10 Jahre Nassauhalle 85 Jahre Handball - Diese Doppelfestlichkeit konnte mit Erfolg gekrönt werden!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre Nassauhalle 85 Jahre Handball - Diese Doppelfestlichkeit konnte mit Erfolg gekrönt werden!"

Transkript

1 12 5. September 2013 Mitteilungs- und Amtsblatt der Gemeinde Weinböhla - Staatlich anerkannter Erholungsort - 10 Jahre Nassauhalle 85 Jahre Handball - Diese Doppelfestlichkeit konnte mit Erfolg gekrönt werden! Am Sonnabend, dem 24. August 2013, erlebten trotz Schulanfang und Tage des offenen Weingutes eine große Anzahl von Anhängern des Sportes und der Nassauhalle erlebnisreiche Stunden in und um das besagte Hallenobjekt. Pünktlich 15 Uhr marschierten die 17 HSV- Mannschaften in ihren farbenfrohen Sportkleidungen auf die Spielfläche und bildeten so eine prächtige Hintergrundkulisse für die Festredner. Herr Schmoz (HSV- Vorsitzender/Schulleiter), Bürgermeister Herr Franke und Landtagspräsident Herr Dr. Rösler zeigten vor den vielen Zuhörern, darunter Frau Strempel (Mitglied des Landtages), der ehemalige Minister Herr Dr. Geisler, Ehrenmitglieder und Vertreter anderer Weinböhlaer Vereine nochmals die Entstehung der Nassauhalle und ihre spätere Bedeutung für den Schul- und Vereinssport auf. Im Rahmenprogramm präsentierten die jüngsten Handballerinnen und Handballer ihre Balltechniken. Anschließend boten Turnerinnen und Turner artistische Sprungübungen der Extraklasse (leider keine Aufnahme gelungen!)! Die Angebote außerhalb der Nassauhalle wurden von Jung und Alt sehr gut angenommen. Einen besonderen Dank gilt den Unzähligen, die an der Vorbereitung und Durchführung der Festlichkeiten beteiligt waren. Auch soll ein Dankeschön an die Sponsoren weitergeleitet werden. Dabei möchten wir besonders erwähnen: Möbelhaus Hülsbusch, Physiotherapie Löwe, Sporthaus Haubold, Bäckereien Liebscher und Zur Bachmühle. Die Ergebnisse der Handballspiele: Übungsleiter/Sponsoren-HSV Fans 11:5 1.Damen-Fortschritt Mittweida 33:24 1.Herren-LHV Hoyerswerda 18:34 H.-U. Schäfer Fotos: E. Rosenkranz

2 AMTliches Nachruf Wir trauern um unseren ehemaligen Gemeinderat, Herrn Rudolf Kleefeld. In den Jahren setzte Herr Kleefeld im Gemeinderat seine Kraft zum Wohle Weinböhlas und seiner Einwohner ein. Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren. Für den Gemeinderat und die Verwaltung der Gemeinde Weinböhla Wahlbekanntmachung Reinhart Franke Bürgermeister 1. Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Die Gemeinde ist in 4 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. In der Gemeinde sind folgende Wahlräume barrierefrei erreichbar: Wahlbezirk 001 Rathaus, Rathausplatz 2, 003, Grundschule, Köhlerstraße 32 und 004, Sportplatz, Spitzgrundstraße 23. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, II. Etage, Rathausplatz 2 in Weinböhla zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a, Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Weinböhla, den Franke Bürgermeister Bundestagswahl am Stimmzettelschablonen für blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler Stimmzettelschablonen für blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler sind beim Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. unter Tel.: / , info@bsv-sachsen. de erhältlich. Deutscher Rentenversicherung Bund Versichertenberaterin Sibylle Neubert Rentenanträge, Erwerbsminderung Kontakt: Tel.-Nr /50907 donnerstags von 17 Uhr bis 19 Uhr Versichertenberaterin Claudia Goymann Rentenanträge, Witwenanträge, Kontenklärungsanträge Kontakt: Tel.-Nr / täglich ab Uhr Sprechstunde der Schiedsstelle Die nächsten Sprechstunden der Schiedsstelle findet am und von bis Uhr, im 1. Stock des Nebengebäudes am Rathaus, Friedensstraße 2, statt. 2 Nr. 12/

3 Abfalltermine Gelbe Tonnen und gelbe Säcke Restmüll Papier/Karton/Pappe (Blaue Tonne) Schadstoffsammlung Parkfläche hinter der Nassauhalle Uhr Havarienummern Trink- und Abwasser in Weinböhla während der Dienstzeiten 03523/ Mo., Mi., Do Uhr Di Uhr Fr Uhr Außerhalb der Dienstzeiten: Trinkwasser / Abwasser / Feuerwerke Aufgrund von verschiedenen Anfragen zur Zuständigkeit von privaten Feuerwerken möchte die Gemeindeverwaltung auf folgendes hinweisen: Feuerwerke (außerhalb von Silvester und Neujahrstag) dürfen nur mit Erlaubnis der Gemeindeverwaltung und nur bis maximal 22 Uhr unter strengen Auflagen abgebrannt werden. Es wird dafür eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 35 erhoben. Es sollte vor Antragstellung aber bitte bedacht werden, dass der mit einem Feuerwerk verbundene Lärm in der Regel die Nachbarschaft eher nicht erfreuen wird. Im Sinne eines guten nachbarschaftlichen Zusammenlebens sollte deshalb ein Feuerwerk außerhalb von Silvester die Ausnahme bleiben. Glascontainer an der Coswiger Straße sollen verschwinden Seit Jahren vermittelt der Standplatz der Glascontainer an der Coswiger Straße unmittelbar hinter der Straßenbahnendhaltestelle ein unschönes Bild. Aber nicht nur die fehlende Fassung des Standplatzes ist Anlass für Veränderungen sondern auch die Tatsache, dass beim Entladen der Glasflaschen die dabei dort haltenden Fahrzeuge den Kurvenbereich der Straße unübersichtlich machen. Mit dieser Problematik befassten sich die Ausschüsse des Gemeinderates nach der Sommerpause. Nr. 12/ Aktuelles Als Alternative ist der bereits vorhandene Standplatz am Zaschendorfer Weg vorgesehen. Dieser soll befestigt werden. Um dann den höheren Anfall an Glas zu fassen, werden die Container 2 mal wöchentlich geleert. Verkauf gemeindeeigener Grundstücke Die Gemeinde Weinböhla bietet folgendes Grundstück zum Kauf an: Am Birkenhain Flurstück: 1669/88 Grundstücksfläche: 98 m² (49m x 2m) Kaufpreis: 1.100,00 Keine eigenständige Nutzung als Bauland. Interessenten wenden sich bitte bis zum schriftlich an die Gemeindeverwaltung Weinböhla, Rathausplatz 2, Weinböhla. Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Vor-Ort-Service zur Antragstellung am in der Gemeindeverwaltung Weinböhla, Zimmer 8, von 9 bis 17 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Außenstelle Dresden des BStU beantworten unter anderem Fragen zu: Antragstellnung (auch Widerholungsanträge) Einsichtnahme in Stai-Akten Herausgabe von Kopien Entschlüsselung der Decknamen von inoffiziellen Mitarbeitern (IM) Anonymisierung (Schwärzung) Es können Anträge auf Einsicht in die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes direkt vor Ort gestellt werden. Bitte bringen Sie für die Antragstellung ein gültiges Personaldokument mit. SED und MfS im Kirchenbezirk Meißen Vortrag von Dr. Martin Kupke am um 17 Uhr im Rathaus Weinböhla Der ehemalige Oschatzer Superintendent Dr. Martin Kupke hat tausende Seiten SEDund Stasi-Akten durchgearbeitet. Daraus ist ein Buch entstanden über die Bespitzelung der Kirche im Kirchenbezirk Meißen. Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche im real existierenden Sozialismus war ein sensibles Beziehungsfeld. Das überzogene Sicherheitsdenken der Staats- und Parteiführung führte zur faktisch lückenlosen Überwachung der Kirchen und gezielten Einflussnahme auf das konfessionelle Leben, wozu das Ministerium für Staatssicherheit maßgeblich beitrug. Diese Entwicklungen wurden am Beispiel Meißens rekonstruiert. Dr. Kupke hat nicht nur Stasi-Akten gelesen, sondern auch Materialien vom Rat des Bezirkes Dresden, dem Rat des Kreises Meißen und der SED-Kreisleitung.»Für alle politischen Entscheidungen war in der DDR die SED verantwortlich. Sie war dem MfS übergeordnet und legte die Richtlinien fest«, betonte er. Es sei die Idee von SED-Bezirkssekretär Hans Modrow gewesen, den wütenden Bürgern Anfang Dezember 1989 die Stasi als Sündenbock auszuliefern, um selbst ungeschoren davonzukommen. Der genaue Blick ermöglicht es Martin Kupke, zu differenzieren und Widersprüche nachzuzeichnen. Veranstalter: BStU-Außenstelle Dresden, Riesaer Straße 7, Dresden Verteiler für Amtsblatt gesucht Interessenten wenden sich an Jens Mohn Tel. 0172/ IMPRESSUM Die Weinböhla-Information ist das Mitteilungs- und Amtsblatt der Gemeinde Weinböhla. Der amtliche Teil dient der Verbreitung öffentlicher Bekanntmachungen. Herausgeber: Gemeinde Weinböhla, Rathausplatz 2, Weinböhla Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Reinhart Franke Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Redaktion: oeffentlichkeit@weinboehla.de Telefon: /34325 Druck: B. KRAUSE Nachf. Druckerei Kartonagen Verlag GmbH, Wilhelm-Eichler- Straße 9, Radebeul, Telefon 0351/837240, Fax 0351/ , @b-krause.de Auflage: Stück Anzeigenannahme: Satztechnik Meißen GmbH, Bernd Fiedler, Am Sand 1 c, Nieschütz, Telefon 03525/718633, Fax 03525/ Verteilung: Jens Mohn Direktmarketing und Mediaservice, Bärensteiner Straße 16-18, Dresden, Telefon 0351/ Abonnement: per Postversand über Kinder universell Lesen-Schreiben-Basteln, Vertriebsgesellschaft mbh, Hauptstraße 21, Weinböhla, Telefon /46054 Es besteht kein Rechtsanspruch auf Zustellung. Erscheinungstermine/Redaktionsschluss: Nr (Red.schluss ) Nr (Red.schluss ) Nr (Red.schluss ) 3

4 Zentralgasthof / veranstaltungen Tag des offenen Denkmals Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale? Besichtigung: Uhr beginnt im Historischen Weinböhlaer Weingut eine Exkursion zu Gedenksteinen und denkwürdigen Steinen im Ortszentrum Historisches Weinböhlaer Weingut (Kirchplatz 19) Uhr öffnet das Weingut mit Museum seine Pforten für Gäste. Veranstaltungen Während dieser Zeit sind Führungen zur Restaurierung des ehemaligen Dreiseithofes möglich. Der Verein präsentiert seine Arbeit; im Museum ist die Sonderausstellung Schulgeschichte zu besichtigen Schautafeln zum Rebsortengarten erklären die Weine des Elbtals , 9-17 Uhr Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Bürgerberatung 17 Uhr Vortrag SED und MfS im Kirchenbezirk Meißen Eröffnung der Ausstellung von Frau Kühne im Sitzungssaal des Rathauses Herbstfest der Händler der Hauptstraße 4 Nr. 12/

5 bereitschaftsdienst September 2013 Sonntag, 8. September, Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, 15. September, 8.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 22. September, Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, 29. September, Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfestmit der Kurrende, einem Anspiel der Christenlehrekinder und dem Kinderhaus Nr. 12/ Sonntag, 29. September, Uhr Konzert zu Erntedank mit Werken von G. Ph. Telemann, J. S. Bach, G. F. Händel, M. Leidenberger u.a. Ausführende: Katrin Pehla-Döring, Sopran Sabine Zschuppe, Flöte Thomas Kahle, Cembalo Kirchenchor Weinböhla Karten: 5 / erm. 3 an der Abendkasse Sonntag, 6. Oktober, Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Veranstaltungen im Lutherhaus Frauentreff: (Änderung!) Mi, 11.9., Uhr im Heidehof, Uhr Treffen am Pfarrhaus, wem es möglich ist: bitte mit Auto! Männerkreis: Di, 10.9., Uhr Seniorenkreis: Mi., 18.9., 14 Uhr 17 Uhr Regionales Treffen in Meißen-Zscheila mit Kaffeetrinken, Kirchenführung, Weinverkostung, Andacht und Musik. Unkostenbeitrag 5. Teilnahme bitte bis 29.8.im Pfarramt anmelden! Mutter-Kind-Kreis: donnerstags 9.30 ca Uhr Herzliche Einladung zur Christenlehre Kl. 1 nach den Herbstferien Start am 2. September: Kl. 2 montags Uhr Kl. 3 dienstags Uhr Kl. 4 mittwochs Uhr 5

6 Kl. 5 montags Uhr Kl. 6 dienstags Uhr Konfirmandenunterricht (Pfarrer Fischer) Kl. 7 ab mittwochs Uhr Kl. 8: 2 Gruppen: in Niederau ab 9.10.:mittwochs: Uhr, in Weinböhla ab dienstags: Uhr Kirchenmusik: Vorkurrende (3 6 Jahre): donnerstags Uhr Kurrende (Klasse 2 7): donnerstags Uhr Jugendchor: mittwochs Uhr Kirchenchor: dienstags Uhr Posaunenchor: donnerstags Uhr Offene Kirche Montag bis Freitag und Uhr (je nach Wetterlage auch über das Erntedankfest hinaus) Ausstellung in der offenen Kirche: Der Fotoclub Weinböhla zeigt: Kirchen aus anderen Regionen 20. Weinböhlaer Kinderflohmarkt am im Lutherhaus Das Angebot reicht von Baby-Erstausstattung, Kinderbekleidung, Spielzeug, Rollern, Fahrrädern & Co. bis hin zu Kinderwagen. Infos unter /22170 (Frau Alband). Listenausgabe: Montag, 2.9., Uhr, Kinderhaus Gabenreich so lange der Vorrat reicht. Abgabe der Sachen: Freitag, 20.9., Uhr Flohmarkt: Sonnabend, 21.9., und Uhr Aus unseren Schwestergemeinden Ausfahrt zur Brand-Baude (Sächsische Schweiz) am 10.9.: Fahrt mit dem Bus nach Hohnstein, von dort Kutschfahrt zur Baude und Kaffeetrinken. Es sind noch freie Plätze vorhanden. Kosten: 25 pro Person. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarramt Niederau an. Chorkonzert Kirche Niederau am 29.9., Uhr Herzliche Einladung zu einem besonderen Chorkonzert mit dem Wantewitzer Chor. Er wird nicht nur musikalische Werke zu Gehör bringen, sondern auch von der Chorreise nach Litauen berichten und Bilder zeigen. Pfarrer Fischer, Niederau, hat während der Vakanz die Vertretung für Weinböhla. Kirche / Senioren Während seines Urlaubs vom bis hat die Vertretung Vikar Weiß Tel / oder 0176/ Öffnungszeiten Pfarramt Niederau: Kirchstr. 29, Tel.: /36535 Mo. und Mi Uhr und Do Uhr Öffnungszeiten Pfarramt Weinböhla: Di Uhr und Uhr Do Uhr Die Jubilare des Monats September 2013 werden auf das Herzlichste von Herrn Bürgermeister Franke beglückwünscht Frau Elfriede Jäger zum 100. Geburtstag Frau Liesbeth Tscheuschner zum 96. Geburtstag Frau Gertraude Heine zum 95. Geburtstag Frau Maria Krönert Frau Helga Peltner zum 94. Geburtstag Herr Erich Mögel zum 92. Geburtstag Frau Hanni Stolle zum 91. Geburtstag Frau Helga Böhme Herr Karl-Heinz Paul Frau Margarete Marschatka Frau Annelies Wojtyniak Frau Hildegard Brunzel Frau Jutta Zocher zum 85. Geburtstag Herr Siegfried Arnold Herr Lambert Flugrat Herr Manfred Hornung Herr Werner Granz Frau Helga Brüggemann Herr Johannes Nehlert Herr Hans-Dieter Sorge Herr Horst Kunath Herr Dieter Benedikt Herr Heinz Hinz Herr Johannes Wöhler zum 80. Geburtstag Frau Brigida Waz Frau Helga Kutschmann Herr Dr. Peter Schöne Herr Günther Ruschke Herr Claus Winkler Herr Siegfried Hering Herr Volkmar Werner Herr Wilhelm Möws Frau Elsa Mammitzsch Frau Elke Richter Frau Monika Anders Frau Edda Oyen Frau Christine Dommitzsch Frau Helga Stenzel zum 75. Geburtstag Herr Wolfgang Kirsch Herr Wolfgang Altus Frau Helga Günther Herr Rainer Fritzsche Herr Lothar Barthel Frau Renate Vogel Frau Brigitte Kühne Frau Renate Kallinich Herr Jörg Herchet Frau Steffi Stephan Frau Ute Walde Frau Renate Marschke Herr Manfred Scholz Frau Helga Weinert Frau Renate Engelmann zum 70. Geburtstag Volkssolidarität Ortsgruppe Weinböhla berichtet: Eigentlich war für August die Sommerpause vorgesehen, aber wir haben uns kurzfristig entschlossen eine Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn nach Moritzburg zu unternehmen. Am 14. August 2013 war es dann so weit. Wir trafen uns am frühen Nachmittag in Radebeul-Ost an der Endhaltestelle der Lößnitzgrundbahn. Nach dem alle Teilnehmer eingetroffen waren, begaben wir uns auf den Bahnsteig und warteten mit vielen anderen Reisenden auf den Lößnitzdackel, wie er im Volksmund genannt wird. Es ist immer ein spannender Augenblick, wenn die alte Dampflok angeschnauft kommt und sich durch ihr Pfeifen bemerkbar macht. Das war auch diesmal so, die Lok vom Baujahr 1956 kam mit ihren Reisezugwagen, zwei offenen Wagen und einem Gepäckwagen an. Als alle Fahrgäste eingestiegen waren ging die Fahrt los. Vor jeder Straßenkreuzung, welche der Zug passierte, erschallte ein lauter Pfiff, das ist die Vorschrift. Die erste Haltestelle, welche wir passierten war,,weißes Roß,,, dann fuhren wir in den Lößnitzgrund, man konnte vom Waggonfenster aus einen kleinen Teil der Weinberge sehen. Während der Fahrt erhielten wir interessante Informationen zur Bahn und zur Strecke, welche uns Luise Siebeneicher vorgetragen hat. Es folgten die Haltestellen Lößnitzgrund und Friedewald Bad. Nach Friedewald Bad fuhren wir über den 6 Nr. 12/

7 Dippelsdorfer Damm, er führt zwischen den Teichen nach Moritzburg. Kurz vor dem Damm konnten wir das,,rote Haus,, der Brücke-Maler sehen, es ist auch heute noch ein beliebter Treff für Vereine u.ä.. Zwischen Radebeul und dem Dippelsdorfer Damm sind 72 Meter Höhenunterschied von der Kleinbahn zu überwinden. Nach 8,6 Kilometern Bahnfahrt stiegen wir in Moritzburg aus, der Zug fuhr weiter bis Radeburg. Nach kurzer Orientierung auf dem Bahnhof Moritzburg spazierten wir auf der Bahnhofstraße entlang zum Eiscafe,,Erholung,,. Der Weg dorthin war für die gehbehinderten Teilnehmer unserer Gruppe eine lange beschwerliche Strecke zu Fuß. Im Eiscafe angekommen wurde gemütlich Kuchen, Kaffee oder Eis gegessen bzw. getrunken und ausführlich dieses und jenes besprochen und ausgewertet. 17 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof um pünktlich die Rückfahrt mit der Kleinbahn anzutreten. Beim Einsteigen in den Waggon erhielten wir vom Schaffner eine Einsteigehilfe in Form einer Fußbank. Sie wurde vor die Waggontreppe gestellt um die 1. hohe Stufe besser überwinden zu können, es hat wunderbar geklappt. Diese Fußbank war auch beim Aussteigen sehr hilfreich. In Radebeul-Ost endete unser schöner Ausflug, wir verabschiedeten uns und fuhren in den jeweiligen Fahrgemeinschaften nach Hause. Nr. 12/ Sonja Klein Die Krabbelkäfer feiern den 1. Geburtstag! Stolz kann ich, eure Tagesmutti Nadine Pysall, zusammen mit meinen kleinen Krabbelkäfern auf ein erfolgreiches 1. Jahr zurückblicken. Im Oktober 2013 feiern wir unseren 1. Geburtstag in unserer Kinderbetreuung Zum Krabbelkäfer und können auf viele kleine und große Ereignisse zurückblicken, die uns die Zeit versüßt haben. Sicherlich kann sich jeder, der einen Neuanfang gewagt hat, noch gut daran erinnern, dass es nicht immer leicht war. Doch meine Krabbelkäfer gaben mir mit einem Lächeln im Gesicht den Mut, dass ich jeden Tag positiv und zuversichtlich in den Betreuungsalltag starten konnte. Dabei standen mir auch immer die Gemeinde Weinböhla, sowie die Familieninitiative Radebeul tatkräftig zur Seite. Wir sind noch so jung an Jahren, aber dennoch nicht unerfahren Als Mutter von 2 tollen Kindern konnte ich viele wertvolle Dinge in meine Kinderbetreuung einbringen und habe meinen Krabbelkäfern zusammen mit meinen eigenen KInder Kindern immer mit Rat und Tat beiseite gestanden. Familie wird bei uns groß geschrieben und wenn die Eltern mal zeitig zur Arbeit mussten, war es kein Problem, denn dann saßen die Mäuschen eben mit bei meiner Familie und mir am Frühstückstisch und konnten noch ein paar Minuten länger das Familienleben genießen. Ich bin da, ich habe ein offenes Ohr, ich habe Geduld und viel Gefühl Mit diesem Motto und den täglich wiederkehrenden Ritualen wurde jedem einzelnen, meiner Schützlinge, eine gute Eingewöhnungsund Betreuungszeit ermöglicht. Dabei lernten die Kleineren von den etwas Größeren, die Neuen von den Älteren. Kleine Erfolge wurden zu großen Schritten. Das erste Mal mittags mitschlafen, die ersten Meter allein mit dem Bobbycar oder dem Laufrad fahren oder sogar die Windeln tagsüber wegzulassen und eigenständig auf die Toilette zu gehen empfanden die Kleinen als ganz große Tagesaufgabe, die nachmittags dann stolz der Mama berichtet werden konnte! Langeweile entstand dabei nie, denn zutun gab es immer etwas. Und wenn man uns mal nicht in unserer Kutsche durch den Ort wandern sah, haben wir in der Kinderbetreuung gebastelt, gesungen und gespielt oder ausgiebig auf unserer Rollerstrecke getobt, bis die Mittagszeit heran war. Ich bezog meine kleinen Helferlinge in alles mit ein: den Küchendienst, die Streicheleinheiten unseres Betreuungskaters, dem norwegischen Waldkater Paule, das Füttern der Fische und des Kaninchens oder an Weihnachten das Backen der eigenen Plätzchen und des eigenen Stollens. Für mich ist es die Schönste Tätigkeit, die ich mir vorstellen kann und ich wünsche mir für das kommende Betreuungsjahr weiterhin so liebe und so zahlreich vorhandene Krabbelkäfer. Vielen Dank für euer Vertrauen in mich und meine Kinderbetreuung. P.S.: Bis zu 2 Plätze können wieder vergeben werden! Zu erfragen bei der Gemeinde Weinböhla, bzw. bei mir unter / Eure Tagesmutti Nadine Pysall Vorschulelternabend in der Grundschule Alle Eltern, die Ihre Kinder im Sommer 2014 in die Grundschule Weinböhla einschulen wollen, sind herzlich zu folgenden vorbereitenden Elternabenden, jeweils Uhr, ins Musikzimmer der Grundschule eingeladen. Dienstag, , KITA Kunterbunt Mittwoch, , KITA Weinbergwichtel Donnerstag, , KITA Wiesenblume und Kinderhaus Gabenreich Zu allen Elternabenden sind auch die Eltern herzlich eingeladen, deren Kinder keinen Weinböhlaer Kindergarten besuchen Uhr ab Uhr Spieleturnier Schulleitung Uhr GTA-Französisch Schnupperstunde in der MS Uhr Uhr ab Uhr kreatives Gestalten Uhr Hausaufgaben- und Bewerbungshilfe (bitte anmelden) Uhr Uhr Badenachmittag im Wellenspiel Treff/ Ende: Haltepunkt, Selbstverpflegung, TN-Betrag: 4,50 + 1,50 Busgeld o. eigene Fahrkarte Anmeldung bis Uhr ab Uhr Holzarbeiten mit Herrn Poitzsch Uhr ab Uhr Skat mit Herrn Martin Uhr Hausaufgaben- und Bewerbungshilfe (bitte anmelden) ab Uhr Ferienrückbegegnung Montenegro-Frankreich 7

8 Uhr Hausaufgaben- und Bewerbungshilfe (bitte anmelden) ab Uhr Ferienrückbegegnung Rems-Murr Uhr Uhr ab Uhr Fotomemory Fortsetzung von 2012 KInder Am Freitag, 12. Juli 2013 haben wir Mohnblümchen, nee, wir sind doch jetzt die Mohnblumen, unser Abschlussfest gefeiert. Gestartet wurde mit einem leckeren gemeinsamen Frühstück, was unsere Frau Simon mit unseren Eltern vorbereitet hatte. Wir sahen alle schick aus in unseren selbstbemalten Schulanfänger-T-Shirts. Danach erwarten uns schon ein ganz aufgeregter Poldi und Herr Polster vom Polizeirevier Meißen im Mehrzweckraum unserer KITA Wiesenblume : Ein Dieb hatte unseren Abschiedskuchen geklaut. Wir halfen, den Dieb zu ermitteln, zu stellen und haben ihn der Polizei übergeben. Den Kuchen hat uns dann Poldi geschenkt. Hier ein besonderer Dank an Pepes Oma, Frau Irmer, die als Helferin oder gar Schauspielerin oft Unterstützung war. Es gab für jedes Kind eine kleine Zuckertüte. Wir haben dann noch bis zum Mittagessen toll gespielt. Ausgeruht vom Mittagsschlaf und gestärkt vom Nachmittagsimbiss fiel uns ein: Gibt es wohl einen Zuckertütenbaum? Wir setzten unsere sonnengelben Basecaps auf und machten uns auf den Weg, ihn zu suchen. Vorm KITA-Tor bekamen wir von Pepes Oma den Tipp, mal bei Willis Omi nachzufragen. Gesagt getan. Dort war ein großer Umschlag mit süßer Wegzerrung für uns. Frau Simon lass uns aus der Wegbeschreibung das nächste Ziel vor. Wir marschierten zur Straßenbahnendhaltestelle. Tja, kein Zuckertütenbaum. Es gab aber den nächsten Hinweis und auf ging es zum Rathaus. hatte uns da einen schönen Bären aufgebunden, als wir das vor einiger Zeit im KITA gebastelt hatten! Uhr Hausaufgaben- und Bewerbungshilfe (bitte anmelden) Uhr ab Uhr kreatives Gestalten Uhr ab Uhr herbstliche Sportstaffel auf dem Hof Uhr WO IST DER ZUCKERTÜTENBAUM? E. Freitäger Dort haben wir dann bei der Eisdiele Weidmann erst mal Eis geschleckert. Weiter hieß es: zur Fußgängerbrücke und dann bis zu einem großen, roten Eckhaus. Da war der Gartentisch mit Getränken und kleinen Leckereien zur Stärkung für uns gedeckt. Vielen Dank an Frau Herzog, dass wir dort verschnaufen konnten. Die Suche nach dem Zuckertütenbaum blieb aber ergebnislos. Also auf zum Sportplatz. Dort waren Luftballons geschmückt am Spielplatz und wir konnten klettern und spielen. Ob wir wohl heute noch den Zuckertütenbaum finden werden? Wir folgten den bunten Luftballons und da da stand ja ein Indianer. Häuptling Große Hand hieß uns im Camp der Weinböhlaer SIOUX willkommen. Unsere Eltern und Familien waren auch alle da. Wir machten große Augen und waren sehr überrascht, sie hier alle zu sehen. Häuptling, hast du einen Zuckertütenbaum gesehen? riefen wir fragend. Einen Zuckertütenbaum gibt es bei den Indianern nicht. Was ist eine Zuckertüte? fragte der Indianerhäuptling. Wir haben es ihm, den anderen Indianern und Sheriffs, die da waren erklärt und da, da haben wir entdeckt: Zuckertüten an einem Pfahl. Nachdem jedes Kind eine Frage beantwortet oder kleine Aufgabe gelöst hatte, konnte es sich eine Zuckertüte vom Indianerpfahl abnehmen. Es gab ein kleines Kochbüchlein der Mohnblumenkinder dazu mit unseren eigenen leckeren Rezepten. Das hatten sich unsere Muttis toll ausgedacht und wunderschön gemacht. Unsere Kindergartenzeit geht nun am zu Ende. Bei unserer Frau Simon haben wir uns bedankt für die wunderschöne gemeinsame Zeit. Zur Erinnerung hatten wir ihr eine Mappe mit von uns gestalteten Blättern gebastelt. Einen Platz für den Bilderrahmen mit unseren Handabdrücken und Namen wird Frau Simon schon finden. Über das Fotomemory mit unseren Kinderbildern hat sie sich gefreut. Auch unsere Eltern hatten ein Dankeschöngeschenk mit einem schönen Blumentopf für unsere Kindergärtnerin. Jedes Kind bekam seinen Indianerkopfschmuck und eine Perlenkette mit Feder. Na wir waren überrascht, denn Frau Simon Wir aßen Bratwürsten und Steaks von unseren Papas, den Grillmeistern. Die Mamas hatten leckere Salate gemacht. Süße Obstspieße und Gemüse gab es auch zu knabbern. Frisch gestärkt konnten wir nun das Indianerdorf erkunden und an verschiedenen Stationen Kraft, Geschicklichkeit und Mut ausprobieren. Am besten gefielen uns das Büchsenwerfen mit Tomahawks, schießen mit echtem Pfeil und Bogen, Büffeljagd mit Bällen und Sperrwerfen. Die Indianer und Sheriffs erzählten uns dazu Wissenswertes und Geschichten von den großen Jagdgründen Amerikas. Im großen Tipi versammelten wir uns und gaben uns Indianernamen. Dann ging es zum Lagerfeuer. Marshmallows und Knüppelkuchen haben wir mit unseren Vatis und Muttis gemacht. Es war ein toller Abschlussfesttag. Und nun ging es ab, nicht nach Hause, nein, wir übernachteten in unserer KITA. Am Samstagmorgen nach dem Frühstück haben unsere Eltern uns freudestrahlenden Kinder abgeholt. Dankeschön an die Weinböhlaer SIOUX, dass wir unser Abschlussfest in ihrem Indianercamp mit einem echten Saloon feiern konnten. Wir bedanken uns herzlichst für die, auch in den zurückliegenden Jahren, zahlreiche Unterstützung bei unseren Eltern und Familien. Ein ganz liebes Dankeschön an Frau Simon und an die KITA Wiesenblume. Im Namen der Kinder der Mohnblumen- Gruppe, Eltern und Familien Rika Naggatz Schulstart für die Erstklässler in der Grundschule Weinböhla Heute begann für 89 Mädchen und Jungen in der Grundschule Weinböhla der Ernst Lebens. Dass dieser Ernst sehr schön und gar nicht schlimm ist, bewiesen die Zweitklässler der Weinböhlaer Grundschule. Mit einem Programm in der Sporthalle der Grundschule wurden die Schulanfänger ganz herzlich begrüßt und auf ihren neuen 8 Nr. 12/

9 Lebensabschnitt vorbereitet. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Erziehern einen guten Start ins Schuljahr 2013/2014. Studienfahrt der Weinbaugemeinschaft Weinböhla Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Bus, mit dem die Winzerinnen und Winzer der Weinbaugemeinschaft Weinböhla am 13.Juli 2013 zu ihrer jährliche Studienreise aufbrachen. Dieses Jahr lag das Ziel im Weinanbaugebiet Saale/Unstrut an der Weißen Elster. Wein und Liebe sind edle Triebe so lautete das Motto des ersten Weingutes, das besucht wurde. Das Wein- & Sektgut Hubertus Triebe im Ortsteil Würchwitz der Stadt Zeitz empfing uns herzlich mit einem prickelnden Winzersekt. Im Anschluss stellt uns Frau Triebe wortgewandt den Betrieb vor. Selbstverständlich wurden auch Weine verkostet. Der Ort Würchwitz ist bekannt durch die Produktion des herzhaften Milbenkäses. Über die Mittagszeit besichtigten wir mit einer Stadtführerin Zeitz und kehrten dort auch bei Familie Wirth ein, die für uns das Anwesen des ältesten Zeitzer Hauses gastfreundlich öffnete. Wir verkosteten 5 Weine des Weingutes Marcel Schulze und begrüßten die Zeitzer Weinprinzessin Daniela. Die letzte Station der Reise war Nr. 12/ Vereine das Weingut Stephan Seeliger in Beuditz bei Naumburg. Der Winzer Seeliger bewirtschaftet mittlerweile 17 ha Rebfläche, einen großen Teil auf der Lage Salsitzer Englischer Garten. nteressant ist auf diesem Berg ein Unterlagenschnittgarten für die Rebveredlung. Der umtriebige Winzer verwöhnte uns trotz seines immensen Arbeitspensums mit reichlichen Informationen, einen liebevoll zubereiteten Abendbrot und natürlich mit reichlich Wein. Dieser musste auf Grund der fortgeschrittenen Zeit recht zügig verkostet werden. Sehr beschwingt traten wir die Heimreise an, erfüllt von einem erlebnisreichen herrlichen Tag. Wir danken den Organisatoren der Fahrt Fam. Dr. Schulze und Matthias Quoß. Gleichzeitig möchte sich der Vorstand der Weinbaugemeinschaft Weinböhla bei den vielen fleißigen Helfern bedanken, die uns zum Tag des offenen Weinberges in jeglicher Form unterstützt haben. Eva Quoß im Namen des Vorstandes der Weinbaugemeinschaft Weinböhla Information der JUGENDKUNST- SCHULE e.v. Die Jugendkunstschule als Bildungsverein für Kinder und Jugendliche bietet jeden Mittwoch von 15:00 17:00 Uhr in Weinböhla einen Kurs für Malerei und Graphik an. Im Gemeindehaus gegenüber der Bibliothek treffen sich Jugendliche und Kinder in lockerer Atmosphäre um ihre Gedanken, Ideen und Phantasien zeichnerisch oder malerisch zu verwirklichen. Wer gern mit Stift und Pinsel arbeitet bzw. lernen möchte damit ausdrucksvoll umzugehen ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Hast du Lust? -komm einfach vorbei und schau es dir an. Lasst euch von euren Eltern oder Großeltern als besondere Überraschung einen Geschenk-Gutschein zur Kursteilnahme schenken. Anmeldungen und Info über den Kursleiter oder Jugendkunstschule, Baderberg 2, Meißen Tel.: / oder / info@jugendkunstschule-ev.de, P. Vohland Abteilung Turnen des TuS Weinböhla berichtet! Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung Wir gratulieren unseren Übungsleiterinnen Anne Lobe und Dr. Ulrike Nemec-Soldt zur erfolgreichen Ausbildung zum Trainer C Wettkampf- und Leistungssport recht herzlich! Beide sind langjährige erfolgreiche Übungsleiterinnen in unserem Verein und konnten nun nach bestandener theoretischer, praktischer und schriftlicher Prüfung den Trainer C Schein in Empfang nehmen. Somit haben wir zwei weitere ausgebildete Trainer in unserer Abteilung. Darüber sind wir sehr stolz. Kegeln Abteilungsleitung Turnen TuS Weinböhla e.v. Beim Aufsteiger sind drei Kampfkegler über 70 Jahre alt! Junge Leute werden erwartet, aber wie???? Die 1. Männermannschaft von TUS Weinböhla steht vor einer neuen Herausforderung! Nach dem erkämpften Staffelsieg in der 1. Kreisklasse (18 Punkte / LP) geht es jetzt mit der Heißen Kugel in der Kreisliga weiter. Der Endstand 2012/13: Pl. Mannschaft Pkt. 1 TUS Weinböhla 18 2 SV Aufbau Riesa ESV Lok Wülknitz KSC Chemie Nünchritz SG Kreinitz 10 6 SV Lok Nossen SV Motor Sörnewitz 2. 8 Die Meistermannschaft: Von links stehend Heiko Dommitsch (52), Günter Paar (73), Michael Engel (28), Abteilungsleiter Wolfgang Fischer (67) Von links hockend Gerd Hermann (74), Harald Panier (72), Wilfried Domsgen (63) Wolfgang Fischer, Abteilungsleiter Kegeln und ehemaliger Lehrmeister sowie Klasse-Kegler ist stolz auf die Leistung seiner Alten Mannen! Gleichzeitig lobt er die hervorragenden Bedingungen für seine Sportart auf dem TUS- Gelände. Auch vergaß er nicht, das Dankeschön an die Initiatoren und Geldgeber für dieses hervorragende Sportobjekt, auszudrücken! 9

10 Die Kampf Keglerinnen und Kegler wollen unbedingt einen Verjüngungsprozeß in Ihren Mannschaften (Frauen 1. Und 2. Männer) einleiten. Früher kamen automatisch viele Kegelaufsetzer in die Mannschaften. Die Technik ließ diese wegfallen! Deshalb Werbung in eigener Sache: Mädchen und Jungen ab 15 Jahre, ehemalige Aktive anderer Sportarten kommt zu unseren Trainingszeiten: Montag von 17.00Uhr Uhr Donnerstag von 16.00Uhr Uhr Im Auftrag der Abt. Kegel H. -U. Schäfer Erster Spatenstich für zwei Kleinfeld-Rasenplätze beim TuS Weinböhla Nach den bausportlichen Höhepunkten Nassau-Halle und Sportplatzgebäude begannen die Sportler vom TuS Weinböhla mit dem Bau von zwei Kleinfeld- Rasenplätzen mit Beregnungsanlage. Vom Vorstand des Vereins wurden dazu im Vorfeld enorme Anstrengungen unternommen um Vereine das Projekt zu verwirklichen. Veranschlagt mit 120 Tausend Euro wurden dazu 54 Tausend Euro Fördermittel genehmigt. Somit sind vom Verein durch Eigenleistungen noch 66 Tausend Euro zu erbringen. Zudem muss das Objekt bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Mit dem Ersten Spatenstich am um 19 Uhr, begannen die Sportler mit dem Start des umfangreichen Vorhabens. Die Notwendigkeit zum Bau dieser zwei Kleinfeld-Rasenplätze ergab sich aus der der Tatsache der hohen Nachwuchszahlen in Weinböhla und Umgebung und um der Nachwuchsförderung in Weinböhla gerecht zu werden. Da die Abteilung Fußball des Vereins 2014 den 100. Geburtstag seit der Vereinsgründung begeht, soll dieser Bau ein wertvolles Geburtstagsgeschenk sein. Weiter wichtige Bauvorhaben im Außenbereich, wie Toiletten, Zäune und Parkplätze, stehen 2014 zudem noch an. Neben der Einsatzbereitschaft der TuS Mitglieder ist allerdings das Engagement von Sponsoren ein ganz wichtiger Faktor zur Verwirklichung der Aufgabenstellung. Sie sind uns herzlich willkommen! Arndt Beyreuther im Auftrag des Vorstandes vom TuS Weinböhla Nächste Reitjagd 2014 Aus organisatorischen Gründen fällt die geplante Reitjagd vom bis leider aus. Wir würden uns freuen, Sie nächstes Jahr am 1. Oktoberwochenende begrüßen zu können. Reit- & Fahrverein Weinböhla e.v. 10 Nr. 12/

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 36 Ausgegeben in Lüdenscheid am 11.09.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 04.09.2013 Stadt Meinerzhagen Walbekanntmachung der Stadt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 147 15.08.2017 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 280 148 16.08.2017 Vollzug des Gesetzes über

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1. Wahlbekanntmachung für die Bundestagswahl 1-3 am 24.09.2017 2. Wahlbekanntmachung für

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

S i t z u n g s t e r m i n e

S i t z u n g s t e r m i n e Nr. 17/2017 Gettorf 06.09.2017 S i t z u n g s t e r m i n e Mittwoch, 06.09.2017-18.00 Uhr - Mittwoch, 06.09.2017-19.30 Uhr - Donnerstag, 07.09.2017-17.00 Uhr - Montag, 11.09.2017-19.30 Uhr - Dienstag,

Mehr

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom 22.06.2017 2 Beschlüsse der 7.

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 30. August 2017 Nummer 35 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 13/2009 19. Jahrgang 27. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 33 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann zur Durchführung

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 06. September 2017 Nummer 36 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Amtsblatt für die Stadt

Amtsblatt für die Stadt Lübbenau/Spreewald Freitag, den 5. September 2014 Jahrgang 24 Nummer 15 Amtsblatt für die Stadt Lübbenau/Spreewald - Herausgeber: Stadt Lübbenau/Spreewald Kirchplatz 1, 03222 Lübbenau/Spreewald, - Verantwortlich

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen

Mehr

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 31.08.2017 1. 2. 3. 4. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 10. Jahrgang Schorfheide, 6. Sept. 2013 Nummer 07 / 2013 INHALT DES AMTSBLATTES Öffentliche Bekanntmachungen... 1 Wahlbekanntmachung...1 Sonstige amtliche Bekanntmachungen...

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 5. Juni 2014 Jahrgang 2014, Nr. 14 I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 179 Öffentliche Zustellung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz Foto: Frank Schaaf / www.grussschiene.de 7 Jahrgang 24 Juli Erscheinungstag: 22.07.24 Preis: 0,25 Internet: www.jonsdorf.de Der Bezug dieses Mitteilungsblattes ist möglich über die Tourist-Information

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28.

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Landeshauptstadt Wiesbaden Wahlamt Friedrichstraße 16 65185 Wiesbaden Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Oktober

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt AMTLICHES Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 3. Jahrgang, Nr. : 09 vom 20. Mai 2009 Seite 346 für den Landkreis Jerichower Land 3. Jahrgang Burg, 20.05.2009 Nr.: 09 Inhalt A. Landkreis Jerichower Land 3.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine 2012 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilden 1. Wahlbekanntmachung für die Landtagswahl am 13.05.2012 2. Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung

Mehr

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar: Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Stadt Bacharach sowie der Ortsgemeinden Breitscheid, Manubach, Münster-Sarmsheim, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Trechtingshausen, Waldalgesheim

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 6 Nr. 09/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr