Deutsche Bekleidungshersteller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Bekleidungshersteller"

Transkript

1 Deutsche Bekleidungshersteller Branchenbericht Corporate Sector Report Leseprobe

2 C O M M E R Z B A N K G R O U P R I S K M A N A G E M E N T Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es, Deutschlands Beste Mittelstandsbank für erfolgsorientierte Unternehmen zu werden, die ihre Marktchancen im In- und Ausland aktiv nutzen wollen. Deshalb streben wir mit jedem Kunden eine dauerhafte, für beide Seiten gewinnbringende Geschäftspartnerschaft auf Augenhöhe an. Voraussetzung dafür sind nicht nur attraktive Konditionen, Klarheit und Verlässlichkeit, Innovationskraft und Kundenverständnis, sondern ganz entscheidend hohe Branchen- und Marktkompetenz. Als unser Kunde erwarten Sie zu Recht, dass wir mit ihren Märkten und Branchen bestens vertraut sind. Durch den direkten Zugriff unserer Firmenkundenbetreuer auf das internationale Research der Commerzbank können globale, regionale oder branchenbezogene Trends früher erkannt und in die Beratung Ihres Unternehmens eingebunden werden. Denn wir wollen Ihr Geschäft besser verstehen, um Ihr Unternehmen dadurch noch gezielter unterstützen zu können. Diese Branchenexpertise stellt die Commerzbank Ihnen gerne in Form von 20 verschiedenen Branchenberichten zur Verfügung vom Maschinenbau über Chemie und den Großhandel bis zur Logistik und vielen anderen Branchen mehr. Die Berichte werden jährlich aktualisiert und an die jeweiligen Branchenveränderungen angepasst. Marktanalysen sowie Stärken/Schwächenund Chancen/Risiken-Analysen liefern einen aktuellen Marktüberblick zur jeweiligen Branche. Anhand des betrieblichen Umfelds der Branche (Produktspektrum, Innovationen, Chancen und Risiken) werden branchenspezifische Erfolgsfaktoren abgeleitet und analysiert. Das Branchen-Highlight stellt abschließend die Branchenprognose und Daten im Überblick dar. Branchenrelevante Fachbegriffe, Erläuterungen und Abkürzungen sind zusammenfassend im Glossar erklärt. Die vorliegende Leseprobe stellt lediglich einen kleinen Auszug aus unserem Angebot an ausführlichen Branchen- und Marktinformationen dar. Wenn Sie an einem unserer Branchenberichte interessiert sind, wenden Sie sich einfach per Mail an branchenanalyse@commerzbank.com. Auf Wunsch nimmt darüber hinaus einer unserer Firmenkundenbetreuer gerne Kontakt zu Ihnen auf.

3 Branchenbericht Deutsche Bekleidungshersteller 1. Management Summary Die deutschen Bekleidungshersteller haben in den letzten Jahren die strukturellen Herausforderungen hinsichtlich der Anpassung ihrer Produktions- und Beschaffungsstrukturen an sich ständig ändernde Rahmenbedingungen in den maßgeblichen Zulieferländern überwiegend gut bewältigt und ihr Supply Chain Management dies betreffend stark ausgebaut. Teilweise rasante Fortschritte wurden darüber hinaus auch bei der sogenannten Vorwärtsvertikalisierung, d.h. bei der engeren systemischen Vernetzung mit dem Bekleidungshandel (über Instrumente wie Concessions, Shop in Shops u.ä., s. Glossar) sowie dem Aufbau eigener Retailaktivitäten (inklusive Online-Handel) gemacht. Vor diesem Hintergrund haben Umsätze sowie Kapital- und Anlagenintensität in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die Ertragslage der Branche stellt sich nach unseren Beobachtungen als erstaunlich stark dar, auch im Vergleich zu anderen Industriebranchen. Die finanziellen Verhältnisse sind dagegen gemessen an Eigenkapitalausstattung oder Verschuldungsgrad immer noch etwas schwächer als im gesamten Verarbeitenden Gewerbe. Die Unterschiede innerhalb der Branche sind aber teilweise erheblich. Zu der guten Entwicklung hat auch die zunehmende Erschließung neuer Auslandsmärkte, insbesondere der osteuropäischen, durch den Export starker Marken erheblich beigetragen. Allerdings sind dies betreffende Erfolge in den Märkten Nordamerikas und insbesondere in den wachstumsstarken Heimatmärkten der südostasiatischen Hauptzulieferländer mit China an der Spitze bislang noch eher dürftig. Dabei wird gerade die weitere Erschließung der globalen Bekleidungsmärkte für die Entwicklung der deutschen Bekleidungshersteller maßgeblich sein. SWOT Bekleidung Stärken / Strengths Stabile Entwicklung auf dem deutschen Heimatmarkt Zeitnahe Anpassung an sich ändernde Bedingungen in den wichtigen Produktions- und Beschaffungsländern Stark verbessertes Supply Chain Management (kürzere Time-to-Market) Deutliche Fortschritte beim Aufbau eigener Retailaktivitäten Schwächen / Weaknesses Verleichsweise begrenzte Mengenwachstumsperspektiven in Deutschland und Westeuropa Teilweise schwache traditionelle Vertriebskanäle Der internationale Bekanntheitsgrad der meisten deutschen Bekleidungsmarken ist begrenzt Die Präsenz auf wichtigen Bekleidungsmärkten, insbesondere in Schwellenländern, ist ausbaubedürftig Chancen / Opportunities Export wettbewerbsfähiger Marken Stärkere Anbindung des Bekleidungshandels via Electronic Data Interchange (EDI, s. Glossar) etc. Ausbau eigener Retailaktivitäten inklusive Online-Handel Konsumethik; Zertifizierungen von Produktqualität und Produktionsbedingungen Nachfrage in Osteuropa und in asiatischen Schwellenländer Risiken / Threats Extreme Abweichungen der Witterung von der Norm Ausbau des Eigenmarkenanteils der Multi-Label-Händler und Direktsourcing Vordringen der vertikalen Bekleidungshändler Unvorhergesehene Änderungen der Rahmenbedingungen in den Beschaffungs-/Fertigungsländern Stärken und Schwächen beziehen sich auf die aktuelle Situation, während Chancen und Risiken auf mögliche Entwicklungen eingehen. Stärken und Schwächen beziehen sich auf die aktuelle Situation, während Chancen und Risiken auf mögliche Entwicklungen eingehen.

4 C O M M E R Z B A N K G R O U P R I S K M A N A G E M E N T Profil der Branche Umsatzschwerpunkt bei mittelständischen Unternehmen Deutsche Bekleidungshersteller ohne Sport-, Schutz- und Arbeitsbekleidung Dieser Bericht umfasst im Schwerpunkt die deutschen Bekleidungsunternehmen ohne Berufsbekleidung-, Sport- und Arbeitsschutzbekleidung (Bespo). Denn im Segment Sport erschwert die hohe Branchenkonzentration auf wenige große Unternehmen die Analyse, während dem Segment Berufs- und Arbeitsschutzbekleidung andere Charakteristika als der übrigen Bekleidungsbranche zugrunde liegen. Nach dieser Definition umfasste der Sektor laut Statistischem Bundesamt 2010 in Deutschland 3029 umsatzsteuerpflichtige Unternehmen (ab Euro Jahresumsatz) mit einem Umsatz von rund 8,5 Mrd.. Während fast 90% dieser Unternehmen Kleinstunternehmen (oft Handwerksbetriebe wie Schneidereien) unter 2 Mio. Euro Jahresumsatz liegen, werden fast 95% der jährlichen Branchenumsätze von den restlichen 279 mittelständischen Unternehmen und Großunternehmen mit einem Jahresumsatz über 2 Mio. Euro erwirtschaftet. Tatsächlich dürfte die deutsche Branche sogar noch stärker konsolidiert sein; nach unseren Schätzungen entfallen ca. 90% der weltweiten Umsätze der deutschen Hersteller auf wenig mehr als 100 Unternehmen. Die Produkte deutscher Bekleidungsunternehmen werden fast ausschließlich im Ausland erstellt, entweder durch Eigenproduktion, durch passive Lohnveredelung oder durch Vollkauf. Dabei ist die Bekleidungsproduktion vorwiegend in Asien konzentriert, der Absatz dagegen, auch deutscher Hersteller, verteilt sich auf verschiedene Länder weltweit. Im Ergebnis resultiert daraus eine starke internationale Vernetzung der deutschen Bekleidungsbranche. Aufstieg und Fall von internationalen Produktionsstandorten Nettoproduktion; Jahreszahlen 1995 = Deutschland Italien Deutschland spielt als Produktionsstandort schon lange keine Rolle mehr Portugual Spanien Türkei China (rechte Skala) Vietnam (rechte Skala) Quelle: Nationale Statistikämter, FERI 2013 Die Eigenverantwortung bei der Produktion könnte aufgrund von Produktionsverschiebungen in Länder mit weniger tief integrierter textiler Kette wieder zunehmen. Der Ausbau der Retailaktivitäten schreitet voran Die Struktur der Branche ändert sich ständig Im Zuge der permanenten Produktionsverlagerungen an Auftragsfertiger in Niedriglohnländern hatten sich die deutschen Bekleidungshersteller in vielen Fällen zu fabriklosen, hauptsächlich auf Design, Markenführung, Vertrieb, IT und Logistik fokussierten Vermarktern entwickelt. Angesichts von Verschiebungen der Beschaffung hin zu Ländern mit weniger tief integrierter textiler Kette (u.a. Bangladesh und Kambodscha) könnte sich auch wieder ein gewisser Trend zu mehr eigenverantwortlicher und -kontrollierter Produktion mit entsprechend erhöhender Wirkung auf die Kapitalbindung der Unternehmen entwickeln. Darüber hinaus schreitet auch der Ausbau eigener Retailaktivitäten weiter voran. Im stationären Bereich dominieren im reinen Modehandel (ohne Wäsche) unverändert Shop-in-Shops vor Softshops und Concessions (s. Glossar). Gleichzeitig nimmt aber die Zahl selbstbetriebener Online-Shops ebenso zu wie die Nutzung von Online-Marktplätzen und Drittplattformen. Ganz ähnlich dürfte die Situation bei Wäsche sein; allein die Zahl der eigenen Läden beträgt im deut-

5 Branchenbericht Deutsche Bekleidungshersteller schen Wäschemarkt bereits mehr als 600. Wie in nahezu allen anderen Ländern dominiert auch in Deutschland die Damenoberbekleidung (DOB) mit ca. 60% Anteil an der Oberbekleidungsnachfrage, Herren- und Knabenbekleidung (HaKa) folgt mit ca. 30% und Kinderbekleidung mit 10%. Retailflächen der Bekleidungshersteller in Deutschland in Prozent, 2011 Partner-Shops (5%) Eigene Läden (4%) Concessions (8%) Shop in Shops (52%) Softshops (31%) Quelle: Textilwirtschaft 2012 Amtliche Zahlen geben den Strukturwandel nur eingeschränkt wieder Die Umsatzzahlen des Statistischen Bundesamts spiegeln den Strukturwandel der Branche nur eingeschränkt wider, sie erfassen Umsätze deutscher und ausländischer Bekleidungskonzerne aus der Fertigung in Deutschland und berücksichtigen nicht Umsätze deutscher Konzerne aus Fertigung und passiver Lohnveredelung im Ausland sowie Umsätze durch Vollkauf im Ausland. Soweit die Konzerne eigene Retailaktivitäten in Deutschland ausüben, weist die amtliche Statistik dies zudem in der Einzelhandelsstatistik aus. Daher haben wir diesen Bericht an verschiedenen Stellen um eigene Auswertungen von über 100 Branchenunternehmen aus dem Commerzbank-Datenbestand sowie sonstigen verfügbaren Unternehmensdaten ergänzt. Die aufsummierten Umsätze 2011 machen in dieser Auswertung bereits 12,4 Mrd. aus. Daraus schätzen wir, dass deutsche Bekleidungshersteller (ohne solche von Sport- und Berufsbekleidung) 2011 weltweite Umsätze in Höhe von mindestens Mrd. erzielt haben. Deutsche Bekleidungshersteller erzielen einen großen Teil ihrer Umsätze auf Basis von Produktion im Ausland und durch Retailaktivitäten ohne eigene Produktion Umsatzveränderung bei Bekleidung in Prozent gegenüber Vorjahr (ohne Berufs-, Arbeits- und Sportbekleidung) Quelle 011 in Mrd Umsätze von Destatis enthalten nur Umsätze von Produkten, die in Deutschland gefertigt oder veredelt wurden Destatis 1 9,0-16,8 +1,5 +5,1-1,4 Commerzbank 2 14,0-1, * *Schätzung auf Basis vorläufiger Informationen 1 Umsätze deutscher und ausländischer Unternehmen aus der Herstellung von Bekleidung in Deutschland, ohne Umsatz aus Herstellung im Ausland von deutschen Bekleidungsunternehmen 2 Geschätzte Umsätze deutscher Unternehmen aus Fertigung im In- und Ausland

6 Commerzbank Research Diese Ausarbeitung wurde von der Commerzbank AG, Frankfurt am Main, bzw. den in der Ausarbeitung genannten Konzerngesellschaften ( Commerzbank ) erstellt und herausgegeben. Diese Ausarbeitung richtet sich an den professionellen und institutionellen Kunden. Der Ausarbeitung liegen Daten bzw. Informationen zu Grunde, die die Commerzbank für verlässlich hält. Für die Richtigkeit bzw. Genauigkeit der Daten übernimmt die Commerzbank jedoch keine Gewähr. Die Ausarbeitung ist weder ein Angebot, noch eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten etc. und sollte weder in ihrer Gesamtheit noch in Auszügen als Informationsgrundlage in Verbindung mit einem Vertragsabschluss oder einer wie auch immer gearteten Verpflichtung verwendet werden. Sie dient ausschließlich der Information. Die hierin enthaltenen Einschätzungen entsprechen unserer bestmöglichen Beurteilung zum jeweiligen Zeitpunkt, können sich jedoch ohne Mitteilung hierüber ändern. Die Commerzbank behält sich vor, diese Ausarbeitung bereits vor deren Veröffentlichung bzw. Kenntnisnahme durch den Kunden geschäftlich zu nutzen, d. h. u. a. Eigengeschäfte auf deren Grundlage zu tätigen. Die Commerzbank ist bei Geschäftsaktivitäten nicht an die durch die Aus- arbeitung mitgeteilte Einschätzung gebunden. Gegenstand der Ausarbeitung können auch Wertpapiere, Derivate etc. von Emittenten sein, mit denen die Commerzbank in Kundenbeziehungen steht. Die Commerzbank übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Kosten, Verluste oder Schäden, die aus oder in Verbindung mit der Verwendung dieser Ausarbeitung oder eines Teiles davon entstehen. Außerhalb Deutschlands ist Folgendes zu beachten: Großbritannien: Diese Ausarbeitung wird von der Commerzbank AG, London Branch, verteilt. Die Commerzbank unterliegt hinsichtlich der Durchführung ihres Investmentgeschäftes in Großbritannien der Aufsicht der FSA. Die Commerzbank ist Mitglied der Londoner Wertpapierbörse. Vereinigte Staaten: Die Commerz Markets LLC ( Commerz Markets ), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Commerzbank AG und in den USA registrierter Broker- Dealer, hat die Verantwortung für die Verteilung dieses Dokuments in den USA unter Einhaltung der gültigen Bestimmungen übernommen. Commerz Markets ist Mitglied der FINRA und SIPC Commerzbank AG Frankfurt am Main Group Risk Controlling & Capital Management Risk Control & Portfolio Analysis: Oliver Ewald (069) Leitung Industries Research: Dr. Carola Hunger-Siegler (069) Patrick Janßen (069) Group Credit Risk Management IndustryHead 1: Guido Vos (069) Leitung Consumer Goods: Jörn Hinz (069) Jürgen Grebe (069) branchenanalyse@commerzbank.com

Software & IT Services

Software & IT Services Software & IT Services Branchenbericht Corporate Sector Report Leseprobe Die Bank an Ihrer Seite 2 COMMERZBANK GROUP RISK MANAGEMENT Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es,

Mehr

Technische Textilien. Branchenbericht Corporate Sector Report. Die Bank an Ihrer Seite

Technische Textilien. Branchenbericht Corporate Sector Report. Die Bank an Ihrer Seite Technische Textilien Branchenbericht Corporate Sector Report Die Bank an Ihrer Seite Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es, Deutschlands beste Mittelstandsbank für erfolgsorientierte

Mehr

Einzelhandel. Leseprobe. Die Bank an Ihrer Seite. Branchenbericht Corporate Sector Report

Einzelhandel. Leseprobe. Die Bank an Ihrer Seite. Branchenbericht Corporate Sector Report Einzelhandel Branchenbericht Corporate Sector Report Leseprobe Die Bank an Ihrer Seite 2 COMMERZBANK GROUP RISK MANAGEMENT Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es, Deutschlands

Mehr

Telekommunikation. Branchenbericht Corporate Sector Report

Telekommunikation. Branchenbericht Corporate Sector Report Telekommunikation Branchenbericht Corporate Sector Report Leseprobe 2 C O M M E R Z B A N K G R O U P R I S K M A N A G E M E N T Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es,

Mehr

Autozulieferer. Leseprobe. Die Bank an Ihrer Seite. Branchenbericht Corporate Sector Report

Autozulieferer. Leseprobe. Die Bank an Ihrer Seite. Branchenbericht Corporate Sector Report Autozulieferer Branchenbericht Corporate Sector Report Leseprobe Die Bank an Ihrer Seite 2 COMMERZBANK GROUP RISK MANAGEMENT Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es, Deutschlands

Mehr

Softwarehäuser und Datenverarbeitungsdienste

Softwarehäuser und Datenverarbeitungsdienste Softwarehäuser und Datenverarbeitungsdienste Branchenbericht Group Risk Research Leseprobe Gemeinsam mehr erreichen Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es, Deutschlands Beste

Mehr

Kunststoffverarbeitung

Kunststoffverarbeitung Kunststoffverarbeitung Branchenbericht Group Risk Research Leseprobe Gemeinsam mehr erreichen Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es, Deutschlands Beste Mittelstandsbank

Mehr

Deutsche Bank Partner des Mittelstands

Deutsche Bank Partner des Mittelstands Deutsche Bank Partner des Mittelstands Pressegespräch mit Jürgen Fitschen, Mitglied des Group Executive Committee Frankfurt am Main, 20. November 2007 Deutsche Bank Die führende Mittelstandsbank in Deutschland

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Pharma-Industrie und Großhandel

Pharma-Industrie und Großhandel Pharma-Industrie und Großhandel Branchenbericht Group Risk Research Leseprobe Gemeinsam mehr erreichen Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es, Deutschlands Beste Mittelstandsbank

Mehr

Ein starkes erstes Quartal Prognose für 2018 angehoben

Ein starkes erstes Quartal Prognose für 2018 angehoben Ein starkes erstes Quartal Prognose für 2018 angehoben Q1 2018 Telefon-Pressekonferenz 4. Mai 2018 Safe-Harbour-Erklärung Die Angaben in dieser Präsentation dienen ausschließlich der Information und stellen

Mehr

Agnda. Handel digital ONLINE-MONITOR

Agnda. Handel digital ONLINE-MONITOR Handel digital ONLINE-MONITOR 2017 Entwicklung Onlineumsatz (netto) in Deutschland Anteil der Branchen am Gesamtonlinevolumen in Prozent und Branchen-Onlinevolumen 2016 in Mrd. Euro* Lesebeispiele: Der

Mehr

Transport/Logistik. Branchenbericht Group Risk Research. Gemeinsam mehr erreichen

Transport/Logistik. Branchenbericht Group Risk Research. Gemeinsam mehr erreichen Transport/Logistik Branchenbericht Group Risk Research Leseprobe Gemeinsam mehr erreichen Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es, Deutschlands Beste Mittelstandsbank für

Mehr

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand Dr. Benjamin Mohr Chefvolkswirt Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss Telefon 02131 / 109-5172 Telefax 02131 / 109-627 E-Mail b.mohr@creditreform-rating.de Internet www.creditreform-rating.de Presseinformation

Mehr

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v. Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v. des Gesamtumsatzes 1% 8% 6% 4% 2% % -2% -4% -6% 25 26 27 28 29 * 211 214 * Keine Angabe zu 21 Umsatzentwicklung im Vergleich zu Durchschnittliche Umsatzveränderung

Mehr

Verpackungsmaschinen Konjunktur

Verpackungsmaschinen Konjunktur VDMA Vera Fritsche Verpackungsmaschinen Konjunktur Solms, 09. Juni 2015 Auszug aus dem VDMA Compliance Programm zu kartellrechtlichen Aspekten der Verbandsarbeit Pflichtgemäß möchten wir Sie auf das europäische

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung @FotoBug11-shutterstock Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung Ende des Investitionsbooms der Chemie Anteile an den weltweiten Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Bausektor: Bau, Baustoffindustrie und Baumaterialienhandel

Bausektor: Bau, Baustoffindustrie und Baumaterialienhandel 1 COMMERZBANK GROUP RISK MANAGEMENT Bausektor: Bau, Baustoffindustrie und Baumaterialienhandel Branchenbericht Corporate Sector Report Leseprobe Die Bank an Ihrer Seite 2 COMMERZBANK GROUP RISK MANAGEMENT

Mehr

Medizintechnik. Commerzbank Research Branchenbericht

Medizintechnik. Commerzbank Research Branchenbericht Medizintechnik Commerzbank Research Branchenbericht Leseprobe Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es, Deutschlands Beste Mittelstandsbank für erfolgsorientierte Unternehmen

Mehr

Daily Market Update Gold

Daily Market Update Gold Daily Market Update Gold Bis ans Maximum getrieben! Wir hatten es bereits im Webinar erläutert, Gold muss heute, aller spätestens morgen richtig was reißen. Soll hier noch die Chance gewahrt werden, die

Mehr

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Mittelstand goes global. Nr. 10, April 2006.

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Mittelstand goes global. Nr. 10, April 2006. KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Mittelstand goes global. Nr. 10, April 2006. Mittelstand goes global Im Zuge der Globalisierung hat sich das internationale Parkett, auf dem sich deutsche Unternehmer

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Papierindustrie. Leseprobe. Die Bank an Ihrer Seite. Branchenbericht Corporate Sector Report

Papierindustrie. Leseprobe. Die Bank an Ihrer Seite. Branchenbericht Corporate Sector Report Papierindustrie Branchenbericht Corporate Sector Report Leseprobe Die Bank an Ihrer Seite Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es, Deutschlands beste Mittelstandsbank für

Mehr

Daily Market Update Gold

Daily Market Update Gold Daily Market Update Gold Bullen bekommen Gegenwind zu spüren! Nachdem es den Bullen gelungen war die $1211 zu überwinden und den Future Kurs bis $1220 und den Kassa Kurs bis $1215 zu treiben, bekommen

Mehr

Druckgewerbe. Branchenbericht Group Risk Research. Gemeinsam mehr erreichen

Druckgewerbe. Branchenbericht Group Risk Research. Gemeinsam mehr erreichen Druckgewerbe Branchenbericht Group Risk Research Leseprobe Gemeinsam mehr erreichen 2 C O M M E R Z B A N K R E S E A R C H Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes Unser Ziel ist es, Deutschlands

Mehr

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 2014

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 2014 Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 214 Brancheneinblick Juni 214; Seite 1/22 Textil- und Modeindustrie NRW - Betriebe 35 3 29 25 214 261 257 258 257 2 195 195 196 194 Textilindustrie

Mehr

Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland

Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland http://economicresearch.ba-ca.com Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland Dezember 2007 B A N K A U S T R I A C R E D I T A N S T A L T E C O N O M I C R E S E A R C H Highlights...3

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ März 2018

BILANZPRESSEKONFERENZ März 2018 BILANZPRESSEKONFERENZ 2018 1. März 2018 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten

Mehr

Daily Market Update Gold

Daily Market Update Gold Daily Market Update Gold Wieder die richtige Richtung eingeschlagen! Der Goldpreis wendet sich wieder wie primär erwartet nach Süden und setzt damit die Korrektur weiter fort. Wir haben im gestrigen Webinar,

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 1.710

Mehr

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER Haftungsausschluss Diese Präsentation kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen,

Mehr

Weekend Market Update Gold

Weekend Market Update Gold Weekend Market Update Gold Jetzt gibt es wenigstens einen Schuldigen! Nachdem es den Euro im Rahmen unserer Erwartungen am Freitag bildlich gesprochen aus der Stratosphäre geballert hat und wir Kurse deutlich

Mehr

Logistik- und Industrieimmobilien- Investmentreport. Deutschland 1. Halbjahr 2017 Erschienen im Juli 2017

Logistik- und Industrieimmobilien- Investmentreport. Deutschland 1. Halbjahr 2017 Erschienen im Juli 2017 Logistik- und Industrieimmobilien- Investmentreport Deutschland 1. Halbjahr 2017 Erschienen im Juli 2017 JLL Logistik- und Industrieimmobilien-Investmentreport Juli 2017 2 Investmentvolumen so hoch wie

Mehr

Zahlen und Fakten Einzelhandelsinvestmentmarkt Deutschland 2016

Zahlen und Fakten Einzelhandelsinvestmentmarkt Deutschland 2016 Zahlen und Fakten Einzelhandelsinvestmentmarkt Deutschland 2016 Investmentmarkt Einzelhandel Transaktionsvolumen Einzelhandel Transaktionsvolumen Einzelhandel in Mrd. EUR 20,00 1 1 1 1 10,00 0,00 7,08

Mehr

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China BRICs Brasilien, Russland, Indien, China Umfrage unter deutschen Anlegern zur Bekanntheit des Konzepts 6. September 200 NICHT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN VERTRIEB BESTIMMT Das vorliegende Dokument dient ausschließlich

Mehr

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit DEAL REPORT 2016 269 abgeschlossene M&A-Transaktionen im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen in der DACH-Region mit einem Gesamtwert von 850 Mio. Euro "2016 ein sehr aktives

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

Auswertung der bvh-händlerstudie Cross Border Sale

Auswertung der bvh-händlerstudie Cross Border Sale Auswertung der bvh-händlerstudie Cross Border Sale Der bvh hat in Kooperation mit Deutsche Post DHL seine Mitglieder zum Thema Cross Border Sale befragt. Die vorliegenden Ergebnisse wurden zwischen dem

Mehr

GWA Herbstmonitor 2009

GWA Herbstmonitor 2009 GWA Herbstmonitor 2009 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

Deutsche Bekleidungshersteller

Deutsche Bekleidungshersteller Deutsche Bekleidungshersteller Branchenbericht Corporate Sector Report Erläuterungen und Abkürzungen (s. auch Glossar) GIIPS: Griechenland, Italien, Irland, Portugal, Spanien BRIC: Brasilien, Russland,

Mehr

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Berlin Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Berlin: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Berlin Seite 2 Pharma

Mehr

T AI W A N S T E X T I L I E N U N D B E K L E I D U N G E R W AR T E N H Ö H E R E N AC H F R AG E

T AI W A N S T E X T I L I E N U N D B E K L E I D U N G E R W AR T E N H Ö H E R E N AC H F R AG E TEXTINATION NEWSLINE 26.09.2017 T AI W A N S T E X T I L I E N U N D B E K L E I D U N G E R W AR T E N H Ö H E R E N AC H F R AG E PRODUKTION UND EXPORTE AUF ERHOLUNGSKURS / INVESTITIONEN IN KAPAZITÄT

