Die Lahmheit des Pferdes aufgrund falscher reiterlicher Einwirkung. Seminarveranstaltung für Tierärzte am 13. /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Lahmheit des Pferdes aufgrund falscher reiterlicher Einwirkung. Seminarveranstaltung für Tierärzte am 13. /"

Transkript

1 Die Lahmheit des Pferdes aufgrund falscher reiterlicher Einwirkung Seminarveranstaltung für Tierärzte am 13. / in Warendorf Dr. Gerd Heuschmann, Fachtierarzt für Pferde und Buchautor zum Thema Reitweise und Lahmheit hat zu dieser Tagung nach Warendorf eingeladen. Ein breit gefächertes Publikum fand sich ein. Zahlreiche renommierte Pferdefachärzte aus ganz Deutschland und viele junge praktizierende TieärztInnen bildeten das Publikum. Die bunte Mischung führte zu sehr angeregten Diskussionen bis in späte Nachtstunden. Dr. Michael Düe, Leiter der Abt. Veterinärmedizin der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Mitglied des Tierschutzkomitees der FEI, Mitglied der Medication Advisory Group der FEI eröffnete die Tagung mit einem durchaus kritischen Referat über die heutige Situation im Reitsport und der Darstellung der Problematik ( Rollkur ) Kopf-Hals-Haltung K-H-H in der reiterlichen Praxis war das genauere Thema. Grundsätzlich hielt er fest, dass die unterschiedlichen K-H-H von der Normalstellung (also von dem, was unter hippologischen Gesichtspunkten als solche definiert wird) nach der einen wie nach der anderen Seite abweichen. Dies bedeutet: einerseits ist in der reiterlichen Praxis die K-H-H in ihrer funktionalen Bedeutung integraler Bestandteil der jeweiligen Disziplin, andererseits wird die K-H-H über die Kompensationshaltung bis hin zur Fehlhaltung verändert. James Fillis beschrieb 1890 die Normalstellung der K-H-H folgendermassen: Kopf und Hals hoch, im Genick gebogen; Die Längsachse des Kopfes fast senkrecht, eher etwas vorgerichtet; Offenes, tätiges Maul und losgelassenes Gebiss. So eine funktionale K-H-H wird z.b. im Distanzreiten oder im Galoppsport gezeigt, bzw. sollte gezeigt werden! Bei Spezialdisziplinen, aber auch in den klassischen Disziplinen wird eine bestimmte K-H-H verlangt, d.h. das Pferd muss entsprechend trainiert oder ausgebildet werden. Die K-H-H widerspiegelt nur eine Facette des komplexen Vorgangs von Ausbildung und Training! Eine gegenwärtig diskutierte Fragestellung (allerdings keine neue Fragestellung!) ist, ob bestimmte Trainingsmethoden (z.b.rollkur oder neuerdings Hyperflexion) lediglich mögliche Spielarten, ob sie auf Kosten der begrenzt flexiblen Natur des Pferdes praktiziert werden und/ oder ob sie wissenschaftlich zu rechtfertigen sind. Eine nicht bloss auf eine Disziplin beschränkte Frage. Sie ist wie vieles mehr disziplinenübergreifend! Düe zitierte z.b. Pascal Evrard (Osteopathe DO), der eine Formel aufstellte: R=N+1 (R= Widerstand; N= Anzahl der Kurven der Wirbelsäule) und im Übertrag heisst: Je mehr Krümmungen die WS aufweist, umso mehr steigt der Widerstand gegen die von der Hinterhand kommenden Kräfte der Vorwärtsbewegung. Oder Baucher, der 1842 die Wechselbeziehung von Vor-und Hinterhand herausstrich und weiter formulierte, dass wenn der Hals widerstrebe dies auch für die Hanken gelten müsse und umgekehrt

2 Untenstehende Bilder aus der med.reitlehre von R.Stodulka zeigen deutlich, dass nicht nur die Widerstände gegen die von der Hinterhand kommenden Kräfte steigen! Auch die Vorhand und der Bereich just hinter dem Widerrist werden überbelastet

3 Mit Hilfe der Veterinärmedizin sei es der FEI gelungen, der Diskussion um die Rollkur zunächst auszuweichen, indem man der Thematik ein anderes Etikett Hyperflexion verpasste. Düe stellte zum Schluss folgenden sehr kritischen Ausblick: Angenommen man wollte sich der Fragestellung der K-H-H in der angemessenen Weise nähern oder gar versuchen sie zu beantworten, dann gälte es, die interne, die interstitutionelle, die interdisziplinäre sowie die internationale Zusammenarbeit zu verbessern. Die nach wie vor, auch innerhalb der Verbände, gepflegte Grüppchenbildung sollte/müsste einem gemeinsamen Einsatz für das gleiche Ziel weichen. Dies gelingt nur wenn heilige Kühe geschlachtet werden, wenn also z.b. allgemeiner Nutzen an die Stelle von Eigennutz tritt. Allen nützt das Fortbestehen und die erfolgreiche Weiterntwicklung des Pferdesports bei breiter gesellschaftlicher Anerkennung. Martin Plewa, Leiter der Westfälischen Reit-und Fahrschule, ehemaliger Bundestrainer Vielseitigkeit und neu zum Rittmeister ernannt, widmete sich seinem Thema: Klassische Reitlehre was ist das? welcher Bezug besteht zu möglichen Bewegungsstörungen aus der Sicht des Ausbilders? Die Grundlage der klassischen Reitlehre ist die Skala der Ausbildung, die kein theoretisches Konstrukt ist, sondern auf hippologischen Erfahrungen aus Jahrhunderten beruht. Abgeleitet sind die Prinzipien der Ausbildungsskala von der Natur des Pferdes und daher sind diese Grundsätze auf jedes Pferd, auf jede reitsportliche Disziplin, auf jeden Teil des Ausbildungsganges eines Pferdes sowie auf jede tägliche Arbeit anzuwenden. Wichtig sind stets alle Punkte der Skala jeden Tag, in jeder Übung und in jedem Ausbildungsstand zu berücksichtigen. Je nach Pferd und Ausbildungsstand werden Schwerpunkte gesetzt, aber stets mit der ganzen Skala als Einheit im Hinterkopf. Hier einige Punkte, die gemäss klassischer Reitlehre hauptsächlich zu Problemen wie Bewegungsstörungen führen können: Bewegungsstörungen zeigen sich in mehr oder weniger nachhaltigen Taktfehlern. Die Ursachen liegen insbesondere in der Vernachlässigung der Losgelassenheit. Eine zu starke Handeinwirkung des Reiters verursacht sehr häufig Taktprobleme. Insbesondere wenn er versucht den Pferdehals mit den Zügeln in eine bestimmte Form zu pressen. Die Form und Schönheit des Halses des Pferdes ist das Zeichen wie der gesamte Körper des Tieres arbeitet. Der Hals dient zur Überprüfung des reiterlichen Einflusses und soll nicht durch die Hand geformt werden. Die Zügelhand geht zum Maul des Pferdes und nie umgekehrt! Die Stärke der einwirkenden Kraft der Reiterhand darf nie stärker und härter werden, als das, was ein rohes Ei ertragen kann, bevor es durch Druck zerplatzt. Auch das rohe Ei muss konsequent gehalten werden, damit es einem nicht aus der Hand fällt, aber mit soviel Fingerspitzengefühl, dass es nicht zerdrückt wird. Genauso wie ein Pferdemaul behandelt werden soll! Zuviel Druck und zuviel Zügeleinwirkung nehmen dem Pferd die natürliche Fähigkeit sich über den Hals auszubalancieren und den Rücken als Zentrum der Bewegungsübertragung ungestört zu nutzen. Ein Pferd, das im Galopp Schaukelpferd ähnliche Bewegungen macht, wird durch die Reiterhand behindert. Es kann im Hals keine freie Bewegung ausführen und so nicht vorwärts springen. Klappt der Übergang Galopp-Trab nicht, so ist kein frei arbeitender Pferderücken vorhanden

4 Die erste Taktunreinheit ist im Schritt zu sehen. Die freie bzw. die eingeschränkte Rückentätigkeit wirkt sich 1:1 auf die Taktreinheit des Schrittes aus. Die freie Schwebe im Trab und Galopp erlaubt auch dem gespannten Pferd im Takt zu bleiben. Nicht selten ergeben sich Taktfehler aus eklatanter Schiefe, die manche Reiter mit Zügelhilfen, statt mit Gewichts- und Schenkelhilfen zu korrigieren versuchen. Schiefe spürt der Reiter auch durch ungleichmässigen Zügeldruck oder Verwerfen im Genick. Die einseitige zu feste Anlehnung führt zu Balance- und damit zu Taktstörungen (Zügellahmheit). Oft werden auch Taktstörungen durch falsch verstandene versammelnde Arbeit provoziert (z.b. Viertakt im Galopp), bei der Fleiss und Engagement der Hinterbeine vernachlässigt werden und eine Vorderlastigkeit entsteht oder vergrössert wird. Martin Plewa versäumt es nicht immer und immer wieder darauf hinzuweisen, dass die Zügelhilfe, sprich die Hand, die reiterliche Einwirkung ist, die nur die Auswirkung der Schenkel - und Gewichtshilfen überprüft und nie ursächliche Hilfe ist! Trabverstärkung mit deutlich gebrochener diagonaler Fussfolge, festgehaltenem Rücken, hoher Kruppe und engem Kopf-Halseinstellung Beachten Sie die roten Linien, die bei korrekter Fussfolge die Seiten eines Parallelogramms ergeben sollten! Dr. Gerd Heuschmann, Fachtierarzt für Pferde, Buchautor zum Thema Reitweise und Lahmheit sprach in seinem Referat zum Thema Funktionale Anatomie und Definition des Begriffes Zügellahmheit. Die funktionale Anatomie kam leider in diesem Referat sehr kurz und sehr oberflächlich zur Sprache. Meines Erachtens ein immens wichtiger Teil, aber auch ein sehr schwieriger und vielleicht auch noch sehr wenig entwickelter Teil in der Anatomie des Pferdes. Gerd Heuschmann zeigte die bekannte Brückenkonstruktion auf. Ein interessanter Gedanke: Sind die abdominalen Muskeln für das Tragen des Reitergewichtes wirklich verantwortlich? Dagegen spricht ihr gewölbter Verlauf, der keine statische Muskelkontraktion zulässt und auch, dass durch ihren Ansatz am Brustkorb die Atmung behindert würde bei einer statischen Kontraktion. Die

5 Bauchmuskeln dienen als untere Verspannung und somit als Stabilisatoren des Rumpfes. Sie tragen die Bauchorgane. Ausserdem wölben sie bei aktiver Kontraktion den Rücken auf, ziehen die Hinterhand heran und ziehen das Becken im unteren Bereich Richtung Brustkorb, allerdings nur in der Schwebephase der schwunghaften Gangarten. Das Getragenwerden des Rumpfes ist im Wesentlichen abhängig von der Position der Kopfhalsachse und ihrer Beweglichkeit. Heuschmann wies darauf hin, dass, bedingt durch die Hebelverhältnisse Unterkiefer- Genick, die 10-fache Kraft, die von der Hand des Reiters auf den Laden des Unterkiefers wirkt, sich im Genick manifestiert. Erschütternd, wenn man untenstehendes Bild betrachtet und weiss was für eine delikate Region der obere Halswirbelsäulenbereich darstellt und welchen Einfluss er auf den Bewegungsablauf des Pferdes hat! Kann das Pferd im Kiefergelenk noch etwas Ausgleich schaffen, indem es das Maul zumindest entspannen und etwas öffnen kann, wird ein kleiner Teil der Kraft absorbiert und entlastet das Genick. In etwa zu vergleichen, wie wenn wir mit leicht gebogenen Knien auf den Boden springen oder mit voll extendierten Knien. Leider wird aber dem Pferd diese Kompensation meist auch genommen, indem das Nasenband straff zugezerrt wird. Dadurch werden Strukturen wie N.vagus, N. accessorius, Hyoid, Bänder/Sehnen und Muskeln überbeansprucht und entwickeln nicht selten Symptome in entfernteren Körpergebieten wie cervico-thoracaler Übergang, Gebiet des M. trapezius, innere Organe und vieles mehr. Die Hand des Reiters muss als erste Priorität lernen los zu lassen! Eine sehr schwierige Aufgabe. Neigt der Mensch doch als erstes zum Festhalten und sich krallen und macht es in heiklen Momenten ganz unbewusst und entfaltet unheimliche Kräfte dabei. Ein Grund warum die Zusammenarbeit mit dem Pferd manchmal so schwierig sein kann und für das Pferd sehr unangenehm und schmerzhaft. Und trotzdem versuchen diese sensiblen Tiere immer weiter ihr Bestes zu geben! Heuschmann zeigte an Beispielen aus seiner Praxis wie oft die pure Tiermedizin einschliesslich neuester Technik wie z.b. Szintigraphie und Kernspintomographie die Frage nach der Lahmheit unbeantwortet lässt. Eine Zügellahmheit lässt sich nicht röntgenologisch, ultrasonographisch oder durch Szintigraphie erfassen! Seine Hypothese: viele orthopädische Schäden wie z.b. Fesselträgerzerrungen lassen sich auf eine rücksichtslose, harte mechanische ausschliesslich gewinnorientierte Ausbildung in den ersten Monaten und Jahren der Arbeit unter dem Sattel eines Pferdes zurückführen. Im Sinne des Pferdes muss an den Hochschulen und grossen privaten Pferdekliniken einvernehmlich den Pferdesportverbänden diesem alten Wissen

6 wieder mehr Bedeutung geschenkt werden und die richtigen Erkenntnisse auf wissenschaftliche Füsse gestellt werden. Der Tierarzt (und Therapeut) ist berufen, mutig pferdefeindlichen Ausbildungsmethoden entgegenzutreten, auch wenn es vorübergehend wirtschaftlich zum Nachteil gereichen kann. Pferd mit überspanntem Rücken zeigt extrem tiefe Kopf-Hals-Einstellung mit falschem Knick, stark angehobener Rückenlinie, gerader Kruppe und überstrecktem Lumbosacralgelenk und herausgestelltem Hinterbein. Professor Heinz Meyer, Psychologe, Soziologe und Buchautor äusserte sich zur natürlichen Kopf-Hals-Haltung des Pferdes und ihre Beeinflussung durch den Menschen. Die natürliche Kopf-Hals-Position verändert sich je nach Bedürfnis des Pferdes. Sie ist abhängig von den verschiedenen Funktionen wie Fressen (am Boden), Fellpflege, Sozialkontakt, vom Sichern der Umgebung (mit angehobenem Kopf) und von den diversen Varianten der Fortbewegung. Hier trägt die Kopf-Hals-Position zur Sicherung der Balance des recht labilen Gleichgewichts, bedingt durch die Konstitution des Pferdes, bei. Die Möglichkeiten und die Grenzen der Mobilität respektive der Flexibilität der Kopf- Hals-Position resultieren aus der Anatomie der HWS. Konkret werden sie v.a. bedingt durch: Die relativ dicken Disci Die halbkugelförmigen Gelenkflächen der 7 relativ voluminösen Halswirbel Die nur rudimentäre Ausbildung der Dornfortsätze Das Fehlen der Ligamenta interspinalia, supraspinale und longitudinale ventrale Die Spezialisierung des Atlantoocipitalgelenkes und des Atlantoaxialgelenkes Die Differenzierung der Halsmuskulatur. Des Weiteren ist anatomisch der cervicothoracale Übergang (C5 T1) relevant. Er bildet die Basis für die Bewegung von Hals und Kopf als Balancierstange. Die Abweichungen der natürlichen Position werden einerseits durch die natürliche Flexibilität der Kopf-Hals-Position des Pferdes und andererseits durch die Kraft

7 resp. die Effizienz der Einwirkung der Hand des Menschen bedingt. Der Mensch erwirkt die Abweichungen entweder ohne Wissen der physischen und psychischen Folgen oder trotz des Wissens derer Auswirkungen auf die Bewegungsleistung, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. Er erwirkt sie unabsichtlich bei der Verfolgung seiner Zwecke zur Nutzung oder absichtlich bei der Verfolgung dieser Zwecke. Die Zwecke bestehen primär in der Führung und Kontrolle des Pferdes, in der Veränderung von Richtung und Tempo der Bewegung. Sekundär in der Veränderung des Bewegungstaktes, der Haltung, der Art der Kraftentfaltung und auch in der Veränderung der Erscheinung des Pferdes. Diese Abweichungen stellen im Hinblick auf die funktionelle Haltung Fehlhaltungen dar, d.h. mindestens eine der Komponenten des Haltungs- und Bewegungsgefüges weicht von seiner evolutionär ausgebildeten Position und Funktion ab. Die Auswirkungen von Fehlhaltungen verbinden sich eng mit Kompensationsmassnahmen oder stellen sie direkt dar. Die Kompensationsmassnahmen dienen der Reduktion der physischen und psychischen Belastung des Individuums. Heinz Meyer macht auch deutlich darauf aufmerksam, dass es viel schwieriger ist experimentell die Belastungen und Auswirkungen der verschiedenen Kopf-Hals- Positionen zu untersuchen und interpretieren als das bis jetzt gemacht wurde. Deshalb ist die unterschiedliche Interpretation der Argumente über einerseits Behinderung der Bewegungsentfaltung des Pferdes durch überstarke Überzäumung bei tiefer Einstellung des Kopf-Halses und andererseits über Förderung der Gymnastizität und Wohlbefinden des Pferdes möglich. Den Abschluss des Tages machte Wilfried Gehrmann, ehemaliger Leiter der Rheinischen Reit-und Fahrschule, Buchautor und Dozent zum Thema Longe, Doppellonge und Handarbeit. Sein Thema: die Arbeit an der Longe oder Doppellonge als Lösungsansatz für das zügellahme Pferd. Herr Gehrmann zeige an Hand von verschiedenen Fallbeispielen die Möglichkeiten, die einem geübten Longenführer zur Verfügung stehen um ein Pferd zu korrigieren und aufzubauen. Die praktische Vorführung am Sonntag zeigte mehr als deutlich wie schmal der Pfad ist zwischen korrektem und inkorrektem, sprich schlechtem Longieren. V.a. mit der Doppellonge will sehr gut umgegangen gelernt sein, bevor sie eingesetzt wird. Bedenken wir, dass beim Longieren generell viel über die Hand, über das Maul, über den Hals des Pferdes gearbeitet wird. Nur ein sehr guter Kenner kann ein Pferd mit Einsatz seines Körpers und seiner Körpersprache von hinten arbeiten. An der Doppellonge ist der Einfluss der Hand noch deutlich stärker, da wir mittels der Umlenkrollen auch eine vergrösserte Hebelwirkung auf das Pferdemaul haben. Eine sehr eindrückliche Vorführung der Grenzen für ein korrektes Arbeiten. Ich denke an der Longe kann mit unkorrektem Handling genau so viel falsch laufen, wenn nicht noch mehr, wie bei der Reiterei. Longenarbeit gehört in die Hände absoluter Fachleute oder zumindest unter die Kontrolle solcher. Longenarbeit ist wie die Reiterei unter Kontrolle von Grund auf zu erlernen! Brigitte Stebler

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung Von Bianca Rieskamp Die unverzichtbare Basis für die Gebrauchs- wie für die Dressurhaltung: Das korrekte Reiten in die Tiefe Die klassische Reitlehre betrachtet das

Mehr

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel Hilfen Gewicht Schenkel Zügel vortreibend verhaltend Durch das Zusammenspiel aller Hilfen werden: Gangart Tempo Haltung und die allgemeine Kontrolle des Pferdes... beeinflusst. Gewichtshilfen entlastend

Mehr

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend Hilfen Gewicht Schenkel Zügel vortreibend verhaltend Durch das Zusammenspiel aller Hilfen werden: Gangart Tempo Haltung und die allgemeine Kontrolle des Pferdes... beeinflusst. Gewichtshilfen entlastend

Mehr

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung Die Hand Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung Über die Handhaltung, ihre Position und Wirkung

Mehr

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

Gesunder Pferderücken, gewusst wie! Gesunder Pferderücken, gewusst wie!... oder warum ein Pferd vorwärts- abwärts über den Rücken geritten werden sollte. Klaus Dackermann ist Pferdewirtschaftsmeister FN und eidg. anerkannter Reitlehrer.

Mehr

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd. Richterseminar Bewegungslehre Pferd Die Gangarten im Westernreiten ( 7000) Walk Jog / Extended Jog Trot Lope Back Galoppwechsel Walk / Schritt Fußfolge im Walk (diagonal/ lateral): Vorne rechts hinten

Mehr

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung Das sieht man heute hauptsächlich. Reiter, die sich mit den Oberschenkeln festklemmen, mit dem Oberkörper verkrampft nach hinten verlagert, am Zügel festhaltend.

Mehr

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart?

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart? Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart? 1. Allgemeines 2.Ganganalyse 3.Biomechanik Schrittfolge Belastungsschema Horizontale Bewegung Rücken Vertikale Bewegung Rücken 4. Einfluss auf

Mehr

INFO JOURNAL. des schweizerischen Verbandes für Tierphysiotherapie

INFO JOURNAL. des schweizerischen Verbandes für Tierphysiotherapie INFO JOURNAL des schweizerischen Verbandes für Tierphysiotherapie 9. Jahrgang, September 2007 Info Journal SVTPT 9. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Vorwort... Seite 2 Gesucht... Seite 3 10-jähriges Jubiläum

Mehr

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie.

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie. Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie. Weiterbildung 17./18. Mai 08 mit Dr.med.vet. Robert Stodulka, Fachtierarzt

Mehr

Richterseminar. Disziplin: Jungpferdeprüfungen JUPF.

Richterseminar. Disziplin: Jungpferdeprüfungen JUPF. Richterseminar Disziplin: Jungpferdeprüfungen JUPF 1 EWU Regelbuch 7900 Ziele Anforderungen 7901 bis 7905 Richtverfahren 7906 2 Ziel DM 2014: Linda Leckebusch- Stark mit PM Enterprise Die Jungpferdeprüfung

Mehr

Das Tokero-System. Das Tokero-Reithalfter. Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz

Das Tokero-System. Das Tokero-Reithalfter. Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz Das Tokero-System Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz Das Tokero-System wurde auf den Markt gebracht, weil es an der Zeit ist, die Ausrüstung von Pferden und Reitern den heutigen Erkenntnissen

Mehr

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte Inbegriff von Harmonie DIE CHIRON-REITWEISE Cogito ergo sum ICH DENKE ALSO BIN ICH!

Mehr

Martin Plewa Luise Hensel Str Warendorf

Martin Plewa Luise Hensel Str Warendorf Martin Plewa Luise Hensel Str. 18 48231 Warendorf Tel. +49 2581 6650 Mobil +49 171 2196650 Email: info@martin-plewa.de Alle Rechte vorbehalten. Die ungenehmigte Veröffentlichung, Vervielfältigung, Druck,

Mehr

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März 2014 Martin Plewa Luise Hensel Str. 18 48231 Warendorf Tel. +49 2581 6650 Mobil +49 171 2196650 Email: info@martin-plewa.de Alle Rechte

Mehr

Gebiss- und Zaumzeugkunde II

Gebiss- und Zaumzeugkunde II Gebiss- und Zaumzeugkunde II Skriptum / kunde für Westernreit-Instruktor Verfassung von 2014 Quellen: Internet, Medizinische Reitlehre/Robert Stodulka Der Verfasser behält sich den Anspruch auf mögliche

Mehr

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil Die Reitlehre Die Richtlinien für Reiten und Fahren der Deutschen Reiterlichen Vereinigung beschreiben den Ausbildungsweg des Pferdes und des Reiters. Zum einen muss

Mehr

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen. SCHENKELWEICHEN C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.doc Schenkelweichen Schenkelweichen ist eine lösende Übung, welches

Mehr

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200 Hier sind alle ReitschülerInnen willkommen, die bereits Reiterfahrung haben. Aufbau lehrgang Der Lehrgang richtet sich sowohl an Neukunden, die gerade ein Anfänger Intensiv hinter sich gebracht haben und

Mehr

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?... EINLEITUNG... 8 UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET... 10 Die natürliche Schiefe... 12 Was bewirkt ein Schulterherein?... 14 DIE BASIS MUSS STIMMEN... 16 Hilfengebung im Westernreiten... 17

Mehr

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe als Korrektur der natürlichen Schiefe Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Seminar am 25.01.2014/26.01.2014 Vortrag Silvia Mueller Dipl. Ing. (FH) Übungseinheiten Carola Lindner liz. Reitlehrerin der

Mehr

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Seminar am 29.08.2013 30.08.2013 Vortrag: Silvia Mueller Dipl. Ing.(FH) Übungseinheiten: Carola Lindner

Mehr

Tölt in Harmony Level 1

Tölt in Harmony Level 1 Tölt in Harmony Level 1 Ziel: Unseren Reitsport zu einem pferdefreundlicheren Sport mit rittigeren Pferden weiter zu entwickeln. Reitbahn: 20 x 60 m oder 20 x 40 m. Wenn die Bahn 20 x 60 m groß ist, werden

Mehr

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr. Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr. Heike Wust 1 3.2. Vergleich von Klon und Original bezüglich ihres

Mehr

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v. REITLEHRERFORTBILDUNG Reitclub Kronberg e.v. WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte Inbegriff von Harmonie zwischen Pferd

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Fallbeispiele Piaffe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Herausgebers

Mehr

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A Britta Schön Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A Inhalt Einleitung 6 1. Der Sinn der Figur: Warum reiten wir auf vorgegebenen Linien? 8 1.1. Die Bahnpunkte 9 1.2. Die Bahnregeln 11 2. Wann sind welche

Mehr

Richtig gymnastizieren durch Longenarbeit

Richtig gymnastizieren durch Longenarbeit Richtig gymnastizieren durch Longenarbeit Auch an der einfachen Longe kann man sein Pferd arbeiten. 20 RHEINLANDS REITER+PFERDE 7-2017 Ob mit oder ohne Hilfszügeln an der Trense, ob am Kappzaum oder an

Mehr

Die korrekte Handhaltung beim Reiten

Die korrekte Handhaltung beim Reiten Die korrekte Handhaltung beim Reiten So wichtig ist die Hand. Über die Handhaltung, ihre Position und Wirkung kann man Bücher schreiben. Jede Reitauffassung interpretiert ihre Funktion anders und das bietet

Mehr

Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd. Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim

Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd. Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim Das Thema - Anreiten junger Pferde ist brandaktuell. Die dreijährigen

Mehr

Persönliche Bemerkungen

Persönliche Bemerkungen Persönliche Bemerkungen Wenn man in fast allen möglichen Bereichen und Situationen des Pferdesports und der Ausbildung der Pferde und Reiter ab ca. 1934/35 verantwortlich und erfolgreich tätig war, alle

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV. Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Seite 4 6 9 17 19 48 84 116 139 143 144 Vorwort Acht Schritte I. Harmonie in Balance II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen IV. Mehr Einwirkung V. Mehr Losgelassenheit VI. Besser

Mehr

1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?...

1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?... Inhalt I Grundlagen und Basiswissen 1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick... 2 2 Glossar der Reitkunst... 6 3 Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?... 16

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kissing Spines Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Fragen zu Skala der Ausbildung

Fragen zu Skala der Ausbildung Fragen zu Skala der Ausbildung Gestellt von Simon Urban Beantwortet von Silke Hembes Tölt.Knoten Leser Simon Urban schickte vier Fragen zur Skala der Ausbildung an unsere Autorin Silke Hembes, die sie

Mehr

Die Ausbildung des Reiters

Die Ausbildung des Reiters Die Ausbildung des Reiters 04-04-2013 18:16 Die 3. Säule des Equus -Trainingskonzeptes: Die Reiterausbildung Training des Reiters Die Ausbildung und das Training von ReiterInnen und Pferden ist ein sehr

Mehr

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK Richtig Reiten Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK 4 RICHTIG REITEN Was Sie in diesem Buch finden Faszination Reiten 6 Pferde kennen und verstehen 9 Verhaltensweisen des Pferdes 10 Die Sinnesorgane

Mehr

Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung. Reiten nach biomechanischen Grundsätzen

Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung. Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung Reiten nach biomechanischen Grundsätzen 30.09.2013 Inhalt Persönliche Vorstellung Einführung in die Biomechanik Der Rücken als Brücke Funktion des

Mehr

Einleitung... 4 TEIL 1 Klassische Arbeit an der Hand für pferdegerechte Ausbildung... 6 TEIL 2 Die Praxis der klassischen Arbeit an der Hand...

Einleitung... 4 TEIL 1 Klassische Arbeit an der Hand für pferdegerechte Ausbildung... 6 TEIL 2 Die Praxis der klassischen Arbeit an der Hand... Inhalt Einleitung... 4 TEIL 1 Klassische Arbeit an der Hand für pferdegerechte Ausbildung... 6 Wozu dient die klassische Arbeit an der Hand und was benötigt man für sie?... 7 Wann und für wen ist die Arbeit

Mehr

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN) Ausbildung des Westernpferdes Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN) AG Pferd - Georg-August-Universität Göttingen - 3. Dezember 2009 Inhaltsübersicht

Mehr

Märchenstunde: warum LDR nie funktionieren wird

Märchenstunde: warum LDR nie funktionieren wird Hallo-Pferd.de ist ein Informationsdienst von: Deutschland Digital GmbH & Co. KG 2000-2014, Alle Rechte vorbehalten Von gefühlvollen Frauen und der Lust des Pferdes an der Rollkur Vorige Nachricht Märchenstunde:

Mehr

Sigrid Weppelmann Sandra Mensmann. Longieren In kleinen Schritten zu großen Kreisen

Sigrid Weppelmann Sandra Mensmann. Longieren In kleinen Schritten zu großen Kreisen Sigrid Weppelmann Sandra Mensmann Longieren In kleinen Schritten zu großen Kreisen Inhalt 1. Einführung 6 Grundsätzliches 7 Wichtig für den Erfolg 9 Anatomie und Training 9 Eine Brücke trägt uns 9 Aufrichtung

Mehr

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen? "Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?" Um zu verstehen, warum wir einem Pferd erst systematisch beibringen müssen, wie es eine Kreislinie bewältigen kann, brauchen wir

Mehr

Gymnastizieren an der Hand

Gymnastizieren an der Hand KATHRIN ROIDA Gymnastizieren an der Hand DAS PRAXISBUCH 40 LEKTIONEN K Inhalt 5 Warum mir die Handarbeit am Herzen liegt 9 Die Pferde 18 GRUNDLAGEN DER BODEN ARBEIT 19 Grundstein für die Arbeit an der

Mehr

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Jede Übung wird einmal durchgeführt. Es gibt 6 Übungen, 2 davon mit links/ rechts Variante. Das entspricht 8 Sätzen. Die letzte (Handstand) ist optional. Die

Mehr

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11 INHALT Vorwort Dr. Hanno Dohn........................................7 Vorwort Aage Sommer...........................................8 1 2 3 4 5 Einleitung.......................................................9

Mehr

R c i ht h i t g i g s i s t i z t e z n e n

R c i ht h i t g i g s i s t i z t e z n e n Richtig sitzen Gesundheit für Reiter und Pferd: Wege zu einem gefühlvollen Sitz Eckart Meyners Zum Problem des Richtigen im Reiten Das Problem der so genannten idealtypischen Bewegungen: Form versus Funktionalität

Mehr

Voraussetzungen für das Reiten mit feinen Hilfen Wie sag ich s meinem Pferd? Ein Ausflug in die Lerntheorie... 16

Voraussetzungen für das Reiten mit feinen Hilfen Wie sag ich s meinem Pferd? Ein Ausflug in die Lerntheorie... 16 Inhalt Voraussetzungen für das Reiten mit feinen Hilfen........... 9 Das Handwerkszeug des Reiters........................ 10 Die Sitzgrundlage: Richtig sitzen bedeutet das Pferd wahrnehmen!.... 10 Kontrollübungen:

Mehr

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien Juni 2013 1 Reitprüfung IBOP & Hengstleistungsprüfung (Centraal Onderzoek) 1. A X - C Einreiten im Arbeitstrab C Linke Hand, auf dem Hufschlag geritten

Mehr

Fortbildungsveranstaltung zur Pferdegesundheit 2006

Fortbildungsveranstaltung zur Pferdegesundheit 2006 Martin Plewa Luise Hensel Str. 18 48231 Warendorf Tel. +49 2581 6650 Mobil +49 171 2196650 Email: info@martin-plewa.de Alle Rechte vorbehalten. Die ungenehmigte Veröffentlichung, Vervielfältigung, Druck,

Mehr

Richtlinien für Tölt in Harmony

Richtlinien für Tölt in Harmony Richtlinien für Tölt in Harmony Level 1 - Anforderung: Takt, Losgelassenheit, Anlehnung Ungleichmäßiger Takt, keine Losgelassenheit, zu hohe Form, schief auf der Geraden, grob einwirkender oder schlecht

Mehr

FRAGENKATALOG ZUR EP ÜBUNGSLEITER

FRAGENKATALOG ZUR EP ÜBUNGSLEITER FRAGENKATALOG ZUR EP ÜBUNGSLEITER Es handelt sich hierbei um beispielhafte Fragen. Den Prüfern ist es aber freigestellt, auch andere Fragen zu stellen! A) Longierlehre 1. Was ist der Zweck des Longierens?

Mehr

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel?

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel? Übungsleiterlehrgang Rheinland Pfalz Koblenz / Waldalgesheim 27. / 28.02.2016 Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel? Dr. Kai Kreling Tierärztliche Klinik Binger Wald Waldalgesheim

Mehr

So verdient man sich die Sporen

So verdient man sich die Sporen ORST STERN So verdient man sich die Sporen KOSMOS Inhalt So verdient man sich die Sporen VORWORT KAPITEL 1 13 Die Wahl der Reitschule - Ein Besuch in einer Reithalle - Privatpferde und Schulpferde KAPITEL2

Mehr

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen! Dehnübungen und Massagen So dehnen sie richtig: Führen Sie Bewegungen und Dehnungen immer langsam aus und wippen Sie nicht. Halten Sie die Dehnung mindestens 30 Sekunden in der Position, die das Pferd

Mehr

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede...

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede... Inhalt Einführung... 6 Der korrekte Sitz des Reiters... 9 Die Reiterhilfen... 11 Gewichtshilfen... 12 Schenkelhilfen... 14 Zügelhilfen... 16 Der leichte Sitz... 19 Was ein Pferd schon können muss... 23

Mehr

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen Vn Bianca Rieskamp Der Begriff des "Reitens am äußeren Zügel" wird heutzutage häufig missverstanden. Immer wieder wird als Schlagwrt vm "Herantreten

Mehr

Die Unsitte mit den neuen Begriffen von heute

Die Unsitte mit den neuen Begriffen von heute Die Unsitte mit den neuen Begriffen von heute General a. D. Horst Niemack hat zu Lebzeiten einmal etwas ganz Zutreffendes über die Ausbildung des Pferdes gesagt: Es gibt nichts Neues zu erfinden, nur Bewährtes

Mehr

REITEN BEWEGT DAS PFERD

REITEN BEWEGT DAS PFERD KATHIA KANITZ REITEN BEWEGT DAS PFERD PFERDE FREUNDLICH UND GYMNASTIZIEREND REITEN EXTRA ÜBUNGEN MIT Aha- EFFEKT K Inhalt 5 Zu diesem Buch was mich antreibt 6 DER REITER DAS PFERD 7 Ins Pferd einfühlen

Mehr

Lahmheiten und Bewegungsstörungen des Pferdes durch das Reiten

Lahmheiten und Bewegungsstörungen des Pferdes durch das Reiten Lahmheiten und Bewegungsstörungen des Pferdes durch das Reiten Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Pferd gehören zu den häufigsten Problemen in der Praxis. Neben falscher Hufbearbeitung und traumatischen

Mehr

Spannungsfeld Pferd-Reiter-Reiten-Tierarzt-Rehabilitation. Dr. Robert Stodulka, Österreich November 2009 &

Spannungsfeld Pferd-Reiter-Reiten-Tierarzt-Rehabilitation. Dr. Robert Stodulka, Österreich November 2009 & Dr. Brigitte Traenckner Tierklinik Hattersheim Birkenhof 2 65795 Hattersheim Tel:+49/06190/ 8879619 Fax:+49/06190/8879611 Mobil: +49/0171/1278676 www.tao-equilibre.de info@tao-equilibre.de Spannungsfeld

Mehr

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3 SCHRITT 3 Am Seil Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3 bestanden; schön gemacht! Unterschrift Instructor Student Name: Pferd: Datum: BITTE SENDE folgende Aufgaben nochmals ein: Instructor: Die Schritte

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Gesunder Rücken Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Die Ursache der meisten Rückenbeschwerden liegt im Muskelbereich.

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Arthroskopie Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Amberland Therapien für Pferde Ausbildung für Pferde Ausbildung für Pferdeleute. Amberland. Inhalt. Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen

Amberland Therapien für Pferde Ausbildung für Pferde Ausbildung für Pferdeleute. Amberland. Inhalt. Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen Inhalt Lösen durch Gangarten und Übergänge: Lösen der Reiter/innen Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen Ausbildung für Pferdeleute Programm Verspanntes Pferd Wege zur Losgelassenheit 09.00 10.30 Uhr Vorstellungsrunde.

Mehr

Übungen zum Aufwärmen 19

Übungen zum Aufwärmen 19 Übungen zum Aufwärmen 19 1 3 2 20 So trainieren Sie richtig Aktive Rumpfmuskulatur Bei allen Übungen der Challenge werden Sie bemerken, dass immer zuerst Beckenboden, Rumpfmuskulatur und oberer Rumpf aktiviert

Mehr

Traben will gelernt sein!? von Uli Amler

Traben will gelernt sein!? von Uli Amler Traben will gelernt sein!? von Uli Amler Unter Gangpferdereitern ist es fast schon eine Glaubensfrage, ob ein Pferd traben sollte oder nicht. Viele Islandpferdereiter finden ihn völlig überflüssig. Ich

Mehr

Was macht unser Barefoot Sattelsystem so speziell?

Was macht unser Barefoot Sattelsystem so speziell? Was macht unser Barefoot Sattelsystem so speziell? von Sabine Ullmann, Pferdephysiopraktikerin Als Pferdephysiopraktikerin war ich lange auf der Suche nach einem Sattelsystem, welches auch auf schwierige

Mehr

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018 5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018 1 3.2 Leinenführung Die Leinenführung verlangt eine schulmäßige Ausbildung des Fahrers nach dem

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten Alfred Spill, Februar 2015 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben Sie sich dazu an einem

Mehr

Vorwärts ins Abwärts. Ausbildungs-Spezial. Vorwärts ins Abwärts 4 Vorwärts-abwärts reiten - häufi gste Fehler und Lösungsansätze!

Vorwärts ins Abwärts. Ausbildungs-Spezial. Vorwärts ins Abwärts 4 Vorwärts-abwärts reiten - häufi gste Fehler und Lösungsansätze! Vorwärts ins Abwärts Ausbildungs-Spezial Vorwärts ins Abwärts 4 Vorwärts-abwärts reiten - häufi gste Fehler und Lösungsansätze! Mach Dich locker! 10 So werden Reiter mental und körperlich locker! Fotos:

Mehr

Ist mein Pferd krank?

Ist mein Pferd krank? Ist mein Pferd krank? Allgemeine Krankheitsanzeichen beim Pferd An welchen Symptomen kann ich es erkennen? Für jeden Reiter ist die Zufriedenheit und Gesundheit seines Pferdes das höchste Gut. Trotz aller

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Die Schiefen-Therapie in der Longenarbeit

Die Schiefen-Therapie in der Longenarbeit DIE SCHIEFEN-THERAPIE IN DER LONGENARBEIT Longieren nach klassischen Grundsätzen Die Schiefen-Therapie in der Longenarbeit Dass das Geraderichten des Reitpferdes ein elementarer Pfeiler zur Gesunderhaltung

Mehr

Die Deutschen Longierabzeichen

Die Deutschen Longierabzeichen BEREICH APO 2000 Die Deutschen Longierabzeichen 1. Der Basis-Pass Pferdekunde 2. Das Kleine Longierabzeichen (DLA IV) 3. Das Bronzene Longierabzeichen (DLA III) 4. Wofür benötigt man die Abzeichen? www.pferd-aktuell.de

Mehr

Unterrichtseinheit 52

Unterrichtseinheit 52 Unterrichtseinheit 52!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 9.1 Wann sollte man mit dem Gehen anfangen? S. 3 9.2 Wiederherstellung des Gehens: Wann sollte man damit S. 5 anfangen? 9.3 Mine zu entschärfen: Je mehr ich

Mehr

Die Sattelpassform. Sattelseminar FN

Die Sattelpassform. Sattelseminar FN Die Sattelpassform Sattelseminar FN 10.11.2003 G. Passier & Sohn GmbH: Das Unternehmen Gründung: 1867 Standort: Langenhagen Mitarbeiter: ca. 100 Portfolio: Sättel, Zäume und Zubehör Schwerpunkt: Englisches

Mehr

R I C H T I G E F I N D E N D R. T H O M A S R I T T E R A R T I S T I C D R E S S A G E. C O M

R I C H T I G E F I N D E N D R. T H O M A S R I T T E R A R T I S T I C D R E S S A G E. C O M D I E R I C H T I G E Übung F I N D E N D R. T H O M A S R I T T E R A R T I S T I C D R E S S A G E. C O M 1 Die richtige Übung finden Ich staune noch immer, wenn ich sehe wie sehr man ein Pferd verwandeln

Mehr

Freude und Gesundheit Reiten nach klassischen Grundsätzen

Freude und Gesundheit Reiten nach klassischen Grundsätzen Warum das Pferd Dehnungshaltung reiten? in Dehnungshaltung heißt, dass das Pferd den Hals vom Wirist an vorwärts abwärts auf horizontaler Linie streckt, also mit dem Kopf in Tiefe geht. Lang, aufgewölbt

Mehr

Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke

Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke Wohin mit dem Sattel auf dem Rücken eines Islandpferdes? Kirsten Hartbecke, Ärztin, Pferdeosteotherapeutin und Dozentin am Deutsches Institut für

Mehr

Rückenprobleme und Kissing Spines Woher sie kommen und was man dagegen tun kann!

Rückenprobleme und Kissing Spines Woher sie kommen und was man dagegen tun kann! Rückenprobleme und Kissing Spines Woher sie kommen und was man dagegen tun kann! Es geht! 20 Jahre alter Wallach mit Kissing Spines im finalen Stadium! Meist beginnt es so: Das Pferd lahmt, aber der Tierarzt

Mehr

Konzept Kompaktkurs Distanzreitabzeichen Stufe 2

Konzept Kompaktkurs Distanzreitabzeichen Stufe 2 Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Tel. +49 (0)8591 912231 E-Mail: office@vdd-aktuell.de Konzept Kompaktkurs Distanzreitabzeichen Stufe 2 Diese Kompaktkurse sind vorgesehen für

Mehr

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Bewegungsmangel, monotone Belastungen im Alltag oder einseitige sportliche Belastungen können zur Entwicklung von muskulären Dysbalancen führen. Was versteht

Mehr

Marie Symbill. Reiten ist ganz leicht: Du brauchst fast nichts zu machen Reiten ist aber auch sehr schwer: denn Du darfst auch fast nichts machen!

Marie Symbill. Reiten ist ganz leicht: Du brauchst fast nichts zu machen Reiten ist aber auch sehr schwer: denn Du darfst auch fast nichts machen! Marie Symbill Reiten ist ganz leicht: Du brauchst fast nichts zu machen Reiten ist aber auch sehr schwer: denn Du darfst auch fast nichts machen! 101 Bodenarbeit Langer Zügel Der Lange Zügel Das Pferd

Mehr

Merkblatt: Wettbewerbe mit gebisslosen Zäumungen oder Halsring gem. WBO (Stand März 2018)

Merkblatt: Wettbewerbe mit gebisslosen Zäumungen oder Halsring gem. WBO (Stand März 2018) Merkblatt: Wettbewerbe mit gebisslosen Zäumungen oder Halsring gem. WBO (Stand März 2018) Präambel Die neu in der WBO verankerten Wettbewerbe (WB) mit gebissloser Zäumung / Halsring verstehen sich als

Mehr

~o pu l.c.t.\f" ~.J.I\&'S M 4 Ce IM.

~o pu l.c.t.\f ~.J.I\&'S M 4 Ce IM. - SABINE SCHENKE D-38312 ACHIM-KALME Herrn Gen. Dir. Dipl.-Ing. Johann Marihart Vorsitzender des Aufsichtsrates der Spanischen Hofreitschule - Bundesgestüt clo AGRANA Beteiligungs AG Donau-City-Str. 9

Mehr

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1 Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1 E1-Sitz Gültig ab 01.01.2015 Grundsitzposition analog Aufgabenheft Voltgieren 2012, S. 36 Armhaltung: - Die Hand des inneren Arms fasst während der

Mehr

Stellen Sie sich Ihr aufrichtendes System wie einen Pfahl vor, der durch Seile an allen Seiten gehalten wird.

Stellen Sie sich Ihr aufrichtendes System wie einen Pfahl vor, der durch Seile an allen Seiten gehalten wird. GENIUS NATUR Als Menschen haben wir den Vorteil, dass wir auf zwei Beinen stehen und uns fortbewegen können. Durch den aufrechten Gang sind unsere Hände frei und wir haben deshalb die Möglichkeit, manuelle

Mehr

Ergänzung zum Fragenkatalog der DJM

Ergänzung zum Fragenkatalog der DJM Ergänzung zum Fragenkatalog der DJM Stand 01.05.2017 Trage die richtigen Zahlen in die Spalte ein Stirnriemen Genickstück Kehlriemen Backenstück Nasenriemen Spieler Wie heißt die Kandare? Postkandare Liverpoolkandare

Mehr

Ottobock Fitnessbuch

Ottobock Fitnessbuch Ottobock Fitnessbuch Über das Training Die Übungen in diesem Buch bilden die Basis für das erforderliche Training nach einer prothetischen Versorgung mit und ohne Prothese. Sie können dadurch nicht das

Mehr

Großes schwunghaftes Kreisen des Oberkörpers aus der Hüfte

Großes schwunghaftes Kreisen des Oberkörpers aus der Hüfte Fit mit Isa Tuttlingen www.isa-tut.de Do s and Don ts Kopfkreisen Aufwärmen bzw. Dehnübung und Beweglichmachung im Hals/Nackenbereich Das Durchkreisen des Kopfes ist nicht ungefährlich, speziell da bei

Mehr

Fest fester?... oder doch besser locker?

Fest fester?... oder doch besser locker? Fest fester?... oder doch besser locker? Richtige sitzendes und locker verschnalltes Englisches Reithalfter. In den Lehrbüchern, die ich als Kind für das Reitabzeichen gewälzt habe, steht was das Verschnallen

Mehr

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Pia und Nissy Wir sind ein junges, engagiertes und motiviertes Team. Unsere Leidenschaft gehörte von Beginn an den Pferden. Getrieben durch diese Leidenschaft haben

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

Geheimnisse eines gefühlvollen Reitersitzes. Eckart Meyners

Geheimnisse eines gefühlvollen Reitersitzes. Eckart Meyners Geheimnisse eines gefühlvollen Reitersitzes Eckart Meyners Geheimnisse? Augenübungen Zehenübungen Beckenübungen Kaumuskelübungen Kopfübungen Rumpfübungen Gehübungen Lösen Reitanweisungen Bewegungsprobleme?

Mehr

Richtig Biegungen reiten. Basics, Teil 7

Richtig Biegungen reiten. Basics, Teil 7 16 DIP 6/13 Basics Basics, Teil 7 Richtig...... Biegungen reiten ILLUSTRATION: JEANNE KLOEPFER Von Rosl Rößner, Text und Fotos: Christiane Späte Haben Sie schon einmal einen Hund beobachtet, wenn er locker

Mehr

Meine Wende zum Nase vorn und noch mehr

Meine Wende zum Nase vorn und noch mehr Meine Wende zum Nase vorn und noch mehr In den letzten zwei Jahren haben neue Bücher, DVD s und Begegnungen mit Pferdemenschen mich bewegt meine Arbeit mit den Pferden noch mal neu zu überdenken und zum

Mehr

Rumpf & Rücken & Kruppe

Rumpf & Rücken & Kruppe Rumpf & Rücken & Kruppe Stockmaß Die Größe eines Pferdes wird als Stockmaß bezeichnet und vom Boden bis zum Widerrist gemessen. Die Angabe erfolgt in cm. Man unterscheidet drei Größen beim Pferd: Pony

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2014

Veranstaltungsprogramm 2014 Veranstaltungsprogramm 2014 Fachschule für den Reitsport Gut Ebenroth 97450 Arnstein Büro / Stall: 09363/ 995-213 Fax.: 09363/ 995 212 Email: post@gut-ebenroth.de Ausführliche Informationen erhalten Sie

Mehr