Flugzeuge der Bundesluftwaffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flugzeuge der Bundesluftwaffe"

Transkript

1 Gründung der Bundesluftwaffe vor 50 Jahren Die Bundeswehr wurde 1955 gegründet und hat deshalb 2005 das 50jährige Jubiläum gefeiert. Am 12. November 1955 wurden die ersten Soldaten der Bundeswehr vereidigt. Die USAFE gründete am 01. Juli 1955 das USAFE Training Headquarters (Provisional) zur Ausbildung von Personal aus verschiedenen Ländern im Rahmen des MDAP (Mutual Defense Aid Program), bestehend aus: th Flying Training Wing in Fürstenfeldbruck st Flying Training Wing in Landsberg/Lech st Technical Training Wing in Kaufbeuren In der Luftwaffe traten die ersten neuen freiwilligen Soldaten im Januar 1956 ihren Dienst in Nörvenich bei Köln an. Es begann auch in diesem Jahr eine fliegerische Ausbildung beim USAFE Training Headquarters. Piper L-18C und C.C.F. Harvard Mk IV wurden am 1. Juni 1956 zur fliegerischen Grundausbildung vom USAFE Training Headquarters übernommen. Die Maschinen flogen aber noch mit USAFE-Kennung. Am 24. September 1956 wurden die Piper L-18C-PI, die C.C.F Harvard und die Lockheed T-33 A offiziell in Fürstenfeldbruck mit deutscher Kennung (Eisernes Kreuz) in Dienst gestellt. Außerdem bekamen die ersten 10 Piloten ihre Schwingen verliehen. In der Flugzeugführerschule A in Landsberg/Lech fand die fliegerische Grundausbildung auf L-18C statt. Die Harvard diente zur Refresher- und Weiterbildung. Die angehenden Jetpiloten wurden bei der Flugzeugführerschule B auf T-33 A in Fürstenfeldbruck weitergeschult. Am 13. November 1956 wurde in Anwesenheit des damaligen Verteidigungsministers Franz Josef Strauß die Waffenschule 30 in Fürstenfeldbruck mit zwanzig F-84F Thunderstreak in Dienst gestellt. Dieser Verband verlegte 1957 nach Büchel und ist heute das JaboG 33. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 1 /12.

2 1) Die Piper L-18C-PI Super Cub wurde am 2. Juni 1956 in Erding zur Grundschulung von Piloten eingeführt und blieb bis 1965 im Dienst. Einige Exemplare fanden anschließend noch bis 1980 bei den Flugsportgruppen der Luftwaffe Verwendung. 2) Die C.C.F. Harvard Mk. IV (T-6J) wurde vom 2. Juni 1956 bis 1966 zur Fortgeschrittenenschulung eingesetzt. (C.C.F - Canadian Car and Foundry) 3) Die Luftwaffe erhielt insgesamt 192 Lockheed T-33A, die ab dem 9. Juni 1956 zur Schulung von Jetpiloten eingesetzt wurden. Nach der Verlegung der Strahlflugzeugführerschulung in die USA verteilte man die T- Birds für Verbindungs- und Trainingsaufgaben auf die Einsatzverbände, die letzten Maschinen wurden 1976 ausgemustert. 4) Als ihr erstes Kampfflugzeug stellte die Luftwaffe am 13. November 1956 die Republic F-84F Thunderstreak offiziell in Dienst. Fünf Jagdbombergeschwader wurden mit den Jets ausgerüstet, die bis 1966 im Einsatz blieben. 5) Die Nord N.2501D Noratlas stand als Transportflugzeug von 1956 bis 1971 im Dienst. Maschinen aus deutscher Lizenzproduktion der Flugzeugbau Nord GmbH (HFB, Siebel-ATG und Weser Flugzeugbau) kamen ab 1958 zur Auslieferung. Eine kleine Anzahl Noras flog noch bis 1980 als Zielschlepper. 6) 1957 übernahm die Luftwaffe aus US-Beständen 20 Douglas C-47D (ehemalige Dakota Mk. IV der Royal Air Force), die anfangs als Transport- und Reiseflugzeuge zum Einsatz kamen. Vier Maschinen wurden zur Ausbildung von Starfighter-Piloten mit der Avionik und der Radarnase der F-104G ausgerüstet, Spezialversionen für die elektronische Aufklärung und die Vermessung von Navigationsanlagen blieben bis 1976 in Dienst. 7) Die Hunting Percival P.66 Pembroke C.54 wurde von 1957 bis 1969 als Schulflugzeug, für Transportaufgaben, die Personenbeförderung bei der Flugbereitschaft und für die Vermessung von Navigationsanlagen eingesetzt. 8) Die Piaggio P.149D wurde ab Mai 1957 an die Luftwaffe ausgeliefert und 1990 ausgemustert. Insgesamt 76 von Piaggio und 194 von Focke- Wulf gefertigte Maschinen dienten als Schul- und Verbindungsflugzeuge sowie für das Screening von Pilotenanwärtern. Weiterhin flog sie bei der Flugdienststaffel der TSLw 1 in Kaufbeuren als Zieldarstellung zur Ausbil- Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 2 /12

3 dung von Fernmeldepersonal. Im Laufe der Zeit flog die Piggi auch bei den Flugsportgruppen. 9) Die Fouga C.M. 170R Magister stand von 1957 bis 1966 zur Schulung angehender Jetpiloten im Dienst. Bei der Erprobungsstelle 61 blieb der Mäusekiller genannte Jet noch bis 1969 in Gebrauch. 10) Aus Überschussbeständen der Royal Canadian Air Force erhielt die Luftwaffe 75 Canadair CL-13A Sabre Mk.5, die zwischen 1957 und 1962 bei der WaSLw 10 zur Ausbildung der ersten Jagdpiloten zum Einsatz kamen. 11) Zwei De Havilland DH.114 Heron 2D wurden von 1957 bis 1963 bei der Flugbereitschaft eingesetzt. 12) Die leistungsstärkere und besser bewaffnete Canadair CL-13B Sabre Mk.6 stand von 1958 bis 1966 als Jagdflugzeug im Einsatz. Bis 1974 betrieb der Condor Flugdienst einige Sabre 6 als Zielschlepper für die Luftwaffe. 13) Die Republic RF-84F Thunderflash gehörte zur Erstausstattung der Einsatzverbände und war von 1958 bis 1966 als Aufklärungsflugzeug im Dienst. 14) Der von Fiat in Lizenz gebaute Allwetterjäger North American F- 86K Sabre wurde 1957 an die Luftwaffe ausgeliefert, zunächst aber eingemottet, der Flugbetrieb begann erst Einziger mit diesem Modell ausgerüsteter Einsatzverband war das JG 74 aus Neuburg, das die F-86K bis 1966 flog. 15) Eine Convair 340 und fünf Convair 440 taten von 1959 bis 1974 bei der Flugbereitschaft Dienst. 16) Die Pützer Elster B wurde von 1960 bis 1978 von den Flugsportgruppen der Bundeswehr verwendet. 17) Die Dornier Do 27A/B kam von 1960 bis 1970 bei der Luftwaffe als Schul- und Verbindungsflugzeug zum Einsatz. Sie bekam dann ihr Gnadenbrot bei den Flugsportgruppen. 18) Der zweisitzige Lockheed F-104F Starfighter tat zwischen 1960 und 1971 in geringer Stückzahl in Deutschland und in den USA als Schulflugzeug Dienst. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 3 /12

4 19) Insgesamt 344 von Fiat in Italien und Dornier in Deutschland gebaute Fiat G.91R/3 standen von 1960 bis 1982 als leichte Jagdbomber und Aufklärer im Einsatz. 20) 66 von Fiat und Dornier gebaute Fiat G.91T/3 gehörten zwischen 1960 und 1982 zum Bestand der Luft-waffe. Die meisten Exemplare flogen als Schulmaschinen bei der WaSLw 50 und dem daraus hervorgegangenen JaboG 49 in Fürstenfeldbruck. Einige G.91R/3 und G.91T/3 wurden vom Condor Flugdienst bis 1993 für die Luftwaffe als Zielschlepper betrieben. 21) Eine Dornier Do 28A flog von 1961 bis 1968 zunächst bei der Flugbereitschaft, speziell für den damaligen Verteidigungsminister F.J.Strauß. Später flog sie beim Luftwaffengruppenkommando Süd. Kennzeichen CA+041, später ND+108, schließlich ) Der Lockheed F-104G Starfighter stand von 1961 bis 1991 bei der Luftwaffe als Abfangjäger und Jagdbomber im Truppendienst. Einige Maschinen wurden für Versuchsprogramme wie ZELL und CCV verwendet. Der letzte Flug einer deutschen F-104 fand am 22. Mai 1991 bei der WTD 61 in Manching statt. 23) Vier gebraucht erworbene Douglas DC-6B fanden von 1962 bis 1969 bei der Flugbereitschaft Verwendung. 24) Eine einzelne Douglas C-53 Skytrooper wurde 1962 zur Ergänzung der C-47D gebraucht beschafft. Auch sie diente bis 1976 der Ausbildung von Starfighter-Piloten. 25) Die Lockheed L-1329 JetStar tat von 1962 bis 1986 Dienst bei der Flugbereitschaft. Zur Flotte gehörten anfangs drei JetStar 6, von denen eine 1968 verunglückte und durch eine JetStar 8 ersetzt wurde. 26) Drei English Electric Canberra B Mk. II flogen von 1966 bis 1993 für Erprobungsprogramme der Luftwaffe und den Militärgeographischen Dienst. 27) Fünfzig Fiat G.91R/4 setzte die WaSLw 50 ab 1963 zur Schulung ein. Die Maschinen wurden schon 1966 wieder ausgemustert, weil sie nur nach Sichtflugregeln betrieben werden konnten. 28) Der Lockheed RF-104G Starfighter war von 1963 bis 1971 bei den Aufklärungsverbänden der Luftwaffe im Einsatz. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 4 /12

5 29) Der Lockheed TF-104G Starfighter wurde von 1963 bis 1990 bei der Luftwaffe zur Ausbildung von Piloten genutzt. Ab 1965/66 wurden bei den Geschwadern die Buchstaben und Zahlen der Flugzeugkennung weiß umrandet. 30) Die Cessna T-37B kommt seit 1967 zur Schulung von Luftwaffenpiloten in den USA zum Einsatz. Obwohl es sich um bundeseigene Maschinen handelt, tragen sie US-Kennzeichen. 31) 1967 stellte die DtLWAusbStff USA auch die Northrop T-38A Talon in Dienst. Nach der Grundausbildung auf der T-37B steigen die angehenden Jetpiloten auf diesen überschallschnellen Fortgeschrittenentrainer um, der ebenso US-Kennzeichen trägt. Ab wurde die Kennung der Luftwaffenflugzeuge von Buchstaben - Zahlen (z.b. JD-352 -> J - Jagdgeschwader, D -> 4. Buchstabe = JG 74, 3 -> 3.Staffel) in eine reine Zahlenkennung (z.b ) umgestellt, die sich aus der Seriennummer des Flugzeugs herleitet. Die ersten beiden Zahlen werden für jeden Flugzeugtyp vergeben, z.b. die Zwanziger für den Starfighter, die Dreissiger für die Phantom... 32) Die deutsch-französische Transall C-160D wurde 1968 bei der Luftwaffe eingeführt und steht als Transportflugzeug bis heute im weltweiten Einsatz. Ihr Nachfolger Airbus A400M befindet sich noch in der Entwicklung und soll ab 2010 in den Truppendienst gehen. 33) Die Boeing B C wurde von 1968 bis 1999 bei der Flugbereitschaft für VIP-Flüge sowie den Truppen- und Frachttransport eingesetzt. 34) Achtzehn North American (Rockwell) OV-10B Bronco flogen ab 1968 als Zielschleppflugzeuge bei der Schießplatzstaffel. Sie trugen zunächst die Kennzeichen D D-9562, später ) Sechs HFB 320 Hansa Jet wurden ab 1969 bei der Flugbereitschaft eingeführt. Einige weitere zu ECM-Trainern (Electronic Counter Measures) umgerüstete Exemplare des ersten deutschen Geschäftsreiseflugzeugs standen bis 1993 bei der 3. Staffel (Eloka-Flugmeßstaffel) des JaboG 32 aus Lechfeld im Einsatz. 36) Die Dornier Do 28D-1/2 Skyservant leistete von 1969 bis 1993 bei der Flugbereitschaft und als Verbindungsflugzeug bei den Einsatzgeschwadern gute Dienste. Einer der sogenannten Bauernadler war bei der WTD 61 noch bis 1998 in Gebrauch. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 5 /12

6 37) Von 1970 bis 1994 waren die beiden Aufklärungsgeschwader der Luftwaffe mit der McDonnell Douglas RF-4E Phantom II ausgerüstet. Eine Maschine (99+01) flog noch bis zum 28. September 1995 bei der WTD ) Die McDonnell Douglas F-4F Phantom II wurde im Dezember 1973 als Jagdflugzeug und Jagdbomber in Dienst gestellt und befindet sich bis heute im Einsatz. Voraussichtlich werden die letzten Phantoms der Jagdgeschwader im Jahr 2011 vom Eurofighter Typhoon abgelöst. 39) Drei Exemplare des Regionalverkehrsflugzeugs VFW 614 fanden von 1977 bis 1998 bei der Flugbereitschaft Verwendung. 40) Als Trainer und leichter Jagdbomber flog der Dassault/Dornier Alpha Jet A von 1979 bis 1994 bei der Luftwaffe. Die in Fürstenfeldbruck beheimatete Fluglehrgruppe setzte Alpha Jets bis zum 30. Juni 1997 zur taktischen Grundausbildung von Tornado-Besatzungen ein. Im März 1980 wurden die Flugsportgruppen der Luftwaffe aufgelöst, d.h. meist zu zivilen Fliegerklubs umgewandelt. 41) Der Panavia Tornado IDS (Interdiction Strike) begann seinen Dienst als Jagdbomber im Februar 1982 beim Luftwaffenausbildungskommando in Erding. Als erster Einsatzverband rüstete das JaboG 31 Boelcke aus Nörvenich im August 1983 vom Starfighter auf den Tornado um. Nach heutiger Planung wird der Tornado IDS ab 2013 nur noch beim AG 51 Immelmann als Aufklärer und Jagdbomber im Einsatz stehen. 42) Sieben Canadair CL-601-1A Challenger fliegen seit 1986 als VIP- Transporter bei der Flugbereitschaft. 43) Die Dornier Do wurde eigentlich für die Marineflieger beschafft, aber die erste Maschine aus der Truppenerprobung flog ab 1986 für die WTD 61 in Manching als Verbindungsflugzeug. 44) Der Panavia Tornado ECR (Electronic Combat and Reconnaissance) wurde 1990 zur elektronischen Kriegsführung und Bekämpfung von Flugabwehrradarstationen eingeführt. Seit 1994 sind alle Tornado ECR beim JaboG 32 in Lechfeld stationiert. Ein Nachfolger für diese Maschinen ist noch nicht in Sicht. Im Oktober 1990 übernahm die Luftwaffe die Flugzeuge der LSK/LV der Nationalen Volksarmee (NVA). Zu den Mustern, die nicht in den aktiven Dienst gingen, zählten: Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 6 /12

7 - Mikojan/Gurewitsch MiG-21 Versionen: bis, M, MF, SPS, SPSK, UM - Mikojan/Gurewitsch MiG-23 Versionen: BN, MF, UB - Suchoi Su-22 Versionen: M4, UM3K - Aero L-39 Albatros - Zlin Z-43 Mit der Wiedervereinigung erlangte die Bundesrepublik wieder die volle Souveränität, einschließlich der Lufthoheit. Damit fiel der Luftwaffe auch die Aufgabe des Air Policing zu, die vorher von den Alliierten ausgeübt wurde. 45) 1990 übernahm die Luftwaffe alle zwölf Antonow An-26 der TS-24 und setzte sie bis 1992 für Transportaufgaben beim LTG 65 ein. Das einzige als Vermessungsmaschine für Navigationsanlagen ausgerüstete Exemplar schied erst 1994 aus dem Dienst. 46) Die drei Iljuschin Il-62M der Regierungsstaffel der LSK/LV gingen 1990 in den Bestand der Luftwaffe über, die sie bis 1993 flog und dann nach Usbekistan verkaufte. 47) Zwölf Let-410UVP wurden 1990 von den LSK/LV übernommen und für Verbindungsflüge an das LTG 65 überstellt. Nach dem Verkauf von acht Maschinen im Jahr 1993 fanden vier Turbolets noch bis 2000 bei der Flugbereitschaft Verwendung. 48) Drei 1990 übernommene Tupolew Tu-134A wurden nach kurzer Dienstzeit als Transportflugzeuge schon 1992 wieder ausgemustert und nach Russland verkauft. 49) Die Tupolew Tu-154M gehörte von 1990 bis 2000 zum Bestand der Luftwaffe. Eine Maschine (11+02) ließ die Bundeswehr 1995 für die Verwendung im Open Sky -Programm umrüsten, sie ging jedoch schon 1997 durch eine Kollision mit einer Lockheed C-141B der USAF vor der Küste Namibias verloren, das zweite Flugzeug wurde nach Russland verkauft. 50) Zwanzig Mikojan-Gurewitsch MiG-29A flogen von 1990 bis 2004 bei der Luftwaffe und standen ab 1993 als modernstes Jagdflugzeug der deutschen Luftstreitkräfte beim JG 73 Steinhoff in Rostock-Laage im Dienst. Nach der Umrüstung auf ICAO-Standard trugen die Jets die Bezeichnung MiG-29G. 51) Vier zweisitzige MiG-29UB (MiG-29GT) wurden gleichzeitig zur MiG-29A als Schulmaschinen genutzt. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 7 /12

8 52) Aus den Beständen der liquidierten Interflug erwarb die Luftwaffe 1991 drei Airbus A , die bei der Flugbereitschaft für die VIP- Beförderung und Truppentransporte zum Einsatz kommen. Zwischen 1995 und 1998 folgten vier A von der Lufthansa, die seit 2002 zu MRTT (Multi Role Tanker Transport) für den Truppen-, Fracht- und Verwundetentransport sowie die Luftbetankung umgerüstet werden. 53) Der Eurofighter EF 2000 Typhoon wurde am 30. April 2004 beim JG 73 S als Jagdflugzeug in Dienst gestellt. Zunächst kamen nur Doppelsitzer zur Auslieferung, jetzt laufen auch Einsitzer zu. Der Typhoon soll später auch als Jagdbomber genutzt werden übernahm die Luftwaffe Aufgaben der Seekriegsführung aus der Luft von den Marinefliegern, einschließlich deren Tornado IDS. Daneben wurden bzw. werden bei der 2. Deutschen Luftwaffenausbildungsstaffel in Pensacola, Florida, für die Ausbildung von Waffensystemoffizieren Beech T-34, North American T-39, Rockwell T-2 und Beech T-1 der US Navy mitbenutzt. Bei der 3. Deutschen Luftwaffenausbildungsstaffel in Goodyear, Arizona, wurden bzw. werden Beech Bonanza F-33A und Grob G 120A der Lufthansa für die Anfängerschulung verwendet. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 8 /12

9 Weitere Flugzeuge der Bundeswehr Marineflieger 1) Die Armstrong Whitworth Sea Hawk Mk.100 diente von 1958 bis 1966 als Jagdbomber. 2) Die Armstrong Whitworth Sea Hawk Mk.101 wurde von 1958 bis 1966 als Aufklärer eingesetzt. 3) Zwölf Piaggio P.149D wurden 1958 von der Luftwaffe übernommen und dienten bis 1973 als Verbindungsflugzeuge. 4) Die Fouga C.M. 170R Magister wurde von 1958 bis 1969 für Ausbildungs- und Verbindungsaufgaben eingesetzt. 5) Die Hunting Percival P.66 Pembroke C.Mk.54 wurde von 1958 bis 1972 für Transport- und Verbindungsaufgaben eingesetzt. 6) Eine Fairey Gannet T.Mk 5 wurde ab 1958 für das Besatzungstraining verwendet. Ihr Kennzeichen UA+99 war einzigartig aufgrund der zweistelligen Zahl. 7) Fünfzehn Fairey Gannet AS.Mk 4 wurden von 1958 bis 1966 für die U-Boot-Jagd eingesetzt. 8) Acht Amphibienflugzeuge Grumman G-64 Albatross wurden von 1959 bis September 1971 für die Seenotrettung eingesetzt. 9) 23 Dornier Do 27A/B wurden von 1958 bis 1972 als Verbindungsflugzeuge benutzt. 10) Der Lockheed F-104G Starfighter war von 1963 bis 1986 als Jagdbomber im Einsatz. 11) Der Lockheed TF-104G Starfighter wurde von 1963 bis 1986 zur Ausbildung von Piloten und als schnelles Verbindungsflugzeug genutzt. 12) Der Lockheed RF-104G Starfighter Aufklärer war von 1965 bis 1986 bei der 1./MFG2 im Einsatz. 13) Die Dassault-Breguet Br Atlantic ist seit 1965 beim MFG3 für die Seefernaufklärung und die U-Boot-Jagd im Einsatz. Fünf Maschinen wurden für die elektronische Aufklärung (SIGINT) umgerüstet, von denen eine mittlerweile wieder zurückgerüstet ist. Die ersten Atlantics werden derzeit ausgemustert. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 9 /12

10 Weitere Flugzeuge der Bundeswehr 14) Die Dornier Do 28D Skyservant war für Verbindungs- und Beobachtungsaufgaben sowie im Such- und Rettungsdienst bei der 1./MFG5 von 1970 bis 1993 im Dienst. Zwei Maschinen wurden auch zur Öljagd eingesetzt. 15) Die Panavia Pa200 Tornado IDS diente von 1982 bis 2005 als Jagdbomber für die Schiffsbekämpfung und als Aufklärer. Die verbliebenen Maschinen wurden an die Luftwaffe abgegeben. 16) Die Dornier Do 228LT wurde seit 1986 beim MFG3 für Verbindungs- und Versorgungsaufgaben eingesetzt. 17) Die Dornier Do 228LM wurde seit 1986 im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums beim MFG3 für die Jagd nach Umweltsündern eingesetzt. 18) Gebrauchte Lockheed P-3C Orion aus den Niederlanden laufen seit 2005 zu als Ersatz für die Dassault-Breguet Atlantic in der Rolle aus Seefernaufklärer und U-Boot-Jäger. Heeresflieger 1) Die Dornier Do 27A/B wurde von 1957 bis 1971 als Aufklärungs-, Beobachtungs- und Verbindungsflugzeug benutzt. Sie bekam dann ihr Gnadenbrot bei den Flugsportgruppen. 2) Vier Hunting Percival P.66 Pembroke C.Mk.54 dienten ab 1958 für Transport-, Verbindungs- und Aufklärungsaufgaben. Alle Maschinen wurden später an die Luftwaffe abgegeben. Sonstige Flugzeuge der Bundeswehr Neben den Motorflugzeugen kamen in den Flugsportgruppen auch diverse Segelflugzeuge zum Einsatz. Die Sportfördergruppe Segelflug der Bundeswehr betreibt z.zt. u.a. einen Discus 2. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 10 /12.

11 Weitere Flugzeuge der Bundeswehr Prototypen und Versuchsmuster 1) Zwei Dornier Do 29 Kurzstartflugzeuge wurden von 1958 bis 1963 an der ESt 64 auf ihre Eignung für die Bundeswehr hin getestet. Kennzeichen YD+101 YD+103. Eine dritte Maschine wurde nicht fertiggestellt. 2) Zwei Heinkel/Potez C.M.191 mit den Kennzeichen D-9504 und D flogen ab 1962 für die Erprobungsstelle 61. 3) Die ESt 61 erhielt im Juni 1963 zwei Nord N.2508 Noratlas (YA+034 und YA+035) für die Erprobung von Systemen der C-160D Transall. Beide Maschinen wurden später auf N.2501D Standard zurückgerüstet. 4) Zwei Prototypen des senkrecht startenden überschallschnellen Jagdflugzeugs EWR VJ-101C (D-9517 und D-9518) wurden zwischen 1963 und 1971 erprobt. Das Programm wurde jedoch eingestellt. 5) Von 1964 bis 1966 beteiligte sich die Luftwaffe gemeinsam mit Großbritannien und den USA an der trinationalen Erprobung des Senkrechtstarters Hawker Siddeley Kestrel F(GA) Mk.1, aus dem später der Harrier entstand. Drei Kestrels wurden nach Abschluß der Erprobung der Luftwaffe zugeteilt, aber sogleich an die USA abgetreten. 6) Im Rahmen eines Entwicklungsprogramms für ein Transportflugzeug mit Senkrecht- und Kurzstartfähigkeiten wurden von 1967 bis 1970 die Dornier Do 31 E1 (D-9530) und die Do 31 E3 (D-9531) erprobt. 7) Der Elektronikaufklärer Grumman OV-1D Mohawk wurde ca für die Heeresflieger erprobt, letztlich aber nicht beschafft. 8) Drei Prototypen des senkecht startenden Kampf- und Aufklärungsflugzeugs VFW VAK 191B (D-9563 D-9565) wurden ab 1970 erprobt. 9) Das Bodeneffektgerät RFB X-114 (98+29) wurde 1977 im Auftrag des Verteidigungsministeriums erprobt. 10) Mehrere Prototypen des RFB Fantrainer wurden 1977 und erneut von 1985 bis 1988 auf ihre Eignung als Schulflugzeuge hin getestet. Kennzeichen und ) Zwei Ultraleichtflugzeuge Firebird M1 wurden 1982/83 für die Heeresflieger auf ihre Eignung für die Nahaufklärung und für Luftlandeoperationen hin erprobt, letztlich aber für untauglich befunden. Da sie nacheinander erprobt wurden, trugen beide das Kennzeichen Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 11 /12.

12 Weitere Flugzeuge der Bundeswehr 12) Zwei gebrauchte Suchoi Su-20 "Fitter-C" wurden 1985 zu Testzwecken von Ägypten erworben und bei der WTD 61 in Manching erprobt. Kennzeichen und ) Insgesamt fünf Prototypen des Höhenaufklärers Grob/E-Systems D 500 Egrett wurden ab 1989 für die Luftwaffe und die US Air Force erprobt. Eine Beschaffung wurde in den neunziger Jahren aufgrund der veränderten politischen Lage gestrichen. 14) 1991/92 beteiligte sich die WTD 61 an der Erprobung des deutschamerikanischen Forschungsflugzeugs MBB/Rockwell X-31. Da fehlt doch was?! Die Hubschrauber! Die ersten Hubschrauber wurden bei Luftwaffe und Heeresfliegern ab dem Jahre 1957 eingeführt. Der Bundesgrenzschutz besaß schon 1955 eine Hiller UH-12B. Dieses Thema werden die BFH 2007 bearbeiten: Hubschrauber der Bundeswehr bis 2007 Quellen: - Die fliegenden Verbände der Luftwaffe , H.Redemann, Motorbuch Verlag - Die Verbände der Bundesluftwaffe, B.Vetter/F.Vetter, Motorbuch Verlag - Versuchsprojekte der Bundeswehr, B.Vetter/F.Vetter, Motorbuch Verlag - Deutsche Starfighter, K.Kropf, JOMO - Luftwaffen Phantoms, A.Klein, AirDoc - Die Luftstreitkräfte der NVA, W.Kopenhagen, Motorbuch Verlag - diverse F-40 Bände, S.Wache, Arbeitsgemeinschaft Luftwaffe - Ausgaben der Flug Revue Archiv Sickinger - Ausgaben von Aero - Faszination des Fliegens - Ausgaben der Flieger Revue - Marinefliegergeschwader 2, F. List, AirDoc - Archiv Sickinger Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 12 /12.

55 Jahre Bundesluftwaffe

55 Jahre Bundesluftwaffe Gründung der Bundesluftwaffe vor 55 Jahren In der Luftwaffe traten die ersten neuen freiwilligen Soldaten im Januar 1956 ihren Dienst in Nörvenich bei Köln an. Es begann auch in diesem Jahr eine fliegerische

Mehr

Bericht zum ersten militärischen Treffen 2011 JaboG 31 Boelcke und Objektschutzregiment Luftwaffe 18.-19. Mai 2011

Bericht zum ersten militärischen Treffen 2011 JaboG 31 Boelcke und Objektschutzregiment Luftwaffe 18.-19. Mai 2011 Bericht zum ersten militärischen Treffen 2011 JaboG 31 Boelcke und Objektschutzregiment Luftwaffe 18.-19. Mai 2011 Re-Union der Luftwaffe der Bundeswehr e.v. Mittwoch, 18.05.2011 Die Gruppe traf sich um

Mehr

Unsere Mitarbeiter Werner Pilz und Tom Engel waren da. Sehen Sie den aktuellen Bericht.

Unsere Mitarbeiter Werner Pilz und Tom Engel waren da. Sehen Sie den aktuellen Bericht. Die letzten Tage von Lechfeld Wir kennen die Geschichte von einer Auflösung eines Geschwaders, wir haben das alles erlebt. Hatten es nicht geglaubt, dass wir nicht mehr gebraucht wurden, wofür wir ein

Mehr

Vor 25 Jahren verlässt der letzte Starfighter das Jagdbombergeschwader 34

Vor 25 Jahren verlässt der letzte Starfighter das Jagdbombergeschwader 34 Vor 25 Jahren verlässt der letzte Starfighter das Jagdbombergeschwader 34 Ein Bericht von Toni Engel Memmingen Rund 23 Jahre flogen die Piloten des Jagdbombergeschwader 34 Allgäu den legendären F-104G-Starfighter.

Mehr

North American F-86 Sabre. Eine F-86F der U.S. Air Force

North American F-86 Sabre. Eine F-86F der U.S. Air Force North American F-86 Sabre Eine F-86F der U.S. Air Force Typ: Jagdflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: North American Aviation Erstflug: 1. Oktober 1947 Indienststellung: 1949 Produktionszeit:

Mehr

DAS FLUGZEUG BUCH Die große Chronik der Luftfahrt

DAS FLUGZEUG BUCH Die große Chronik der Luftfahrt DAS FLUGZEUG BUCH Die große Chronik der Luftfahrt PHILIP WHITEMAN (HRSG.) nhalt Einführung: Die Magie des Fliegens 8 VOR 1920 Mit Gleitern, die aus wenig mehr als Holz und Leinwand bestanden, riskierten

Mehr

STUDIENARBEIT. Oliver Engels. Historischer Überblick über die Luftfahrzeuge der Bundeswehr UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

STUDIENARBEIT. Oliver Engels. Historischer Überblick über die Luftfahrzeuge der Bundeswehr UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN STUDIENARBEIT Oliver Engels Historischer Überblick über die Luftfahrzeuge der Bundeswehr UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRTTECHNIK INSTITUT FÜR LUFTFAHRTTECHNIK UND LEICHTBAU

Mehr

Vielseitigkeit in der Praxis

Vielseitigkeit in der Praxis Vielseitigkeit in der Praxis Generalmajor Schütz Kommandeur Fliegende Verbände, Kommando Einsatzverbände Luftwaffe 22.10.2014 Begrüßung Kaktusstaffel Hochschule der Bundeswehr 1976 1980 Studium der Elektrotechnik

Mehr

Über den Künstler lfin l Wü ried F

Über den Künstler lfin l Wü ried F Friedl Wülfing Über den Künstler 1937 in Köln geboren, entwickelte Claus Friedl Wülfing schon als Kind Interesse an der Fliegerei. Er besuchte häufig seinen auf dem Fliegerhorst Köln-Ostheim stationierten

Mehr

NEMOS letzter Anflug mit der AWACS auf Memmingens Airport Ein Bericht von Toni Engel

NEMOS letzter Anflug mit der AWACS auf Memmingens Airport Ein Bericht von Toni Engel NEMOS letzter Anflug mit der AWACS auf Memmingens Airport Ein Bericht von Toni Engel Memmingerberg (eng) Die last Flights Ehemaliger sind seltener geworden. Umso mehr freuen wir uns als wir vom Vorhaben

Mehr

28.Februar2007beschlossen,alleDienstflügederMitgliederundBeschäftigtenderBundesregierung,inklusiveDienstflügenderKabinettsmitgliedermit

28.Februar2007beschlossen,alleDienstflügederMitgliederundBeschäftigtenderBundesregierung,inklusiveDienstflügenderKabinettsmitgliedermit Deutscher Bundestag Drucksache 16/5085 16. Wahlperiode 24. 04. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Lutz Heilmann, Eva Bulling-Schröter, weiterer

Mehr

I n s p e k t e u r d e r L u f t w a f f e. Rede. Generalleutnant Karl Müllner. anlässlich des Zentralappells. 60 Jahre Luftwaffe

I n s p e k t e u r d e r L u f t w a f f e. Rede. Generalleutnant Karl Müllner. anlässlich des Zentralappells. 60 Jahre Luftwaffe I n s p e k t e u r d e r L u f t w a f f e Rede Generalleutnant Karl Müllner anlässlich des Zentralappells 60 Jahre Luftwaffe am 29. September 2016 in Nörvenich Begrüßung Der richtige Ort Sehr verehrte

Mehr

Pressemappe. aus Anlass der Kommandoübergabe Luftwaffenführungskommando von Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik an Generalmajor Peter Schelzig

Pressemappe. aus Anlass der Kommandoübergabe Luftwaffenführungskommando von Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik an Generalmajor Peter Schelzig Pressemappe aus Anlass der Kommandoübergabe Luftwaffenführungskommando von Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik an Generalmajor Peter Schelzig am 26. Oktober 2009 beim Jagdbombergeschwader 31 Boelcke

Mehr

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin Termine Termine: Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln Geschrieben 30. Aug 2013-21:25 Uhr Ein Windkanal mit eisigen Temperaturen, Brennkammerprüfstände, in denen Turbinen der nächsten Generation

Mehr

Die Geschichte des Jagdgeschwaders 74

Die Geschichte des Jagdgeschwaders 74 Die Geschichte des Jagdgeschwaders 74 Mit der Verlegung der 3. Staffel der Waffenschule 10 von Oldenburg über Leipheim nach Neuburg/Donau beginnt für das Jagdgeschwader 74 am 5. Mai 1961 die Zeitrechnung.

Mehr

Geschichte der Hubschrauber

Geschichte der Hubschrauber Geschichte der Hubschrauber Die 50er Während den 50er begann auch in der Helifliegerei das Zeitalter der Gasturbinen. Dieser Antrieb wurde bereits früher bei Flächenflugzeugen erfolgreich eingesetzt. Das

Mehr

Wie steht es um den Eurofighter?

Wie steht es um den Eurofighter? Diskussionspapier Forschungsgruppe Sicherheitspolitik Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Alexander Bitter Wie steht es um den? FG3-DP 01 Berlin

Mehr

Pressemappe. Teilnahme der Luftwaffe an der Luftfahrtschau AERO INDIA 2009 mit EUROFIGHTER und Airbus A310 MRTT

Pressemappe. Teilnahme der Luftwaffe an der Luftfahrtschau AERO INDIA 2009 mit EUROFIGHTER und Airbus A310 MRTT Pressemappe Teilnahme der Luftwaffe an der Luftfahrtschau AERO INDIA 2009 mit EUROFIGHTER und Airbus A310 MRTT 11.-15. Februar 2009 in Bangalore/Indien Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilung an die Presse 2.

Mehr

Der Eurofighter in der Luft-Boden-Rolle

Der Eurofighter in der Luft-Boden-Rolle bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Archiv > 2017 > September > Der Eurofighter in der Luft-Boden-Rolle Der Eurofighter in der Luft-Boden-Rolle Vidsel Test Range / Schweden, 20.09.2017. Ein weiterer

Mehr

Täglich starten die Besatzungen des Airbus

Täglich starten die Besatzungen des Airbus Seit einem Jahr im Einsatz in Jordanien mit dem Auftrag Betankung über den Wolken Täglich starten die Besatzungen des Airbus A310 der deutschen Luftwaffe vom Stützpunkt in Al-Asrak. Der Airbus A310 MRTT

Mehr

Pressemappe. aus Anlass der Kommandoübergabe der Luftwaffe von Generalleutnant Klaus-Peter Stieglitz an Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik

Pressemappe. aus Anlass der Kommandoübergabe der Luftwaffe von Generalleutnant Klaus-Peter Stieglitz an Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik Pressemappe aus Anlass der Kommandoübergabe der Luftwaffe von Generalleutnant Klaus-Peter Stieglitz an Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik am 29. Oktober 2009 beim Jagdbombergeschwader 31 Boelcke in

Mehr

Die Flugtagvorbereitungen gehen in die Endphase. Langsam füllt sich die Gästeliste mit den Zusagen.

Die Flugtagvorbereitungen gehen in die Endphase. Langsam füllt sich die Gästeliste mit den Zusagen. Die Flugtagvorbereitungen gehen in die Endphase. Langsam füllt sich die Gästeliste mit den Zusagen. JUNKERS JU52/3M GE4, ehemalige A-701 der Schweizer Luftwaffe Unser Stargast, Jahrgang 1938. Wenn die

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hamburg

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hamburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hamburg Auch in diesem Jahr wird sich die Deutsche Marine aktiv am 817. Hamburger Hafengeburtstag beteiligen: Die Fregatte BREMEN wird die Einlaufparade am 05.05.2006

Mehr

Tag der (zivilen) Luftfahrt auf dem. Do 27 im Zeichen der Eule. Die Geschichte eines Mehrzweckflugzeugs mit Tradition. Bekannteste Do 27 war D-ENTE

Tag der (zivilen) Luftfahrt auf dem. Do 27 im Zeichen der Eule. Die Geschichte eines Mehrzweckflugzeugs mit Tradition. Bekannteste Do 27 war D-ENTE Die Geschichte eines Mehrzweckflugzeugs mit Tradition Do 27 im Zeichen der Eule Tag der (zivilen) Luftfahrt auf dem Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt. Schätzungsweise 30.000 Besucher kommen zum Ausstellungsgelände

Mehr

Neuheiten 2013. Flugzeuge

Neuheiten 2013. Flugzeuge Neuheiten 2013 Flugzeuge Revell 04849 BAE Hawk T.1 RAF 32 04 Variante Revell 05724 EC135 "Flying Bulls" 32 04 Geschenkset Wiederauflage Revell 04659 Eurocopter EC135 32 05 Neuheit Revell 04855 Eurofighter

Mehr

Fliegerischer Dienst. Bundeswehr. Luftwaffe

Fliegerischer Dienst. Bundeswehr. Luftwaffe Fliegerischer Dienst Bundeswehr Beratung Weitere Informationen, auch zu anderen Laufbahnen und Verwendungen, sowie die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie bei Ihrem Wehrdienstberater ganz in Ihrer Nähe.

Mehr

Den Abschluss des Abends bildete ein gemeinsames Essen in der OHG mit dem Kommodore JG 74, OTL Frank Gräfe

Den Abschluss des Abends bildete ein gemeinsames Essen in der OHG mit dem Kommodore JG 74, OTL Frank Gräfe Bericht zum 2. militärischen Treffen 2013 Jagdgeschwader 74 Neuburg/Donau 07.-09. Oktober Re-Union der Luftwaffe der Bundeswehr e.v. Montag, 07.10.2013 Nach dem Bezug der Unterkünfte traf sich die aus

Mehr

Transall Durchhalten ist der Befehl

Transall Durchhalten ist der Befehl 1 von 5 01.10.2014 14:13 Transall Durchhalten ist der Befehl Verfasser: Andi Schmidt Presse-Ressort von: Andi Schmidt München, 01.10.2014, 00:21 Uhr Bericht 371x gelesen Abflug Transall Landsberg/Lech-Penzing

Mehr

A380 BEI RYANAIR Billig-Gigant in der Offensive

A380 BEI RYANAIR Billig-Gigant in der Offensive 06 2017 Deutschland 5,50 www.flugrevue.de FLUG REVUE US NAVY Das Luft- und Raumfahrt-Magazin TESTSTAFFEL IN PAX RIVER A380 BEI RYANAIR Billig-Gigant in der Offensive KABINENDESIGN Wie eng sitzen wir morgen?

Mehr

Day and Night at Meiringen

Day and Night at Meiringen Day and Night at Meiringen Text: Pictures: Michael E Fader Michael E Fader There are only few chances to take official pictures on a Swiss Military Airfield Not as a spotter outside of the base perimeter

Mehr

H e e r L u f t w a f f e M a r i n e Z e n t r a l e r S a n i t ä t s d i e n s t S t r e i t k r ä f t e b a s i. Entschieden gut. Gut entschieden.

H e e r L u f t w a f f e M a r i n e Z e n t r a l e r S a n i t ä t s d i e n s t S t r e i t k r ä f t e b a s i. Entschieden gut. Gut entschieden. H e e r L u f t w a f f e M a r i n e Z e n t r a l e r S a n i t ä t s d i e n s t S t r e i t k r ä f t e b a s i Entschieden gut. Gut entschieden. Offizier im Fliegerischen Dienst www.bundeswehr- karriere.de

Mehr

Dornier Do 335 Pfeil

Dornier Do 335 Pfeil Stand H erbst 2017 - Seite 1 Dornier Do 335 Pfeil AIC = 1.115.2611.19.11/18 Die Dornier Do 335 war ein von Dornier hergestelltes deutsches Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs. Ungewöhnlich für den deutschen

Mehr

100 Jahre Hubschrauberflug

100 Jahre Hubschrauberflug 100 Jahre Hubschrauberflug Das Wort Helikopter, wie der Hubschrauber auch genannt wird, leitet sich aus den griechischen Wörtern helix (Windung, Spirale) und pteron (Flügel) ab. Leonardo da Vinci lieferte

Mehr

WILLKOMMEN BEI ÖSTERREICHS AIRSHOW 7 TOP-TIPPS FÜR IHR ULTIMATIVES AIRPOWER-ERLEBNIS

WILLKOMMEN BEI ÖSTERREICHS AIRSHOW 7 TOP-TIPPS FÜR IHR ULTIMATIVES AIRPOWER-ERLEBNIS WILLKOMMEN BEI ÖSTERREICHS AIRSHOW Please fasten your seat belts. Denn am Fliegerhorst Hinterstoisser erwartet Sie heute ein Tag purer Action. Die österreichischen Luftstreitkräfte zeigen realitätsnahe

Mehr

DER SCHWEIZER FLUGZEUGPIONIER

DER SCHWEIZER FLUGZEUGPIONIER DER SCHWEIZER FLUGZEUGPIONIER THE SUPER VERSATILE JET Der PC-24 ist der erste Businessjet weltweit, der serienmässig mit einem Frachttor ausgestattet ist und auf sehr kurzen Pisten sowie auf Naturpisten

Mehr

Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe

Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe 1 von 5 22.09.2014 10:35 Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe Verfasser: Andi Schmidt Presse-Ressort von: Andi Schmidt München, 30.04.2013, 19:14 Uhr Bericht 6446x gelesen Eurofighter im Anflug Geilenkirchen-Teveren

Mehr

Ready for last take off Ein Bericht von Toni Engel

Ready for last take off Ein Bericht von Toni Engel Ready for last take off Ein Bericht von Toni Engel Lagerlechfeld. Es ist 14 Uhr. Genau. Major Stefan Bohusch schiebt die beiden Leistungshebel gleichmäßig nach vorne. Das Flugzeug fängt an zu vibrieren.

Mehr

De Havilland Tiger Moth DH82a

De Havilland Tiger Moth DH82a De Havilland Tiger Moth DH82a Das Original: Die "Motte" ist eines der bekanntesten zweisitzigen Schulflugzeuge, da sie weltweit als Anfängertrainer eingesetzt wurde. Nach dem Erstflug 1931 war der Typ

Mehr

Chronik. Führungsstab der Luftwaffe

Chronik. Führungsstab der Luftwaffe Auf die F-4 Phantom bezogene Ausschnitte aus der: Chronik Führungsstab der Luftwaffe Von 1955 Abteilung VI (Luftwaffe) des Bundesministeriums für Verteidigung bis 2012 Auflösung des Führungsstabs der Luftwaffe

Mehr

HERBSTFLUGTREFF am 3. Oktober 2012

HERBSTFLUGTREFF am 3. Oktober 2012 HERBSTFLUGTREFF am 3. Oktober 2012 Am 3.10.12 hatten wir Besuch von einigen Modellfliegern aus benachbarten Vereinen. Bei sonnigen und idealen Windbedingungen konnten herrliche Modelle und Flüge bewundert

Mehr

Fursty Chronik von 1957 bis Mitte 1997

Fursty Chronik von 1957 bis Mitte 1997 Fursty Chronik von 1957 bis Mitte 1997 Ende Ausgewählte Ereignisse auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck von der Übergabe des Areals an die Deutsche Luftwaffe im Dezember 1957 bis zur Einstellung des örtlichen

Mehr

34 Geplante Organisation der Eurofighter-Geschwader ist rund 1,2 Mrd. Euro zu teuer

34 Geplante Organisation der Eurofighter-Geschwader ist rund 1,2 Mrd. Euro zu teuer 34 Geplante Organisation der Eurofighter-Geschwader ist rund 1,2 Mrd. Euro zu teuer 34.0 Die Bundeswehr beabsichtigt, bis zur Mitte des nächsten Jahrzehnts 180 Kampfflugzeuge des Typs Eurofighter zu beschaffen.

Mehr

Zu kurze Einsatzmöglichkeiten bei zu langer Ausbildung der Kampfpilotinnen und -piloten 26.0 26.1

Zu kurze Einsatzmöglichkeiten bei zu langer Ausbildung der Kampfpilotinnen und -piloten 26.0 26.1 26 Zu kurze Einsatzmöglichkeiten bei zu langer Ausbildung der Kampfpilotinnen und -piloten (Kapitel 1401 Titel 423 01, Kapitel 1404 und 1409 Titel 55301) 26.0 Die Bundeswehr bildet ihre Kampfpilotinnen

Mehr

Kanzler-Airbus A300 nun startklar als ZERO-G Parabelflugzeug :: Info und N

Kanzler-Airbus A300 nun startklar als ZERO-G Parabelflugzeug :: Info und N Info und News Info und News: Kanzler-Airbus A300 nun startklar als ZERO-G Parabelflugzeug Geschrieben 24. Apr 2015-18:46 Uhr Er ist 16 Jahre jünger als sein Vorgänger, hat eine bewegte Geschichte und tritt

Mehr

Das Unternehmen. kwb Vortrag Variantenmodell Prüfung Teil 2 betrieblicher Auftrag und danach! Referent: Mathias Mayer München, 9.11.

Das Unternehmen. kwb Vortrag Variantenmodell Prüfung Teil 2 betrieblicher Auftrag und danach! Referent: Mathias Mayer München, 9.11. Das Unternehmen kwb Vortrag Variantenmodell Prüfung Teil 2 betrieblicher Auftrag und danach! Referent: Mathias Mayer München, 9.11.2011 Variantenmodell Prüfung Teil 2 betrieblicher Auftrag weiter gedacht

Mehr

Offizier im Fliegerischen Dienst

Offizier im Fliegerischen Dienst Zentraler Sanitätsdienst. Streitkräftebasis. Wehrverwaltung. Heer. Luftwaffe. Marine. Entschieden gut. Gut entschieden: Offizier im Fliegerischen Dienst 1 Offizier im Fliegerischen Dienst 1 Inhalt Karriere

Mehr

Fakten und Fragen zum Tiefflug

Fakten und Fragen zum Tiefflug Fakten und Fragen zum Tiefflug Friedensinitiative Kyritz-Neustadt- Wusterhausen Dr. C. Staubach & PD Dr. F.J. Conraths Rechtsgrundlage Luftverkehrsgesetz bildet Voraussetzung für zivilen und militärischen

Mehr

Die Weihnachtsgeschichte Das 25-jährige Jubiläum des Jagdbombergeschwaders 34

Die Weihnachtsgeschichte Das 25-jährige Jubiläum des Jagdbombergeschwaders 34 Die Weihnachtsgeschichte 2014 Das 25-jährige Jubiläum des Jagdbombergeschwaders 34 Ein Bericht von Toni Engel Memmingerberg (eng) Es war das Jahr 1984 im Mai. Das Geschwader feierte sein 25jähriges Bestehen

Mehr

Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt

Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt Stand Herbst 2017 - Seite 1 Junkers Ju 288 AIC = 2.032.2951.20.32 Die Junkers Ju 288 war die Neuentwicklung eines Kampfflugzeuges der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Die Maschine wurde im Rahmen

Mehr

Einziehfahrwerke. Katalog Modelltechnik. Seite 1

Einziehfahrwerke. Katalog Modelltechnik. Seite 1 Einziehfahrwerke Katalog 2016 Modelltechnik Seite 1 Airbus A 380 gebaut von Reinhard Oetken Hallo Modellflieger! Modellfliegen ist ein beliebtes und interessantes Hobby für anspruchsvolle Freizeitgestaltung

Mehr

Lufthansa an 737-Entwicklung beteiligt

Lufthansa an 737-Entwicklung beteiligt Zivile Luftfahrt Zivile Luftfahrt: B737-300 D-ABEC absolvierte letzten Lufthansa-Flug Geschrieben 31. Okt 2016-23:47 Uhr Heute, am 31. Oktober, verabschiedet sich Lufthansa nach 48 Jahren von ihrer Boeing

Mehr

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/1493. des Abgeordneten Winfried Nachtwei und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/1493. des Abgeordneten Winfried Nachtwei und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/1493 22. 05. 95 Kleine Anfrage des Abgeordneten Winfried Nachtwei und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Militärische Tiefflüge in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Graeff Container und Hallenbau MannheimGmbH,

Graeff Container und Hallenbau MannheimGmbH, Unternehmen in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar, die In Mannheim und der Umgebung gibt es Unternehmen, die die Bundeswehr beliefern wie beispielsweis ASG Luftfahrttechnik und Weinheim Sensorik

Mehr

75 Jahre Flugplatz Meiringen. Bildertagebuch vom Liebe Flieger- und Bilderfans

75 Jahre Flugplatz Meiringen. Bildertagebuch vom Liebe Flieger- und Bilderfans 75 Jahre Flugplatz Meiringen Bildertagebuch vom 15.6.16 Liebe Flieger- und Bilderfans Heute Mittwoch geht der Flugbetrieb mit den KampfJets weiter wie bisher jeden Tag. Wir sind sehr gespannt, was morgen

Mehr

All important about Safety Belts, Lap Belts and Harnesses

All important about Safety Belts, Lap Belts and Harnesses All important about Safety Belts, Lap Belts and Harnesses 1 Glider and Motor Glider Grunau Baby IIb Konstrukteuer / Designer: Edmund Schneider Einsitzer / Single Seater Erstflug / Maiden Flight: 1931 Hersteller

Mehr

Der Vortrag enthält nur den Teil zu Starfighter F104G. Der Alpha Jet Teil wird zu ein spätere Zeitpunkt vorgetragen

Der Vortrag enthält nur den Teil zu Starfighter F104G. Der Alpha Jet Teil wird zu ein spätere Zeitpunkt vorgetragen Der Vortrag enthält nur den Teil zu Starfighter F104G. Der Alpha Jet Teil wird zu ein spätere Zeitpunkt vorgetragen 1 OTL a.d. Rainer Stadelmann Pilot der deutschen Luftwaffe 1968 bis 1989 Historie Entwicklung

Mehr

Die Entwicklung des Flugverkehrs in der Schweiz

Die Entwicklung des Flugverkehrs in der Schweiz Die Entwicklung des Flugverkehrs in der Schweiz 1919 2002 Von Hansjörg Bürgi, Chefredaktor und Verleger von 1919 ging zuerst nur die Post ab 8. Januar 1919: erster Post-Testflug Dübendorf-Bern (Oberlindach)

Mehr

Was läuft in der grossen Warbird-Szene?

Was läuft in der grossen Warbird-Szene? Was läuft in der grossen Warbird-Szene? Ein Rückblick auf 2017 zeigt, dass die internationale Warbirdszene höchst aktiv ist. In den USA wurden diese Jahr gleich zwei grosse 4-Mots wieder zum Leben erweckt.

Mehr

Zum 20. Mal treffen sich ehemalige Flieger des Jagdbombergeschwaders 34 Allgäu Ein Bericht von Toni Engel

Zum 20. Mal treffen sich ehemalige Flieger des Jagdbombergeschwaders 34 Allgäu Ein Bericht von Toni Engel Zum 20. Mal treffen sich ehemalige Flieger des Jagdbombergeschwaders 34 Allgäu Ein Bericht von Toni Engel Tannheim Vor 20 Jahren trafen sie sich zum ersten Male und beschlossen sich jährlich wieder zu

Mehr

Hautnahen Kontakt mit ihren früheren

Hautnahen Kontakt mit ihren früheren FULCRUM-Reunion 2018: Spannende Vorträge rund um die Rote Diva Hautnahen Kontakt mit ihren früheren MiG-29 hatten die Mitglieder der FULCRUM-Staffel ja schon drei Jahre zuvor, als sie nach Polen reisten,

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 174 - Information Luftwaffe führt Übung ELITE 2008 durch Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2007 Kraftloserklärung

Mehr

VDI. Einsatz des Flugzeugmusters Lockheed F-104 G "Starfighter" Rainer Stadelmann, Oberstleutnant a.d.

VDI. Einsatz des Flugzeugmusters Lockheed F-104 G Starfighter Rainer Stadelmann, Oberstleutnant a.d. DGLR Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. VDI Verein Deutscher Ingenieure Hamburger Bezirksverein e.v. Arbeitskreis Luft- und Raumfahrt Invitation to an RAeS lecture in

Mehr

Erhalt von Fluglizenzen und Ableistung von Flugstunden für alle Luftfahrzeuge der Bundeswehr

Erhalt von Fluglizenzen und Ableistung von Flugstunden für alle Luftfahrzeuge der Bundeswehr Deutscher Bundestag Drucksache 19/2809 19. Wahlperiode 18.06.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Faber, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus,

Mehr

Vasco da Gama. Objektpaket Flugzeuge & Fluggesellschaften 3. Die perfekte Flugzeug-Visualisierung

Vasco da Gama. Objektpaket Flugzeuge & Fluggesellschaften 3. Die perfekte Flugzeug-Visualisierung Vasco da Gama Objektpaket Flugzeuge & Fluggesellschaften 3 Die perfekte Flugzeug-Visualisierung Die Fluggesellschaften werden "nicht" in alphabetische Reihenfolge angezeigt! Die Flugzeuggesellschaften

Mehr

Pressemappe. Antrittsbesuch Bundesminister der Verteidigung Thomas de Maizière bei der Luftwaffe. 24. Mai in Laage

Pressemappe. Antrittsbesuch Bundesminister der Verteidigung Thomas de Maizière bei der Luftwaffe. 24. Mai in Laage Pressemappe Antrittsbesuch Bundesminister der Verteidigung Thomas de Maizière bei der Luftwaffe 24. Mai 2011 in Laage Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilung an die Presse 2. Presseprogramm 3. Vita Bundesminister

Mehr

Die erste Jahreshälfte 2017 im Allgäu

Die erste Jahreshälfte 2017 im Allgäu Die erste Jahreshälfte 2017 im Allgäu 34. PIPERTREFFEN 2017 in Tannheim ( So die Einladung der Pipergemeinde) Dieses Jahr traf sich die Piper-Gemeinde vom 23. 25. Juni 2017 südlich des Weißwurst- Äquators

Mehr

Besuchsimpressionen Fliegerhorst Nörvenich Lions Club Aachen Dreiländereck

Besuchsimpressionen Fliegerhorst Nörvenich Lions Club Aachen Dreiländereck LionsCursion zum am 13.5.2013 Das war beeindruckend. Von null auf hundert in zwei Sekunden. Von null auf zweihundert in fünf Sekunden. Von null auf dreihundert in zehn Sekunden. Beeindruckend schnell,

Mehr

FFA P-16 AIC 2017 = X FFA P-16

FFA P-16 AIC 2017 = X FFA P-16 Stand W inter 2017 - Seite 1 FFA P-16 AIC = 0.111.122X.10.19 Die FFA P-16 ist ein ab 1950 in der Schweiz entwickeltes und gebautes strahlgetriebenes Erdkampfflugzeug, das jedoch letztlich nicht bei der

Mehr

Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt

Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt Stand H erbst 2017 - Seite 1 Breguet 941 AIC= 3.031.4161.10.94 Die Breguet 941 war ein französisches Passagier- und Transportflugzeug von Breguet. Der ganz aus Metall gefertigte Schulterdecker verfügte

Mehr

Berufsmilitärpilot/in

Berufsmilitärpilot/in Berufsmilitärpilot/in Berufsbeschreibung Von der Fliegerei begeisterte, ausgewiesene Piloten und Pilotinnen braucht nicht nur die zivile Luftfahrtgesellschaft, sondern auch das Militär. Berufsmilitärpilot

Mehr

Fiat G.91. Fiat G.91 im Luftwaffenmuseum der Bundeswehr Typ: Leichtes Kampfflugzeug. Erstflug: 9. August 1956

Fiat G.91. Fiat G.91 im Luftwaffenmuseum der Bundeswehr Typ: Leichtes Kampfflugzeug. Erstflug: 9. August 1956 Fiat G.91 Fiat G.91 im Luftwaffenmuseum der Bundeswehr Typ: Leichtes Kampfflugzeug Entwurfsland: Italien Hersteller: Fiat S.p.A. Erstflug: 9. August 1956 Indienststellung: 1958 Stückzahl: 770 Die Fiat

Mehr

Die Entwicklung des Flugverkehrs auf Bildpostkarten Seite 1

Die Entwicklung des Flugverkehrs auf Bildpostkarten Seite 1 Seite 1 Bildpostkarten sind Spiegel ihrer Zeit und erlauben es daher, auf vielen Feldern die Entwicklungen verfolgen. Nachfolgend ist an einigen Beispielen deutscher Bildpostkarten dargestellt, wie sich

Mehr

WIE WERDE ICH MILITÄRPILOT/IN?

WIE WERDE ICH MILITÄRPILOT/IN? WIE WERDE ICH MILITÄRPILOT/IN? Stand 17.04.2018 1 WIE WERDE ICH MILITÄRPILOT/IN EINSTIEG VIA SPHAIR Der Weg ins Cockpit einer F/A-18 oder eines Helikopters der Luftwaffe führt über SPHAIR. Diese fliegerische

Mehr

Presse-/ Informationszentrum der Luftwaffe

Presse-/ Informationszentrum der Luftwaffe Presse-/ Informationszentrum der Luftwaffe Mitteilung an die Presse - Köln, 02. Juni 2008 Nr. 5/2008 Außerdienststellung der F-4F Phantom II beim Jagdgeschwader 74 in Neuburg a.d. Donau -Medientag mit

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von zivilen und militärischen Flugbetriebsflächen

Planung, Bau und Betrieb von zivilen und militärischen Flugbetriebsflächen Fachhochschule Augsburg Planung, Bau und Betrieb von zivilen und militärischen Flugbetriebsflächen Diplomarbeit im Diplom-Studiengang Bauingenieurwesen 07 Verfasser: Betreuer: Thomas Matthäus Frey Prof.

Mehr

Die MTU Aero Engines. ihrer Klasse.

Die MTU Aero Engines. ihrer Klasse. Triebwerksprogramme Die MTU Aero Engines Nummer eins in Deutschland Die MTU Aero Engines ist Deutschlands führender Triebwerkshersteller und einer der großen der Welt. Sie entwickelt, fertigt, vertreibt

Mehr

Partnerschaft durch dick und dünn

Partnerschaft durch dick und dünn Die Erhöhung der Einsatzbereitschaft des Starfighters (großes Bild) stand am Anfang der Unternehmensgeschichte. Zu einem Dauerbrenner in der Zusammenarbeit zwischen ESG und Bundeswehr wurden Leistungen

Mehr

Am 29. September 2016 fand nachmittags

Am 29. September 2016 fand nachmittags 60 Jahre Bw-Luftwaffe Einmarsch der Truppenfahnen aller Lw-Abordnungen zum Appell Am 29. September 2016 fand nachmittags ein militärischer Appel aus Anlass des 60jährigen Bestehens der Bundeswehr-Luftwaffe

Mehr

International Air Cadet Exchange (IACE) Niederlande

International Air Cadet Exchange (IACE) Niederlande International Air Cadet Exchange (IACE) 2018 - Niederlande Welcome to a world of friendship and aviation! Unter diesem Motto hatte ich im Juli 2018 die Möglichkeit als Air Cadet Deutschland in den Niederlanden

Mehr

Wesentliche Gross-Vorhaben 1 (Mio. EUR)

Wesentliche Gross-Vorhaben 1 (Mio. EUR) Wesentliche Gross-Vorhaben 1 (Mio. EUR) 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 nach 2014 SATCOM Bw 2 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 IT (Hercules) 3 666,5 666,5 666,5

Mehr

Firma Grob präsentiert das neue Flugzeug G 120 TP den ehemaligen Memminger Kampfpiloten

Firma Grob präsentiert das neue Flugzeug G 120 TP den ehemaligen Memminger Kampfpiloten Firma Grob präsentiert das neue Flugzeug G 120 TP den ehemaligen Memminger Kampfpiloten Tannheim (eng) Die Idee entstand anlässlich eines Termins auf dem Werkgelände der Firma Grob Aircraft in Mattsies

Mehr

Mit dem Buchstaben.A Luftbeobachterstaffel 3. Jagddivision, im Frühjahr/Sommer 1944 A5+ 1./St.G.1, SG 1 A6+ Aufkl.Gr.120

Mit dem Buchstaben.A Luftbeobachterstaffel 3. Jagddivision, im Frühjahr/Sommer 1944 A5+ 1./St.G.1, SG 1 A6+ Aufkl.Gr.120 Verbands- und Einheitskennzeichen der Luftwaffe Das ist eine alphabetische Aufstellung der bisher bekannten Kennzeichen. Diese Form der Kennzeichnung fand vom Frühjahr 1939 an mit Ausnahme der Jagdverbände,

Mehr

1. Einführung (Warum dieses Thema gewählt) 2. Die ersten Flugzeuge im Einsatz für das Militär. 3. Von der Entstehung der Schweizer Luftwaffe

1. Einführung (Warum dieses Thema gewählt) 2. Die ersten Flugzeuge im Einsatz für das Militär. 3. Von der Entstehung der Schweizer Luftwaffe Blaser Jürg Seite 1 27.02.1999 1. Einführung (Warum dieses Thema gewählt) 2. Die ersten Flugzeuge im Einsatz für das Militär 3. Von der Entstehung der Schweizer Luftwaffe 4. Die Swiss Air Force heute (Flugzeuge

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering Studienplan für den Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering an der Fakultät für Maschinenbau im Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften der Universität der Bundeswehr München von der Fakultät

Mehr

Geier I. Das Flugzeug war um 4 Gleitzahlpunkte besser als die meisten der bisher geflogenen

Geier I. Das Flugzeug war um 4 Gleitzahlpunkte besser als die meisten der bisher geflogenen Geier I Der Geier I, ein einsitziges Leistungssegelflugzeug, wurde von dem Nesselwanger Schreiner Josef Allgaier (1923-2012) in der Nachkriegszeit konstruiert und gebaut. Nach dem 2. Weltkrieg war es zuerst

Mehr

NATO Airborne Early Warning & Control Force (NATO-Frühwarnflotte)

NATO Airborne Early Warning & Control Force (NATO-Frühwarnflotte) NATO Airborne Early Warning & Control Force (NATO-Frühwarnflotte) Geschichtlicher Überblick Aufgrund der ständigen Bedrohung durch den Warschauer Pakt, insbesondere durch sehr tieffliegende sowjetische

Mehr

Luftsportverein Hameln e. V. Mitglied im Deutschen Aero-Club Landesverband Niedersachsen e. V. 02/2016

Luftsportverein Hameln e. V. Mitglied im Deutschen Aero-Club Landesverband Niedersachsen e. V. 02/2016 Gebührenstufe Punkte Gebührenordnung Fluggebühren Punkteregelung Windenstart ( ) Zeitgeb. 1Std. ( /min) Zeitgeb. > 1 Std. ( /min.) Nicht- Vereinsflugzeug ( /Windenstart) Sonderstatus 0 7,30 0,31 0,31 7,30

Mehr

der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Heike Hänsel, Andrej Hunko, Zaklin Nastic, Dr. Alexander S. Neu und der Fraktion DIE LINKE.

der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Heike Hänsel, Andrej Hunko, Zaklin Nastic, Dr. Alexander S. Neu und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3939 19. Wahlperiode 23.08.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Heike Hänsel, Andrej Hunko, Zaklin Nastic, Dr. Alexander S. Neu und der Fraktion DIE LINKE.

Mehr

Die alternden, in vielen Kriegen verschlissenen und ständig überstrapazierten Flugzeuge der US-Air Force gefährden auch die deutsche Bevölkerung!

Die alternden, in vielen Kriegen verschlissenen und ständig überstrapazierten Flugzeuge der US-Air Force gefährden auch die deutsche Bevölkerung! Die alternden, in vielen Kriegen verschlissenen und ständig überstrapazierten Flugzeuge der US-Air Force gefährden auch die deutsche Bevölkerung! Friedenspolitische Mitteilungen aus der US-Militärregion

Mehr

Berliner Sicherheitskonferenz

Berliner Sicherheitskonferenz 04. DEZEMBER 2018 I ISSN 2194-0088 I 11. JAHRGANG AUSGABE 48 3 Bericht von der Berliner Sicherheitskonferenz 6 Foto: Bw/Weber Foto: Bw/Schulze Foto: Lindhorst Berliner Sicherheitskonferenz Weitere Beschaffungen

Mehr

Infos & Teilnahmebedingungen Eine Aktion der Luftsportjugend: Aktion A Pilot

Infos & Teilnahmebedingungen Eine Aktion der Luftsportjugend: Aktion A Pilot Aktion A-Pilot 2011 Infos & Teilnahmebedingungen Eine Aktion der Luftsportjugend: Aktion A Pilot Die Aktion A Pilot ist eine Initiative der Luftsportjugend für alle Flugschüler im Alter zwischen 14 und

Mehr

Hüter des Luftraumes? Die Luftstreitkräfte der DDR im Diensthabenden System des Warschauer Paktes

Hüter des Luftraumes? Die Luftstreitkräfte der DDR im Diensthabenden System des Warschauer Paktes Julian-André Finke Hüter des Luftraumes? Die Luftstreitkräfte der DDR im Diensthabenden System des Warschauer Paktes Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Ch. Links Verlag, Berlin Die

Mehr

SGL-Herbstversammlung 2011

SGL-Herbstversammlung 2011 SGL-Herbstversammlung 2011 1. Begrüssung 2. Aviator-Rettungsschimre (Jürg Weiss) 3. Flugzeuge 4. Fliegerische Leistungen 2010 5. Allgemeine Informationen 6. Umfrage Steuerbare Rettungsschirme? Auszug aus

Mehr

75 Jahre Militärflugplatz Meiringen 17. und 18. Juni 2016

75 Jahre Militärflugplatz Meiringen 17. und 18. Juni 2016 75 Jahre Militärflugplatz Meiringen 17. und 18. Juni 2016 Freitagvormittag, 17. Juni. Wir bewegen uns in der Flugzeug-Ausstellung. Die REGA sehe ich hier in Verbindung mit der FieselerStorch Rettungsaktion

Mehr

Air New Zealand Boeing S7 Airlines Tupolev TU-154M. Pan Am Boeing 747SP. Hungarian Air Force Mikoyan MiG-21bis. Iberia Airbus A

Air New Zealand Boeing S7 Airlines Tupolev TU-154M. Pan Am Boeing 747SP. Hungarian Air Force Mikoyan MiG-21bis. Iberia Airbus A Air New Zealand Boeing 767-300 S7 Airlines Tupolev TU-154M Pan Am Boeing 747SP Hungarian Air Force Mikoyan MiG-21bis Iberia Airbus A340-600 CARS & TRUCKS WINGS NEWS 01-02 07-08 2011 2010 02 WINGS NEWS

Mehr

Mk.6 in der Tagjägerrolle und verwandte schließlich ab 1954 die Hawker 'Hunter F.4 und 'F.6' in der Jagdrolle.

Mk.6 in der Tagjägerrolle und verwandte schließlich ab 1954 die Hawker 'Hunter F.4 und 'F.6' in der Jagdrolle. Am 30. September 1993 wurde das Jagdbombergeschwader mit einem feierlichen Appell außer Dienst gestellt. Mit der Schließung des Fliegerhorstes Ende 2006 fand die Geschichte Oldenburgs als Luftfahrtstandort

Mehr

Monatsberichte Investor Info. Verkehrszahlen. Investor Info. Entwicklung von Angebot und Absatz Lufthansa-Konzern Januar-Oktober 1998

Monatsberichte Investor Info. Verkehrszahlen. Investor Info. Entwicklung von Angebot und Absatz Lufthansa-Konzern Januar-Oktober 1998 Monatsberichte 1998 Investor Info Verkehrszahlen Investor Info Entwicklung von Angebot und Absatz Lufthansa-Konzern Januar-Oktober 1998 Lufthansa Konzern steigert Auslastung im Oktober Der Oktober war

Mehr

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 23. bis 25. November 2010 Statistische Fehlertoleranz: +/-

Mehr

Über dem Wolfgangsee brannte Mitte

Über dem Wolfgangsee brannte Mitte 40 General Aviation Cockpit 09 2013 41 Wasserflug-Giganten am Wolfgangsee Inmitten der österreichischen Alpen trafen sich zum neunten Mal die Piloten spektakulärer Seaplane-Klassiker zur Scalaria Airchallenge.

Mehr