Ecoprofit Representative

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ecoprofit Representative"

Transkript

1 Ecoprofit Representative MODUL 2 Syllabus Projektgruppe AL 2 HBLFA Raumberg-Gumpenstein März 2016 Betreuungslehrer: Ing. Johann Bauer Unterlagen zum Thema Gesetzliche Grundlagen Alles was Recht ist ausgearbeitet und bereitgestellt von Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH Wollzeile Wien

2 Modul 2 Ecoprofit Representative Inhalt: Die Ausbildung zum ECOPROFIT Representative beschäftigt sich im Detail mit wirtschaftlichen und umweltrelevanten Themen der Nachhaltigkeit in Unternehmen und der Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung (Optimierungspotential) in Unternehmen. In dieser Ausbildung steht die Vermittlung von Basiswissen zur Nachhaltigkeit und im Bereich des praktischen und betrieblichen Umweltschutzes in Betrieben im Mittelpunkt. Die Themengebiete umfassen: - Nachhaltigkeit konkret, Schritte zum Umweltschutz - Umweltteam - betriebliches Abfallmanagement - Stoffstrom-, Wasser-, Energiemanagement - betriebliche Mobilität - Umweltrecht - ökologischer Einkauf - Umweltcontrolling, Kennzahlen - Umweltbericht, Dokumentation - Umweltmarketing Ziel: Das Ziel dieser Ausbildung zum Ecoprofit Representative ist neben der Wissensvermittlung die praktische Beschäftigung mit den relevanten Elementen zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung und ihrer Umsetzung in den Betrieben. Die praxisnahen und lösungsorientierten Unterrichtseinheiten ermöglichen den Teilnehmern das Kennenlernen und selbständige Erarbeiten von Optimierungsmaßnahmen nach dem Beispiel von Umweltmanagementsystemen (ÖKOPROFIT / EMAS / ISO14001). Zielgruppe: Im Bereich der schulischen Ausbildung liegt die Zielgruppe bei jenen Personen, die sich näher mit dem betrieblichen Umweltmanagement beschäftigen wollen, aktiv an Verbesserungen arbeiten und Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen mit Wirtschaft in Verbindung setzen möchten. Im späteren Berufsleben sollen diese Personen in Unternehmen die Leitung des Umweltteams übernehmen, um im Rahmen eines Managementsystems oder im Rahmen eines unternehmensinternen QM-Systems das Team zu führen. Sie bilden eine solide Grundlage für die fachspezifische Ausbildung und befähigen die Absolventinnen und Absolventen sich kritisch mit relevanten Themen der Gesellschaft auseinander zu setzen und für den Schutz der Umwelt und des ökologischen Gleichgewichtes beizutragen. Strukturen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen als Grundelemente eines naturwissenschaftlichen Weltverständnisses erkennen und darstellen; - über Wissen in der Energienutzung, insbesondere von alternativen Energieformen, im Klimaschutz und im Umgang mit Wasser verfügen - die Bedeutung und nachhaltige Nutzung wichtiger Naturressourcen für die Produktion richtig einschätzen - Risikomanagement in Bezug auf Naturgefahren und Klimawandel betreiben und nachhaltige Konzepte zum schonenden Umgang mit Ressourcen insbesondere im Hinblick auf Energiesparen und Abfallvermeidung entwickeln - alternative Konzepte zur natürlichen Energiegewinnung identifizieren Die Themen dieses Moduls sind auf die Bildungs- und Lehraufgaben abgestimmt. Der Unterricht ist auf Lernergebnisse hin ausgerichtet und so zu konkretisieren, dass aktuelle Herausforderungen in der Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur berücksichtigt werden können. Es sind Werthaltungen, Einstellungen und kreative Fähigkeiten zu fördern.

3 MODUL 2 Umweltrelevantes Mehrwissen Dieses Modul beschäftigt sich mit den folgenden grundlegenden umweltrelevanten Themen und kann vor allem im Rahmen folgender Themenkreise des Lehrplanes (Lehrstoff für den Kernbereich) behandelt werden: Themen 1 Nachhaltigkeit 2 Umweltmanagementsystem 3 Umweltteam 4 Abfallmanagement 5 Stoffstrommanagement Inhaltskompetenzen 1.1 Begriffsgeschichte 1.2 Aspekte der Nachhaltigkeit (das 3-Säulen-Modell) 1.3 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung 1.4 Nachhaltigkeit als politischer Begriff 1.5 Nachhaltigkeit im Unternehmen 2.1 was ist ein Managementsystem? 2.2 Funktionsweisen und Verfahrensschritte bei MS 2.3 Umweltmanagementsysteme (UMS) 2.4 Vorgehen bei UMS in Unternehmen 3.1 Wie bildet man ein Umweltteam? Zusammensetzung und Aufgaben 3.2 Mitarbeitermotivation 3.3 Argumente und Kommunikation für die Geschäftsführung 3.4 Visionen und betriebliche Umweltpolitik 3.5 Umweltprogramm und Umweltleistungen 3.6 gemeinsam Schritt für Schritt zu vorsorgendem Umweltschutz 4.1 Definition des Abfallbegriffs 4.2 Einfälle statt Abfälle 4.3 Kreislaufwirtschaft statt Abfallbeseitigung - Abfallvermeidung vor Abfallverwertung vor Abfallbeseitigung 4.4 Analyse des Abfallmanagements 4.5 Aufbau und Optimierung des Abfallmanagements 4.6 Die Entsorgung 4.7 Das betriebliche Abfallwirtschaftskonzept (AWK) 5.1 Definition Stoffstrommanagement Vergleich der Ansätze 5.2 Stoffstromanalyse Input, Output 5.3 Stoffstromverfolgung und Einsatzstoffe 5.4 Fallbeispiel Stoffstromanalyse

4 6 Betriebliches Energiemanagement 7 Gesetzliche Grundlagen - Alles was Recht ist 8 Ökologischer Einkauf 9 Controlling, Kennzahlen, Umweltcontrolling 10 Dokumentation 6.1 Das betriebliche Energiesystem 6.2 Energieverbraucher 6.3 Energieeffizienzanalyse 6.4 Typische Energieanwendungen mit Optimierungspotential 6.5 Energieeffizienz 6.6 Verkehr und Mobilität 6.7 Wärmerückgewinnung und Abwärme (Entsorgung) 6.8 Energieversorger 6.9 Contracting 6.10 Energiemanagement 6.11 Regenerative/Alternative Energien 7.1 umweltrelevante Gesetze und Verordnungen 7.2 Notwendigkeiten für einen Betrieb 7.3 Legal Compliance 8.1 umweltfreundlicher Einkauf im Betrieb 8.2 umweltfreundliche Materialien 8.3 relevante Produktkennzeichnungen 8.4 ökologischen Einkauf systematisch planen 8.5 Erfolgsfaktoren 9.1 Begriffsdefinition 9.2 Organisation und Durchführung 9.3 Information, Verantwortung, Kompetenzen 9.4 Kennzahlen ermitteln und sinnvoll einsetzen 10.1 notwendige Dokumentation in UMS 10.2 Daten und Ergebnisse 10.3 Darstellung und Einsparungsberechnungen 10.4 Der Umweltbericht 10.5 Umweltmarketing Über welche Handlungskompetenzen sollte man für die Prüfung zum Modul 2 verfügen?,, und der Inhaltskompetenzen Die Aufgaben der elektronischen Prüfung beziehen sich auf zwei Anforderungsgruppen, denen die folgenden Handlungskompetenzen zugeordnet wurden: Anforderungsgruppe I Anforderungsgruppe II : Wiedergabe von umweltrelevantem Fachwissen : Begreifen und Interpretieren des gelernten umweltrelevanten Wissens : Übertragung von Regeln, Gesetzmäßigkeiten auf vorgegebene Beispiele : Untersuchung, Unterscheidung und Zerlegung des Erlernten

5 1 Nachhaltigkeit Handlungskompetenz Inhaltskompetenz 1.1 Begriffsgeschichte 1.2 Aspekte der Der Nachhaltigkeit (das 3-Säulen-Modell) 1.3. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung 1.4. Nachhaltigkeit als politischer Begriff 1.5. Nachhaltigkeit im Unternehmen, die Bedeutung der Nachhaltigkeit erklären die Nachhaltigkeit an Beispielen erklären, eigene Beispiele von Nachhaltigkeit nennen die 3 Säulen der Nachhaltigkeit erklären Beispiele zu den jeweiligen Säulen nennen und beschreiben den Begriff erklären und Beispiele nennen den Begriff erklären und Beispiele nennen den Begriff erklären und Beispiele nennen Seite 6

6 2 Umweltmanagementsystem 2.1 was ist ein Managementsystem 2.2 Funktionsweisen und Verfahrensschritte bei Managementsystemen 2.3 Umweltmanagementsysteme Handlungskompetenz ein Umweltmanagementsystem erklären Aufgaben von Umweltmanagementsystemen und Beispiele nennen die Aufgaben eines Umweltmanagementsystems erklären Verfahrensschritte bei den einzelnen Aufgaben eines Managementsystems erklären und Beispiele nennen das System EMAS erklären das System ISO erklären Inhaltskompetenz 2.4 Vorgehen bei UMS in Unternehmen Unterschiede zwischen diesen Systemen nennen und beschreiben an Hand eines Beispiels den Ablauf eines Umweltmanagementsystems in einem Betrieb darstellen Seite 7

7 a Inhaltskompetenz 3.1 Wie bildet man ein Umweltteam? Zusammensetzung und Aufgaben tenz erklären welche Personen ein Umweltteam bilden erklären, welche Aufgaben das Umweltteam übernimmt 3.2 Mitarbeitermotivation Beispiele für Motivationen nennen und beschreiben 3.3 Argumente und Kommunikation für die Geschäftsführung 3.4 Visionen und betriebliche Umweltpolitik 3.5 Umweltprogramm und Umweltleistungen 3.6 gemeinsam Schritt für Schritt zu vorsorgendem Umweltschutz 3 Umweltteam Handlungskompe Betriebliche Möglichkeiten für den Umweltschutz erheben und vorstellen Umweltpolitik und Unternehmenspolitik in Einklang bringen konkret formulierte und messbare Ziele festlegen Maßnahmen zur Zielerreichung definieren die einzelnen Schritte zur Erreichung eines vorsorgenden Umweltschutzes nennen und beschreiben können Seite 8

8 Inhaltskompetenz 4.1 Definition des Abfallbegriffes den Begriff Abfall erklären können Beeinträchtigungen des täglichen Lebens durch Abfälle nennen und beschreiben können tenz Beispiele für Abfälle nennen können 4.2 Einfälle statt Abfälle Beispiele für Abfallvermeidung nennen und beschreiben können 4.3 Kreislaufwirtschaft statt Abfallbeseitigung den Begriff Kreislaufwirtschaft beschreiben können Beispiele für Abfallvermeidung nennen und beschreiben können Beispiele für die Verwertung von Abfall nennen und beschreiben können 4.4 Analyse des Abfallmanagements den Nutzen eines Abfallmanagements nennen und beschreiben können 4.5 Aufbau und Optimierung des Abfallmanagements Punkte für die Einführung eines Abfallmanagements nennen und beschreiben können 4.6 Die Entsorgung Möglichkeiten der Entsorgung von Abfällen nennen und beschreiben können das betriebliche Abfallwirtschaftskonzept erklären und beschreiben können 4 Abfallmanagement Handlungskompe- 4.7 Das betriebliche Abfallwirtschaftskonzept (AWK) erklären können, wann ein AWK zu erstellen ist erklären können, was ein AWK enthalten muss erklären können, warum ein AWK notwendig ist Seite 9

9 a 5 Stoffstrommanagement 5.1 Definitionen Stoffstrommanagement Vergleich der Ansätze 5.2 Stoffstromanalyse Input, Output 5.3 Stoffstromverfolgung und Einsatzstoffe 5.4 Fallbeispiele Stoffstromanalyse Handlungskompetenz Ver- Analysie- stehen ren den Umweltschutz in Unternehmen grafisch darstellen und erklären können die Stoffstromanalyse an Hand eines grafischen Beispiels erklären können Unterschiede zwischen alter Umweltschutz und Cleaner Production darstellen können eine Input Output Analyse an Hand eines Betriebes darstellen den Begriff Stoffstromanalyse erklären können den Begriff Cleaner Production beschreiben können Werkzeuge für Cleaner Production nennen können den vorsorgenden Umweltschutz nennen und mit Beispielen beschreiben können den Vorgang einer Stoffstromanalyse darstellen und erklären erklären, was eine Stoffstromverfolgung ist den Fluss von Betriebsstoffen eines Betriebes darstellen Seite 10

10 a Inhaltskompetenz 6.1 Das betriebliche Energiesystem 6.2 Energieverbraucher kann die betriebliche Energieversorgung darstellen den Verbrauch von Energie eines Betriebes darstellen die einzelnen Energieverbraucher darstellen interne Energielieferanten darstellen Möglichkeiten für Einsparpotentiale nennen 6 Betriebliches Energiemanagement Handlungskompetenz 6.3 Energieeffizienzanalyse 6.4 Typische Energieanwendungen mit Optimierungspotential 6.5 Energieeffizienz den Gesamtenergieverbrauch erheben mögliche Schwachstellen nennen Energieverbraucher und Optimierungspotentiale nennen den Begriff Energieeffizienz erklären die Bedeutung der Energieeffizienz erklären den Nutzen von Energieeffizienzmaßnahmen erklären 6.6 Verkehr und Mobilität den Begriff Verkehr erklären den Begriff Mobilität erklären Seite 11

11 den Begriff Bedürfnis erklären Möglichkeiten der Verringerung von Verkehr nennen und beschreiben 6.7 Wärmerückgewinnung und Abwärme (Entsorgung) 6.8 Versorger den Begriff Wärmerückgewinnung erklären den Begriff Abwärme erklären Beispiele für Wärmerückgewinnung nennen Energieversorger aus dem Umfeld nennen Unterschiede der Energieversorger nennen den Begriff Energiecontracting erklären 6.9 Contracting 6.10 Energiemanagement 6.11 Regenerative / alternative Energien die Arten von Contract-Verträgen nennen und erklären Anbieter von Contracting nennen die Aufgaben des Energiemanagements nennen und mit Beispielen erklären Grundüberlegungen für Energiemanagement nennen den Begriff Alternative Energien erklären Beispiele für alternative Energieformen nennen und beschreiben Vor- und Nachteile alternativer Energieformen beschreiben Seite 12

12 Inhaltskompetenz 7.1 umweltrelevante Gesetze und Verordnungen 7.2 Notwendigkeiten für einen Betrieb tenz den Unterschied zwischen Gesetz und Verordnung erklären 7 Gesetzliche Grundlagen Handlungskompe verschiedene Gesetze im Rahmen von Umweltmaßnahmen nennen und beschreiben die Gründe für eine Abfallbehandlung nennen verschiedene Gesetze und Verordnungen für Betriebe nennen und beschreiben können den Begriff Legal Compliance erklären 7.3 Legal Compliance erklären, welche Aufgaben der/die Zuständige für LC erfüllt erklären, welche Verfahren zur Sicherstellung für LC Verwendung finden Grundzüge von EMAS erklären Seite 13

13 Inhaltskompetenz 8.1 umweltfreundlicher Einkauf im Betrieb 8.2 umweltfreundliche Materialien 8.3 relevante Produktkennzeichnungen wesentliche Punkte für einen umweltfreundlichen Einkauf nennen und beschreiben können tenz klimafreundlichen und stromsparenden Einkauf nennen sinnvolle Ansätze für umweltfreundliche Materialien nennen Produkte und deren Anwendung nennen und beschreiben die Angaben von Produktkennzeichnungen an Hand von Beispielen erklären die Kennzeichen von Produkten an Hand von Beispielen nennen und erklären 8 Ökologischer Einkauf Handlungskompe- 8.4 Ökologischen Einkauf systematisch planen Punkte für einen ökologischen Einkauf an Hand der Konsumentenethik nennen und beschreiben Beispiele von Marken und Märkten für einen ökologischen Einkauf nennen Erfolgsfaktoren für einen ökologischen Einkauf nennen 8.5 Erfolgsfaktoren den Sinn und den Zweck von Umweltzeichen und Zertifikaten erklären Beispiele für Umweltzeichen und Gütesiegel nennen und beschreiben Seite 14

14 Inhaltskompetenz 9.1 Begriffsdefinition den Begriff Controlling erklären 9.2 Organisation und Durchführung 9.3 Information, Verantwortung, Kompetenzen 9.4 Kennzahlen ermitteln und sinnvoll einsetzen tenz die Aufgaben des Controllings erklären ein Team für das Controlling erstellen Daten sammeln, auf Gefahren hinweisen Trends errechnen, Gegenmaßnahmen ergreifen gesetzliche Rahmen einhalten Datensätze zusammenfassen und auswerten 9 Controlling, Kennzahlen, Umweltcontrolling Handlungskompe- Inhaltskompetenz 10.1 notwendige Dokumentation in UMS tenz das Wesen einer Dokumentation erklären 10.2 Daten und Ergebnisse Daten und Ergebnisse sammeln und auswerten 10.3 Darstellung und Einsparungsberechnungen Auswertungen grafisch darstellen 10.4 Der Umweltbericht einen Bericht erstellen 10.5 Umweltmarketing Bedürfniserfüllung und Rentabilität sowie belastende Auswirkungen auf Umwelt erklären 10 Dokumentation Handlungskompe- Seite 15

Ecoprofit Assistant. MODUL 1 Syllabus. Projektgruppe AL 2 HBLFA Raumberg-Gumpenstein März 2016 Betreuungslehrer: Ing. Johann Bauer.

Ecoprofit Assistant. MODUL 1 Syllabus. Projektgruppe AL 2 HBLFA Raumberg-Gumpenstein März 2016 Betreuungslehrer: Ing. Johann Bauer. Ecoprofit Assistant MODUL 1 Syllabus Projektgruppe AL 2 HBLFA Raumberg-Gumpenstein März 2016 Betreuungslehrer: Ing. Johann Bauer Seite 1 Modul 1 Ecoprofit Assistant Umweltkompetenz für eine lebenswertere

Mehr

EcoProfit Representative

EcoProfit Representative -ähg EcoProfit Representative Arbeitsbuch Projekt EcoProfit 2 AL HBLFA Raumberg-Gumpenstein Florian Peter & Daniel Peter Winkler 2 EEcoProfit Representative Arbeitsbuch Inhaltsverzeichnis Aufgabe I...

Mehr

- Vorschlag zur Entwicklung von

- Vorschlag zur Entwicklung von UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Eine Studie im Auftrag des BBT Vorschlag eines Katalogs von überfachlichen Cleantech-Kompetenzen 1 1. Verständnis von Cleantech Verständnis

Mehr

Umweltfreundliche Produktion Umstellung und Weiterentwicklung in einer Druckerei

Umweltfreundliche Produktion Umstellung und Weiterentwicklung in einer Druckerei Umweltfreundliche Produktion Umstellung und Weiterentwicklung in einer Druckerei Ing. Angelika Moser 24.11.2014 > Familienbetrieb, vom Inhaber Ing. Christian Janetschek geführt, > seit der Gründung in

Mehr

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen.

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Landkreise Mühldorf

Mehr

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise IKAÖ/Universität Bern Minor Allgemeine Ökologie, VL Umweltmanagement: Betriebs- und volkswirtschaftlich, Teil 2 Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise Dr. Jost Hamschmidt,

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

"die umweltberatung" Wien

die umweltberatung Wien "die umweltberatung" Wien Johanna Leutgöb Leiterin Koordination der Bereiche Ressourcen & Bauen/Wohnen/Energie, betrieblicher Umweltschutz "die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert

Mehr

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Anlage B3 HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Durch eine ausgewogene Kompetenzentwicklung in den Bereichen - Allgemeinbildung, - Sprache und Medien, - Tourismus und Wirtschaft,

Mehr

WER ist er? Was macht er? Was will er?

WER ist er? Was macht er? Was will er? WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 1 Inhalt 1. Allgemeines über Managementsysteme 2. Wesentliche Elemente von Managementsystemen 3. Bewertung

Mehr

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit Unternehmen, die sich proaktiv den ökologischen Herausforderungen stellen, suchen nach Wegen, um die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Eine Lösung bieten Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

Mehr

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft Johanna Leutgöb die umweltberatung Wien Programmmanagement: Dr. Thomas Hruschka, DI Bertram Häupler Wiener Umweltschutzabteilung MA 22; Dresdner Straße 45, 1200

Mehr

EMAS bei der Flughafen Wien AG

EMAS bei der Flughafen Wien AG EMAS bei der Flughafen Wien AG EMAS Erfahrungsaustausch, 24. Oktober 2018 Flughafen Wien EMAS-zertifiziert seit Oktober 2015 Wie ist das EMAS-System organisatorisch verankert? Die Vorstände der FWAG sind

Mehr

Unsere Umweltleistungen/Erfolge. Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen?

Unsere Umweltleistungen/Erfolge. Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen? Unsere Umweltleistungen/Erfolge Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 Artikel 1 Zielsetzung Das Ziel von EMAS, einem wichtigen Instrument

Mehr

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement Dortmund, 30.10.2014-1 - Energiedienstleistungsgesetz EDL-G 2015 Energiedienstleistungsgesetz - 2 - Energiedienstleistungsgesetz Grundlagen Artikel 8

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen Dipl.-Ing. Hans Kitzweger, MBA Gutwinski Management GmbH 29.03.2016 Fakten zur ISO 14001:2015 ISO 14001: Ausgegeben am 15.9.2015 ÖNORM EN/ISO

Mehr

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Fachinformationstag für Betriebe am 27. Juni 2011 in Graz Mag. Dr. Ingrid. Winter Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Folie Nr.: 1 vom 27. Juni 2011 Landes-Abfallwirtschaftsplan

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung 2005

Aktualisierte Umwelterklärung 2005 Aktualisierte Umwelterklärung 2005 Guten Tag, umweltgerechtes Handeln ist eines der Leitziele der Universität Bremen und damit ein zentraler Bestandteil aller universitären Aktivitäten in Lehre, Forschung

Mehr

Nachhaltigkeit in Unternehmen

Nachhaltigkeit in Unternehmen Nachhaltigkeit in Unternehmen Monika Grübel REFERAT 21 Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung Herausforderungen Stichwort: Wirtschafts- und Finanzkrise Umweltverschmutzung, Ressourcenverknappung, Verlust von

Mehr

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen? Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO 14001 Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen? 1 1987 Brundlandt-bericht Our Common Future Was ist AGENDA 21 1992 Weltumweltkonferenz in Rio Aktionsprogramm

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Ihr Partner für sauberes Wasser VA TECH WABAG. sustainable solutions. for a better life.

Ihr Partner für sauberes Wasser VA TECH WABAG. sustainable solutions. for a better life. VA TECH WABAG Ihr Partner für sauberes Wasser Wir sind der Partner für Kommune und Industrie im Bereich Wasser- und Abwasserbehandlung sowie Fließbettsysteme. Unser Produkt- und Leistungsspektrum umfasst

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT VERANTWORTLICHKEITEN Die Definition und Verantwortung dieser Richtlinie liegt bei der Geschäftsführung/ -leitung der Zuse

Mehr

Umweltmanagement im Rahmen von BUMAP

Umweltmanagement im Rahmen von BUMAP Umweltmanagement im Rahmen von BUMAP Dr. Uwe Götz, Augsburg Arqum 2018 Vorstellung Umweltmanagement Arqum GmbH Branchenübergreifende Beratungsexpertise (> 3.000 Kunden) Gegründet 1998, ca. 40 Mitarbeiter

Mehr

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla Umweltpakt Bayern Christian Mikulla Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung

Mehr

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex Die Putzier Oberflächentechnik GmbH übernimmt in ihrem Handeln gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Ökonomische Nachhaltigkeit, bewusster Einsatz knapper Ressourcen und Umweltschutz sind die Leitgedanken

Mehr

Betriebliche Umweltmanagementsysteme

Betriebliche Umweltmanagementsysteme Schriftenreihe Management und Unternehmenskultur Betriebliche Umweltmanagementsysteme Anforderungen - Umsetzungen - Erfahrungen Bearbeitet von Werner Baumann, Werner Kössler, Kurt Promberger 2. Auflage

Mehr

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht? Das Umweltmanagement bedeutet nicht nur einen Mehrwert für die Umwelt, sondern auch für die Unternehmen selbst. Das gilt sogar für kleine und mittelständische Betriebe mit wenig Erfahrung in der nachhaltigen

Mehr

UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH

UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH Geschäftsbereich Landmaschinen und Nutzfahrzeuge www.mosolf.com Stand: 01/2018 INHALTSVERZEICHNIS 1. PROFIL HIGH & HEAVY... 3 2. EINLEITUNG... 4 2.1. Zweck- und Geltungsbereich...

Mehr

ÖKOPROFIT - Modell für ein vorsorgendes Umweltmanagement und seine Auswirkungen zur Reduktion des betrieblichen Eneergieeinsatzes

ÖKOPROFIT - Modell für ein vorsorgendes Umweltmanagement und seine Auswirkungen zur Reduktion des betrieblichen Eneergieeinsatzes ÖKOPROFIT - Modell für ein vorsorgendes Umweltmanagement und seine Auswirkungen zur Reduktion des betrieblichen Eneergieeinsatzes Petra Wolf, Johannes Fresner Inhalt Das ÖKOPROFIT Program (seit 1993) Nutzen

Mehr

Umweltmanagement als Sprungbrett. Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken. Umweltmanagement als Sprungbrett

Umweltmanagement als Sprungbrett. Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken. Umweltmanagement als Sprungbrett Umweltmanagement als Sprungbrett Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken Überblick Ursachen des Umweltproblems Ökonomie vs. Ökologie Auswirkung und Nutzen von UMS UMS bei Ursachen des Umweltproblems

Mehr

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Schwerpunkt Schokolade Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Ökobilanzwerkstatt 2009.ppt K-EFUW Umwelt Produktion Agenda 1. Grundlagen

Mehr

Händler-Dialog Ingolstadt, 10. Juni Audi Corporate Responsibility

Händler-Dialog Ingolstadt, 10. Juni Audi Corporate Responsibility Händler-Dialog 2016 Ingolstadt, 10. Juni 2016 Audi Corporate Responsibility Händler-Dialog 2016 Ingolstadt, 10. Juni 2016 Audi Corporate Responsibility Zentrale Ergebnisse Unternehmensbotschaften werden

Mehr

26/12-13 T: E:

26/12-13 T: E: WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Umweltbericht 2015 Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Inhaltsverzeichnis: 1. Über uns 2. Umweltpolitik 3. Umweltaspekte 4. Allgemeine Entwicklung 5. Umwelt KVP 6. Umweltrelevante Kennzahlen 7. Abfall-

Mehr

Einstieg in Umweltmanagementsysteme - Ökoprofit

Einstieg in Umweltmanagementsysteme - Ökoprofit Einstieg in Umweltmanagementsysteme - Ökoprofit Dr. Wolfgang Klemm F.U.C.S. GmbH, Zschopau 9. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz 5. Februar 2015 und ist ein modular aufgebautes Beratungsprojekt für

Mehr

Technik Das Fach stellt sich vor

Technik Das Fach stellt sich vor Technik Das Fach stellt sich vor Begründung des Technikunterrichts Begegnung Begegnung mit mit Technik Technik im im alltäglichen alltäglichen Leben Leben Bildungsziel Bildungsziel Objekte Objekte gebrauchen

Mehr

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde Der Grüne Hahn Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN Kathrin Saudhof, Klimaschutzmanagerin Tel. 061 31 28 744-52, E-Mail k.saudhof@zgv.info

Mehr

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 Dipl. Kfm., Dipl. Ing. (FH) Jens Hengst qualinova Beratung für Integrierte Managementsysteme

Mehr

ÖKOPROFIT Zukunft mit veranworten Eine Grazer Erfolgsgeschichte

ÖKOPROFIT Zukunft mit veranworten Eine Grazer Erfolgsgeschichte Foto: Stadt Graz/Harry Schiffer 16. Mai 2018 / Zürich ÖKOPROFIT Zukunft mit veranworten Eine Grazer Erfolgsgeschichte Mag. Julia Wild, MSc - Stadt Graz Umweltamt Mag. Christoph Holzner, CPC Austria / bit

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 10 Themen: Elektrofahrzeuge, Stromversorgung einer Stadt, Kernkraftwerke und Entsorgung

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement 1. Umweltmanagement Das Ansehen und die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, sowie die Qualität seiner Produkte und Leistungen werden zunehmend auch nach den Umweltleistungen und Umweltauswirkungen eines

Mehr

Strategisches Öko-Controlling in der Logistik

Strategisches Öko-Controlling in der Logistik in der Logistik 3. Runder Tisch Stuttgart, 18. Mai 2004 Themen Ausgangssituation Umweltschutz in der Logistik Ökologische Nutzenpotenziale Öko-Controlling als Managementstrategie Grundlegende Funktionen

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Zukünftige Entwicklungen für f r das Umweltmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen -Umweltleistungsmessung und Umweltberichterstattung

Zukünftige Entwicklungen für f r das Umweltmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen -Umweltleistungsmessung und Umweltberichterstattung Zukünftige Entwicklungen für f r das Umweltmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen -Umweltleistungsmessung und Umweltberichterstattung Dirk Lohre, Projekt LUM LUM-Abschlußworkshop 12.12.2002

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

ISO 14001:2015

ISO 14001:2015 21.05. 2015 ISO 14001:2015 UMWELTMANAGEMENT REVISION DER ISO 14001 UMWELTMANAGEMENT TREIBER DER REVISION MECHANISMUS ISO-NORMEN BEABSICHTIGTE ERGEBNISSE EINES UMS ISO 14001 ISO 14001 HAUPTSÄCHLICHE ÄNDERUNGEN

Mehr

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³ Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Stadt Augsburg, des

Mehr

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 ISO 9001:2015 und Risikomanagement Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

Qualität in Schülerfirmen

Qualität in Schülerfirmen Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Qualität in Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, Mit diesem könnt ihr als Schülerfirmenteam oder auch einzeln prüfen, welche Qualitätskriterien eure Schülerfirma

Mehr

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Grundlagen zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 Nutzen von Umweltmanagementsystemen Verbesserte Organisation des betrieblichen

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Qualitäts- und Umweltpolitik. Qualitäts- und Umweltziele

Qualitäts- und Umweltpolitik. Qualitäts- und Umweltziele Qualitäts- und Umweltpolitik Qualitäts- und Umweltziele Qualitätspolitik Den Maßstab für unsere Qualität setzt unser Kunde. Um seinen Erwartungen gerecht zu werden, halten wir Verfahren aufrecht, die es

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Qualifikation Umweltmanager (TÜV). Blended Learning. Mit dem Fachwissen aus unserem Präsenzmodul Umweltschutzbeauftragter (TÜV) wissen Sie Rechtscompliance im betrieblichen Umweltschutz dauerhaft sicherzustellen.

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008 Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor Inhalte Der Konzern Deutsche Post Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit Umweltleistung verbessern Umweltbewusstsein bei Mitarbeitern steigern Produkte

Mehr

1. Checkliste Organisation und Kommunikation

1. Checkliste Organisation und Kommunikation 1. Checkliste Organisation und Kommunikation Firma: Datum: Bearbeitung: Inwieweit treffen folgende Aussagen zu? z.t. 1. Eine umweltrelevante Maßnahmenplanung/ Umweltprogramm ist festgelegt und dokumentiert.

Mehr

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012 Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012 Die Leitidee allgemeine Kompetenzen Beginn Jänner 2005 Regelstandards nach außen Kernkompetenzen

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

Energieeffizienz Tag

Energieeffizienz Tag Energieeffizienz Tag Biohotel Werratal Hann. Münden 24.05.2011 Prozessoptimierung zur Ressourcenschonung Einleitung - Dr. Thomas Pape Geschäftsführer ( GmbH) Vortrag zur Prozessoptimierung - Viktor Esau

Mehr

Die globale Umweltpolitik von Telefónica

Die globale Umweltpolitik von Telefónica Die globale Umweltpolitik von Telefónica UNSER ANSATZ WELTWEIT Genehmigt durch den Vorstand der Telefónica S.A. auf der Vorstandssitzung am 27. Mai 2015, und dem Corporate Board der Telefónica Deutschland

Mehr

Umweltmanagement. QuB, ÖKOPROFIT, DIN EN ISO 14001, EMAS

Umweltmanagement. QuB, ÖKOPROFIT, DIN EN ISO 14001, EMAS Umweltmanagement QuB, ÖKOPROFIT, DIN EN ISO 14001, EMAS Johanna Ott WUQM Consulting 19.07.2018 WUQM Würzburger Umwelt- und Qualitätsmanagement Consulting GmbH seit fast 25 Jahren umfassende Betreuung beim

Mehr

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT Umweltbundesamt/Gröger ISO14001:2015 UND EMAS ANHANG 1 PRAXISBERICHT EMAS-ERFA TELFS, 3.10.2017 PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT Wir sind die größte österreichische Expert-Einrichtung in allen

Mehr

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS ? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS INSTITUT WAR Bibliothek Wasserversorgung. A,-, < :u>ertechnik AbFaüto..-:--.':..-"vo

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Quellen: - DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.,2016. DIN ISO 21500:2016-02, Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012); Berlin: Beuth, 2016-02. - Patzak,

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

Quelle: Tim Reinhart / pixelio.de

Quelle: Tim Reinhart / pixelio.de 1 Quelle: Tim Reinhart / pixelio.de Nachhaltigkeit quer denken Wie Medienunternehmen nachhaltiger wirtschaften können Media Mundo Kongress Düsseldorf, 20.03.2012 Dipl.-Ök. Ria Müller IÖW Institut für ökologische

Mehr

Schulungen und Workshops

Schulungen und Workshops Schulungen und Workshops Der Bereich Energieeffizienz erfährt seit Beschluss des Energiekonzeptes der Bundesregierung im Jahr 2010 einen großen Nachfrageanstieg auf Seiten der Kommunen und Unternehmen.

Mehr

Schullehrplan Technik und Umwelt HMS_ Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen

Schullehrplan Technik und Umwelt HMS_ Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Verordnung SBFI, Kauffrau/Kaufmann vom

Mehr

Unsere Kernkompetenzen. Gebäudeservice. Sonderdienste. Veranstaltungsdienste. Landschaftspflege. Unterhaltsreinigung. Glas- und Fassadenreinigung

Unsere Kernkompetenzen. Gebäudeservice. Sonderdienste. Veranstaltungsdienste. Landschaftspflege. Unterhaltsreinigung. Glas- und Fassadenreinigung Umweltbericht 2017 Unsere Kernkompetenzen Gebäudeservice Unterhaltsreinigung Glas- und Fassadenreinigung Baureinigung Krankenhausdienste Spülküchen Sonderdienste U-Bahnreinigung Reinraumreinigung Museen-

Mehr

Grundsätze Organisations-Entwicklung

Grundsätze Organisations-Entwicklung Grundsätze Organisations-Entwicklung Ein Weg wird erst zum Weg, wenn man ihn begeht. Definition und Wirkung Organisations-Entwicklung Organisations- und Unternehmensentwicklung ist ein Prozess des geplanten,

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft Anhang 1 Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen Dr. Dorothea Hartmann Sascha Hertling RKW Kompetenzzentrum Expertenworkshop

Mehr

FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & CIRCULAR ECONOMY

FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & CIRCULAR ECONOMY FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & CIRCULAR ECONOMY E. ETLINGER VAN DER VEEREN BOKU, 2017 19.10.2017 --- 1 --- FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & UMWELTZEICHEN EMAS RESET2020 Umweltzeichen Umweltmanagementsystem

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Präsentation der Ergebnisse meiner Masterabschlussarbeit 12. November 2014 Veranstaltungsreihe Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen INaMi

Mehr

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? 1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? Handel Chemie Maschinenbau Medien/Unterhaltung Internet/Computertechnologie/Telekommunikation Bildung/Gemeinnützige Arbeit Textilindustrie Marketing/Marktforschung

Mehr

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden und Handeln Kirchliches Umweltmanagement Eine Chance für jede Kirchengemeinde Vom Projekt zum Prinzip Die Bewahrung

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 14 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Nord Gesellschaft Generationen heute Generationen morgen Wirtschaft Süd / Ost > Einleitung: Christian Buser Daniel Jakobi Abb. 2: Instrumente zur Nachhaltigen

Mehr

Umweltmanagementhandbuch

Umweltmanagementhandbuch Umweltmanagementhandbuch UMH: DIN EN ISO 14001:2005 Erstellt: Mustermann Datum: tt.mm.2014 Geprüft: UMB Datum: tt.mm.2014 Freigegeben: GF Datum: tt.mm.2014 Vers.:03 / tt.mm.2014 umh_2014_v03.doc Seite:

Mehr

Bremerhavener Str Köln Tel Fax Unternehmensphilosophie

Bremerhavener Str Köln Tel Fax Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Als Dienstleister im Bereich der technischen und allgemeinen Hausverwaltung konzentrieren wir uns stets auf die Schaffung dauerhafter Werte um unseren Kunden

Mehr

Kirche und Nachhaltigkeit

Kirche und Nachhaltigkeit Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dipl.-Volksw. Oliver Foltin Kirche und Nachhaltigkeit Umweltmanagementsysteme

Mehr

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Höcherl & Hackl GmbH Industriestraße 13 94357 Konzell Tel.: 09963/94301-0 Fax: 09963/94301-84 E-Mail: office@hoecherl-hackl.com http://www.hoecherl-hackl.de Seite

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr