Exposé und Call for Papers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exposé und Call for Papers"

Transkript

1 Exposé und Call for Papers Titel: Dem Feld vertrauen? Qualität in der Aufstellungsleitung Schwerpunktheft der Zeitschrift: Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie (Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Sie ist sowohl wissenschaftliche Zeitschrift mit Forschungsbeiträgen und praxisbezogenen Arbeiten als auch Informationsbörse für berufspolitische Nachrichten.) Zielgruppe: KONTEXT richtet sich an alle Berufsgruppen, die in Praxen, Beratungsstellen, Kliniken sowie in Forschung und Lehre mit den Bereichen Systemische Therapie und Beratung, Familien- und Paartherapie beschäftigt sind. Erscheinungsdatum: 2/2015 (Juni) Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Hrsg.: Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Kerstin Kuschik Kontakt: (K. Nazarkiewicz) oder (Kerstin Kuschik) Exposé Die systemisch orientierte Aufstellarbeit ist betrachten wir als ihre Anfänge Jacob Morenos Externalisierung innerer Bilder und Virginia Satirs Entwicklung der Familienskulptur inzwischen über 50 Jahre alt. Und seit Bert Hellinger vor mehr als 20 Jahren die Methode als Familienstellen bekannt gemacht hat (Hellinger 1994), wächst in Deutschland die Zahl derjenigen, die Aufstellungen anleiten und nutzen. In der mittlerweile zweiten Generation von unterschiedlich ausgebildeten Aufstellern mit inzwischen diverser beruflicher Herkunft hat sich die Methode je nach Anwendungsbereich ausdifferenziert. Es wurden eigene Techniken entwickelt und das Klientel ist breiter geworden. Es steigt auch die Zahl der Menschen, die jenseits von Therapien und Therapeuten in einer Aufstellungsgruppe einen Lösungsimpuls in Bezug auf eine persönliche oder berufliche Fragestellung und Unterstützung als Lebenshilfe suchen. Dies zeigt ein zunehmendes, reges Interesse und offensichtlich einen Erfolg in Bezug auf die Wirksamkeit dieser Methode. Mehr und mehr wird sie auch wissenschaftlich evaluiert (z.b. Schweitzer/Bornhäuser/Hunter 2012) und der Diskurs ist kein begrenzter Austausch unter Insidern mehr, sondern findet in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, Publikationen und Praxisfeldern statt. Auch die Buchpublikationen spiegeln diese Entwicklung wider. Gab es noch bis vor ca. 15 Jahren beinahe ausschließlich Literatur rund um die damalige Form des Familien-Stellens nach Bert Hellinger (z. B. Schäfer 1998, Ulsamer 1999, 2001, Weber 1998), so sind inzwischen zahlreiche Veröffentlichungen zu verschiedenen Aufstellungsmethoden und Weiterentwicklungen erschienen (zu systemischen Strukturaufstellungen vgl. Varga von Kibéd/Sparrer 2000, Sparrer 2001, zu Organisationsaufstellungen Weber 2000, zum Freien Aufstellen Jacobsen 2003, zum Geistigen Familienstellen Hellinger 2010, zur psychotraumatologischen Herangehensweise Ruppert 2005, 2012). Die Methode wird genutzt im Einzelsetting (z. B. de Philipp 2006, Franke 2002), sie wurde übertragen auf weitere Anwendungsgebiete jenseits der Psychotherapie und Wirtschaft wie Politik (z. B. Mahr 2003) 1

2 oder (Tier-)Medizin (Sonnenschmidt 2003, Schulz-Henke 2006, Hutmacher 2013) und ist im Kontext spezieller Fragestellungen zu finden (zur Verbindung mit der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie vgl. Sparrer 2001, 2010; zur Anwendung in der Psychotraumatologie vgl. Ruppert 2005, 2012, zu Symptomaufstellungen s. Ingwersen 2008, zur Verbindung mit schamanischer Arbeit z. B. van Kampenhout 2001, Rössl 2009). Außerdem gibt es inzwischen einige Hand- und Lehrbücher (u.a. König 2004, Schneider 2006, Orban 2008) und das erste Lexikon des Familienstellens (Frot 2012). Diverse Selbsthilfebücher und Materialien (Aufstellungsbrett, Figuren, Symbole) und sogar Computeranwendungen, welche die Systemaufstellungen im virtuellen Raum ermöglichen (Grabow 2007), stehen zur Verfügung. Mit der gewachsenen Expertise und Ausdifferenzierung ist die grundsätzliche Kritik an der Methode und ihrer Anwendung indes nicht verschwunden. Noch ist zu wenig wissenschaftlich belegbar, wodurch die Methode wirkt, zugleich kann ihre Interventionskraft groß genug sein, um starke Effekte zu erzielen. Kritisiert werden u. a. das Fehlen nachvollziehbarer Deutungen, ihre Öffentlichkeit, die nur punktuelle Arbeit, eine mangelnde theoretische Einbettung, ihre teilweise spirituelle Bezogenheit u. v. m.. Ihre Seriosität steht zusätzlich in Zweifel aufgrund der Inanspruchnahme von Stellvertretern mit ihren je individuellen Wahrnehmungsweisen und dem Wechselspiel zwischen Leitung und Felddynamik in Aufstellungen selbst. Hinzu kommt, dass die theoretische und methodische Weiterentwicklung von Aufstellungsarbeit und ihr gesellschaftlich diffuses Image auseinanderklaffen. Ähnlich wie bei einem anderen relativ neu gewachsenen beruflichen Feld, dem Coaching, sind Begriff und Anwendung der Aufstellungsarbeit ungeschützt, sind die professionellen Hintergründe der Aufsteller divers und die Ausbildungen nicht kodifiziert oder durchgängig akkreditiert. Wie im Berufsfeld des Coachings bildet die Vielfalt aber auch einen Reichtum, wenn Schlüsselqualifikationen, Erfahrungsstufen, Mindeststandards, ethische Prinzipien und professionelle Vorgehensweisen definiert und von den Berufsverbänden zertifiziert werden. In Bezug auf die sensible, verantwortungsvolle Arbeit mit Menschen ist daher zu fragen, woran sich Qualität, Seriosität und Professionalität von Aufstellungsarbeit festmachen lassen. Allgemeine Qualitätsstandards, wie sie von Verbänden definiert sind, werden bislang vor allem quantitativ formuliert. Sie beziehen sich vornehmlich auf Ausbildungs-, Supervisionsund Weiterbildungsstunden, und damit die Grundqualifikation der Aufsteller und berücksichtigen darüber hinaus die für Zertifizierungen notwendigen Erfahrungsjahre. Es genügt unseres Erachtens aber auch nicht, die Qualität von Aufstellungsarbeit mit dem Hinweis darauf zu versehen, dass nur Therapeuten sie anwenden sollten. Zum einen hat die Praxis die Beschränkung der Aufstellungsarbeit auf therapeutische Settings längst überholt. Zum anderen ist damit immer noch nicht ausgesagt, was eine qualitativ gute Aufstellungsleitung ausmacht, selbst wenn sie von Therapeuten ausgeführt wird. Bei Durchsicht der Fachliteratur zur Aufstellungsarbeit wird deutlich, dass zwar ethische Prinzipien, Erfahrungen und Best Practices erwähnt, diese aber nicht als Qualitätskriterien oder Kompetenzerfordernisse beschrieben und ausdifferenziert werden. Diskutiert wurden und werden u. a. das notwendige Alter der Aufstellungsleiter, Erfahrung und Vorbildung, der Umgang mit einzelnen Techniken, die Notwendigkeit von Theorie(n), der Umgang mit der eigenen Haltung, das Selbstverständnis des Aufstellers in Bezug auf die eigene Rolle u. v. m. Die inhaltlichen Aussagen zu den weichen Faktoren hinsichtlich qualitativ guter Aufstellungsarbeit blieben bislang eher metaphorisch und schwer überprüfbar. In den Diskussionen in der Zeitschrift Praxis der Systemaufstellung herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellung des letzten Jahrzehnts kursieren Begriffe wie Felderfahrung, Herzensqualität oder Kunstfertigkeit. Es werden Voraussetzungen genannt wie Selbsterkenntnis, Weisheit, die Fähigkeit, zu liebender und respektvoller 2

3 Verbindung, zu einem Bewusstseinszustand, der gleichzeitig konzeptionelle Leere und Wahrnehmungsintensität im Jetzt ist, usw. Diese Schwierigkeit, die (Kunst-)Fertigkeiten beim Einsatz der Aufstellungsmethode zu beschreiben, hat in jüngster Zeit zu empirischen Untersuchungen von und zur Suche nach Bestandteilen eines Kompetenzsystems für die professionelle Aufstellungsarbeit geführt (Hilzinger 2013, Oberzaucher 2013). Auf der Basis von Analysen aufgezeichneter authentischer und weiterer qualitativer Daten (Videomaterial, Interviews), wurde begonnen, die Arbeitshandlungen und getroffenen Entscheidungen während der Aufstellungsarbeit wissenschaftlich zu rekonstruieren sowie Kompetenzanforderungen zu formulieren. Der Begriff Kompetenzanforderung referiert auf ein Konstrukt von Polanyi und Neuweg, welche eine zweigliedrige Grundstruktur aus Fokalbewusstsein und Hintergrundbewusstsein annehmen (Hilzinger 2013, 72f). Gespeichertes Hintergrundwissen und im Fokalbewusstsein präsentes Wissen bilden ein dialektisches Wechselspiel, denn das Wissen, auf dem der Aufmerksamkeitsfokus liegt ist nicht zugleich vollumfänglich selbst zu beobachten und zu reflektieren. Die Dimensionen wurden daher aus der Beobachtung und Deutung der Prozessleitung durch mehrere Personen generiert, da die Erfragung der Kompetenzen nur sehr begrenzt möglich ist. Hilzinger (2013) gruppiert das kompetente Leiten von Aufstellungen in sechs Kompetenzanforderungsdimensionen (Hilzinger 2013, 74ff.), in denen die Anwendung impliziter Wissensbestände des Aufstellerhandelns beschrieben werden können. 1. Zunächst gilt es, die Komplexität eines Aufstellungsprozesses zu strukturieren und zu steuern: Die Aufsteller wägen dabei zwischen der verfügbaren Zeit, der angemessenen Geschwindigkeit für die Klienten ab. Dafür muss die Komplexität reduziert, der Prozess verdichtet oder präzisiert und das Anliegen fokussiert werden. Es gilt, eine klare Auftragssituation herzustellen, einen geschützten Rahmen für die Bearbeitung herzustellen, die Überlagerungen verschiedener Themen zu entwirren und ein kraftvolles Ende mit einem Lösungsimpuls zu finden. 2. Zweitens entwickeln Aufstellungsleitungen ein inneres Verständnis der wichtigen Zusammenhänge und entscheiden sich bewusst für bestimmte Varianten der Problemlösung: Sie vergegenwärtigen sich dabei die Situation der Klienten, erkennen Erzählmuster und können eigene Konzepte, Theorien und daraus abgeleitete Methoden heranziehen, um Problemlösungen auszuprobieren. 3. Das dritte Spannungsfeld liegt in der Anforderung, Anliegen und Ziel einerseits im Blick zu halten und andererseits zugleich mit den Bewegungen der Klienten mitzugehen: Aufstellungsleiter haben je nach Methodik und Vorgehen - eigene Hypothesen und typische Konzepte der Lösung im Wissens- und Erfahrungsschatz, zugleich ist auf Signale und Rückmeldungen der Klienten zu achten. Für sie muss der Prozess ebenfalls stimmig sein, ihre Emotionen sind anzusprechen und schließlich ist darauf zu achten, dass deren Beziehung mit dem Lösungsprozess selbst sicher gestellt ist. Dies geschieht u.a. durch emotionale Einbindung und kognitive Deutungen und Erklärungen (Psychoedukation). Nicht zuletzt wird dabei als wesentliches Element auch Neues ausprobiert und somit zwischen direktiver und non-direktiver Anleitung abgewogen. 4. Die vierte Anforderung besteht darin, ressourcenorientiert zu intervenieren und Potenziale sowie hilfreiche Strukturen der Klienten zu stärken: So sind Prozesse und Entwicklungen zu wählen, welche die Selbstverantwortung oder Integration von inneren Anteilen stärken. Zwar gilt es, alle Anteile zu würdigen und einzubeziehen, zugleich ist im Prozess so zu intervenieren und umzudeuten, dass zukunftsweisende Kontakte und Prozesse entstehen können. 5. Die fünfte Dimension beinhaltet, neue Perspektiven und Sichtweisen für die Klienten zu erschließen: Dies geschieht durch die Hinterfragung von verengten Mustern und 3

4 Konzepten und einer Ausdifferenzierung und der Erweiterung des Möglichkeitsraums für das Handeln und Fühlen der Falleinbringer. Die Besonderheit der Methode besteht darin, dass diese neuen Muster erfahrbar und spürbar gemacht und damit körperlich verankert werden können. 6. Die letzte Dimension fasst alle vorherigen zusammen und besteht in der Anforderung, die im Raum sichtbar gemachte Abbildungsebene des psychischen Systems des Klienten auf förderliche Weise für die Arbeit mit dem sozialen System zu nutzen: Es muss entschieden oder herausgearbeitet werden, welche Repräsentanten relevant sind, worin ihr Ressourcenpotenzial für den weiteren Prozess liegt und Hypothesen aufgrund des aufgestellten Bildes zu bilden. Aufstellungsarbeit ist also weder willkürlich noch zufällig oder unbeschreibbar intuitiv. Sie ist auch nicht auf einen einfachen Kanon von Regeln oder Techniken abzubilden, dem man schlicht folgen könnte. Die Methode bewegt sich im Spannungsfeld konträrer Anforderungen von Anleiten und Offenheit, von Ziel- und Prozessorientierung, von theoretischen Bezügen und Ausprobieren, um nur drei der Paradoxien zu nennen. Aus einer ethnomethodologischen Sicht wählt Oberzaucher (2013, 2014) das Phänomen Aufstellungsarbeit zum Untersuchungsgegenstand eines laufenden Forschungsprojekts und rekonstruiert mikrosoziologisch das methodische Vorgehen. Seine Forschungsfragen haben eine entdeckende und professionssoziologische Perspektive zugleich. Sie haben eine unserer Fragestellung ähnliche Suchrichtung (vgl. Oberzaucher 2013, 3f.): - Wie wird der Ablauf einer Aufstellung strukturiert (von der Anamnese über die Ausgangsaufstellung, die Interventionen bis zum Schlussbild)? - Was sind die Bestandteile des Kompetenzsystems? - Welche kommunikativen Praktiken lassen sich rekonstruieren? - Auf welche Ressourcen wird in der Ausführung zurückgegriffen (bei der Deutung des Anliegens, Hypothesenbildung und im Umgang mit Überraschungen). Wie bewältigen Systemaufsteller also die lokalen und situativen Bedingungen in der Aufstellungssituation? - Wie werden die multimodalen Aspekte der Stellvertreter (Blickrichtung, Kopfbewegungen, Verhalten im Raum, Gestik, Mimik, etc.) aufgegriffen und gedeutet? - Schließlich ist zu fragen, worin sich die Aufstellungsarbeit in ihrer Methodik von anderen (therapeutischen) Methoden wie der systemischen Familientherapie oder Verhaltenstherapie unterscheidet oder an sie anschlussfähig ist. Die ersten ethnografischen und konversationsanalytischen Ergebnisse (Oberzaucher 2014) beschreiben die vielfältigen Ausdrucksebenen und Nutzung der multimodalen Ressourcen in der Interaktion und der Kommunikation. Im Aufstellungsprozess wird die sprachliche Dimension zugunsten gestischer, mimischer, blick- und körperorientierter sowie gefühlsbetonter Ausdrucksebenen zurückgestellt. Insofern können beobachtende Verfahren bislang nur wenig Antworten auf die Frage geben, welche Bedeutung und Fähigkeit die Wahrnehmung und das Ausschöpfen des emotionalen Vermögens der Aufstellungsleitungen hat Auch Oberzaucher benennt die Schwierigkeit der Beschreibung professioneller Kompetenzen mit Bezug auf die Ausbildungen, in denen die Leiter immer wieder angehalten werden, einen inneren Bezugspunkt zu kultivieren, der Durchlässigkeit mit der Fähigkeit der nicht beurteilenden Wahrnehmung und kognitiven Kompetenzen kombiniert. So wird ermöglicht etwas zuzulassen, was sich einstellen kann, wenn behutsam tastend im Modus des Entdeckens vorgegangen wird und die Zusammenhänge schrittweise freigelegt werden. Diese besondere Qualität von Ko-Konstruktion von Aufstellungen gewährleistet, dass die Leiter weder sich, noch die Klienten oder Stellvertreter überfordern. Doch wo liegen hier genau die 4

5 Grenzen zwischen hilfreichem, Hypothesen geleitetem Tasten, sinnvollem Ausprobieren und planlosem Herumstochern? Wo Herangehensweisen (im Rahmen verschiedener Aufstellungstheorien) nach Kompetenzkritierien gruppiert werden, sind auch fragwürdige therapeutische Vorgehensweisen von Aufstellungsarbeit im Einzelsetting (Ablinger 2013) und therapeutische Irrwege (Ruppert, 2010) beschreibbar. Die von Ablinger (2013) genannten fragwürdigen Vorgehensweisen beziehen sich auf die Nutzung von Aufstellungsarbeit im Einzelsetting und beschreiben auch allgemeine therapeutische Grenzüberschreitungen. Diese haben beim Nutzen der Aufstellungsmethode besondere Brisanz. So gibt es bei einigen Klienten den Glauben, Aufstellungsarbeit könne andere Menschen verändern, da das gesamte System betrachtet und bewegt wird. Mit Bezug auf das sensible Instrument der Aufstellungsarbeit greift Ablinger sowohl fragwürdige Anliegen von Klienten als auch problematische Vorgehensweisen von Experten auf. 1. So kann beispielsweise ohne Einverständnis oder Anwesenheit betroffener Personen nicht in deren System und Verstrickungen gearbeitet werden, ohne dass es grenzverletzend würde. Ebenso sind Anliegen, welche sich auf Erleichterungen für andere Personen beziehen, nicht anzunehmen, sondern eine Illusion. Für die qualitätsorientierte Aufstellungsarbeit bedeutet dies (wie für jede andere Methode letztlich auch), dass ein auf den Patienten oder die Klientin bezogenes eigenes Anliegen herausgearbeitet wird und deutlich wird, dass letztlich nur eine Veränderung eigener Erlebens- oder Verhaltensweisen zu Lösungen führt. 2. Zu Recht benennt sie die Schwierigkeit des strikten Settings und der zeitlichen Begrenzung von fünfzig Minuten für eine therapeutische Sitzung. Sie greift damit die Gefahr auf, dass Aufstellungen abgebrochen werden, bevor die betrachteten Dynamiken hinreichend verständlich wurden oder ein entlastendes Lösungskonzept in Aussicht kommt. Dabei weist sie auf die Gefahren hin, wenn Hintergründe oder gar Traumata aufgewühlt werden und die Klienten dann in diesem destabilisierten Zustand wieder gehen. Für die qualitativ ausgerichtete Aufstellungsarbeit bedeutet dies eine flexible Gestaltung der Sitzungsdauer, damit Geschehnisse verständlich werden können, bestmögliche Bewältigungsstrategien erarbeitet werden können und die Zeit ausreichend ist, eine Neuorientierung mit Hilfe der Aufstellungsarbeit zu generieren. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund neuronaler Prozesse wichtig. Es wurde festgestellt, dass aversive neuronale Bahnen, also Leidensdruck, am besten bei vorheriger Aktivierung verändert werden können. Oder es ist eine Form und sparsame Vorgehensweise zu wählen, welche einen Lösungsschritt beinhaltet im Rahmen der gegebenen Zeit. 3. Vor dem neurobiologischen Hintergrund, dass ein neues Muster im Schnitt bis zu 600 Mal wiederholt und damit im Alltag gelebt werden muss, bis sich das Gehirn an das Lösungsmuster anpasst, greift Ablinger den auch an anderen Stellen kritisierten Umgang mit Ritualen in der Aufstellungsarbeit auf. Rückgaberituale, gelernte Lösungssätze und andere Imaginationen wie gelegte Grenzen zu zeitlichen Ebenen der Ereignisse oder Verstrickungskomplexe können keine Wunder vollbringen. Sie mögen als Anker dienen, aber da die Entstehungsgründe von Leidenszuständen vielfältig und komplex sind, müssen dementsprechend auch vielfältige individuelle Lösungsentwürfe gesucht, gefunden und praktiziert werden. Lösungsorientiertes Arbeiten benötigt zugleich Veränderungen von Schemata des Denkens, Handelns und Fühlens im Alltag und diese sind stets individuell, einzigartig. Der entscheidende Punkt dabei ist, dass bei einem Ritual oder Lösungssatz die Vorstellung genährt wird, dass sich danach im Alltag etwas verändert und die Klienten passiv darauf warten 5

6 könnten. Hingegen geht es wie bei jeder Entwicklungsarbeit darum, neue Fühl- und Bewältigungsstrategien zu aktivieren und kontinuierlich einzuüben. 4. Aufstellungsarbeit verführt bisweilen dazu, Lösungen auf der rein psychischen Ebene zu suchen und wird damit realitätsfern. Ablinger betont, dass die Arbeit an möglichen Ursachen nicht selbstverantwortliches Handeln ersetzt. Wer abnehmen möchte, muss auch eine Diät machen und nicht eine erneute Aufstellung. Ablinger geht es dabei um eine realistische Einbettung, was Aufstellungsarbeit kann und wo ihre Grenzen liegen. Grenzen hat auch die Aufstellungsleitung. Nicht nur die helfende Tätigkeit als solche, wie Ablinger schreibt, sondern die besondere innere Haltung in der Arbeit selbst läuft Gefahr zu einer überangepassten, stets freundlichen Fassade mit gelegentlichen Allmachtsanmutungen zu führen. Ablinger fordert den bewussten und selbstreflexiven Umgang mit den eigenen intrapsychischen Prozessen und betont die Bedeutung authentischen Selbstseins in diesem fordernden Beruf. Daher ist die Frage, was passiert in mir, wenn ich Aufstellungen leite, nicht sakrosankt, sondern hilfreich für die Profession und diejenigen, die sie ausüben. Die Schwierigkeit der Benennung präziser Anforderungskriterien an die innere Vorgehensweise hat auch mit der besonderen Situation der Aufstellungsarbeit als einer Methode zu tun, die sich in ihrer Wirkweise auf noch nicht erklärbare und in unserer Denktradition auch ungewohnte Wahrnehmungen und Dynamiken stützt. Daraus ergeben sich u.a. grundsätzliche Fragen, wie z.b. ob der Aufstellungsprozess phänomenologisch oder konstruktivistisch zu fassen sei (Weber/Schmidt/Simon 2005) Zugleich gibt es diese Situation auch in anderen Bereichen, die sich etabliert haben. Wie wird beispielsweise ein Yoga Ausübender zum Yogi, wie wird ein Meditationserfahrener zum Meditationslehrer, wie kann man Musikalität oder künstlerische Intuition lernen und lehren? Wenn man persönliche Reife, methodische Expertise und versiertes technisches Vorgehen für gute Aufstellungsarbeit als wichtig erachtet, muss sich diese auch beschreiben und begründen, lernen und lehren lassen. Dann brauchen sowohl Ausbildung als auch Aufstellungsleiter hier besondere und benennbare Kompetenzanforderungsdimensionen. Wie diese sich entsprechend dem aktuellen Stand beschreiben lassen, dieser Frage widmet sich das Heft. Wir wollen mit dem Schwerpunktheft zur Qualität in der Aufstellungsarbeit einen Beitrag zur Förderung der Diskussion leisten. Die Beiträge sollen zum fokussierten Austausch beitragen, die verschiedene Herangehensweisen zu diesem Thema würdigen und aktuelle Antworten zusammentragen. Fallbeispiele und Beschreibungen konkreter Vorgehensweisen können Übersetzungsarbeit leisten und Beschreibungen liefen, was genau die Aufstellungsarbeit an welcher Stelle leisten kann, warum sie methodisch gewählt wurde, was schief gehen kann, was man daraus lernen kann und was es braucht, damit die Methode qualitätsvoll praktiziert wird. 6

7 Call for Papers Für Praktiker/innen und Autor/innen: Wir suchen kurze Beiträge von Personen, die mit Aufstellungen arbeiten und/oder Ausbildern zum Thema Qualität in der Aufstellungspraxis aus dem gesamten breiten Spektrum der Aufstellungs- und Anwendungsbereiche Folgende Fragen könnten eine Anregung für interessierte Autor/innen sein: - Wie könnte man die weichen oder personengebundenen Kriterien zur Qualität in der Aufstellungsleitung definieren und woran sieht / bemerkt man sie? - Welche Maßstäbe legt man wiederum dafür an? - An welchen Qualitätskriterien kann man sich als beginnende/r Aufstellungsleiter/in orientieren? - Woran kann sich ein neu an der Methode Interessierter (Klient) orientieren, um die Seriosität von Aufstellungsarbeit zu beurteilen? - Was bewegt Kliniken, Unternehmen und Organisationen zunehmend dazu, die Eigenschaften und Wirkweisen der Aufstellungsarbeit in ihre Ansätze und ihren Methodenfundus zu integrieren? - Welche Kompetenzen, welche Erfahrungen welche Qualifikationen und methodischen Fertigkeiten, welchen Entwicklungsstand, sollten zum einen Aufstellungsleiter und zum anderen Aufstellungsausbilder haben? - Welche Kriterien können von den verwandten Begleitungsformaten wie Coaching, Beratung, Therapie inspiriert werden und welche spezifischen Kriterien bräuchte systemische Aufstellungsarbeit? - Gibt es unterschiedliche Kriterien für die Güte von Aufstellungen und ihre Leitung in Bezug auf die je verschiedenen Anwendungsbereiche (Trauma, Lebensbewältigung, Organisationsaufstellung)? Wenn ja, welche? - Was ist allgemein aus dem eigenen Erfahrungsschatz als Aufsteller/Ausbilder zum Thema Qualität zu sagen oder zu vermitteln? Dabei ist es wichtig, keine Listen von normativen Anforderungen zu bilden, sondern konkret, am Beispiel und mit Beleg zu definieren, was das professionelle Aufstellungshandeln zu ebendiesem macht. Länge der Beiträge maximal Zeichen incl. Literatur Frist für die Einreichung eines Exposés: Fristende für die Beiträge: Bitte senden Sie die Vorschläge an folgende Adressen: kn@consilia-cct.com oder be@brizzle.de Literatur Ablinger, Astrid (2013): Fragwürdige therapeutische Vorgehensweisen bei systemischen Aufstellungen, Praxis der Systemaufstellung 2/2013, S De Philipp, Wilfried (Hrsg.) (2006): Systemaufstellungen im Einzelsetting. Heidelberg: Carl- Auer-Systeme. Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (Hrsg.): Praxis der Systemaufstellung. Beiträge zu Lösungen in Familien und Organisationen. Franke, Ursula (2002): Wenn ich die Augen schließe, kann ich dich sehen. Familien-Stellen in der Einzeltherapie und -beratung. Ein Handbuch für die Praxis. Heidelberg: Carl-Auer- Systeme. 7

8 Frot, Pierre (2012): Lexikon des Familienstellens und der systemischen Aufstellungsarbeit. Darmstadt: Schirner. Grabow, Christiane (2007): Wissenschaft oder Hexerei? Warum systemische Aufstellungen funktionieren müssen. Oberhausen: CSG Medien. Hellinger, Bert (1994): Ordnungen der Liebe. Ein Kurs-Buch. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Hellinger, Bert (2010): Das geistige Familien-Stellen. Ein U berblick. Bischofswiesen: Hellinger Publ. Hilzinger, Rebecca (2013): Was wissen und können Systemaufsteller? In: Praxis der Systemaufstellung 2/2013, S Hutmacher, Angelika (2013): Ich will dich verstehen. Familienaufstellung für Pferde. Schwarzenbek: Cadmos Verlag. Ingwersen, Dagmar (2008): Psychosomatische Symptome in der Aufstellungsarbeit. Praxis der Systemaufstellung 1/2008, S Jacobsen, Olaf (2003): Das freie Aufstellen. Gruppendynamik als Spiegel. Eine Einfu hrung in eine neue Form der systemischen Aufstellungen. Karlsruhe: Olaf Jacobsen. König, Oliver (2004): Familienwelten. Theorie und Praxis von Familienaufstellungen. Stuttgart: Klett-Cotta. Mahr, Albrecht (Hrsg.) (2003): Konfliktfelder - Wissende Felder. Systemaufstellungen in der Friedens- und Versöhnungsarbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Oberzaucher, Frank (2013): Werkstattbericht zu einem empirischen Forschungsprojekt mit dem Arbeitstitel: Das professionelle Handeln einer neuen Berufsgruppe eine Ethnografie von Familien- und Systemaufstellungen (unveröff. MS.) Oberzaucher, Frank (2014): Interaktionsraum und räumliche Konfiguration von sozialen Beziehungen am Beispiel von Übergabegesprächen und Familien- und Systemaufstellungen" Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Kraft, Urlich (Hrsg.): Ko-Konstruktion als interaktive Verfahren. Transkriptverlag (im Druck) Orban, Peter (2008): Kursbuch Aufstellungsarbeit. Grundlagen - Methoden - Beispiele. München: Kösel. Ro ssl, Lydia (2009): Die Transformation des Heilens Aufstellungsarbeit, Schamanismus und Globalisierung. Heidelberg: Verlag fu r Systemische Forschung im Carl-Auer-Verlag. Ruppert, Franz (2005): Trauma, Bindung und Familienstellen. Seelische Verletzungen verstehen und heilen. Stuttgart: Klett-Cotta. Ruppert, Franz (2010): Symbiose und Autonomie. Symbiosetrauma und Liebe jenseits von Verstrickungen. Klett-Cotta. Ruppert, Franz (2012): Trauma, Angst und Liebe: Unterwegs zu gesunder Eigenständigkeit. Wie Aufstellungen dabei helfen. Kösel-Verlag. Schäfer, Thomas (1998): Was die Seele krank macht und was sie heilt. München: Droemer Knaur. Schneider, Jakob Robert (2006): Das Familienstellen. Grundlagen und Vorgehensweisen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Schulz-Henke, Vera (2006): Wenn Tiere Schicksal für uns tragen: Über die systemische Aufstellungsarbeit für Tiere und ihre Menschen. Seeon: Christa Falk Verlag. 8

9 Sonnenschmidt, Rosina (2003): Systemische Tieraufstellung. Psychologischer Leitfaden für Tiertherapeuten und Tierhalter. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Sonntag. Sparrer, Insa (2001): Wunder, Lösung und System. Lösungsfokussierte systemische Strukturaufstellungen für Therapie und Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer- Systeme. Sparrer, Insa (2010): Einführung in die Lösungsfokussierung und systemische Strukturaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Ulsamer, Bertold (1999): Ohne Wurzeln keine Flügel. Die systemische Therapie von Bert Hellinger. München: Goldmann. Ulsamer, Bertold (2001): Das Handwerk des Familienstellens. Eine Einführung in die Praxis der systemischen Hellinger Therapie. München: Goldmann. van Kampenhout, Daan (2001): Die Heilung kommt von außerhalb. Schamanismus und Familien-Stellen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Varga von Kibéd, Matthias / Sparrer, Insa (2000): Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen - für Querdenker und solche, die es werden wollen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Weber, Gunthard (1998): Praxis des Familien-Stellens. Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Weber, Gunthard (Hrsg.) (2000): Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Weber, Gunthard / Schmidt, Gunther / Simon, Fritz B. (2005): Aufstellungsarbeit revisited:... nach Hellinger? Carl-Auer-Systeme. 9

Aufstellungen eine Weltanschauung, eine Methode oder eine Technik?

Aufstellungen eine Weltanschauung, eine Methode oder eine Technik? Aufstellungen eine Weltanschauung, eine Methode oder eine Technik? Das Entstehen einer neuen Methode und ihr aktueller Entwicklungsstand München, 27. Oktober 2012 Gliederung Was bedeutet Aufstellungen?

Mehr

Aufstellungen eine Weltanschauung, eine Methode oder eine Technik?

Aufstellungen eine Weltanschauung, eine Methode oder eine Technik? Aufstellungen eine Weltanschauung, eine Methode oder eine Technik? Das Entstehen einer neuen Methode und ihr aktueller Entwicklungsstand Stuttgart, 30. November 2012 Gliederung Was bedeutet Aufstellungen?

Mehr

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung 7. Weiterbildung Organisationsaufstellung von November 2016 bis Juni 2017 in Berlin Systemische Aufstellungen vermitteln ein räumliches Bild von Organisationen und machen Strukturen sichtbar. Dadurch werden

Mehr

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching Seit der boomartigen Entwicklung des Familienstellens Anfang der 1990er Jahre in Deutschland haben sich zahlreiche Varianten und Schulen des systemischen

Mehr

Aufstellungsarbeit revisited

Aufstellungsarbeit revisited Aufstellungsarbeit revisited... Gunthard Weber/Gunther Schmidt/Fritz B. Simon nach Hellinger? Mit einem Metakommentar von Matthias Varga v. Kibéd 2005 Carl-Auer-Systeme im Internet: www.carl-auer.de Bitte

Mehr

Diana Drexler. Einführung in die Praxis der Systemaufstellungen

Diana Drexler. Einführung in die Praxis der Systemaufstellungen Diana Drexler Einführung in die Praxis der Systemaufstellungen 2015 Umschlaggestaltung: Uwe Göbel Satz: Verlagsservice Hegele, Heiligkreuzsteinach Printed in the Czech Republic Druck und Bindung: FINIDR,

Mehr

Systemische (Marken-)Aufstellungen

Systemische (Marken-)Aufstellungen Systemische (Marken-)Aufstellungen Institut für Systemische Marktforschung MAFOS GmbH DDr. Werner Weißmann Wien, März 2008 Was wir in der Marktforschung schon seit vielen Jahren tun Wir lassen Zielgruppen

Mehr

Diagnostik und Behandlung traumatischer Prägungen in Familien - Systemaufstellungen im therapeutischen und beratenden Kontext

Diagnostik und Behandlung traumatischer Prägungen in Familien - Systemaufstellungen im therapeutischen und beratenden Kontext Ausschreibung: Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) Diagnostik und Behandlung traumatischer Prägungen in Familien - Systemaufstellungen im therapeutischen und beratenden Kontext Beginn:

Mehr

Urheberrechtlich geschütztes Muster

Urheberrechtlich geschütztes Muster INHALTSVERZEICHNIS Verborgene Dynamik und Zusammenhänge sichtbar machen... 7 Hintergrund von Systemaufstellungen mit SIZE Prozess Figuren... 7 Unterscheidung von Systemen... 8 Menschliche Systeme... 8

Mehr

SYNAMIK Coach - Systemische Kompetenzaufstellung Gruppen-, Team- und Organisationsaufstellungen. Berlin 2018/ Kurs SYN04. Zusatz-Qualifikation

SYNAMIK Coach - Systemische Kompetenzaufstellung Gruppen-, Team- und Organisationsaufstellungen. Berlin 2018/ Kurs SYN04. Zusatz-Qualifikation SYNAMIK Coach - Systemische Kompetenzaufstellung Gruppen-, Team- und Organisationsaufstellungen Berlin 2018/2019 - Kurs SYN04 Zusatz-Qualifikation SYNAMIK Coach - Systemisch-dynamische Kompetenzaufstellung

Mehr

Die Herkunft der Zukunft

Die Herkunft der Zukunft Die Herkunft der Zukunft Kongress DVNLP und Infosyon vom 29./30. Oktober 2016 in Berlin Workshop Erdmuthe Kunath & Claude Rosselet ISA Berlin INSCENA www.isa-berlin.de www.inscena.ch 1 Claus Otto Scharmer:

Mehr

tische Arbeit und die Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team hatte mein Verständnis der inneren Dynamik ebenso wie meine praktische Arbeit

tische Arbeit und die Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team hatte mein Verständnis der inneren Dynamik ebenso wie meine praktische Arbeit Einleitung 19 tische Arbeit und die Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team hatte mein Verständnis der inneren Dynamik ebenso wie meine praktische Arbeit grundlegend verändert. Ich hatte auf der Aufstellungsbühne

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Für wen ist diese Ausbildung geeignet, welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese Ausbildung

Mehr

Aufstellen des Anliegens. Eine besondere Form der Aufstellungsmethode

Aufstellen des Anliegens. Eine besondere Form der Aufstellungsmethode Eine besondere Form der Aufstellungsmethode besondere Form der Aufstellung: von Franz Ruppert (2009) entwickelt und seitdem immer weiter verfeinert; in theoretischer Basis, Zielsetzung und Ausführung von

Mehr

Familienstellen nach Hellinger, Strukturaufstellungen und die klientenzentrierten Systemaufstellungen

Familienstellen nach Hellinger, Strukturaufstellungen und die klientenzentrierten Systemaufstellungen Familienstellen nach Hellinger, Strukturaufstellungen und die klientenzentrierten Systemaufstellungen Gegenstand dieser Betrachtungen Die Welt der Aufstellungsarbeit hat sich in den letzten Jahrzehnten

Mehr

Familienstellen Ausbildung - dem Leben folgen

Familienstellen Ausbildung - dem Leben folgen Familienstellen Ausbildung - dem Leben folgen Für Menschen, die andere Menschen begleiten möchten. Für Menschen, die sich selbst verwirklichen. Ausbildung 2016/17 Start: 28. Oktboer 2016, 6 x 2,5 Tage

Mehr

Ausbildungprogramm. 1. Jahr: Systemische Kompetenz und Selbsterfahrung

Ausbildungprogramm. 1. Jahr: Systemische Kompetenz und Selbsterfahrung Ausbildungprogramm 1. Jahr: Systemische Kompetenz und Selbsterfahrung A Seminare Einstimmung und Selbsterfahrung Modul 1 Einführung, Vorstellung und Einstimmung, Selbsterfahrung Modul 2 Selbsterfahrung

Mehr

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching SEMINARINHALTE Ausbildung Integratives Coaching Akademie für Kind, Jugend & Familie, Graz Mit Bernd Isert und Dr. Philip Streit 28. April bis 6. November 2016 1. Modul mit Bernd Isert: 28.04. - 01.05.2016

Mehr

Im Bilde sein ... Eva Madelung/Barbara Innecken Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppe und Selbsthilfe

Im Bilde sein ... Eva Madelung/Barbara Innecken Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppe und Selbsthilfe Im Bilde sein... Eva Madelung/Barbara Innecken Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppe und Selbsthilfe Mit einem Vorwort von Gunthard Weber Vierte Auflage, 2015 Umschlaggestaltung:

Mehr

S Y S T E M I S C H E T H E R A P I E U N D B E R A T U N G Theoretische Grundlagen

S Y S T E M I S C H E T H E R A P I E U N D B E R A T U N G Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Als Systemische Therapie wird eine psychotherapeutische Fachrichtung beschrieben, die systemische Zusammenhänge und interpersonelle Beziehungen in einer Gruppe als Grundlage für

Mehr

Praxis des Familien-Stellens. Gunthard Weber (Hrsg.) Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger

Praxis des Familien-Stellens. Gunthard Weber (Hrsg.) Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger Praxis des Familien-Stellens Gunthard Weber (Hrsg.) Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger Dritte, überarbeitete Auflage 2000 Vorwort von Gunthard Weber...10 Bert Hellinger: Psychotherapie

Mehr

Die Anliegen-Methode

Die Anliegen-Methode Die Anliegen-Methode die Therapiemethode der Identitätsorientierten Psychotraumatheorie 1 Entwicklung und Stand der Methode Stuttgart, 14. Oktober 2016 2 Gliederung Was ist eine Methode? Entwicklung der

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Ganz gut aufgestellt. SyGa - Ausbildung. Dr. Inge Grell & Renate Mentz. Institut für Metakommunikation Jena

Ganz gut aufgestellt. SyGa - Ausbildung. Dr. Inge Grell & Renate Mentz. Institut für Metakommunikation Jena Ganz gut aufgestellt SyGa - Ausbildung Dr. Inge Grell & Renate Mentz 1 Inhaltsverzeichnis 3. SyGa sind? 4. Grundsätze von SyGa? 5. Ausbildung und Arbeitsweise? 6. Ausbildungsinhalte der Blockausbildung?

Mehr

Systemische Therapie im Praxisalltag

Systemische Therapie im Praxisalltag Systemische Therapie im Praxisalltag Präsentation an der Universität Konstanz 22.11.2011 1 Systemisches Denken und Handeln als Theorie- und Handlungskonzept in der sozialen und (psycho)-therapeutischen

Mehr

How To Play Good Opening Moves (Chess) By Edmar Mednis READ ONLINE

How To Play Good Opening Moves (Chess) By Edmar Mednis READ ONLINE How To Play Good Opening Moves (Chess) By Edmar Mednis READ ONLINE Das klassische Familienstellen. Die fünf Standardwerke: Das Familienstellen: Grundlagen und Vorgehensweisen. Carl-Auer- Systeme. mehr.

Mehr

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie Peter Geißler Psychodynamische Körperpsychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Peter Geißler Psychodynamische Körperpsychotherapie Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information

Mehr

Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) mit Schwerpunkt Einzelberatung

Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) mit Schwerpunkt Einzelberatung Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) mit Schwerpunkt Einzelberatung Zweijährige Weiterbildung Oktober 2019 - Oktober 2021 Organisation und Leitung: Lisa Böhm-De Philipp und Wilfried De

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Ausbildung im Stellen von Systemen

Ausbildung im Stellen von Systemen Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Fortbildung Dipl.-Psych. Thomas von Stosch Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Ausbildung im Stellen von Systemen

Mehr

Kirsten Nazarkiewicz / Kerstin Kuschik (Hg.) Handbuch Qualität in der Aufstellungsleitung

Kirsten Nazarkiewicz / Kerstin Kuschik (Hg.) Handbuch Qualität in der Aufstellungsleitung Kirsten Nazarkiewicz / Kerstin Kuschik (Hg.) Handbuch Qualität in der Aufstellungsleitung V Kirsten Nazarkiewicz / Kerstin Kuschik (Hg.) Handbuch Qualität in der Aufstellungsleitung Mit einem Vorwort

Mehr

Phänomenologische Aufstellungsarbeit

Phänomenologische Aufstellungsarbeit Geßner Aufstellungen Ausbildung, Seminare, Beratung ( anschauen was ist ) Phänomenologische Aufstellungsarbeit Ausbildung Sehen lernen ab 17.06.2016 einjährige Grundstufe in Erfurt/Halle (Saale) in Kooperation

Mehr

Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug

Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug Webinar Systemische Haltungen der Fachgruppe für systemische neurolinguistische Verfahren im DVNLP e.v. Olaf Studium Systemische Beratung, M.A. Unternehmer Organisationsentwickler Systemmodelle Lehrtrainer,

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

Lehrgang Systemische Aufstellungsarbeit

Lehrgang Systemische Aufstellungsarbeit Lehrgang Systemische Aufstellungsarbeit Curriculum 2013-2014 START : 1.bis 3.März 2013 FAB-Organos, Industriezeile 47a, 4020 Linz, Tel: 0732/6922-7700, Fax DW 7710 office@organos.at, www.organos.at 21.05.2012

Mehr

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching SEMINARINHALTE Ausbildung Integratives Coaching Akademie für Kind, Jugend & Familie, Graz Mit Bernd Isert und Dr. Philip Streit 02. März bis 12. November 2017 1. Modul mit Bernd Isert: 02. - 05.03.2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration................ 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung....................... 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie...................

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Das Trauma der Liebe Hospitalhof Stuttgart 23. Juli 2015 www.franz-ruppert.de 20.07.2015 Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Was ist Liebe? Ausdruck des Bedürfnisses nach Sicherheit, Zuwendung, Geborgenheit, Nähe,

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration" 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie 1 1.1.2 Familienstellen nach Hellinger 2 1.1.3 Systemische Strukturaufstellung

Mehr

SySt -Formate 6 DVD INSA SPARRER. EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCHEN STRUKTURAUFSTELLUNGEN (SySt ) FERRARIMEDIA

SySt -Formate 6 DVD INSA SPARRER. EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCHEN STRUKTURAUFSTELLUNGEN (SySt ) FERRARIMEDIA SySt -Formate 6 DVD INSA SPARRER EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCHEN STRUKTURAUFSTELLUNGEN (SySt ) FERRARIMEDIA Referent Dipl.-Psych. Insa Sparrer studierte in München Psychologie und ist seit 1989 als Psychotherapeutin

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Heiltherapeutische Praxis

Heiltherapeutische Praxis Heiltherapeutische Praxis Herr Anton Berger ist seit 1996 Heilpraktiker für Psychotherapie. 1997 wurde ihm die Leitung der Heilpraktikerschulen von Rosenheim und Landshut übertragen. 2005 entschied er

Mehr

Wirkungen Kultureller Bildung

Wirkungen Kultureller Bildung Wirkungen Kultureller Bildung Tagung Kultur.Bildung Bamberg, 17.03.2012 München 1 Zur Unterscheidung (Natur-)Wissenschaftliches Wirkungsverständnis Kontrolle aller Wirkfaktoren im Ursache-Wirkungs- Zusammenhang

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

Update. Kompetenzprofil eines Coaches

Update. Kompetenzprofil eines Coaches Update Kompetenzprofil eines Coaches Coaching ist in der Praxis etabliert und in seiner Wirksamkeit bestätigt. Was ein Coach an Kompetenzvoraussetzungen mitbringen muss, um wirksam zu sein, scheint hingegen

Mehr

Weiterbildung Systemische Strukturaufstellung. Eine kraftvolle Methode für bessere Resultate im Coaching und bei persönlichen Fragestellungen

Weiterbildung Systemische Strukturaufstellung. Eine kraftvolle Methode für bessere Resultate im Coaching und bei persönlichen Fragestellungen Weiterbildung Systemische Strukturaufstellung Eine kraftvolle Methode für bessere Resultate im Coaching und bei persönlichen Fragestellungen Ziele Wer als einziges Werkzeug über einen Hammer verfügt neigt

Mehr

Wer macht was? Verschiedene Arbeitsbündnisse mit Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Roland Becker-Lenz

Wer macht was? Verschiedene Arbeitsbündnisse mit Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Roland Becker-Lenz Wer macht was? Verschiedene Arbeitsbündnisse mit Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Roland Becker-Lenz Referat, VSKJ-Fachtagung 14.03.2014, Bern Arbeits-Bündnis 1 Notwendigkeit von Arbeitsbündnissen

Mehr

Manual. der Weiterbildung und Beratung

Manual. der Weiterbildung und Beratung Manual der Weiterbildung und Beratung Im Mittelpunkt des Begleitmaterials für die Weiterbildung steht eine Kartensammlung im DIN-A6-Format. Auf den über 400 Karten finden sich Impulse (praktische Übungen),

Mehr

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext Ziele des Workshops: Jeder konnte sich während des Workshops mehrfach mit seinem beruflichen Platz / Schaffen/ Wirken auseinanderzusetzen, wurde durch Fragen geleitet, konnte ein mögliches Anliegen formulieren

Mehr

Das lösungsorientierte Gespräch. Vom Problem zu LösungenL

Das lösungsorientierte Gespräch. Vom Problem zu LösungenL Das lösungsorientierte l Gespräch Vom Problem zu LösungenL Ursprung des LOA Milton Erickson (Begründer der Hypnotherapie) Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelten daraus des Lösungsorientierten

Mehr

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching Seit der boomartigen Entwicklung des Familienstellens Anfang der 1990er Jahre in Deutschland haben sich zahlreiche Varianten und Schulen des systemischen

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung Regionales Praxisanleitertreffen Herzzentrum Bad Krozingen 22.07.2009 Carola Fromm Lehrerin für Pflegeberufe, Diplom Pflegepädagogin (FH),

Mehr

Klare Sicht im Blindflug

Klare Sicht im Blindflug Klare Sicht im Blindflug Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung von,, Fritz B. Simon 1. Auflage Klare Sicht im Blindflug Varga von Kibéd / Sparrer / Simon schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Seminar Aufstellung mit dem Systembrett. Eine kraftvolle Methode für bessere Resultate im Coaching und bei persönlichen Fragestellungen

Seminar Aufstellung mit dem Systembrett. Eine kraftvolle Methode für bessere Resultate im Coaching und bei persönlichen Fragestellungen Seminar Aufstellung mit dem Systembrett Eine kraftvolle Methode für bessere Resultate im Coaching und bei persönlichen Fragestellungen Ziele Wer als einziges Werkzeug über einen Hammer verfügt neigt dazu,

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption TE.TR.AS TEACCH-TRIANGEL-ASPERGER-MOBIL Die ambulante Förderung

Mehr

Wer sagt hier Nein zu meinem Ziel?

Wer sagt hier Nein zu meinem Ziel? Wer sagt hier Nein zu meinem Ziel? Wenn die Ampel auf Rot steht. Reden reicht nicht? 01.05. -04.05.2014 Heidelberg Helmut und Sabine Eichenmüller www.nuernberger-seminare.de Wer sagt hier Nein zu meinem

Mehr

T R A I N I N G S Y S T E M I S C H E A U F S T E L L U NG 2013

T R A I N I N G S Y S T E M I S C H E A U F S T E L L U NG 2013 T R A I N I N G S Y S T E M I S C H E A U F S T E L L U NG 2013 Die systemische Aufstellungsarbeit wird von vielen Menschen als eine klärende und bewußtseinserweiternde Methode erfahren. Sie offenbart

Mehr

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften Christian Lüders Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

www.seminarhaus-schmiede.de Mit Dank an Insoo Kim Berg, Steve de Shazer, Insa Sparrer, Matthias Varga von Kibéd, Yvonne Dolan, Gale Miller, Luc Isebaert, Stephen Gilligan, Jeffrey K. Zeig, Marshall B.

Mehr

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Wie gelingt eine hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Begrüßung: Kleine Kracht oder Nolte Wovon haben Sie sich angesprochen gefühlt?

Mehr

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching FAMILIENABC Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen - Resümee der besuchten Einrichtung - Name der besuchten Einrichtung: Familien

Mehr

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie Gudrun Jay-Bößl Katharina Sylvester Systemische Beratung Coaching Traumatherapie Praxis KAGU Adolf-Emmelmann-Str. 8 30659 Hannover +49 511 904694-26 Gudrun Jay-Bößl +49 511 904694-54 Katharina Sylvester

Mehr

12 Punkte zur Arbeit mit Aufstellungen

12 Punkte zur Arbeit mit Aufstellungen 12 Punkte zur Arbeit mit Aufstellungen 1. Methode: Eine Aufstellung ist eine meist in der Gruppe angewendete Methode, mit der Wirkmechanismen in Beziehungssystemen wie der Familie, einer Organisation oder

Mehr

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert.

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert. Liebe and Trauma Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert.de Aufstellung der Frau (Anfang) Mann Aufgestelltes Anliegen der Frau:

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS)

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS) Seminarbeschreibung Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS) Die Weiterbildung findet unter der Leitung von Frau, Systemische Therapeutin (SG) und Lehrtherapeutin (AFS) in Speyer statt. CURRICULUM

Mehr

LEITARTIKEL: Geistiges Heilen - Selbstbefreiung und Selbstheilung ein Interview

LEITARTIKEL: Geistiges Heilen - Selbstbefreiung und Selbstheilung ein Interview LEITARTIKEL: Geistiges Heilen - Selbstbefreiung und Selbstheilung ein Interview mit: Angela Broda Angela Broda Dipl.-Betriebswirtin (DH) Systemische Beraterin Karriereberaterin und Coach Wölflinstr. 20,

Mehr

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft Pflegekongress Bad Erlach 03. Juni 2016 Berührungsbedürfnis

Mehr

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT:

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT: Coaching Letter seit 2003 Nr. 103, Dezember 2011 Thema: DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF INHALT: o o Was genau ist Coaching? o Der Coaching-Markt o Zur Coaching-Methodik o Checkliste: Auftragsklärung

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Management Constellation Einführung V 1.1

Management Constellation Einführung V 1.1 Management Constellation Einführung V 1.1 1 MC als Sprache und Variante des Theaters Frage Erklärungsmodell Kreative Dialog Explizites Wissen Erkenntnis Mentale Landkarte Inszenierung Implizites Wissen

Mehr

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse Wenn wir uns einreden etwas nicht zu können, werden wir nie erfahren, was in uns steckt! Modul 1 ICS Individualisierte Potenzialanalyse virtua73 / Fotolia.com Material für Sie 1 Wann haben Sie sich das

Mehr

Downloadmaterialien zum Buch

Downloadmaterialien zum Buch Downloadmaterialien zum Buch Björn Migge Handbuch Coaching und Beratung Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen ISBN 978-3-407-36539-2 Beltz Verlag 3. Auflag 2014, Weinheim

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Meta-Stallationen O R I G I N A L B E I T R Ä G E. Haja Molter, Karin Nöcker, Mohammed El Hachimi. Zusammenfassung

Meta-Stallationen O R I G I N A L B E I T R Ä G E. Haja Molter, Karin Nöcker, Mohammed El Hachimi. Zusammenfassung systhema 3/2005 19. Jahrgang Seite 267-274 Zusammenfassung Was geht, ist nicht weg, es geht. (Sprichwort von meta- sy) Mit erweitern die Autoren die Sicht auf Skulptur- und Aufstellungsarbeit. Sie sprechen

Mehr

Systemische Paartherapie

Systemische Paartherapie Systemische Paartherapie Theorie, Methodik und Kontexte des therapeutischen Beratungsgesprächs Dr. Wolfgang Schrödter 10.05.2012 Ein Referat von Fredrik Kempf, Jule Pater und Matthias Schäfer Gliederung

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

Jörg Pannenbäcker systemische lösungen und entwicklung

Jörg Pannenbäcker systemische lösungen und entwicklung beratung. selbstbestimmt leben. I programmübersicht 2013. einzelberatung. Individuelle Beratung für Einzelpersonen, Paare und Familien. orientierte Beratung dienen dazu, konkrete Themen zu bearbeiten

Mehr

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Tabellen für integrierte DQR-Matrix Vortexte 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits-

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

Insa Sparrer / Matthias Varga von Kibed. Klare Sicht. im Blindflug. Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung

Insa Sparrer / Matthias Varga von Kibed. Klare Sicht. im Blindflug. Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung / Matthias Varga von Kibed Klare Sicht im Blindflug Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung Mit einem Vorwort von Fritz B. Simon 2010 Vorwort.... 10 Einleitung.... 13 Teil I: Allgemeines zur Systemischen

Mehr

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Kurzvortrag in Essen am 24.11.2017 24.11.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Verborgene Dynamik und Zusammenhänge sichtbar machen!

Verborgene Dynamik und Zusammenhänge sichtbar machen! Verborgene Dynamik und Zusammenhänge sichtbar machen! Systemische Struktur- Aufstellungen mit SIZE Prozess Figuren Artikel von Fritz Zehetner Jänner 2008 Dieser Artikel schöpft aus meinen Erfahrungen mit

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Ausbildung in systemisch- phänomenologischer

Ausbildung in systemisch- phänomenologischer Geßner Aufstellungen Ausbildung, Beratung, Seminare ( anschauen was ist ) Ausbildung in systemisch- phänomenologischer Aufstellungsarbeit Einjährige Grundstufe in Erfurt/Halle (Saale) in Kooperation mit

Mehr

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Gerd Lehmkuhl/Ulrike Lehmkuhl Kunst als Medium psychodynamischer

Mehr

Partnerschaftliches Focusing

Partnerschaftliches Focusing Partnerschaftliches Focusing Judith Jahn Partnerschaftliches Focusing Eine Selbsthilfemethode zur Bewältigung chronischer körperlicher Krankheit Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert. Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Marina Weinberger. offene Samstagsgruppe

Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert. Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Marina Weinberger. offene Samstagsgruppe Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert offene Samstagsgruppe Marina Weinberger Heilpraktikerin Körperorientierte Psychotherapie und Aufstellungen

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr