Firmeninhaber, Senior Consultant, ÖKOPROFIT Senior Consultant, Projektmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Firmeninhaber, Senior Consultant, ÖKOPROFIT Senior Consultant, Projektmanagement"

Transkript

1 L E B E N S L A U F STAND: SEPTEMBER 2016 PERSÖNLICHE DATEN Name: Mag. Petra WOLF Geburtsdatum: 28. Jänner 1967 Nationalität: Österreich POSITION Firmeninhaber, Senior Consultant, ÖKOPROFIT Senior Consultant, Projektmanagement SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN/TÄTIGKEITEN Projektmanagement Projektleitung ÖKOPROFIT (Graz, Murtal) Training und Beratung ÖkoBusinessPlan Wien (ÖKOPROFIT, Ökobonus, Basis-Workshops) Beraterin/Prüferin für das Österreichische Umweltzeichen für Tourismus, für Bildungseinrichtungen und für Green Meetings und Events Betriebliche Abfallbeauftragte WIN-Konsulentin seit 2005 Training und Beratung für ÖKOPROFIT und Cleaner Production (Cleaner Production, Abfallmanagement, Abfallwirtschaftskonzepte, Abfallrecht, Legal Compliance, Mobilität, gefährliche Arbeitsstoffe, ökologischer Einkauf, Team, Motivation, Umweltmanagement, Energie- und Wassermanagement, Stoffstromanalyse) seit 1995 Betriebliches Abfallmanagement, Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten Ausbildungstätigkeit im Rahmen der ÖKOPROFIT Akademie Vortragstätigkeit (Kongresse) national/international Organisation und Durchführung betriebsinterner Schulungen Aufbau von Umweltmanagementsystemen, integrierten Managementsystemen und Energiemanagementsystemen Umweltcontrolling: Erstellung von Umweltcontrollingkonzepten, Umweltkommunikation wissenschaftliche Mitarbeiterin in EU-Forschungsprojekten und Forschungsaufträgen Erstellung von Schulungshandbüchern BERUFSLAUFBAHN Ab 10/2014 Selbstständigkeit als wolfconsult Umwelt & Ressourcen 04/ /2014 STENUM GmbH, Graz Projektleitung, Projektmitarbeiterin 11/ /1995 STENUM GmbH, Graz Werkvertragstätigkeit, Praxissemester: Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten Kfz-Branche Betriebsvergleich von Lackierbetrieben anhand von Umweltkennzahlen Mitarbeit Studie Branchenkonzepte/ Umweltkennzahlen, LM-Bilanzen Kfz-Betriebe

2 07/ /1999 ARGE Müllvermeidung, Graz Projektmitarbeiterin Weiterentwicklung didaktischen Instrumente (Foliensatz) im PREPARE Toolkit Branchenübergreifende Trainings- und Beratungstätigkeit (Abfallmanagement, Abfallwirtschaftskonzepte, Umweltmanagement) im Rahmen von zwei 2-jährigen EU Programmen (EMAP, ÖKOPLUS) Erarbeitung eines multimedialen Produktes zu den Themen Implementierung von Cleaner Production Strategien, betriebliche Umweltkennzahlen, Aufbau/Umsetzung von Umweltmanagementsystemen im Internet im Rahmen einer transnationalen Zusammenarbeit (Deutschland, Österreich, Spanien) Organisation und Durchführung von betriebsinternen Schulungen in den Bereichen Abfallmanagement, Abfallwirtschaftskonzepte, Umweltmanagement Mitarbeit an einer Basisstudie als Grundlage für die Entwicklung einer neuen Ausbildung im Wasserbereich ( Water Save Consultant ) AUSBILDUNG Institution: Ministerium für ein lebenswertes Österreich von bis: 2005, 2012 Berater für das Österr. Umweltzeichen für Green Meetings und Events Berater und Prüfer für das Österreichische Umweltzeichen für Schulen Berater für das Österreichische Umweltzeichen für Tourismus Institution: ARGE Müllvermeidung, Graz von bis: 1996 Qualifizierung zum betrieblichen Abfallbeauftragten Institution: Technische Universität Graz Aufbaustudium technischer Umweltschutz von bis: Diplomierter Umwelttechniker Institution: Karl-Franzens-Universität Graz Diplomstudium Biologie (Zoologie (Limnologie)/Ökologie Umweltschutz) von bis: Mag. rer. nat. SPRACHKENNTNISSE Sprache Lesen Sprechen Schreiben Deutsch Muttersprache Englisch = ausgezeichnet, 1 = Grundkenntnisse

3 AUSGEWÄHLTE PROJEKTE wolfconsult Umwelt & Ressourcen 2016 Österreich Training und Beratung ÖKOPROFIT Graz Klub 2016/17 Training und Beratung ÖKOPROFIT Tourismus Klub 2016/17 Potentialanalyse Restmüll battenfeld-cincinnati Austria GmbH MitarbeiterInnenschulungen battenfeld-cincinnati Austria GmbH, Konrad Wittwar GmbH, A. Heuberger Eloxieranstalt GmbH Abfallwirtschaftskonzept Geschäfts- und Bürokomplex KOMET-Gründe Wien ÖkoBusinessPlan Wien 2016 Durchführung Basis-Workshop Abfall Betreuung von Wiederauszeichnern im Rahmen von ÖkoBusinessPlan Wien 2016 Training und Beratung ÖKOPROFIT Graz Klub 2015/16 Training und Beratung ÖKOPROFIT Tourismus Klub 2015/16 International GründerInnennetzwerkreise London (Design-Biennale London) in Kooperation mit dem Amt für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung Training und Beratung ÖKOPROFIT Graz Klub 2015/16 Abfallwirtschaftskonzept Geschäfts- und Bürokomplex KOMET-Gründe Wien Betreuung von Wiederauszeichnern im Rahmen von ÖkoBusinessPlan Wien 2015 Durchführung des Basis-Workshops Abfall im Rahmen von ÖkoBusinessPlan Wien 2015 Training und Beratung ÖKOPROFIT Graz Klub 2014/15 AUSGEWÄHLTE PROJEKTE STENUM GmbH Österreich Projektleitung ÖKOPROFIT Graz (Basisprogramm, Klub), Training und Beratung ÖKOPROFIT Oberes Murtal 2010, 2011, 2013,2014 (Basisprogramm, Klub), Training und Beratung Trainerin und Beraterin ÖKOPROFIT Wien , Leibnitz 2011 Trainerin Basis-Workshops ÖkoBusinessPlan Wien Mitglied Kommission ÖKOPROFIT Deutschlandsberg 2013 Central Europe Program Project: PRESOURCE Promotion of Resource Efficiency in SMEs in Mitteleuropa ( )

4 ECO-PROWINE - Live Cycle perspective for Low Impact Winemaking and Application in EU of Eco-innovative Technologies ( ) Intelligent Energy Europe (IEE) Projekt: PINE - Promoting Industrial Energy Efficiency Betreuung Rechtsregister Fa. TELE HAASE Steuergeräte GesmbH ( ) Durchführung von internen Audits (UMS, IMS) ( ) Lehrlingsschulung Team Styria Werkstätten GmbH (2013) Ausbildung interner AuditorInnen Fa. A. Heuberger Eloxieranstalt GmbH (2013) Mitarbeiterschulung Great Lengths Haarvertriebs GmbH (2012) Ver- und Entsorgungskonzept MED CAMPUS Graz ( ) Stoffstromanalyse Regierungsviertel St. Pölten ( ) Fortschreibung AWK Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee (2010) International Vortragstätigkeit vor Bulgarischen Weinbaubetrieben im Rahmen des EU Projektes ECO-PROWINE (Live Cycle perspective für Low Impact Winemaking and Application in EU of Eco-innovative Technologies), Sofia Dezember 2013 Vortragstätigkeit im Rahmen des EU Projektes EcoFood STM des ICS vor internationalen Teilnehmern - Internationalisierungscenter Steiermark GmbH 2012 Präsentation ECOPROFIT a step by step strategy towards sustainable tourism International Conference on Tourism Development and Management (ICTDM 2009), Kos September 2009 Präsentation "Practical experiences with the implementation of zero emissions in surface treatment in Austria auf der MEDA WATER International Conference in Tunis, März 2007 Präsentation "ECOPROFIT BY PREVENTIVE ENVIRONMENTAL MANAGEMENT am ASEM workshop on EU/ASIA S+T cooperation on clean technologies, Hanoi, Nov Ausbildungstätigkeit im Rahmen der ÖKOPROFIT Akademie Graz für China 2004 Vortragstätigkeit zum Thema Abfallmanagement, Abfalllogistik, Abfallrecht, AWK im Rahmen von ÖKOPROFIT-Marburg 2002 Präsentation "ECOPROFIT TOURISM" am CP-Roundtable in Cork 2002 Projektvorstellung ÖKOPROFIT vor Slowenischen Wissenschaftsjournalisten bei einem Erfahrungsaustausch Österreich (Joanneum Research) - Slowenien in Graz Trainerin in einem CP-Programm in Slowenien (Cista Proizvodnja) 2001 Vortrag Effective environmental management by cleaner production: Experiences from Austria and Hungary, EXPO 2000 Symposium Efficiency through Management of Resources: Green Productivity Programs in SMEs, Hannover/Magdeburg 2000 AUSGEWÄHLTE PROJEKTE STENUM GmbH Österreich

5 Projektmitarbeit bzw. Projektleitung (ab 2005), Training und Beratung ÖKOPROFIT Graz (Basisprogramm, Klub) seit 1995 Projektleitung, Training und Beratung ÖKOPROFIT Graz Tourismus (Basisprogramm, Klub) Training und Beratung von ÖKOPROFIT Programmen (Wien, Steiermark, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten) Betreuung und Beratung in den Bereichen Cleaner Produktion, Abfallmanagement, Abfallwirtschaftskonzepte, Umweltmanagement von über 400 Betrieben verschiedenster Branchen (national, international) Relaunch der ÖKOPROFIT Schriftenreihe im Auftrag des CPC Austria (2009) Vortragende zu Cleaner Produktion auf der FH JOANNEUM Graz im Rahmen der Veranstaltung Facilitymanagement (2008, 2010) Projektmitarbeit beim Aufbau von Umweltmanagementsystemen und IMS (KFZ- Branche, Tischlereien, Baubranche, Stahlindustrie) ( ) Projektleitung des FdZ- Projektes Sustainability Balanced Scorecard 21 im Rahmen der Fabrik der Zukunft (bm:vit) (2004) Musterschulung zum Thema Umweltmanagement in Krankenhäusern im Rahmen des Leonardo Projektes "QESTRAIN Personnel training model for integrated qualityenvironment-safety management systems in hospitals and public health service" (CPC Graz) (2004) Vortragstätigkeit zum Thema ÖKOPROFIT- vom erfolgreichen Umweltmanagement zur gelebten Nachhaltigkeit im ÖKOPROFIT Klub im Rahmen eines ZERIA Workshops (JOINTS Graz) (2003) Projektleitung Aufbau Umweltmanagementsystems nach EMAS-VO für den Magistrat Klagenfurt (Abteilung Umweltschutz) ( ) Projektmitarbeit Umsetzungsinitiative zur Vermeidung und Verringerung von Abfällen aus der Oberflächentechnik im Auftrag des BMLFUW, WKÖ (2001) Mitarbeit an einer Evaluierungsstudie der CP-Programme in Österreich im Auftrag des BMLFUW und des BMVIT (2000) Mitarbeit an der Studie Zukunftsstrategien für eine integrierte österreichische Abfallund Stoffstromwirtschaft im Auftrag des Umweltministeriums (1998) Betriebsvergleich von 2 Kfz-Betrieben von Porsche Austria mit weiteren Betrieben aus der Kfz-Branche über Umweltkennzahlen im Lackierbereich (Studie 2/98) Lösemittelbilanzen für KFZ-Lackierbetriebe ( ) Betriebsvergleich von 5 Kfz-Betrieben anhand von Umweltkennzahlen für die Lackierung (Studie 5/97) Erstellung des Handbuches zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten für Kfz- Betriebe im Auftrag des Umweltministeriums und dem WiFI Österreich (1996) Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten in der KFZ-Branche (1996)

6 PUBLIKATIONEN MAG. PETRA WOLF Tschiggerl, K., Wolf, P.: Innovative CP networks: the case of the ÖKOPROFIT network promoting innovative clean production solutions for 20 years, Clean Techn Environ Policy DOI /s (Online First, 27 July 2012) Wolf P.: ECOPROFIT a step by step strategy towards sustainable tourism, International Conference on Tourism Development and Management Kos (ICTDM 2009), September 2009 Fresner J. et al: Practical experiences with implementation of zero emissions in surface treatment in Austria ; MEDA WATER International Conference Tunis, März 2007 Fresner J., Wolf P.: ECOPROFIT BY PREVENTIVE ENVIRONMENTAL MANAGEMENT ; ASEM workshop on EU/ASIA S+T cooperation on clean technologies Hanoi, Vietnam Nov Engelhardt G., Wolf P.: ÖKOPROFIT vom erfolgreichen Umweltmanagement zur gelebten Nachhaltigkeit im ÖKOPROFIT Klub ; ZERIA Workshop JOINTS Graz, Nov Fresner J., Sage J., Wolf P.: A benchmarking of 50 Austrian companies from the galvanizing and painting sector: current implementation of cleaner production options and active environmental management, Proceedings of the 8th European Roundtable on Cleaner Production, Cork, October 2002 Wolf P., Sage J.: ECOPROFIT Tourism Graz: Sucess factors of a branch specific CP-programme, EUROPEAN ROUNDTABLE ON CLEANER PRODUCTION Cork, Ireland 2002 Wallner H.-P., Sebesta B., Wolf P.: Evaluation der Cleaner Production Programme in Österreich im Auftrag des BMLFUW und des BMVIT, Endbericht Graz Nov Fresner H., Wolf P., Galli M., Effective environmental management by cleaner production: Experiences from Austria and Hungary, EXPO 2000 Symposium Efficiency through Management of Resources: Green Productivity Programs in SMEs, Hannover/Magdeburg 1-5 Sept Fresner H., Köppel A., Wolf P. et.al, Zukunftstrategien für eine integrierte österreichische Abfall- und Stoffstromwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Wien 1998 Dimitroff-Regatschnig H., Wolf P., ÖKOPROFIT Schriftenreihe Heft 5 Abfallmanagement - Optimierung der Abfallogistik, 2. überarbeitete Version Sept. 1998, Magistrat Graz, Amt für Umweltschutz Wolf P.: Betriebsvergleich von 2 KFZ-Betrieben von Porsche Austria mit weiteren Betrieben aus der KFZ- Branche über Umweltkennzahlen im Lackierbereich (Studie 2/98), STENUM GmbH Grabher A., Wolf.P., ÖKOPROFIT Schriftenreihe Heft 10 Abfallwirtschaftskonzept, 2. überarbeitete Version Sept. 1998, Magistrat Graz, Amt für Umweltschutz Wolf P., Heitzinger P.: Kennzahlen für die Lackierung Betriebsvergleich von KFZ-Reparaturbetrieben, STENUM, 1997 Eisner M., Papak J., Rauter U., Schaffler K., Tomanek G., Wolf P.,: Situation analysis of the water in Styria/Austria LEONARDO DA VINCI Pilot Project-Situation Analysis, ARGE Müllvermeidung, 1997 Wolf P., Heitzinger H-P., Schnitzer H.: Handbuch zur Erstellung von Abfallwirtschftskonzepten für KFZ- Betriebe, Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Wien 1996 Wolf P., Heitzinger P.: Umweltschutz mit Umweltkennzahlen. - JOT + Oberfläche, Jg. 35, Nr.7/1995: Wolf P.,: Lackierer: Betriebsvergleich über Umweltparameter (Schwerpunkt: Autoreparaturlackierung), STENUM, 1995 Wolf P.,: Lackierer: Betriebsvergleich über Umweltparameter, Diplomarbeit an der TU-Graz, 1995

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber Curriculum vitae Angaben zur Person Pfanghofweg 10/1, 8045 Graz +43 6604514620 +43 6604514620 c.angerbauer@acecon.at linkedin/christian-angerbauer/35/b29/334 Skype: cangerbauer Geschlecht Männlich Geburtsdatum

Mehr

ÖKOPROFIT Zukunft mit veranworten Eine Grazer Erfolgsgeschichte

ÖKOPROFIT Zukunft mit veranworten Eine Grazer Erfolgsgeschichte Foto: Stadt Graz/Harry Schiffer 16. Mai 2018 / Zürich ÖKOPROFIT Zukunft mit veranworten Eine Grazer Erfolgsgeschichte Mag. Julia Wild, MSc - Stadt Graz Umweltamt Mag. Christoph Holzner, CPC Austria / bit

Mehr

ÖKOPROFIT - Modell für ein vorsorgendes Umweltmanagement und seine Auswirkungen zur Reduktion des betrieblichen Eneergieeinsatzes

ÖKOPROFIT - Modell für ein vorsorgendes Umweltmanagement und seine Auswirkungen zur Reduktion des betrieblichen Eneergieeinsatzes ÖKOPROFIT - Modell für ein vorsorgendes Umweltmanagement und seine Auswirkungen zur Reduktion des betrieblichen Eneergieeinsatzes Petra Wolf, Johannes Fresner Inhalt Das ÖKOPROFIT Program (seit 1993) Nutzen

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber Curriculum vitae Angaben zur Person Pfanghofweg 10/1, 8045 Graz +43 6604514620 +43 6604514620 c.angerbauer@acecon.at linkedin/christian-angerbauer/35/b29/334 Skype: cangerbauer Geschlecht Männlich Geburtsdatum

Mehr

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber Curriculum vitae Angaben zur Person Innerhoferstrasse 45i, 8045 Graz +43 6604514620 +43 6604514620 c.angerbauer@acecon.at Christian Angerbauer MSc, CMC Skype: cangerbauer Geschlecht Männlich Geburtsdatum

Mehr

Water JPI. Water challenges for a changing world

Water JPI. Water challenges for a changing world Water JPI Water challenges for a changing world Water JPI wurde im Dezember 2011 gestartet. Februar 2013 Water JPI and WatEUr CSA (Coordination and Support Action of Water JPI) Kick Off Meeting in Madrid.

Mehr

Veonardo Da Vinci Pilot Project - Eco-Efficiency ECOVERSUM - DISSEMINATION REPORT

Veonardo Da Vinci Pilot Project - Eco-Efficiency ECOVERSUM - DISSEMINATION REPORT Veonardo Da Vinci Pilot Project - Eco-Efficiency ECOVERSUM - DISSEMINATION REPORT Information on the EcoEfficiency project available at ecoversum website: Average monthly visit to our homepage = 10000

Mehr

L E B E N S L A U F. Sprache Lesen Sprechen Schreiben. Englisch Spanisch Französisch 2 2 2

L E B E N S L A U F. Sprache Lesen Sprechen Schreiben. Englisch Spanisch Französisch 2 2 2 L E B E N S L A U F PERSÖNLICHE DATEN Name: Dr. Johannes Fresner Geburtsdatum: 1. September 1963 Nationalität: Österreich AUSBILDUNG Institution: Technische Universität Graz, Verfahrenstechnik von bis:

Mehr

"die umweltberatung" Wien

die umweltberatung Wien "die umweltberatung" Wien Johanna Leutgöb Leiterin Koordination der Bereiche Ressourcen & Bauen/Wohnen/Energie, betrieblicher Umweltschutz "die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

ECOPROFIT NRW / Bonn

ECOPROFIT NRW / Bonn ECOPROFIT NRW / Bonn Environmental protection and energy efficiency in companies Follow-Up Forum, Chengdu, October 22nd 2013 Bonn-Chengdu Partnership for Sustainable Low-Carbon Developement ECOPROFIT NRW

Mehr

KUNDEN NACH BRANCHEN (Auszug)

KUNDEN NACH BRANCHEN (Auszug) Stadt Graz/Harry Schiffer KUNDEN NACH BRANCHEN (Auszug) im Rahmen der beruflichen Tätigkeit bei wolfconsult Umwelt & Ressourcen, STENUM und ARGE Müllvermeidung: 1 BANKEN UND VERSICHERUNGEN Raiffeisen-Leasing

Mehr

1 Jahr Green Events Steiermark

1 Jahr Green Events Steiermark 1 Jahr Green Events Steiermark DI Gudrun WALTER Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark Abteilung 14 Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung ABT14

Mehr

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Fachinformationstag für Betriebe am 27. Juni 2011 in Graz Mag. Dr. Ingrid. Winter Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Folie Nr.: 1 vom 27. Juni 2011 Landes-Abfallwirtschaftsplan

Mehr

Innovative into New Markets. Innotech Conference. 3 rd 4 th October 2012 Zalaegerszeg, Hungary

Innovative into New Markets. Innotech Conference. 3 rd 4 th October 2012 Zalaegerszeg, Hungary Innovative into New Markets Innotech Conference 3 rd 4 th October 2012 Zalaegerszeg, Hungary Präsentationsinhalt 1. Vorstellung des ICS Internationalisierungscenter Steiermark 2. Kurzfilm Neuland Steiermark

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember 00 Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten Megatrends bestimmen maßgeblich die Zukunft unseres Planeten Urbanisierung Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

[3] Symposium UMWELTSTATISTIK BEURTEILUNG VON UMWELTSITUATIONEN MIT HILFE DER STATISTIK (1988)

[3] Symposium UMWELTSTATISTIK BEURTEILUNG VON UMWELTSITUATIONEN MIT HILFE DER STATISTIK (1988) Symposien, Fachtagungen, Seminare, Workshops [1] Symposium UMWELT - LANDWIRTSCHAFT ERNÄHRUNG (1986) 4, A-8010 Graz und Amt der Stmk. Landesregierung, Wirkl.Hofrat Dr. M. Rupprecht. A-8010 Graz, Landhausgasse

Mehr

Ecoprofit Representative

Ecoprofit Representative Ecoprofit Representative MODUL 2 Syllabus Projektgruppe AL 2 HBLFA Raumberg-Gumpenstein März 2016 Betreuungslehrer: Ing. Johann Bauer Unterlagen zum Thema Gesetzliche Grundlagen Alles was Recht ist ausgearbeitet

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie 22.05.2012 Hofburg Vienna Austria fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Herausforderungen und Lösungsansätze einer ressourceneffizienten

Mehr

ÖKOPROFIT Österreich - ÖKOPROFIT Deutschland Beides probiert - ein Vergleich

ÖKOPROFIT Österreich - ÖKOPROFIT Deutschland Beides probiert - ein Vergleich ÖKOPROFIT Österreich - ÖKOPROFIT Deutschland Beides probiert - ein Vergleich Gudrun Engelhardt B.A.U.M. Consult GmbH Hamm STENUM GmbH Graz (1995-2008) Erfolgsgeschichte ÖKOPROFIT Es gibt nur ein ÖKOPROFIT.

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

ÖKOPROFIT Round Table

ÖKOPROFIT Round Table 14.11.2011 / Graz ÖKOPROFIT Round Table DI Dr. Werner Prutsch, Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 EinwohnerInnen: 260.000 Fläche: 128 km 2 Mittlere Höhe: 368 m Klima: gemäßigt Geogr. Lage:

Mehr

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft Johanna Leutgöb die umweltberatung Wien Programmmanagement: Dr. Thomas Hruschka, DI Bertram Häupler Wiener Umweltschutzabteilung MA 22; Dresdner Straße 45, 1200

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Mag. Matthias Reiter-Pázmándy Abteilung V/10 Stärkung der Forschung zu den Grand Challenges missionsorientierte Forschung im Europäischen Forschungsraum (ERA)

Mehr

DI CHRISTIAN ANGERBAUER, CMC

DI CHRISTIAN ANGERBAUER, CMC P DI CHRISTIAN ANGERBAUER, CMC R A STENUM G H,.U. ACEC.U. ACECon e.u. 12/2015 Projekte im Rahmen von ACECon 2015 Berater bei der Einführung eines Integrierten Managementsystems nach ISO 9001, ISO 50001

Mehr

Das ACT CLEAN-Projekt

Das ACT CLEAN-Projekt Das ACT CLEAN-Projekt Projektabschluss im Umweltbundesamt Dessau, 21. Februar 2012 Dr. Carmen Gottwald PRODUKTE Datenbank Toolbox Workshops Broschüren Newsletter Report on SME needs Transnationale Agenda

Mehr

Ökologische Betriebsberatung & Ökomanagement September 2017, 3100 St. Pölten

Ökologische Betriebsberatung & Ökomanagement September 2017, 3100 St. Pölten Ökologische Betriebsberatung & Ökomanagement Beratungsangebote - Übersicht Aktuelle Highlights 22. September 2017, 3100 St. Pölten DAS BERATUNGSANGEBOT Ökologische Betriebsberatung Ökomanagement Gemeinsames

Mehr

So helfen Sie einem nachhaltigen Unternehmen in der österreichischen Styleria

So helfen Sie einem nachhaltigen Unternehmen in der österreichischen Styleria Aktuelles Förderprogramm der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit - WIN Fachinformationstag, am 19. Oktober 2016 Günter Felsberger Abteilung 14 - Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Referat

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

EINLADUNG ZERO EMISSION VON DER VISION ZUR PRAXIS

EINLADUNG ZERO EMISSION VON DER VISION ZUR PRAXIS E M A S - K O N F E R E N Z 2 0 1 2 EINLADUNG ZERO EMISSION VON DER VISION ZUR PRAXIS LIFE09/ENV/ES/000507 1 9. 2 0. J U N I P R O G R A M M Dienstag, 19. Juni 2012 14.00 16.00 Uhr Besichtigung ebs Hauptkläranlage

Mehr

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen Studienablaufplan Struktureinheit / Modul Art Credits Energetische Aspekte in Unternehmen Energetic aspects in enterprises M946 Marktorientiertes Produktmanagement / Business Development Business Development

Mehr

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Praxisbericht Call 5 Open Discovery Space A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Informationsveranstaltung CIP - ICT Policy Support

Mehr

APS Regionalbüro Steiermark

APS Regionalbüro Steiermark APS Regionalbüro Steiermark Alternative Fördermöglichkeiten und begleitende Services Fördermöglichkeiten Regionale Wettberbsfähigkeit Steiermark 2007-2013: 10 Aktionsfelder zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise i Oman und VAE DI Friedrich Kapusta Energieinstitut der Wirtschaft GmbH Im Auftrag des Ziele der Sondierungsreise Internationalisierung der Forschungs- und Innovationsleistungen

Mehr

Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Erfahrungen und Tendenzen

Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Erfahrungen und Tendenzen Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Erfahrungen und Tendenzen Fachinformationstag am 03.05.2007 Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft

Mehr

Ihr Partner für sauberes Wasser VA TECH WABAG. sustainable solutions. for a better life.

Ihr Partner für sauberes Wasser VA TECH WABAG. sustainable solutions. for a better life. VA TECH WABAG Ihr Partner für sauberes Wasser Wir sind der Partner für Kommune und Industrie im Bereich Wasser- und Abwasserbehandlung sowie Fließbettsysteme. Unser Produkt- und Leistungsspektrum umfasst

Mehr

CURRICULUM VITAE BERUFLICHER WERDEGANG HRV Wirkungsforschungsinstitut Leitung des HRV Wirkungsforschungsinstituts

CURRICULUM VITAE BERUFLICHER WERDEGANG HRV Wirkungsforschungsinstitut Leitung des HRV Wirkungsforschungsinstituts CURRICULUM VITAE DR. BRIGITTE MARIA BOLECH Name: Geburtsdatum: Nationalität: Familienstand: Adresse: Dr. Brigitte Maria Bolech 19. August 1956, Villach Österreich verheiratet Otto- Pobststr.26/1/12/5 1100

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Mehr Output bei weniger Input. Dr. Johannes Fresner STENUM GmbH

Mehr Output bei weniger Input. Dr. Johannes Fresner STENUM GmbH Mehr Output bei weniger Input Dr. Johannes Fresner STENUM GmbH www.stenum.at Zur Person Verfahrenstechniker STENUM seit 1992 Ressourceneffizienz Umweltmanagement (ISO 14001) Energiemanagement (ISO 50001)

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT Frankfurt, den 27.04.2010 Dirk Vogt, Arqum GmbH Seite 1 Arqum 2010 Arqum - Gesellschaft für Arbeitssicherheit, Qualitäts- und Umweltmanagement

Mehr

CURRICULUM VITAE BERUFLICHER WERDEGANG HRV Wirkungsforschungsinstitut Leitung des HRV Wirkungsforschungsinstituts

CURRICULUM VITAE BERUFLICHER WERDEGANG HRV Wirkungsforschungsinstitut Leitung des HRV Wirkungsforschungsinstituts CURRICULUM VITAE DR. BRIGITTE MARIA BOLECH Name: Geburtsdatum: Nationalität: Familienstand: Adresse: Dr. Brigitte Maria Bolech 19. August 1956, Villach Österreich verheiratet Millesistr.67/6, A-9500 Villach

Mehr

Erfolg mit Umweltmanagement

Erfolg mit Umweltmanagement Eine Kooperation von Umwelt Management Austria und der Universität für Bodenkultur Erfolg mit Umweltmanagement Dipl.-Ing. Ralph Feichtinger Umwelt Management Austria Erfolgreich im Umweltschutz Kooperation

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name Contact person / position Agency for regional development and business center Vidin Evtim Stefanov

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

ALLIANCE FOR BOGS IN THE ALPS presentation of the Interreg IVA project

ALLIANCE FOR BOGS IN THE ALPS presentation of the Interreg IVA project 26 11 2010 ALLIANCE FOR BOGS IN THE ALPS presentation of the Interreg IVA project MOOR ALLIANZ IN DEN ALPEN Vorstellung Interreg IVA Projekt Environmental Agency - Vienna/Umweltbundesamt Wien INTERREG

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name CIP Chemisches Institut Pforzheim GmbH Contact person / position Dr. Claudia Schott / chemist Quality

Mehr

Länderprofil Deutschland

Länderprofil Deutschland Länderprofil Deutschland Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Bundesrepublik Deutschland im

Mehr

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Siegfried Loicht Wien, 2.10.2014 AUSSCHREIBUNGEN 2014/2015 40% DER AUSSCHREIBUNGEN SIND BEREITS GESCHLOSSEN 40% DER BUDGETS VERGEBEN Anzahl Ausschreibungen

Mehr

Gebäude Prozesse Transport Einrichtung Ausbildung (Punkte) (Punkte) (Punkte)

Gebäude Prozesse Transport Einrichtung Ausbildung (Punkte) (Punkte) (Punkte) Einrichtung Ausbildung Gebäude Prozesse Transport (Punkte) (Punkte) (Punkte) ABB Bedienung und Wartung von elektrischen Maschinen 0 1 0 AEA k:a Abwärme 1 1 0 AEA k:a Beleuchtungsoptimierung 1 1 0 AEA k:a

Mehr

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen.

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Landkreise Mühldorf

Mehr

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft Fachhochschul-Studiengang Franchising als Möglichkeit der Unternehmensform in der Verfasst von: Isabell Bickel Betreut von: Mag. Klaus Welser Einreichdatum: 23. Juni 2010 Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit

Mehr

Thematisches Forum: Lehren aus den Lehren? Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für

Thematisches Forum: Lehren aus den Lehren? Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für Thematisches Forum: Lehren aus den Lehren? Erkenntnisse aus Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für Österreich Zentrale Fragestellungen Was können wir aus Politiktransferprojekten im Bereich

Mehr

Neues vom CAF aus Österreich und Europa

Neues vom CAF aus Österreich und Europa Neues vom CAF aus Österreich und Europa CAF-Tag am 11. November 2009 Dr. Elisabeth Dearing Mag. Michael Kallinger BKA, Abteilung III/7-Verwaltungsreform und Personalcontrolling European Public Administration

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt.

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF Persönliche Daten Geboren Familienstand 13.02.1976 in Klagenfurt verheiratet, eine Tochter Berufstätigkeit 01 2001-09 2008 Fachhochschule Wiener Neustadt für

Mehr

Funding opportunities in the ERDF Operational Programme "Investments in Growth and Employment Austria " January

Funding opportunities in the ERDF Operational Programme Investments in Growth and Employment Austria  January Funding opportunities in the ERDF Operational Programme "Investments in Growth and Employment Austria 2014 2020" www.efre.gv.at Structure Funds of IGJ/ERDF-Programme Programme structure Relevant programme

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene Eine Ressourcenstrategie für Deutschland 4. April 2006, Berlin Ressourcenstrategie Beispiele für f r Politikmaßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene Dr. Stefan Giljum Sustainable Europe Research

Mehr

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³ Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Stadt Augsburg, des

Mehr

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018 HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018 HORIZON 2020 Im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 (Laufzeit 2014 2020) stehen rund

Mehr

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Dr. Ylva Huber Expertin Gesundheit 7. RP/Innovative Medicines Initiative Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische

Mehr

Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link. Vorträge und Seminare

Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link. Vorträge und Seminare Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link Vorträge und Seminare Kontakt Kontakt ECC Bauprozessmanagement A 1190 Wien I Döblinger Hauptstraße 80/1/3b Fax : +43 (0)1 236 46 00-9 I E-Mail: office@eccgmbh.at Dipl.-Ing.

Mehr

Vorstellung EU-Projekt MANERGY. Presentation EU-project MANERGY

Vorstellung EU-Projekt MANERGY. Presentation EU-project MANERGY Paving the way for self-sufficient regional Energy supply based on sustainable concepts and renewable energy sources Vorstellung EU-Projekt MANERGY Presentation EU-project MANERGY Annekatrin Duch, SAENA

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW Mag. Gerlinde Weilinger Abteilungsleiterin der Tourismus-Servicestelle im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Tourismus in Österreich

Mehr

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Workshop Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft Institut für Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien 1 Mit freundlicher Unterstützung der The resource potential of the Austrian industry

Mehr

Partnering Day: JPI Climate, Belmont Forum und Co.

Partnering Day: JPI Climate, Belmont Forum und Co. Partnering Day: JPI Climate, Belmont Forum und Co. Elisabeth Worliczek Internationale Vernetzung, CCCA Graz, 14. September 2018 14.09.2018 Internationale Vernetzung im CCCA Stärkung der Anbindung der österreichischen

Mehr

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben!

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! "Ideas mean innovation, innovation means lead, lead means survival!" Quelle: Dirk Bertling, privat Mein Konzept

Mehr

KUNDEN NACH BRANCHEN (Auszug)

KUNDEN NACH BRANCHEN (Auszug) Stadt Graz/Harry Schiffer KUNDEN NACH BRANCHEN (Auszug) im Rahmen der beruflichen Tätigkeit bei wolfconsult Umwelt & Ressourcen, STENUM und ARGE Müllvermeidung: 1 BANKEN UND VERSICHERUNGEN Raiffeisen-Leasing

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015 Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015 Innovationsleistungen der öffentlichen Verwaltung Wettbewerbe und Best Practices Österreichische Verwaltungspreis: Auszeichnung zukunftsweisender

Mehr

How To Help The Fgg-Eip

How To Help The Fgg-Eip Informations- und Trainingsbedarf der universitären Foschungsservices zum Horizon 2020 & komplementärer EU-Programminitiativen Siegfried Huemer AG FoFö-Treffen an der TU Graz 26. April 2013 Siegfried HUEMER:

Mehr

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency ALR-PPT-0061-2016_rev0 Space policy implementation Example of Austria Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency Horizon 2020 Space Information Day Ljubljana, 20 April 2016 0 AUSTRIA IN GLOBAL

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 7: Armutsgefährdung Inhaltsverzeichnis 7 Armutsgefährdung...51 7.1 Bedeutung

Mehr

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M Building European Identity through Spirit, Sense and Meaning for 1 st Project-Meeting (26. 4. 2009 10. 5. 2009) HISTORY 2006 / 2007 Change of Teacher-Training - Institution

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

Water Footprint Matthias Zessner

Water Footprint Matthias Zessner Matthias Zessner Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Technische Universität Wien Inhalt Das Konzept des s Beurteilung des s (WF Assessment) Diskussion methodischer Fragestellungen

Mehr

Crossborder Umbrella Project

Crossborder Umbrella Project Mr. Roman Michalek, Regional Mobility Center Burgenland, Austria Crossborder Umbrella Project Exemplary solutions for sensitive areas cross-border contribution to the UNECE-WHO Transport, Health and Environment

Mehr

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 14.6.2016 H2020 IN RELATION ZU NATIONALEN MITTELN FÜR DIREKTE

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player

Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player Andrea Höglinger 23.November 2015 HORIZON 2020 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 1 LEITGEDANKEN Wird Horizon

Mehr

Qualifizierung von Clustermanagern

Qualifizierung von Clustermanagern Qualifizierung von Clustermanagern Europäische Erhebung zu Qualifizierung von Clustermanagern im Rahmen von CEE-ClusterNetwork Erfahrungsbericht, erste Ergebnisse aus Österreich Österreichische Clusterplattform,

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

Smarte Übungsfirma ISBE MMag. Tristan Petz. ACT Servicestelle österreichischer Übungsfirmen

Smarte Übungsfirma ISBE MMag. Tristan Petz. ACT Servicestelle österreichischer Übungsfirmen Smarte Übungsfirma ISBE - 5.3.2018 MMag. Tristan Petz ACT Servicestelle österreichischer Übungsfirmen Smarte Übungsfirma Quelle: Mag. Bernd Liebenwein (Medien HAK Graz) Smarte Übungsfirma Wie ist die Idee

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Essential Healthcare in Africa

Essential Healthcare in Africa Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 23. Februar 2016 Dortmund Essential Healthcare in Africa Roland Göhde Senior Managing Director Sysmex Partec GmbH Member of: INTRODUCTION ON SYSMEX PARTEC IN

Mehr

Zertifizierungen. Weiterbildungen

Zertifizierungen. Weiterbildungen Zertifizierungen NLP- und Trinergy Trainerin Großgruppen-Moderatorin Senior Projekt Managerin (zspm) nach IPMA Personalentwicklerin Weiterbildungen Train-the-Trainer, NLP, Systemdynamische Intervention

Mehr