMBERG-WEIDEN SOWIE BERATER DER EZB UND DER DEUTSCHEN BUNDESBANK Die Entscheider im Neubau der EZB in Frankfurt am Main sehen sich angesichts ihrer Zins- und Geldpolitik teils heftiger Kritik ausgesetzt. WEIDEN. Der EZB-Rat hat am 22. Januar 2015 beschlossen, seinen Hauptzins bei 0,05 Prozent und den Einlagesatz sogar bei -0,2 Prozent zu belassen. Zudem, und weitaus gravierender, wurde ein Programm zum Ankauf von (Staats-)Anleihen, das sogenannte Quantitative Easing (QE), im Umfang von mehr als einer Billion Euro verabschiedet. Das Programm kann noch ausgeweitet werden und hat kein definiertes Ende. Wegen der unsicheren und zu erwartenden negativen Wirkungen dieses währungspolitischen Experiments, das mit hohen Risiken und falschen Anreizen verbunden ist, ist das Programm deutlicher Kritik, vor allem auch aus Deutschland, ausgesetzt. Die Null- beziehungsweise Negativzinspolitik macht zunächst das Sparen unattraktiv. Wirtschaftsforscher haben ausgerechnet, dass sich die Zinsverluste der deutschen Sparer auf etwa 70 Milliarden Euro pro Jahr belaufen. Diese übersteigen die Vorteile, die die (öffentlichen) Schuldner haben, bei weitem. Entweder muss der Sparer dann für die Altersvorsorge einen größeren Teil zur Seite legen oder in riskantere und damit höher verzinsliche Anlagen investieren. Wenn die Ersparnis insgesamt sinkt, fehlen Mittel für dringend benötigte Investitionen. Das Aufkaufprogramm bedeutet zudem eine Subventionierung von staatlichen Schuldnern und kriselnden Banken, also eher unproduktiven Sektoren einer Volkswirtschaft. Auf der anderen Seite sind insbesondere jene Banken durch einen Rückgang der Zinsspannen negativ betroffen, die während der Finanz- und Staatsschuldenkrise die Stabilität des Finanzsystems mit gewährleistet haben: der Sparkassenund Genossenschaftssektor. Die EZB nimmt durch dieses Programm Reformdruck von den Ländern des Euroraums. Es passt ins Bild, dass in letzter Zeit der Stabilitäts- und Wachstumspakt (vor allem im Falle Frankreichs) erneut gelockert und flexibilisiert wurde. Durch den Ankauf von Staatsanleihen nehmen die Notenbanken auch unkalkulierbare Risiken in ihre Bilanzen, die letztlich von den Steuerzahlern zu tragen sind. Da die Anleihekäufe entsprechend der Kapitalanteile der Mitgliedsländer stattfinden sollen, muss die Bundesbank die umfangreichsten Staatsanleihekäufe tätigen, obwohl sie vehement gegen das Programm war. Foto: dpa Die EZB beabsichtigt, mit dem QE- Programm die Kreditvergabe der Banken anzukurbeln. Die Banken konnten sich aber schon davor praktisch zum Nulltarif sowie unbegrenzt Zentralbankgeld beschaffen. Die Entscheidung, einem riskanten Schuldner Kreditzugewähren,wirdnichtmehrvon Liquiditätsrestriktionen und den Kosten einer Refinanzierung bei der Notenbank beeinflusst. Wie sollte dann aber die Übertragung auf die Privatwirtschaft funktionieren, wenn sie bisher schon nicht stattfand? Was die EZB allerdings schafft, ist eine weitere Abwertung des Euro, mit ihren negativen Wirkungen auf andere Länder (siehe Schweiz) und deren mögliche Reaktionen im Sinne eines Abwertungswettlaufs. Noch reagieren die USA auf die Aufwertung des Dollars relativ gelassen. Doch wie sieht dies aus, wenn wir uns weiter Richtung Parität bewegen? Zudem hat die EZB ein Kursfeuerwerk an den Aktien- und Anleihemärkten entfacht. Dadurch wachsen die Gefahren von Vermögenspreisblasen und Übertreibungen. Die EZB begründet die Notwendigkeit des QE-Programms mit dem Risiko einer deflationären Entwicklung im Euroraum. Der Rückgang der Inflationsrateistvorallemaufdiestarkgefallenen Ölpreise zurückzuführen, die von der Notenbank ohnehin nicht zu beeinflussen sind und wie ein Konjunkturprogramm wirken. Darüber hinaus greifen die Reformmaßnahmen in den Krisenländern endlich, wodurch diese über Preissenkungen wettbewerbsfähiger werden. In der Eurozone sind breit angelegte Lohnsenkungsrunden und eine Entankerung der langfristigen Inflationserwartungen, die mit einer Deflation verbunden wären, nicht zu erkennen. Die Preise werden in den nächsten Monaten sicherlich weiter sinken. Aber dabei geht es um eine gute, nicht um eine schlechte Deflation. Letztendlich hat die EZB nur Zeit gekauft und auf lange Sicht Europa und die Währungsunion geschwächt. Die eigentlichen strukturellen und politischen Probleme sind von ihr allerdings nicht zu lösen. Aber die Hoffnung stirbt, wie wir wissen, zuletzt. EXPERTENTIPP Damit Zollgut sicher zum Kunden kommt PATRICK MATHIEU Leiter Consulting GSS Wach-und Sicherheitsdienste Für mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gewinnt die sogenannte AEO-Zertifizierung für mittelständische Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Vor allem im Automotive-Bereich ist das Zollabkommen für Zulieferbetriebe häufig die Eintrittskarte, um bei Auftragsvergaben berücksichtigt zu werden. Als Authorized Economic Operator, kurz AEO, werden Unternehmen bezeichnet, die als Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte im EU- Zollrecht bestimmte Privilegien genießen. Ziel ist die Absicherung einer durchgängigen Lieferkette, vor allem gegen Terroranschläge. Im Wesentlichen müssen für die Zertifizierung vier Punkte erfüllt werden: Neben der Einhaltung der Zollvorschriften gehören ein für Kontrollen optimiertes System für die Verwaltung ebenso wie eine nachgewiesene Zahlungsfähigkeit und geeignete Sicherheitsstandards dazu. Um die Vorschriften zu erfüllen, gibt es immer unterschiedliche Möglichkeiten: Ein Zaun um das Anzeige Firmengrundstück kann zum Beispiel eine preisgünstige Alternative zur kompletten Videoüberwachung des Geländes sein. Dies muss für jedes Unternehmen individuell betrachtet werden. Aber nicht nur in der Firma bescheinigt eine AEO-Zertifizierung entsprechende Sicherheitsvorkehrungen, sondern auch auf dem Weg zum Kunden beim Transport oder bei der Einfuhr von Waren. Wichtig ist, dass die Logistik in der Verantwortung des Unternehmens bleibt. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die meisten Unternehmen sind top in Logistik, aber die Sicherheit gehört nicht zu ihren Kernkompetenzen. Hier brauchen sie Unterstützung aus der Sicherheitsbranche. Auch die Rüstungsmultis trafen sich Am Rande der Sicherheitskonferenz wurde die Lage der Rüstungsindustrie diskutiert MÜNCHEN. Schon seit Längerem sehen Kritiker die Münchner Sicherheitskonferenz als ein Lobbyistentreffen der Verteidigungsindustrie. Rüstungsfirmen wie Lockeed Martin und Krauss-Maffei Wegmann zählen zu den Sponsoren der Konferenz. Zudem bietet das Forum der Rüstungsbranche die Möglichkeit, Kunden zu gewinnen. Am Rande der Sicherheitskonferenz fand in München ein Kongress statt, in dem auf Einladung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie(BDI) und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft über die Bedeutung der Verteidigungsindustrie als Wirtschaftsfaktor und Pfeiler der deutschen Sicherheitspolitik diskutiert wurde. Diente auch dieses Treffen nur der Lobbyarbeit der deutschen Rüstungsfirmen? Ulrich Grillo, der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, betonte in seinem Vortrag auf dem Kongress die Notwendigkeit, deutsche Wirtschaftsinteressen zu schützen. Dazu gehöre die Sicherung internationaler Handelswege ebenso wie die digitale Sicherheit. Zugleich warnte er vor einer Ideologisierung der Verteidigungspolitik und betonte: Ein deutscher Sonderweg bei den Exportkontrollen ist nicht sinnvoll. Seit Jahren werden von der Industrie die im internationalen Vergleich eher strengen deutschen Exportbestimmungen bei Rüstungsgütern kritisiert. Beispielsweise legte Wirtschaftsminister Gabriel 2014 Widerspruch gegen den Verkauf von Leopard-2-Panzern nach Saudi-Arabien ein. Das Land steht wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen im Inneren und seiner Beteiligung an der militärischen Niederschlagung der Protestbewegung im Golfstaat BahraininderKritik.DajedochvieleEUund Natostaaten ihre Verteidigungshaushalte in den vergangenen zehn Jahren verkleinert haben, ist die deutsche Rüstungswirtschaft zunehmend auf Exporte in andere Weltregionen angewiesen. Viele der Abnehmerländer in der arabischen Welt, Afrika und Asien werden aber autoritär regiert, in vielen gibt es Menschenrechtsverletzungen. Die Anwesenheit von Matthias Machnig, dem Staatssekretär im deutschen Wirtschaftsministerium, unterstrich die Bedeutung, die die Bundesregierung der Rüstungsbranche beimisst. Und so betonte Machnig den Dialog, den das Wirtschaftsministerium mit der Rüstungsbranche führt. Dabei solle der militärische Bedarf für die nächsten Jahre geplant werden. Zugleich zeigte Machnig in der Frage der Exportkontrollen nur begrenztes Entgegenkommen: Die restriktive Rüstungsexportpolitik ist im Koalitionsvertrag festgelegt. Machnig machte aber auch klar, dass es nicht darum geht, die Exporte von Rüstungsgütern zu reduzieren. Die deutsche Regierung hat die deutschen Rüstungsfirmen immer unterstützt. Ganz offensichtlich befindet sich die Rüstungswirtschaft in einem Dilemma. Die strengen Exportrichtlinien behindern die deutschen Unternehmen im Vergleich zu anderen Wettbewerbern auch aus der EU, bei denen die Auflagen weit weniger streng sind. Branchenvertreter warnen vor einem Bedeutungsverlust der deutschen Verteidigungsbranche. Allerdings sind die deutschen Rüstungsexporte in den vergangenen Jahren gestiegen. Deutschland ist weiter der drittgrößte Waffenexporteur weltweit, auch wenn im vergangenen Jahr 2014 erstmals ein deutlicher Rückgang der Ausfuhrgenehmigungen für Rüstungsgüter zu verzeichnen war. Dabei öffnet sich für die Verteidigungsindustrie gerade ein neues Geschäftsfeld: Der Bereich Cyber Security, also der Schutz von Computersystemen vor terroristischen und kriminellen Angriffen aus dem Internet, ist ein Hauptwachstumsfeld in der Sicherheitspolitik, wie Klaus Günther, Vorstandssprecher der Diehl Defence Holding, betonte. Die Defizite Deutschlands in diesem Bereich seien enorm und wenn man nicht wie bisher auf ausländische Produkte zurückgreifen will, könnten hier deutsche Verteidigungsunternehmen ihre Expertise einbringen. Insgesamt dürfte der Kongress mehr der Analyse des Zustands der deutschen Verteidigungsindustrie als der Geschäftsanbahnung oder der Lobbyarbeit gedient haben. Für letztere dürfte ihr Verbandsbüro in Berlin ohnehin mindestens ebenso wichtig sein wie die Präsenz auf der Sicherheitskonferenz.(xho)

6 VERMÖGENSANLAGEALTBAYERN THEMENSPEZIAL ANZEIGE MÄRZ 2015 SEITE 7 GrundsätzeerfolgreicherVermögensverwaltung Die Vermögensanlage Altbayern setzt auf vertrauensvolle und persönliche Betreuung/ Neukunden kommen häufig auf Empfehlung VON MATTHIAS HASSLER. In Zeiten der Nullzinspolitik stellt sich für Unternehmer und Privatpersonen häufig die Frage, wie sie ihr liquides Vermögen anlegen sollen. Im Herzen Ostbayerns befindet sich die Vermögensanlage Altbayern AG, die sich als staatlich zugelassener Vermögensverwalter dieses Themas annimmt. Doch für wen eignet sich eine Vermögensverwaltung bei diesem seit seiner Gründung im Jahr 2001 unabhängigen und inhabergeführten Unternehmen in Regensburg? Das Ziel der Vermögensverwaltung ist der Erhalt und die gezielte Mehrung des liquiden Vermögens, immer unter Berücksichtigung der persönlichen Risikoneigung und der konkreten Lebenssituation, sagt Frank- Rüdiger Griep, Vorstand und Gründer der Vermögensanlage Altbayern AG. Beratung auf Augenhöhe Die vertrauensvolle persönliche Betreuung und die kontinuierliche Umsetzung der Vermögensstrategie, die auf den individuellen Wertvorstellungen fußt, bilden die Säulen der täglichen Arbeit. Daher betreut das Unternehmen in erster Linie Unternehmer, Stiftungen und Freiberufler wie Ärzte, Steuerberater, Rechtsanwälte oder Architekten. Hierbei stehen häufig Aspekte wie die Absicherung der Familie oder die Planung einer angemessenen Altersvorsorge im Vordergrund. Frank-Rüdiger Griep, Vorstand und Gründer der Vermögensanlage Altbayern AG Foto: Pieknik Gerade jetzt, wo das Zinsniveau durch die expansive Geldpolitik der Notenbanken niedrig ist, ist guter und vor allem unabhängiger Rat besonders wertvoll. Dieser spart Zeit, um sich sorgenfrei auf die Familie und den Beruf konzentrieren zu können, merkt Frank-Rüdiger Griep an, der als zuverlässiger Partner den Unternehmern stets auf Augenhöhe begegnet. Denn eines der wichtigsten Ziele eines Unternehmers ist die langfristige Optimierung der Vermögens- und Unternehmenswerte. Dazu bedarf es eines schlüssigen und konsequent umgesetzten Strategiekonzepts. Zunächst gilt es zu klären, unter welchen Rahmenbedingungen liquides Vermögen anzulegen ist. Dabei beleuchtet die Vermögensanlage Altbayern AG zunächst die Konjunktursituation, die Qualität der eigenen Währung und die geopolitische Lage weltweit. Das hieraus resultierende Ergebnis wird in der Folge auf die individuelle Risiko- und Renditeerwartung der Kunden übertragen. Dafür bietet das Unternehmen vier Depotklassen an. Vom Sicherheitsdepot bis hin zur offensiven Ausrichtung kann der Kunde seine Depotstruktur wählen. Diese orientiert sich richtigerweise an der persönlichen Lebenszyklusphase. Anschließend werden in einem übersichtlichen Diagramm die einzelnen Anlageklassen für die gewählte Risikoklasse aufgezeigt. Nach gemeinsamer Festlegung der Gewichtung beginnt die eigentliche Kernarbeit des Vermögensverwalters. Er sucht die geeigneten Produkte am Kapitalmarkt, baut diese in die Portfolioausrichtung ein und überwacht täglich die laufende Entwicklung. Der Vermögensverwalter entscheidet, ob und wann ein Tausch eines Produkts sinnvoll ist. Diesen Prozess darf nur eine Vermögensverwaltung durchführen, die über eine dahingehende Zulassung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verfügt. So verwundert es nicht, dass der Großteil des Kundenstamms der Vermögensanlage Altbayern AG durch Empfehlung auf das Unternehmen aufmerksam geworden ist. Diese Wertschätzung spiegelt sich nicht nur in der gegenseitigen Sympathie, sondern auch im professionellen Umgang miteinander wider. Häufig möchten sich Empfehlungskunden zunächst unverbindlich über die Arbeitsweise informieren oder kommen bereits mit konkreten Fragen. Die Ziele und Wünsche des Interessenten stehen dabei immer im Vordergrund. Gute Marktkenntnisse notwendig Unabhängig davon, wie groß die Ersparnisse sind, möchte der Kunde stets eine gute Rendite für das eingesetzte Kapital erzielen. Allerdings ist dies ohne sehr gute Kenntnisse des Marktgeschehens, wenn überhaupt, nur mit einem erheblichen Zeitaufwand und einem erhöhten Risiko erreichbar. Dies ist eine Erfahrung, die auch Frank-Rüdiger Griep in zahlreichen Gesprächen mit Interessenten gemacht hat. Jeder, der Gelder, in welcher Form auch immer, angelegt hat, sollte sich regelmäßig fragen, ob die bestehenden Anlagen noch mit den Rahmenbedingungen und der persönlichen Lebenssituation korrespondieren. Beim nachfolgenden Depotcheck handelt es sich um einen kostenlosen Service der Vermögensanlage Altbayern AG. Als bankunabhängiger Vermögensverwalter überprüft das Unternehmen die bestehenden Vermögenswerte. Anschließend erläutert ein Vermögensverwalter im Rahmen eines persönlichen Gesprächs wesentliche Punkte und unterbreitet Vorschläge zur Optimierung des Depots. DieBrancheblicktoptimistischindieZukunft Umfrage bestätigt Vermögensverwaltern gute Aussichten/ Positive Performance und vertrauensvolle Kundenbeziehungen. Wer als Vermögensverwalter arbeitet oder eine solche Tätigkeit anstrebt, darf sich über gute Aussichten für sich und die gesamte Branche freuen. Diese Erkenntnis lässt sich aus einer Umfrage gewinnen, die das Institut für Vermögensverwaltung an der Hochschule Aschaffenburg(InVV) unter allen in Deutschland lizenzierten bankenunabhängigen Vermögensverwaltern durchgeführt hat. An der wissenschaftlichen Untersuchung hat sich jeder dritte der circa 400 professionellen Vermögensverwalter beteiligt. Die folgenden Erkenntnisse hat das InVV durch die Befragung gewonnen: Die Vermögensverwaltung ist und bleibt ein Wachstumsmarkt. 78 Prozent der Befragten geben an, dass die Zahl ihrer Mandate im ersten Halbjahr 2014 gestiegen sei, wobei die überwiegende Zahl an Neukunden von den Großbanken zu den Vermögensverwaltern gewechselt ist. Das verwaltete Kundenvermögen wuchs im vorgenannten Zeitraum bei 88 Prozent der Vermögensverwalter. Dieser Umstand erklärt sich unter anderem auch mit der positiven Performance im Zuge der Verwaltung sowie durch eine Aufstockung der Gelder seitens der Bestandskunden. Hervorzuheben ist ferner der große Optimismus, der in der Branche vorherrscht. 98 Prozent der Verwalter nehmen an, dass sich die Geschäftslage im Laufe des Jahres 2015 mindestens zufriedenstellend entwickeln wird. 65 Prozent gehen gar von einer guten beziehungsweise sehr guten Geschäftsentwicklung aus. Dies ist vor allem dadurch begründet, dass Vermögensverwalter durch bisherige Bestandskunden weiterempfohlen werden. Bei 88 Prozent der Befragten stellt das Empfehlungsgeschäft den hauptsächlichen Akquiseweg dar (Mehrfachnennungen waren möglich). Im Vergleich dazu nehmen Veranstaltungen mit dem Ziel, Kunden von der Dienstleistung zu überzeugen, mit weitem Abstand (23 Prozent) den zweiten Platz bei den möglichen Instrumenten zur Neukundengewinnung ein. Diese Dominanz der Weiterempfehlung belegt das Vertrauen der Mandanten und ihre Zufriedenheit mit der Betreuung. Der Hauptgrund hierfür ist, dass sich die Dienstleistung Vermögensverwaltung für die Mandanten rechnet. Kein größeres Unternehmen, das mehr als 100 Millionen Euro für seine Kunden betreut und dies ist in der Branche überwiegend der Fall hat im Jahr 2013 Verluste verbucht. 61 Prozent dieser Vermögensverwaltungen hatten eine Eigenkapitalrentabilität (EKR)vonmehrals10Prozent.36Prozent erzielten sogar mehr als 20 Prozent EKR. Bei kleineren Unternehmen mit einem verwalteten Kundenvermögen von weniger als 100 Millionen Eurokamenimmerhin37Prozentaufeine EKR von über 10 Prozent. 23 Prozent erzielten zwischen 5 und 10 Prozent. Auch die von Vermögensverwaltern selbst konzipierten Produkte steigern die Performance des Kundenportfolios. Fast die Hälfte der Befragten bietet solche Investmentprodukte wie zum Beispiel vermögensverwaltende Fonds an. Bei 23 Prozent der Mandanten werden eigene Produkte dann auch verwandt. Dies ist als klarer Hinweis dahingehend zu werten, dass bankenunabhängige Vermögensverwalter solche Instrumente zielgerichtet einsetzen. Eine Regression des Anteils eigener Investmentprodukte ergab, dass dadurch die Performance des Portfolios statistisch signifikant und positiv beeinflusst wurde. Hinsichtlich des Wettbewerbs, dem sich Vermögensverwalter stellen müssen, ist festzustellen, dass es im Norden und im Osten vergleichsweise wenig Wettbewerb gibt. Mehr als 75 Prozent der an der Studie beteiligten Verwalter haben ihren Sitz in den fünf Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland, und dies, obwohl dort nur die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands lebt. Dies liegt daran, dass die Bewohner in diesen Regionen im Durchschnitt wohlhabender sind. Die Untersuchung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die bankenunabhängige Vermögensverwaltung in Deutschland ist ein Geschäft mit Zukunft. Wer überlegt, sich in dieser Wachstumsbranche zu etablieren, dürfte es nicht bereuen. PräziseArbeit wachsende Werte DieMechanikistdasHerzstückeinesChronographen. NurwennalleTeilepräziseaufeinanderabgestimmtsindund funktionieren,wird ausdemzeitmessereingegenstandmit wachsendemwert. MitIhremVermögenistdasähnlich.EinoptimalesErgebnis entsteht,wenndieeinzelteileharmonieren. Unserkostenloser VERMÖGENS-CHECK ist ein guter Einstieg.Rufen Sie uns an! Telefon ProitierenSievon unsererlangjährigenerfahrungundvertrauensieunsererkompetenzundderpersönlichenbetreuung. PrüfeningerStraße Regensburg info@altbayern-ag.de

7 SEITE 8 MÄRZ 2015 FINANZEN & RECHT WIRTSCHAFTSZEITUNG INTERVIEW WZ-GESPRÄCH MIT ALEXANDER RAPPL, RECHTSANWALT UND FACHANWALT FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT präsentiert: EsgibtvieleVariantenderÜbergabe DOX derostbayernindex Firma aktueller Verände- Kurswert rung zum in Vormonat BMWAG 103,35 14,04% SiemensAG 93,37-0,51% KronesAG 83,85 1,81% ContinentalAG 199,95 9,20% MühlbauerAG 16,195-6,76% GrammerAG 35,355 6,17% InfineonTechnologiesAG 9,98 11,51% OsramAG 40,89 12,18% NabaltecAG 12,735 1,07% SchneiderAG 67,56 11,98% AndritzAG 48,23 3,72% E.ONAG 13,75 7,59% GerresheimerAG 48,23 3,17% EinhellGermanyAG 26,9-3,96% DeutscheSteinzeugCremer undbreuer AG 0,4 0,00% PilkingtonDeutschlandAG 455 0,00% BHSTabletopAG 11,26 3,21% HeidelbergCementAG 65,06 6,83% DeutscheTelekomAG 15,38 11,05% GeneralElectricCo 21,18 5,06% AmgenInc. 136,75 1,26% DaimlerAG 80,32 11,14% TextronInc. 37,33 5,30% JohnsonControls 41,246 7,36% LearCorporation 86,078 5,11% PolytecHoldingAG 0,11 1,85% KontronAG 5,21 1,17% ToshibaCorp. 3,514 3,35% SüdzuckerAG 10,96 4,38% BechtleAG 75,08 7,67% Stand: DAX = (+7,80%) DAX(normiert*) = 1720 (+7,80%) DOX = 1787 (+5,43%) *Zur besseren Vergleichbarkeit wurde der DAX-Wert am zum Start der DOX-Erhebung auf den DOX-Startwert 1000 heruntergerechnet. KELHEIM. Beim Thema Unternehmensnachfolge sprechen aktuell alle vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember Doch unabhängig von der steuerlichen Komponente haben mittelständische Unternehmen zunehmend ein größeres Problem: Oftmals gibt es keinen geeigneten Nachfolger in der Familie. Darüber, welche Handlungsalternativen bestehen, um ein Unternehmen in die nächste Generation zu führen, sprach die Wirtschaftszeitung mit Rechtsanwalt Alexander Rappl, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Partner der MTG-Wirtschaftskanzlei mit Kanzleien in Regensburg und Kelheim. HerrRappl,wieerlebenSieindertäglichen Praxis die Nachfrage nach Unternehmensnachfolgern außerhalb der Familie und geeigneten Nachfolgemodellen? Die Anfragen nehmen bei uns stetig zu. Hält man sich vor Augen, dass in den nächsten Jahren mehr als Unternehmen ihre Nachfolge planen müssen, jährlich aber bereits jetzt über 2000 Familienbetriebe mangels geeignetem Nachfolger schließen müssen, wird der Trend anhalten. WasmachtfürvieledieNachfolgeso schwierig? Zum einen muss ein geeigneter Nachfolger gefunden werden. Laut Umfragen gelingt dies nur circa 40 Prozent. Unternehmensübergeber Eine externe Unternehmensnachfolge muss nicht immer den Verkauf bedeuten. ALEXANDER RAPPL nehmen zu, während Unternehmensübernehmer aufgrund der demografischen Entwicklung weniger werden. Zudem fällt es vielen Unternehmern schwer, sich von ihrem Lebenswerk zu trennen, was aber gar nicht sein muss. Eine externe Unternehmensnachfolge muss nicht immer den Verkauf und damit verbunden den Verlust des eigenen Lebenswerks bedeuten. Welche Handlungsalternativen schlagen Sie vor? Eine Empfehlung hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel den Vorstellungen des Unternehmensübergebers, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten und natürlich auch der rechtlichen Umsetzungsmöglichkeit. Generell gibt es viele Nachfolgemodelle. Die bekanntesten sind Verkauf, Betriebsverpachtung, Management-Buyout, Management-Buy-in, die Gründung einer Stiftung oder auch Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodelle. Worin unterscheiden sich diese NachfolgemodelleundworinsehenSiedieVor-und Nachteile? Mit einem Unternehmensverkauf gibt man sein Lebenswerk gegen Vergütung aus der Hand. Wer jedoch altersbedingt lediglich die Unternehmensführung abgeben, aber das Eigentum behalten will, könnte den gesamten Betrieb an einen Dritten verpachten. Besteht der Wunsch, das Unternehmen unabhängig von den eigenen Nachkommen zu erhalten, eignet sich grundsätzlich auch die Gründung einer Stiftung. Dieses Nachfolgemodell wird gewählt, wenn die Unternehmenskontinuität langfristig gesichert werden soll. Das Besondere einer Stiftung ist, dass sie keinen Gesellschafter benötigt. Das Unternehmen wird auch nicht über Generationen in einzelne Erbteile zerlegt, sondern bleibt als Stiftung erhalten. Wer als Unternehmer geeignete Mitarbeiter hat, die an der Fortführung und Übernahme des Unternehmens Interesse haben, sollte an ein sogenanntes Management-Buy-out (MBO) denken, bei dem das Unternehmen an das eigene Management verkauft wird. Der Vorteil liegt hier eindeutig darin, dass die Mitarbeiter das Unternehmen bereits kennen. Der Nachteil liegt unter Umständen in einer Betriebsblindheit mit der Folge mangelnder Innovationen. Fehlt es den Mitarbeitern an Kapital, könnte neben dem MBO auch ein Management-Buy-in (MBI) gewählt werden, bei dem das Unternehmen teilweise an externe Manager verkauft wird. Externe Manager benötigen zwar mehr Einarbeitungszeit, bringen aber auch mehr Innovation. Bei Mitarbeiterbeteiligungsmodellen wird der Mitarbeiter Kapitalgeber des Unternehmens. Im Gegenzug erhält dieser eine Beteiligung am Unternehmensergebnis und gegebenenfalls Mitwirkungsrechte. Somit findet eine langfristige Bindung statt. Was raten Sie Unternehmern, die ihr Unternehmen übergeben wollen? Sie sollten frühzeitig mit der Suche beginnen und sich ausführlich mit der Thematik beschäftigen. Von der Entschlussfassung bis zur Umsetzung vergehen in der Regel ein bis drei Jahre. Zudem sollten frühzeitig geeignete Berater, die alle Komponenten wie Betriebswirtschaft, Steuern und Recht beherrschen, idealerweise aus einer Hand, aufgesucht werden, um später kein Fiasko zu erleben. DieFragenstellteMatthiasHaßler Beim Home-Office Regeln beachten Für Arbeitgeber lauern unter Umständen Fallen Migranten: Einfacherer Zugang zur betrieblichen Ausbildung Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten eine Chance GASTBEITRAG VON TOBIAS SCHWARTZ, FACHANWALT FÜR ARBEITS- BEZIEHUNGSWEISE HANDELS- UND GE- SELLSCHAFTSRECHT BEI DER LKC-GRUPPE Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nimmt in der modernen Arbeitswelt einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Daher ermöglichen immer mehr Arbeitgeber ihren Mitarbeitern, zeitweise oder auf Dauer ihre Arbeit vom Home-Office aus zu erledigen. Doch schon bei der Vertragsgestaltung müssen Unternehmer einiges beachten, um nicht in eine rechtliche Stolperfalle zu geraten oder hohe Kosten zu riskieren. Vor allem gilt, dass ein bestehender Arbeitsvertrag nicht eins zu eins auf die Tätigkeit im Home-Office übertragen werden kann. Speziell für das Home-Office sollte eine separate arbeitsrechtliche Vereinbarung getroffen werden, in der bei einer geteilten Nutzung von Home-Office und Räumen am Firmensitz die jeweiligen Zeiten genau festgelegt werden. Besonders wichtig ist, dass das Interesse des Arbeitgebers an der Heimarbeit des Mitarbeiters klar aus der Regelung hervorgehen muss. Auch Kontrollrechte des Arbeitgebers, die IT-Sicherheit sowie der Umgang mit Überstunden sollten individuell geregelt und vertraglich fixiert werden. Zudem müssen auch am Heimarbeitsplatz alle arbeits- und gesundheitsschutzrechtlichen Vorschriften erfüllt werden. Denn auch im Home-Office-Bereich haften Arbeitgeber für Personen- und Sachschäden, weshalb unbedingt sowohl Zustand als auch Lage und Ausstattung des Arbeitsplatzes unbedingt vertraglich geregelt werden müssen. Für den Arbeitgeber ist es essenziell, sich vor externen Haftungsrisiken zu schützen: Daher sollte jeder Mitarbeiter, der im Home-Office arbeitet, einen vorinstallierten und sicherheitsgeprüften Rechner vom Arbeitgeber gestellt bekommen, den er ausschließlich beruflich nutzt. Zudem darf der Zugriff auf das interne Firmennetzwerk nur über eine gesicherte Verbindung erfolgen. Auch die private Internetnutzung sowie Virenschutz und eigene Installationen müssen bei der Vertragsgestaltung berücksichtigt werden. Weiterhin sollte der Arbeitgeber in der Home-Office-Vereinbarung mit dem Mitarbeiter auch die Kostengrenzen eindeutig festlegen. So sollte beispielsweise klar geregelt sein, in welcher Höhe der Arbeitgeber monatliche Kosten für Telefon und Internet übernimmt und dass der Mitarbeiter vor Ausgaben wie beim Kauf von Büroausstattung die Zustimmung des Arbeitgebers einholen muss. Andernfalls kann der Arbeitgeber die Kostenerstattung verweigern. Alternativ kann auch vereinbart werden, dass der Arbeitnehmer Büromaterial direkt über den betrieblichen Einkauf bestellt. Zahlt der Arbeitgeber dem Mitarbeiter einen monatlichen Betrag für Miete und Nebenkosten, kann er diesen als Betriebsausgaben steuerlich absetzen. Hierfür ist es jedoch erforderlich, dass sich der Arbeitgeber von seinem Mitarbeiter unbedingt einen bemaßten Grundriss von dessen Wohnung geben lässt und diesen sorgfältig aufbewahrt. Denn vor allem die Kosten für Heimarbeitsplätze werden vom Finanzamt oftmals ausgesprochen genau geprüft. Bei einer solchen Prüfung dient schließlich der Grundriss als wichtiger Nachweis für die Angemessenheit der Kostenerstattung. NÜRNBERG. Deutschland hat seit 2009 den Zugang zum Ausbildungsmarkt für junge geduldete Migranten erleichtert. Die Umsetzung dieser geänderten politischen Vorgaben hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Fallstudien untersucht und festgestellt, dass es dabei vor Ort deutliche Unterschiede gibt. Geduldete Migranten sind Ausländer ohne Aufenthaltserlaubnis, deren Abschiebung aber beispielsweise aufgrund von Kriegen im Herkunftsland oder fehlenden Personaldokumenten ausgesetzt ist. Für sie ist es seit 2009 einfacher, eine duale Ausbildung aufzunehmen: Ausschlusszeiten vom Arbeitsmarkt wurden abgebaut, Genehmigungsverfahren vereinfacht und die finanzielle Förderung verbessert. Die Arbeitsmarktforscher haben in Interviews mit Experten aus Ausländerbehörden, Förderprogrammen und dem Schulsystem herausgefunden, dass der Zugang zu betrieblicher Ausbildung für junge Geduldete in manchen Regionen eher ermöglicht wird als in anderen. Rechtliche Hürden bestehen insbesondere mit Blick auf Beschäftigungserlaubnisse und Duldungsdauern immer noch. Hinzu kommt, dass Ausländerbehörden als rechtliche Schlüsselinstitutionen vor Ort teils verschieden handeln, erläutern die Arbeitsmarktforscher ihre Ergebnisse. Auch bei Arbeitsagenturen und berufsschulischen Angeboten zeigten sich Unterschiede. Rechtliche Voraussetzung für eine duale Ausbildung Geduldeter ist eine Beschäftigungserlaubnis, die von den zuständigen Ausländerbehörden erteilt wird. Bei der entsprechenden Prüfung sind die Behörden bei jungen Geduldeten ohne Personaldokumente meist verpflichtet, eine Mitwirkung bei der Beschaffung von Papieren einzufordern. Diese Mitwirkung kann etwa darin bestehen, dass sich Geduldete bei ihren Botschaften um neue Personaldokumente bemühen oder dafür im Herkunftsland einen Rechtsbeistand einschalten. Die Forscher haben festgestellt, dass Behörden diesen Prozess in verschiedener Weise begleiten und eine Mitwirkung unterschiedlich anerkennen. Geduldete haben in der Folge regional ungleiche Chancen auf eine Beschäftigungserlaubnis. Zum Hintergrund: Manche Fluchtmigranten, so auch Geduldete, haben entweder keine Personendokumente, weil sie zum Beispiel bei der Flucht nicht mitgenommen oder verloren wurden, oder sie legen sie den deutschen Behörden aus Angst vor Abschiebung nicht vor. Bei drohender Zwangsheirat etwa kann auch Angst vor Verfolgung durch Gruppen aus dem Herkunftsland dazukommen. Ohne ein Dokument, das ihre Zugehörigkeit zu einem Staat beweist, können Menschen meist nicht in diesen abgeschoben werden. Außerdem sind die genehmigten Dauern der Duldungen unterschiedlich lang. Die kürzeste beobachtete Duldung betrug einen und die längste zwölf Monate. Gemessen an Ausbildungsdauern von etwa drei Jahren ist beides zu kurz, erklären die Forscher. Unterschiede in der Verwaltungspraxis zeigten sich auch bei Arbeitsagenturen, etwa was das Wissen über die Möglichkeiten der Ausbildung Geduldeter angeht. Teils seien Agenturen unsicher, inwieweit sie zuständig sind und Förderungen in Betracht kommen. Teils gebe es schon spezifische Angebote vor Ort, mit denen Geduldete frühzeitig beraten werden. Um die Chancen von jungen geduldeten Migranten auf dem Ausbildungsmarkt weiter zu verbessern, empfehlen die Forscher dauerhafte Beratungsnetzwerke als Schnittstelle zwischen Geduldeten, Behörden, Schulen und Betrieben. Ein gesicherter Aufenthalt während der Ausbildung würde Auszubildenden wie Betrieben entgegenkommen, so die Forscher. Die IAB-Studie ist auf abrufbar.(wz) IMMer Mehr Junge MIgranten beginnen duale ausbildung Anträgebei der Bundesagentur für Arbeit 2009 bis 2012 Zustimmungen und Ablehnungen durch die Bundesagentur fürarbeit in den ersten vier Jahren desaufenthaltsnach 10(2) Nr.1Beschäftigungsverfahrensverordnung (BeschVerfV) Gesamt 2009 bis 2013 * *2013nur bis zum Quelle: IAB: Arbeitsgenehmigungen und Zustimmungen, eigene Zusammenstellung % % Zustimmungen 556 Ablehnungen 59 Summe 615

8 UNTERNEHMEN WIRTSCHAFTSZEITUNG MÄRZ 2015 SEITE 9 PERSONALIA BMW: FRANZ JURASKE NEUER LEITER IM BE- REICH LACKIERTE KAROSSERIE Franz Juraske hatzum1.januar2015imbmwgroupwerkregensburg die Leitung des Bereichs Lackierte Karosserie angetreten. Damit verantwortet der 57-Jährige die Produktion in den Technologien Presswerk, Karosseriebau und Lackiererei. Er folgt auf Dr. Robert Engelhorn, der im November 2014 eine Leitungsfunktion im Werk Tiexi in China übernommen hat. Foto: BMW OTH REGENS- BURG: PROF. DR. THOMAS FUHR- MANN NEUER VIZEPRÄSIDENT Die Vizepräsidenten der OTH Regensburg für die nächsten drei Jahre stehen fest: Am Freitag, 30. Januar hat der Hochschulrat Prof. Dr. Wolfgang Bock und Prof. Dr. Klaudia Winkler einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Neu und ebenfalls einstimmig gewählt für den Bereich Internationales wurde Prof. Dr. Thomas Fuhrmann, bislang Dekan der Fakultät Elektro- und Informationstechnik. Die drei Vizepräsidenten treten ihr Amt am15.märzan.dieamtszeitendet am 14. März Foto: OTH ANNE BEER IST NEUES MITGLIED DES LANDESPLA- NUNGSBEIRATS Als Stadt- und Raumplanerin mit langjähriger Expertise ist Prof. Anne Beer von der OTH Regensburg zum Mitglied des bayerischen Landesplanungsbeirats berufen worden. Das Gremium ist am Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat angesiedelt. Für die nächsten sechsjahrewirdesdaherprof.anne Beer und ihren Gremiumskollegen obliegen, dem Ministerium als oberste Landesplanungsbehörde fachlich unterstützend zur Seite zu stehen. Foto: OTH E.ON: ROBERT HIENZ WIRD MIT- GLIED DER GE- SCHÄFTSFÜH- RUNG Robert Hienz wirdab1.februar neue Aufgaben als Mitglied der Geschäftsführung der E.on Deutschland und als CEO der deutschen Vertriebsgesellschaft E.on Energie Deutschland übernehmen. Diese Aufgaben übernimmt er zusätzlich zu seiner Funktion als CEO der E.on Connecting Energies. Hienz hat Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit 2002 im E.on-Konzern. Foto: E.on LESEN SIE AUCH DIE ZUKUNFT GESTALTEN Die Wirtschaftszeitung sprach mit Thomas Ebenhöch, Standortleiter Continental Regensburg, über die Zukunft des Automobils. Seite 10 AUF ERFOLGSKURS BMW-Werkleiter Regensburg Dr. Andreas Wendt spricht über die Herausforderungen des Standortes. Seite 11 AUTONOMES FAHREN Das Automobil der Zukunft soll ohne Fahrer auskommen: Ist das machbar und überhaupt gewollt? Seite 12 Die deutschen Autobauer sind derzeit ausgesprochen dynamisch unterwegs. Sie eilen von Absatzrekord zu Absatzrekord. AutomotiveschreibtstabileZahlen Wachstum deutscher Automobilhersteller resultiert hauptsächlich aus Export und Fertigung im Ausland VON THOMAS TJIANG BERLIN. Zum Start ins neue Jahr haben die deutschen Autobauer einen Gang höher geschaltet. Sie vergrößerten bei den Neuzulassungen den Abstand zu den ausländischen Marken und verbuchten einen zweistellig gewachsenen Auftragsbestand. Doch Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), will trotz des erfreulichen Jahresstarts nicht zu viel Euphorie aufkommen lassen. Wir sollten diesen ersten Monat des Jahres auch nicht überbewerten. Zumal das Exportgeschäft deutscher Marken leicht rückläufig war. Das könne aber auch auf einen fehlenden Arbeitstag gegenüber dem Vorjahresmonat zurückzuführen sein oder an dem vergleichsweise hohen Exportniveau im Januar 2014 liegen. Der Einfluss aus dem schrumpfenden Russlandgeschäft könne auch Spuren hinterlassen. So hat beispielsweise der Ingolstädter Autobauer im vergangenen Jahr dort ein Absatzminus um 6 Prozent auf gut Autos hinnehmen müssen. Der Verfall des russischen Rubels führte allerdings im Dezember zu einer Art Sonderkonjunktur. Quasi als Wertanlage griffen betuchte Russen zu und bescherten der Marke mit den vier Ringen ein Absatzplus von über 15 Prozent. Insgesamt bezeichnete jüngst Audi-Chef Rupert Stadler das BMW setzt auf Regensburg In diesem Jahr stehen wichtige Modell-Neuanläufe bevor. Wenn das Jahr 2015 nur einigermaßen die Erwartungen der BMW Group erfüllt, dann dürfte heuer die Zahl der bisher in Regensburg gebauten Automobile über die Marke von sechs Millionen springen. Die Voraussetzungen dafür, so Werkleiter Dr. Andreas Wendt, sind jedenfalls geschaffen. Allein 2014 steckte BMW 250MillionenEuroindenAusbauvon Presswerk und Karosseriebau Investitionen, die insbesondere dazu dienen sollen, das Modellspektrum am Standort Regensburg entscheidend zu erweitern und die Leistungsfähigkeit des Werks zu steigern. Insgesamt hat das Unternehmen seit dem Werksaufbau in den 80er-Jahren 4,3 Milliarden Euro investiert. Und auch 2015 geht dieses Engagement mit einem dreistelligen Millionenbetrag weiter, zumal mit der überarbeiteten 1er-Reihe, einem komplett neuen BMW 2er Gran Tourer(Weltpremieream4.März)sowieeinemModell der unteren Kompaktklasse wichtige Modellanläufe bevorstehen hat BMW zwei Millionen Autos verkauft. Für das Regensburger BMW- Werk ist derwert 80 Prozent zurzeit übrigens von zweifacher Bedeutung: Einerseits trugen die 1er- und die 3er-Reihe 2014 in diesem Ausmaß zur Gesamtproduktion von Automobilen bei, andererseits machen Deutschland, das übrigeeuropaunddieusarund80prozent des Gesamtmarktes für BMW- Modelle aus. Die Belegschaft von rund 9000 Mitarbeitern wird 2015 um 350 Stellenerweitert.(go) neue Rekordjahr 2014 mit über 1,74 Millionen Auslieferungen, das entspricht mehr als 10 Prozent mehr Verkäufen weltweit, als Beleg für Markenstrahlkraft. Während das Europageschäft mit einem Plus von über 4 Prozent auf Modelle zulegte, konnte in Deutschland nur mit halbem Tempo gewachsen werden. Dafür liegen die beiden anderen globalen Wachstumsmärkte stattlich im positiven Bereich, China mit fast 18 Prozent und die USA mit 15 Prozent. Der Absatz dort liegt gerade mal 2000 EinheitenunterEuropa.NimmtmandenAudi-Absatz in Mexiko und Brasilien hinzu, wird das Geschäft auf dem weitgehend gesättigte europäischen Markt abgehängt. Diese Entwicklung bei Audi ist typisch für die ganze Branche. Bereits seit fünf Jahren produzieren deutsche AutobauermehrimAuslandalsimInland, erinnert der Branchenverband VDA. Die beiden großen Märkte China und USA haben im Jahr 2014 alles dominiert, sagt Wissmann. Diese Präsenz war vor gut 20 Jahren, am Ende des deutschen Wiedervereinigungsbooms, nicht unbedingt absehbar. Damals kam es zu einer schweren Rezession, die Autobauer kämpften mit hohen strukturellen Kosten. Von einigen Marktbeobachtern wurde der Abgesang auf die deutsche Automobilindustrie angestimmt, hebt eine Branchenstudie der Deutsche Bank Research hervor. Heute sei die deutsche Automobilindustrie gut positioniert, auch wenn der Unterschied zwischen der deutschen Automobilindustrie und der Automobilindustrie in Deutschland in den letzten Jahren stetig größer geworden ist. Das überwiegende Wachstum der deutschen Automobilbauer resultiert jedoch maßgeblich aus dem Export und der vor Ort lokalisierten Pkw-Produktion in den Welt- und Wachstumsmärkten. Dieser Trend hält auch die Zulieferindustrie auf Trab, deren Anteil an der Pkw-Produktion bei rund 75 Prozent liegt kamen deutsche Zulieferer mit konstant Beschäftigten auf einen Umsatzrekord von 70 Milliarden Euro. Für 2014 liegen beim VDA nur Zahlen bis November vor. Demnach verbuchten die Kfz-Zulieferer mit 68,2 Milliarden Euro ein Umsatzplus von 5 Prozent. Dabei stiegen die Exporterlöse mit 8 Prozent deutlicher als der Inlandsumsatz mit 3 Prozent. Die Auslandserlöse machen mittlerweileweitmehralseindrittelaus. Doch die Situation ist durchaus nicht bei allen Zulieferern gleich rosig. Eine McKinsey-Analyse zeigt, dass sich selbst die 100 größten Zulieferer deutlich bei Wachstum und Rendite unterschieden. Während die besten 30 Unternehmen um durchschnittlich mehr Wissensforum 2014/2015 Seminare mit Eventcharakter 6 Dabei sein ab 49,00! Veranstaltungsort: Atrium im Park Hotel Forum Tagungszentrum Im Gewerbepark D80, Regensburg Infos und Buchung unter oder rufen Sie unser Kundentelefon an: +49 (0) Partner: Unterstützt von: Foto: zentilia-fotolia als 10 Prozent pro Jahr wuchsen und eine Rendite von 6 Prozent erwirtschafteten, kamen die unteren 25 Zulieferer im Mittel nur auf 0,7 Prozent Wachstum und 1,8 Prozent Rendite. Damit lebt ein beachtlicher Anteil der Zulieferer teils von der Hand in den Mund, obwohl die Automobilhersteller immer mehr von ihnen verlangen. Abgesehen von den obligatorischen Preisrunden müssen sie zusätzlich ihren Großkunden an alle Produktionsstätten der Welt folgen. Des Weiteren werden ihnen außerdem Innovationen und Weiterentwicklungen aufgebürdet. Es gibt immer wieder Anspannungen, beschreibt der VDA vorsichtig. Am Ende allerdings würden beide Seiten wissen, dass es nur zusammen geht. Denn die Herausforderungen für die Autobauer sind groß. Mit ihrer Fächerstrategie müssen sie mehr Effizienz aus Benziner- und Dieselantrieben holen und gleichzeitig Hybrid-, Brennstoffzellen-, Gas- und E-Motoren zu mehr Marktreife vorantreiben. Das bedeute Arbeit auf allen Kanälen, heißt es hierzu aus der Ingolstädter Audi- Zentrale. Dort stehe nun die zweite Stufe der Modelloffensive an, etwa mit dem Sprung in eine neue Designsprache, bei den verbrauchsarmen Ultra- Modellen, den emissionsfreien e- Tron-Modellen oder beim Zukunftsmarkt autonomes Fahren. Tanja Köhler Veränderungs-IMPULSE! 7Schritte, damit Veränderung gelingt! um Uhr Ichwürde ja gerne,aber, Ich habe schon so viel versucht, es gelingt einfach nicht!, diese oder ähnliche Sätze kennt jeder: Sowohl aus dem Berufsleben als auch aus dem privaten Bereich. Es geht um Veränderung. Die Fragen, die die Menschen manchmal intensiv, manchmal nur latent beschäftigt: Wie gelingt mir (endlich) mein persönliches Veränderungsvorhaben? Wie bekomme ich den anderen dazu, sich zu verändern? Tanja Köhler führt mit ihrem Vortrag direkt in die Veränderung und gibt den Zuhörern eine Anleitung 7 Schritte der Veränderung, damit diese aus ihren Vorhaben und Vorsätzen gelebte Wirklichkeit machen können.

9 SEITE 10 MÄRZ 2015 AUTOMOTIVE WIRTSCHAFTSZEITUNG ContinentalbautanderBrückezurE-Mobilität Der Zulieferer: WZ-Gespräch mit Thomas Ebenhöch, Standortleiter Continental Regensburg. Continental ist einer der größten Automobilzulieferer der Welt. 34,5 Milliarden Euro setzte der Konzern im vergangenen Jahr um und beschäftigt mehr als Mitarbeiter in 49 Ländern. Das Regensburger Werk ist einer von weltweit über 300 Standorten und für die drei Automotive-Divisionen Powertrain, Interior und Chassis & Safety Forschungs-, Entwicklungs- sowie Produktionsstandort. Außerdem fungiert der Oberpfälzer Standort als Sitz der Divisionen Powertrain und Interior Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen hier und ist damit einer der größten Arbeitgeber in der Region. Die Elektromobilität ist neben dem autonomen Fahren eines der großen Themen in der Automotive-Branche. Wie sieht die Vision der E-Mobilität von Continental aus? Thomas Ebenhöch: Wir sehen die Elektromobilität als wichtigen Baustein zukünftiger Mobilität und engagieren uns entsprechend stark in diesem Segment. Beim Thema Elektromobilität sprechen wir von der gesamten Bandbreite der Fahrzeugelektrifizierung angefangen von 48-Volt- Mild-Hybride über Plug-in- oder Vollhybride bis hin zu reinen Elektrofahrzeugen. Continental ist überzeugt, dass kein Weg daran vorbeiführt, die Fahrzeugelektrifizierung weiter voranzutreiben, um langfristig die CO2- Flottenziele unserer Kunden zu erreichen. Voraussetzung hierfür sind allerdings attraktive Preise und endkundengerechte Lösungen. Zugleich wird der Verbrennungsmotor bis etwa 2025 der Hauptantrieb im Fahrzeug bleiben. Deshalb setzen wir auch weiter auf eine Weiterentwicklung der verbrennungsmotorischen Technik. Was muss geschehen, damit die E-Mobilität mehr Akzeptanz erhält? Auch das Thema Emotionalität spielt hier ja eine Rolle. Wir sehen durch Erfahrungen in anderen Märkten, dass finanzielle Anreize und andere Vorzüge wie zum Beispiel kostenloses Parken oder Benutzung von Bus oder Taxispuren einen positiven Einfluss auf die Zulassungsstatistik haben können. Zudem sind Themen wie kürzere Ladezeiten, größere Reichweiten oder auch mehr Komfort etwa durch kabelloses Laden Faktoren, welche die Akzeptanz beim Endkunden stärken würden. Wichtig ist also, zunächst Anreize zu schaffen, damit die Endkunden Elektromobilität erleben und positive Erfahrungen weitergeben können. Eine Brücke könnte der 48-Volt-Systemansatz sein. Mit dem 48-Volt-Eco-Drive-System bieten wir einen kosteneffizienten Ansatz, um vor allem in den Segmenten der Kompakt- und Mittelklasse den CO2-Ausstoß zu verringern. Thomas Ebenhöch, Standort- und Werkleiter Continental Regensburg Beim autonomen Fahren arbeitet Continental mit mehreren großen Firmen zusammen, beispielsweise mit Google. Diese Kooperation hat bereits Prototypen hervorgebracht. Wie treibt Continental das Thema mit seinen Partnern voran und wann werden selbstfahrende Autos zum alltäglichen Straßenbild gehören? Wichtig ist, Anreize zu schaffen, damit die Endkunden Elektromobilität erleben und positive Erfahrungen weitergebenkönnen. Vollautomatisiertes Fahren kommt nicht durch das Umlegen eines Schalters, sondern in evolutionären SchrittenindieSerie vonderteilautomatisierungabdemjahr2016unddenfolgejahren über die Hochautomatisierung etwa ab 2020 bis hin zur Vollautomatisierung nach Viel Forschungsarbeit ist notwendig, um zunächst das teil- und das hochautomatisierte Fahren in möglichst vielen Fahrzeugen zu integrieren für mehr Sicherheit, zusätzlichen Komfort und einen merklich reduzierten Kraftstoffverbrauch. Bereits mittelfristig und somit vor 2025 sehen wir aber zum Beispiel, dass dank aktiver und intelligenter Surround-View-Systeme zur 360- Grad-Umfelderfassung Fahrzeuge selbstständig und vollautomatisiert einparken können, auch wenn sich der Fahrer nicht im Auto befindet. In welchen Bereichen werden wir also das automatisierte Fahren zuerst erleben? Die Automation beginnt auf der Autobahn, denn die dortige Komplexität werden wir als erstes beherrschen. In Innenstädten ist diese weitaus höher. Daher wird es diese Funktionalität erst weit später geben. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar: An einer dicht befahrenen Kreuzung müssen zum Beispiel Fußgänger, Fahrradfahrer und Gegenverkehr zuverlässig erkannt werden. Dies erfordert ein sogenanntes virtuelles Umfeldmodell, das über das heute verfügbare noch stark hinausgeht. Denn dafür müssen unzählige Daten von Kameras, Radar und anderen Sensoren sorgsam und schnell analysiert und fusioniert, also zu einem sinnvollen Gesamteindruck zusammengefasst werden. Auf dieser Basis erfolgt dann die abschließende Festlegung der Fahrstrategie. Parallel zu weiteren technischen Herausforderungen wie Validierung und Absicherung oder die Umsetzung von Konzepten, um den Fahrer in hochautomatisierte Systeme einzubinden, steht auch die Schaffung eines gültigen Rechtsrahmens im Fokus. Regensburg wächst unaufhörlich und mit der Stadt das Verkehrsaufkommen. Die Autobahnen sind der Pkw- und Lkw-Flut häufig nicht gewachsen. Gerade für einen Zulieferer ist das doch sicher ein enorm wichtiges Thema? Wie wirkt sich die Situation auf den Wettbewerb des Regensburger Werkes innerhalb der Continental-Familie aus? Nicht nur Stadt und Landkreis wachsen unaufhörlich, auch wir bei Continental Regensburg sind überproportional gewachsen. In den letzten vier Jahren haben wir über 1000 neue feste Arbeitsplätze geschaffen. Der Weg zur Arbeit und zurück wird für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmend zum Problem, stellenweise sogar unkalkulierbar. Und dasistnurdieeineseitederproblematik. Zulieferer und Kunden sind gleichermaßen betroffen Material muss angeliefert und das fertige Produkt abtransportiert werden. Mittelfristig sehe ich hier keine Entspannung, obwohl ich sehr wohl erkenne, welche Anstrengungen in Regensburg in dieser Sache unternommen werden. Das muss sein, um im internen wie externen Wettbewerb bestehen zu können. Es wird aber dauern, bis die Infrastruktur das prosperierende Wachstum der Stadt einholt. BeimAutoderZukunftgehtesnichtallein um neue Antriebskonzepte. Ob Verbrennungs- oder elektrischer Motor, das Gewicht und die Festigkeit der verbauten Materialien spielen mit Blick auf Reichweite und Sicherheit eine wichtige Rolle. Was sind die Materialien von morgen? Sei es die Einsparung an Material oder auch die Nutzung von Karbonfaserverbundwerkstoffen, das Schlagwort lautet Leichtbau. Continental leistet hierzu ebenfalls einen wichtigen Beitrag. Als Beispiel ist hier unser Turbolader aus Aluminium zu nennen. Hierbei ermöglicht Wasserkühlung den Einsatz des Leichtbauwerkstoffs und damit eine deutliche Gewichtsersparnis von nahezu 30 Prozent bei gleichzeitigen Kosten- und Systemvorteilen. In welchen Bereichen arbeitet Continental außerdem am mobilen Morgen? Welche technologischen Veränderungen und Neuerungen bringt Continental in die Fahrzeuge? Um Fahrzeuge sicherer, intelligenter und effizienter zu gestalten und den Weg zum automatisierten Fahren zu gestalten, bedarf es in den nächsten Jahren großer Entwicklungsinvestitionen in die Fahrzeugsysteme. Es gilt noch so manche Aufgabe zu lösen wie etwa die intelligente Vernetzung von Fahrzeugsensoren und Infrastrukturdaten, die den Assistenzsystemen jederzeit einen Überblick über die Situation in unmittelbarer Nähe des Es wird dauern, bis die Infrastruktur das prosperierende Wachstum derstadteinholt. Fahrzeugs und über das Verkehrsgeschehen im etwas weiteren Umfeld liefern. Zusätzlich stellen sich aber auch weitere Herausforderungen, die nicht ganz so offensichtlich sind. Generell gibt es kaum noch einen elektronischen Bereich im Auto, an dem Continental nicht arbeitet, und man kann sagen, dass praktisch alle unsere Produkte dem Marktbedarf und dem Bauteilangebot folgend im Dreijahresabstand erneuert werden. Sie sprachen von nicht ganz so offensichtlichen Herausforderungen. Welche wären das? Eine Herausforderung, der man sich generell stellen muss, ist beispielsweise der Umgang mit den zahlreichen Daten zu Unfällen, Staus oder Bewegungsdaten, die auf externe Datenbanken ausgelagert beziehungsweise dort abgeholt werden. Hier gilt es zu klären: Wie oft muss das geschehen? Wie sicher ist es? Wem gehören die Daten? Wer darf darauf zugreifen? Die Automotive-Branche ist ein bedeutender Technologietreiber, jedoch nicht der einzige. Viele Experten halten den 3-D- Druck für eine Innovation, die ganze Branchen verändern könnte. Auch die Automobilindustrie. Brauchen die OEMs in Zukunft überhaupt noch Zulieferer, wenn sietheoretischbauteilevorortindenproduktionsstätten kostengünstig ausdrucken können? Auch wir sehen den 3-D-Druck als bedeutende Innovation. Bei Continental wird die Technologie bereits in Entwicklung und Produktion eingesetzt, was für uns natürlich eine positive Entwicklung darstellt. Viele der Geräte, die Continental produziert, sind in ein festes Gehäuse eingebaut. Sehr viele von den Gehäusen sind aus Kunststoff. Für Gehäuseprototypen werden daher schon 3-D-Drucker eingesetzt, um schnell erste Teile für Versuchszwecke zur Verfügung zu haben. Außerdem werden die Teile als Vorabmuster zur Besichtigung für den Kunden genutzt anstelle von technischen Zeichnungen. DasInterviewführteThorstenRetta 1871 gegründet hat das Unternehmen bereits so manche Autoära miterlebt. Auf Rollenprüfständen werden die Bauteile von Continental optional auch unter Extrembedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Die Tester können in der Prüfumgebung Temperaturen zwischen-35 C und +50 C simulieren. Fotos: Continental

10 AUTOMOTIVE WIRTSCHAFTSZEITUNG MÄRZ 2015 SEITE 11 Roboter sind gerade aus der Automotivebranche nicht mehr wegzudenken. Bei BMW in Regensburg unterstützen sie tausende Beschäftigte in der Produktion. Foto: altrofoto.de BMWRegensburgbehältdenFußaufdemGas Der Hersteller: WZ-Gespräch mit dem Leiter des BMW-Werkes in Regensburg, Dr. Andreas Wendt. BMW ist eine Erfolgsgeschichte: Die Marke ist eine der wertvollsten der Welt, der Konzern eilt von Absatzrekord zu Absatzrekord, die Zahl der Modelle steigt ebenso wie die der Mitarbeiter. Das Werk in Regensburg spielt in dieser Geschichte eine bedeutende Rolle: 5,7 Millionen Einheiten liefen seit dem Produktionsstart 1986 vom Band, der Münchner Konzern investierte insgesamt 4,3 Milliarden Euro in das Werk in der Oberpfalz allein2014warenes350millioneneuro undhatdamiteineproduktionsstätte geschaffen, die hoch produktiv und flexibel ab diesem Jahr zwei neue und damit insgesamt neun unterschiedliche BMW-Modelle fertigen wird. Dazu wird die Zahl der Beschäftigten nach 250 Mitarbeitern im Vorjahr2015wohlumweitere350auf insgesamt über 9000 ansteigen. BMW hat mit am konsequentesten auf Elektromobilität gesetzt und dementsprechend investiert. Allein drei Milliarden EurosindindieEntwicklungdesi3geflossen,derseitSeptember2013inLeipzigin Serie produziert wird. Die Kapazitäten sind ausgelastet, nicht zuletzt dank der NachfrageausdenUSA.Nunhataber der fallende Ölpreis dafür gesorgt, dass Benzin und Diesel billig sind wie seit Jahren nicht mehr. Hat diese Entwicklung Einfluss auf die Strategie? Wie werden die weiteren Schritte von BMW in die elektromobile Zukunft aussehen? Dr. Andreas Wendt: Das Thema sollte in einem größeren Kontext gesehen werden. Es geht um die Frage, ob man langfristig zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Mobilität gelangen möchte und wie das Thema eine breite gesellschaftliche Akzeptanz erhält. Wir sind die E-Mobilität ganzheitlich angegangen, das heißt, von der Produktion bis hin zur Nutzung der Fahrzeuge haben wir das Ziel, eine nachhaltige Art der Mobilität zu formulieren. Jetzt geht es darum, die Infrastruktur zu schaffen. Wenn eine Million Elektrofahrzeuge gefordert werden, dann muss auch die passende Ladeinfrastruktur geschaffen werden. Das BMW-Werk Regensburg feiert im kommenden Jahr 30. Geburtstag. Mit dem Werk sind auch die Mitarbeiter älter geworden. Wie begegnet man vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen den Anforderungen an einen leistungsfähigen Produktionsstandort? Dr. Andreas Wendt, BMW-Werkleiter Regensburg Das Werk Regensburg ist ein international wettbewerbsfähiger Standort. Allein in den vergangenen Jahren haben wir hier rund 1,3 Milliarden Euro in Anlagen und Technologien investiert. Diese Investitionen gehen Hand in Hand mit einer permanenten Weiterqualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl in fachlicher Hinsicht als auch zu Themen wie Gesundheit und Ernährung. Damit erhalten wir eine hohe Leistungsfähigkeit der gesamten Belegschaft. Gleichzeitig setzen wir auf unseren eigenen Nachwuchs. In der Regel bieten wir allen unseren Ausbildungsabsolventen eine Festanstellung an. In diesem Jahr nehmen rund 120 junge Menschen eine Ausbildung bei uns auf, ein knappes Drittel davon sind Frauen. Die Infrastruktur in Regensburg und Umland kommt allmählich an ihre Grenzen, weshalb jetzt die Weichen in Richtung der langfristigen Verkehrsströme gestellt werdenmüssen. Die Produktion im Werk ist ausgesprochen individuell. In der Fertigungsstraße kann auf einen fünftürigen 3er beispielsweise ein 4er-Cabrio folgen. Sind alle WerkeinderBMW-FamilieinderLage,derart flexibel zu produzieren? Foto: Pieknik Flexibilität ist eine Kernkompetenz des gesamten BMW-Group-Produktionsnetzwerks. In Regensburg bauen wir heute sieben unterschiedliche Modelle auf einer Linie, biszum Jahresende werden sogar neun Modelle auf einer Linie gefertigt. Dazu benötigen wir sowohl flexibel einsetzbare Anlagen als auch kompetente Mitarbeiter, die die unterschiedlichen Modelle in gleich hoher Qualität bauen können. Das Einliniensystem ist eine große Stärke, denn jeder Werksstandort kann mehrere Modelle bauen, und wir können so modellzyklusbedingte und nachfrageorientierte Schwankungen ausgleichen. InderIndustrieistdasgroßeThemaderzeit die Vernetzung aller an der Produktion beteiligten Einheiten. Wie setzt BMW Regensburg das Thema Industrie 4.0 um? Wo bleibt der Mensch bei Industrie 4.0? Einige Ansätze, die aktuell unter dem Begriff Industrie 4.0 in der Öffentlichkeit diskutiert werden, sind bei der BMW Group und im Werk Regensburg schon im Einsatz beziehungsweise werden gerade ausgerollt. Ein Beispiel ist die Verwertung großer Datenvolumen im Presswerk: Wir untersuchen das Zusammenspiel zwischen den Materialeigenschaften von Stahl, dem Herstellungsprozess und der späteren Qualität der produzierten Karosseriebauteile. Dabei können wir das Ausgangsmaterial und das fertige Bauteil einander exakt zuordnen und so die Qualität der Karosseriebauteile weiter verbessern. Nicht zuletzt reduzieren wir durch diese detaillierten Berechnungen den Rohstoff- und Energieeinsatz. FürunsgehtesbeiIndustrie4.0darum, neue Technologien sinnvoll zu nutzen und zu vernetzen, um die Mitarbeiter in der Produktion und in den produktionsvorbereitenden Bereichen optimal zu unterstützen. Durch das Zusammenwachsen der digitalen und realen Welt ergeben sich neue Chancen. Dies zeigt auch ein Beispiel aus der Türenmontage. Roboter und Menschen arbeiten hier Seite an Seite. Dabei entlastet der Roboter den Menschen, denn die Maschine übernimmt beispielsweise das körperlich anstrengende Befestigen der Schallisolierung. Die Automotivebranche ist ein bedeutender Technologietreiber. Welche Bedeutung haben neue Technologien wie der 3-D- Druck und das Rapid Prototyping für die Produktion? Die BMW Group nutzt das Rapid Prototyping, eine Form des 3-D- Drucks, bereits seit vielen Jahren. Im Werk Regensburg arbeiten wir seit 2003 mit Anlagen zur 3-D-Modellierung. Ein Kunststoffdraht wird erwärmt und aufgeschichtet, bis ein dreidimensionales Teil entsteht. Damit lässt sich alles bauen, was digital konstruierbar ist. Wir stellen so Designmuster von Fahrzeugteilen in der Vorserie her. Und wir bauen Einzelwerkzeuge oder Hilfsvorrichtungen zur Verbesserung der Produktionsabläufe. Beispielsweise kommt im Karosseriebau ein Scheinwerfernachbau zum Einsatz, um die Heckklappe und den Seitenrahmen exakt positionieren zu können. In der Montage werden Mitarbeiter beim genauen Anbringen des BMW-Emblems durch ein Werkzeug unterstützt, das in diesem Verfahren hergestellt wurde. Insgesamt hat das Rapid Prototyping großes Potenzial, da sich Bauteile mit geringen Stückzahlen hoch wirtschaftlich herstellen lassen. Das BMW-Werk Regensburg wächst ebenso unaufhörlich wie die Stadt Regensburg und mit der Stadt das Verkehrsaufkommen. Die Autobahnen sowohl RichtungNordenalsauchnachSüdensindder Pkw- und Lkw-Flut häufig nicht gewachsen. Wie reagiert man darauf in Zeiten von Just-in-time-Produktion? Wie wirkt sich das auf die Wettbewerbssituation des Werks innerhalb der BMW-Familie aus? Die Produkte aus Regensburg sind weltweit gefragt, insbesondere unser BMW 4er Cabrio, der BMW Z4 und die BMW MModelle. Für eine Automobilfabrik spielt Logistik natürlich eine entscheidende Rolle. Dabei sind zwei Dimensionen von Logistik zu berücksichtigen: die externe Versorgung von Lieferanten und der Teiletransport zum Werk einerseits sowie das Beherrschen der internen Abläufe vom Wareneingang an den Verbauort in der Montage andererseits. An unseren internen Prozessen haben wir weiter gefeilt und ein zweites Versorgungszentrum mit einemautomatischenkleinteilelager errichtet. Damit die Teile von unseren rund 800 Zulieferfirmen rechtzeitig ins Werk gelangen, ist eine gute Verkehrsinfrastruktur im Umfeld notwendig. Wir brauchen starke Verkehrshauptadern und adäquate Alternativrouten, insbesondere für die JIT/JIS-Versorgung, also bei Teilen, die in einem exakten Zeitfenster angeliefert werden müssen. Eine gute Verkehrsinfrastruktur ist ein großer Standortvorteil für uns. Dies dürfen wir nicht aufs Spiel setzen. Die Infrastruktur in Regensburg und im Regensburger Umland kommt allmählich an ihre Grenzen, weshalb jetzt die Weichen in Richtung der langfristigen Verkehrsströme gestellt werden müssen. Regensburger Autos werden weltweit ausgeliefert. Was sind die wichtigsten AbsatzmärkteundwiewirdsichdasPortfoliodes Werks weiterentwickeln im Lauf des Jahres kommen zwei neue Reihen aus dem Bereich Untere Kompaktklasse dazu? Die Produkte aus Regensburg sind in der Tat weltweit gefragt, insbesondere unser BMW-4er-Cabrio, der BMW Z4 und die BMW-M-Modelle. Jedes fünfte in Regensburg gefertigte Fahrzeug bleibt in Deutschland. Die restlichen 80 Prozent unserer Autos werden in andere Länder Europas, in die USA und nach China geliefert. Im laufenden Jahr erweitern wir unser Produktionsportfolio erheblich. Wir starten mit einer Modellüberarbeitung der BMW-1er-Baureihe mit neuen Designakzenten mit LED-Scheinwerfern, aufgewertetem Interieur und einem umgestalteten Heck. Herzstück sind die neuen Vier- und erstmals auch Dreizylindermotoren und dabei setzen wir weiter auf den im Segment einzigartigen Heckantrieb. Als nächstes kommt dann mit dem BMW-2er-Gran-Tourer ein komplett neuartiges Modell mit Frontantrieb aus Regensburg: Mit seinem großzügigen Raumangebot, seiner Vielseitigkeit und seiner FlexibilitätisterweltweitdasersteFahrzeugin der Premium-Kompaktklasse mit bis zu sieben Sitzplätzen. Undwir sind ja erst am Jahresanfang, unsere Produktpipeline ist weiter gefüllt. DasInterviewführteThorstenRetta

11 SEITE 12 MÄRZ 2015 AUTOMOTIVE WIRTSCHAFTSZEITUNG IndenUSAgibteseinenFührerscheinfürAutos Während in Deutschland noch über Teststrecken verhandelt wird, zeigt Amerika, was autonomes Fahren heute schon kann VON MECHTILD ANGERER BERLIN/LAS VEGAS. Im Netz surfen, während das Auto selbstständig fährt, stressige Stausituationen dem emotionslosen Fahrcomputer überlassen oder sich beim Ausgehen schlicht die Diskussion sparen können, wer etwas trinken kann und wer fahren muss: Das Autofahren ohne Fahrer hat unbestreitbare Vorteile und wäre die logische Fortführung des Weges, der mit der Einführung von Assistenzsystemen wie Spurhaltehilfen, Einparkhilfen oder Abstandstempomat bereits eingeschlagen wurde. Bevor die deutschen Autofahrer jedoch das Steuer komplett abgeben können, sind noch einige Hürden zu nehmen zum Beispiel rechtliche. So galtderartikel8,absatz5des Wiener Übereinkommens im Straßenverkehr bis vor Kurzem noch uneingeschränkt: Jeder Führer muss dauernd sein Fahrzeug beherrschen oder seine Tiere führen können, heißt es in dem im Jahr 1968 beschlossenen Dokument, das an anderer Stelle festlegt, dass ein bewegtes Fahrzeug zwingend einen Fahrer haben muss. Mit der Ergänzung der Konvention im Mai 2014 durch die UN wurde die Tür zu mehr Autonomie einen Spalt breit geöffnet: Seither sind Systeme, die autonom fahren, zulässig, wenn sie vom Fahrer jederzeit gestoppt werden können. Weg zur Weltspitze ebnen Auch Haftungsfragen stehen noch im Raum. Inwieweit die Halterhaftung aufrechterhalten bleiben kann, wenn offensichtlich kein menschlicher Fahrfehler zum Unfall führte, ist noch nicht geklärt. Diskutiert werden Varianten höherer Gewalt oder auch der Produkthaftung, die allerdings nur greift, wenn ein Mangel bereits bei der Auslieferung oder eine mangelnde Instruktion nachweisbar ist. Ungeachtet dieser Hürden forciert die Politik das Thema. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt kündigte im Januar die Einrichtung einer Teststrecke auf der A 9 an. Beim Pilotprojekt Digitales Testfeld Autobahn wird die Strecke derart ausgerüstet, dass selbstfahrende Autos mit Immer eine Hand am Steuer! das war einmal: Bald könnten, wie bei dieser Testfahrt durch Las Vegas, autonome Automobile den Menschen das Steuern komplett abnehmen. Foto: Delphi Deutschland der Straße und anderen Fahrzeugen kommunizieren können. Unter anderem möchte Dobrindt der deutschen Automobilindustrie auch beim digitalen Auto den Weg an die Weltspitze ebnen. Tatsächlich arbeiten deutsche Hersteller und Automobilzulieferer schon intensiv an der neuen Technik. Continental ist beim Googleauto mit an Bord; Gigatronik, Spezialist für Elektronik und Informationstechnologie mit Hauptsitz in Stuttgart und einer Niederlassung unter anderem auch im Ingolstädter Gaimersheim, feilt sowohl an der Umsetzung des fahrerlosen Fahrens als auch an den Human Machine Interfaces (HMI), Letzteres zum Beispiel für den fahrerlosen Lastwagen Future Truck 2025 von Mercedes-Benz; auch Delphi Deutschland, in Neumarkt und Nürnberg mit eigenen Standorten vertreten, hat sich dem unabhängigen Fahren verschrieben. Um Ergebnisse zu sehen, muss man den Blick allerdings noch nach Amerika richten. Dort sind bereits einige Straßen in Nevada und Kalifornien für selbstfahrende Autos zugelassen. Bedingung ist das Bestehen eines eigenen Führerscheintests für den Fahrer und auch für das Fahrzeug, das zeigen muss, dass es die Verkehrsregeln erkennt und auch einhält, erklärt Thomas Aurich, Pressesprecher von Delphi Deutschland. Die Ingenieure des Automobilzulieferers mit Sitz in Wuppertal haben zusammen mit internationalen Entwicklerteams des Delphi- Konzerns auf der Consumer ElectronicsShowCESinLasVegasAnfangJanuar ein selbstfahrendes Auto präsentiert. Ein Video auf der Firmenhomepage zeigt das autonome Fahrerlebnis hautnah: Zu sehen ist, wie das Lenkrad sich wie von Geisterhand bewegt, das Fahrzeug Spurwechsel und Kurven bewältigt, bei Rot hält und bei Grün fährt. Während in Deutschland noch über Autobahnteststrecken diskutiert wird, waren wir schon im fünfspurigen Stadtverkehr unterwegs im Berufsverkehr, mit Fußgängern, Ampeln und Querverkehr, sagt Aurich. Dafür, dass wirklich nichts passieren kann, hätten die Hersteller vorgesorgt: Es gibt nicht nur eine Kamera, einen Radar, einen Wärmebildsensor, sondern eine ganze Reihe von Sensoren, die mit etlichen Redundanzen arbeiten. Derzeit gehe es eben eher darum zu zeigen, was die Technik schon kann. Die zukünftige Entwicklungsarbeit muss sich dann damit beschäftigen, die verbaute Materialmenge auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren, um Gewicht und Kosten zu senken, also durch eine clevere Architektur der Kabelstränge den Bedarf an zusätzlichen Leitungen für das Bordnetz zu reduzieren. Dazu kann auch eine neue Technologie für den Austausch der anfallenden großen Datenmengen beitragen. Ein weiterer möglicher Weg ist hier, mehrere Funktionen auf multifunktionale Einheiten zu bündeln. EbenfallsnochBedarfgebeesinSachen Selbstorientierung des Fahrzeugs die muss noch um einiges leistungsfähiger sein, als es Navigationssysteme bis dato sind. Die Systeme sind natürlich mit GPS ausgestattet, haben aber für den Fall, dass die Verbindung zum Satelliten abreißt, gleichzeitig die Fähigkeit, anhand von Wegmarken ihre Positionierung zu finden. Diese Fähigkeit gilt es weiter zu optimieren, sodass ein Auto Tunneleinfahrten, Nummern von Autobahnausfahrten oder markante Gebäude an der Strecke als Wegmarken einwandfrei erkennt. Andere Bedingungen als in den USA Von Teststrecken wie der kürzlich von Alexander Dobrindt für die A 9 avisierten verspricht Aurich sich eine Menge nichtzuletzt,umdiesystemeaufdie Bedingungen in Deutschland anpassen zu können. Denn die vorhandenen Systeme sind natürlich für die Verhältnisse in den USA optimiert: Wir haben es in Deutschland mit einem anderen Verkehrsumfeld und anderen Straßenverhältnissen zu tun. Das reicht von Grundsätzlichem wie erlaubten Höchstgeschwindigkeiten in den USA muss der Computer nicht mit 200 km/h schnellen Verkehrsteilnehmern rechnen, bis zu vermeintlichen Kleinigkeiten wie der Positionierung von Ampeln: In Deutschland stehen sie am Straßenrand, in den USA hängen sie über der Fahrbahn. Teststrecken könnten auch helfen, psychologische Barrieren bei der Markteinführung abzubauen. Wir müssen den Menschen vermitteln, dass autonomes Fahren keine Konkurrenz zum eigenen Fahrstil darstellt, sondern die Unabhängigkeit im Auto fördert. Vor allem denkt Aurich dabei an die neue Generation Smartphone, für die Mobilität wichtig ist, aber eben vor allem im Sinne einer ununterbrochenen mobilen Präsenz, örtlich im Auto und virtuell im Internet. Wenn das Auto mich fährt, kann ich online präsent bleiben. Das Auto könnte so wieder hochinteressant für all die werden, die nicht nur den Sound von Motoren lieben, sondern genauso über Social Media mit ihren Communities vernetzt sein wollen. Damit kriegt man die Generation Golf und die Generation Smartphone zusammen. INTERVIEW GESPRÄCH MIT PETER RÖßGER, BUSINESS DEVEOPMENT DIRECTOR HUMAN MACHINE INTERFACES VON TES ELECTRONIC SOLUTIONS, STUTTGART Vom Neandertaler zum Piloten: Was bringt assistiertes Fahren? STUTTGART. Die Entwicklung des autonomen Fahrens wird von Herstellern und Politik vorangetrieben. Doch hat dasauto,dassichselbstfährtundden Menschen quasi entmachtet, überhaupt einen Markt? Peter Rößger, Business Development Director HMI (Human Machine Interfaces) von TES Electronic Solutions, befasst sich mit dem anthropologischen Aspekt der Automatisierung. Mit der Wirtschaftszeitung sprach er über Piloten, Masse und Entwicklung und den Menschen als den besseren Computer. Herr Rößger, in Ihrem Vortrag Evolution, Anthropologie, Ethnologie HMI-LösungenundderFischinuns führensie aus, dass der Mensch sich in jahrtausendelanger Evolution auf das Überleben in und mitderumwelthinentwickelthatundfür die Interaktion mit Maschinen nicht ausgelegt ist. Befreit das autonome Fahren uns alsovoneineraufgabe,dieunsseitjeher überfordert? PeterRößger:Dasisteinesehrkomplexe Frage. Ist von autonomem Fahren die Rede, denken viele an totale Autonomie mandrehtsichgegendie Fahrtrichtung, kann während der Fahrt schlafen, muss gar nichts mehr machen. Doch das ist so nicht richtig: Wir werden vielmehr einen eher evolutionären Übergang erleben. Einige Menschliche Entscheidungsalgorithmen sind individueller, aber nicht schlechter. PETER RÖßGER Assistenzsysteme wie Einpark- oder Spurhaltehilfen sind bereits etabliert und erleichtern die Fahraufgabe. In der ferneren Zukunft werden die Fahrzeuge miteinander kommunizieren. Der kritische Zeitraum ist jedoch der dazwischen, in dem ein Eingreifen noch nötig ist. Man wird zunehmend vom Fahren zum Pilotieren kommen, und das läuft der menschlichen Natur zuwider: Sitzen und aufpassen führt zu einem Vigilanzabfall, zu Unaufmerksamkeit und Schläfrigkeit und wenn ein Eingreifen notwendig wäre, ist man dazu nicht mehr in der Lage. Piloten können zwar genau das, doch das ist eine hochgradig selektierte Berufsgruppe. Autofahren kann dagegen jeder. Ein weiterer Aspekt ist, dass Pilotieren mittel- und langfristig zu Kompetenzverlust führt. Und wenn ein Fahrzeug einmal erkennt und meldet: Ich bin in einer Situation, die ich ohne Eingreifen nicht lösen kann, dann ist das eine Ausnahmesituation, die wahrscheinlich sogar einen sehr hohen Grad an Geübtheit erfordert. Glauben Sie, dass diese Tatsachen ein Problem für die Akzeptanz des autonomen Fahrens sein könnten? Es gibt zwei Ebenen der Akzeptanz: Die persönliche, doch das Problem halte ich für lösbar, denn wenn alle Hilfen abschaltbar sind, bin ich, wenn ich möchte, immer noch Herr meines Wagens. Schwerer wiegt die gesellschaftliche Akzeptanzebene: Es wird zu ersten Unfällen mit autonomen Fahrzeugen kommen, und das wird den Markt automatisch zurückwerfen. Andere Aspekte wie Haftungsfragen oder das generelle Ver- oder Misstrauen in die Technik kommen noch dazu. Doch sollten diese Hindernisse nicht mit dem Argument zu überwinden sein, dass bis zu 90 Prozent aller Unfälle vermieden werden könnten? Es wird sicher weniger Unfälle aufgrund menschlichen Versagens geben, doch diese Zahl halte ich für zu hoch. Man sollte die Entscheidungsalgorithmen, die der Computer Mensch auf der Basis seiner Sensoren, also seiner Sinne, nutzt, nicht unterschätzen: Sie sind individueller, aber deshalb nicht schlechter. Menschen haben eine soziale Komponente, sie verhalten sich über die rein deterministische Komponente hinaus. Anders als oft behauptet sind menschliche Fahrer kooperativ, können andere Fahrzeuge reinlassen ; sie sehen, ob das Gegenüber abgelenkt ist oder können allein anhand des Fahrers meist ganz gute Schlüsse auf Fahrstilbesonderheiten ziehen. Mit dem Computer ist das schwer nachzubilden. Für ihn ist bei der Scheibe Schluss, er sieht nicht, ist der Fahrer alt, jung, aggressiv oder mit dem Smartphone beschäftigt. Wenn allerdings nur noch autonome Fahrzeuge unterwegs sind, sollte das Fahrverhalten doch berechenbarer sprich standardisierter sein? Wenn keine menschlichen Fahrer mehraufderstraßesind,wirddaseintreten und dieser Zustand wäre wiederum erstrebenswert, denn der Mensch müsste sich dann nicht mehr den hohen Informationsdichten aussetzen, die das Autofahren bedeutet und die ihn überfordern. Doch davon sind wir noch relativ weit entfernt. Selbst die größten Optimisten rechnen mit einer Marktreife nicht vor 2025, ich selbst glaube eher an WarumsindSiedasoskeptisch?Die Halbleitertechnologie hat doch gezeigt, dass Entwicklungszyklen immer kürzer werden. Warum sollte das für autonome Fahrzeuge nicht auch gelten? Die Erfahrung lehrt, dass Entwicklungen, die physisches Material bewegen, langsamer verlaufen als antizipiert, und Entwicklungen, an denen keine Masse hängt Stichwort Software schneller verlaufen als vorhergesagt. Nehmen Sie nur die Mondlandung: Die wurde schon 1oo Jahre, bevor sie Wirklichkeit wurde, ausführlich in Science Fictions beschrieben, menschliche Kolonien auf fremden Planeten schienen im Bereich des Machbaren zu sein. Computer hatten die Raumschiffe damals noch keine dabei. Und wie ist es jetzt? Wir sitzen heute alle noch immerauf der Erde aber jeder ist im Internet. DasInterviewführte MechtildAngerer

12 SAMVARDHANAMOTHERSON PEGUFORM THEMENSPEZIAL ANZEIGE MÄRZ 2015 SEITE 13 Ein Wert, der stetig wächst SMP setzt auf Ausbildung Eine faszinierende Welt, aus der heraus im SMP-Werk Neustadt qualitativ hochwertige Produkte entstehen. EinWerknurbetreiben,istzuwenig Einst für 400 Mitarbeiter geplant, beschäftigt das SMP-Werk Neustadt heute 2200 Mitarbeiter VON GERD OTTO NEUSTADT/DONAU. Wir glauben an die Zukunft der deutschen Hersteller von Premiumautomobilen. Für Anton Simon ist dieses Bekenntnis mehr als nur Ausdruck einer prinzipiell optimistischen Grundeinstellung. Vielmehr verweist der Werkleiter von Samvardhana Motherson Peguform (SMP), einem der größten Hersteller von Stoßfängern, Seitenschwellern, Instrumentenverkleidungen und Türinnenverkleidungen (nur für Europa), mit Nachdruck darauf, dass es schon bisher speziell am Standort Neustadt an der Donau gelungen sei, strategische Ziele mit Bravour umzusetzen. Hatte die enge Kooperation mit Audi und BMW bereits dafür gesorgt, dass man die mit der Finanzkrise einhergehende Autoflaute der Jahre 2007 und 2008 einigermaßen unbeschadet überstehen konnte, so sitzen jetzt mit Daimler und Porsche zwei weitere Aushängeschilder der europäischen Automobilindustrie im niederbayerischen SMP-Boot. Synergien entwickeln Verlässlicher Partner zu sein, und zwar weit über dieses Marktsegment hinaus, gehört gerade nach der Übernahme durch den indischen Investor Vivek Chaand Sehgal im November 2011 zur Unternehmensphilosophie von SMP. Die gesamte Firmengruppe, die an weltweit rund 170 Standorten in 25 Ländern über Mitarbeiter beschäftigt, legte großen Wert darauf, dass ihre Werke nicht einfach betrieben oder gar nur verwaltet werden. Anton Simon betont vielmehr, dass jede Einheit sich weiterentwickeln, eben wachsen müsse. Dies gelte nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer immer stärker ausgeprägten Modellvielfalt der Automobilanbieter mit entsprechender Auswirkung auf die Zulieferer. Schon vor Jahren wurden in Neustadt allein für BMW mehr als 3000 Varianten von Stoßfängern hergestellt, die sich nicht nur durch ihre farbliche Gestaltung unterscheiden, sondern auch durch andere kleine Details. Schon vor zehn Jahren hatte das Neustädter Werk Kommissionierungszentren für BMW und Audi errichtet, um dieser zunehmenden Komplexität im Zusammenwirken von Zulieferern und Herstellern gerecht werden zu können. Wie sehr diese Entwicklung das Gesicht auch des SMP- Werks selbst veränderte, wurde trotz zahlreicher Veränderungen in der Gesellschafterstruktur schon früh deutlich. Ursprünglich von seiner Infrastruktur her für 400 Mitarbeiter geplant, sind heute unter dem Dach des Neustädter Werks am Umbertshausener Weg nicht weniger als 2200 Mitarbeiter tätig, unter anderem auch in den angegliederten Modulcentern in Ingolstadt, Neckarsulm und Leipzig. Im nahe gelegenen Schierling hat die Neustädter SMP-Mannschaft eine nicht minder beeindruckende Anlage auf den Weg gebracht. Spätestens in zwei Jahren werden hier 500 Mitarbeiter täglich 5500 Stoßfänger produzieren, derzeit sind in dem Werk an der VOM BADISCHEN BÖTZINGEN ZU EINER INDISCHEN MUTTER 50 Jahre Kompetenz aus Tradition: SMP liefert weltweit Kunststoffteile sowie komplette Systeme und Module für den Innen- und Außenbereich von Fahrzeugen, wie zum Beispiel Türverkleidungen und Cockpits oder Stoßfängerverkleidungen und Spoiler. Die Geschichte des Standorts begann 1959 mit den Badischen Plastic-Werken in Bötzingen, führte über 1972, als man erstmals die Autobranche belieferte, ins Jahr 1986: Damals wurde das Peguform-Werk Neustadt eröffnet. Nach vorläufiger Insolvenz im Jahr 2002 sowie etlichen Veränderungen im Kreis der Gesellschafter erwarb im November 2011 die indische Samvardhana Motherson Group die Peguform-Gruppe. Mit Mitarbeitern, die zuletzt einen Umsatz von fast zwei Milliarden Euro erwirtschaftet haben, ist Samvardhana Motherson Peguform(SMP) die größte Tochtergesellschaft der gesamten Samvardhana Motherson Group, die zu den weltweit 50 größten Automobilzulieferern zählt. Fotos: SebastianPieknik B15 neu schon weit über 250 Mitarbeiter tätig. In diesem Zusammenhang lässt Anton Simon, der innerhalb der SMP-Gruppe als Regional Manager für Ostdeutschland und die Slowakei fungiert, keinen Zweifel daran, dass Schierling das tägliche Geschäft autark erledigt, wobei natürlich alle denkbaren Synergien zwischen Neustadt und Schierling genutzt werden. Wichtiges Thema Energieeffizienz Bemerkenswert an dem Werk Neustadt ist, dass hier alle Prozessschritte von der Behandlung des Granulats bis zur Systemanlieferung getätigt werden, und zwar für Innen- wie für Außensegmente. Dementsprechend legen Anton Simon und sein Team großen Wert auf Energieeffizienz, machen die Energiekosten ja immerhin fünf Prozent des Gesamtumsatzes aus: Es ist eine permanente Aufgabe, hier gegenzusteuern wurde erstmals ein Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro im Werk erzielt. Als entscheidenden Faktor für die weiterhin erfolgreiche Entwicklung betrachtet der Standortleiter die Erkenntnis, dass wir unser Know-how selbst entwickeln und weiterbilden müssen. Deshalb komme der Investition in die Mitarbeiter eine ganz existenzielle Bedeutung zu. Dabei habe man Flexibilität zur Kultur erhoben. Sehr zufrieden ist Anton Simon mit seiner Belegschaft: Bei uns wirken Menschen aus 32 Nationen zusammen, und das mit großem Erfolg. NEUSTADT/DONAU. Der indische Name Samvardhana im Firmenlogo der SMP bedeutet übersetzt stetig wachsender Wert. Dies passt zu der seit Aufbau des Werkes in Neustadt verfolgten Strategie, auf dem hart umkämpften Fachkräftemarkt in der Region und angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland mit einem breit gefächerten Ausbildungsspektrum die Fachkräfte der nächsten Generation zu sichern. Dazu verfügt das Werk über ein modernes Ausbildungszentrum, drei Ausbilder und 78 engagierte Ausbildungsbeauftragte zur Vermittlung der Fachkenntnisse in den einzelnen Abteilungen. Derzeit werden 108 junge Menschen in zehn Berufsbildern trainiert. Ab September 2015 startet auch das neuewerkinschierlingmitderberufsausbildung. Optimale Voraussetzungen bieten das neu ausgebaute Ausbildungszentrum und die enge Verzahnung mit den technischen Abteilungen im Betrieb. Weiterhin absolvieren derzeit zwölf Studenten in den Studiengängen Kunststofftechnik, Produktionstechnik sowie Chemieingenieurswesen Farbe und Lacke ein Studium mit vertiefter Praxis. Nur mit diesem langjährigen Engagement konnte so der Fachkräftebedarf für das neue Werk Schierling gedeckt werden. Die Übernahmequote nach der Ausbildung liegt bei annähernd 100 Prozent. Aus diesem Mitarbeiterstamm entwickeln sich Meister, Techniker und Spezialisten. Die neuen Auszubildenden werden im Rahmen einer dreitägigen Einführungsfahrt bereits in der Durchführung von Projektarbeit geschult. Ständige eigenverantwortliche, interdisziplinäre Projekte fördern das Organisationsvermögen, die Selbstständigkeit und die Zusammenarbeit über die verschiedenen Berufsbilder hinweg. Ausbildung wird groß geschrieben Gemeinsam Zukunftgestalten stoffrnehder Sa r chäftigten zu den ernzählt. Am St ickelt und fe ande n, Türinnenver Sto ughersteller und zä zu e füh dustrie... nau amember of SAMVARDHANA MOTHERSON GROUP

13 SEITE14 MÄRZ 2015 WIRTSCHAFTSZEITUNG MitElektroantriebindieVergangenheit Die WZ-Redakteure Thorsten Retta und Robert Torunsky testeten den BMW i3 bei einer automobilen Zeitreise durch die Oberpfalz VON ROBERT TORUNSKY Der BMW i3 und WZ-Redakteur Robert Torunsky im Innenhof des Amberger Landratsamts. Die Automotive-Industrie spielt in Ostbayern eine herausragende Rolle. Die Redaktion der Wirtschaftszeitung reiste deshalb mit dem Antrieb der Zukunft, einem als Gemeischaftsfahrzeug des Mittelbayerischen Verlags genutzten BMW i3, quer durch die Oberpfalz in die bewegte Vergangenheit des Automobils: Das Ziel der Zeitreise war Eschenbach bei Sulzbach-Rosenberg, wo der Unternehmer und passionierte Rallyefahrer Horst Linn sein Speedtreibhaus, eine Ausstellungshalle für die beeindruckende Fahrzeugsammlung der Familie Linn, eröffnete. Startpunkt war das BMW-Werk in Regensburg-Harting, wo der BMW i3 zuvor aneiner öffentlichen Zapfsäule auf dem Besucherparkplatz die Hochvolt-Batterie mit Lithium-Ionen des Elektromotors aufgeladen worden war. Das nahezu geräuschlose Fahren ist schon eine Umstellung, lediglich im Fond des ViersitzersisteinleisesSurrenzuhören.Der i3deutetbeitempo80aufderregensburger Osttangente seine Spritzigkeit an. Besonders zur Geltung kommt der emissionsfreie BMW edrive-antrieb dann im Stadtverkehr: An den Ampeln der Landshuter Straße lässt der i3 seine elektrischen Muskeln spielen und selbst Sportwagen erstaunt zurück. Der Elektromotor entfaltet sofort die ganze Kraft von 170 Pferdestärken und angesichts der Beschleunigung ist die Nutzung des Tempomats nicht die schlechteste Idee, damit der stationäre Blitzer an der Ecke Furtmayrstraße kein Elektrofahrzeug in seine Bildersammlung aufnimmt. Die gut abgestimmte Automatik- Schaltung macht das entspannte Fahrerlebnis in dem mit Range Extender etwas über 1300 Kilogramm schweren Wagens komplett. Der Range Extender ist ein Benzinmotor mit 647 Kubikzentimetern Hubraum zur Absicherung und Reichweitenverlängerung im Optimalfall sind laut Werksangaben mit der Kombination aus beiden Antrieben 300 Kilometer Gesamtreichweite möglich. Die dynamische Reichweitenanzeige zeigt dabei direkt erreichbare Ziele in Form einer Umkreiskontur an: Je nach Ziel empfiehlt der Reichweitenassistent den Wechsel in den Eco-Pro- oder Eco- Pro-Plus-Fahrmodus. Die letzten Kilometer im Stadtverkehr wird der Fahrmodus Eco Pro Plus, der konsequent auf Reichweite ausgerichtet ist, ausgewählt. Dazu wird die Höchstgeschwindigkeit desbmwi3 auf90 Stundenkilometer reduziert und Verbraucher wie Heizung und Klimaanlage auf einen energiesparenden Modus umgeschaltet. Der Aktionsradius soll so bei vollem Akku gegenüber dem Comfort-Modus um bis zu 40 Kilometer gesteigert werden können. Und tatsächlich zeigt der Reichweitenassistent, der das Herzstück der BMW i-navigation bildet, einen größeren Aktionsradius an. Die dynamischen Reichweitenkarte, die alle für die Routenführung relevanten Faktoren wie Ladestand, Fahrstil, Verkehrslage und topografische Eigenschaften der Strecke berücksichtigt, zeigt die A 93 in Richtung Schwandorf als effizienteste Route in den Landkreis Amberg-Sulzbach an. Zurück im Comfort-Fahrmodus erzielt der i3 kurz nach Regenstauf die Höchstgeschwindigkeit von 153 km/h. Fotos: Pieknik Die Weiterfahrt auf der B 85 und im Amberger Stadtverkehr decken sich mit den in Regensburg gemachten Erfahrungen: Das Überholen von Lkws an übersichtlichen Stellen der Bundesstraße funktioniert problemlos diesen Eindruck gewinnt man am Steuer und auch als Beifahrer. Auf der Rückfahrt des von Regensburg 106 Kilometer entfernten Speedtreibhaus in Eschenfelden wird es Zeit für einen Tankstopp. Das BMW i-navigationssystem kennt die öffentliche Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Motorsport waren am Donnerstag, 12. Februar Horst Linns Einladung zur feierlichen Eröffnung seines Speedtreibhauses in Eschenfelden gefolgt. In dem Oldtimermuseum präsentiert der Gründer der Linn High Therm GmbH und passionierte Rallyefahrer 43 historische Fahrzeuge. Das älteste ModellisteinSalmsonausdemJahr1926, dasjüngsteeinrenaultr5turboaus dem Jahr Die faszinierende Sammlung aus Oldtimern, Rallyerennwagen und Formelfahr- zeugenseiabernochnichtganzkom- Ladestation auf dem Parkplatz des Landratsamtes in Amberg noch nicht, dafür klappt das kostenlose Energietanken mit den im Auto vorhandenen Kabeln problemlos. Da der Akku in vier Stunden geladen wäre und dies mit einem weiteren Redaktionstermin in der automobilen Zeitreise kollidieren würde, wird für die Rückfahrt nach Regensburg der Range Extender eingesetzt. Der Reichweitenverlängerer ist ein kleiner, leiser Ottomotor, der ganz normal mit Superbenzin betankt wird. Dieser Motor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an, sodass das Fahrzeug weiterhin mit Elektroenergie fahren kann. Ein Verlust an Spritzigkeit ist durch den Einsatz des Range Extenders auf dem Autobahnstück zurück nach Regensburg gerade bergaufwärts nicht zu leugnen, dennoch ist das mit drei Erwachsenen und einer Fotoausrüstung beladene Fahrzeug noch zügig genug unterwegs. An der Zapfsäule einer Tankstelle ist der Benzintank mit rund acht Euro wieder vollständig gefüllt. Zurück an der heimischen Ladesäule, Wallbox genannt, darf sich der i3 von der Oberpfalz-Tour erholen und neue Kraft tanken. Fazit:DerBMWi3istfürStadtfahrten ideal und vermittelt wirklich Freude am umweltfreundlichen Fahren. Wer die Vorzüge der E-Mobilität auch bei Überlandfahrten nutzen will, sollte sich einen Range Extender leisten, um unabhängig von dem noch ausbaufähigen Ladesäulennetz und den Ladezeiten zu sein. Bei normalem Fahrstil ist eine Gesamtreichweite von knapp 200 Kilometern realistisch. UNTERNEHMER HORST LINN ERÖFFNETE IM BEISEIN VON ZAHLREICHEN EHRENGÄSTEN SEIN OLDTIMERMUSEUM SPEEDTREIBHAUS Horst Linn senior und junior präsentieren im neugebauten Speedtreibhaus in Eschenfelden 43 Fahrzeuge mit viel(renn-)historie. plett: Drei Autos möchte ich noch hinzufügen. Jünger oder älter werden sie aber nicht, verriet Linn, der die Gäste mit amüsanten Anekdoten aus seinem zweiten Leben als Rallyefahrer unterhielt. Das Speedtreibhaus, zu dem es auch einen zweiten Bauabschnitt geben wird, ist jedoch nicht nur ein Museum mit angeschlossenem Coffeeshop, es kann auch als Eventlocation mit dem gewissen Etwas gemietet werden. Zudem sollen in regelmäßigen Abständen Autorennen-Public-Viewings stattfinden. Weitere Infos im Internet auf

14 CONNECT EINE STARKE VERBINDUNG Sieerwarten ein sicheres Arbeitsverhältnis, leistungsbezogene Bezahlung und faire Vorgesetzte? Sie suchen nach abwechslungsreichen Herausforderungen und spannenden Projekten? Sie möchten sich in einem Unternehmen verwirklichen, in dem die Unternehmensführung anihren Leistungeninteressiert ist und Sie fördert? Gehören Teamgeist und eine gutearbeitsatmosphäre zuihren Anforderungen an einen neuenarbeitsplatz? Dann lassen Sieuns doch einmal über unsere gemeinsame Zukunftreden! Yazaki Systems Technologies GmbH ist spezialisiert auf elektrische und elektronische Bordnetzsysteme. Seit unserer Gründung imjahr 2001 wachsen wirschnell und gesund. Das verdanken wirder Innovationsbereitschaft und Flexibilität unseres Teams.Unsere Mitarbeiter loben den familiären Teamgeist, die Freiräume,dasssie schnellverantwortung übernehmen können und die guten persönlichenentwicklungsmöglichkeiten. Konstruktives, problemorientiertes Lösungsverhalten sowie großes Vertrauen zu Vorgesetzen undunternehmensleitung sind für uns ebenso selbstverständlich wie Integrität und Professionalität. An attraktivenstandortenineuropabietetyazakisystemsarbeitsplätze,andenen SieIhre persönlichen Werte schöpfen können. Egal, ob Sie eine Karriere als Fachexperte anstreben oder Personalverantwortung übernehmen möchten, in unserem Bordnetz inden Sie immer die richtige Verbindung. YAZAKI SYSTEMS TECHNOLOGIES GMBH IM GEWERBEPARKB32/

15 SEITE 16 MÄRZ 2015 AUTOMOTIVE WIRTSCHAFTSZEITUNG ClusteralsbranchenübergreifendePlattform Das E-Mobilitätscluster Regensburg bündelt regionale Kompetenzen im Bereich der Elektromobilität VON KATJA BOCK Durch den Umzug in das neue Innovationszentrum TechBase in unmittelbarere Nähe zu Universität und Hochschule erhoffen sich die Clustermanager neue Impulse für das Regensburger E-Mobilitätscluster. Foto: Ferstl. Vom BMW i3 bis zum VW E-up! sind Elektroautos längst keine Zukunftsvision mehr, sondern werden von deutschen Herstellern bereits serienmäßig hergestellt. Gerade für einen stark von der Automobilindustrie geprägten Wirtschaftsraum wie Regensburg ist die Zukunft der Mobilität von elementarer Bedeutung. Als Plattform für regionale Unternehmen bündelt das E-Mobilitätscluster deshalb seit 2011 branchenübergreifend regionale Kompetenzen im Bereich der Elektromobilität. Die erfolgreiche Einführung der E-Mobilität in Deutschland verlangt kontinuierliche Arbeit und einen gemeinschaftlichen Gestaltungswillen. An den Schnittstellen unterschiedlicher Branchen müssen vielfältige Strategien konzipiert, geprüft, angepasst und weiterentwickelt werden. Dabei müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen, beschreibt Uwe Pfeil, Clustermanager der R-Tech GmbH, die Bedeutung der Vernetzung. Insgesamt sind derzeit rund 40 Unternehmen sowie Hochschuleinrichtungen aus Regensburg und Ostbayern im E-Mobilitätscluster vernetzt. Ziel des Clusters ist es, den Wirtschaftsraum Regensburg im Zukunftsthema Elektromobilität zu positionieren und die Marktchancen der beteiligten Unternehmen zu erhöhen, sagt Pfeil. Erst Anfang des Jahres hat die R- Tech GmbH als Tochterunternehmen der Stadt das Management des Clusters vom Amt für Wirtschaftsförderung übernommen. Das Thema E- Mobilität gehört neben anderen Technologieclustern bereits zu unseren Schwerpunkten. Daher freuen wir uns sehr über die neue Aufgabe, erklärt Alexander Rupprecht, Geschäftsführer der R-Tech GmbH. Dabei hat das Unternehmen mit dem Bayerischen IT- Logistikcluster und dem Bayerischen IT-Sicherheitscluster bereits Erfahrung mit dem Aufbau und der Entwicklung von Clustern, wie Rupprecht beschreibt: Beide Cluster gehören zu rund 100 vom Bundeswirtschaftsministerium zertifizierten,go Clustern in Deutschland. Das ist ein echtes Qualitätssiegel. Aus diesen Clustern heraus haben wir zahlreiche Veranstaltungen, Kooperationen, Netzwerke und Forschungsprojekte angestoßen und entsprechende Fördermittel für Forschung und Entwicklung unserer Clustermitglieder akquiriert. Auch bei der Leitung des E-Mobilitätsclusters sollen künftig Forschungsprojekte eine größere Rolle spielen, so Pfeil: Ein Schwerpunkt des E-Mobilitätsclusters wird zukünftig sein, gemeinsam mit den Unternehmen und Forschungseinrichtungen Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungsprojekte zu initiieren und zu konzipieren. Inhaltlich befassen sich die Projekte des Clusters mit den Themen E-Fahrzeug, Antriebsstrang, Ladetechnik, Smart Grid ( intelligentes Stromnetz ) und vernetzte Mobilität. In unserem technologiefokussierten Cluster arbeiten wir aktuell an Themen, um unter anderem die intelligente Einbindung von Elektrofahrzeugen in das Energieversorgungssystem sicherzustellen, beschreibt Pfeil ein Themengebiet. Durch die enge Verbindung zur OTH Regensburg und zu weiteren Forschungseinrichtungen profitieren die Unternehmen auch unmittelbar vom Wissenstransfer. Mit dem für 2016 geplanten Umzug der R-Tech GmbH in das künftige Innovationszentrum auf dem TechCampus ergeben sich dabei neue Synergien, wie Alexander Rupprecht bestätigt: Im neuen Innovationszentrum haben wir mehrere wesentliche Veränderungen gegenüber dem alten Standort IT-Speicher: Wir haben mehr Fläche. Wir sind bei den Branchen breiter aufgestellt, das heißt, außer IT werden dort auch andere Technologien wie Elektrotechnik, Umwelttechnik, Sensorik oder Maschinenbau gefördert. Dieser interdisziplinäre Ansatz sorgt für eine weitere Befruchtung der beteiligten Firmen und Forschungseinrichtungen. Zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist das E-Mobilitätscluster Regensburg branchenübergreifendes Bindeglied und Plattform, um den regionalen Wirtschaftsraum im Wachstumsmarkt der Elektromobilität zu positionieren. Das übergeordnete Ziel formuliert Pfeil so: Wir wollen Regensburg zum führenden E-Mobilitätsstandort in Bayern ausbauen. Hoch e-ffizient. Der Audi A3 Sportback e-tron. Jetzt bei Ihrem Audi e-tron Partner Probe fahren. Zwei Motoren, keine Kompromisse: Dank serienmäßigem Plug-in-Hybrid-Antrieb bietet der Audi A3 Sportback e-tron 150 kw (204 PS), eine CO 2 -Emission ab 35 g/km und eine kombinierte Reichweite von bis zu940 km, davon 50 km rein elektrisch. Soermöglicht eralle Vorzüge zukunftsweisender Mobilität ohne Einschränkungen. Verändertdie Welt.Nicht den Alltag. Kraftstoffverbrauch Audi A3Sportback e-tron inl/100 km: kombiniert 1,7 1,5; Stromverbrauch in kwh/100 km: kombiniert 12,4 11,4; CO 2 -Emissionen ing/km: kombiniert

16 CONTINENTAL ANZEIGE THEMENSPEZIAL MÄRZ 2015 SEITE 17 KleinerAufwandmitgroßerWirkung Das neue Hybridsystem 48 Volt Eco Drive von Continental ist in der Lage, den Kraftstoffverbrauch deutlich zu senken. Wenn es darum geht, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Fahrzeugen zu reduzieren, spielt die Elektrifizierung des Antriebsstrangs eine zentrale Rolle. Im Spektrum der Elektrifizierungsmöglichkeiten klafft bisher allerdings eine Lücke zwischen den relativ kostengünstigen 12-Volt-Start-Stopp-Systemen und den wesentlich aufwendigeren Hybridlösungen mit Spannungen ab 110 Volt. Diese Lücke hat der internationale Automobilzulieferer Continental jetzt mit seinem 48-Volt-Eco- Drive-System geschlossen. Die neue Hybridtechnologie lässt sich mit wenig Aufwand in die Architektur konventionell angetriebener Fahrzeuge integrieren und bietet zugleich Funktionen, die bisher nur bei den Hochvolt-Hybridsystemen zu finden sind: das Abschalten des Verbrennungsmotors während der Fahrt ( Segeln, Coasting ), einen sehr schnellen, komfortablen Premium-Motorstart und eine effiziente Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation). Continental wird die Technologie 2016 in Fahrzeugen europäischer Automobilhersteller auf den Markt bringen. Der 48 Volt Eco Drive ist ein weiterer Baustein in der Strategie Elektrifizierung nach Maß Bild: Continental Demofahrzeug aus Regensburg Welches Spritsparpotenzial das neue System bietet, zeigt ein Demonstrationsfahrzeug: ein handelsüblicher Kompaktwagen mit 1,2-Liter-Benzinmotor, der von Regensburger Continental-Ingenieuren mit dem 48-Volt- Eco-Drive-System ausgerüstet wurde. Der Oberpfälzer Standort des Automobilzulieferers ist mit rund 7000 Mitarbeitern der weltweit größte Standort der Continental Automotive Group und zugleich der Hauptsitz der Divisionen Interior und Powertrain, deren Geschäftsbereich Hybrid Electric Vehicle (HEV) das innovative 48-Volt- System entwickelt hat. Getestet wurde das Demonstrationsfahrzeug nicht nur intern, sondern unlängst auch durch das Magazin auto mobil des TV-Senders Vox. Dessen Redakteure erprobten es unter realen Bedingungen im vorwiegend städtischen Raum. Das Resultat: 21 Prozent Kraftstoffeinsparung gegenüber der serienmäßigen Ausführung des Kompaktwagens mit 12-Volt-Start-Stopp- System. Die höchsten Einsparungen erzielt das 48-Volt-System im städtischen Bereich, aber auch auf Landstraßen und Autobahnen reduziert es den Verbrauch, erläutert Dr. Carsten Götte, Leiter Entwicklung Bordnetzstabilisierungssysteme des Geschäftsbereichs HEV. Nach unseren Messungen liegt der Durchschnittsverbrauch nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEDC) um rund 13 Prozent niedriger als bei einem konventionellen Verbrennungssystem ohne Start-Stopp- Funktion. Das 48-Volt-Bordnetz des Eco-Drive-Systems besteht aus drei Komponenten: einer 48-Volt-Lithium-Ionen- Batterie, einem Spannungswandler für den Energieaustausch mit dem 12- Volt-Bordnetz und dem Elektromotor, einem sogenannten Startergenerator. Dieses Aggregat erfüllt mehrere Funktionen: Es versorgt das 48-Volt-Netz mit Strom, unterstützt den Antrieb elektromotorisch und startet den Verbrennungsmotor sehr leise und schnell(in weniger als 0,2 Sekunden). Im Vergleich zu 12-Volt-Systemen bietet das 48-Volt-Eco-Drive-System eine deutlich wirkungsvollere Rekuperation. Die so gewonnene Energie, die im leistungsstarken Lithium-Ionen- Akku gespeichert wird, trägt maßgeblich zur Kraftstoffeinsparung bei. Darüber hinaus reduziert das 48-Volt-System den Kraftstoffverbrauch durch die Ausweitung der Start-Stopp-Funktion auf den Fahrbetrieb insgesamt ist der Verbrennungsmotor fast ein Drittel der Zeit abgeschaltet. So wird der Verbrennungsmotor bereits gestoppt, wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Zugleich wird der Antriebsstrang vom Motor entkoppelt, sodass das Fahrzeug frei rollt. In diesen Coasting-Modus wechselt das System nicht nur im Stadtverkehr, sondern zum Beispiel auch bei Überholvorgängen auf der Autobahn. Bei zwei weiteren Eco-Drive-Funktionen wirkt der Startergenerator als Antriebsaggregat: Im Segel-Modus, in dem der Verbrennungsmotor ebenfalls abgeschaltet ist, hält der Elektromotor die Geschwindigkeit für kurze Zeit konstant. Und beim E-Boosting unterstützt der Elektromotor den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen. Zehn Prozent Marktanteil erwartet Continental bietet Systeme für alle Stufen der Antriebselektrifizierung an: von der 12-Volt-Start-Stopp-Technologie bis zum kompletten Antriebsstrang für Elektrofahrzeuge. Das neue 48-Volt-Eco-Drive-System ist ein weiterer Baustein in dieser Strategie der Elektrifizierung nach Maß. Nach Branchenschätzungen werden 2025 weltweit rund 20 Prozent der Neufahrzeuge über elektrifizierte Antriebe verfügen und mehr als die Hälfte davon werden 48-Volt-Hybride sein. DATEN UND FAKTEN Was meint Continental mit Elektrifizierung nach Maß? Die Division Powertrain bietet einen umfangreichen Technologiebaukasten an, mit dem Hersteller bestehende Fahrzeuge flexibel elektrifizieren können von Start-Stopp- über 48- Volt- und Hybridsystemen bis hin zu Komponenten und Systemen für Elektrofahrzeuge. Elektrifizierung nach Maß orientiert sich an den Bedürfnissen der Autofahrer, erfüllt die Anforderungen der Fahrzeughersteller, ist unter klaren politischen Rahmenbedingungen der Weg zur Elektromobilität. Continental trägt zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei mit innovativen Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerke, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Das Unternehmen beschäftigt Mitarbeiter in 49 Ländern. Continental Regensburg ist mit rund 7000 Mitarbeitern der größte Automotive-Standort im Konzernverbund. Für die drei Automotive-Divisionen Interior, Chassis& Safety und Powertrain ist der Standort in der Siemensstraße Forschungs-, Entwicklungs- sowie Produktionsstandort. Zwei der Divisionen haben zudem ihren Hauptsitz in der Siemensstraße. NeueAntworten für zukünftigemobilität

17 SEITE 18 MÄRZ 2015 AUTOMOTIVE WIRTSCHAFTSZEITUNG Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 sind wohl nicht mehr zu packen. Trotzdem sei der Markt laut Experten im Wandel und langfristig werde sich die E-Mobilität durchsetzen. Foto: dpa DieautomobileZukunftwirdelektrischer E-Autos werden vermehrt nachgefragt/ Dennoch wird ihr Anteil in Deutschland bis 2020 noch unter zehn Prozent liegen VON VOLKER WASCHK DINGOLFING//NÜRNBERG. Die automobile Zukunft ist elektrisch. VoralleminEuropa,auchweildiePolitik das so will, sagt BMW-Sprecher Manfred Poschenrieder. Doch auch bei den Verbrauchern kämen die neuen Elektromodelle gut an, weiß Jürgen Buss vom Regensburger Renault-Autohaus Dressler. Beide sind sich einig, dass in Sachen E-Mobilität jetzt vor allem die Kommunen am Zug seien: Sie müssten eine möglichst flächendeckende Infrastruktur an Stromtankstellen schaffen. Auch private Unternehmen, zum Beispiel die Betreiber großer Parkhäuser, könnten auf diesen Zug mit aufspringen. Städte an E-Mobilität interessiert Dass das Thema längst in den Rathäusern angekommen ist, macht das Beispiel der Stadt Nürnberg deutlich: Elektromobilität bringt den Menschen wieder mehr von der ersehnten Bewegungsfreiheit in der Stadt, sagt Umweltreferent Peter Pluschke. In Regensburg hat man erst Ende des vergangenen Jahres das komplette Management des ElektromobilitätsclustersunterdemneuenDachderR-Tech GmbH gebündelt. Sie hat die Aufgabe von der Wirtschaftsförderung übernommen und ist ein Tochterunternehmen der Stadt. Ziel des Clusters ist es, die regionale Kompetenz im Bereich der Elektromobilität branchenübergreifend zu bündeln und den Standort Regensburg in diesem Zukunftsthema zu positionieren. AuchbeiBMW hatmanlängstden Blick auf die elektrische Zukunft des Automobils gerichtet. Am Werkstandort Dingolfing sollen noch in diesem Jahr die E-Motoren und Hochvoltspeicher für neue Modelle gebaut werden. Mittelfristig entstehen dadurch BMW zufolge 200 neue Arbeitsplätze. Die Gesamtinvestition in den neuen Produktionsbereich Elektrische Antriebssysteme belaufe sich in den nächsten fünf Jahren auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. So werde das Dingolfinger Werk zum Kompetenzzentrum für die Fertigung von Elektroantriebssystemen und liefert dem Leipziger Werk zu, wo die i- Modelle von BMW gebaut werden. Auch wenn es traditionelle Verbrennungsmotoren noch eine lange Zeitgebenwerde,habemanessichbei BMW zum Ziel gesetzt, die E-Mobilität nach und nach auch in die Kernmodelle wie zum Beispiel die 3er-Serie zu übertragen, sagt Manfred Poschenrieder. Wichtig dabei sei die Einpreisung: Es darf keinen Technologieaufschlag geben. Um dieses Ziel erreichen zu können, habe man Kundenanalysen durchgeführt und wolle künftige Elektromodelle genau an die Bedürfnisse der Kunden anpassen, zum Beispiel was die Reichweite anbelangt. Die liegt bei den meisten jetzt auf dem Markt vertriebenen Fahrzeugen nach wie vor bei gut 100 Kilometern. Das sei für die meisten Fahrer völlig ausreichend, sagt Jürgen Buss. In seinem Autohaus werde derzeit der Renault Zoe als einziges Elektrofahrzeug angeboten, aber die Regensburger MEHR ALTERNATIVE ANTRIEBE AUF DEN STRASSEN HYBRID- UND ELEKTRO BLEIBEN ABER NISCHENPRODUKT Neuzulassungen vonhybrid und Elektroautos in Deutschland Quelle: Statista /KBA Hybridauto Elektroauto *Neuzulassungen Pkw 2013 gesamt: 2,95 Millionen * Kundschaft sei aufgeschlossen: Vor allem seit die deutschen Hersteller auf den Elektrozug aufgesprungen sind, steigt die Nachfrage, erklärt er. Im Schnitt jeder zehnte Kunde frage zumindest schon mal nach einer Elektrovariante. Einmal E-Auto, immer E-Auto Mit etwas über Euro in der Anschaffung sei der Zoe das zurzeit günstigste E-Auto auf dem Markt. Dafür müssemanallerdingsfür60bis70euroimmonatdiebatteriemieten das ist leider manchen Kunden ein Dorn im Auge, so Buss. Seine Erfahrung zeige aber auch: Elektrokunden sind treu. Wer einmal ein E-Auto gefahren hat, will nichts anderes mehr, sagt er. Das sei einerseits Einstellungssache, das nicht vorhandene Motorengeräusch aber zum Beispiel ein Stück bisher nicht gekannter Komfort. Besonders erfolgversprechend sind für ihn aber hybride Modelle: Autos, die mit Strom fahren und, wenn die Batterie leer ist, auf Benzinbetrieb umstellen. In ein paarjahren,etwabis2020,solldenberechnungen von BMW zufolge der Anteil rein elektrisch betriebener Fahrzeuge zwischen drei und acht Prozent in Deutschland liegen. Das klingt nach wenig, gibt Poschenrieder zu, sagt aber auch: Der Markt ist langsam, aber stetig im Wandel. Deshalb ist das schon eine bemerkenswerte Zahl. ErlebenSie das Internet derdinge, jetzt. Technologienvon heute sind für unsbereitsvongestern.darum entwickeln wirdie Elektronik-und IT-Lösungenvonmorgen schonheute. Mitüber1.000Spezialistenan11 StandortenschaffenwirindividuelleInnovationenfürFahrzeuge,MaschinenundElectronicDevices.Von derersten Idee biszur Serienreife istgigatronikihr verlässlicherpartner für Entwicklungund Consulting. Gemeinsammachen wirdas Internetder DingezuIhrer Welt.Erfahren Sieonlinemehr überuns:

18 OSRAMOPTOSEMICONDUCTORS ANZEIGE THEMENSPEZIAL MÄRZ 2015 SEITE 19 Autolicht:innovativundausRegensburg Osram Opto Semiconductors aus Regensburg ist seit mehr als 40 Jahren einer der Vorreiter bei Autolichtinnovationen. Kaum etwas ist so allgegenwärtig und gleichzeitig so herausfordernd und vielfältig wie die Beleuchtung von Autos. Ständige Entwicklungen und Produktneuheiten sind die Folge vom Matrixscheinwerfer bis zum Rücklicht mit Quasi-3-D- Effekt. Einer der Vorreiter bei Autolichtinnovationen ist seit mehr als 40 Jahren das Regensburger Hightechunternehmen Osram Opto Semiconductors. Insgesamt gesehen stellt kein Anwendungsbereich so extreme Anforderungen an die eingesetzten Lichtquellen wie die Automobilbeleuchtung. Parameter wie große Temperaturunterschiede, Feuchtigkeit oder Vibrationen machen ihre Produktion für die Lichthersteller zu einer besonderen Herausforderung. Da ein Auto stets den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, muss der Lichtverlust der LEDs, Halogen- oder Xenonlampen sowohl bei extremer Kälte bis minus 40 C als auch bei Temperaturen von plus 80 C innerhalb der gesetzlichen Vorgaben liegen. Regen, Schnee und damit Feuchtigkeit dürfen der Beleuchtung ebenfalls keinerlei Schaden zufügen. Ein äußerst wichtiger Aspekt ist zudem die Beständigkeit der Lichtquellen gegen die im Auto ständig starken Vibrationen. Auch ein großes Schlagloch darf nicht zu einem Defekt führen. Zudem gibt es strikte Vorgaben der Fahrzeug- und Scheinwerferhersteller (OEMs und Setmaker). Neben diesen Betriebsvorgaben hat die United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) strenge gesetzliche Richtlinien hinsichtlich Farbe und Helligkeit der Beleuchtung festgelegt. Leuchtdioden sind überzeugend LEDs (Leuchtdioden) sind dank ihrer zahlreichen Vorteile als Lichttechnologie für das Auto auf dem aufsteigenden Ast. Sie bringen beim Einschalten sofort den vollen Lichtstrom und leiden auch nicht unter zahlreichen Einschaltvorgängen. Neben ihrer extremen Energieeffizienz überzeugen sie durch eine äußerst lange Lebensdauer und ihre geringe Größe. Gerade die letztgenannte Eigenschaft ist derzeit bei den Automobilherstellern sehr gefragt, da sie verschiedenste Designmöglichkeiten eröffnet. Der Anteil der Scheinwerfer, in denen LEDs als Akzentlicht oder als einzige Lichtquelle verbaut sind, steigt deshalb stetig an. Denn die großen Autohersteller setzen seit Jahren auf individuelles Design mit Wiedererkennungseffekt. Gerade der Scheinwerfergestaltung sind dank der kleinen Leuchtdioden kaum Grenzen gesetzt, was die Designer intensiv Quasi-3-D-Effekt wird diese auffällige Gestaltung einer Autorückleuchte genannt. Realisiert werden kann diese beispielsweise mit den Power-Sideled-LEDs von Osram Opto Semiconductors. Fotos: Osram nutzen. Waren es zunächst im Tagfahrlicht eingesetzte Lichtbögen aus einzelnen LEDs, die Augen samt Augenbrauen nachahmten, können es heute insbesondere in den Autorückleuchten dreidimensional aussehende Lichtlösungen sein. Dies ist eine auffallende Gestaltungsmöglichkeit, die gerade im Automotive-Premiumsegment in den Fokus der Designer rückt. Realisiert werden können solche Lichteffekte durch seitlich ausstrahlende und gleichzeitig sehr lichtintensive LEDs wie die Power Sideled von Osram Opto Semiconductors. Diese Ausführungen zeigen, dass die Anforderungen an die Lichthersteller im Automobilbereich wie eingangs erwähnt nicht unerheblich sind, da Lichtquellen den anspruchsvollen Betriebsbedingungen, den Vorgaben der OEMs sowie etlichen gesetzlichen Regelungen genügen müssen. Eine hohe Produktqualität mit langer Lebensdauer ist damit unabdingbar. Lichttechnologien für den Autobereich sind deshalb häufig Vorreiter und werden peu à peu in andere Bereiche überführt. Um die Automobilhersteller und Setmaker zufriedenzustellen, ist es für die Lichthersteller vorteilhaft, stets in Austausch zu treten und eng mit ihnen zusammenzuarbeiten. Forschungsprojekte sind ein Beispiel, wo Wissenschaft und Industrie Hand in Hand arbeiten und gemeinsam versuchen, innovative Produkte zu entwickeln. Osram Opto Semiconductors ist derzeit an etlichen Projekten in verschiedenen Branchen führend oder als Partner beteiligt. Bei diesen geht es darum, Lichtanwendungen gemeinsam weiterzuentwickeln und voranzubringen, die einen Aufschwung in einem Ziel des µ-afs-projekts ist die Entwicklung, neuartiger adaptiver LED-Scheinwerfer. Bereich oder einer Branche wie beispielsweise Automotive bewirken können. Die Lichtquelle ist dabei nur ein kleiner Teil des Ganzen. Wichtig ist die enge Zusammenarbeit aller Partner, die mit dem reibungslosen Ineinandergreifen von Zahnrädern verglichen werden kann. Alle Partner in solchen Forschungsprojekten verfügen über Spezialwissen, das sie jeweils einbringen. Sei es beispielsweise Lichtverteilung, Design, thermisches Management oder elektrische Steuerung. Nur durch die gemeinsame Zusammenarbeit in Förderprojekten ist es möglich, schnell neue innovative Marktanwendungen zu erschließen. Im Projekt µ-afs, das im Rahmen des Förderschwerpunkts Integrierte Mikrophotonik vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, sollen etwa die technischen Grundlagen für eine neue Klasse energieeffizienter LED-Frontscheinwerfer mit ergänzenden Verkehrssicherheitsfunktionen entwickelt werden. Das Verbundprojekt befasst sich mit der grundlegenden Entwicklung neuer Technologien bei Prozessen, Chip- und Gehäusekonzepten sowie deren entsprechende Integration. Um die Vorteile eines solch hochauflösenden LED-Moduls optimal nutzen zu können, muss auch das Scheinwerferdesign mit den strahlführenden Optiken frühzeitig so weiterentwickelt werden, dass Effizienzeinbußen im System später ausgeschlossen werden können. Alles aus einem Bauteil Adaptive Lichtverteilungen, wie sie im µ-afs-projekt entwickelt werden sollen, lassen sich nur mit LED-Technik und entsprechender Steuerung verwirklichen. Dynamische adaptive Frontbeleuchtungssysteme (AFS) mit einer hohen Auflösung bringen Fahrern und Insassen ein Plus an Sicherheit. Dazu gehören beispielsweise blendfreies Fern- und Abblendlicht, dessen Lichtverteilung sich nach der gefahrenen Geschwindigkeit richtet: Bei höherer Geschwindigkeit vergrößert sich automatisch auch die Reichweite des Lichts. Im Stadtverkehr hingegen verbreitert sich der Lichtkegel und leuchtet zusätzlich den Bürgersteig und Randbereich aus, damit Personen oder Hindernisse schnell erkannt werden. Diese Funktionen erfolgen vollelektronisch ohne mechanische Stellmotoren und die Entwicklung ist dabei noch lange nicht am Ende angekommen. Innovationen gibt es also etliche in der Automobilbeleuchtung. Bevor eine Innovation allerdings tatsächlich auf den Markt kommen kann, müssen stets die Funktionalität der Lichtquelle und die gesetzlichen Richtlinien mit den Vorstellungen der Autohersteller und Setmaker harmonieren. Wenn dies weiterhin so gut funktioniert wie bisher, sind neuen Lichtideen und deren Umsetzung keine Grenzen gesetzt. Licht ist wegweisend Optoelektronische Komponenten für Fahrzeuganwendungen Licht ist OSRAM

19 SEITE 20 MÄRZ 2015 AKTION WIRTSCHAFTSZEITUNG Foto: Pieknik Azubi-WettbewerbgehtindiezweiteRunde Ab sofort können sich wieder Betriebe mit pfiffigen Ideen rund um das Thema Gesundheit im Betrieb bewerben VON MARTIN ANGERER OSTBAYERN. Wer wird Nachfolger der Spedition Scherbauer? Die Azubis der Neutraublinger Logistikexperten konnten mit ihren begeisternden Gesundheitsideen die erste Auflage des Azubi-Wettbewerbs Mein Betrieb ist fit! von Barmer GEK und der Wirtschaftszeitung für sich entscheiden. Die jungen Auszubildenden hatten mit einer Vielzahl an Projekten die Kolleginnen und Kollegen motiviert, sichmehrzubewegenundsichgesünderzuernährenunddamitdasthema Betriebliche Gesundheit noch stärker in den Fokus der Belegschaft gerückt. Für Thomas Buck, den Regensburger Regionalgeschäftsführer der Barmer GEK, war sofort klar, dass der Wettbewerb nach dem großen Erfolg, fortgesetzt werden muss: Wir waren von den vielen Projekten so begeistert, dass wir diese Aktion unbedingt weiterführen möchten. Und daher rufen die Barmer GEK und die Wirtschaftszeitung auch in diesem Jahr wieder alle Unternehmen in Ostbayern mit ihren Azubis auf, sich an der Aktion Mein Betrieb ist fit! zu beteiligen. Schirmherrin der Aktion ist auch in diesem Jahr wieder die CSU-Landtagsabgeordnete Sylvia Stierstorfer. Wer kann mitmachen? Teilnehmen können alle Auszubildenden ab dem ersten Lehrjahr. Jedes Unternehmen kann sowohl eine Einzelperson alsaucheine Gruppe von Azubis zum Projekt anmelden. Eine Gruppe besteht aus maximal fünf Personen. Was ist die Aufgabe? Aufgabe bei Mein Betrieb ist fit! ist es, eine eigene Gesundheits- oder Fitnessidee für den Ausbildungsbetrieb zu entwickeln und umzusetzen. Die Erlebnisse und Erfahrungen werden zum Abschluss dokumentiert und zum Beispiel als Poster, Kollage, Bildergeschichte oder Präsentation eingereicht. Welche Themen sind möglich? Themenfelder können Bewegung, Entspannung, Ernährung und Suchtprävention sein. Denkbar ist alles, was über Gesundheit im Berufsalltag informiert, aktiviert und die Belegschaft im besten Fall auf Trab bringt. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Was gibt es zu gewinnen? Von einer Jury, die sich aus Vertretern von Wirtschaftszeitung und Barmer GEK zusammensetzt, werden die drei besten Teams ausgewählt. Die Gewinner der Aktion Mein Betrieb ist fit! erhalten 500 Euro, das zweitbeste Projekt 300 Euro und das dritte Team 200 Euro. ALLE INFOS ZUR TEILNAHME Anmeldung: Der Anmeldezeitraum für die Teilnahme am Azubi-Wettbewerb Mein Betrieb ist fit startet mit der heutigen Ausgabe der Wirtschaftszeitung am 20. Februar Anmeldungen sind möglich bis zum 30. April Arbeitgeber und Azubis, die teilnehmen wollen, melden sich über die Teilnahmeerklärung (Download auf schriftlichbeiderbarmergekan. Die Teilnahmeerklärung muss gemeinsam vom Arbeitgeber und den Azubis unterschrieben werden. Es wird nur eine begrenzte Anzahl von Projekten für den Wettbewerb angenommen. Umsetzungsphase: Der Umsetzungszeitraum in den Betrieben für das angemeldete Gesundheitsprojektläuftdannvom1.Maibiszum 30. September Bis zu diesem Termin muss die Dokumentation der Aktion eingereicht worden sein. Die Dokumentation ist schriftlich einzureichen bei der Barmer GEK, D.-Martin-Luther-Straße 8, Regensburg oder per an Abschluss: Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde, mit der die Teilnahme am Wettbewerb bestätigt wird. Eine Jury aus Vertretern von Barmer GEK und Wirtschaftszeitung wird alle eingereichten Projekte begutachten. Prämierung: Die drei besten Azubi-Projekte erhalten einengeldpreisinhöhevon500euro fürdenerstenplatz,300eurofürden zweitenplatzund200eurofürdendritten Platz. EinBetriebistnursogesund wie seine Mitarbeiter Grußwort von Schirmherrin MdL Sylvia Stierstorfer INTERVIEW GESPRÄCH MIT GABRIELE KUNDMÜLLER, BERATERIN FIRMENGESUNDHEIT BEI DER BARMER GEK IN Zufriedener und motivierter Liebe Azubis, Gesundheit und Wohlbefinden sind zentrale Voraussetzungen für Motivation und Leistungsfähigkeit im Beruf. Die berufliche Tätigkeit selbst kann Gesundheit in vielerlei Weise beeinträchtigen: von physischen Faktoren wie Bildschirmarbeit oder zu wenig Bewegung bis hin zu Stress, Konflikten, Über- oder Unterforderung. Die Verantwortung für unsere Gesundheit tragen wir selbst, aber zum Beispiel auch Unternehmen. Die wichtigste Ressource in jedem Betrieb sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre tägliche Arbeitskraft dafür einsetzen, dass der Betrieb gut läuft und Erfolge erzielt werden. Aber: Jeder Betrieb ist nur so gesund wie die Menschen, die dort arbeiten. Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird damit zu einem entscheidenden wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. Ein Arbeitgeber, der in die Gesundheit seiner Beschäftigten investiert, fördert damit auch die Gesundheit seines Betriebs. Ein Weg sind dabei Sport und Gesundheitsprogramme am Arbeitsplatz. Fitness stärkt die Gesundheit, Sport baut Stress ab, wir fühlen uns einfach wohler und gehen mit mehr Power durch den Arbeitsalltag. Und hier kommt ihr ins Spiel: Die Barmer GEK und die Wirtschaftszeitung haben den Azubi-Wettbewerb Mein Betrieb ist fit! gestartet. Auch mir als Landtagsabgeordneter liegt das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz sehr am Herzen und begleitet mich bereits seit vielen Jahren. Deshalb habe ich gerne die Schirmherrschaft für diese in unserer Region einmalige Aktion übernommen. Jetzt seid ihr dran: Habt ihr kreative Ideen oder pfiffige Konzepte, wie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Lust auf ein gesundes Leben direkt am Arbeitsplatz gemacht werden kann? Dann werdet zum Gesundheitsbotschafter und macht mit! Ich bin gespannt auf eure Ideen. MitherzlichenGrüßen SylviaStierstorfer Frau Kundmüller, warum ist das Thema betriebliche Gesundheit so wichtig für Unternehmen? Gabriele Kundmüller: Unternehmen müssen sich ständig den Marktanforderungen anpassen. Nur mit motivierten und gesunden Beschäftigten lassen sich die wirtschaftlichen Herausforderungen meistern. Die Arbeitswelt befindet sich in einem immer schnelleren Wandel. Der Wettbewerb verschärft sich. Die Nachfrage nach Beratung und Dienstleistung steigt an. Gleichzeitig setzen sich Personalabbau, neue Informationstechnologien und alternative Beschäftigungsverhältnisse wie Teilzeit- oder Telearbeit durch. Das Durchschnittsalter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen steigt. Für Geschäftsführer und Personalverantwortliche ist es daher zunehmend wichtig, sich um die Gesundheit, Zufriedenheit und Motivation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kümmern. Gabriele Kundmüller Welche positiven Effekte können die Unternehmen und ihre Mitarbeiter von gesundheitsfördernden Maßnahmen denn erwarten? Solche Maßnahmen bringen zahlreiche Vorteile für das Unternehmen selbst und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Betriebliche Gesundheitsförderung lohnt sich für ein Unternehmen, denn es führt zu einer langfristigen Senkung des Krankenstandes, zu einer höheren Produktund Dienstleistungsqualität, zu mehr Innovation und Kreativität sowie zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsproduktivität im Unternehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind motivierter und identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen. Zudem tragen solche Angebote zu einer Imageförderung für das Unternehmen nach innen und außen bei. Warum engagiert sich die Barmer GEK in diesem Bereich so stark? Die Erfahrung hat gezeigt, dass individuelle Lösungen mit Partnern vor Ort am besten angenommen und akzeptiert werden. Die Barmer GEK profitiert langfristig davon, denn betriebliche Gesundheitsförderung kommt den Beschäftigten zugute durch verringerte gesundheitliche Belastungen und Beschwerden, ein gesteigertes psychisches und physisches Wohlbefinden und somit perspektivisch weniger Arbeitsunfähigkeitsmeldungen.

20 MAGAZIN WIRTSCHAFTSZEITUNG MÄRZ 2015 SEITE 21 Preis für Max Bögl Ingenieurpreis für Brücke NEUMARKT. Für die Fertigung und Montage der spektakulären Großbrücke über den Sundsvallfjord in Schweden wurde Max Bögl in der Kategorie Brückenbau mit dem Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus 2015 prämiert. Die 1420 Meter lange Stahlbrücke, deren Überbau trotz des Gewichts von Tonnen über den aufgelösten Pfeilerköpfen zu schweben scheint, überspannt mit Stützweiten zwischen 88 und 170 Metern den Bottnischen Meerbusen bei Sundsvall in bis zu 33 Metern Höhe. Mit der in Grundund Aufriss gekrümmten Brückengradiente und dem über die gesamte Brückenlänge variierenden Querschnitt entspricht das Bauwerk höchsten architektonischen Anforderungen.(wz) AlthilftJungist zertifiziert. Alt hilft Jung Bayern e. V. (AhJ) hat einen wichtigen Schritt in der Weiterqualifizierung der Beratungstätigkeit für Existenzgründer und Selbstständige realisiert. Der bayernweit tätige Verein hat das Audit zur Erlangung eines Zertifikats nach DIN EN ISO 9001 und der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung für Arbeitsförderung (AZAV) erfolgreich abgeschlossen. Wir sind stolz, als gemeinnütziger Verein diese Zertifikate erhalten zu haben, sagt AhJ-Vorsitzender Georg Kriegisch. Nun könne man, basierend auf der Träger- und Maßnahmenzulassung, auch für Beratungsaufträge der Agentur für Arbeit beziehungsweise der Jobcenter tätig werden.(wz) Rekord bei Studentenzahl BAYERN. Im Wintersemester 2014/15 meldeten die Studierendenkanzleien so viele Studierende wie noch nie. An Bayerns Hochschulen waren junge Menschen immatrikuliert; das waren oder 3,5 Prozent mehr als im vorangegangenen Wintersemester. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, begannen 2014 insgesamt Männer und Frauen ein Studium. Im Vergleich zum Studienjahr 2013 ging damit die Zahl der Studierenden im ersten Hochschulsemester leicht zurück(minus 1,8 Prozent), liegt aber weiter auf hohem Niveau.(wz) LESEN SIE AUCH NEUES KONZEPT KOMMT AN Die vierte Auflage des Bayerischen IT-Innovationskongresses lockte die Rekordzahl von 150 Teilnehmern. Seite 23 TTIP UND DER MARKENSCHUTZ Droht den regionalen Spezialitäten von TTIP, dem Freihandelsabkommen mitdenusa,gefahr?jetztgibtdie Politik Entwarnung. Seiten 24/25 INNOVATIONSPREIS DER WZ Der Innovationspreis der Wirtschaftszeitung ist mit vier namhaften Partnerunternehmen in eine weitere Runde gestartet. Seite 27 OberpfälzerBieramLakeMichigan Ein Amerikaner mit deutschen Wurzeln erfüllte sich einen Traum und eröffnete eine eigene Brauerei VON OXANA BYTSCHENKO GRIFFITH, INDIANA. Seine Hochzeitsreise in die Oberpfalz wurde für Daniel Lehnerer zum Schlüsselerlebnis: Der Amerikaner trank 2010 mit seiner Frau Bier in der Schlossbrauerei Holnstein in Neukirchen und sie beschlossen, eine eigene Brauerei in den USA zu eröffnen. Ende Januar war es so weit: The New Oberpfalz Brewery wurde eröffnet in Griffith im Bundesstaat Indiana in der Nähe von Chicago und Lake Michigan Einwohner leben dort. Die Oberpfalz ist eine wunderbare Region und ich hoffe, sie durch wohlschmeckendes Bier zu ehren und meine Erlebnisse mit den Kunden in den USA zu teilen, erklärt der 40-Jährige den Namen seiner Brauerei. Sein großes Ziel ist es, Amerikaner zu einem Besuch in der Oberpfalz bewegen zu können. Schließlich kam sein Ururopa 1855 aus Mittelreinbach nach Wisconsin; auf der Suche nach einem besseren Leben, wie Daniel Lehnerer vermutet. Sein Vorfahre heiratete dort eine Berlinerin. Die Familie hat noch dessen Reisepass und Immigrationsdokumente in ihrem Archiv. Unsere Familie pflegt viele deutsche Tugenden wie Disziplin, den Oberpfälzer Stolz und Unabhängigkeit, erklärt der erste Brauer der Familie. Mittelreinbach besuchte er 2010, um zu sehen, woher seine Familie stammt. Ich fand das Dorf sehr schön, sagt er. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft Langjähriger OTTI-Kommunikationschef Hermann Köstlbacher über die Anfänge von Wissenstransfer in Ostbayern. Aus der Region für die Region ist das Motto, dem sich das Ostbayerische Technologie-Transfer- Institut (OTTI) schon seit seinem Gründungsjahr 1977 verpflichtet fühlt. Schon damals ging es darum, die ostbayerische Wirtschaft durch den Transfer von wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen zu fördern. Freilich musste sich OTTI im Laufe dieser Jahrzehnte auch selbst immer wieder neu aufstellen und seine Tätigkeitsschwerpunkte verlagern etwa von vor allem öffentlich geförderten Projekten der Anfangszeit hin zu einer breiten Palette von Dienstleistungen in den Fachgebieten erneuerbare Energien, Technik und Management. Ohne von ihrem regionalen Auftrag abzurücken, nennt Institutsleiter Dr.-Ing. Thomas Luck heute drei Aspekte, die er mit seinem Team von 40 Mitarbeitern mit Nachdruck verfolgt: Visionen entwickeln, Vordenker sein und Impulse setzen. Vor diesem Hintergrund erfolgen immer wieder auch organisatorische Veränderungen innerhalb von OTTI. So verlässt der 64-jährige Hermann Köstlbacher nach 28 Jahren in den unterschiedlichsten Leitungsfunktionen das Institut und trägt damit zu einem Generationenwechsel bei. Einen Bereich der Aktivitäten vonköstlbacher, Dan Lehnerer braut sein eigenes Bier in Griffith, Indiana. Die Inspiration kommt aus der Oberpfalz. Hermann Köstlbacher Es begann mit dem Bier- Bausatz Lehnerer begann bereits in der Highschool, Deutsch zu lernen seine Lehrerin kam aus Österreich. Deshalb habe ich wohl einen südlichen Dialekt im Deutschen, wie mir gesagt wurde, so Lehnerer. Er versuche, die Sprache zu sprechen, im schlimmsten Fall nutze er Hände und Füße. Deutsche sind klug, nett und hilfsbereit und die meisten sprechen besseres Englisch als die meisten Amerikaner, sagt er. Seine Brauerkarriere begann vor zehn Jahren, als er sich in Chicago einen Bausatz zum Bierbrauen gekauft hat. Später tauschte er sich mit den Mitgliedern der Chicago Beer Society aus. Mein Bier wurde schnell viel besser; ich verstand, wie die einzelnen Zutaten miteinander reagieren, sagt er, ich verbrachte etwa Stunden mit Brauen, Lesen, Zuhören und Biertrinken. Einen guten Brauer machten für ihn zwei Dinge aus: harte Arbeit und Detailverliebtheit. Dabei hatte seine Ausbildung nichts mit Bier zu tun: Der studierte Betriebswirtschaftler arbeitete für große Unternehmen wie Coca-Cola und später für kleine Lebensmittelproduzenten. Weil das Bierbrauen aber für ihn die lohnendste Aufgabe sei und seine Familie das selbst gemachte Bier sehr schätze, kam die Idee für die eigene Brauerei. Nun braut er von Sonntag bis Mittwoch, die restlichen Tage bedient er seine Gäste. Nach Angaben der lokalen Nachrichtenseite boomen kleine Brauereien im Nordwesten Indianas, weil der Kundengeschmack sich zugunsten der lokalen Anbieter verschiebt, weg von der Massenproduktion. Foto: privat Brauerei-Radweg geplant Lehnerer bietet zurzeit drei Biersorten an: Pale Ale, Rauchbier und Kellerbier sein persönlicher Favorit, für den er Gerstenmalz aus Heidelberg und Hopfen aus Hersbruck bei Nürnberg verwendet. Auch das erste Altbier hat er schon auf der Karte sowie American Ipa und Cascadian Dark Ale. Selbst das bayerische Reinheitsgebot aus dem Jahr 1516 spielt für den Amerikaner eine Rolle: Für unsere traditionellen deutschen Biere werden wir uns daran halten, sagt Lehnerer, weil ich das Gebot respektiere und es für mich eine Herausforderung ist, ein tolles Bier ohne verfälschte Zutaten herzustellen. Für die anderen Sorten werde er zusätzliche Zutaten benutzen, er besteht jedoch auf natürlichen, möglichst biologischen Komponenten. Bis die Brauerei fertig war, vergingen zwei Jahre für Umbau, Zulassungen und Lizenzen. Auch wenn er die Ersparnisse der vergangenen 20 Jahre in die New Oberpfalz Brewery gesteckt hat, habe es sich gelohnt. Bald kommt auch ein BildvondemkleinenDorfinderOberpfalz an die Wand. Nur seine Speisekarte stammt nicht aus der Oberpfalz, sondern ist an das Frühstücksangebot eines Hotels in Oberbayern angelehnt: Obst, Aufschnitt, Gemüse, Brot, Suppen oder Chili. Später sollen noch echte bayerische Brezen hinzukommen. In der Zukunft plant Lehnerer, sein BieranRestaurantsundBarsinderNähe zu verkaufen. In Absprache mit der Brauereigilde von Indiana will er zudem einen Brauerei-Radweg anlegen. Und wenn ein deutscher Brauer mit ihm zusammenarbeiten möchte, sei dieser herzlich willkommen. Weitere Infos über die Brauerei in Griffith gibt es auf nämlich die Öffentlichkeitsarbeit, übernimmt der 36 Jahre alte Ingo Oberhäuser, der bereits seit Längerem für die Social-Media-Aktivitäten bei OTTI zuständig ist. Nach dem Bedeutungswandel von Wissenstransfer gefragt, zeigte Hermann Köstlbacher sich überzeugt, dass dieser Transfer angesichts einer sich dynamisch verändernden globalen Umwelt kreativ und stets neu mit Inhalt gefüllt werden müsse. Auf diese Weise könne sich OTTI im Konzert der Akteure, die in der Weiterbildung und der Technologie-Transfer-Szene unterwegs sind, behaupten. Diese Herausforderung begreife das Institut als eine Chance, indem es sich für nationale und internationale Weiterbildungsveranstaltungen mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien entschieden habe. Als aktuelles Beispiel derartiger Aktivitäten verweist Hermann Köstlbacher auf den zweiten Regensburger Energiekongress, der am 24. und 25. Februar in Kooperation mit dem Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) der OTH Regensburg sowie der Industrie- und Handelskammer Oberpfalz-Kelheim stattfinden wird. Vor allem aber habe sich OTTI auch für das Thema Innovationsmanagement im Unternehmen starkgemacht, und zwar mit geradezu maßgeschneiderten Qualifizierungsangeboten. Nicht von ungefähr, so betont Hermann Köstlbacher, engagiere sich das Institut auch aktiv im Rahmen des Studentenpreises der Wirtschaftszeitung. Begonnen hatten diese InitiativenvonOTTIinden80er-Jahren,alses in der Region Ostbayern eben noch keine Universitäts- und Forschungseinrichtungen gegeben hatte. Selbst für große Unternehmen der Region, so erinnert sich Köstlbacher, war die Nutzung internationaler Datenbanken für technische Fachinformationen und Patente keine Selbstverständlichkeit. Deshalb habe OTTI damals die Rolle des Infobrokers übernommen und den Betrieben Recherchen sowie Schulungen als Dienstleistung angeboten. Netzwerke und Internationalisierung hießen die Stichworte der 90er-Jahre, in denen OTTI neue Angebote für den Wissenstransfer entwickelte. Seit damals prägt übrigens der persönliche Kontakt die Arbeit des Technologie-Transfer-Instituts ganz besonders. Dies gelte vor allem für die immer zahlreicher werdenden Veranstaltungsreihen, die vom klassischen Seminar bis zum internationalen Symposium reichen. Dass Innovation und Wissenstransfer freilich längst keine Einzelaktionen sind, wurde in den letzten Jahren besonders deutlich. Beide Aspekte werden von OTTI als integraler Bestandteil einer gelebten Innovationskultur aufgefasst und dies stets in Form von Projektkonzepten und ganzer Qualifizierungszyklen, natürlich speziell für die Unternehmen der Region, aber auch für öffentliche Auftraggeber sowie diverse Institutionen.(go)

21 STUDENTENPREIS 2015 DERWIRTSCHAFTSZEITUNG SEITE 22 MÄRZ 2015 WIRTSCHAFTSZEITUNG DieseNominiertenstehen inderendauswahl Fünf Arbeiten sind im Finale um den Studentenpreis der Wirtschaftszeitung VON MARTIN ANGERER OSTBAYERN. Die zweite Auflage des Studentenpreises der Wirtschaftszeitung geht in die heiße Phase. 23 Absolventinnen und Absolventen haben ihre Bachelor- und Masterarbeiten eingereicht. Sie haben ihren Abschluss entweder an einer ostbayerischen Hochschule gemacht oder bei ihrer Arbeit mit einem ostbayerischen Unternehmen zusammengearbeitet. Das Thema der Arbeit hatte zudem einen wirtschaftlichen Schwerpunkt. Herausragendes Niveau der Abschlussarbeiten Eine Jury aus Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft hat alle Arbeiten gesichtet. Dabei waren sich alle Juroren einig, dass auch in diesem Jahr die Qualität der eingereichten Arbeiten wieder ein herausragendes Niveau hatte. Ein Jurymitglied meinte: Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind zu einem Großteil sofort umsetzbar, das ist wirklich beeindruckend. Die Abschlussarbeiten zeigen die ganze Bandbreite aktueller Wirtschaftsthemen. So befassten sich die Bewerber mit spannenden Themen wie Internationale Verhandlungsproblematik am Beispiel der Brauerei Weltenburger, Gestaltungsoptionen für einen Markenkern eines Ballungsraums, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Young- und Oldtimern im Geschäftsumfeld oder Kulturenübergreifendes Kundenverhalten im Kontext einer globalen Marke. Und so war es eine echte Herausforderung für die Jury, sich für fünf Nominierte zu entscheiden. Nach Abgabe aller Stimmen gab es in diesem Jahr einen Punktegleichstand bei zwei Bewerbern, sodass diesmal fünf statt vier Absolventen für den Studentenpreis nominiert wurden. Besonders erfreulich ist, dass zehn Hochschulen aus Bayern Kandidaten ins Rennen schickten. Die Nominierten für den Studentenpreis 2014 Nominiert für den mit 5000 Euro dotierten Studentenpreis der Wirtschaftszeitung 2014 sind: Katharina Hoffmann: Implementierung eines Diversity Managements bei der Maschinenfabrik Reinhausen, OTH Amberg-Weiden, OTH Regensburg, TH Deggendorf Florian Uhrig: Modellbasierte Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugarchitekturen, OTH Regensburg Kerstin Schmidbauer: Die langfristige Bindung von internen Talenten nach Durchlaufen eines Förderprogramms am Beispiel der Josef Witt GmbH, OTH Amberg-Weiden, OTH Regensburg, TH Deggendorf Benedikt Friedrich: Änderungsmanagement im Automotive Business, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Simon Lenger: Optimierung der Mindestbestände zur Reduzierung der Lagerbestände für Versuchs- und Serienteile unter Berücksichtigung der Dynamik relevanter Einflussfaktoren, Hochschule Landshut Die Wirtschaftszeitung wird in den kommenden beiden Ausgaben, die am 20. März und am 17. April erscheinen, die fünf Nominierten und ihre Abschlussarbeiten ausführlich vorstellen. Die Jury wird aus den fünf Kandidaten den Sieger wählen. Wie im Vorjahr wird der Studentenpreis auch in diesem Jahr wieder zusammen mit dem Innovationspreis der Wirtschaftszeitung im Rahmen einer feierlichen Gala im Regensburger Cinemaxx Kino verliehen. Die Gala findetam21.maimit250vertreternaus Wirtschaft und Wissenschaft Ostbayerns statt. Jetzt für die nächste Runde bewerben Seit Januar läuft die Bewerbungsphase für die dritte Auflage des Studentenpreises der Wirtschaftszeitung. Bis 30. November können wieder Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- oder Masterarbeiten einreichen. Alle weiteren Informationen zum Studentenpreis gibt es auf Bewirb dich jetzt! STUDENTENPREIS DERWIRTSCHAFTSZEITUNG Fragen zu Bewerbung, Kriterien oder eventuellen Sperrvermerken in der Arbeit? * Zu den ostbayerischen Hochschulen zählen: Du stellstimjahr 2015 deine Abschlussarbeit fertig, die ein wirtschaftsrelevantes Thema behandelt? Dotiert mit 5000 Euro!

22 WIRTSCHAFTSZEITUNG IT & KOMMUNIKATION MÄRZ 2015 SEITE 23 WennderKühlschrankzurGefahrwird Hacker greifen auf der Jagd nach Unternehmensdaten und wirtschaftlichen Vorteilen mit immer ausgefeilteren Methoden an VON THORSTEN RETTA. Es tobt ein Krieg. Ein Krieg um Wissen und Daten. Ein Krieg, bei dem auch Mittelständler aus Bayern zu den Opfern zählen. Denn gerade sie sind verlockende Ziele oft genug schlecht geschützt, aber gut ausgestattet mit Know-how und damit leichtebeutefürhacker,dieesaufsensible Unternehmensdaten abgesehen haben. Längst sind die Angreifer nicht mehr nur geltungsbedürftige Nerds, deren Ziel es ist, öffentlichkeitswirksam Homepages großer Unternehmen oder staatlicher Einrichtungen lahmzulegen. Staaten wie China, Iran, Nordkorea oder Russland beziehungsweise deren Geheimdienste bilden Heerscharen von Datenspionen aus, die für das Vaterland auf ihren virtuellen Raubzügen Baupläne, Formeln und Expansionspläne erbeuten sollen. Und das relativ unverhohlen. Da wir uns mit der Modernisierung unserer Wirtschaft befassen, wird sich Hilfe seitens der Geheimdienste nicht erübrigen, sagte Wladimir Putin vor bereits fünf Jahren der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti. Gelegenheit macht Diebe: Auch die Rechner und Daten bayerischer Mittelständler sind im Visier der Computerkrieger. Foto: dpa Schöne neue Hackerwelt Neben den staatlichen Hackern gibt es zahlreiche Freiberufler. Die Datenschlacht ist auch ein Geschäftsmodell. Für 100 Dollar können Sie heute einen individualisierten Angriff buchen, sagte Christian Schreiner, der Vorstandsvorsitzende der SWS Computersysteme AG, im Rahmen des ersten Security Forums 2015 Ende Januar in Regensburg. Individualisiert bedeutet in diesem Kontext: Die zum Angriff benutzte Schadsoftware existiert nur einmal. Für Standardvirenscanner und die Firewall ist sie unsichtbar und damit auch nicht am Zugang zum System zu hindern, zumal potenzielle Einfallstore und Angriffspunkte immer zahlreicher werden. In der schönen neuen Datenwelt sind Heime und Fabriken smart. Bauteil A kommuniziert über das Internet mit Logistikdienstleister B. Alles ist im Internet. Als an Weihnachten 2014 die Onlineplattformen von Playstation Network und Xbox Live einem sogenannten DDOS-Angriff, bei dem Server mit sinnlosen Anfragen überflutet wer- den,bissieindiekniegehen,zumop- fer fielen, soll auch ein Kühlschrank beteiligt gewesen sein. Herd, Heizung oder Kühlschrank sind aber keineswegs erforderlich, um Patente zu klauen oder Internetauftritte lahmzulegen. Das lässt sich mit deutlich weniger Aufwand realisieren, wie SWS-Senior Consultant Christian Larsen beim Forum eindrucksvoll demonstrierte. Sein Laptop diente als Angreifer, Opfer war der Laptop des Chefs. In weniger als einer Minute hackte er sich in den Rechner mit Standardschutz. Larsen konnte nun nach Belieben Textdokumente abgreifen, Passwörter klauen, die Webcam fernsteuern oder Administratorrechte ändern und sich theoretisch von hier aus weiter ins Firmennetz vorarbeiten. Oft genug höre er von Firmenverantwortlichen den Satz: Mir passiert so etwas eh nicht, erzählte Schreiner. Eine krasse Fehleinschätzung. Bayern sei virtuelles Kriegsgebiet und, so der SWS-Chef, die Ziele heißen längst nicht mehr nur BMW, Bosch und Siemens. Erst kürzlich habe er einen aufgeregten Anruf eines Kunden erhalten, bei dem der bayerische Verfassungsschutz vor der Tür stand. Die Verfassungsschützer informierten den Unternehmer, dass dessen Firma von einem ausländischen Geheimdienst angegriffen worden war. Die Attacke konnte abgewehrt werden, zeige aber, wie wichtig es sei, sich zu schützen. Zumindest so weit wie möglich, denn absolute Sicherheit gibt es nicht, so Schreiner. Wer Ihnen das verspricht, ist nicht seriös. Es ist also auch ein asymmetrischer Krieg. Hochgerüstete Hacker-Armeen auf der einen, arglose Opferfirmen auf der anderen Seite. Ein erster Schritt zu mehr Waffengleichheit sei daher die Sensibilisierung für das Thema. Ganz wichtig: der Chef muss dahinterstehen, richtete sich Schreiner an die anwesenden IT-Sicherheitsverantwortlichen. Gerade bei der Implementierung neuer Strukturen. Denn Neues bedeutet Veränderung. Etwa die Sperrung bestimmter Internetseiten. Das kann schon mal zu Kritik seitens der Mitarbeiter führen. Ebenso riet der SWS- Chef zur engen Zusammenarbeit mit IT-Sicherheitsexperten, zu Penetrationstests sowie zur Installation ausgefeilter Sicherheitssoftware. Bei all dem dürften grundlegende Maßnahmen aber nicht zu kurz kommen: Passwörter regelmäßig ändern und keine Standardform wie,abc123 verwenden! Angriffsziel Mensch Neben Lücken bei Soft- und Hardware bleibe den Cyberkriegern aber noch ein weiterer konkreter Angriffspunkt: der Mensch. Mitarbeiter machen sich oft erpressbar, weil sie arglos auf Facebook oder anderen sozialen Netzwerken unterwegs sind, warnte Markus von Hohenau. Auf diesem Weg können kompromittierende Daten in falschehändeunddieuserindieabhängigkeit von Kriminellen geraten, sagte der Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Um sich daraus zu befreien, würden Betroffene dann ihren Erpressern beim Zugang zum Firmennetzwerk helfen, etwa durch die Einschleusung eines infizierten Datenträgers. Von Hohenau riet daher zu klaren Social- Media-Guidelines und Sensibilisierung. Schreiner pflichtete bei: Mitarbeiter müssen angesichts dieser Möglichkeiten geschult werden. IT-Sicherheit ist wie eine Kette. Es hilft wenig, wenn alle Glieder aus drei Zentimeter dickem Stahl bestehen, ein Glied aber eine Büroklammer ist. DER TRICK MIT DER SPRACHBOX Kosten für Unternehmen lauern auch abseits des Datenklaus. So greifen Hacker beispielsweise gezielt Sprachboxen an und lassen die Anlagen auf Firmenkosten wiederholt kostenpflichtige Rufnummern anwählen. Bis der Angriff bemerkt wird, kann ein Schaden im vierbis fünfstelligen Eurobereich entstanden sein. Weitere Informationen zu den Methoden der Hacker gibt auch das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz. Das neue Konzept findet sehr großen Anklang Die vierte Auflage des Bayerischen IT-Innovationskongresses lockte die Rekordzahl von 150 Teilnehmern in das Kulturzentrum Leerer Beutel. Das neue Konzept des Bayerischen IT-Innovationskongresses ist voll aufgegangen: Die vierte Auflage der Gemeinschaftsveranstaltung des Bayerischen IT-Logistikclusters und des Bayerischen IT-Sicherheitsclusterse.V. wurdeam 29.Januarerstmalig im Kulturzentrum Leerer Beutel abgehalten und die Resonanz gab den Veranstaltern recht: Rund 150 Besucher waren zu dem von der Wirtschaftszeitung präsentierten Kongress nach Regensburg gekommen. Das waren im Vergleich zu den Vorjahren, in denen die Veranstaltung jeweils im IT-Speicher stattgefunden hatte, mehr als dreimal so viele Teilnehmer. Erstmals informierten auch 22 Aussteller im Rahmen einer Fachmesse über ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen. Diese kongressbegleitende Ausstellung bot die Möglichkeit zum branchenübergreifenden Ideen- und Kontaktaustausch. Unter dem Motto Der Weg zu Innovationen boten darüber hinaus namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen ihrer Impulsvorträge spannende Einblicke in ihr Innovationsmanagement. Wir wollten nicht nur zeigen, was Firmen gemacht haben, sondern auch den Weg dorthin beleuchten, sagte UwePfeil, der Manager des Bayerischen IT-Logistikclusters. Sandra Wiesbeck, Managerin und Vorstandsvorsitzende des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters e. V., ergänzte: Wie schon in unseren Netzwerken schaffen wir auch mit dem Kongress eine Basis, um innovativen TechnologienausBayern denwegindiemärkte der Zukunft zu bereiten. Innovationen als Schlüsselfaktoren Oberbürgermeister Joachim Wolbergs lobte in seiner Begrüßungsrede die Innovationskraft der in der Region ansässigen Unternehmen, die mit dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Regensburg zu stärken: Dieser IT-Innovationskongress ist ein Bestandteil dessen, was wir unter Technologieförderung verstehen ein Thema, für das sich die Stadt Regensburg seit Jahrzehnten durch ihre Clusterpolitik engagiert. Wolbergs wies in diesem Zusammenhang darauf hin, wie wichtig es in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland sei, die wichtigste Ressource zu nutzen: Unser Rohstoff ist das, was wir in den Köpfen haben. Die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft sei bei der Förderung von Wirtschaft und Wissenschaft unabdingbar: Diese Säule wollen wir noch stärker ausbauen. Freuten sich über die tolle Resonanz: Uwe Pfeil, Clustermanager Bayerisches IT-Logistikcluster, Alexander Rupprecht, Geschäftsführer R-Tech GmbH, Sandra Wiesbeck, Clustermanagerin Bayerischer IT-Sicherheitscluster e. V., und Oberbürgermeister Joachim Wolbergs(v. li.) Foto: Torunsky In dieses Horn stieß auch Alexander Rupprecht. Der Geschäftsführer der R-Tech GmbH, der Betreiberin der beiden Cluster, ist von der einzigartigen Vernetzung von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in den beiden Clustern überzeugt. Wir wollen mit dem Kongress motivieren, innovativ zu sein und sich auszutauschen, nannte Rupprecht die Beweggründe für das neue Konzept der Veranstaltung und freute sich gleichermaßen über die hohe Teilnehmerzahl wie über den Gewinn von neuen Partnern. Innovation ist ein wichtiger Schmierstoff für die R-Tech, erklärte Rupprecht. Schließlich erfordere gerade der IT-Sektor täglich Lösungen für neue Herausforderungen. Erfolgreiche Clusterinitiativen Der Bayerische IT-Logistikcluster und der Bayerische IT-Sicherheitscluster e. V. zählten inzwischen zu den erfolgreichsten Clusterinitiativen in Deutschland. Immer wieder machten deutschlandweit führende Innovationen aus den Bereichen IT-Sicherheit und IT-Logistik von sich reden, die in den Clustern der R-Tech GmbH entstanden sind. Der für 2016 anstehende Umzug in unser neues Technologieund Innovationszentrum auf dem TechCampus wird diesem engen Austausch einen weiteren Schub verleihen, war Rupprecht überzeugt. Die Teilnehmer des vierten Bayerischen IT-Innovationskongresses hatten außerdem die Möglichkeit, sich in individuellen Kurzberatungen über die Themen Finanzierung, Technologiemarketing und Partnerscouting informieren zu lassen.(to)

23 brauchen Schutz Nürnberger Lebkuchen aus Louisiana? Das geplante Freihandelsabkommen mit den USA TTIP dürfte auch Auswirkungen auf regionale Marken haben. Welche das sein werden, ist allerdings nicht ganz klar. Hohe Genusskultur Ist das Handelsabkommen TTIP eine Gefahr für regionale Marken? Die EU-Kommission verweist darauf, dass die Verhandlungen sogar darauf abzielen, durch das Abkommen für einen besseren Schutz und eine stärkere Anerkennung der geografischen Angaben der EU zu sorgen. Das Bundeswirtschaftsministerium räumt zwar ein, dass die Sorge um den Schutz deutscher Spezialitäten weit oben in dem Katalog der am meisten gestellten TTIP-Fragen rangiert, stellt aber klar, dass es ein zentrales Anliegen der EU-Kommission und der Bundesregierung sei, geografische Herkunftsbezeichnungen bei Lebensmitteln aus Europa zu schützen und den Schutz regionaler Spezialitäten auf den amerikanischen Markt sogar auszudehnen. Dies eröffne kleinen und mittleren Unternehmen aus der EU sogar neue Absatzmöglichkeiten in den USA, heißt es im Bundeswirtschaftsministerium. Geschützte europäische Regionalbezeichnungen sollen jedenfalls nicht von USHerstellern für ihre Produkte verwendet werden dürfen. Vielmehr will man den Schutz europäischer Spezialitäten auch im amerikanischen Markt sichern, betonten Bundesagrarminister Christian Schmidt und sein bayerischer Kollege Helmut Brunner, der auf die ausgezeichnete Qualität und große Vielfalt speziell der bayerischen Spezialitäten verwies, als unverzichtbaren Botschafter der bayerischen Genusskultur und Garanten für das hohe Ansehen der Marke Bayern. Nicht von ungefähr sei Bayern mit insgesamt 26 europaweit geschützten Spezialitäten der bundesweite Spitzenreiter. Der Umsatz mit herkunftsgeschützten Produkten mache im Freistaat mehr als zehn Prozent der Gesamtumsätze der Ernährungswirtschaft aus. Der Abbau von Zöllen als Ziel Und worum geht es bei TTIP überhaupt? Durch das Abkommen sollen die Vorschriften und Regeln in der Wirtschaft Europas und der USA langfristig so gestaltet werden, dass sie besser zusammenpassen. Letztlich will man Zölle und andere Handelsbarrieren im transatlantischen Handel zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA abbauen. Ziel ist eine stärkere Öffnung der 1 Kronach 19 Hof Coburg Märkte auf beiden Seiten des Atlantiks. So rechnet die Industrie- und Handelskammer für Oberpfalz/Kelheim, wo schon heute rund 300 Unternehmen in geschäftlichem Kontakt zum US-Markt stehen, mit einem stärkeren Einstieg auch mittelständischer Betriebe. Unterschied zwischen g.u. und g.g.a. Doch zurück zu den regionalen Spezialitäten: Seit 1992 können Herkunftsbezeichnungen bei Agrarprodukten und Lebensmitteln EU-weit gemäß der Verordnung (EU) 1151/2012 über Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel gegen missbräuchliche Nutzung geschützt werden. Für bayerisches Bier beispielsweise, so die Agentur für Lebensmittelprodukte aus Bayern (ALP), bedeute dies: Nur die Brauer in Bayern, die die festgelegten Bedingungen einhalten und kontrolliert werden, dürfen ihr Bier in Europa als Bayerisches Bier verkaufen. Allen anderen Herstellern außerhalb des Freistaats ist die Nutzung des Begriffs Bayerisches Bier strikt verboten. Ist das Produkt mit Herkunftsbezeichnung im EU-Register eingetragen, darf es zusätzlich die Bezeichnung geschützte Ursprungsbezeichnung (g.u.) oder geschützte geografische Angabe (g.g.a.) tragen. Werden bei der g.u. die Güte beziehungsweise die Eigenschaften des Produkts im Wesentlichen oder ausschließlich durch das geografische Gebiet bestimmt, so kann eine g.u. nur für Produkte angemeldet werden, die in vollem Umfang, also einschließlich der Rohwaren, in der angegebenen Region erzeugt werden. Beispiel: Da im Allgäu Milch erzeugt und zu Käse verarbeitet wird, konnte Allgäuer Emmentaler als g.u. eingetragen werden. Da Orangeat, Zitronat, Mandeln und viele Gewürze der Nürnberger Lebkuchen nicht aus Nürnberg kommen, kam für die geografische Bezeichnung nur eine g.g.a. infrage, erläutert die ALP Bayern Weiden 10 Amberg Ansbach 9 Neumarkt 5 NIEDERBAYERN 10 Nürnberger Lebkuchen 11 Oberpfälzer Karpfen 12 Schwäbische Maultaschen 13 Rottal-Inn Memmingen 3 OBERBAYERN Rosenheim Kempten Berchdesgaden * Ebenfalls europaweit geschützt: Bayerische Breze, Bayerisches Rindfleisch, Bayerisches Bier, Bayerischer Meerrettich, Bamberger Hörnla und Hofer Bier Das Fleisch dieses Fisches aus traditioneller Teichwirtschaft der Oberpfalz ist weiß, fest, kernig und fettarm. Maultaschen sind Teigtaschen mit einer Füllung aus Fleisch- beziehungsweise Gemüsebrät. Besonderes Merkmal ist der Spinatanteil. Schwäbische Spätzle Eine jahrhundertelange Tradition der Herstellung: handgeschabte Spätzle vom Brett gelten bis heute als besonderes Gütesiegel. Frankenwein Die in Nürnberg hergestellten Lebkuchen haben einen hohen Anteil Zucker, Eier und Ölsamenfrüchte. Der Mehlanteil ist gering Kaufbeuren Die Rezeptur wurde erstmals 1313 vom Rat der Stadt festgelegt, geschützt wird die Herstellungstradition. Regensburger Landwein 8 München Der Begrif Münchener Bier umfasst alle Weizen-, Bock-, Märzen- und Pilsbiere, die in München gebraut werden 14 Augsburg SCHWABEN Alkoholgehalt von einem bis sieben Prozent. Je nach Sorte geht die Farbe von hell bis dunkel, von wenig gehopft bis stark gehopft. Nürnberger Rostbratwürste Passau Landshut Früher hauptsächlich dunkle Biere aus stark abgedarrtem Malz und wenig Hopfen, süßlich-malzig und mit niedrigem Alkoholgehalt. 9 Deggendorf Ingolstadt Ein Drittel der weltweiten Hopfenproduktion kommt aus der Hallertau, geschützt werden Qualität und die Herkunft des Hopfens. Münchner Bier 16 Donau-Ries Hopfen aus der Hallertau 8 14 Straubing Das Fleisch dieser streichfähigen Rohwurst stammt von Rindern und Schweinen aus Oberfranken und der Oberpfalz. Mainfrankenbier Cham 1 Hofer Rindfleischwurst 7 Regenburg Eichstädt In den Allgäuer Alpen und einigen Städten hergestellt, muss auch die benötigte Rohmilch aus der Region kommen. Kulmbacher Bier OBERPFALZ MITTELFRANKEN Die Besatzdichte ist auf 800 Setzlinge pro Hektar beschränkt, deshalb hat der Karpfen viel Platz im Teich. 6 Erlangen Nürnberg Zu den strengen Vorgaben gehört, dass Abensberger Spargel nicht länger als 22 cm sein darf. Allgäuer Bergkäse und Allgäuer Emmentaler OBERFRANKEN Bayreuth Abensberger Spargel 3 Schweinfurth Hoher Aufwand erforderlich Dass der organisatorische und finanzielle Aufwand zur Erlangung eines solchen Gütesiegels selbst potente Anbieter abschrecken kann, darauf verweist Franz Wunderlich, der geschäftsführende Gesellschafter der Luise Händlmaier GmbH. Schließlich gilt der süße Hausmachersenf der Regensburger mit dem Originalrezept aus dem Jahr 1914 als Klassiker: Dennoch haben wir gemeinsam mit unseren Kollegen von Develey nach fünf Jahren aufgegeben. Laut Wunderlich mache der Schutz zwar Sinn, für mittelständische Unternehmen sei aber schon die bürokratische Durchsetzung schwierig: Konzerne tun sich da offenbar leichter, da geht es schneller, vor allem in anderen europäischen Ländern. Derzeit gibt es innerhalb der EU rund 1250 geschützte Bezeichnungen. In bisherigen Freihandelsabkommen wurden meist zwischen 100 und 200 der bekanntesten regional geschützten Spezialitäten mit aufgenommen, heißt es in Brüssel. (go) Aischgründer Karpfen 4 Würzburg 2 6 UNTERFRANKEN Aschafenburg Regionale Marken* Bamberg Absatzchancen für Mittelstand WIRTSCHAFTSZEITUNG SEITE 25 BAYERNS MARKEN Kommen Nürnberger Lebkuchen und Rostbratwürste, Oberpfälzer Karpfen oder Abensberger Spargel bald aus Amerika? Über diese Sorgen wurde vor dem Hintergrund der laufenden Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP nicht nur rund um die Grüne Woche in Berlin Anfang des Jahres heftig diskutiert. Die Kürzeln TTIP für Transatlantic Trade and Investment Partnership zwischen Europa und den USA sowie CETA als Abkürzung für Comprehensive Economic and Trade Agreement, dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, sind aus mancherlei Gründen umstritten. Mit Blick auf die regionaltypischen Spezialitäten aber kam die Entwarnung gleich dreifach: aus Brüssel, Berlin und München. INTERNATIONALER HANDEL SEITE 24 MÄRZ 2015 BERLIN/MÜNCHEN. Weiß-, Rot- und Rosé-Weine von den Südhängen des Bayerischen Waldes entlang der Donau zwischen Naab und Großer Laaber Bei Wein mit der Ursprungsbezeichnung (g.u.) Franken müssen Herstellung, nachgelagerte Verfahren und die Abfüllung im Anbaugebiet Franken erfolgen. Bärwurz aus Niederbayern Ein auf Trinkstärke herabgesetztes Destillat aus der Wurzel der Bärwurzpflanze 17 Bayerischer Gebirgsenzian 18 Chiemseer Klosterlikör 19 Coburger Kernschinken 20 Augsburger Huhn Ein klarer Schnaps, der aus den Wurzeln des Alpenenzians hergestellt wird. Er hat einen Alkoholgehalt von 40 Prozent. Der nach geheim gehaltenem Rezept gebrannte Kräuterlikör wird auf der Fraueninsel im Chiemsee hergestellt. Ein roher Schinken aus dem Kernstück des Schinkens wird geräuchert oder luftgetrocknet. Er ist geschmacklich mild und zart. Viel Bewegung und abwechslungsreiches Futter sorgen für saftiges Fleisch, das an den Geschmack von Wildgeflügel erinnert.

24 SEITE 26 MÄRZ 2015 WZ-FORUM WIRTSCHAFTSZEITUNG WieGesundheitsmanagementzumErfolgführt Im WZ-Forum am 26. März um 19 Uhr zeigen Experten, wie BGM zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften beitragen kann. Den Deutschen ist Gesundheit sehr wichtig. In einer Forsa- Umfrage zu den Lebensprioritäten der Deutschen aus dem Jahr 2013 landete die Gesundheit mit 83 Prozent klar auf Rang 1. Finanzielle Sicherheit nannten nur 44 Prozent als erste Priorität, beruflichen Erfolg gar nur 18 Prozent. Weit davor liegen noch Familie mit 73 Prozent und Freunde mit 59 Prozent, also das soziale Umfeld. Das Ergebnis dieser Umfrage spiegelt sich auch immer stärker im Bewerberverhalten von Fachkräften wider. Die Höhe des Gehalts spielt bei Hochqualifizierten schon lange nicht mehr die größte Rolle. Vielmehr wollen Mitarbeiter, dass sich ihr Arbeitgeber auch intensiv um ihre anderen Lebensprioritäten kümmert. Im Werben um die größten Talente müssen sich Firmen daher immer stärker mit der Frage beschäftigen, ob sie ihren Mitarbeitern optimale Arbeitsbedingungen anbieten können, sodass diese ihre maximale Arbeitsleistung bringen und dauerhaft im Unternehmen bleiben können. Ein strukturiertes BGM hat einen positiven Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg heitsmanagement ist ein innovativer Wett- Ein modernes betriebliches Gesund- eines Unternehmens. Willy Graßl bewerbsfaktor. Dipl.-Psych. Martin Simmel Vorteil im War for talents So ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen ein professionelles betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Chance erkannt haben, sich als attraktive Arbeitgebermarke im War for Talents zu positionieren. Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein innovativer Wettbewerbsfaktor und deshalb ein Kernthema in der strategischen Unternehmensentwicklung, weiß der Diplompsychologe Martin Simmel, Geschäftsführer der Professor Wühr und Simmel Gesundheits Management Systeme GbR (GMS) in Regensburg. Wenn ein Unternehmen sich intensiv um die Gesundheit seiner Mitarbeiter kümmert, hat das nicht nur Einfluss auf Krankheitsfehltage. Vielmehr fördert dies die Loyalität der Mitarbeiter zum Unternehmen. Dass Gesundheit ein echtes Führungsthema ist, weiß Simmel aus seiner Erfahrung als Trainer und Coach in der Team- und Führungskräfteentwicklung für international ausgerichtete Konzerne. Beim WZ-Forum wird er daher auch zum Thema Hauptsache Gesundheit Führungskraft beginnt im Kopf referieren. Das GMS-Institut ist Partner des WZ-Forums zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. Best practice am Flughafen Wie ein erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement aussieht, stellt Willy Graßl in seinem Vortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement am Flughafen München eine Investition in die Zukunft vor. Graßl leitet seit 2009 das Gesundheits- und Sozialmanagement bei der Flughafen München GmbH, die konzernweit 8000 Mitarbeiter beschäftigt. Das BGM wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Inklusionspreis 2013 des Unternehmensforums. Ein Team von neun Mitarbeitern bearbeitet insgesamt 14 Themenfelder für den Flughafen, und das mit großem Erfolg. Das seit 2003 bestehende BGM wurde 2010 neu strukturiert und alle internen und externen Partner vernetzt. Die Ergebnisse fließen auch in die Unternehmensstrategien mit ein. Das hat signifikante Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg des Flughafens, weiß Graßl. Mitarbeiterbindung gestärkt So stagnieren etwa bei der Flughafen München GmbH entgegen dem deutschlandweiten Trend die Krankenstände. Sie fallen sogar leicht. Und unseren Bindungsindex, der beschreibt, wie stark unsere Mitarbeiter sich mit dem Unternehmen identifizieren, konnten wir mit Unterstützung des betrieblichen Gesundheitsmanagements um 20 Prozent steigern. Dass BGM nicht nur hilft, Mitarbeiter zu binden, sondern auch zu finden, zeigt sich in den Bewerberverfahren. Wir haben relativ wenige Probleme, gute Mitarbeiter zu finden. Und bei den Bewerbungsgesprächen sieht man, dass die Bewerber unsere Angebote kennen. Im Anschluss an die beiden Vorträge wird WZ-Redaktionsleiter Martin Angerer in einer Podiumsdiskussion mit Experten und Gästen die Vorzüge und Hürden beim Aufbau eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagements diskutieren.(am) ANMELDUNG ZUMWZ-FORUM DerEintrittfürdasWZ-Forum am26. März um 19 Uhr im Mittelbayerischen Verlag in der Kumpfmühlerstraße 15 in Regensburg ist kostenlos. Wegen der begrenzten Zahl an Plätzen wird jedoch um eine verbindliche Anmeldung per E- Mail an gebeten. Die Informationsreihe der ZumThema: BetrieblichesGesundheitsmanagement DerSchlüsselzur Gewinnung und Bindung vonmitarbeitern Diskutieren Sie im WZ-Forum mit unseren Experten und Unternehmern aus der Region, wie Firmen durch ein systematisches betriebliches Gesundheitsmanagement zur attraktiven Arbeitgeber-Marke werden. 26.März Uhr Im Verlagsgebäude des Mittelbayerischen Verlags UNSERE EXPERTEN: Vortrag: Hauptsache GESUNDHEIT Führungskraft beginnt im Kopf Vortrag: BetrieblichesGesundheitsmanagement am Flughafen München Eine Investition für die Zukunft Bild: Marco Sensche Dipl.-Psych. Martin Simmel Geschäftsführer der Professor Wühr und Simmel Gesundheits MANAGEMENT Systeme GbR Regensburg Willy Graßl Leiter des betrieblichen Gesundheits- und Sozialmanagementsder Flughafen München GmbH Martin Simmel ist seit vielen Jahren als Trainer und Coach in der Team- und Führungskräfteentwicklung für international ausgerichtete Unternehmen tätig. Zudem tritt er als Key-Note- Speaker auf Symposien und Kongressenauf. Willy Graßl verfügt über eine langjährige Erfahrung im Gesundheitsmanagement und in der Personalentwicklung. Das Gesundheitsmanagement der Flughafen München GmbH wurde bereits mehrfachausgezeichnet. Foto:Tino Lex Kostenlose Anmeldung unter: Achtung begrenzteteilnehmerzahl Mittelbayerischer Verlag Kumpfmühler Straße Regensburg DasWZ-Forum wird unterstützt von:

25 INNOVATIONSPREIS 2015 DERWIRTSCHAFTSZEITUNG WIRTSCHAFTSZEITUNG MÄRZ 2015 SEITE 27 NOMINIERT FÜR DEN INNOVATIONSPREIS: RENG GRUPPE HochwasserwarnungperSMS Idee des Monats: Prüf- und Störmeldesystem verschickt ab einem gewissen Pegelstand Warnnachrichten VON ROBERT TORUNSKY Der Innovationspreis der Wirtschaftszeitung wird unterstützt von: Ulrich Menacher, Werner Bittner, Thomas Bachwitz und Ludwig Reng (v. li.) begutachten die Donau-Pegelstände auf dem Tablet. Foto: Pieknik NEUSTADT. Die Reng Gruppe feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und kann auf eine bewegte Historie zurückblicken. Als 1965 der 19-jährige Elektro-, Radio- und Fernsehtechnikmeister Ludwig Reng das Unternehmen als Einmannbetrieb gründete, setzte er den Grundstein für den Erfolg. Seitdem hat sich das Neustädter Unternehmen zu einem der erfolgreichsten elektrotechnischen Dienstleister im Bereich der Elektroinstallation, des Elektroanlagenbaus und der Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik entwickelt. Heute verfügt die Reng Gruppe über mehrere Standorte und rund 300 Mitarbeiter doch trotz des Erfolgs ist und bleibt das Unternehmen ein Familienbetrieb. Der sah sich 1999 wie viele Neustädter Unternehmen und Bürger mit dem überraschenden Pfingsthochwasser einer Zerreißprobe ausgesetzt, als alle Verkaufs- und Büroräume am Firmensitz überflutet waren. Die Hochwasserkatastrophe von 1999 ist bei allen von uns noch immer präsent, deshalb ist es eine Herzensangelegenheit, die Stadt Neustadt und ihre Bürger dabei zu unterstützen, zukünftig mehr Sicherheit und Schutz vor dem Hochwasser zu gewährleisten, nennt Geschäftsführer Ludwig Reng, Sohn des Firmengründers, die Beweggründe der Reng Gruppe für die Beteiligung an den Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen. Um schneller auf steigende Pegelstände in der Region reagieren zu können, haben Thomas Bachwitz und Werner Bittner von der Reng Industriesysteme GmbH im Schöpfwerk ein innovatives Meldesystem im Neustädter Becken eingebaut, das mit rund 600 Hektar Fläche den untersten Teil der mittleren Donauebene bildet. Die Idee dafür entstand bei einem weiteren Hochwasser im Jahr 2013, als Reng Industriesysteme an den Reparaturarbeiten beteiligt war und vom Wasserwirtschaftsamt Landshut mit der Umsetzung einer Lösung beauftragt wurde. Die besteht aus einem Prüfsystem, das per SMS eine Meldung abschickt, sobald der Wasserspiegel steigt, sowie einem modernen Störmeldesystem, das die korrekte Funktion der Schöpfwerkspumpen überwacht und bei Fehlfunktion eine Meldung sendet. Im August 2014 begannen die Arbeiten, eine Stand-alone-Pegelsonde wurde am Neustädter Becken installiert.vonderaufdenerstenblickrela- tiv unscheinbaren Konstruktion, die ein wenig an eine Kirchturmspitze erinnert, darf man sich aber nicht täuschen lassen, denn im Innenleben verbirgt sich moderne Technik. Ab einem kritischen Pegelstand von 7,15 Meter sendet die Pegelsonde eine SMS an die Betriebsbeauftragten. Die können somit rechtzeitig auf den aktuellen Wasserstand reagieren und bei Bedarf die Pumpen des Schöpfwerks Neustadt zuschalten sowie entsprechende Schieber schließen. Schöpfwerk und Schieber zählen zu den Hochwasserschutzeinrichtungen am Neustädter Becken, zu denen auch Deiche und Durchlässe gehören. Zusätzlich wurde ein SMS-Störmeldesystem im Schöpfwerk installiert: Eine Kleinsteuerung der Firma Siemens überwacht die Pumpen. Tritt eine Störung auf bleibt beispielsweise eine angesteuerte Pumpe außer Betrieb, so wird sie ausgewertet und über ein zusätzliches Modul eine SMS an die Flussmeisterstelle und Bauhofmitarbeiter der Stadt Neustadt gesendet. Die Kurznachricht enthält detaillierte Infos zur aufgetretenen Störung. Somit ist eine fehlerfreie Funktion der Pumpen im Bedarfsfall gewährleistet, ohne dass ständig ein AnlagenbedienervorOrtseinmuss. Mitte Oktober 2014 erfolgte die Inbetriebnahme der Störungsmelder. Bislang verzeichnete Oberflussmeister Ulrich Menacher noch keinen Alarm im Hochwasserfall sorgt die Technologie der Reng Gruppe für kurze Reaktionszeiten. Ideen gesucht OSTBAYERN. Bereits zum fünften Mal schreibt die Wirtschaftszeitung 2015 den Innovationspreis aus. Die Carolinenhütte GmbH & Co. KG, die Maschinenfabrik ReinhausenunddiePCOAGwaren die ersten drei Preisträger. Den vierten Gewinner wählt die Jury gerade aus den zwölf Monatsgewinnern von 2014 aus. Mit der HypoVereinsbank, der Siemens AG in Regensburg, der MTG Wirtschaftskanzlei und der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh konnten wir nun auch vier hochkarätige Unterstützer für den Innovationspreis gewinnen. Wer sich für den Innovationspreis bewerben möchte, kann seine innovative Geschäftsidee kurz in einer skizzieren und diese an die adresse schicken. Strategisches Kernthema Zentrales Thema Nachhaltiges Wachstum Basis für den Erfolg Franz Büechl, HypoVereinsbank Stephan Schlauß, Leiter des Siemens-Standorts Regensburg Alois Bösl, BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh Karl Ferstl, Partner bei der MTG-Wirtschaftskanzlei Innovation und Qualität sehe ich als entscheidende Erfolgsfaktoren der deutschen Wirtschaft, die uns weltweit auszeichnen und für eine hohe Nachfrage nach Produkten, Ideen und Dienstleistungen made in Germany sorgen. Das gilt sicher in besonderem Maße für alle technischen und digitalen Zusammenhänge, wie etwa für alles rund um Industrie 4.0, aber auch ganz generell für die hohe Leistungskraft des Mittelstands über alle Branchen und Regionen hinweg. Meine Wahrnehmung dazu hat sich durch Gespräche mit Unternehmern gebildet, die ich mit ihnen zu Entwicklungen und Investitionen in ihren Firmen geführt habe. Für die HypoVereinsbank sind Innovation und Qualität strategische Kernthemen, und das nicht erst seit gestern, denn Wer nicht mit der Zeit geht, der wird mit der Zeit gehen. Deshalb sprechen wir mit unseren Kunden über Innovation und treibensieauchbeiunsimeigenenhausvoran.dabei haben wir den Blick immer auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden gerichtet, als deren zuverlässiger strategischer Partner wir uns verstehen. Innovation ist für Siemens schon immer ein fester Teil der Geschäftsstrategie. Auch am Standort Regensburg sind Forschung und Entwicklung für uns ganz zentrale Themen. Wir entwickeln und fertigen hier neueste Technologien und Produkte, die die Elektroinstallation in Gebäuden sicherer und effizienter machen. Dabei arbeiten wir auch intensiv mit innovativen regionalen Firmen zusammen und fördern konsequent junge talentierte Ingenieure, beispielsweise im Rahmen unserer Kooperation mit der OTH Regensburg. Der Innovationspreis der Wirtschaftszeitung gibt regionalen Unternehmen und Start-ups eine optimale Plattform, frische Ideen, einzigartige Technologien und neue Geschäftsmodelle zu präsentieren. Die Auszeichnung trägt somit viel dazu bei, Ostbayern als Hightechstandort noch attraktiver zu machen und Kreativität und Innovation inderregionzuhalten.daskönnenwirals ein in Regensburg lange verwurzeltes Technologieunternehmen nur begrüßen und freuen uns deshalb sehr, den Innovationspreis2015unterstützen zu dürfen. Wachstum beruht zu sieben Achteln auf Innovationen, sagt der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Samuelson. Über den genauen Anteil lässt sich streiten, klar ist jedoch: Ohne Innovationen ist kaum nachhaltiges Wachstum möglich. Die beiden Aspekte allen Wirtschaftens bilden eine Einheit. Die BayBG, die für die Entwicklung und Begleitung des heimischen Mittelstands steht, begrüßt alle Initiativen, die Wachstum und Innovationen in Ostbayern unterstützen. Wir freuen uns daher ganz besonders, dass die Wirtschaftszeitung auch in diesem Jahr wieder ihren Innovationspreis auslobt, der herausragende Neuerungen würdigt und so zur Nachahmung anregt. Ostbayerische Unternehmen sind seit Jahrzehnten erfolgreich auf den Märkten unterwegs. Damit Newcomer oder etablierte Mittelständler ihre Ideen umsetzen können, benötigen sie nicht nur Kreativität, sondern in gleicher Weise auch Kapital. Die BayBG ist seit jeher dem ostbayerischen Mittelstand verpflichtet und begleitet die Unternehmen mit stillen und direkten Beteiligungen. Innovation ist die Basis für nachhaltigen Erfolg. Die MTG-Group hat in ihrer fast 50-jährigen Geschichte gezeigt, wie durch eine innovative Firmenphilosophie der Wandel von der klassischen Steuerkanzlei zur führenden interdisziplinären Wirtschaftskanzlei in Bayern gelingen kann. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten fördert besonders deshalb Innovationen, weil interdisziplinäre Projektarbeit zu neuen Dienstleistungen und Produkten führt. Gerade weil sich die MTG-Group dieser Innovationsphilosophie verpflichtet fühlt, ist die Unterstützung des Innovationspreises der Wirtschaftszeitung eine Möglichkeit, zur Förderung des ostbayerischen Wirtschaftsraums beizutragen. Der Erfolg der Region wird getragen von der Innovationskraft seiner Unternehmer. Der Rohstoff Geist ist das Kapital unserer Heimat und damit auch die Basis unseres Wohlstands. Der Innovationspreis der Wirtschaftszeitung ist ein hervorragendes Medium, diese Philosophie ins öffentliche Bewusstsein zurufen und dort präsent zu erhalten.

26 SEITE 28 MÄRZ 2015 MENSCHEN WIRTSCHAFTSZEITUNG BLIND IST, WER NICHT VERTRAUEN KANN Querdenken war angesagt beim Jahresempfang des Marketingclubs Niederbayern. Einen großen Beitrag zu dem ungewöhnlichen Abend lieferte Verena Bentele, Behindertenbeauftragte der Bundesregierung. Bekannt ist sie auch als erfolgreiche Behindertensportlerin: Die von Geburt an blinde Biathletin und Skilangläuferin holte während ihrer aktiven Karriere zwölfmal Gold bei paralympischen Spielen und sicherte sich vier Weltmeistertitel. Unter dem Motto Blindes Vertrauen berichtete sie,wiesieaufdemtandemfahrradaneinertourvonihrer schwäbischen Heimat nach Skandinavien teilgenommen hatte. Wirklich blind ist nur, wer nicht vertrauen kann, sagte sie und erklärte damit, wie sie mit der Hilfe eines sehenden Freundes diese große Tour bewältigen konnte. Foto: Marketingclub Erfolgreicher Umzug Dressler eröffnet neues Autohaus in Obertraubling Mit einem rauschenden mehrtägigen Fest ist das Autohaus Dressler mit seinem Obertraublinger Standort innerhalb des Ortes umgezogen.rund6000besucherkamenam24.und25.januar,umgemeinsam mit den Geschäftsführern Arno Dressler und seiner Tochter Birgit die Einweihung der neuen Betriebsräume in der Walhallastraße 26 zu feiern. Die Highlights des Wochenendes waren am Samstagabend der Auftritt der Hermes House Band sowie am Sonntag die Auftritte von Donikkl und seiner Tigerbande. Bereits am Freitagabend feierten rund 500 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft den Umzug des Unternehmens auf die andere Seite der Staatsstraße Quadratmeter umfasst die neue Ausstellungsfläche für Wagen der Marken Dacia, Ford und Renault. Inklusive neuem Café, Verwaltungsräumen und moderner Werkstatt umfasst die Gesamtnutzfläche gut 4200 Quadratmeter. Die Investitionssumme für das Projekt beträgt sechs Millionen Euro. Foto: Jaumann EURO-SCHECK FÜR DIE JURA-WERKSTÄTTEN AMBERG Karin Seehofer(2. v. li.) und Eva Conrad übergaben, beide stellvertretendfürihremänner,einenschecküber10000euroaneduard Freisinger(li.) und Manfred Schießl, den Ersten und den stellvertretenden Vorsitzenden der Jura-Werkstätten Amberg. Die Übergabe fand im Logistikzentrum von Conrad Electronic in Wernberg-Köblitz statt. Zum Hintergrund: Im Rahmen der Einweihung des erweiterten Conrad-Logistikzentrums am 13. November 2014 trat Horst Seehofer bei einem spektakulären Modelltruck-Rennen gegen Werner Conrad, den Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Conrad SE, an und verlor nur knapp. Der von Conrad gespendete Wetteinsatz von Euro ging an die Jura-Werkstätten. Seit über 30 Jahren arbeiten die Jura-Werkstätten und Conrad zusammen, seit 1992 ist eine Gruppe von acht behinderten Mitarbeitern mit ihrem Gruppenleiter regelmäßig bei Conrad. Foto: Conrad ZOLLNER WEIHT WERK IN COSTA RICAEIN IneinemFestakt,andemnebendem Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Zollner(im Bild) unter anderem die Vizepräsidentin Costa Ricas Ana Helena Chacón(im Bild) und der Außenhandelsminister Alexander Mora teilnahmen,wurdedasneuestewerkderunternehmensgruppe Zollner Ende Januar eingeweiht. Zollner wird in Costa Rica in den nächsten Jahren mehrere Hundert Arbeitsplätze schaffen. 15 Millionen Euro wurden in den Standort investiert, der eng mit dem US-amerikanischen Werk in Milpitas kooperiert. Die Zollner Electronics Costa Rica Ltda. wird an diesem Standort hauptsächlich Produkte für den Industriebereich, aber auch für die Automobilbranche produzieren. Foto: Zollner BAYERNWERKAG GIBTKOOPERATION BEKANNT Das Teisnacher Breitbandunternehmen Amplus AG und der bayerische Stromnetzbetreiber Bayernwerk AG forcieren weiter ihre Kooperation im Infrastrukturbereich. Dr. Markus Söder(3. v. re.), Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat und Initiator des Förderprogramms zum Breitbandausbau in Bayern, war Ehrengast bei der Bekanntgabe der Kooperation. Gerade die vermeintlich ländlichen Regionen in NiederbayernundderOberpfalzsetzenaufdieneuen Datenautobahnen mit Höchstgeschwindigkeitenvonbiszu200000kBit/s.Alsregionaler Internetanbieter in Ostbayern konzentriert sich Amplus auf diese Einzugsbereiche und blickt auf volle Auftragsbücher für 2015, worüber sich auch der Amplus-Vorstandsvorsitzende Christof Englmeier(2. v. li.) sehr freute. Foto: Amplus

27 MARKT WIRTSCHAFTSZEITUNG MÄRZ 2015 SEITE 29 IHK-Umfrage im März Zufrieden mit Standort?. Würden Sie sich wieder an Ihrem Unternehmensstandort ansiedeln? Wie zufrieden sind Sie mit der Infrastruktur, den Standortkosten oder der Bildungslandschaft in der Region? Trotz zunehmender Digitalisierung und Internationalisierung bleiben die regionalen Standortfaktoren ein wichtiger Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die IHK Regensburg für Oberpfalz/ Kelheim führt nach fünfjähriger Pause im März 2015 eine Standortzufriedenheitsumfrage unter ihren Mitgliedsunternehmen durch. Die Ergebnisse der Umfrage dienen als Grundlage für den intensiven Dialog mit den örtlichen Entscheidungsträgern, aber auch mit Vertretern der Regierung, des Landes oder Bundes. Darum bittet die IHK die Angeschriebenen um Teilnahme an der Umfrage. Die Antworten ermöglichen aussagekräftige Standortanalysen als Grundlage kontinuierlicher Standortverbesserung.(wz) Die Schwestern Sonja Frank und Sabine Ivey-Frank verwandelten das H 95 in eine temporäre Ladenfläche für ihr Label relovable. Foto: relovable DasGeschäftmitdenLädenaufZeit Phänomen Pop-up-Store: Immer mehr Firmen entdecken das Verkaufskonzept der Kurzzeitläden für sich IceWarp kommt nach Regensburg PRAG/. Das Unternehmen IceWarp mit Hauptsitz in Prag hat seine Niederlassung für den deutschsprachigen Raum in Regensburg gegründet. Anfang des Jahres bezog die Firma ihre Büroräume im IT-Speicher. Das seit 1999 bestehende IT-Unternehmen will vor Ort den gesamten Vertrieb mit Kundenbetreuung für Deutschland, Österreich und die Schweiz aufbauen. IceWarp vertreibt seine Produkte weltweit, in den deutschsprachigen Ländern zählen rund 500 kleine und mittelständische Unternehmen zum Kundenstamm.(wz) Ausfürdie Abfüllanlage TEUBLITZ. Edeka wird die GetränkeabfüllanlageinTeublitzanderA93 nicht bauen. Nach eingehender Prüfung haben wir uns entschieden, das Projekt Mineralbrunnen in der Oberpfalz aufgrund der operativen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht weiterzuverfolgen, so Gernot Kasel, Leiter Medienkommunikation bei Edeka. Es gab Bürgerinitiativen für und gegen die Investition. So wurde auf die Entscheidung mit Freude und auch mit Enttäuschung reagiert. Als möglicher Anlagenlieferant wurde auchdiekronesaggehandelt.(wz) LESEN SIE AUCH HANDELSREGISTER Neueinträge, Änderungen, Löschungen das aktuelle Handelsregister für Regensburg, Amberg, Schwandorf, Weiden, Neumarkt, Landshut und Straubing. Seiten 32bis39 MESSEMONAT MÄRZ Die Internationale Handwerksmesse, die Cebit und Leipzigs Buchmesse sind wichtige Termine. Seite 40 TERMINE Die wichtigsten Messen, Seminare und Kulturtipps kompakt zusammengefasst auf einer Seite. Seite 40 VON KATJA BOCK. So plötzlich, wie sie auftauchen, sind sie meist auch schon wieder verschwunden. Ein paar Monate, eine Woche oder auch nur wenige Tage öffnen sie ihre Türen in Hotels, Containern oder auch Einkaufszentren: Die Rede ist von den sogenannten Pop-up-Stores. Von kleinen, unbekannten Marken bis zu großen Konzernen entdecken immer mehr Unternehmen das Vertriebskonzept der temporären Ladenflächen für sich. Große Chance für kleine Labels Ein Modell mit Zukunft, wie auch Martina und Reiner Hummel, Inhaber der Eventlocation H 95 in Regensburg, bestätigen: Die Idee der temporären Ladenkonzepte haben wir beim H 95 vonanfanganindaskonzeptmiteingeplant, sagt Martina Hummel. Als multifunktionaler Raum kann das H 95 in der Ostengasse für Events aller Art wie Familienfeste, Workshops oder auch als Ausstellungsraum vorübergehend angemietet werden und ist damit prädestiniert für das Konzept der temporären Ladenfläche. Angezogen von den flexibel gestaltbaren Räumen und der kostengünstigen Vertriebsmöglichkeit öffneten letztes Jahr bereits zwei Pop-up-Stores vorübergehend ihre Türen im H 95. Die beiden Pop-up-Stores letztes Jahr liefen sehr gut; wir haben bereits Anfragen für dieses Jahr, sagt Martina Hummel. Gerade für kleinere Labels ist das Modell des Ladens auf Zeit eine Chance, sich kostengünstig zu vermarkten, ergänzt Reiner Hummel. Mit der Intention, den Bekanntheitsgrad ihrer Kindermodenmarke relovable zu steigern, veranstalteten auch Sonja Frank und ihre Schwester Sabine Ivey-Frank vergangenes Jahr einen Pop-up-Store im H 95. Regensburg ist für uns ein interessanter Markt. Deshalb haben wir nach einem Weg gesucht, unsere Marke hier bekannter zu machen. Zunächst haben wir dabei nach einem Laden Ausschau gehalten. So bin ich auf das H 95 aufmerksam geworden und die Möglichkeit, dort einen Pop-up-Store zu veranstalten, erzählt Frank. Bis dato vertrieben die beiden Schwestern, die ihren Firmensitz in Neustadt an der Waldnaab haben, ihre Kleidungsstücke hauptsächlich über ihren Onlineshop. Für uns war es wichtig, dass gerade neue Kunden die Möglichkeit hatten, unsere Produkte auch einmal anzuprobieren und anzufassen, erzählt Sonja Frank, die den Vertrieb der Marke leitet. Ein Wochenende lang öffnete ihr Kurzzeitladen mit nachhaltiger, individueller Kindermode aus überwiegend recycelten Materialien wie alter Bettwäsche seine Türen. Um die 200 bis 300 Leute besuchten den vorübergehenden Laden. Die Resonanz war durchweg positiv. Nicht nur, dass wir so viele Besucher hatten, sondern auch derverkaufliefsehrgut,sofrank.eine Erfahrung, die auch Martina Hummel bestätigt: Auch bei dem anderen Pop-up-Store waren es wirklich viele Besucher. Wichtig: der Eventcharakter Das Prinzip Pop-up-Store mit der Mischung aus außergewöhnlichem Ambiente, zeitlicher Begrenzung und der Produktexklusivität scheint aufzugehen. Ein Pop-up-Store ist einfach mal wasanderes.fürmichmachtdiekombination aus interessanten Produkten, NÜRNBERG. Stimmen die Vorhersagen, steigt in diesem Jahr wieder die Beschäftigung und die Zahl der Arbeitslosen wird sinken. Angesichts des niedrigen Ölpreises bleibt Wirtschaft und Verbrauchern mehr Geld in der Kasse. Da Sparen, die Verlagerung des Konsums in die Zukunft, angesichts Mini- oder sogar Negativzinsen alles andere als attraktiv ist, werden die Konsumenten auch 2015 ihr Geld wieder kräftig unter die Leute bringen. Matthias Hartmann, Vorstandschef des Nürnberger Marktforschungsinstituts GfK, geht bei den Ausgaben der privaten Haushalte in Deutschland von einem Plus von 1,5 Prozent aus. Vorausgesetzt, die internationalen Krisenherde verschärfen sich nicht weiter. Damit stützt der Konsum unsere Konjunktur, sagt Hartmann, der das deutsche Bruttosozialprodukt ebenfalls mit 1,5 Prozent im Aufwind sieht. Deutschlands Rolle als Konjunkturlokomotive in Europa schwächt sich allerdings ab. Im europäischen Durchschnitt geht die Konsumprognose von 1,0 bis 1,5 Prozent Wachstum aus. Selbst in Griechenland, Italien oder Frankreich entwickle sich der Konsum positiv. Das ist wirtschaftlich eine gute Nachricht, aber auch politisch. Denn die Rolle des wirtschaftlichen Musterknaben Deutschlands sorgt vielfach für Neid und politische Missgunst in anderen EU-Staaten. Die deutschen Einzelhändler werden allerdings von der guten Konsumlaune nur teilweise profitieren. Beim Lebensmitteleinzelhandel wird voraussichtlich lediglich ein Plus von 0,5 Prozent ankommen. Dafür sorgt einerseits der seit Jahren anhaltende Trend, in Summe mengenmäßig immer weniger Lebensmittel zu kaufen unter anderem wegen des gezügelten Appetits einer immer älter werdenden Gesellschaft. Andererseits nennt die GfK ein Up-Trading als einen Grund, der Verbraucher im Ladenregal zu höherwertigen Produkten greifen lässt. Das können mehr frische Produkte aus der Region sein oder beispielsweise als fair oder ökologisch zertifizierte Lebensmittel. Die Preise werden 2015 stabil bleiben. EinWachstum durch steigende Kosten für Lebensmittel ist somit auch in diesem Jahr nicht zu erwarten. Im Non-Food-Handel sieht es etwas besser aus. Der Markt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,3 Prozent zulegen und sich damit etwas besser entwickeln als im vergangenen Jahr. Dabei sollte auch der Textilbereich, Sorgenkind des vergangenen Jahres, wieder besser abschneiden ließ eine ungünstige Wetterlage den Markt im letzten Jahresdrittel einbrechen. Im Trend liegen Ausgaben für Immobilien, Renovierungen und Reisen. Schon 2014 waren das die Highlights bei den Konsumausgaben. Ganz vorn mit 14 Prozent plus rangierten die Fertigstellungen im Wohnungsbau. Auf Platz zwei standen Ausgaben für Renovierungen. Die Verbraucher bauen ihre,burg aus, sagt der GfK-Handelsexperte Dr. Wolfgang Adlwarth, auch im größeren Maßstab. Beim Erlebniskonsum legten Urlaubs- und Privatreisen nochmal zu. Während der Lebensmitteleinzelhandel mit 165,1 Milliarden Euro Umsatz auf Vorjahresniveau verharrte, der zeitlichen Begrenzung und dass ich als Kunde im Gegensatz zu Onlineshops die Produkte sehen und anfassen kann, den Erfolg des Konzeptes aus, sagt Reiner Hummel. Ähnlich beschreibt auch Sonja Frank ihre Erfahrung: Durch das Gefühl des Zeitdrucks beziehungsweise der Vergänglichkeit schauen Kunden dann eher mal vorbei oder treffen eine schnellere Kaufentscheidung, da man ja das Produkt so nur jetzt während der Öffnungszeiten des temporären Ladens bekommt. Aus Verkäufersicht überzeugt das Konzept vor allem durch Anpassungsfähigkeit, einen überschaubaren Kostenrahmen und als Marketingtool. Abseits vom stationären Handel hat man mit einem Pop-up-Store auch als kleine Marke die Möglichkeit, seine Bekanntheit zu steigern. Es ist einfach eine andere Form der Vermarktung, erklärt Sonja Frank. Seit November 2014 haben die beiden Schwestern auch einen stationären Laden in Weiden. Mit ein Grund für dessen Eröffnung war unter anderem auch der erfolgreiche Pop-up-Store im H 95 in Regensburg. Deutsche Konsumenten 2015 in bester Kauflaune Niedrige Zinsen lockern den Geldbeutel, doch das mangelnde Sparen kann später für mehr Altersarmut sorgen verbuchten die Non-Food-Händler ein Plus von einem Prozent auf 164,7 Milliarden Euro. Der Onlinehandel, der fast einen Anteil von 31 Milliarden Euro am Non-Food-Geschäft hat, legte um nur fünf Prozent zu, erstmals seit Jahren ein einstelliges Plus. Das deutsche Deflationsgespenst kann Adlwarth nicht entdecken. Aus Sicht eines Konsumforschers sind deflationäre Effekte nicht zu sehen. Es handle sich vielmehr um einen statistischen Basiseffekt durch den halbierten Ölpreis, der sich noch bis zur Jahresmitte niederschlagen werde. Das bestätigt auch Konsumforscher Rolf Bürkl. Allerdings bestehe ein Unterschied zwischen Deutschland und den EU-Krisenländern. Dort sinken auf breiter Front die Preise und teils auch die Löhne. Die Niedrigzinspolitik der EZB kurble den Konsum an, doch das unzureichende Sparen in der Gegenwart kann langfristig für Probleme sorgen, warnt Bürkl. Der Verbraucher bringe sich um die Konsummöglichkeiten der Zukunft. Das könne zu Altersarmut führen.(ntt)

28 NETZWERKE SEITE 30 MÄRZ 2015 WIRTSCHAFTSZEITUNG Nachfrage nach Relocation-Diensten steigt Ob Großkonzerne oder Mittelstand: Wenn Mitarbeiter ins Ausland entsandt werden, gibt es für sie professionelle Umzugshelfer Mandant kommt, von diesem beherrscht wird, ist es auch für den Relocation-Dienstleister unabdingbar, Englisch zu beherrschen. VON MATTHIAS HASSLER OSTBAYERN. Die Erkenntnis, dass ein Arbeitnehmer im Ausland nur dann gute berufliche Leistungen bringen kann, wenn ihm auch die private Eingewöhnung im sozialen Umfeld erleichtert wird, gewinnt in den Personalabteilungen der im ostbayerischen Raum ansässigen Dependancen internationaler Unternehmen, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, immer mehr an Bedeutung. Dies führt dazu, dass inzwischen nicht nur Führungskräfte, sondern auch spezialisierte Fachkräfte aus dem Ausland in den Genuss eines Rundum-sorglos-Pakets eines RelocationDienstleisters kommen. Die Kosten übernimmt das Unternehmen. Doch wo drückt der Schuh in der Anfangsphase besonders beziehungsweise was bieten Relocation-Dienstleister an Serviceleistungen, um Abhilfe zu schaffen? Relocation Service ( to relocate heißt umziehen ) ist ein Dienstleistungsangebot, das sich an Personen richtet, die aus beruflichen Gründen ihr Heimatland für eine bestimmte oder unbestimmte Dauer verlassen und ins Ausland ziehen. Diese Personen und ihre Familien, aber auch ihre Arbeitgeber, werden im gesamten Prozess des Umzugs unterstützt. Home Searching und Settling In Der erste Schritt ist zumeist eine umfassende Beratung und Vorbereitung hinsichtlich möglicher kultureller und sprachlicher Problemstellungen im Land des zukünftigen Arbeitgebers. MARKETING KREATIVPREIS 2015 PRÄSENTIERT VOM MARKETING CLUB An die ganze Familie denken Damit sich Mitarbeiter im neuen Umfeld schnell eingewöhnen, stellen immer mehr Unternehmen ein Rundumsorglos-Paket mit Hilfe eines Relocation-Dienstleisters zur Verfügung. Foto: WavebrakmediaLtd-thinkstock Ferner hilft der Dienstleister bei der Beschaffung von geeignetem Wohnraum, immer basierend auf den Wünschen des Mandanten. Im Falle einer erfolgreichen Wohnungssuche gilt es, sich auch mit einem Energieversorger beziehungsweise einem Telekommunikationsunternehmen wegen Telefon und Internet in Verbindung zu setzen. Auch dies ist im Serviceangebot des Bausteins Home Searching inbegrif- GESUCHT: JUNGE IDEEN FÜR! Der Marketingpreis für kreative Nachwuchs-Talente Sie sind jung, kreativ und stecken voller unverbrauchter Ideen? Dann sind Sie genau richtig als Teilnehmer am Marketing-Kreativpreis 2015! Im Rahmen dieses Wettbewerbs sucht der Marketing Club Regensburg originelle und unverbrauchte Ideen junger Kreativer bis 30 Jahre zum Thema Stadtmarketing. Alles dreht sich dabei um die Frage: Wie lässt sich Regensburg über die Grenzen der Region hinaus attraktiv, modern und innovativ präsentieren? Ihrer Kreativität sind dabei Grenzen gesetzt: Guerilla-Aktion, virale Social-Media-Kampagne, Online-Videoprojekt, Charity-Event oder Kunst im öffentlichen Raum? Zeigen Sie uns, wie Sie Regensburg in Szene setzen! Die drei überzeugendsten Ideen werden im Rahmen der 40 Jahre Feier am 22. Juni 2015 prämiert. 1. Platz: I 2. Platz: I 3. Platz: 500 Teilnahmebedingungen, Anmeldeformular und alle weiteren Infos: fen. Überdies werden sämtliche mit dem Umzug zusammenhängende Formalitäten im Gastland übernommen (Baustein Settling In ). Denn es gilt für den Mandanten und seine Familie, sich bei der jeweiligen Behörde am neuen Wohnsitz anzumelden, einen Aufenthaltstitel zu beantragen, gegebenenfalls Kindergeldanträge bei der Familienkasse zu stellen und das Finanzamt für die Beantragung einer Steuernummer aufzusuchen. Soll im Gastland ein eigener Pkw gefahren werden, sind auch hierfür Behördengänge nötig. Bei allen Behördengängen stellt vor allem die Sprachbarriere ein sehr großes Hindernis dar. Da Fach- und Führungskräfte in den internationalen Unternehmen meist in englischer Sprache kommunizieren und diese Sprache, egal aus welchem Land der Ein weiterer Baustein nennt sich Orientation. Hier werden dem Mandanten wichtige Anlaufstellen in seinem Umfeld gezeigt. Neben Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten und Restaurants, Freizeitaktivitäten und der ärztlichen Versorgung zählt auch die Mithilfe bei der Auswahl von geeigneten Kindergärten, (internationalen) Schulen oder Sprachkursen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, auch die Bedürfnisse des Ehepartners und der Kinder nicht zu vernachlässigen, da ein Wohlbefinden dieses Personenkreises auch das Wohlbefinden des Arbeitnehmers und dadurch dessen Arbeitsleistung beeinflusst. Im Zuge der Globalisierung steigt die Zahl der zwischen verschiedenen Ländern entsandten Mitarbeiter mit der Folge, dass auch das RelocationDienstleistungsangebot stetig wächst. Aber nicht nur die großen, international tätigen Unternehmen bieten ihren Fach- und Führungskräften Relocation-Dienstleistungen als Teil ihrer vertraglichen Vergütung im Zusammenhang mit einer Tätigkeit im Ausland an. In verstärktem Maß nehmen inzwischen auch innovative Mittelständler diese Dienstleistung in Anspruch, da gerade sie internationale Mitarbeiter beschäftigen, meist jedoch nicht über entsprechendes Know-how und ausreichende Kapazitäten in ihren Personalabteilungen verfügen. Business Angels treffen Unternehmer Zum vierten Mal findet im IT-Speicher Regensburg ein Investorenabend statt. Es sind zwei Zielgruppen, die am 17. März im IT-Speicher Regensburg wieder einmal zusammengeführt werden: Private Investoren treffen dort auf junge kapitalsuchende Unternehmen. Zum vierten Mal bietet der Investorenabend ausgewählten Start-ups die Gelegenheit, interessierte Business Angels auf sich aufmerksam zu machen. Außerdem soll die Informationsveranstaltung im IT-Speicher Regensburg neue potenzielle Business Angels motivieren. Die Veranstalter und Partner möchten mit dem Investorenabend die regionale Start-up-Szene der Oberpfalz stärken. Der Bewerbungsschluss für Unternehmenspräsentationen, so der Geschäftsführer der BayStart Up GmbH Dr. Carsten Rudolph auch im Namen der Mitveranstalter R-Tech und BioPark Regensburg, ist der 23. Februar Business Angels haben noch bis zum 13. März Zeit, sich zu bewerben. Als Partner und Förderer des Meetings engagieren sich außerdem die Bayern Kapital GmbH, die S-Refit AG, die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim sowie die Stadt Regensburg. Die Business Angels, worunter man vermögende Privatpersonen mit unternehmerischem Know-how versteht, werden am 17. März auf junge Unternehmer treffen, die ihre Geschäftskonzepte persönlich und in vertraulicher Runde präsentieren. Wie im Vorfeld der Investorenveranstaltung betont wurde, nimmt die Business-Angel-Kultur in Deutschland offenbar Fahrt auf. Die Voraussetzungen dafür jedenfalls seien derzeit mehr als günstig. Der Geschäftsführer der R-Tech GmbH Alexander Rupprecht ist jedenfalls überzeugt davon, dass durch das Engagement von Business Angels jene Finanzierungslücke geschlossen werden könnte, die angesichts der kostenintensiven Anfangsphase für technologisch innova- tive Gründungen häufig entsteht: Daher ist hier Kapital von außen nötig. Nach Auffassung von Dr. Carsten Rudolph steckt der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland im Vergleich zu den USA noch in den Kinderschuhen. Dabei könne diese Anlageform für Unternehmer gerade in Zeiten niedriger Zinsen durchaus von beachtlichem Erfolg gekrönt sein, auch wenn es sich natürlich um eine Risikokapitalanlage handelt. Doch die Motivation, sich für junge Gründer einzusetzen, sei nach Auffassung von Dr. Rudolph in den meisten Fällen auch stark mit dem Interesse an neuen unternehmerischen Herausforderungen verbunden. Während Dr. Martin Kammerer, Geschäftsführer des IHK-Gremiums Regensburg, von dem Engagement zahlreicher Unternehmer der Region überzeugt ist, betont Christoph Michl, Projektleiter Gründungsförderung der R-Tech GmbH, mit Nachdruck, dass es an innovativen Geschäftsideen nicht mangelt. Mit der Bayern Kapital GmbH und S-Refit AG sind auch zwei VC-Geber mit Regionalbezug an Bord. Die Bay- ern Kapital GmbH bezeichnet Geschäftsführer Roman Huber als Venturecapital-Gesellschaft des Freistaats Bayern. Bayern Kapital versuche, private Finanzpartner bei der Finanzierung innovativer Hightechgründungen miteinzubinden. Auch die S-Refit AG unterstützt mittelständische Unternehmen mit Eigenkapital. Wie Beteiligungsmanager Urs-Wilhelm Rauscher hervorhebt, konzentriere sich S-Refit auf den ostbayerischen Raum und lege gerade bei Neugründungen großen Wert auf unternehmerische Visionen: Deshalb sind wir seit Jahren aus Überzeugung Partner des Investitionsabends im IT-Speicher. Ab dem kommenden Jahr wird die R-Tech GmbH freilich nicht nur ihren traditionellen Standort in der Bruderwöhrdstraße verlassen haben, sondern auf dem Areal der neuen TechBase auf dem Gelände der ehemaligen Nibelungenkaserne ihre technologische Ausrichtung verbreitern. Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Sensorik, Energietechnik oder Optik können sich für das neue Gründerzentrum in unmittelbarer Nähe zu Hochschule und Universität bewerben. (go) Ein erfolgreiches Netzwerk zur Förderung junger Unternehmer Foto: R-Tech

29 VERKEHR WIRTSCHAFTSZEITUNG MÄRZ 2015 SEITE 31 AufderSchienezumehrWettbewerbsfähigkeit IHK-Gutachten ermittelt deutliche Überlastung der Rhein-Donau-Strecke/ Briten sollen künftig die S-Bahn in Nürnberg betreiben VON GERD OTTO NÜRNBERG/. Mehr Güter auf die Schiene, aber auch ein stärkerer Ausbau des Personenverkehrs diese Aspekte gehören schon seit Langem zum Forderungskatalog der europäischen Verkehrspolitik. Wie sehr aber neben konkreten Investitionen wie beim Brenner-Basistunnel, der mit Investitionen von zehn Milliarden Euro ab 2026 die Fahrzeit von München nach Verona auf zweieinhalb Stunden halbieren wird, auch Grundsätzliches einerollespielt,zeigtsichinderregion. Die DB Regio Bayern, die derzeit immerhin die Hälfte des Regionalbahnverkehrs erbringt, will offenbar ein Signal setzen. Jedenfalls hat die bayerische Tochter der Deutschen Bahn bei der Vergabekammer Südbayern jetzt den Antrag gestellt, die ab 2018 von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbh (BEG) beabsichtigte Vergabe des S- Bahn-Verkehrs Nürnberg an die National Express Rail GmbH überprüfen zu lassen.dieserschrittseifürdiedbregio die einzige Möglichkeit, eine juristische Überprüfung der Vergabeentscheidung herbeizuführen. Das wirtschaftlichste Angebot Im Freistaat plant, kontrolliert und finanziert die BEG im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr den Regional- und S-Bahn-Verkehr. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören dabei die Konzeption und Verbesserung von Fahrplänen sowie die Qualitätssicherung. Die Aufträge für Verkehrsleistungen werden dabei in Wettbewerbsverfahren vergeben. Den Zuschlag, so betont Johann Niggl, der Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, erhält jeweils das Verkehrsunternehmen, das das insgesamt wirtschaftlichste, also das qualitativ und preislich beste Angebot abgibt. Zu den S-Bahn-Verkehren in Nürnberg gehören neben den heutigen S- Bahn-Strecken von Nürnberg nach Bamberg, Hartmannshof, Altdorf, Neumarkt, Roth und Ansbach auch die geplante S-Bahn-Verlängerung über Ansbach hinaus nach Dombühl und der heutige Allersberg-Express Das Eisenbahnnetz in Deutschland ist vor entscheidenden Weichenstellungen. Foto: dpa (zukünftige S5). Damit wächst das Nürnberger S-Bahn-Netz um weitere 48 Kilometer auf 272 Kilometer Streckenlänge. Wegen des großen Umfangs wurden die Verkehrsleistungen in zwei Lose aufgeteilt. Der Zuschlag für beide Lose soll an die in Köln ansässige deutsche Tochter der National Express Group gehen. Die Unternehmensgruppe hat weltweit Mitarbeiter und betreibt das englandweit pünktlichste Bahnnetz, heißt es bei der BEG. Wie bei der öffentlichen Ausschreibung generell konnten sich europaweit alle interessierten Eisenbahnverkehrsunternehmen um die zu vergebende Verkehrsleistung bewerben. Im Amtsblatt der Europäischen Union hatte die BEG bereits im Herbst 2014auchfürdieS-BahnMünchenein ebenfalls ab 2018 gültiges Verfahren beantragt. Die National Express Rail GmbH übernimmt ab Dezember 2015 auch in Nordrhein-Westfalen den Betrieb in zwei Regionalverkehrsnetzen. Entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist die Infrastruktur. Umso unverständlicher erscheint es dem Oberpfälzer Europaabgeordneten Ismail Ertug, dass Deutschland bisher noch kein einziges Eisenbahnprojekt beim Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) angemeldet habe. Dabei will die Juncker-Kommission allein bis 2017 mit öffentlichen Garantien private Investitionen von mindestens 315 Milliarden Euro in den Bereichen Energie, Telekommunikation und Verkehrsinfrastruktur mobilisieren. Für das Ziel, mehr Güter von der Straße auf die nachhaltigere Schiene zu verlagern, sei diese Zurückhaltung aus Berlin nach Auffassung des verkehrspolitischen Sprechers der Sozialdemokraten im EU- Parlament alles andere als zielführend. Die einzige international bedeutende Schienenverbindung in der Region, nämlich die Strecke von Würzburg über Nürnberg, Regensburg nach Passau und weiter nach Wien und Budapest, ist zumindest in Bezug auf den Güterverkehr und in Teilbereichen derart überlastet, dass letztlich die Leistungsfähigkeit der Gesamtstrecke negativ beeinflusst erscheint. Zu diesem Urteil kam ein Gutachten der vier bayerischen Industrie- und Handelskammern Würzburg, Nürnberg, Regensburg und Passau. Besondere Engstellen, darauf verweist IHK- Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes,zeigtensichbeidenüberdieStrecke verteilten Messpunkten unter anderem in Obertraubling bei RegensburgundimRaumNürnberg.Bis2030 erwarten die Experten auf diesem Teilstück des Rhein-Donau-Korridors des transeuropäischen Verkehrsnetzes TEN nochmals einen Zuwachs von rund 23,6 Prozent des Schienenverkehrs, mit dann bis zu 350 Zügen täglich. Vor diesem Hintergrund müsse der weitere Ausbau in vollem Umfang in den kommenden Bundesverkehrswegeplan aufgenommen werden. Schließlich sind funktionierende Verkehrswege eine wichtige Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Das gelte, so Dr. Helmes, für die Schiene ebenso wie für die Straßen. Österreich als Vorbild Hier neue Wege zu gehen, dafür hat sich erst dieser Tage auch Thomas Schmid, der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, ausgesprochen. Den Betrieb des Bundesfernstraßennetzes aus dem Bundeshaushalt auszugliedern und in eigenständige regionale Betreibergesellschaften zu überführen, könnte ein geeigneter Weg sein. Als Vorbild nennt Thomas Schmid die österreichische ASFiNAG: Was in anderen Ländern seit Jahren erfolgreich praktiziert wird, sollten wir endlich auch in Deutschland umsetzen. UND WELCHER JOB PASST ZU DIR? Du erhältst neben Tipps zur Bewerbung und dem Bewerbungsgespräch ausführliche Informationen zu den verschiedenen Berufsbildern. PROFILE erhältst du unter anderem an deiner Schule,inallen Geschäftsstellen der Mittelbayerischen Zeitung, bei der Agentur für Arbeit Regensburg und bei der IHK Regensburg. Exklusiv für unsere Leser: Wertgutschein Sicheredir gleich dein GRATIS-Exemplar! PROFILE Arbeitgeber der Region im Porträt für: Name Straße /Hausnummer In der 3. Ausgabe PROFILE Arbeitgeber der Region im Porträt stellen dir etwa 90 regionale Unternehmen verschiedenster Branchen ihreaus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Hier findest du selbstverständlich auch die Ansprechpartner der jeweiligen Unternehmen, an die du deine Bewerbung richten oder die du bei Fragen kontaktieren kannst. Erfahre alles rund um die Themen: Ausbildungsangebote Bewerbungstipps Duales Studium Karrierechancen Praktikumsplätze Weiterbildungsmöglichkeiten Hier geht es zur Online-Ausgabe PLZ /Ort AB SOFORT KOSTENLOS für Schüler und Studenten Wertgutschein abtrennen und in einer Geschäftsstelle der Mittelbayerischen Zeitung einlösen: Abensberg, Babostraße Bad Kötzting, Müllerstraße Cham, Am Steinmarkt Furth im Wald, Grabenstraße Kelheim, Donaustraße Neumarkt, ObereMarktstraße Regensburg, Kumpfmühler Straße Roding, Falkensteiner Straße Rötz, Hussenstraße Schwandorf,FronbergerStraße Waldmünchen, Bahnhofstraße Wörth an der Donau, Taxisstraße 1 Ein Produkt der

30 SEITE 32 MÄRZ 2015 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG Handelsregistereinträge Stand Februar 2015 Neueintragungen Veränderungen Löschungen Berichtigungen inauszügen Die Angaben sind ohne Gewähr. AG In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: NEUEINTRAGUNGEN HRA MWSERVICES UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT)&CO. KG, Neuprüll 44, Regensburg. (die Erbringung von unterschiedlichen Dienstleistungen, zum Beispiel die Wartung von Photovoltaikanlagen oder die Verteilung von Werbemitteln). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Neuprüll 44, Regensburg. Jeder persönlich haftende Gesellschaftervertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: gp solar Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Berlin (Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)HRB146245B),mitderBefugnis-auchfürdiejeweiligenGeschäftsführer-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA IMMO-CONSULTGMBH&CO.KG, Droste-Hülshoff-Weg14, 93055Regensburg.(Kauf, Sanierung und Verkauf von Immobilien, sowie die Koordinierung und Abwicklung von Baumaßnahmen, nicht jedoch erlaubnispflichtige Tätigkeiten). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Droste-Hülshoff-Weg 14, 93055Regensburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschaftersowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Immo-Consult Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14587), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA WINDPARKHOHENSTEINGMBH& CO. KG, Greflingerstr. 22, Regensburg. Kommanditgesellschaft. Sitz verlegt,nun: Geschäftsanschrift: Greflingerstr. 22,93055 Regensburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: RENION Erneuerbare Energien Verwaltungs-GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 10556). Ausgeschieden:Persönlich haftender Gesellschafter: juwi Bio Germany Verwaltungs GmbH, Wörrstadt (Amtsgericht Mainz HRB 43237). Der Sitz ist von Wörrstadt (Amtsgericht Mainz HRA 41261) nach Regensburg verlegt. HRA BAUER67GMBH&CO.KG,LAPPERSDORF Regensburger Straße 67, Lappersdorf.(Verwaltung eigenen Vermögens). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Regensburger Straße 67, Lappersdorf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Bauer 67 Verwaltungs GmbH, Lappersdorf (Amtsgericht Regensburg HRB 14586), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA EPSYS OHG,FURTHIM WALD Schafberg 28, Furth im Wald. (der Handel mit Kfz und mit Immobilien). Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Schafberg 28, Furth im Wald. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Bruna, Martin, Prag/ Tschechische Republik, * ; Rozehnal, Vaclav, Kromeriz / Tschechische Republik, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt. HRA IMMOBILIEN EVELYNE STÖCKL E.K., St.-Benedikt-Str. 2, Regensburg. (Vermittlung von Immobilien und Darlehen). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: St.-Benedikt-Str. 2, Regensburg. Der Inhaber/ die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Stöckl, Evelyne, Regensburg,* HRA ELITTRADEKG, OBERTRAUBLING Hartinger Weg 6, Obertraubling. (Handel mit Rohstoffen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Hartinger Weg 6, Obertraubling. Jeder persönlich haftende Gesellschaftervertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Barski, Boris, Regensburg, * ; Barski, David, Regensburg, * , jeweils mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA SCHMIDJOSEFSCHWEINEMASTKG,ROHRI.NB. Oberrohr2,93352Rohri.NB..(HaltungundMästungvon Schweinen in einer Tierhaltungskooperation im Sinnedes 51aBewG). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Oberrohr 2, Rohr i. NB. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Schmid, Josef, Rohr i.nb,* HRA REIFENHANDELRÖCKLE.K.,MAINBURG Scharfstraße24, Mainburg.(Handel mit Reifen und dessen Zubehör sowie alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten bzw. Geschäfte.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Scharfstraße 24, Mainburg.Der Inhaber/ die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Ernstberger, Denis, Mainburg,* HRA MARAWEGMBH&CO.KG, Donaustaufer Straße 378, Regensburg. (Oberflächenbehandlung und Edelmetallprüfung). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Donaustaufer Straße 378, Regensburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: MARAWE Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14591), mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA DOSOLIMMOBILIENGMBH& CO. KG, Ander Irler höhe 3a, Regensburg. (die Verwaltung des eigenen Vermögens (einschließlich Immobilien.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Ander Irler höhe 3a, Regensburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: DOSOL Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 14103), mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte Einzelprokura mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Dobler, Stefan, Wiesenfelden, * HRA C+PINDUSTRIEBAUREGENBURGGMBH&CO.KG, NEUTRAUBLING Neugablonzer Straße 3, Neutraubling.(Übernahme und Durchführung von Aufträgen zur Erstellung von Stahlkonstruktionen aller Art sowie Planungsleistungen. Die Gesellschaftist berechtigt, auch andere Geschäfte zu betreiben. Sie darf Dienstleistungen ausführen, andere Unternehmenerwerben, sich an deren Unternehmenbeteiligen, Zweigniederlassungen errichten sowie sämtliche Geschäfte tätigen, die dem Gesellschaftszweck dienlich sind.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Neugablonzer Straße 3, Neutraubling. Jeder persönlich haftende Gesellschaftervertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: C + P Industriebau Regensburg Verwaltungs GmbH, Neutraubling (Amtsgericht Regensburg HRB 14594). HRB C + P INDUSTRIEBAU VERWALTUNGS GMBH,NEUTRAUBLING NeugablonzerStraße3, 93073Neutraubling. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Neugablonzer Straße 3, Neutraubling. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen sowie Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende GesellschafterinanderC+PIndustriebauRegensburgGmbH&Co.KG, die die Übernahme und Durchführung von Aufträgen zur Erstellung von Stahlkonstruktionen aller Art sowie Planungsleistungen zum Gegenstand hat. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einemprokuristen vertreten. Geschäftsführer: Neppl, Bernhard Alexander, Regensburg, * HRB SEBBGMBH, Prüfeninger Str. 86, Regensburg. Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Prüfeninger Str. 86, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Erbringenvon Dienst- und Serviceleistungen aller Art für Behinderteneinrichtungen, Alten- und Pflegeeinrichtungen und -Jugendhilfeeinrichtungen oder sonstige Einrichtungen der Krankenversorgung und des Gesundheits-, Pflegeund Betreuungswesens und deren Nebenbetriebe, insbesondere für solche in der Trägerschaft der Barmherzige Brüder Bayerische Ordensprovinz KdöR, der Barmherzige Brüder gemeinnützige Träger GmbH oder der Barmherzige Brüder gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH sowie für sonstige Abnehmer jeglicher Art. Zu den vorstehenden Dienst- und Serviceleistungen gehört auch die Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an die vorgenannten Einrichtungen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Böck, Roland Christian, Neunburg v. Wald, * Geschäftsführer: Emmert, Hans, Willmering,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Rechtsgeschäfte im Namen der Gesellschaft und mit sich als Vertreter der Barmherzige Brüder gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH mit dem Sitz in Regensburg (eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Regensburg unter HRB 11183)vorzunehmen. HRB RED COOKIE UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Isarstraße 35, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Isarstraße 35, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von IT-Dienstleistungen sowie Entwicklung von Software im Bereich Online-Marketing. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Falkner, Daniel, Freyung, * ; Grinschuk, Eugen, Regensburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen HRB KP2GMBH, Franz-Hartl-Str. 14, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom , zuletztgeändert am Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1 (Sitz, bisheramberg, Amtsgericht Amberg HRB 3966) und 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Franz-Hartl-Str. 14, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung,Vermarktung und Implementierung von Unternehmensprozessen sowie Steigerung der Produktivität im B2B - Bereich. Ferner Eventmarketing, Durchführung und Organisation von Sportveranstaltungen sowie Verleih von Oldtimern, Sportwagen und Rennkarts. Des Weiteren verwaltet und vermarktet die GesellschaftOldtimer in eigenem und fremdem Besitz zur Werterhaltung und Wertsteigerung. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführergemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kreuzer, Siegfried, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Einzelprokura mitder Befugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Scheibl, Andrea,Amberg,* HRB KP2HOLDINGGMBH, Franz-Hartl-Str. 14, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom , zuletzt geändert am Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Amberg, Amtsgericht Amberg HRB 4871) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Franz-Hartl-Str. 14, 93053Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung an und Gründung von weiteren Gesellschaften oder Unternehmen sowie Verwaltung eigenen Vermögens. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kreuzer, Siegfried, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen HRB WILLIMAYERGMBH,RIEDENBURG OT Haidhof, Ländenstraße 3, Riedenburg, OT Haidhof. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Ländenstraße 3, Riedenburg, OT Haidhof. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Bauunternehmens und HandelmitBaustoffenallerArt.Stammkapital:25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Mayer, Willibald, Riedenburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen HRB KOLPING-FERIENHAUS LAMBACHGGMBH, Obermünsterplatz 7, 93047Regensburg. Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Obermünsterplatz 7, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb des Ferienhauses des Kolping-Familienwerk Diözesanverband Regensburg e.v. in Lambach. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn der 51 ff AO. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Butz, Klaus, Lam, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB CURAINTENSIVPFLEGEGMBH,WENZENBACH Silbertalstraße 20 a, Wenzenbach. Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Silbertalstraße 20 a, Wenzenbach. Gegenstand des Unternehmens: Pflege von kranken Menschen, vor allem Intensivpflege von beatmeten und trachiostomierten Patienten. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sindmehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einemprokuristen vertreten. Geschäftsführer: Glas, Nikola, Wenzenbach, * ; Vigna, Ilona, Weiding, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB ADVANTIA IMMOBILIENSERVICE GMBH, Guerickestraße 1, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Guerickestraße 1, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung von Grundbesitz, Vermittlung von Immobilienkauf- und -mietverträgen, Baubetreuung, Unternehmensberatung (ohne Rechts- und Steuerberatung) von Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsgenossenschaften. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sindmehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einemprokuristen vertreten. Geschäftsführer: Gillert, Valentin, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sichim eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB CRACONUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), RODING Am Seigen 6, Roding. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Am Seigen 6, Roding. Gegenstand des Unternehmens: Produktion und Vertriebvon Musik, Büchern, Hörspiele/Hörbücher, Videos, Bildern, Elektro-Dekorations- und Geschenkartikel sowie Erstellung von Werbekonzepten und Betreiben von Internetseiten. Stammkapital: 4.700,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführerbestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Haimerl, Cläre, Roding, * , mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen HRB SCHWÖGLERRESTAURANT+CATERINGGMBH,BAD ABBACH Stinkelbrunnstr. 18, Bad Abbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Stinkelbrunnstr. 18, Bad Abbach. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Restaurant- und Hotelbetrieben, insbesondere des Restaurants Schwögler in Bad Abbach, Dienstleistungen im Bereich Catering und Eventplanung, Durchführung von Kochkursen, Tagungen und Seminaren, Beratung und Personaldienstleistungen im Bereich Gastronomie sowie Handel mit Wein und Lebensmitteln. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schwögler, Helmut, Bad Abbach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sichim eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Schwögler, Veronika, Bad Abbach,* HRB CHRISTIAN SCHECK BERATUNGS-GMBH, BACH A.D. DONAU Am Winkl 14, Bach a.d. Donau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom Geschäftsanschrift: Am Winkl 14, Bach a.d. Donau. Gegenstand des Unternehmens: Durchführung von Beratungs- und Geschäftsbesorgungsleistungen, insbesondere für Unternehmen der Logistikbranche, darüber hinaus Verwaltung eigenen Vermögens, Halten von Beteiligungen und Verwaltung von Pensionsverpflichtungen. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sindmehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einemprokuristen vertreten. Geschäftsführer: Scheck, Christian, Bach a.d. Donau, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB APP2TAKEUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), LAABER Sachsenstraße 9, Laaber. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom Geschäftsanschrift: Sachsenstraße9, Laaber. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und Vertreib von Software und Apps. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schreiner, Sebastian, Laaber,* , einzelvertretungsberechtigt. HRB CCHM RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, Im Gewerbepark C 25, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom , zuletzt geändert am Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Straubing, AmtsgerichtStraubing HRB 12084) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Im Gewerbepark C 25, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten einschließlich Rechtsberatung durch Übernahme von Anwaltsaufträgen, die nur durch in den Diensten der Gesellschaft stehende, zugelassene Rechtsanwälte unabhängig, weisungsfrei und eigenverantwortlich unter Beachtung ihres Berufsrechts ausgeführt werden. Die Gesellschaftschafft dazu die erforderlichen personellen, sachlichen und räumlichen Voraussetzungen und tätigt die damit verbundenen Geschäfte; sie unterhält insbesondere die nach dem Berufsrecht der Rechtanwälte vorgeschriebene Berufshaftpflichtversicherung. Handels und Bankgeschäfte sowie sonstige gewerbliche Tätigkeiten sind der Gesellschaft nicht gestattet. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Scherübel, Daniel, Maxhütte-Haidhof,* , mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen HRB PERFECT JOB UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), ABENSBERG Blumenstr. 25, Abensberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom Geschäftsanschrift: Blumenstr. 25, Abensberg. Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistungenzur Vermittlung von Personal-und Arbeitskräften für das Baugewerbe. Stammkapital: 1,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Toth, Gabor, Lenggries, * , mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen HRB BIBERIMMOBILIENGMBH, Ägidienplatz 7, Regensburg. Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom Geschäftsanschrift: Ägidienplatz 7, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Managementtätigkeiten, Projektierungenund Projektentwicklung im Immobiliensektor, An- und Verkauf von Immobilien, An- und Verkauf sowie Beteiligung an Unternehmen sowie Verwaltung eigenen Vermögens. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Stierstorfer, Gerhard, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen HRB BERGSCHICHTGMBH,LAPPERSDORF Oppersdorfer Straße 10, Lappersdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Oppersdorfer Straße 10, Lappersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und Vertrieb von Fahrzeugen, Fahrzeugteilen und Fahrzeugzubehör, sowie entsprechendenmerchandising Artikeln. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaftdurch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Prosser, Markus Alexander, Lappersdorf, * , mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB NAVARRATRANSGMBH, Hintere Keilbergstraße 52, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Hintere Keilbergstraße 52, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Transportdienstleistungen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Gherculescu, Radu, Bad Abbach,* , mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen HRB ICEWARPGMBH, Bruderwöhrdstraße 15b, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Bruderwöhrdstraße 15b, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Software sowie Erbringen von Beratungsdienstleistungen und technischer Unterstützung im Bereich Software. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Vacek, Vladimir, Strakonice/ Tschechische Republik, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB BOWA VERWALTUNGS GMBH, Domplatz 3, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Domplatz 3, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Übernahme der Stellung als persönlich haftende Gesellschafterin und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der ZERO1 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Regensburg. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Bonaldi, David, Regensburg, * ; Wallner, Markus, Regensburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder HRB PLANEAT BROTZEITSERVICE GMBH, Theodor-Heuss-Platz 12, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Theodor-Heuss-Platz 12, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Verkauf und Auslieferung von zubereitetenspeisen und Getränken. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Wölfel, Susanne, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB SCHAIBLE VERWALTUNGSGMBH, KELHEIM Rennweg 140, Kelheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Rennweg 140, Kelheim. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens und Beteiligung an anderen Unternehmen sowie Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen, insbesondere bei derschaible Betriebs GmbH &Co.KG.Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schaible, Anton, Kelheim,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB ABI BETEILIGUNGSMANAGEMENT UND CONSULTING GMBH, Bukarester Straße 9, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom , zuletzt geändert am Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Geschäftsanschrift: Bukarester Straße 9, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung, Bewirtschaftung und Veräußerung von Immobilien und Firmenbeteiligungen sowie Beratung Dritter in diesen Geschäftsfeldern einschließlich Gutachtenerstellung. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einemprokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schäff, Bernd, Potsdam,* , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, im Namender GesellschaftmitsichimeigenenNamenoderalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte HRB DASCH GMBH,ATTENHOFEN Thonhausen 11, Attenhofen. Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom mit Nachtrag vom Geschäftsanschrift: Thonhausen 11, Attenhofen. Gegenstand des Unternehmens: Übernahme von Beteiligungen an anderen Gesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Metalldesign Dasch GmbH & Co KG mit dem Sitz in Attenhofen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsammit einemprokuristenvertreten.geschäftsführer: Dasch, Josef, Attenhofen, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

31 WIRTSCHAFTSZEITUNG HANDELSREGISTER MÄRZ 2015 SEITE 33 AG Fortsetzung HRB LINDGMBH,NITTENDORF Kühschlagstraße 66, Nittendorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Kühschlagstraße 66, Nittendorf. Gegenstand des Unternehmens: Handel und Vertrieb von Industrienetzwerk- und Computerkomponenten. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Lindner, Johann, Nittendorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, HRB ERDING SOLAR PROJEKT VERWALTUNGS GMBH, Ziegetsdorfer Straße 109, Regensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Erding, Amtsgericht München HRB ) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Ziegetsdorfer Straße 109, Regensburg. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung an anderen Gesellschaften, auch als persönlich haftende Gesellschafterin. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Maier, Sabine, Wörth/Hofsingelding, * , einzelvertretungsberechtigt;mitderbefugnis,imnamendergesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Einzelprokura: Maier, Anton, Wörth/Hofsingelding,* HRB BAUWERTWILDAUROSENANGERGMBH,BAD KÖTZTING Lamer Straße9, Bad Kötzting. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Firma(bisher Brillant GmbH), Sitz (bisher Berlin, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB B ) und Gegenstand. Geschäftsanschrift: Lamer Straße 9, Bad Kötzting. Gegenstand des Unternehmens: Projektentwicklung von gewerblichen Immobilien und Wohn-Immobilien und alle damit in direktem oder indirektem Zusammenhang stehendendienstleistungen. Die Gesellschaft wird nicht auf dem Gebiet der Rechts- oder Steuerberatungtätig, betreibt kein Handwerk oder handwerksähnliche Gewerbe und übt keine Tätigkeiten aus, die einer behördlichen Erlaubnis, insbesondere nach dem Gesetz über das Kreditwesen (KWG), der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) oder der Gewerbeordnung (GewO) bedürfen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Borcherdt, Antje, Berlin, * Geschäftsführer: Dr. Leibfried, Jürgen, Berlin, * ; Staudinger, Michael, München, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB MONTESSORI-GLÜCKSKINDERUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), BADKÖTZTING Lamer Straße 20, Bad Kötzting. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Lamer Straße 20, Bad Kötzting. Gegenstand des Unternehmens: Kinderbetreuung, Ferienbetreuung von Kindern, Betrieb einer Kreativwerkstatt(Kunstwerkstatt)und einer Kinderkochschule sowie Durchführung von Vorträgen für Eltern und im Bereich Erwachsenenbildung. Stammkapital: 500,00EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Freimuth, Petra Maria, Bad Kötzting, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB RVV REICHL VERMÖGENSVERWALTUNG UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), KELHEIM Donaupark 13, Kelheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Donaupark 13, Kelheim.Gegenstanddes Unternehmens: Verwaltungeigenen Vermögens. Stammkapital: 5.000,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Reichl, Mathias, Kelheim, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte VERÄNDERUNGEN HRA DR. ROBERTECKERTGRUNDBESITZVERWALTUNGS GMBH&CO.KG,REGENSTAUF Dr. Robert-Eckert-Str. 3, Regenstauf. Firma geändert,nun:eckertimmobiliengmbh&co.kg. HRA SOUNDNLIGHTPROFIE.K.,SIEGENBURG Turnerhölzlstr. 26, Siegenburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Herrenstraße32, Siegenburg. HRA SCHMID VERMÖGENS- UND IMMOBILIENVERWALTUNGGMBH& CO. KG, Robert-Bosch-Straße 10, 93055Regensburg. Daten (Firma) hier berichtigt: Persönlich haftender Gesellschafter: Schmid Management GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB7571). HRA SCHMID&STEGERERBAUGMBH&CO.KG, REGENSTAUF Straßäcker 6, Regenstauf. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Gutenbergstraße 19, Regenstauf. HRA DÜNNES& SOHN, Innstr. 11, Regensburg. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Dünnes, Heinz, Kraftfahrzeugmeister, Regensburg. Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Dünnes, Alexander, Regensburg, * HRA WESQGMBH&CO.KG, Bruderwöhrdstraße 15b, Regensburg. Mötzing. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Von-Moreau-Str. 28, Mötzing. Jeder Liquidator vertritt einzeln. Jeder Liquidatoristbefugt,imNamenderGesellschaftmitsichim eigenen vorzunehmen. Eingetreten: Liquidator: Ebert, Andrea, Mötzing,* Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRA GSCCONSULTINGBOCK&PLÜSCHKEOHG, Im Gewerbepark C 25, Regensburg. Sitz verlegt, nun: Altenstadt a.d. Waldnaab. Geschäftsanschrift: In der Gleich 1, Altenstadt a.d. Waldnaab. Nun Amtsgericht Weiden HRA HRA SOLARPARKHARTMANNSDORFGMBH&CO.KG, Prüfeninger Str. 21, Regensburg. Nun Amtsgericht Landshut HRA HRA MAHLOGMBH& COKG, SAALA.D.DONAU Donaustr. 12, Saal/Donau. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Greenwood-Mahlo, Ralph, Abensberg-Offenstetten,* HRA BETTEN-BÖHMVERWALTUNGS-OHG, Steinweg 21, Regensburg. Rechtsform geändert, nun: Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Firma geändert, nun: Betten-Böhm e.k. Geändert, nun: Inhaber: Böhm- Lang, Susanne, Regenstauf,* Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Böhm, Gerlinde, Pettendorf, * Die Gesellschaft ist aufgelöst und beendet. HRA AGRO-DIENSTGMBH&CO.VERMARKTUNGSKG, HELLKOFEN,AUFHAUSEN Hellkofen 1, Aufhausen. HRA BÖSSNER SCHEHÖFE PROJEKTENTWICKLUNG GMBH& CO. BETEILIGUNGSKG, Dr.-Gessler-Straße 37, Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Bestellt: Liquidator: Schimpel, Franz, Lappersdorf/Oppersdorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Vertretungsbefugnis geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Bössner sche Höfe Verwaltungs GmbH, Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRB 9892), von der Vertretung ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB BUNDESBAHN-WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT MBH, Lothstraße 24, München. Gesamtprokura gemeinsam miteinem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Thormählen,Klaus, Essen,* HRB MAYERGMBH,RIEDENBURG Ländenstr. 3, Riedenburg. Die Liquidatoren vertreten gemeinsam. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Mayer, Willibald, Kelheim, * , mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB GLAS FEINER GMBH,LÖWENDORF, GEMEINDE PEMFLING Drahtweg 1, 93482Pemfling-Löwendorf. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Feiner, Johann, Glasermeister, Löwendorf. HRB REISEBÜRO WOLFF GMBH,FURTH IM WALD Bahnhofstr. 20, Furth im Wald. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Späth, Karl, Reisebürokaufmann, Furth im Wald,* HRB VERANSTALTUNGSSERVICE PONKRATZ GMBH, BARBING Roggenweg 1, 93092Barbing. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Ponkratz, Herbert, Kaufmann, Barbing. Bestellt: Geschäftsführer: Deutsch, Alexander, Barbing, * ,einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB KEVKÜCHEN-UND ELEKTRO-VERTRIEBSGESELLSCHAFTIN MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, Sulzfeldstr. 5, Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere DTP Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsamvertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Werner, Roland Klaus, Barbing, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB WEISSSTEINTECHNIKHANDELSGMBH,BARBING Henleinstr. 2,93093 Barbing. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Wappler, Sven, Deuerling,* HRB ROMETECGMBHTECHNISCHE BETRIEBSSTOFFE, LAABER Am Kalvarienberg 19, Laaber. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1 (Firma)und 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: ROMETEC GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Einkauf und Verkauf von technischen Betriebsstoffen, technischen Anlagen sowie Vermittlung derartiger Gegenstände und Dienstleistungenfür Industrie, Kommunen, Gewerbe und Privat, insbesondere Hausmeisterdienst, Fliesen-, Plattenund Mosaiklegerarbeiten, Gebäudereinigung, Eisenflechten, Bodenlegen, Einbau von genormten Baufertigteilen (Fenster, Türen, Zargen, Regale), Teppichreinigung. HRB BAUER& FRISCHLUFT WERBUNG GMBH, SCHIERLING Am Gewerbering8, Schierling. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Gutenbergstraße 3, Schierling. HRB R.S. PERSONALSERVICE- GESELLSCHAFT FÜR ARBEITNEHMERÜBERLASSUNGEN UND PERSONALDIENSTLEISTUNGENMBH, WALDMÜNCHEN Höhenweg 9, Waldmünchen - Geigant.Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei Liquidatorenoder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Robl, Sabine, Waldmünchen-Geigant,* ,einzelvertretungsberechtigt;mitderBefugnis,imNamenderGesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB EMPRESANETWORKS GMBH, Adolf-Schmetzer-Str. 7, 93055Regensburg. DieLiquidatoren vertreten gemeinsam. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Dietz, Gerhard, Hemau,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB KOPPENZELL PHOTOVOLTAIK GMBH, Blumenstr. 18, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführerin: Helland, Linda, Oslo, Norwegen / Norwegen,* HRB PS VERWALTUNGSUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Clermont-Ferrand-Allee 36, Regensburg. Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt: Liquidator: Praller, Sibylle, Regensburg, * Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Regensburg (Az. 4 IN 377/14) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB SCSEUROLOGISTIKGMBH,FURTHIMWALD Dr.-Georg-Schäfer-Straße 11, Furth im Wald. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Baumann, Helmut, Zwiesel, * HRB BOARDINGHOUSEMOOSACHGMBH, Thurmayerstraße 4, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Berger, Ulrich, Wörth/Donau, * ; Herzog, Wolfgang, Regensburg,* Bestellt: Geschäftsführer: Dr.-Ing. Muhr, Rudolf, Attendorn, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB DTRGMBH, NITTENDORF Rödlbergstraße 5, Nittendorf. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Alois-Riedl-Straße 17 a,93152 Nittendorf. HRB HPDDIENSTLEISTUNGSMAKLERGMBH, Ziegetsdorfer Straße 118, 93051Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Firma, Gegenstand. Neue Firma: TELIS Verwaltung GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Erbringung von Dienst- und Serviceleistungen aller Art für/ oder im Interesse der TELIS FinancialServicesHolding Aktiengesellschaft, Regensburg, und/oder deren Tochtergesellschaften. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Blumenthal, Tino, Wenzenbach, * Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Pöll, Martin, Nürnberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen Einzelprokura: Dorsch, Ina, Kallmünz,* ; Hahn, Eugen, Sinzing,* HRB GUTSHOF IMMOBILIEN-UND HOTELBETRIEBSGESELLSCHAFT MBH, HOHENWARTH Gutshofweg 2, Hohenwarth. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Hillmann, Axel, Bodenheim, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB CICPVHOLDINGEUROPEGMBH, Yorckstr. 20, Regensburg. Neuer Sitz: Nürnberg. Geschäftsanschrift: Neumeyerstr , Nürnberg. Sitz verlegt nach Nürnberg (nun AmtsgerichtNürnberg HRB31339). HRB ALBERSGMBH,NEUTRAUBLING Teichstr. 1, Neutraubling. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Am Bachberg 8, Sinzing. HRB DMHVERSICHERUNGSMAKLERGMBH, Ladehofstraße 28, Regensburg. Einzelprokura: Dr. Pöll, Martin, Nürnberg,* HRB ESDSUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), RODING Wacherling 41, Roding. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Lokotsch, Thomas, Traitsching,* HRB REHMOOSTAL-GEWERBEPARKGMBH, ELSENDORF Rehmoostalstraße 8-10, Elsendorf. Geschäftsanschrift: Westendstraße1, Mainburg-Sandelzhausen. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Gaffal, Rosemarie, geb. Kirzinger, Mainburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sichim eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB A-Z FORMEN- UND MASCHINENBAU GMBH, RUNDING Bahnhofstr. 6, Runding-Langwitz. Bestellt: Geschäftsführer: Köller, Burkhardt, Garbsen - St. Berenbostel, * ; Dr. Trilken, Bernhard, Bad Münder., * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Vilsmeier, Peter, Cham,* HRB E.ONBUSINESSSERVICES GMBH, Lilienthalstr. 7, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Maul, Jürgen, Burscheid,* Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Hübner, Norbert, Thurnau, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Bauer-Kinateder, Andrea, Regensburg, * HRB GREENTECHGMBH, Im Gewerbepark A 10, Regensburg. Die Liquidatoren vertreten gemeinsam.bestellt: Liquidator: Witt,Rudolf, Regensburg, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Sziwek, Stefan Thomas, Bruck, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB SCHMID&STEGERERVERWALTUNGS GMBH, REGENSTAUF Straßäcker 6, Regenstauf. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Gutenbergstraße 19, Regenstauf. HRB REPODEUTSCHLANDGMBH,PETTENDORF Pfarrer-Kneissl-Straße 3, Pettendorf. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Mag. Stark,Peter, Krumpendorf / Österreich, * Bestellt: Liquidator: Dr. Rausch, Adolf, Klagenfurt am Wörthersee / Österreich, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB AS HOLZBAU GMBH, Wernberger Str. 6, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Idrizi, Betim, Kelheim-Gundelshausen, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Mitrev, Daniel, Bad Abbach,* HRB SIGLBORDNETZ DESIGN GMBH, NEUSTADT/DONAU-MÜHLHAUSEN MühlhauserStr. 10, Neustadt/Donau-Mühlhausen. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Siegenburger Str. 10, 93333Neustadt/Donau-Mühlhausen. HRB SCHREINEREI HEINZ TRÄG GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTERHAFTUNG, Kronacher Str. 2, Regensburg. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Träg, Andreas, Schreinermeister, Regensburg, * , mitder Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder HRB REISINGERGMBHKAROSSERIEWERKSTÄTTEUND FAHRZEUGAUFBAUTEN, Abensstr. 6, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Reisinger, Robert, Neukirchen-Balbini, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB ALTMÜHLTAL-PERSONENSCHIFFAHRT GMBH, KELHEIM Salvatorstr. 15, 93309Kelheim. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Fischergasse 12, Kelheim. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Sattler, Rita, geb. Stadler, Geschäftsführerin, Kelheim. HRB IPI INTEGRATED PLANNING INTERNATIONAL GMBH, REGENSTAUF Peter-Rosegger-Straße8, Regenstauf. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Lorenz, Wolfgang, Regenstauf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB IFP GESELLSCHAFT FÜR FORTBILDUNG UND PERSONALENTWICKLUNGMBH, Grasgasse 10-12, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schmidt, Rainer, Maxhütte-Haidhof, * HRB KPLAN AKTIENGESELLSCHAFT FÜR PROJEKTENTWICKLUNGUNDGESAMTPLANUNG, ABENSBERG Bahnhofstr. 13, Abensberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Auerbach, Christian, Brennberg, * ; Brücklmeier, Detlef, Ergoldsbach, * ; Gruber, Johann, Regensburg, * Prokura erloschen: Spitzbarth, Heinz, Abensberg, * HRB LIFEELEMENTSGMBH,IHRLERSTEIN Hauptstr. 2-4, Ihrlerstein. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Gutenbergplatz4, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Prummer, Michaela, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Ausgeschieden: Geschäftsführer: Nerb, Franz, Painten,* HRB JOB-VERMITTLUNGSSERVICE GMBH, Grasgasse 10-12,93047 Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweiliquidatorenoder durch einen Liquidatorgemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schmidt, Rainer, Maxhütte-Haidhof, * ; Schreiber, Rainer, Regensburg, * Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Mock, Manuela, Viechtach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB SLPIMMOBILIENGMBH,ZEITLARN Hauptstr. 34, Zeitlarn. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatorenbestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Pfeifferer, Renate, Zeitlarn, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB RIMMOGMBH,BADABBACH Erich-Kästner-Str. 40, Bad Abbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. HRB HASLACHMASCHINEN-UNDMETALLBAUGMBH, FURTHIM WALD Kellnergasse 2a,93437 Furth im Wald. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Eulenweg 19, 93437Furth im Wald. HRB LE PAS FASHION GMBH, Dr.-Gessler-Straße 45, Regensburg. Neuer Sitz: Schwandorf. Geschäftsanschrift: Sommerstraße 27 A, Schwandorf. Sitz verlegt nach Schwandorf (nun Amtsgericht Amberg HRB 5566). HRB BUSINESS SUPPORT GMBH, Jannerstr. 12, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Hofgartenweg 3, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Lehner, Birgit, Regensburg, * Bestellt: Geschäftsführer: Lieske, Norbert, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB MYLONGMBH,SAALA.D.DONAU Ringweg 20, Saala. d. Donau. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Fiedler, Walter, Kelheim, * Bestellt: Geschäftsführer: Geist, Eduard, Saal,* HRB GOLDECKERGMBH, ALTENTHANN Orhalm 6a, 93177Altenthann. Neuer Sitz: Nittenau. Geschäftsanschrift: Bei den Mühlwiesen 8, Nittenau. Sitz verlegt nach Nittenau(nun Amtsgericht Amberg HRB 5573). HRB GUTTA ROHPLATTENWERK GMBH,RIEDENBURG Neuenkehrsdorf 14-18, Riedenburg. Prokura erloschen: Ulrich, Joachim, Offenburg,* Einzelprokura: Marti, Silvio, Rapperswil, Schweiz,* HRB BAVARIAGRUNDSTÜCKSGMBH, Günzstraße 4, Regensburg. Neuer Sitz: Ascha. Geschäftsanschrift: Am Bojerweg 17, Ascha. Sitz verlegt nach Ascha(nun Amtsgericht Straubing HRB 12174). HRB HBSPLUSGMBH, Sternbergstraße 14 p, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Griesfeldstraße 18, Kelheim. HRB CMBEXPOGMBH,BARBING Gutenbergstr. 14, Barbing. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Regenstauf. Geschäftsanschrift: Gutenbergstraße 19, Regenstauf. HRB CHENFINANCEGMBH, Residenzstr. 2, Regensburg. Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt: Liquidator: Hofbrückl, Christian, Osterhofen, * Das Insolvenzverfahren ist durch Beschluss des Amtsgerichts Deggendorf vom (Az. 1 IN 110/13) nach Schlussverteilung aufgehoben worden. Die Gesellschaft bleibt aufgelöst. HRB BIOENERGIEBARBYGMBH, Blumenstr. 16, Regensburg. Neuer Sitz: Barby. Ge-

32 SEITE 34 MÄRZ 2015 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG AG Fortsetzung schäftsanschrift: Luisenring 49, Mannheim. Sitz verlegt nach Barby(nun Amtsgericht Stendal HRB 21478). HRB CMS-STEINTECHNIK GMBH,BERNHARDSWALD Kirchweg 4, 93170Bernhardswald. DieGesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Neufassung der Satzung beschlossen. Dabei wurde geändert: Sitz, Stammkapital. Neuer Sitz: Mintraching. Geschäftsanschrift: Germanenstraße 12, Mintraching. Neues Stammkapital: ,00EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Wappler, Sven, Alteglofsheim, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen HRB EDELSTAHLWMGMBH,KELHEIM Holzgasse 19 a,93309 Kelheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um 1.000,00 EUR und die Änderung des 5 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00EUR. HRB RODI-HOLZTECHNIKGMBH,BARBING Von-Miller-Str. 8, Barbing. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Rosenthal, Dorothee, Barbing,* Geändert, nun: Liquidator: Rosenthal, Ulrich, Sarching, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB STEINWERKE SCHWINGER GMBH,ROßBACH Gemeinde Wald, Regensburger Str. 137, Wald- Roßbach. Bestellt: Geschäftsführer: Schwinger, Jörg, Wald, OT Roßbach,* , einzelvertretungsberechtigt. HRB AUTOHAUSDÜNNES&SOHN GMBH, Innstraße 11, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Dünnes, Alexander, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB EVMEDV-ZUBEHÖR&BÜROORGANISATIONGMBH, MAINBURG Senefelderstraße 2,84048 Mainburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Senefelderstraße2, Mainburg. HRB JOSEFSCHREINERGMBH,SAALA.D.DONAU Hauptstraße 51, Saal a.d. Donau. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schreiner, Helga, kaufm. Angestellte, Saal a. d. Dorau. Bestellt: Geschäftsführer: Schreiner, Josef, Saal/Donau, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB KAMMERLHOLZBAUGMBH,FRAUENBERG Schaggenhofener Straße 3, Frauenberg. Bestellt: Geschäftsführer: Eibl, Christian, Brunn, Ortsteil Frauenberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kammerl-EibI, Sieglinde, geb. Kammerl, Zimmermeister, Frauenberg. Einzelprokura: Kammerl-Eibl, Sieglinde, Brunn, Ortsteil Frauenberg, * Prokura erloschen: Eibl, Heinrich, Frauenberg. HRB OSTWINDPROJECTGMBH, Gesandtenstr. 3, Regensburg. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Dr. Bungart, Rolf, Regensburg, * ; Zinner, Jörg, Regenstauf,* , jeweils mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich HRB FINSETLIMITED, Amberger Straße 136, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer (director): Richard, Jörg, Regensburg, * HRB AUMER VERWALTUNGSUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), PENTLING Prüfeninger Weg 12, Pentling. Bestellt: Geschäftsführer: Steinhofer, Jürgen, Pentling, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Steinhofer, Vera, Pentling, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen HRB SCHECKLAGEREIGMBH,NEUTRAUBLING Oberheisinger Str. 3, 93073Neutraubling. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Gleixner, Benjamin, Teublitz, * Bestellt: Geschäftsführer: Scheck, Carina, Neutraubling,* , einzelvertretungsberechtigt. HRB FLIESENPIRZERGMBH,WALDERBACH Hauptstr. 7, Walderbach. Bestellt: Geschäftsführer: Pirzer, Katrin, Walderbach,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Ausgeschieden: Geschäftsführer: Pirzer, Daniel, Walderbach,* HRB FITINBLAIBACHGMBH,BLAIBACH Pechlergasse 15, Blaibach. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Blass, Alexander, Blaibach,* HRB YOUNG MEETS YOUNG(YMY)GEMEINNÜTZIGE GMBH, Oberländerstraße 1, Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: von Rabenau, Gerti, Pentling, * Geändert, nun: Liquidator: Pielmeier, Edgar, Brunn, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB EVOPRO SYSTEMSENGINEERINGAG, Im Gewerbepark A 52, Regensburg. Ausgeschieden: Vorstand: Szalonna, Zoltán, Véménd / Ungarn, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Fleischmann, Michael, Bad Abbach,* ; Weingarten, Johannes, Regensburg, * Nicht eingetragen: Beim Amtsgericht Regensburg-Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, 106 AktG. HRB STADLERNATURSTEIN BETEILIGUNGS-GMBH, LAPPERSDORF Schillerstraße 46, Lappersdorf. Bestellt: Geschäftsführer: Stadler, Robert, Lappersdorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB CALLASMEDIAGMBH, Hermann-Köhl-Str. 2a, Regensburg. Die vorläufige Insolvenzverwaltung und das allgemeine Verfügungsverbot sind durch Beschluß des Amtsgerichts Regensburg vom (az. 4IN 552/14) aufgehoben worden. HRB TRANSITO DANUVIUSGMBH, Linzer Str. 10, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Wiener Straße 23 a,93055 Regensburg. HRB RISTORANTELAGONDOLAGMBH, Gerlichstraße 2, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Pino, Peitro, Regensburg,* HRB PFLEGEAKTIV!MAINBURGGMBH,MAINBURG Abensberger Straße50, Mainburg. Einzelprokura: Schmid, Andrea,Mainburg,* HRB RODINGEMBEDDEDGMBH, RODING Buchenstr. 18, Roding. Bestellt: Geschäftsführer: Queiroz, Carlos, Neufahrn, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB OBERMEIERVERWALTUNGSGMBH, BADABBACH Bockenberg 1, 93077BadAbbach. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Bockenberg 1, Thalmassing. HRB RBOREGIONALBUS OSTBAYERNGMBH, Von-Donle-Str. 7, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Conrad, Jens, Reinheim,* HRB PFEIFFERERGROUPGMBH,ZEITLARN Hauptstraße 34, Zeitlarn. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2(Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Vermittlung von Versicherungsverträgen, Krediten, Darlehen, Bausparverträgen und des Erwerbs von Anteilsscheinen an einer Kapitalanlaggesellschaft. Nicht umfaßt sind dabei gemäß 32des Kreditwesengesetzes erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen. Die Vermittlung des Erwerbs von Anteilsscheinen an einer Kapitalgesellschaft ist beschränkt auf die Vermittlung zwischen Kundenund Unternehmen bzw. Instituten im Sinne von 2 Abs. 6 S.1 Nr. 8 Kreditwesengesetz und umfaßt nicht die Befugnis, sich bei der Erbringung dieser Finanzdienstleistungen Eigentum oder Besitz angeldern, Anteilsscheinen oder Anteilen von Kunden zu verschaffen. Erwerb von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten, deren Bebauung mit Wohngebäuden aller Art und deren Weiterveräußerung; Vorbereitung oder Durchführung von Bauvorhaben in fremden Namen und für fremde Rechnung, insbesondere auch Projektbetreuung und Baukoordination bei der Neuerrichtigung von Wohnbauten; Erwerb von Grundstücken und Gebäuden und ähnlichen Immobilien und deren Verwertung zum Weiterverkauf; Makeln von Immobilien und Grundstücken; Übernahme von Hausverwaltungen; Wertermittlungen im Immobilienbereich durch Erstellung von Gutachten; Groß- und Einzelhandelmit Maschinen und Werkzeugen aller Art, Baustoffen sowie Elektroartikeln; Handelmit Agrarprodukten sowie Landhandel. HRB BAUSTOFFE BERR GMBH,REGENSTAUF Bayernstr. 12 b, Regenstauf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Kelheim-Thaldorf. Geschäftsanschrift: Hopfenbachstraße 4, Kelheim-Thaldorf. HRB OSRAMOLEDGMBH, Wernerwerkstraße2,93049Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Ringsgwandl, Josef, München, * Bestellt: Geschäftsführer: Rehm, Ricardo, Gauting,* HRB LEITLGMBH, Schenkendorfstr. 4, Regensburg. Jeder Liquidator vertritt einzeln. Geändert, nun: Liquidator: Heindl, Andreas, Regenstauf, * ; Mehringer, Wolfgang, Goldschmied, Daßwang, * Die Gesellschaftist aufgelöst. HRB HELMUTTHOMASGMBHHEIZUNGSGROßHANDEL, PENTLING Ortsteil Großberg, Heinrichstr , Pentling. Bestellt: Geschäftsführer: Richter, Ulrike, Pentling/Großberg, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Stiller, Manfred, Industriekaufmann, Pentling-Großberg. HRB AKZENTWERBEAGENTURGMBH, Donaustaufer Straße200, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Kumpfmühler Straße8, Regensburg. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Hauser, Siegfried, Grafiker, Wenzenbach, * ; Schwarzfischer, Klaus, Regensburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt. HRB FERNTOURISTIK ULBRICH UND KOLLER GMBH, Metgebergasse 2,93047 Regensburg. Personendaten geändert, nun: Einzelprokura: Nietzel, Maria,geb. Sixt, Obertraubling,* HRB STH-HUBERANLAGENBAUGMBH,OBERTRAUBLING Hartinger Weg 6, Obertraubling. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Barbing. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Gerstenweg13, 93092Barbing. HRB BETAX-SYSTEMSGMBH, Amberger Str. 136, 93057Regensburg. Gesamtprokura gemeinsam mit einemgeschäftsführer odereinem anderen Prokuristen: Kümmel, Klaus, Nittenau,* HRB PANZERVERMÖGENSVERWALTUNG BETEILIGUNGS-GMBH, Gregor-Klier-Straße 15, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Pistor, Sabine, Uster / Schweiz, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, HRB LIONVENTUREHOLDINGGMBH,NEUTRAUBLING Traunreuter Straße 10, Neutraubling. Die Gesellschaftist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Saxonum GmbH mit dem Sitz in Hartmannsdorf (Amtsgericht Chemnitz HRB 22143) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag,an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19Abs.3UmwGbekanntgemachtwordenist,ihrenAnspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrerforderung gefährdet wird. HRB KARMELITENPROJEKTGMBH, Thurmayerstraße 4, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 9 (Ergebnisverwendung) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. HRB HAMMERLWOHNBAUGMBH,TEUGN Ringstraße 9, Teugn. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz) des Gesellschaftsvertragesbeschlossen. Neuer Sitz: Schierling. Geschäftsanschrift: Waldstraße 42a, Schierling. Jetzt die Zeit zur Planung nutzen, damit s im Frühjahr grünt und blüht! HRB REALESTATE FRANCHISE AG, Prüfeninger Schloßstraße 2, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Pienzenauerstr. 2, München. Bestellt: Vorstand: Röthig, Kathrin, München, * Ausgeschieden: Vorstand: Dr. Groß, Werner, Regensburg, * Nichteingetragen: Beim Amtsgericht Regensburg-Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, 106 AktG. HRB REGIOBAUGMBHBADABBACH,BADABBACH Deutenhof 4, Bad Abbach. Ausgeschieden: Geschäftsführer: de Swart, Stefanie, Bad Abbach, * Bestellt: Geschäftsführer: Winter, Kristina, Lappersdorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen HRB CTRIMMOGMBH, Wiesmeierweg 21, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Projektentwicklung, An- und Verkauf, Vermietung, Verwaltung, Nutzung von Immobilien und grundstücksgleichen Rechten, Durchführung von Bauvorhaben als Bauträger, Baubetreuer oder Bauherr in eigenem und fremdem Namen für eigene und fremde Rechnung unter Verwendung von Vermögenswerten von Eigentümern, Besitzern, Erwerbern, Mietern, Pächtern, sonstigen Nutzungsberechtigten und von Bewerbern um Erwerbs- oder Nutzungsrechte sowie Selbstvermarktung der durchgeführten Bauvorhaben sowie der Betrieb einer Beherbungsstätte einschließlich aller damit verbundener Geschäfte im In- und Ausland. HRB DANZIGER- PELZEGMBH, Wahlenstr. 21, Regensburg. Die Liquidatorenvertreten gemeinsam. Geändert, nun: Liquidator: Danziger, David, Pelzkaufmann, Regensburg, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB BÖSSNER SCHE HÖFE VERWALTUNGS GMBH, Dr.-Gessler-Straße 37, Regensburg. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind DTP mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Schimpel, Franz, Lappersdorf/Oppersdorf,* Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB WORLD2WEB INTERNETSERVICE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), LAABER Lohbergstr. 5, Laaber. Klargestellt, nun: Geschäftsanschrift: Edlhausen, Lohbergstr. 5,, Laaber. Ist nur ein Liquidatorbestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaftdurch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Bestellt: Liquidator: Böhm, Matthias, Laaber, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB FAHRNER VERANSTALTUNGSTECHNIK GMBH, VOLKENSCHWAND Großschwaiba 4, Volkenschwand. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Fahrner, Florian, Mallersdorf-Pfaffenberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB BITGMBH, Merianweg 4, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1(Firma), 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: BIT Projekt01 GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Handel mit sämtlichen Produkten, insbesondere von Hochtechnologieproduktenaus dem Bereich der Elektrotechnik, Computernetzwerk-Technologie und Lichttechnik sowie deren Handelsvertretungen im In- bzw. Ausland. HRB KINDLER REHA-FIT CANDIS GMBH, Amberger Str. 136, Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Straubinger Str. 24, Regensburg. HRB BIOCAMGMBH, Friedenstr. 30, Regensburg. Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen berichtigt: Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt: Liquidator: Dr. Plän, Thomas, Regensburg. Das Insolvenzverfahren ist durch Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom (Az. 14 IN 332/10) nach Schlussverteilung aufgehoben worden. Die Gesellschaft bleibt aufgelöst. HRB HÖRGERÄTE REICHEL VERWALTUNGS- GMBH, Hermann-Köhl-Str. 2a, Regensburg. Bestellt: Geschäftsführer: Ross, Florian, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB KSMVERMITTLUNGS-GMBH, Hermann-Geib-Str. 18, Regensburg. Neuer Sitz: Berlin. Geschäftsanschrift: Ringbahnstraße 5, Berlin. Sitzverlegt nach Berlin (nun AmtsgerichtCharlottenburgHRB164268B). HRB WINDPARK MÄHRING II VERWALTUNGS UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Blumenstr. 16 a, Regensburg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kabourek, Michael, Regensburg, * Bestellt: Geschäftsführer: Schmack, Ferdinand, Regensburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB KOSIK HOLDING GMBH,KELHEIM Hirschberger Str. 1, Kelheim. Die Gesellschafterversammlung vom hatdie Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Neufassung der Satzung beschlossen. Dabei wurde geändert: Stammkapital. NeuesStammkapital: ,00 EUR. HRB EKDONAUPARKPLATZ-GRUNDSTÜCKSVERWAL- TUNGS-GMBH,KELHEIM Bahnhofstr. 9, Kelheim. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Köbler, Eduard, Kelheim, * Bestellt: Liquidator: Kapfhammer, Florian, Teugn, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB DOTVENTURESGMBH, Hermann-Köhl-Str. 18, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um 441,00 EUR und die Änderung der 2 (Gegenstands des Unternehmens) und 3(Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Vermittlung der Angebote von Onlinehändlern, sowie damitim Zusammenhang stehende Dienstleistungen. NeuesStammkapital: ,00 EUR. LÖSCHUNGEN HRA AVORAGKG, LAPPERSDORF Wilhelm-Busch-Str. 1, 93138Lappersdorf. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Dipl.-Kfm. Triller, Peter, Neumarkt,* Prokuraerloschen: Kreidl, Rudolf, Lappersdorf,* Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. HRA F.X.SCHÖBERLABSCHLEPPTECHNIK E.K., Auweg 22,93055 Regensburg. Die Firma ist erloschen. HRA RUMAE.K.,HAUSEN Am Hölzl 5, Hausen. Die Firma ist erloschen. HRA PARFÜMERIEFIEDLERE.K., MAINBURG Gabelsbergerstraße 13, Mainburg. Die Firma ist erloschen. HRA EPSOLAR3GMBH&COKG, Ziegetsdorfer Straße 109, Regensburg. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Erding Solar Projekt Verwaltungs GmbH, Erding(Amtsgericht München HRB ). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. HRA ERDINGSOLARPROJEKTGMBH&COKG, Ziegetsdorfer Straße 109, Regensburg. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Erding Solar Projekt Verwaltungs GmbH, Erding(Amtsgericht München HRB ). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB LIGNOLITHGMBH,RIEKOFEN Hofmarkt 20, Riekofen. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB EAB-ANLAGENOPTIMIERUNGUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), SÜNCHING Geiselhöringer Straße 3, Sünching. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB E-PARKGMBH, NEUSTADT/DONAU Am Eichelberg 24, Neustadt/Donau. Die Liquidationist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB GP PROJECT UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Neuprüll 44, Regensburg. Die Liquidation ist beendet.die Firma ist erloschen. HRB LIONVENTUREHOLDINGGMBH,NEUTRAUBLING Traunreuter Straße 10, Neutraubling. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen(siehe Amtsgericht Chemnitz HRB 22143). VORGÄNGE OHNE EINTRAGUNG HRA BOCKGMBH&CO.KG,REGENSTAUF Schumann-Str. 21, Regenstauf.(der Erwerb, die Bebauung und die Bewirtschaftung von Grundstücken, soweit dazu nicht eine Genehmigung nach 34 c GewO erforderlich ist, sowie der Betrieb einer Gaststätte und Pension). HRB HOTEL HERZOG HEINRICH VERWALTUNGS GMBH, ARRACH Eckstr. 5, Arrach. Beim Amtsgericht Regensburg -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsratseingereicht, 52Abs. 2S. 2GmbHG. Nichteingetragen: Beim Amtsgericht Regensburg -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, 52Abs. 2S. 2GmbHG. HRB OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GESELLSCHAFT MITBESCHRÄNKTERHAFTUNG, Leibnizstr. 4, 93055Regensburg. Nichteingetragen: Beim Amtsgericht Regensburg-Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, 52 Abs. 2 S.2GmbHG. HRB DOMUSAKTIENGESELLSCHAFT, Dr.-Theobald-Schrems-Str. 3, Regensburg. Beim Amtsgericht Regensburg-Registergericht- wurde das Protokoll der Hauptversammlung eingereicht HRB INNOCOLLAG,SAALANDERDONAU Donaustr. 24, Saalan der Donau. Beim Amtsgericht Regensburg -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, 106 AktG. BERICHTIGUNGEN HRA C+PINDUSTRIEBAUREGENBURGGMBH&CO.KG, NEUTRAUBLING NeugablonzerStraße3, Neutraubling. Firma von Amts wegen berichtigt: C + P Industriebau Regensburg GmbH&Co.KG. HRB BEIGELHOTELUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Hildegard-von-Bingen-Straße 6, Regensburg. Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen berichtigt: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsamvertreten. HRB ABI BETEILIGUNGSMANAGEMENT UND CONSULTING GMBH, Bukarester Straße 9, Regensburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz; bisher: Ludwigsfelde AG Potsdam HRB 4038) des Gesellschaftsvertragesbeschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA AMAVITAGMBH&CO.KG,OBERTRAUBLING Bahnhofstr. 3 e, Obertraubling. DieGesellschaftist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB WALLACHBÜROCREAKTIV GESCHÄFTSFÜHRUNGS-GMBH, (Dr.-Gessler-Str. 10, Regensburg). HRB ERCONAAKTIENGESELLSCHAFT, ZWEIGNIEDERLASSUNG, Weißgerbergraben 7, Regensburg. Die Zweigniederlassung ist gemäß 395 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB GGS-BOHRGESELLSCHAFTMBH,NITTENDORF (Lessingstraße 7, Nittendorf ). Die Gesellschaftist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB LOCATIONDEALSUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), Regerstraße 6, Regensburg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

33 WIRTSCHAFTSZEITUNG HANDELSREGISTER MÄRZ 2015 SEITE 35 AG AMBERG In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: NEUEINTRAGUNGEN HRA STANDORTINVESTSCHWANDORFGMBH& CO. KG, SCHWANDORF Am Ahornhof 1, Schwandorf. (Gegenstand des Unternehmens ist Besitz, Vermietung und Verwaltung von Immobilien sowie gestattungsfreies Facilitymanagement.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Am Ahornhof 1, Schwandorf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Standort Invest Verwaltungs-GmbH,Burglengenfeld (AmtsgerichtAmberg HRB 5555), mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA STANDORTINVESTBURGLENGENFELDGMBH&CO. KG, BURGLENGENFELD Beim Wildbrunnen 4, 93133Burglengenfeld.(Gegenstand des Unternehmens ist Besitz, Vermietung und Verwaltung von Immobilien sowie gestattungsfreies Facilitymanagement.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Beim Wildbrunnen 4, Burglengenfeld. Jeder persönlich haftende Gesellschaftervertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Standort Invest Verwaltungs- GmbH, Burglengenfeld (Amtsgericht Amberg HRB 5555), mit der Befugnis-auch für die jeweiligen Geschäftsführer -,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder HRA ALBFLOR MILCHWERKE GMBH U. CO. VERTRIEBSKG, SCHWARZENFELD Molkereistr. 5, Schwarzenfeld.(Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Milch- und Molkereiproduktenaller Art, die Erstellung von Marketingkonzeptionen für Milch- und Molkereiprodukte sowie die Vermietung/Verpachtung von Grundstücken, Gebäuden, Maschinen und maschinellen Anlagen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Molkereistr. 5, Schwarzenfeld. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Nach Firmenänderung und Sitzverlegung (vorher: Albflor Milchwerke GmbH, Simmelsdorf, AG Nürnberg HRB 4554), nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Albflor Umwelt-Servicetechnik GmbH, Schwarzenfeld (Amtsgericht Amberg HRB 5574). Der Sitz ist von Simmelsdorf (Amtsgericht Nürnberg HRA 10589) nach Schwarzenfeld verlegt. HRA RIEDERERLOHNVERPACKUNGGMBH& CO. KG, PFREIMD Wernberger Str. 45, Pfreimd.(Gegenstand des Unternehmens ist die Lohnverpackung.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Wernberger Str. 45, Pfreimd. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Riederer GmbH, Pfreimd (Amtsgericht Amberg HRB 3581), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA MALERFACHBETRIEBTHALER MEISTERBETRIEBINH. LEVENTGÜRLERE.K.,AMBERG Ziegelgasse 24, Amberg. (Gegenstand des Unternehmens sind Maler- und Lackierdienstleistungen aller Art.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Ziegelgasse 24, Amberg. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Gürler, Levent, Amberg, * HRB AS-ZAUNGMBH, SULZBACH-ROSENBERG Industriestraße 11, Sulzbach-Rosenberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Industriestraße 11, Sulzbach-Rosenberg. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Zäunen für alle Bereiche sowie die Beratung in diesen Bereichen. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sindmehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Pfeil, Roland, Sulzbach-Rosenberg, * ; Pfeil, Paul, Amberg,* , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB SCHÜLLER& THIEL AUKTIONEN GMBH, BODENWÖHR Schloßweg 4, Bodenwöhr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Schloßweg 4, Bodenwöhr. Gegenstand des Unternehmens: Die Inventarisierung, Bewertung, Auktion, Verwertung, Einlagerung undderankaufundverkaufvongegenständenausinsolvenzen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Schüller, Friedrich, Nittenau,* ; Thiel, Philipp, Nittenau,* , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder HRB GOLDECKERGMBH, NITTENAU Bei den Mühlwiesen 8, Nittenau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Altenthann, Amtsgericht Regensburg HRB 11890) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Bei den Mühlwiesen 8, Nittenau. GegenstanddesUnternehmens: 1. die Vermittlung und Veranstaltung von Reisen, 2. die Marktund Meinungsforschung, 3. die Softwareentwicklung. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Goldecker, Björn, Nittenau, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB ALBFLOR UMWELT-SERVICETECHNIK GMBH, SCHWARZENFELD Molkereistraße 5, 92521Schwarzenfeld. Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1 Ziff.1 (Firma, bisher Albflor Milchwerke GmbH ), 1 Ziff.2 (Sitz, bisher Simmelsdorf, Amtsgericht Nürnberg HRB 4554 ) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Molkereistraße5, 92521Schwarzenfeld. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung und der Betrieb einer Kläranlage für Industrieabwässer von Molkereien und Käsereien. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen. Stammkapital: ,00 DEM. Ist nur ein Geschäftsführerbestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Guhl, René, Schwandorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB REGIONALSTROMMANAGEMENTUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), AMBERG Mariahilfbergweg 90, Amberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Mariahilfbergweg 90, Amberg. Gegenstand desunternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahmeder persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der regionalstrom GmbH & Co. Mengkofen GmbH in Passau, regionalstrom GmbH & Co. Solar- DachanlagenKG in Passau, regionalstrom GmbH & Co. Dachsbach KG in Dachsbach, regionalstrom GmbH & Co. Reding KG in Neuhaus a. Inn, OT Reding, regionalstrom GmbH & Co. Wittibreut KG in Wittibreut. Stammkapital: Christian Mandl Großkundenbetreuer c.mandl@ maschek-automobile.de 300,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Wiegand, Lothar, Burgthann,* , mitder Befugnis, HRB FUTURE MOVEMENTUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NABBURG Sauerzapfstr. 4, Nabburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom Geschäftsanschrift: Sauerzapfstr. 4, Nabburg. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit ElektrogerätenallerArt.Stammkapital:1.000,00 EUR.IstnureinGeschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Flor, David, Nabburg, * ; Zedler, Ron, Nabburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt. HRB SCHMID WERBESYSTEMEGMBH,NEUNBURG VORM WALD Obere Kröblitzer Straße 4, Neunburg vorm Wald. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Obere Kröblitzer Straße 4, Neunburg vorm Wald. Gegenstand des Unternehmens:Der Handel und die Montage von Werbeanlagen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Schmid, Thomas, Neunburg vorm Wald, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte VERÄNDERUNGEN Manfred Ernst Großkundenbetreuer m.ernst@ maschek-automobile.de HRA MAIER LANDTECHNIK OHG,DIETERSKIRCHEN Bacher Str. 1, 92542Dieterskirchen.(Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Landmaschinen aller Art und mit Personenkraftwagen, der Betrieb einer Landmaschinen- und Kraftfahrzeugreparaturwerkstätte sowie die Konstruktion und Herstellung von landwirtschaftlichen Geräten.). Rechtsform geändert, nun: Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Firma geändert, nun: Maier Landtechnik e.k. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Am Seebrand 1, Dieterskirchen. Geändert. nun: Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Maier, Rosa, Hausfrau, Dieterskirchen, * Personendaten von Amts wegen berichtigt; geändert, nun: Inhaber: Maier, Ritta,Dieterskirchen,* Die Gesellschaft ist aufgelöst und ohne Liquidation beendet. HRA REEDEREIMS LAURA GMBH&CO.KG, SCHNAITTENBACH Am Ruttmann Kai 1, Schnaittenbach. Jeder Liquidator vertritt einzeln. Jeder Liquidatorsowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namender GesellschaftmitsichimeigenenNamenoderalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter und Liquidator: MS Laura Verwaltungs GmbH, Schnaittenbach (AG Amberg HRB 2872). Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRA REEDEREIMS JUTTA GMBH& CO. KG, SCHNAITTENBACH Am Ruttmann Kai 1, Schnaittenbach. Allgemeine Vertretungsregelung geändert,nun: Jeder Liquidator vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschaftersowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im NamenderGesellschaftmitsichimeigenenNamenoderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter und Liquidator: MS Jutta Verwaltungs GmbH, Schnaittenbach (AG Amberg HRB 2852). Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRA SONDERMASCHINENBAUGMBH& CO. KG, AMBERG fabrikstraße 12, Amberg. Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: Baumann Verwaltungs- GmbH, Amberg (Amtsgericht Amberg HRB 5556). Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Genius Verwaltungs-GmbH, Amberg (AmtsgerichtAmbergHRB 2409). HRB IPRBAYERN/BADEN-WÜRTTEMBERGGMBH, GUTENECK Schloßberg 10, Guteneck. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1 Ziff.1 (Firma)und 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Schloss Guteneck Projekt GmbH. Geschäftsanschrift: Schloßberg 1, Guteneck. Neuer Unternehmensgegenstand: Unternehmensgegenstand ist die Durchführung von Veranstaltungen aller Art insbesondere auf dem Schlossgelände, der Betrieb von Schank- und Speisewirtschaften, die Vermietung von Zimmern und sonstigen Räumlichkeiten, der Vertrieb von Waren und Dienstleistungen und die Durchführung von Seminaren. HRB BAUMARKTAMBERGGESELLSCHAFTMIT BESCHRÄNKTERHAFTUNG,AMBERG Barbarastr. 2-6, Amberg. Bestellt: Geschäftsführer: Meier, Georg, Lauterhofen, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, im Namender GesellschaftmitsichimeigenenNamenoderalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte Prokura erloschen: Meier, Georg, Lauterhofen,* DerstarkePartner für Ihren Fuhrpark Sicherheit und Stärkedes Marktführers Größtmögliche Bedarfsabdeckung AttraktiveKonditionen und Preisvorteile HRB EVOGUARDGMBH,NITTENAU Brucker Straße 36, Nittenau. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Dr.-Hermann-Kronseder-Straße 1, Nittenau. HRB LOOTRAIDERUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), VILSECK Axtheid 19, Vilseck. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Axtheid 34, Vilseck. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Gutmann, Tobias, Vilseck, * Bestellt: Geschäftsführer: Söllner, Felix, Amberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB EISEN-SCHMIDT GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTERHAFTUNG,AMBERG Ohmstraße 41, Amberg.Bestellt: Geschäftsführer: Azzarito, Cosimo, Rückersdorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, im Namender GesellschaftmitsichimeigenenNamenoderalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte HRB SCHUBERTGMBH,WACKERSDORF Bodenwöhrer Str. 3, Wackersdorf. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Weiß, Anne-Christiane, geb. Schubert, Großhandelskauffrau, Schwandorf. HRB MEIERBAU-UNDHEIMWERKERMARKTGMBH, SULZBACH-ROSENBERG Krötenseestr. 2, Sulzbach-Rosenberg.Bestellt: Geschäftsführer: Meier, Georg, Lauterhofen, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Prokuraerloschen: Meier, Georg, Lauterhofen,* HRB AHCMEDICALSUPPORTGMBH,WACKERSDORF Bodenwöhrer Str. 3, Wackersdorf. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Weiss, Anne-Christiane, geb. Schubert, Großhandelskauffrau, Schwandorf; Weiss, Helmut, Kaufmann,Schwandorf. HRB PODOSANGMBH,AMBERG WeißenburgerStr.6,92224Amberg.IstnureinLiquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nun: Liquidator: Stolz-Sassin, Christa, Amberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB KP2HOLDINGGMBH,AMBERG Fleurystr. 7, 92224Amberg. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Franz- Hartl-Str. 14, Regensburg. Sitz verlegt nach Regensburg(nun AmtsgerichtRegensburg HRB 14599). HRB SKSENERGIETECHNIKGMBH,AMBERG Herrnstraße 20, Amberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Dreifaltigkeitsstraße15, Amberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Maier, Peter, Amberg, * ; Schwab, Peter, Ammerthal,* Bestellt: Geschäftsführer: Schneider, Edwin, Amberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB PGA ISOLIERVERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, KÜMMERSBRUCK Bachweg 15, Kümmersbruck. Bestellt: Geschäftsführer: Schneller, Oliver, Kümmersbruck,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB GRAMA BLEND GMBH, SULZBACH-ROSENBERG Industriestr , Sulzbach-Rosenberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dewor, Ralf, Tauberbischofsheim,* HRB KP2GMBH,AMBERG Fleurystr. 7, 92224Amberg. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Regensburg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Franz- Hartl-Str. 14, Regensburg. Sitz verlegt nach Regensburg(nun AmtsgerichtRegensburg HRB 14598). HRB BAUMANNGMBH,EBERMANNSDORF Heideweg52, 92263Ebermannsdorf. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Amberg (Az. 163 IN 296/14) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögender Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB A.P. BIOENERGIETECHNIK GMBH, HIRSCHAU Träglhof Nr. 2, Hirschau. Bestellt: Geschäftsführer: Fellner, Stefan, Altendorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB HD VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH,NABBURG Perschener Str. 46, Nabburg. Bestellt: Geschäftsführer: Dobler, Marcus, Nabburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sichim eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB HELMUT UND JOSEF KASPER GMBH,AUERBACH Unterer Markt 19, Auerbach. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nun: Liquidator: Kasper, Helmut, Kaufmann, Auerbach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB SOLLÖNNEWITZIVMANAGEMENTGMBH, MAXHÜTTE-HAIDHOF Schwarzhof 1, Maxhütte-Haidhof. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Bad Salzuflen. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 11, Bad Salzuflen. Sitz verlegt nach Bad Salzuflen (nun Amtsgericht Lemgo HRB 8464). HRB FRANZBAUERGMBH,PFREIMD Landgrafenstr. 4, Pfreimd. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Bahnhofstr. 29, Pfreimd. HRB FAHRSCHULELUDWIG&ERTEL BERUFSKRAFTFAHRER-AUSBILDUNGSZENTRUM GMBH,BURGLENGENFELD Lena-Christ-Str. 53, Burglengenfeld. Die Gesellschafterversammlung vom hatdie Änderung des 1 (Firma und Sitz der Gesellschaft) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Fahrschule Ludwig & Ertel GmbH. Neuer Sitz: Maxhütte-Haidhof. Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 9a, Maxhütte- Haidhof. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Ertel, Ernst, Fahrlehrer, Burglengenfeld; Ludwig, Walter, Fahrlehrer, Maxhütte-Haidhof. Bestellt: Geschäftsführer: Merten, Rico, Nittendorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen HRB ARCADIA IMMOBILIENGESELLSCHAFT MBH, SCHWANDORF Eisenmannstraße 3/20, München. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Bräu, Marlena, München, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen HRB JUAN-AGUERA P.J.TRANSPORTE UND DIENSTLEISTUNGSGMBH, AMBERG Robert-Koch-Straße40, Amberg. Die Gesellschaft wird durch den Liquidator oder die Liquidatoren vertreten. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt,so wird die Gesellschaftdurch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nun: Liquidator: Juan-Aguera, Pedro José, Amberg,* , mit der Befugnis,imNamenderGesellschaftmitsichimeigenenNamenoder Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB SOLLÖNNEWITZIIIMANAGEMENTGMBH,32105BAD SALZUFLEN Bahnhofstraße 11, Bad Salzuflen.Sitz verlegt nach Bad Salzuflen, Geschäftsanschrift: Bahnhofstr. 11, Bad Salzuflen(nun Amtsgericht Lemgo HRB 8465). HRB FFM VERWALTUNGS GMBH,HAHNBACH Irlbach Hs.Nr. 45, Hahnbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um 1.000,00 EUR und die Änderung der Ziff. 3. (Stammkapitalund Stammeinlagen) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Marksteiner, Elke, Hahnbach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB TAXICKERWIRTSCHAFTSUMFRAGENUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), AMBERG Steinhofgasse 5, Amberg. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Tieslauk, Holger, Berlin, * Bestellt: Liquidator: Thiel, Sebastian, Berlin,* Die Gesellschaftbleibt aufgelöst. HRB FORSTERCONVENIENCEFOODGMBH, BURGLENGENFELD Oberer Mühlweg 4, Burglengenfeld. Prokura geändert, nun: Einzelprokura: van Kesteren, Weinand Jacob, Köln,* HRB DANWOXAG, NEUNBURG VORM WALD Am Steinacker 4, Neunburg vorm Wald. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Herborn. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Im Breiten Boden 1, Herborn. Sitz verlegt nach Herborn(nun Amtsgericht Wetzlar HRB 6799). HRB MYCOSMETICLINEGMBH, MAXHÜTTE-HAIDHOF Amberger Str. 8, 93142Maxhütte-Haidhof. Sitzverlegt, nun: Neuer Sitz: Münchsmünster. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Dirnbergermühle 1, Münchsmünster. Sitz verlegt nach Münchsmünster (nun Amtsgericht IngolstadtHRB7318). HRB TGW SOFTWARE SERVICES GMBH, TEUNZ Lindenweg 13, Teunz. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Mag. Kirchmayr, Georg, Leonding / Österreich, * Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Dr. Schröpf, Harald, Wels / Österreich, * , mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Bestellt: Geschäftsführer: Ehrenhuber, Peter, Weiden i.d.opf., * ; Klausnitzer, Ralf, Vohenstrauß, * ,jeweils mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen HRB MAXHÜTTE TECHNOLOGIE GESCHÄFTSFÜHRUNGS GMBH,SULZBACH-ROSENBERG Erzhausstr. 1, Sulzbach-Rosenberg. Prokura erloschen: Haberberger, Thomas, Sulzbach-Rosenberg, * HRB EITELVERWALTUNGS GMBH,FREIHUNG Bahnhofstraße 1, Freihung. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Eitel, Michael sen., Freihung, * Bestellt: Geschäftsführer: Ammann, Stephan, München, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB AUTO-CENTER EITEL GMBH,FREIHUNG Bahnhofstraße 1, Thansüß,92271 Freihung. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Eitel, Michael sen., Freihung, * Bestellt: Geschäftsführer: Ammann, Stephan, München,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen HRB MOSER MEDIA+INFORMATIK GMBH, AMBERG Balanstraße 24, Amberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Schwaigerstraße 16 c, Amberg. LÖSCHUNGEN HRA RATHAUS-APOTHEKETHOMASGÖTZ, AMBERG Herrnstr. 9, Amberg. Die Firma ist erloschen. HRA HANSDOBLERING.(GRAD.)BAUTRÄGER MEISTERHAND- MASSIVHAUS, NABBURG PerschenerStr. 44, Nabburg. Die Firma ist erloschen. HRA SOCIETY NAIL PARRA JANSEN WESKAMP OHG, AMBERG Mühlgasse 2,92224 Amberg.Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRA ERNST KITTLINGER OHG,PFREIMD Landgraf-Johann-Straße 50, Pfreimd. Die Gesellschaftist aufgelöst. Die Firma ist ohne Liquidation erloschen. HRA HBMSCHWANDORFGMBH& CO. KG, SCHWANDORF Regensburger Straße 62, Schwandorf. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: hbm Schwandorf Verwaltungs GmbH, Schwandorf (Amtsgericht Amberg HRB 5095). Die Gesellschaftist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB KOMMUNALWERKEKASTLGMBH,KASTL Marktplatz 1, Kastl. DieLiquidation ist beendet. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen. HRB GLASNATTERGMBH,AMBERG Rossmarkt 2,92224 Amberg.Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. BERICHTIGUNGEN HRA REEDEREIMS JUTTA GMBH& CO. KG, SCHNAITTENBACH Am Ruttmann Kai 1, Schnaittenbach. Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen berichtigt: Jeder Liquidator vertritt einzeln. Jeder Liquidator sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der GesellschaftmitsichimeigenenNamenoderalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRA WBC-ALTREIFENRECYCLINGGMBH&CO. BETRIEBS-KG,NEUNBURGV.WALD (Lichtensternstr. 23, Neustadt/WN. ). DasRegistergericht beabsichtigt, dieim Handelsregister eingetragene Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen nach 394 FamFG zu löschen. Die Frist zu Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird auf sechs Wochen festgesetzt. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA NÜTROMASCHINEN-UNDANLAGENBAUGMBH&CO. KG,AUERBACH (Leonie 5, Auerbach ). Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB POPIOLEK&BECKGMBH,BODENWÖHR Schloßweg 4, Bodenwöhr. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

34 SEITE 36 MÄRZ 2015 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG AG NEUMARKT In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: NEUEINTRAGUNGEN HRA HEROBIKESE.K.,ROTH Welserstraße4, 91154Roth.(Der Zweiradhandel.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Welserstraße 4, Roth. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Herb, Marco, Hilpoltstein,* HRA KIRLOOLTD.&CO.KG,SCHWABACH Wolkersdorfer Hauptstr. 25b, 91126Schwabach. (Gegenstand des Unternehmens sind der Handelmit Waren aller Art, die keiner gesonderten Genehmigung bedürfen, im Im- und Export und der Betrieb eines Hausmeisterservices). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: WolkersdorferHauptstr. 25 b, 91126Schwabach. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: KIRLOO UK Ltd., London / Vereinigtes Königreich (Companies House von Cardiff Nr ), einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder HRA WALCHSHÖFEROHG,HILPOLTSTEIN Sternsingerstr. 8, Hilpoltstein.(Gegenstand des Unternehmens ist das Halten von Schutzrechten, die Vergabe von Lizenzen sowie die Erbringung von nicht genehmigungspflichtigen Beratungsleistungen betreffend Sponsoring, Marketing und diedurchführung von Veranstaltungen.). Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Sternsingerstr. 8, Hilpoltstein. Jeder persönlich haftende Gesellschaftervertritt einzeln.jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der GesellschaftmitsichimeigenenNamenoderalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Walchshöfer, Alice, geb. Kuchnia, Roth, * ; Walchshöfer, Felix, Hilpoltstein, * ; Walchshöfer, Kathrin, Roth,* HRA BLUNIQUEOHG,NÜRNBERG Johann-Sebastian-Bach-Str. 35, Nürnberg. (Der Handel mit und die Produktion von LED-Leuchten und Leuchtmitteln, von Möbeln, Accessoires sowie die Planung und Gestaltung von Innenräumen). Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Johann-Sebastian-Bach-Str. 35, Nürnberg. Jeder persönlichhaftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafteristbefugt,imNamenderGesellschaftmitsichim eigenen vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Bondyr, Razvan-Alexandru, geb. Marinescu, Nürnberg, * ; Dasargöl, Banu, Lauf a.d.pegnitz, * HRA VITAAPOTHEKE,APOTHEKERJOACHIMLICHTEE.K., NÜRNBERG Dombühler Str. 9, Nürnberg. (Betrieb einer Apotheke.). Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift:DombühlerStr.9,90449Nürnberg.DerInhaber/ die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Lichte, Joachim, Nürnberg,* HRA MÖDLGRUNDSTÜCKSHANDELSGMBH&CO.KG, SCHWAIGB.NÜRNBERG Beethovenstr. 26, Schwaig b. Nürnberg. (Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere Grundbesitz sowie der Erwerb und die Verwaltung von Immobilienbeteiligungen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Beethovenstr. 26, Schwaig b. Nürnberg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der GesellschaftmitsichimeigenenNamenoderalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: W. MÖDL, Bauunternehmung und Stuckgeschäft Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwaig b. Nürnberg(Amtsgericht Nürnberg HRB 3042). HRB LABUDDA-TRENDGMBH, NÜRNBERG Kopernikusstr. 13, Nürnberg. Gesellschaft mitbeschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Kopernikusstr. 13, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Malergewerbes sowie die Erbringung von Trockenbau-und Verputzarbeiten. Stammkapital: ,00EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Moron, Thomas, Nürnberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB SPORTMEDIA&COMMUNICATIONS GMBH, NÜRNBERG Walter-Flex-Straße 125, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Walter-Flex-Straße 125, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Medienvermarktung. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Körner, Johannes, Nürnberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB BLACKPEARLVENTURESUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), GREDING Am Kirchplatz 17, Greding. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Am Kirchplatz 17, Greding. Gegenstand des Unternehmens: - das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen, - die Beratung von Unternehmen, wobei Rechts- und Steuerberatungen ausgeschlossen sind. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Kremmel, Markus, Greding,* , mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sichim eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB FRIEDRICHHOFMANNBETRIEBSGESELLSCHAFT MBH,BÜCHENBACH Industriestraße18, Büchenbach. Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom Geschäftsanschrift: Industriestraße 18, Büchenbach. Gegenstand des Unternehmens: -das Sammeln, Sortieren, Transportieren, Verwerten und Beseitigen von Abfällen;-der Betrieb von Abfalldeponien, Sortier- und Kompostieranlagen; -die Reinigung von Straßen und anderen öffentlichen Flächen; -sonstige, der Sauberhaltung und des Schutzes der Umwelt dienenden Handlungen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführergemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hofmann, Rainer, Roth,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Friedrich HofmannBetriebsgesellschaft mbh&co.kg mitdemsitzin Büchenbach (Amtsgericht Nürnberg HRA 15020). Nicht eingetragen: Den Gläubigern des formwechselnden Rechtsträgers ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag,an dem die Eintragung des Formwechsels nach 201 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihrenanspruch nach Grundund Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaftmachen, dass durch den Formwechsel die Erfüllung ihrer Forderung gefährdetwird. HRB NÜRNBERGERGEWERBEMÜLLVERWERTUNGGMBH, NÜRNBERG Duisburger Straße 100, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Duisburger Straße100, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb einer Gewerbemüllsortierung und die Verwertung der anfallendenstoffeeinschließlich ihrer Verarbeitung. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführergemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Horsch, Hartmut, Roßtal,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Nürnberger Gewerbemüllverwertung GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 10214). Nicht eingetragen: Den Gläubigern des formwechselnden Rechtsträgers ist, wennsie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung des Formwechsels nach 201 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihrenanspruch nach Grundund Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nichtbefriedigung verlangen können.dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch den Formwechsel die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB CARBONTECHNIKGÜGELUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NÜRNBERG Königshammerstr. 73, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Königshammerstr. 73, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Produktion und der Vertrieb von Tuningteilen für Autos. Stammkapital: 700,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Gügel, Florian, Nürnberg, * , mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB MOTSCHENERGY_CONSULT_GMBH, HERSBRUCK Hans-Endres-Str. 5, Hersbruck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom Geschäftsanschrift: Hans-Endres-Str. 5, Hersbruck. Gegenstand des Unternehmens: Consulting für Projektund Bauleitung für Kraftwerke, die Durchführung von Schulungen sowie die Beweissicherungs- und Produktfotographie. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Motsch, Alban, Puttelange aux Lacs / Frankreich, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen VERÄNDERUNGEN HRA FRIEDRICHHOFMANNGMBH& CO. KG, BÜCHENBACH Industriestraße 18, Büchenbach. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Unzner, Christina Anna, Aßling,* HRA GEORGWERNERGMBH&CO.KG,NÜRNBERG Allersberger Str. 139, Nürnberg. Prokura erloschen: Werner, Peter, Dipl.-Ing., Nürnberg. HRA NÜRNBERGERGEWERBEMÜLLVERWERTUNGGMBH& COKG, NÜRNBERG Duisburger Straße 100, Nürnberg. DieGesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die Nürnberger Gewerbemüllverwertung GmbH mit dem Sitz in Nürnberg(Amtsgericht Nürnberg HRB31439) beschlossen. Nichteingetragen: Den Gläubigern des formwechselnden Rechtsträgers ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung des Formwechsels nach 201 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch den Formwechsel die Erfüllung ihrer Forderung gefährdetwird. HRA ADTHINKWERBEAGENTURE.K.,INHABER:FRANK NEUHAUS, NÜRNBERG Stephanstr. 14, Nürnberg. Firma geändert, nun: Ad!Think e. K. HRA FRIEDRICH HOFMANN BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH &CO.KG,BÜCHENBACH Industriestraße 18, Büchenbach. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Unzner, Christina Anna, Aßling, * Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbh mit dem Sitz in Büchenbach (Amtsgericht Nürnberg HRB31438) beschlossen. Nichteingetragen: Den Gläubigern des formwechselnden Rechtsträgers ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung des Formwechsels nach 201 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch den Formwechsel die Erfüllung ihrer Forderung gefährdetwird. HRA KONSTRUKTIONSBÜRO VOIT GMBH& CO. KG, ALTDORFB.NÜRNBERG Nürnberger Straße20, Altdorf b. Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Silbergasse 13, Altdorf b. Nürnberg. HRB FIMAVERMÖGENSVERWALTUNGGMBH, NÜRNBERG Hauptmarkt 1, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Erlenstegenstr. 40, Nürnberg. HRB NPDGROUPDEUTSCHLANDGMBH,NÜRNBERG Rathsbergstraße 17, Nürnberg. Prokura erloschen: Lenzner, Werner, Oberasbach,* Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen abzuschließen: Zeckay, Frank, Zirndorf, * HRB BAUMÜLLERDIRECTMOTIONGMBH,NÜRNBERG Ostendstr , Nürnberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Weyh, Jürgen, Viernau,* HRB HANSWILLAX GRUNDSTÜCKSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, BERCHING Pettenkoferplatz 1, Berching. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Willax, Hans, Kaufmann, Berching. Geändert, nun: Liquidator: Willax, Christof, Berching, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB ODN ONLINEDIENST NORDBAYERN VERWALTUNGS GMBH,NÜRNBERG Steinstr. 19, Nürnberg. Neuer Sitz: Fürth. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Hermann-Glockner-Str. 7, Fürth. Sitz verlegt nach Fürth(nun Amtsgericht Fürth HRB 14902). HRB SAUER REALESTATE MANAGEMENTGMBH, NÜRNBERG Kaiserstr. 8, Nürnberg. Neuer Sitz: Königstein im Taunus. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Alt-Falkenstein 47, Königstein im Taunus. Sitzverlegt nach Königstein im Taunus (nun Amtsgericht Königstein im Taunus HRB 8980). HRB MEVLANA RESTAURANTGMBH,NÜRNBERG Gostenhofer Hauptstr. 18, Nürnberg. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Nürnberg vom (Az. 821 IN 1060/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB ELEMENTALBARGMBH,NÜRNBERG Rothenburger Str. 9, Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schelsky, Stefan, Fürth,* HRB AUTOBET73UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NÜRNBERG Frauentorgraben 3, Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Gaschler, Michael-Ovidiu, Heroldsberg, * Bestellt: Geschäftsführer: Sakar, Ramadan, Nürnberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit derbefugnis,imnamendergesellschaftmitsichimeigenen HRB BÜ-SCH ARMATURENGMBH, NÜRNBERG Findelwiesenstr. 15, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1 Abs. 1 (Firma), 2 Abs. 1 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: BÜSCH Management GmbH. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Neuburger Straße 26, Nürnberg. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Beschaffung, Verwaltung, Vermietung undderbetriebvonimmobilien,diebeschaffungundvermietung von Produktionsmaschinen, Vorrichtungen, Werkzeugen, Spritz- und Gussformen, Patenten, Büroeinrichtungen, Software und Lizenzen sowie die Geschäftsbesorgung für Tochterfirmen und verbundene Unternehmen, wie z.b.: Personalverwaltung, Buchhaltung, Inventur und Controlling. HRB SPECK PUMPEN VERKAUFSGESELLSCHAFT GMBH, NEUNKIRCHENA.SAND Hauptstraße 1-3, Neunkirchen a.sand. Einzelprokura: Dörr, Karl-Stefan, Röthenbach, * Prokura erloschen: Kosche, Christa, Leinburg,* HRB VOGELGMBH,NEUNKIRCHENAMSAND Ortsteil Speikern, Industriestr. 18, Neunkirchen am Sand. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Trabert, Mario, Mühlhausen,* HRB FR-FRANKENSOLARGMBH, NÜRNBERG Edisonstraße 45, Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Engelbrecht,Albert,Ammerthal-Viehberg, * Prokura erloschen: Freiherr von Crailsheim, Thomas, geb. Reyher, Nürnberg, * ; Kuhl, Stephan, München,* HRB S.O.B.I.G.BAUMARKTANNABERG VERWALTUNGS-GMBH, LAUF A. D. PEGNITZ Faunberg 1, Lauf. Bestellt: Geschäftsführer: Merz, Ludwig Karl, Neumarkt i.d.opf., * , mit der Befugnis,imNamenderGesellschaftmitsichimeigenenNamenoder HRB NIITAIRLINETECHNOLOGIESGMBH, REICHENSCHWAND Lina-Ammon-Straße 19 b, Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Surya, Sunil, Farnham Common Bucks/Großbritannien / Vereinigtes Königreich, * Bestellt: Geschäftsführer: Soin, Arunbir Singh, HighWycombe, Buckinghamshire/ Vereinigtes Königreich,* , einzelvertretungsberechtigt. HRB BASSLINE EVENT AND SHOWPRODUCTIONS GMBH, NÜRNBERG Humboldtstr. 7, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Muggenhofer Straße 132 b, Nürnberg. HRB TERATRAIN GESELLSCHAFT FÜR ORGANISATIONS- UNDPERSONALENTWICKLUNGMBH, NÜRNBERG Konrad-Stör-Straße 76, Nürnberg. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatorenoder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Grigat, Christine, Nürnberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB GKHAUSUNDGRUNDKELLERMANNGMBH, NEUMARKT I.D.OPF. Nelkenstraße 15, Neumarkt i.d.opf.. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2(Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr im eigenen Namen für eigene oder fremde Rechnung im Rahmen der Tätigkeit als Bauträger und alle damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehenden Tätigkeiten, ferner die Übernahme von Haus- und Grundstücksverwaltungen im gewerblichen oder privaten Bereich und die Übernahme von Mietverwaltungen. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Erzeugung und Lieferung von Strom und Wärmeenergie. Gegenstand des Unternehmens ist nichtdietätigkeitals Bauunternehmer. Bestellt: Geschäftsführer: Kellermann, Georg Josef, Neumarkt i.d.opf., OT Holzheim, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, im Namender GesellschaftmitsichimeigenenNamenoderalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte HRB BRUNNER&SCHMIDTDATENTECHNIKGMBH, NÜRNBERG Lübener Str. 6, Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Jugl, David, Burgthann, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer. HRB EGELSEERTRAKTORENGMBH, NÜRNBERG Wetzlarer Straße 28, Nürnberg. Einzelprokura: Prinner, Hans, Freising,* HRB BROCHIER ENTWÄSSERUNGSTECHNIK GMBH, NÜRNBERG Blütenstr. 91(Egelsbachweg 4), Nürnberg. Die Gesellschaft hat am mit der BROCHIER Holding GmbH + Co. KG mitdem Sitzin Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 10926) als herrschender Gesellschaft einen Ergebnisabführungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. HRB PROSUMGMBH,NÜRNBERG Velburger Straße32, Nürnberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einemgeschäftsführer odereinem anderen Prokuristen: Lenhart, Albert, Langenzenn, * ; Siekmann, Ralf, Bad Salzuflen,* HRB BROCHIERREGELUNGSTECHNIKGMBH,NÜRNBERG Marthastraße 16, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Bergfeldstraße11, Holzkirchen. HRB BÜ-SCHARMATURENALTENFURTGMBH,NÜRNBERG Hermann-Kolb-Str. 35 b, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: BÜSCH Armaturen Nürnberg GmbH. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Neuburger Str. 26, Nürnberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schmidt,Horst, Nürnberg,* Bestellt: Geschäftsführer: Schmidt,Oliver, Winkelhaid, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen HRB RÖDLRECHTSANWALTSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH, NÜRNBERG Äußere Sulzbacher Str. 100, Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Campos Nave, José Antonio, Weiterstadt, * ; Wambach, Martin, Bonn, * , jeweils mit der Befugnis, im Namender Gesellschaft mit sich HRB ARINAREALESTATEVERWALTUNGS-GMBH, NÜRNBERG Bucher Straße 103, Nürnberg. Neuer Sitz: Frankfurt am Main. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Hochstraße 33, Frankfurt am Main. Sitz verlegt nach Frankfurt am Main (nun Amtsgericht Frankfurt am Main HRB ). HRB BSS BRANDSCHUTZ SICHELSTIEL GMBH,NÜRNBERG Duisburger Str. 52,90451 Nürnberg. Einzelprokura: Sichelstiel, Claudia,Weidenbach, * ; Wolf, Andreas, Schriesheim,* HRB B- 8SPORTSGMBH,SCHWARZENBRUCK Mooranger 32, Schwarzenbruck. DieGesellschafterversammlung vom hat die Änderung der 1(Firma und Sitz) und 2(Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Four Star GmbH. Neuer Sitz: Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Seuffertstr. 7, Nürnberg. Neuer Unternehmensgegenstand: die Vermietung von Kraftfahrzeugen. Ausgeschieden (inkl. Personendaten geändert): Geschäftsführer: Schweizer, Thomas, Schwarzenbruck, * Bestellt: Geschäftsführer: Schweizer, Tobias, Feucht, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB S.O.B.I.G.BAUMARKT SCHLEUSINGEN VERWALTUNGS-GMBH,LAUF A.D.PEGNITZ Faunberg 1, Lauf a.d.pegnitz. Bestellt: Geschäftsführer: Merz, Ludwig, Neumarkt,* , mit der Befugnis,imNamenderGesellschaftmitsichimeigenenNamenoder HRB BFIITSERVICEGMBH,NÜRNBERG Gebertstraße 9, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Ötterichweg 7, Nürnberg. HRB DEZIGNUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NÜRNBERG Gibitzenhofstr. 89, Nürnberg. ÜberdasVermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Nürnberg vom (Az. 841 IN 1291/14) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach 65 GmbHG. HRB POTENZIALE GMBH,NÜRNBERG Peyerstraße 34, Nürnberg. Die Potenziale Akademie GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 28758) ist auf Grunddes Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaftverschmolzen. Nichteingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag,an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19Abs.3UmwGbekanntgemachtwordenist,ihrenAnspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrerforderung gefährdet wird. HRB POTENZIALE AKADEMIEGMBH, NÜRNBERG Peyerstraße 34, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grunddes Verschmelzungsvertragesvom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Potenziale GmbH mit dem Sitz in Nürnberg(Amtsgericht Nürnberg HRB 28754) verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihrenanspruch nach Grundund Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nichtbefriedigung verlangen können.dieses Recht steht ihnen jedochnur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch dieverschmelzung dieerfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB PECE DIENST UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), FREYSTADT Kohlergasse 14, Freystadt OT Mörsdorf. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Muehlke, Gerhard, Freystadt OT Mörsdorf,* Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB KADANIUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NÜRNBERG Hintere Ledergasse 36, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hatdieänderung der 1 (Firma)und 4 (Geschäftsführer) der Satzung (Musterprotokoll) beschlossen. Neue Firma: Kadactive UG (haftungsbeschränkt). Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kachler, Daniel, Nürnberg, * Bestellt: Geschäftsführer: Kyurkchiev, Yavor, Nürnberg,* HRB F(X)ENERGYGMBH,NÜRNBERG Elsnerstraße 2, Nürnberg. Neuer Sitz: Fürth. Geschäftsanschrift: Am Weidiggraben 14, Fürth. Sitz verlegt nach Fürth(nun Amtsgericht Fürth HRB 14913). HRB DR. LEITERMEIERGMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT, NÜRNBERG Helmstr. 37, Nürnberg. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsamvertreten. Geändert, nun: Liquidator: Dr. Leitermeier, Hans, Nürnberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB ARANGINISUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), NÜRNBERG Dürrenhofstr. 50, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Barbiergasse 6, Nürnberg. HRB PAR-SYSTEMSGMBH, PARSBERG An der Autobahn 14 a, Parsberg. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Wittl, Sebastian, Beratzhausen, * Bestellt: Geschäftsführer: Wittl, Alexander, Beratzhausen, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen LÖSCHUNGEN HRA CLAUS-DIETERWITTMANN,SCHWAIG Behringersdorfer Str. 2 a,90571 Schwaig. Die Firma ist erloschen. HRA BFWPORTFOLIOGMBH&CO.KG,SCHWAIGB. NÜRNBERG Mustleitenstraße 61, Schwaig b.nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. HRB FANTE-BONNENTSORGUNGSGMBH,SCHWABACH Industriestraße 6, Schwabach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB ART4TECH GMBH ADVERTISING,NÜRNBERG Nordring 26, Nürnberg. Die Liquidation ist beendet.die Gesellschaft ist erloschen. BERICHTIGUNGEN HRB DRAKASERVICEGMBH,NÜRNBERG Wohlauer Straße 15, Nürnberg. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt: Geschäftsführer: Cybinski, Martin, Bobenheim-Roxheim,* ; Tota,PierFrancesco, Monza / Italien, * , jeweils vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer; mit derbefugnis, im NamenderGesellschaft mit sich

35 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFTSZEITUNG MÄRZ 2015 SEITE 37 AG WEIDEN In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: NEUEINTRAGUNGEN HRA GSCCONSULTINGBOCK&PLÜSCHKEOHG, ALTENSTADTA.D.WALDNAAB In der Gleich 1, Altenstadt a.d. Waldnaab. Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: In der Gleich 1, Altenstadt a.d. Waldnaab. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Bock, Michael, Weiden i.d.opf., * ; Plüschke, Ralf, Altenstadt a.d.waldnaab, * , jeweils mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sichim eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Der Sitzist von Regensburg (Amtsgericht Regensburg HRA 7692) nach Altenstadt a.d.waldnaab verlegt. HRA JOKAKAFFEE-SERVICEE.K., INHABERJOSEFHÖFER, WIESAU Rosenstraße 5, Wiesau.(Der Handel mit Kaffeemaschinen, Kaffee, Tee und entsprechenden Zubehör.). Einzelkaufmann/ Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Rosenstraße 5, Wiesau. Inhaber: Höfer, Josef, Wiesau, * Einzelprokura: Höfer, Christa, geb. Härtl, Wiesau,* HRA ZAHNZENTRUMWEIDEN GMBH& CO. KG, WEIDEN Raiffeisenstraße2,92637 Weiden. (Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines zahntechnischen Labors.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Raiffeisenstraße 2, Weiden. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: ZrO²Verwaltungs GmbH, Weiden i.d.opf. (Amtsgericht Weideni.d.OPf. HRB 3555), gemäß der abstrakten Vertretungsregelung. HRA AUTOBALK(PKWUNDLKW-SERVICE)GMBH&CO. KG, WAIDHAUS Pilsener Str. 5, Waidhaus. (Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kfz-Werkstätte, An- und Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen, Handel mit Kfz- Teilen und Zubehör, Reifenservice, Pannenservice, Abschlepp- und Bergedienst sowie Vermietung von Kfz.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Pilsener Str. 5, Waidhaus. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Auto Balk Verwaltungs GmbH, Waidhaus (Amtsgericht Weiden i.d.opf. HRB 4486), gemäß der allgemeinen Vertretungsregelung. HRB GHODRATINEZHAD&SHAHBANIUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT),WEIDENI.D.OPF. Leuchtenberger Straße17, Weiden. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Leuchtenberger Straße 17, Weiden. Gegenstand des Unternehmens: Import und Export von Waren, insbesondere der Import von Naturdarm und ähnlichen Erzeugnissen. Stammkapital: 300,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Ghodratinezhad, Sirous, Weiden i.d.opf., * , mitder Befugnis,imNamenderGesellschaftmitsichimeigenenNamenoder HRB DRUCKEREI HUTZLER GMBH, GRAFENWÖHR Im Gewerbepark 21, Grafenwöhr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Im Gewerbepark 21, Grafenwöhr. Gegenstand desunternehmens: Der Betrieb einer Druckerei. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hutzler, Tanja, geb. Dobmann, Grafenwöhr, * , einzelvertretungsberechtigt;mitderbefugnis,imnamendergesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Haftung der Gesellschaft für die in dem Betrieb der Firma JohannHutzler e.k. mit dem Sitz in Grafenwöhr (Amtsgericht Weiden i.d.opf. HRA 185) begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. HRB ELEKTRO REICHL GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Am Forst 16, Weiden i.d.opf.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Am Forst 16, Weiden i.d.opf. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Elektrounternehmens zur Errichtung von sämtlichen Anlagen auf dem Gebiet der Stark- und Schwachstromelektronik, Projektierung von Elektro-, Sanitär- und Heizungsanlagen, Wartung von Elektroanlagen und Geräten, Großund Einzelhandel mitelektrogeräten, Sanitärartikeln und anderenwaren. Stammkapital: ,00EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Reichl, René, Plößberg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB ACP WISSEN GMBH, WEIDEN Zur Centralwerkstätte 7, Weiden. Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Zur Centralwerkstätte 7, Weiden. Gegenstand des Unternehmens: Die gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung, private Arbeitsvermittlung sowie Personaldienstleistung im Großraum Wissen. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Lasarz, Dirk, Dorsten, * ; Lelles, Carsten, Ahaus, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, im Namender GesellschaftmitsichimeigenenNamenoderalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte HRB AUTO BALK VERWALTUNGS GMBH,WAIDHAUS Pilsener Str. 5, Waidhaus. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Pilsener Str. 5, Waidhaus. Gegenstand des Unternehmens:Die Übernahme von Beteiligungen an und von Geschäftsführerstellungen in anderen Unternehmen, insbesondere die Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung der Auto Balk (Pkw- und Lkw-Service) GmbH& Co. KG als einzige Komplementärin. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführergemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Balk, Mario, Waidhaus, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB KRAPF&LEXMASCHINENBAUGMBH,WEIDEN I.D.OPF. Pressather Str. 157, Weiden. Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom Geschäftsanschrift: Pressather Str. 157, Weiden. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens sind -der Maschinen- und Anlagenbau von Strahl- und Lüftungsanlagen und der Sondermaschinenbau,-die Metallverarbeitung(auch Lohnfertigung, Rohrleitungsbau), -der Stahlbau, -die Ausführung von Planungsund Konstruktionsleistungen, -die Ausführung von Lohnstrahl- und Lackierarbeiten,-die Industrieelektroinstallation,-die Erbringung von Planungs- und Programmierungsleistungen im Automatisierungs-und IT-Bereich(Industrial IT), -derersatzteilhandelsowie damitzusammenhängende Dienstleistungen und Serviceleistungen. Stammkapital: ,00 EUR.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sindmehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einemprokuristen vertreten. Geschäftsführer: Lex, Hermann, Weiden,* ; Marschner, Markus, Pfreimd, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt;mitderbefugnis,imnamendergesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Einzelprokura: Strähl, Dominik, Schnaittenbach,* HRB KRAPFENBAUERUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), VOHENSTRAUß Pfarrgasse 4, Vohenstrauß. Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Pfarrgasse 4, Vohenstrauß. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der Geschäftsführung als persönlich haftender Gesellschafter in Kommanditgesellschaften, deren Gegenstand der Erwerb, Betrieb und die Vermietung von Gaststätten und Beherbergungsbetrieben aller Art oder der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Spirituosen ist, die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Förderung des Unternehmenszwecks der vorgenanntenkommanditgesellschaftinnerhalb ihres Unternehmensgegenstandes. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Dreyer, Archibald, Vohenstrauß, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder HRB KETONEWOBERPFALZGMBH,LUHE-WILDENAU Neudorf 36, Luhe-Wildenau. Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertragvom Geschäftsanschrift: Neudorf 36, Luhe-Wildenau. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Wohnheims für benachteiligte Jugendliche, insbesondere mit Migrationshintergrund, sowie deren Unterbringung, Verpflegung, Betreuung und Förderung. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführerbestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kellermann, Toni, Neudorf, * , einzelvertretungsberechtigt; mitder Befugnis, im Namender GesellschaftmitsichimeigenenNamenoderalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte HRB DEUTSCHEAKADEMIEFÜRPSYCHOLOGISCHE ASTROLOGIE GMBH, WALDSASSEN Münchenreuther Straße31, Waldsassen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Firma und Sitz, bisherbayreuth, Amtsgericht Bayreuth HRB 5921) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Münchenreuther Straße 31, Waldsassen. Gegenstand des Unternehmens: Die Organisation und die Durchführung von Aus- und Weiterbildungen im Bereich psychologischer Astrologie. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt erdie Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zweigeschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dr. Pappenberger, Klaus, Bayreuth, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Einzelprokura: Fritsch, Franziska, Konnersreuth, * ; Stock, Sylvia, Mitterteich, * ; Walenta, Michaela, Konnersreuth, * HRB MRIMMOBILIENUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), WALDERSHOF Nelkenstraße 20, Waldershof. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Nelkenstraße 20, Waldershof. Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung von Vermietung und Verkauf von Immobilien und Grundstücken aller Art; sowie Handelund Vermittlung von Waren aller Art, soweit hierfür keine gesonderte Genehmigung erforderlich ist. Stammkapital: 4.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Rogler, Monika, geb. Zuber, Waldershof, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenennamen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB AKPINARUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), ALTENSTADTA.D. WALDNAAB Ernst-Kraus-Str. 18, Altenstadt a.d. Waldnaab. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Ernst-Kraus-Str. 18, 92665Altenstadta.d. Waldnaab. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Gaststätte, Spielothek sowie das Aufstellen von Spielautomaten und Unterhaltungsautomaten. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Kahyalar, Oktay, Altenstadt a.d. Waldnaab, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen VERÄNDERUNGEN HRA LEIß RUPERTTRANSPORTE KG, MITTERTEICH-PLEUßEN Fockenfelder Straße 12, Mitterteich-Pleußen. Jeder persönlich haftende Gesellschaftervertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Leiß, Alfred, Mitterteich-Pleußen, * , gemäß der allgemeinen Vertretungsregelung. Einzelprokura: Leiß, Rupert, Mitterteich-Pleußen, * HRA ZÖLCHMASCHINEN GMBH& CO. KG, TIRSCHENREUTH Kirchstraße 4, Tirschenreuth-Wondreb. Firma geändert,nun:zölchgmbh&co.kg. HRA GSCCONSULTINGBOCK&PLÜSCHKEOHG, ALTENSTADTA.D.WALDNAAB In der Gleich 1, Altenstadt a.d. Waldnaab. Firma geändert, nun: GSC Consulting OHG. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Plüschke, Ralf, Altenstadt a.d.waldnaab, * Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: Bock, Juliane, geb. Wild, Altenstadt a.d.waldnaab,* , mit der Befugnis, im NamenderGesellschaftmitsichimeigenenNamenoderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA BURG-APOTHEKE REGINA WOLF E.K., VOHENSTRAUß Friedrichstr. 7, Vohenstrauß. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Frühlingstraße 2,92648 Vohenstrauß. HRA WINKLERBESITZGMBH&CO.KG,PARKSTEIN Neustädter Straße 17, Parkstein. Einzelprokura mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Winkler, Hildegard, geb. Regler, Parkstein, * HRB BLÖDTGMBH,VOHENSTRAUß Waidhauser Straße 40, Vohenstrauß. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Gruber, Andreas, Moosbach OT Rückersrieth. Bestellt: Geschäftsführer: Gruber, Andreas Christoph, Moosbach, * , einzelvertretungsberechtigt;mitderbefugnis,imnamendergesellschaftmit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB SCHUH-SPORT-FISCHER-GMBH, WALDSASSEN Prinz-Ludwig-Str. 34, 95652Waldsassen. DieGesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 4 (Dauer und Geschäftsjahr) der Satzung beschlossen. HRB VOLANTEVERKLEIDUNGSSYSTEMEGMBH, WINDISCHESCHENBACH Färberstraße 2, Windischeschenbach.Die Gesellschafterversammlung vom hatdieumstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 4.435,41 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. NeuesStammkapital: ,00EUR. HRB PEVASDEGMBH, WEIDEN I.D.OPF. Dr.-Müller-Straße 7, Weiden. Prokura erloschen: Szighardt, Tibor, Weiden,* HRB SCHOLZ STAHLZENTRUM- OST GMBH,WAIDHAUS Raiffeisenstr. 10, Waidhaus. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Ulm HRB ). HRB CAFE-BISTRO M.GMBH,MITTERTEICH Wehrgasse 14, Mitterteich. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Männl, Beate, geb. Hahn, Fachlehrerin, Mitterteich. Bestellt: Geschäftsführer: Luther-Männl, Anna- Lena, geb. Männl, Marktredwitz, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sichim eigenen Namenoder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB PROJEKT BAUER ARCHITEKTEN GMBH,WEIDEN I.D.OPF. Adolf-Kolping-Platz 2, Weiden i.d.opf.. berichtigend neu vorgetragen: Neue Firma: PROJECT BAUER ARCHI- TEKTEN GmbH. HRB ALUETTVERWALTUNGS-UND FUHRPARKMANAGEMENT GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Alte Reichsstraße 1, Weiden i.d.opf.. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde insbesondere geändert: 2 der Satzung (Gegenstand des Unternehmens). Neuer Unternehmensgegenstand: Die Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei Kommanditgesellschaften. HRB MIDMONTAGEINDUSTRIEDIENSTLEISTUNGSGMBH, PLEYSTEIN Berglerschleife 7, Pleystein. Die Gesellschafterversammlung vom hat dieerhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und dieänderung insbesondereder 5(Stammkapital)und2(GegenstanddesUnternehmens) der Satzung beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Durchführung und Vermittlung von Montage- und Servicearbeiten sowie Industriedienstleistungen, wie Sandstrahlen, Schweißarbeiten, Oberflächenbearbeitung und ähnlichearbeiten. Neues Stammkapital: ,00EUR. HRB H&HHANDELSU.DIENSTLEISTUNGSUG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT), PLEYSTEIN Berglerschleife 7, Pleystein. Die Gesellschafterversammlung vom hat dieerhöhung des Stammkapitals um 6.000,00 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: 8.000,00EUR. HRB INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR DAS BAUWESEN JOSEFWOLF&SÖHNEGMBH,KEMNATH Anzensteinstr. 10, Kemnath. Bestellt: Geschäftsführer: Klose, Ulrich Max Christian, München,* , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB CONARIVISION UG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), WEIDEN Fichtestraße 65, Weiden. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsamvertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Engel, Franziska, geb. Leu, Weiden, * , gemäßder allgemeinen Vertretungsregelung, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB W&TGMBH,WEIDEN Leuchtenberger Straße 13, Weiden. Firma geändert, nun: Neue Firma: ALPHA WETTEN GmbH. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Ebermannstadt. Geschäftsanschrift: Joseph-Otto-Kolb-Str. 11, Ebermannstadt. Sitz verlegt nach Ebermannstadt(nun Amtsgericht Bamberg HRB 8077). HRB QANTOSGMBH,WEIDEN Am Forst 13, Weiden. Bestellt: Geschäftsführer: Kern, Franz, Störnstein, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB WAGERTGMBH,WEIDEN I.D.OPF. Dr.-von-Fromm-Str. 14, Weideni.d.OPf.. Firma geändert, nun: Neue Firma: Wagert Rental GmbH. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Bayreuth. Geschäftsanschrift: Weiherstr , Bayreuth. Sitz verlegt nach Bayreuth (nun AmtsgerichtBayreuth HRB 6096). HRB OWC OST-WEST-CONSULTING GMBH, ALTENSTADT Auf der Haide 2, Altenstadt. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1(Sitz) der Satzung beschlossen. Sitz verlegt,nun: Neuer Sitz: Mitterteich. Geschäftsanschrift: Am Verladebahnhof 4, Mitterteich. HRB VERZINKEREIKREUTZERGMBH, STÖRNSTEIN Dostweg 6, Störnstein. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Kreutzer, Diana, Weideni.d.OPf.,* HRB MBSAGDEUTSCHLANDGMBH,WEIDENI.D.OPF. Schustermooslohe 41, Weiden. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Schneider, Alexander, Weiden, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis,im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB BÜRGERBRÄU WEIDEN, GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTERHAFTUNGIN WEIDEN, WEIDEN I.D.OPF. Albrecht-Dürer-Str. 24 a, Weiden i.d.opf.. Geschäftsanschrift: Birkenstr. 4, Wettstetten. HRB VANTAGE FILM GMBH, WEIDENI.D.OPF. Altstraße 9, Weiden i.d.opf.. Einzelprokura: Bauer, Patrizia, Hirschau,* HRB RONDELLLEICHTMETALLRÄDER,REIFEN UND KFZ-ZUBEHÖRGMBH, WEIDENI.D.OPF. Alte Reichsstraße 1, Weiden i.d.opf.. Ist nur ein Liquidator bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Liquidator: Stangl, Max, Neustadt/WN, * ,gemäßder allgemeinen Vertretungsregelung, mit der Befugnis, im Namen der GesellschaftmitsichimeigenenNamenoderalsVertretereines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft istaufgelöst. HRB ROBERTFRANZVERWALTUNGS-GMBH,EBNATH Hammerweg2, Ebnath. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Franz, Robert, Martinsheim, * Bestellt: Geschäftsführer: Franz, Robert, Würzburg, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaftmitsich im eigenen Namen oderals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB IEMFÖRDERTECHNIKGMBH,KASTL Industriestr. 1, Kastl. DieROS-Rollentechnik Reinhold Schneider GmbH mit dem Sitz in Kastl (Amtsgericht Weiden i.d.opf.hrb 1763) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft als übernehmendem Rechtsträger verschmolzen. HRB ROS-ROLLENTECHNIK REINHOLD SCHNEIDER GMBH, KASTL Industriestr. 1, Kastl. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit der IEM Fördertechnik GmbH mit dem Sitz in Kastl(Amtsgericht Weiden i. d. OPf. HRB 122) verschmolzen. Die Verschmelzung ist wirksam seit HRB KLEYLEIN&CO.GMBH,MOOSBACH Schlosshof 18, Moosbach. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Uhlemann, Kurt, Moosbach, * Bestellt: Geschäftsführer: Uhlemann, Ulrich, Moosbach, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB FIL FORSCHUNGSINSTITUT LOGISTIK GMBH, PARKSTEIN Tulpenweg 30, Parkstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 435,41 EUR und die Änderung der 3(Stammkapital) und 7(Verfügung über Geschäftsanteile) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00EUR. HRB STADTBÄRNAUKOMMUNALGMBH,BÄRNAU Marktplatz 1, Bärnau. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schabner, Josef, Bärnau-Thanhausen,* Bestellt: Geschäftsführer: Grödl, Christian, Bärnau, * , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, HRB CARRIERE& MORE, PRIVATEAKADEMIE, REGION GMBH,ALTENSTADTANDER WALDNAAB Königsberger Straße 4 a,92665 Altenstadt. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Porschering 14, Korb. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Edtbauer, Joana, geb. Hoffmann,Altenstadt,* LÖSCHUNGEN HRB INGENIEURBÜROFRÖHLICHUNDPARTNERGMBH, NEUSORG Schillerstr. 9, Neusorg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. VORGÄNGE OHNE EINTRAGUNG HRB STRIEGL VERWALTUNGS GMBH, WEIDEN I.D.OPF. Max-Reger-Str. 16, Weiden i.d.opf.. BERICHTIGUNGEN HRB AKPINARUG(HAFTUNGSBESCHRÄNKT), ALTENSTADTA.D. WALDNAAB Ernst-Kraus-Str. 18, Altenstadta.d. Waldnaab. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsamvertreten. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB ALMA-GASTROGASTSTÄTTENBETRIEBGMBH, TIRSCHENREUTH Otto-Hahn-Str. 2, Tirschenreuth. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB ARSCURIAEPROJEKTIERUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH, WIESAU Kettelerstr. 41, Wiesau. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB PROJEKTWOHNBAUGMBH,KASTL Eichenweg 9, Kastl. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeitgemäß 394 FamFG gelöscht.von Amts wegen eingetragen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB SAPHIRISGMBH,NEUSTADTA.D.WN. Johann-Dietl-Straße 5a,92660 Neustadt.Die Gesellschaft istwegen Vermögenslosigkeitgemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. TOP-THEMA IN DER NÄCHSTEN AUSGABE Bauwesen LesenSie unter anderem: Nachhaltiges Bauen in Ostbayern Die Baustofe derzukunt Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 20. März 2015 Anzeigenschluss: 13.März2015 Ihre Medienberater: Oliver Schäfer Tel.: 0941 / Medienberatung Wirtschaftszeitung Region Süd oliver.schaefer@mittelbayerische.de Jetzt Anzeige buchen! Helmut Ketterl Tel.: 0941 / Medienberatung Wirtschaftszeitung Region Nord helmut.ketterl@mittelbayerische.de

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Autohersteller in der Zwickmühle

Autohersteller in der Zwickmühle Pressemeldung Auto-Patentindex 2015 Seite 1 von 7 Autohersteller in der Zwickmühle Hersteller müssen Antriebe für alte und neue Techniken gleichzeitig entwickeln Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Perspektiven M+E Bayerischer Patentkongress

Perspektiven M+E Bayerischer Patentkongress Perspektiven M+E Bayerischer Patentkongress Mittwoch, 29.10.2014 um 13:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Innovation und Patente im Wettbewerb Bertram

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Siedle gewinnt starken Partner

Siedle gewinnt starken Partner Furtwangen, 01.04.2015 Abdruck honorarfrei. Wir freuen uns über ein Belegexemplar! 2337 Anschläge (ohne Headline und Bildunterschriften) am Dokumentende, druckfähige Bilddaten separat Neue Kooperation

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen ELEKTROMOBILITÄT Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen 28.04.2016, 05:51 http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article207483495/bundesregierung will 4000 Euro fuer jedes E Auto zahlen.html

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 2 Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 3 NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Gernot

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Kompetenz in Sachen e-business. Interview

Kompetenz in Sachen e-business. Interview Kompetenz in Sachen e-business Interview Herzlich Willkommen. Diese Broschüre gibt den Inhalt eines Interviews vom Oktober 2007 wieder und informiert Sie darüber, wer die e-manager GmbH ist und was sie

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen Presseinformation Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen (19.3.2013) Das Beschäftigungswachstum in München geht in den letzten Jahren wesentlich auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Schutzrechts-Experten sichern den Erfolg von morgen. Bekanntheit zahlt sich in Euro und Cent aus, auch bei weniger berühmten

Schutzrechts-Experten sichern den Erfolg von morgen. Bekanntheit zahlt sich in Euro und Cent aus, auch bei weniger berühmten 19. September 2007 Patentanwaltskammer Schutzrechts-Experten sichern den Erfolg von morgen Die Macht der Marke Jeder kennt sie, viele lieben sie, manche schützen sie die attraktiven Marken dieser Welt

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr