Wendepunkte der Evolution

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wendepunkte der Evolution"

Transkript

1

2 Norman MacLeod Arten sterben Wendepunkte der Evolution Aus dem Englischen von Iris Newton

3 Veröffentlicht mit Unterstützung des Wilhelm-Weischedel-Fonds der WBG. The Great Extinctions was first published in England in 2013 by The Natural History Museum, London. Copyright The Trustees of the Natural History Museum, 2013 Photography copyright The copyright holders 2013 (see picture credits) This edition is published by Wissenschaftliche Buchgesellschaft by arrangement with the Natural History Museum, London. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. Der Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht. Lektorat: Katharina Ernst Producing und Satz: Palmedia Publishing Services GmbH Umschlagabbildung: oben: Großer Asteroid trifft die Erde: Mopic Fotolia.com; unten: Mammuts: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Foto: Franz Xaver Schmidt Umschlaggestaltung: Stefan Schmid Design, Stuttgart Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: ISBN Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich: ebook (PDF): ebook (epub):

4 5 Inhalt Einführung 6 1 Was bedeutet Aussterben? 8 2 Evolution, Fossilien und das Aussterben 14 Evolution und Aussterben 14 Der Fossilbefund 21 3 Muster im Datenmaterial 26 Ozeanbodenspreizung und Kontinentalverschiebung 28 Stratigrafie und die geologische Zeitskala 32 Woher stammt das Datenmaterial für die Aussterbeforschung? 37 4 Arten des Aussterbens 42 Daten und Entwicklungen in der Aussterbeforschung 42 Massenaussterben 47 Hintergrundaussterben 56 5 Ursachen des Aussterbens 60 Proximate Aussterbemechanismen 62 Ultimate Aussterbemechanismen 74 6 Aussterben im Präkambrium und Kambrium 80 Das Massenaussterben im Präkambrium 80 Das kambrische Biomer -Sterben 84 Rahmensituation 85 Artensterben 85 Zeitlicher Verlauf 87 Ursache(n) 88 7 Aussterben am Ende des Ordoviziums Rahmensituation 94 Artensterben 95 Zeitlicher Verlauf 97 Ursache(n) 98 8 Aussterben im späten Devon 102 Rahmensituation 105 Artensterben 105 Zeitlicher Verlauf 108 Ursache(n) Aussterben im späten Perm Rahmensituation 114 Artensterben 119 Zeitlicher Verlauf 121 Ursache(n) Aussterben an der Trias-Jura-Grenze Rahmensituation 128 Artensterben 134 Zeitlicher Verlauf 138 Ursache(n) Aussterben am Ende der Kreidezeit Rahmensituation 145 Artensterben 150 Zeitlicher Verlauf 155 Ursache(n) 156 Zusammenfassung Aussterben im Paläogen 168 Rahmensituation 170 Artensterben 174 Zeitlicher Verlauf 178 Ursache(n) Aussterben im Neogen und im Quartär Das Miozän 190 Rahmensituation 190 Artensterben 193 Das Pliozän 194 Rahmensituation 194 Artensterben 196 Das Pleistozän 197 Rahmensituation 197 Artensterben 200 Zeitlicher Verlauf 203 Ursache(n) Aussterben in der modernen Zeit und in der Zukunft 206 Moderne Aussterberaten 206 Vergleich von Gegenwart und Vergangenheit 211 Abschätzung zukünftiger Aussterberaten 213 Verantwortung Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 218 Rekapitulation 218 Was wir daraus lernen können 225 Glossar 229 Bildnachweis 234 Register 235 Weiterführende Literatur Danksagung

5 6 Einführung I 30 jahren zeigte sich ein Großteil der wissenschaftlichen Gemeinschaft geradezu besessen von der Idee des Aussterbens biologischer Arten und besonders vom Aussterben der Dinosaurier am Übergang von der Kreidezeit zum Paläogen. Dieses Interesse bestand schon lange vor der gegenwärtigen Sorge über ein mögliches sechstes Aussterben ein hypothetisches Ereignis, das vielleicht in der Zukunft einmal eintreten wird und dessen Name sich an die sogenannten großen Fünf anlehnt, die fünf vergangenen (Massen-)Aussterbeereignisse, die sich durch Fossilien nachweisen lassen. Die Gründe für diese Befürchtung und das anhaltende Interesse an Themen rund um das Aussterben sind zahlreich und vielfältig, doch sie haben eine gemeinsame Quelle. Die Vorstellung vom Aussterben ruft heute in den meisten Menschen eine hochemotionale Reaktion hervor, nicht zuletzt aufgrund einer intuitiven Besorgnis über die Veränderungen unserer zunehmend unnatürlichen Umwelt. Beim Anblick des Niedergangs von Landschaften, Tieren und Pflanzen auf lokaler, regionaler und sogar globaler Ebene kommen wir nicht umhin, eine dunkle Vorahnung zu empfinden und offensichtliche Parallelen zwischen dem Zustand unserer eigenen Spezies und dem Schicksal anderer, viel älterer Spezies zu ziehen, die in ferner Vergangenheit über die Erde herrschten. Über das Aussterben von Arten ist eine Menge geschrieben worden. Viele Abhandlungen zu diesem Thema erklären das Problem, das Aussterben im Allgemeinen oder einzelne Aussterbeszenarien zu verstehen, für bereits gelöst (z. B. Raup 1991, Ward 1995, Alvarez 1997). In Wahrheit liegt ein detailliertes Verständnis der rätselhaften Aussterbeprozesse selbst für die wissenschaftliche Gemeinschaft noch in weiter Ferne, was sich an der einfachen Tatsache ablesen lässt, dass die Aussterbedebatten zu den langlebigsten wissenschaftlichen Kontroversen aller Zeiten gehören. Wenn tatsächlich ein Konsens darüber erreicht worden wäre, was die Dinosaurier, Ammoniten und ihre Verwandten umgebracht hat (siehe Alvarez u. a. 1980, Schulte u. a. 2010), warum stehen dann so viele professionelle Paläontologen und besonders jene, die den fossilen Befund am besten kennen abseits davon (siehe etwa Archibald u. a. 2010)? Welche Schlussfolgerungen könnten oder sollten wir in Anbetracht des augenblicklichen Wissensstands über das Phänomen des Aussterbens für den heutigen wie auch zukünftigen Umgang mit unserem Planeten ziehen? Welcher Art Katastrophe bedarf es, um 50, 60 oder 75, vielleicht sogar 90 Prozent aller Land- und Meerestiere auszurotten, wie es wiederholt in der Erdgeschichte geschehen ist? Was n den letzten

6 Einführung verursacht diese Art von Umweltveränderungen, die die Aussterberaten in so erstaunliche Höhen treiben, und über welche Zeiträume geschieht das? Am wichtigsten ist vielleicht die Frage, wie sich ein Planet nach Verwüstungen solcher Größenordnung wieder erholt. Während eines Großteils meiner wissenschaftlichen Karriere habe ich das Aussterben von Arten erforscht und darüber geschrieben, wobei mir der fossile Befund als die primäre Datenquelle diente. Meine Kollegen und ich sind (buchstäblich) mit diesem Forschungsprogramm aufgewachsen, mit dieser wissenschaftlichen Debatte, dieser öffentlichen Kontroverse. Wie jeder, der an irgendeiner menschlichen Aktivität teilnimmt, habe auch ich eine persönliche Meinung, die, wie ich glaube, der plausibelsten Interpretation der meisten derzeit vorhandenen Beweise entspricht. Ich stimme den Erklärungen einiger meiner Kollegen nicht zu, und einige von ihnen stimmen mir nicht zu. Das muss in einer gesunden wissenschaftlichen Debatte so sein. In diesem Buch will ich jedoch nicht einfach zugunsten meines eigenen Standpunkts argumentieren und alle Gegenbeweise beiseitelassen. Vielmehr möchte ich die Ausgangsdaten von Forschern jeglicher Couleur so neutral wie möglich präsentieren, mit all jenen Nuancen, Lücken und Mutmaßungen, auf die in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen oft verzichtet wird. Wenn alle diese Beweise vorgelegt wurden, ist es dann am Leser, seine eigenen Schlüsse über das Aussterben der Arten zu ziehen, über die Geschehnisse der Vergangenheit und darüber, was in der Zukunft geschehen könnte. Zweifelsohne werden meine eigenen Vorurteile manchmal durchscheinen. Das ist unvermeidlich. Ich verspreche hiermit, dass ich gewissenhaft versuchen werde, jene Stellen zu kennzeichnen, an denen ich meine eigene Meinung oder Interpretation vertrete. Vor allem aber hoffe ich, eine kleine Ahnung von der Spannung, der Neugierde, den Frustrationen und dem Gefühl der Größe vermitteln zu können, welche das Studium eines der normalsten Prozesse der Natur, aber auch eines ihrer dunkelsten Mysterien begleiten. Man sagt, das Geheimnis eines langen Lebens ist es, eine unheilbare chronische Krankheit zu haben und diese immer weiter zu behandeln. In demselben Sinne liegt das Geheimnis eines produktiven wissenschaftlichen Lebens darin, ein unlösbares chronisches Problem zu haben und unentwegt daran zu arbeiten. In dieser Hinsicht können ich und meine Kollegen in allen interpretatorischen Lagern uns sehr glücklich schätzen. 7

7

8 9 1 Was bedeutet Aussterben? V Aussterben reden wir, wenn das letzte Individuum einer taxonomischen Gruppe (z. B. einer Art, Gattung oder Familie) stirbt. Meist ist dies das Ergebnis einer über lange Zeit zurückgehenden Zahl von Individuen sowie einer immer weiter abnehmenden geografischen Verbreitung. Ökologen und Demografen benutzen das Wort Aussterben oft im Zusammenhang mit dem Verschwinden einer Gruppe aus einem lokal begrenzten Gebiet oder einer Region. Der korrekte Fachterminus für ein örtlich begrenztes oder regionales Verschwinden ist lokales Aussterben. Paläontologen und Umweltschützer hingegen verwenden den Begriff Aussterben gewöhnlich in seiner korrekten fachsprachlichen Bedeutung des weltweiten Verschwindens einer Gruppe. Bei fossilen Befunden ist es allerdings oft schwierig, zu entscheiden, ob es sich bei dem Verschwinden eines Taxons um ein lokales oder globales Aussterben handelt. Dessen ungeachtet spielt das Aussterben eine wichtige Rolle als treibende Kraft hinter vielen natürlichen Prozessen. In der Tat ist das Aussterben zusammen mit den grundlegenden biologischen Prozessen der Adaptation, Selektion und Artbildung fundamental für das Verständnis der Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer natürlichen Umwelt. Mathematisch betrachtet stirbt eine Gruppe dann aus, wenn die durchschnittliche Geburtenrate der Population über einen so langen Zeitraum unter ihrer durchschnittlichen Sterberate liegt, dass zufällige Schwankungen in den jährlichen Geburten- und Sterberaten die Populationsgröße auf null reduzieren können. Diese Schwankungen werden durch eine Vielfalt voneinander unabhängiger Faktoren verursacht, wie Umweltveränderungen, die Einwanderung von Raubtieren oder Mitbewerbern, die Elimination kritischer Ressourcen (z. B. Nahrung, Schutzräume, Nistplätze) oder das Einschleppen von Krankheiten. Das Zusammenspiel von Faktoren, die das Aussterben befördern und/ oder verhindern, wird oft mittels mathematischer Modelle erforscht, mit denen für unterschiedlich große Populationen die wahrscheinliche Zeitom Der Ammonit Brasilia bradfordensis aus dem mittleren Jura. Dieses Exemplar ist aufgeschnitten worden, sodass seine durch Membranen oder Septa voneinander getrennten inneren Kammern sichtbar sind. Während der Fossilisation wurden einige dieser Kammern komplett, andere nur teilweise mit Sedimenten gefüllt, wieder andere überhaupt nicht. Das Verschwinden der Ammoniten wird gemeinhin mit dem endkreidezeitlichen Massenaussterben verbunden, jedoch ist kürzlich von Ammonitenfossilien aus Dänemark berichtet worden, die aus Sedimenten stammen, welche den endkreidezeitlichen Aussterbehorizont überlagern (also jünger sind).

9 10 Arten sterben spanne bis zum Aussterben geschätzt werden kann. Unter der Annahme, dass die Faktoren, die zum Aussterben führen, zufällig und über die Zeit konstant sind, kann die erwartete Dauer bis zum Aussterben einer Gruppe beispielsweise durch die folgende Gleichung simuliert werden: p0(t) = (dt/1 + bt)i p0(t) = Wahrscheinlichkeit des Aussterbens b = Geburtenrate d = Sterberate t = Zeitspanne bis zum Aussterben (in Generationen) i = anfängliche Populationsgröße Ergebnisse einer Reihe von Simulationen der Zeitspanne (in Generationen) bis zum Aussterben für verschiedene Populationsgrößen unter der Bedingung, dass Geburten- und Sterberaten bei demselben Wert von 0,5 liegen. Solche Experimente verdeutlichen die Beziehung zwischen der Anfälligkeit gegenüber dem Aussterben und der Populationsgröße. Geschätzte Zeit bis zum Aussterben (95 %) Wenn die Extinktionswahrscheinlichkeit auf 95 Prozent und die Geburten- und Sterberaten auf dieselben konstanten Werte (etwa 0,5) gesetzt werden, kann das durch die Gleichung dargestellte System für eine hypothetische Reihe von Populationen unterschiedlicher Größen untersucht werden, indem die Resultate grafisch dargestellt werden (siehe unten). Man beachte, dass ein relativ geringer Anstieg in der Ausgangsgröße der Population eine enorme Auswirkung auf den geschätzten Zeitraum bis zur Extinktion hat. Dieses einfache mathematische Experiment verdeutlicht, dass kleine Populationen (z. B. weniger als 100) innerhalb sehr kurzer Zeitintervalle aussterben können, selbst wenn die Spannbreite der Umweltveränderungen konstant bleibt. Die unten abgebildete Kurve prognostiziert, dass Arten mit großen Populationen weniger schnell aussterben als Arten mit kleinen Populationen. Entspricht dies tatsächlich den natürlichen Gegebenheiten? Man könnte ein Laborexperiment anstellen, um das Modell zu testen. Jedoch sind Labore per definitionem keine natürliche Umgebung. Glücklicherweise ist dieses Experiment schon unter völlig natürlichen Bedingungen für uns durchgeführt worden und zwar auf Inseln Ursprüngliche Populationsgröße

10 Was bedeutet Aussterben? Die Erforschung von auf Inseln lebenden Arten hat sich als eine unserer besten Informationsquellen erwiesen, was den Prozess des Aussterbens betrifft. Inselspezies existieren nicht nur in kleineren Populationen als kontinentale Arten, sondern ihre Populationsgröße wird zudem durch die Größe der Insel selbst bestimmt. Das Datenmaterial über auf Inseln ausgestorbene Vogelarten bestätigt den erwarteten Zusammenhang. Die überwältigende Mehrheit jener Vogelarten, die nachweislich in den letzten 300 Jahren ausgestorben sind, war auf Inseln bis zur Größe Neuseelands beheimatet. Diese Beziehung bleibt auch bei Vergleichen zwischen verschiedenen Inseln bestehen. Auf den Kanalinseln vor der kalifornischen Küste starben zwischen 1917 und 1968 bis zu 70 Prozent der Vogelarten aus. Die höchsten Extinktionsraten wurden auf den kleinsten Inseln der Gruppe verzeichnet (70 Prozent) und die niedrigsten Raten (36 Prozent) auf den größten. Vergleichbare Daten gibt es heute von vielen anderen Inseln auf der ganzen Welt. Auch wenn es einige Zweifel gibt, ob die Zahlen nicht eventuell aufgrund unzureichender historischer Belege und/oder fehlerhafter Stichproben zu hoch eingeschätzt werden, ist doch der Zusammenhang zwischen Populationsgröße und Widerstandsfähigkeit gegen das Aussterben klar. Die meisten Ökologen sind sich darin einig, dass die Populationsgröße der bedeutendste Einzelfaktor bei der Bestimmung der Extinktionsanfälligkeit ist. Angesichts des unvermeidlichen Schicksals einer jeden Art, einmal auszusterben, ist die Frage berechtigt, ob es zwischen den Arten Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt, die mit ihrer Widerstandsfähigkeit zusammenhängen. Sind die Umweltprozesse, die zum Aussterben führen, völlig zufällig in Anbetracht der artspezifischen Evolutionsgeschichte oder gibt es ein tiefer liegendes Muster, das uns helfen könnte zu erkennen, für welche Arten ein größeres Extinktionsrisiko besteht? Interessanterweise scheinen die Antworten auf diese Frage von dem als maßgeblich betrachteten Zeitrahmen abzuhängen. In der modernen Welt ist das Gegenteil einer aussterbenden Art eine, deren Populationsgröße zunimmt (und damit meist auch deren geografische Ausbreitung). Da angenommen wird, dass im Grunde alle Arten als relativ kleine Lokalpopulationen beginnen, kann die Zeitspanne zwischen Artenbildung und Aussterben mit einem Entwicklungszyklus verglichen werden, in dem eine Abfolge verschiedener Phasen erkennbar ist. Dieser Taxon-Zyklus ist am umfangreichsten auf Inseln dokumentiert worden, wo der Zeitpunkt des Auftretens und Verschwindens von Arten in bestimmten geografischen Lagen anhand historischer Dokumente nachvollzogen werden kann. Durch die Erstellung von Karten zur geo- 11

11 12 Arten sterben grafischen Verbreitung einer Spezies im Verlauf der Zeit können die klassischen Entwicklungsphasen Expansion (Phase I), Differenzierung (Phase II), Fragmentation (Phase III) und Endemisierung (Phase IV) rekonstruiert werden. Für Inselbiota lässt sich dieser Zyklus besonders leicht in Karten festhalten, doch das Konzept kann auch auf kontinentale und sogar marine Habitate angewendet werden. Geht man vom Taxon-Zyklus aus, scheinen Arten mit einer langen Evolutionsgeschichte im Durchschnitt resistenter gegenüber dem Aussterben zu sein als Arten mit einer kurzen Geschichte. Der Evolutionsbiologe Leigh Van Valen ging in den frühen 1970er-Jahren dieser Frage nach, indem er aus der Fachliteratur über Fossilien die Zeitintervalle heraussuchte, in denen fossile Taxa existierten. Van Valen fasste diese Daten in einer Serie von Überlebenskurven zusammen, welche die Verteilung der Lebensdauer verschiedener Arten aufzeigten. Beispiele der Überlebenskurven aus dieser Studie finden sich im Folgenden. Taxonreichtum Foraminiferen (Gattungen) Muscheln (Gattungen) Zeit (Millionen von Jahren) Taxonomische Überlebenskurven für fossile Gattungen von Foraminiferen (links), Muscheln (Mitte) und Säugetieren (rechts). Die Analyse der stratigrafischen Vorkommen vieler fossiler Gruppen deutet darauf hin, dass die evolutionäre Lebensdauer jedes Taxons sehr spezifisch ist, dass jedoch im Laufe langer geologischer Zeitspannen die Aussterbeanfälligkeit nahezu konstant ist (siehe Van Valen 1973) Zeit (Millionen von Jahren) 400 Säugetiere (Gattungen) Zeit (Millionen von Jahren) Beim Vergleich dieser Kurven stellte sich eine Reihe interessanter Tatsachen heraus. Erstens zeigten sich bei unterschiedlichen Typen von Pflanzen und Tieren charakteristische Unterschiede hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegenüber dem Aussterben. Zum Beispiel deuteten Van Valens Datensätze darauf hin, dass die durchschnittliche Lebensdauer einer Muschelart fünf Millionen Jahre beträgt, die einer Säugetierart dagegen nur eine Million Jahre. Es ist völlig unklar, warum diese Unterschiede zwischen Gruppen von Organismen bestehen. Doch dass es sie gibt, steht außer Frage. Noch überraschender war die Erkenntnis, dass der Anteil an Gattungen und Arten, die in einer bestimmten Zeitspanne aussterben, innerhalb verschiedener höherer taxonomischer Gruppen (Familien und Ordnungen) beinahe konstant zu sein scheint. Van Valens Interpretation zufolge funktioniert die Evolution demnach nicht in der Weise, dass sie langlebigeren Arten eine größere Aussterberesistenz verleihen würde.

12 Was bedeutet Aussterben? Schenkt man diesen Untersuchungen Glauben, werden die Arten im Laufe der Zeit durchschnittlich keineswegs besser darin, das Aussterben zu vermeiden. Vielmehr ist über die gesamte Erdgeschichte hinweg in jedem Zeitintervall stets ein fester Anteil von Arten ausgestorben, wenngleich die Zahlen von Gruppe zu Gruppe differieren. Spätere Forscher haben einzelne Aspekte von Van Valens Deutung angezweifelt. Dennoch konnten sich seine grundlegenden Ergebnisse den wiederholten Anfeindungen bemerkenswert gut widersetzen, da sie die Resultate neuerer Forschungen, die von Van Valens Kritikern angeregt wurden, bereits vorausgesagt hatten. Dieser Prozess des Versuchs, die Interpretationen von Kollegen zu widerlegen, indem man ihre Prognosen mit tatsächlichen Beobachtungen vergleicht, bestimmt den Fortschritt der Wissenschaft. Doch um die möglichen Gründe und Auswirkungen von Van Valens Befunden verstehen zu können, müssen wir erst die Rolle des Aussterbens innerhalb der evolutionären Vorgänge verstehen. 13

13

14 15 2 Evolution, Fossilien und das Aussterben D Konzept des Aussterbens und das der Evolution stehen in einer seltsamen Beziehung zueinander. Darwin war der Ansicht, dass das Aussterben das natürliche Resultat eines jeden Existenzkampfes bilde, welcher die Grundlage seiner Theorie der natürlichen Selektion war. Dieser Theorie nach stehen Individuen miteinander im Wettbewerb um die Ressourcen, die ihre natürliche Umwelt ihnen bietet (z. B. Nahrung, Schutz, Nistplätze, Partner). Besitzt ein Individuum morphologische, physiologische, verhaltensbezogene oder sonstige Charakteristika, die ihm dazu verhelfen, siegreich aus diesem Wettkampf hervorzugehen, so wird es oft auch mit größerer Wahrscheinlichkeit bis zur Geschlechtsreife überleben und/oder mehr Nachkommen zeugen als ein Individuum ohne diese Charakteristika. Wenn die Merkmale, die für diesen Erfolg verantwortlich sind, durch genetische Vererbung von den Eltern an die Kinder weitergegeben werden können, werden die Individuen im Besitz dieser für das Überleben günstigen Merkmale in den Lokalpopulationen, die der Selektion unterworfen sind, häufiger auftreten. Angenommen, die Eigenschaften, die diesen Wettbewerbsvorteil verleihen, verbreiten sich in einer Lokalpopulation, so besteht die Möglichkeit, dass die Mitglieder dieser Population die Fähigkeit oder die Gelegenheit verlieren, sich mit Mitgliedern anderer Populationen derselben Art erfolgreich fortzupflanzen. Mit dem Auftreten dieser reproduktiven Isolation ist der Punkt erreicht, an dem eine neue Art entsteht. Danach gehen die Ursprungsart (Eltern) und die Tochterart (Nachkommen) ihre eigenen Wege entlang unterschiedlicher evolutionärer Pfade. as Evolution und Aussterben Die Art des evolutionären Wandels, dem sich sowohl Ursprungs- als auch Tochterart unterwerfen, heißt Kladogenese (siehe S. 16). Nach Abschluss der Kladogenese tritt die Tochterart mit allen anderen Arten im Charles Darwin ( ) formulierte die Theorie der Evolution durch natürliche Selektion. Darwin war sich der Realität des Aussterbens bewusst, er akzeptierte jedoch weder das Konzept des Massenaussterbens, noch war er der Meinung, dass das Aussterben eine schöpferische Rolle in der Evolution spielte.

15 16 Arten sterben Beispieldiagramm von Anagenese und Kladogenese. Bei der Anagenese verändert sich infolge natürlicher Auslese eine ganze Population oder Art in ihrer Form und ihrem genetischen Aufbau. Von den Taxonomen wird ihnen in Anerkennung dieses Wandels ein neuer Name verliehen. Bei der Kladogenese durchläuft nur ein Teil der Art, meist eine isolierte Population, diese evolutionäre Transformation, während in anderen Gebieten die Ursprungsart bestehen bleibt. a) Anagenese b) Kladogenese lokalen Gebiet inklusive der Ursprungsart in Konkurrenz. Das Ergebnis des Kampfes um die endlichen Umweltressourcen könnte sein, dass sich die Größe der Tochterart und einer oder mehrerer ihrer Konkurrenten im Laufe der Zeit so weit reduziert, dass sie durch zufällige Fluktuationen der Populationsgröße entweder lokal oder global aussterben. Wenn sich dagegen die Merkmale, die diesen Wettbewerbsvorteil verschaffen, durch alle Populationen der Art verbreiten, dann besteht die Möglichkeit, dass die gesamte Art mit der Zeit ihren grundlegenden Charakter verändert. Wenn dies geschieht, vergeben die Taxonomen jene Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung und der Namensgebung von Arten befassen in Anerkennung des Wandels der Art einen neuen Namen, der sie von der älteren Form unterscheiden soll, die vorher existierte. Diese Weise der Benennung neuer Arten ist besonders unter den Paläontologen verbreitet, die zwischen der älteren und jün-

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Kai-William Boldt. Erfolg durch Kompetenz

Kai-William Boldt. Erfolg durch Kompetenz Kai-William Boldt Erfolg durch Kompetenz Kai-William Boldt Erfolg durch Kompetenz Das Wissen zur Optimierung eigener Fähigkeiten Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Heiner Knell. Kaiser Trajan als Bauherr

Heiner Knell. Kaiser Trajan als Bauherr Heiner Knell Kaiser Trajan als Bauherr Heiner Knell Kaiser Trajan als Bauherr Macht und Herrschaftsarchitektur Umschlaggestaltung: Peter Lohse, Heppenheim Umschlagabbildung: Rom, Trajansmärkte. Foto:

Mehr

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik Charles Wright Mills Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik R. Jaeggi, Berlin, Deutschland S. Lessenich, München, Deutschland H.-P. Müller, Berlin, Deutschland Dass

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Der Kampf ums Überleben

Der Kampf ums Überleben Einführungstext - 2 - Der Kampf ums Überleben Seit den Anfängen des Lebens auf der Erde verändern sich die Lebewesen ständig. Unzählige Arten starben aus und neue Arten haben sich entwickelt. Aber nicht

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i> Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 142 Glossare zu den Bänden keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3 Bearbeitet von Stefan Maul 1. Auflage 2015.

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft

Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft Grundwissen Erziehungswissenschaft Die Reihe Grundwissen Erziehungswissenschaft stellt Studierenden, Lehrenden und pädagogisch Interessierten

Mehr

Manfred Velden. Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Mit 4 Abbildungen. V& R unipress

Manfred Velden. Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Mit 4 Abbildungen. V& R unipress Manfred Velden Hirntod einer Idee Die Erblichkeit der Intelligenz Mit 4 Abbildungen V& R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Klassische Texte der Wissenschaft

Klassische Texte der Wissenschaft Klassische Texte der Wissenschaft Die Reihe bietet zentrale Publikationen der Wissenschaftsentwicklung der Mathematik und Naturwissenschaften in sorgfältig editierten, detailliert kommentierten und kompetent

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Emanuel Beiser Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Shareholder Value vs. Stakeholder Value Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Beiser, Emanuel: Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten

Mehr

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Psychodynamische Kurzzeittherapie Hanna Levenson Psychodynamische Kurzzeittherapie Aus dem Amerikanischen übersetzt von Anni Pott Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hanna Levenson, PhD, Professorin für Psychologie am Wright Institute,

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

Das Kind ist da - die Seele kalt Geisteswissenschaft Philipp Telschow "Das Kind ist da - die Seele kalt" Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Beziehung zum Kind und Musiktherapie als Ausweg Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Isolde Menig Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Bachelorarbeit Menig, Isolde: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Hamburg,

Mehr

Europa und die Schuldenkrise

Europa und die Schuldenkrise Bachelorarbeit Çağlayan Gürkan Europa und die Schuldenkrise Das Londoner Schuldenabkommen als Wegweiser? Bachelor + Master Publishing Gürkan, Ça layan: Europa und die Schuldenkrise - Das Londoner Schuldenabkommen

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

Arithmetische Funktionen

Arithmetische Funktionen Arithmetische Funktionen Paul J. McCarthy Arithmetische Funktionen Aus dem Englischen übersetzt von Markus Hablizel Paul J. McCarthy Department of Mathematics University of Kansas Lawrence, USA ISBN 978-3-662-53731-2

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Susanne Kaul Einführung in das Werk Franz Kafkas

Susanne Kaul Einführung in das Werk Franz Kafkas Susanne Kaul Einführung in das Werk Franz Kafkas Einführungen Germanistik Herausgegeben von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal Susanne Kaul Einführung in das Werk Franz Kafkas Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn MichaelStorz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Heinrich Krahn

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Wohnformen für Menschen mit Demenz Sebastian Knaak Wohnformen für Menschen mit Demenz Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Knaak, Sebastian: Wohnformen für Menschen mit Demenz, Hamburg, Bachelor + Master Publishing 2014 Originaltitel

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Anissa Norman Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Migrationshintergrund ist halt auch

Mehr

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75 Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75 Bearbeitet von Ulrich van der Heyden, Matthias Glaubrecht, Uwe Pfullmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Einführung 3. Dermündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Herausgegebenvon Gernot Böhme

Einführung 3. Dermündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Herausgegebenvon Gernot Böhme Der mündige Mensch 2 Bernd Böhme Einführung 3 Dermündige Mensch Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft Herausgegebenvon Gernot Böhme 4 Bernd Böhme Einbandgestaltung: Peter

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Medienwissen kompakt Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Die Reihe Medienwissen kompakt greift aktuelle Fragen rund um Medien, Kommunikation, Journalismus und

Mehr

Tschernobyl in Belarus

Tschernobyl in Belarus Historische Belarus-Studien 4 Tschernobyl in Belarus Ökologische Krise und sozialer Kompromiss (1986-1996) Bearbeitet von Aliaksandr Dalhouski 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Geisteswissenschaft Janine Lippelt Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Eine empirische Untersuchung der Selbstbeurteilung von Führungskräften

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Werner Sonne. Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland

Werner Sonne. Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland Leben mit der Bombe Werner Sonne Leben mit der Bombe Atomwaffen in Deutschland Werner Sonne Berlin, Deutschland Umschlagbild: U.S. Department of Energy (Ausschnitt) ISBN 978-3-658-17616-7 ISBN 978-3-658-17617-4

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. 4. Auflage

Ulrich Gebhard. Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. 4. Auflage Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 4. Auflage Prof. Dr. Ulrich Gebhard Universität Hamburg, Deutschland ISBN 978-3-658-01804-7 DOI 10.1007/978-3-658-01805-4

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Im Wandel... Metamorphosen der Animation

Im Wandel... Metamorphosen der Animation Im Wandel... Metamorphosen der Animation Julia Eckel Erwin Feyersinger Meike Uhrig (Hrsg.) Im Wandel... Metamorphosen der Animation Herausgeber Julia Eckel Marburg, Deutschland Meike Uhrig Tübingen, Deutschland

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gordon Emmerson Ego-State-Therapie Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gordon Emmerson, PhD, ist Klinischer Psychologe und lehrt an der Victoria University in

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6 Basiswissen Soziale Arbeit Band 6 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und verhindern

Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und verhindern Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und verhindern Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 15 Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und verhindern von Prof.

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA. Anja Schüler Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schüler, Anja: Arbeit für alle?! Berufliche

Mehr

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck. John Gribbin Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck Springer Basel AG Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel

Mehr

Friedemann Richert. Platon und Christus

Friedemann Richert. Platon und Christus Friedemann Richert Platon und Christus Friedemann Richert Platon und Christus Antike Wurzeln des Neuen Testaments 2. Auflage Herrn Robert Spaemann gewidmet Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Eine philosophische Deutung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Umschlaggestaltung: schreibervis, Seeheim Das Werk

Mehr

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wolfgang Wickler Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt Wolfgang Wickler MPI für Ornithologie Seewiesen Deutschland ISBN

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms Maris Bostelmann Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms Eine Analyse von dispositionellen und situativen Aspekten innerhalb des Lehrerberufs

Mehr

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin Validation Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen 11., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Titel der amerikanischen Originalausgabe: Validation

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht? Alexandra Nonnenmacher Ist Arbeit eine Pflicht? Alexandra Nonnenmacher Ist Arbeit eine Pflicht? Normative Einstellungen zur Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und der Einfluss des Wohngebiets Bibliografische

Mehr

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Der (des)informierte Bürger im Netz Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Der (des)informierte Bürger im Netz Der (des)informierte Bürger im Netz Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 19 Herausgegeben von S. Andresen, Frankfurt, Deutschland I. Diehm, Frankfurt, Deutschland Ch. Hunner-Kreisel, Vechta, Deutschland C. Machold, Wuppertal, Deutschland

Mehr

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Frank Ahlhorn Udo Schotten Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Entwässerung im Norddeutschen Tiefland Frank Ahlhorn Küste und Raum - Ahlhorn

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Marina Brandes. Wie wir sterben

Marina Brandes. Wie wir sterben Marina Brandes Wie wir sterben VS RESEARCH Marina Brandes Wie wir sterben Chancen und Grenzen einer Versöhnung mit dem Tod VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Bibliografische Information

Mehr

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping DesignAgility - Toolbox Media Prototyping Medienprodukte mit Design Thinking agil entwickeln Bearbeitet von Stefanie Quade, Okke Schlüter 1. Auflage 2017. Buch. 159 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3728 8

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke

Mehr