Elternverein am Musischen Gymnasium in Salzburg Eine wichtige Säule unserer Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elternverein am Musischen Gymnasium in Salzburg Eine wichtige Säule unserer Schule"

Transkript

1 Elternverein am Musischen Gymnasium in Salzburg Eine wichtige Säule unserer Schule Christoph Brandstätter Juni

2 Elternverein - über 900 Schüler und Schülerinnen bis 800 Familien - ca. 90% sind Mitglieder im Elternverein - 5 Musische Säulen: Chor oder Orchester, Bildnerische Erziehung, Tänzerische Bewegungserziehung, Darstellendes Spiel + Regie, Kreatives Schreiben + Literatur - 8 spannende, wunderbare Jahre - viele, auch mehrtägige Schulveranstaltungen Das kostet die Mitgliedschaft: 21,00 pro Familie und Jahr Zahlschein wird zu Beginn des Schuljahres ausgegeben 2

3 Christoph Brandstätter Brigitte Klein Johannes Huber Nina Hladik Obmann Obmann-Stellvertreterin Finanzreferent Schriftführerin ch christoph.brandstaetter @planb-architekten.at Im Schulgemeinschaftsausschuss vertreten: Christoph Brandstätter, Brigitte Klein, Nina Hladik Ersatz: Johannes Huber, Anita Hollergschwandtner, Monika Weiser 3

4 Aufgaben und Ziele des Elternvereins - Wir vertreten Ihre Interessen - Wir sind die Informationsplattform für die Elternvertreter aller Klassen (regelmässige Elternbriefe) - Wir sind für Sie im Schulgemeinschaftsausschuss (3 Lehrervertreter, 3 Schülervertreter, 3 Elternvertreter, Direktorin Barbara Tassatti): z. B. schulautonome Lehrplanbestimmungen und Schulzeitregelungen, mehrtägige SVA, Hausordnung (Handyregelung...), Gestaltung des Schullebens - Verbesserung des Schulklimas durch Gespräche und konstruktive Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülervertretern - Förderung und Unterstützung von Projekten und Anschaffungen, die den Schülern zugute kommen - Finanzielle Unterstützung von Klassen-Auslandsreisen, Exkursionen und Schulveranstaltungen - Finanzielle Unterstützung einzelner Familien bei der Finanzierung von mehrtägigen Schulveranstaltungen im Ausland: rasch unbürokratisch - anonym (Unterstützungsantrag für Eltern zu Schulveranstaltungen zum Downloaden unter: Menschen begegnen Vereine Formular; per an den Elternverein oder per Post an die Schule) - Schulpsychologische Betreuung als Anlaufstelle für Schüler, Lehrer und Eltern 4

5 Mehrtägige Schulveranstaltungen - 1. Klasse: zwei Wandertage - 2. Klasse: Wintersportwoche (Schikurs) - 3. Klasse: Meeresbiologische Woche - 4. Klasse: Outdoortage - Oberstufenklassen: eine Wahlpflichtfach-Reise (z. B. London), eine Sprach- und eine Klassenreise 5

6 Tipps zum Thema Reisen - Klassenkassa ab der 1. Klasse mit geringen, dafür regelmässigen Einzahlungen der Eltern ( am besten Dauerauftrag) - Die Reisekosten sind nicht unerheblich und belasten manche Familienbudgets sehr (z. B. Tanzreise London ca. 750,- Euro) - Elternvertreter und Klassenvorstand sollten sich über die geplanten Reisen während der Schulzeit abstimmen (verpflichtende Elternabende) 6

7 Unterstützungen, Projekte, Anschaffungen - Einrichtung und Finanzierung der schulpsychologischen Betreuung - Kinderschutzzentrum Salzburg - Unterstützung bei der Durchführung von Fremdsprachen- und Computerkursen - Sportverein am Musischen Gymnasium - Förderung der Veranstaltung Nachtfalter im Schloss Arenberg - Förderung des Projektes Nach(t)gedacht - Unterstützung von Sprach- und Kulturreisen - Unterstützung der Tanzreisen (Laban Center, London) - Anschaffungen: Trinkbrunnen, Atlanten für die Containerklassen, Bildschirme für den Multimedia- Unterricht, Kühlschränke für den Turnsaal - Verbesserung der Technischen Ausstattung des Festsaals - Sanierung der Boulder-Kletterwand im Turnsaal - Essstörungs-Workshops - Unterstützung für den Festakt 50 Jahre Musisches Gymnasium - Erweiterung und Sanierung des Musischen Gymnasiums 7

8 Mitgliedschaft - Ihr Beitrag zur Schulgemeinschaft - Mitgliedsbeitrag 21,- Euro pro Familie und Jahr - Generalversammlung jährlich im Herbst - Gemeinsam sind wir stärker - Einladung zur Mitarbeit als Elternvertreter in den Klassen Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. Johann Wolfgang von Goethe 8

9 Schulpsychologische Betreuung - Werkvertrag mit dem Kinderschutzzentrum Salzburg - Mag. Eva Kössler, Klinische und Gesundheitspsychologin Was ist Ansprechbar? Ein Angebot, das sich primär an Schüler richtet. Es enthält psychologische Beratung, klinische Behandlung, Konfliktschlichtung auf Schüler-Ebene und Schüler-Lehrer-Ebene, sowie die Arbeit mit ganzen Klassen. Auch Eltern und Lehrer sind herzlichst willkommen! 9

10 Wie wird beim Projekt Ansprechbar gearbeitet? - Lösungs- und Ressourcenorientiert - orientiert an der systemischen Familientheorie - Problemursache ist nicht vordergründig - Erfassung des Problems und des gewünschten Zielzustandes - Die Psychologin löst nicht das Problem! - Unterstützung bei der Suche und Entwicklung von Lösungsideen - Neutrale Position und Verschwiegenheit 10

11 Beratungsthemen - Schulische Probleme (Leistungsdruck, Stress, Gruppenbildung, Mobbing, Klassengemeinschaft...) - Familiäre Probleme (Trennung, Scheidung, Streit, Todesfall...) - Pubertätsprobleme - Sorge um einen Freund / Mitschüler / Kind - Psychische Probleme (Ängste, Süchte, Depressionen, Selbstverletzendes Verhalten, Magersucht...) Als ich 14 war, war mein Vater so unwissend. Ich konnte den alten Mann kaum in meiner Nähe ertragen. Aber mit 21 war ich verblüfft, wie viel er in 7 Jahren dazugelernt hatte. Mark Twain 11

12 Wo und Wann findet Ansprechbar statt? Jeden Montag von 9:30 bis 11:30 Uhr im Bibliothekskabinett, bzw. nach Terminvereinbarung Spontan zur Sprechstunde (beim Lehrer abmelden) Telefonische Anmeldung unter 0662 / Anmeldung per unter: koessler@kinderschutzzentrum.at Anfragen können ebenso gerne auch per und am Telefon geklärt werden. Ausweichtermine am Nachmittag im Kinderschutzzentrum sind möglich. 12

13 Homepage Menschen begegnen Vereine Informationen - Klassenvorstände - Sekretariat - Direktion - Elternvereinsvorstand 13

14 14

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DES ELTERNVEREINS AM UM 19:00 UHR. Anwesend:

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DES ELTERNVEREINS AM UM 19:00 UHR. Anwesend: PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DES ELTERNVEREINS AM 17.10. 2017 UM 19:00 UHR Anwesend: Vom Vorstand des Elternvereins: Obmann: Christoph Brandstätter Obmann-Stellvertreter: Brigitte Klein

Mehr

3) Richtlinien zur Abhaltung von Schulreisen (mehrtägige Schulveranstaltungen)

3) Richtlinien zur Abhaltung von Schulreisen (mehrtägige Schulveranstaltungen) Liebe Elternvertreter, liebe Eltern, wir hoffen, dass Ihre Kinder das erste Schulhalbjahr 2015/16 gut absolviert haben, und wünschen ihnen angenehme Semesterferien. In gewohnter Weise informieren wir Sie

Mehr

Elternverein des bischöflichen Gymnasium PAULINUM INFO BROSCHÜRE

Elternverein des bischöflichen Gymnasium PAULINUM INFO BROSCHÜRE Elternverein des bischöflichen Gymnasium PAULINUM INFO BROSCHÜRE Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Schüler des Paulinums! Der Elternverein ist ein freiwilliger Zusammenschluss und vertritt die gemeinschaftlichen

Mehr

Elternabend 1.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 1.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 1.Klassen Dienstag, 19.9.2017 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Elternverein Peers Ausbildung Erziehung Kommunikation Ganztagsbetreuung Elternverein WICHTIG Viele Entscheidungen werden

Mehr

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21 Willkommen am GRG 11 Gottschalkgasse 21 Heimat der Kinder war die Volksschule künftige Heimat Gottschalkgasse Vieles wird neu sein: Neues, größeres Gebäude Neue Mitschülerinnen und Mitschüler Größere Anzahl

Mehr

Inhalte. Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA

Inhalte. Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA Inhalte Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA Elternrechte - Schulunterrichtsgesetz 62: Erziehungsberechtigte: Recht auf Anhörung, Information, Interessensvertretung,

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum NEWSLETTER AUSGABE 26/2014 Klassenforum Schulforum (Quelle: Schulunterrichtsgesetz 63a und 64, Stand 01.9.2014) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den

Mehr

Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen. am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at

Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen. am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at Die Klassenvorstände 1A Klasse: 20 SchülerInnen Prof. Mag. Gottfried RICHTER Fächer: E, L 26.09.11

Mehr

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung.

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung. Wissenswertes für ElternvertreterInnen Seminar für Eltern mit Wirkung www.elternmitwirkung.at 1 Elternrechte - Schulunterrichtsgesetz 62: Erziehungsberechtigte: Recht auf Anhörung, Information, Interessensvertretung,

Mehr

ELTERNVEREINS AM UM 19:00 UHR

ELTERNVEREINS AM UM 19:00 UHR PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DES ELTERNVEREINS AM 17.10. 2018 UM 19:00 UHR Anwesend: Vom Vorstand des Elternvereins: Obmann: Obmann-Stellvertreter: Finanzreferent: Schriftführerin: Brigitte

Mehr

Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen. am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at

Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen. am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at Willkommen zum Elternabend der 1.Klassen am BG/BRG Wels Dr.-Schauer Straße https://schulserver.bgbrgwels.at Impressionen 05.10.09 https://schulserver.bgbrgwels.at 2 Die Klassenvorstände 1A Klasse: 29 SchülerInnen

Mehr

Bewerbung um Aufnahme an der Schule Schloss Salem

Bewerbung um Aufnahme an der Schule Schloss Salem Bewerbung um Aufnahme an der Schule Schloss Salem Bewerbung für Klassen 5 10 (Unterrichtssprache Deutsch) Internationale Klassen 8 10 Abitur (Klassen 11&12) International Baccalaureate (Klassen 11&12)

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Bewerbungsbogen Schule Schloss Salem

Bewerbungsbogen Schule Schloss Salem Bewerbungsbogen Schule Schloss Salem Bewerbung für Klassen 5 10 (Unterrichtssprache Deutsch) Internationale Klassen 8 10 Abitur (Klassen 11&12) International Baccalaureate (Klassen 11&12) für das Schuljahr

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010

Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010 BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE A-2130 Mistelbach, Brennerweg 8 Tel. 02572/2305 Fax Dw 350 Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010 Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen bzw. Zutreffendes

Mehr

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 1 BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 Tag: Dienstag, 20. September 2016 Dauer: 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr Ort: BG/BRG Lehrerbibliothek

Mehr

ELTERNVEREIN DES BG/BRG BIONDEKGASSE

ELTERNVEREIN DES BG/BRG BIONDEKGASSE INFORMATIONSMAPPE WAHL ZUM FÜR KLASSENELTERNVERTRETER 2017/2018 ELTERNVEREIN DES BG/BRG BIONDEKGASSE Designierter erweiterter EV-Vorstand 2017/18: Dr. Christina Dreier-Schöpf, Mag. Karin Zieger, Mag. Vera

Mehr

Elternvereinssitzung

Elternvereinssitzung Schuljahr 2018/19 Ausgabe 1 September 2018 Liebe Eltern! Mit diesem Elternbrief erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen: Nächster Termin Elternvereinssitzung Nehmen wir die Gelegenheit wahr, aktiv

Mehr

Bildung, Beratung, Begleitung

Bildung, Beratung, Begleitung Bildung, Beratung, Begleitung Psychologinnen und Psychologen mit verschiedenen zusätzlichen postgraduellen Ausbildungen Klinische- und GesundheitspsychologInnen Kinder- und JugendpsychologInnen PsychotherapeutInnen

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 25. November 2016 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Bewerbung um ein Stipendium an der Schule Schloss Salem

Bewerbung um ein Stipendium an der Schule Schloss Salem Bewerbung um ein Stipendium an der Schule Schloss Salem Foto (bitte aufkleben) Name, Vorname: Hiermit bewerbe ich mich um ein Stipendium und bin mit den Bewerbungsbedingungen einverstanden. Es gelten die

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, 18.30 Uhr

Mehr

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule Woher kommen unsere Schüler/innen 14 Hauptschulen des Bezirks Mistelbach 11 Hauptschulen des Bezirks Gänserndorf restliches Drittel: Gymnasien Laa, Gänserndorf und Wolkersdorf bzw. Schulen im Bezirk Korneuburg,?

Mehr

Informationsabend für Eltern und SchülerInnen der 1. Klassen. Hemma Kurmanowytsch, Michael Fessl

Informationsabend für Eltern und SchülerInnen der 1. Klassen. Hemma Kurmanowytsch, Michael Fessl Informationsabend für Eltern und SchülerInnen der 1. Klassen Hemma Kurmanowytsch, Michael Fessl Inhalt 1. Vorstellung der Schülerberater/-in 2. Helfersystem der Pichelmayergasse 3. Umstieg VS / AHS 4.

Mehr

Was tun? Wer hilft? Mobbing Schulverweigerung. Probleme mit Lehrern. Ein kleiner Ratgeber für Eltern

Was tun? Wer hilft? Mobbing Schulverweigerung. Probleme mit Lehrern. Ein kleiner Ratgeber für Eltern Mobbing Schulverweigerung Probleme mit Lehrern Wer hilft? Ein kleiner Ratgeber für Eltern Herausgegeben von den Elternvereinen des Wiedner Gymnasiums Probleme mit LehrerInnen Wenn Ihr Kind sich ungerecht

Mehr

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Liebe Eltern! Für Ihre Kinder und Ihre Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Phase

Mehr

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2) Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen geändert wird Auf Grund des Schulorganisationsgesetzes,

Mehr

Lernerfahrungen und Lernergebnisse

Lernerfahrungen und Lernergebnisse Lernerfahrungen und Lernergebnisse An dieser Schule lernen die Schülerinnen und Schüler sehr viel. Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung, 21. Oktober 2014

Protokoll Jahreshauptversammlung, 21. Oktober 2014 Protokoll Jahreshauptversammlung, 21. Oktober 2014 Teilnehmer: Elternvereins-Vorstand Johanna Hoblik Axel Kutschera Julia Just Ines Baumgartner Gerhard Auer Rechnungsprüfer Andreas Steininger Markus Berger

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

L-SGA B-SGA Demokratie für Österreichs Schulen

L-SGA B-SGA Demokratie für Österreichs Schulen L-SGA B-SGA Demokratie für Österreichs Schulen 2 LSGA BSGA Demokratie Paket Offener Brief an die Bundesregierung am 17. Dez. 2015 -- Erging an: Bundesparteiobleute, Klubobleute sowie Bildungssprecher der

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

Jahreshauptversammlung des Elternvereins des BG und BRG Ried am Dienstag, 23. Februar 2016, um 19 Uhr in der Sparkasse am Marktplatz im 2.

Jahreshauptversammlung des Elternvereins des BG und BRG Ried am Dienstag, 23. Februar 2016, um 19 Uhr in der Sparkasse am Marktplatz im 2. des Elternvereins des BG und BRG Ried am Dienstag, 23. Februar 2016, um 19 Uhr in der Sparkasse am Marktplatz im 2. Stock Tagesordnung am Dienstag, 23. Februar 2016, um 19 Uhr 2 1. Begrüßung und Feststellung

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM ELTERNVEREIN!

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM ELTERNVEREIN! HERZLICH WILLKOMMEN BEIM ELTERNVEREIN! Niederösterreichischer Landesverband der Elternvereine an höheren und mittleren Schulen Die österreichischen Schulen werden in Österreich hauptsächlich durch zwei

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum 13 000 KollegInnen. 470 Schulstandorte. 106 000 SchülerInnen. Klassenforum Schulforum NEWSLETTER AUSGABE 25/2017 (Quelle: Schulunterrichtsgesetz 63a und 64, Stand 01.09.2017) Gemäß Schulunterrichtsgesetz

Mehr

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Eltern, Franziskus-Schule und Heilpädagogische Tagesstätte Vorbemerkung: Die Schulpflicht für

Mehr

ELTERNVEREIN AM BUNDESGYMNASIUM Wien XIII

ELTERNVEREIN AM BUNDESGYMNASIUM Wien XIII 1 ELTERNVEREIN AM BUNDESGYMNASIUM Wien XIII Fichtnergasse 15, 1130 Wien, ZVR-Zahl 144116360 www.fichtnergasse.at/elternverein PROTOKOLL zur Hauptversammlung des Elternvereins am 26. September 2018 Die

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung des Elternvereins am Gymnasium Alfred Wegener-Gasse am um 18.00h

Protokoll Mitgliederversammlung des Elternvereins am Gymnasium Alfred Wegener-Gasse am um 18.00h Protokoll Mitgliederversammlung des Elternvereins am Gymnasium Alfred Wegener-Gasse am 11. 09. 2014 um 18.00h Verteiler: Homepage der Neulandschule + E-Mail an Elternvertreter => tlw. Eltern (E-Mail-Adressen!)

Mehr

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt. 7% SCHULQUALITÄT AUS DER SICHT VON ELTERN Lernerfahrungen und Lernergebnisse An dieser Schule lernen die Schülerinnen und Schüler sehr viel. stimmt gar Kann ich Schule und Lehrer/innen bemühen sich um

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

Entwicklungsplan. Förderung der musisch-kreativen Begabungen

Entwicklungsplan. Förderung der musisch-kreativen Begabungen 616211 Volksschule St.-Johann-Köppling 8565 Tel.: 03143-3483 Fax -14 email.: vs-st.johann-koeppling.at Entwicklungsplan Thema 2: Förderung der musisch-kreativen Begabungen Rahmenzielvorgabe Die Rahmenzielvorgabe

Mehr

Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl I Einleitung...

Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl I Einleitung... Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl...25 I Einleitung... 27 II Verfassungsrechtliche Grundlagen... 29 A Kompetenzverteilung

Mehr

durch die Albertgasse

durch die Albertgasse durch die Albertgasse Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Albertgasse. Um Ihnen und Ihrem Kind den Umstieg an eine neue Schule und in einen neuen Schultyp

Mehr

Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen

Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen Wofür steht Neulandschule? das Kind im Mittelpunkt die ganztägige Betreuungsform mit schülergemäßem Ablauf von Unterricht, Essen, Studium und sinnvoller

Mehr

eduflow Leitfaden für Eltern

eduflow Leitfaden für Eltern eduflow Leitfaden für Eltern Dokument: eduflow - Leitfaden für Eltern Autor: Quarto Software Version: v1.11 Stand: 9. September 2016 1 Über eduflow eduflow strukturiert und vereinfacht die Kommunikation

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Celtis-Gymnasium Schweinfurt

Celtis-Gymnasium Schweinfurt Celtis-Gymnasium Schweinfurt Sprachliches und Humanistisches Gymnasium Musisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Celtis-Gymnasium I. Leitsätze Die Elternarbeit am Celtis-Gymnasium dient

Mehr

Protokoll Generalversammlung, 22. Oktober 2013

Protokoll Generalversammlung, 22. Oktober 2013 Protokoll Generalversammlung, 22. Oktober 2013 Teilnehmer: letztjähriger und heuriger Elternvereins-Vorstand Johanna Hoblik Axel Kutschera Julia Just Angelique Kalny Maren Deisenhammer Ines Baumgartner

Mehr

UNTERSTUFE. seit mehr. als 100 Jahren. Direktion Mag. Thomas Jaretz, MA MA MA. Sekretariat Renate Haager. Administration OStR. Mag. Johann Staribacher

UNTERSTUFE. seit mehr. als 100 Jahren. Direktion Mag. Thomas Jaretz, MA MA MA. Sekretariat Renate Haager. Administration OStR. Mag. Johann Staribacher UNTERSTUFE Direktion Mag. Thomas Jaretz, MA MA MA Sekretariat Renate Haager Administration OStR. Mag. Johann Staribacher seit mehr als 100 Jahren UNSERE SCHULE STELLT SICH VOR... Schulformen Wir bieten

Mehr

Protokoll der ersten Sitzung des SGA im Schuljahr 2016/17

Protokoll der ersten Sitzung des SGA im Schuljahr 2016/17 Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Korneuburg 2100 Korneuburg, Liese Prokop-Straße 1, Telefon 02262/90400, Fax - 50 sekretariat@ahs-korneuburg.at www.ahs-korneuburg.at Protokoll der ersten Sitzung

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Schulforums der Tagesordnung Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellen der Klassenteams 3. Bericht

Mehr

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Albertgasse. Um Ihnen und Ihrem Kind den Umstieg an eine neue Schule und in einen neuen Schultyp zu erleichtern, haben

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr

Kosten: EUR 250,-- Bankverbindung: Sparkasse Salem-Heiligenberg; IBAN DE ; BIC SOLADES1SAL

Kosten: EUR 250,-- Bankverbindung: Sparkasse Salem-Heiligenberg; IBAN DE ; BIC SOLADES1SAL Salem Schnuppertage Mittelstufe Schule Schloss Salem Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen, die sich derzeit in den Klassen 7, 8 oder 9 befinden. Interessierte Kinder können den Unterricht besuchen,

Mehr

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Kontakt: Jasmin Beathalter (M.A. Erziehungswissenschaft; Schulsozialarbeiterin) Herlinsbachweg 4 77709 Wolfach Tel.: 07834/8657989 (Hinweis: demnächst steht

Mehr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr Protokoll Elternvereinssitzung am Montag 09.05.2017, Beginn 19:00 Uhr Mag. Elke Jaeger Obfrau - Bettina Stürmer stv. Obfrau Mag. Dorothea Karasconyi Carina Sachs stv. Kassier, ausgetreten - vakant Gerhard

Mehr

Kosten: EUR 250,-- Bankverbindung: Sparkasse Salem-Heiligenberg; IBAN DE ; BIC SOLADES1SAL

Kosten: EUR 250,-- Bankverbindung: Sparkasse Salem-Heiligenberg; IBAN DE ; BIC SOLADES1SAL Salem Schnuppertage Unterstufe Schule Schloss Salem Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen, die sich derzeit in den Klassen 4, 5 oder 6 befinden. Interessierte Kinder können den Unterricht besuchen,

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. September 2013, 18.30

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Volksschule Miteinander Liebe Eltern! Lasberg, am 17.10.2006 In den letzten hren arbeiten unsere Elternvereine verstärkt an der Weiterentwicklung der Schulqualität an den Pflichtschulen. Mit einer Bürgerinitiative,

Mehr

Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes

Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes Familienberatung Sexual und Paarberatung Trauer und Sterbebegleitung Familienplanung Geburtsvorbereitung Elternbildung Konfliktberwältigung In unserer

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN DER 1. KLASSEN DES BG UND BRG BIONDEKGASSE JAHRGANG 2012/13

INFORMATIONEN FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN DER 1. KLASSEN DES BG UND BRG BIONDEKGASSE JAHRGANG 2012/13 INFORMATIONEN FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN DER 1. KLASSEN DES BG UND BRG BIONDEKGASSE JAHRGANG 2012/13 EIN SERVICE DES ELTERNVEREINS Diese und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage

Mehr

Schritte. Schritte plus. in Elternkursen. Schule und Lehrer kennenlernen. Der Klassenlehrer / Die Klassenlehrerin. 1 Ein Schulrundgang

Schritte. Schritte plus. in Elternkursen. Schule und Lehrer kennenlernen. Der Klassenlehrer / Die Klassenlehrerin. 1 Ein Schulrundgang 1 Ein Schulrundgang a Wen und was kann man in einer Schule finden? Ordnen Sie zu. 1 der Klassenlehrer / die Klassenlehrerin 2 der Elternvertreter / die Elternvertreterin 3 der Schulleiter / die Schulleiterin

Mehr

Elternvertretung leicht gemacht

Elternvertretung leicht gemacht NIEDERÖSTERREICHISCHER LANDESVERBAND DER ELTERNVEREINE Elternvertretung leicht gemacht www.levnoe.at Themen Elternvereine Rechtliche Grundlagen Vereinsrecht Struktur der Elternvertretungen Mitwirkungsrechte

Mehr

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG 5. OKTOBER 2016, Uhr (pünktlich)

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG 5. OKTOBER 2016, Uhr (pünktlich) ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG 5. OKTOBER 2016, 19.00 Uhr (pünktlich) www.pdorfgym.at ev@pdorfgym.at TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit Vertagung auf 19 15, wenn Beschlussfähigkeit

Mehr

Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr GRg 23/VBS, Klassenzimmer E37

Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr GRg 23/VBS, Klassenzimmer E37 Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 3.12.2015, 18.40 Uhr GRg

Mehr

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun INFORMATIONSABEND Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun 22.01.2019 Die Neue Mittelschule wird Hauptschule a b d e m S J 2 0 0 2 / 0 3 Neue Mittelschule a b d e m S J 2 0 1 2 / 1 3 MITTELSCHULE BAD VIGAUN

Mehr

Informationsabend zur Einschulung

Informationsabend zur Einschulung Informationsabend zur Einschulung Schulsituation Ganztag Profil 1/ Käthchens Schülergondel Räumliche Ausstattung Zusammenarbeit Schule und Elternhaus Schulische Gremien Förderverein Arbeitsmaterialien

Mehr

Feedbacks an der Hans-Ehrenberg-Schule. Befragung der Eltern des Jahrgangs 6 im 2.Halbjahr des Schuljahres 2014/15

Feedbacks an der Hans-Ehrenberg-Schule. Befragung der Eltern des Jahrgangs 6 im 2.Halbjahr des Schuljahres 2014/15 Feedbacks an der Hans-Ehrenberg-Schule Befragung der Eltern des Jahrgangs 6 im 2.Halbjahr des Schuljahres 14/ den Elterninformationsabend der Schule den Tag der offenen Tür die Informationen auf der Homepage

Mehr

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE GRIFFEN Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln. die

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Miltenberger-Gymnasium A. Leitgedanken / Leitsätze Unser Gymnasium soll eine Schule der kurzen Wege und offenen Türen sein, an

Mehr

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!)

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!) HERZLICH WILLKOMMEN GRUNDINFORMATIONEN Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!) 5-Tagewoche Schulbuffet in den großen Pausen (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) Mittagstisch von Montag bis Freitag

Mehr

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017 Wien, September 2016 Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, ich begrüße Sie sehr herzlich zu Beginn des Schuljahres 2016/2017. Nützen wir

Mehr

... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor

... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor ... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor ... Prinzipien umfassende höhere Allgemeinbildung wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung zeitgemäßes Bildungsangebot moderne Ausstattung Eintracht im Ziel Vielfalt

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM Übertritt möglich BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung sprachlichen humanistischen

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler:

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler: Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am 23.11.2016 im Konferenzzimmer der HTL Wien 10 ZVR-Zahl: 254097073 Anwesende: 1 Vorstand des Elternvereins: Vorsitzende: Vorsitzende - Stellvertreterin:

Mehr

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18 Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18 1.Eröffnung und Begrüßung Begrüßung der Gäste Begrüßung neuer Mitglieder Klasse Klassenelternvertreter KE -Stellvertreter 1.a Stefan LÖFFLER

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend 2017 zu unserer Oberstufe Überblick Der Aufbau der Oberstufe Die Abschlüsse Was uns wichtig ist und was uns auszeichnet Eine Oberstufe mit Profil Unsere Einführungsphase

Mehr

Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 1. Klassen am 10. Oktober Hemma Chocholka, Michael Fessl

Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 1. Klassen am 10. Oktober Hemma Chocholka, Michael Fessl Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 1. Klassen am 10. Oktober 2018 Hemma Chocholka, Michael Fessl Inhalt 1. Vorstellung der Schülerberater/-in 2. Helfersystem der Pichelmayergasse 3. Umstieg

Mehr

Protokoll der EV-Jahreshauptversammlung am Ort: Ferrarischule Innsbruck, Aula Beginn: 19:00 Ende: 21:00

Protokoll der EV-Jahreshauptversammlung am Ort: Ferrarischule Innsbruck, Aula Beginn: 19:00 Ende: 21:00 Protokoll der EV-Jahreshauptversammlung am 20.11.2018 Ort: Ferrarischule Innsbruck, Aula Beginn: 19:00 Ende: 21:00 Anwesend: Claudia Spötl, Bernhard Hungsberger, Thomas Rubatscher, Dagmar Margreiter, Eberhard

Mehr

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching K E Sch - Konzept der Grundschule Oberhaching Willkommens- und Begegnungskultur Die Schule schafft eine einladende und freundliche Atmosphäre Im Eingangsbereich sind aktuelle Informationen und Bilder zu

Mehr

WICHTIGE TERMINE. 1. Semester 2016/17. Stundenplanmäßiger Unterricht und Beginn der THS. 8ABC: 3.St.: Gottesdienst in der Kapelle/3.

WICHTIGE TERMINE. 1. Semester 2016/17. Stundenplanmäßiger Unterricht und Beginn der THS. 8ABC: 3.St.: Gottesdienst in der Kapelle/3. WICHTIGE TERMINE 1. Semester 2016/17 Mo, 12.9. Di, 13.9. Di, 13.9. Mi, 14.9. Mi, 14.9. Mi, 14.9. - Fr, 16.9. Mi, 14.9. Sa, 17.9. Do, 15.9. Do, 15.9. Fr, 16.9. Fr, 16.9. Mo, 19.9. Di, 27.9. Mo, 19.9. Di,

Mehr

Willkommen im Team der Schulpartnerschaft Schüler - Eltern - Lehrer

Willkommen im Team der Schulpartnerschaft Schüler - Eltern - Lehrer Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Du wurdest zum Schulsprecher der PTS Im Zentrum gewählt. Dazu möchten wir dir ganz herzlich gratulieren! Als Schulsprecher hast du eine wichtige und verantwortungsvolle

Mehr

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Leitlinien Wir wissen, dass wir ein respektvolles und gerechtes Miteinander brauchen, wenn wir

Mehr

Die schulautonom freigegebenen Tage für unsere Schule im Schuljahr 2018/19 sind: , und , sowie und

Die schulautonom freigegebenen Tage für unsere Schule im Schuljahr 2018/19 sind: , und , sowie und Liebe Eltern! Der elternverein des BRG/BORG & Mittelschule antonkriegergasse begrüßt Sie herzlich an der neuen Schule und wünscht Ihnen und vor allem Ihren Kindern eine schöne und lehrreiche Zeit. Um Ihnen

Mehr

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand. - 1 - Elternverein der HBLFA Raumberg Gumpenstein PROTOKOLL der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Aktives Lernen Favoriten Verein Bildungswerkstatt Lebensschule. Jenny Lind Gasse Wien. Tel. 01/

Aktives Lernen Favoriten Verein Bildungswerkstatt Lebensschule. Jenny Lind Gasse Wien. Tel. 01/ .alf Aktives Lernen Favoriten Verein Bildungswerkstatt Lebensschule Jenny Lind Gasse 1 1100 Wien Tel. 01/689 33 54 Homepage: www.alf schule.at Email: schule@alf-schule.at Informationsmappe für interessierte

Mehr

EV-Vorstand Rechnungsprüfer Eltern Michaela STREUSSELBERGER Lt. Teilnehmerliste

EV-Vorstand Rechnungsprüfer Eltern Michaela STREUSSELBERGER Lt. Teilnehmerliste Elternverein am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundlichen Bundesrealgymnasium Wien XIII 1130 Wien, Wenzgasse 7 ev.wenzgasse.at Protokoll Hauptversammlung Elternverein 24. Oktober

Mehr

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE VÖLKERMARKT Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln.

Mehr

PROTOKOLL. Hauptversammlung Schuljahr 2017/2018 TAGESORDNUNG:

PROTOKOLL. Hauptversammlung Schuljahr 2017/2018 TAGESORDNUNG: Elternverein am Bundesgymnasium & Bundesrealgymnasium GRG 19 Billrothstraße 73, 1190 Wien ZVR-Zahl: 80688284 PROTOKOLL Hauptversammlung Schuljahr 2017/2018 Datum: 17. Oktober 2017 Ort: Zeit: GRG19 Festsaal

Mehr

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen BG/BRG HALLEIN Herzlich willkommen Elternabend kommende 1. Klassen Allgemeine Informationen Anmeldeverfahren Tagesbetreuung Vernetzte Klassen BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung

Mehr

Drei Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule!

Drei Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule! Drei Wege ins Leben Herzlich willkommen an unserer Schule! Wir sind. 1055 SchülerInnen, davon 573 Mädchen, 482 Burschen 43 Klassen, 26 Unterstufen- und 17 Oberstufenklassen 106 LehrerInnen, davon 68 Damen,

Mehr