Mehr

Energieversorgung. Branchenbericht kompakt Group Risk Research. Gemeinsam mehr erreichen

Energieversorgung. Branchenbericht kompakt Group Risk Research. Gemeinsam mehr erreichen Energieversorgung Branchenbericht kompakt Group Risk Research Leseprobe Gemeinsam mehr erreichen 2 C O M M E R Z B A N K G R O U P R I S K R E S E A R C H Die Commerzbank Partner des deutschen Mittelstandes

Mehr

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017 Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q2 2017 Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017 1 Safe-Harbour-Erklärung Die Angaben in dieser Präsentation dienen ausschließlich

Mehr

Die Stellung des Network-Marketing in der BRD

Die Stellung des Network-Marketing in der BRD Die Stellung des Network-Marketing in der BRD eine empirische Untersuchung über die Marktbedeutung eines dynamischen Vertriebsweges Ergebnisse der 2. Network-Marketing-Studie unter Leitung von Prof. Dr.

Mehr

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017 LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr Q3 2017 Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017 1 Safe-Harbour-Erklärung Die Angaben in dieser Präsentation dienen ausschließlich der Information und stellen kein Angebot

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Arbeitsplatzabbau setzt sich unvermindert fort Leider hält der Arbeitsplatzabbau in der Druckindustrie weiter an. Im Jahresmittel 2015 waren vom

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr

Mehr

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand 10. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des BDI-Mittelstandsausschusses 1. Februar 2005,

Mehr

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 2015

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 2015 Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 2015 Brancheneinblick Mai 2015; Seite 1/17 Textil- und Modeindustrie NRW - Betriebe 350 300 290 261 257 258 257 259 250 200 214 195 195 196 194

Mehr

Marktmonitoring anhand regionaler Indikatoren

Marktmonitoring anhand regionaler Indikatoren Öffentlich Marktmonitoring anhand regionaler Indikatoren REIDA - Event 2016 Michael Böniger Research & Strategy Switzerland 30. August 2016 Total Return und Portfolioallokation Regionale Diversifikationseffekte

Mehr

METRO GROUP startet 2015/16 mit flächenbereinigtem Umsatzplus bei METRO Cash & Carry und Media-Saturn

METRO GROUP startet 2015/16 mit flächenbereinigtem Umsatzplus bei METRO Cash & Carry und Media-Saturn Pressemitteilung 12. Januar 2016 1/5 METRO GROUP startet 2015/16 mit flächenbereinigtem Umsatzplus bei METRO Cash & Carry und Media-Saturn Konzernumsatz in Q1 2015/16 flächenbereinigt mit +0,1% auf Vorjahresniveau

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Die IT-Branche in Deutschland - Entwicklungstrends und Herausforderungen für Betriebsräte - [BR] Branchenmonitor. München, im November 2010

Die IT-Branche in Deutschland - Entwicklungstrends und Herausforderungen für Betriebsräte - [BR] Branchenmonitor. München, im November 2010 Die IT-Branche in Deutschland - Entwicklungstrends und Herausforderungen für Betriebsräte - [BR] Branchenmonitor München, im November 2010 [BR] Branchenmonitor 2010 Seite 1 Der IT-Sektor gehört zu den

Mehr

P&R REAL VALUE FONDS. Update

P&R REAL VALUE FONDS. Update P&R REAL VALUE FONDS Update 21. April 2016 Wie wir investieren Wir sind Value Investoren. Wir suchen nach herausragenden Unternehmen ( Big Elephants ). Wir investieren konzentriert in 10 bis 20 börsengelistete

Mehr

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig,

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig, AGCS Eine globale Perspektive Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty Leipzig, 18.06.2012 Die Allianz Gruppe "One Allianz" 2 Die AGCS innerhalb der Allianz Das Allianz

Mehr

Forderungsankauf Portfolio. Corporate Finance Supply Chain Finance

Forderungsankauf Portfolio. Corporate Finance Supply Chain Finance Forderungsankauf Portfolio Corporate Finance Supply Chain Finance 1 Supply Chain Finance Supply Chain Beschaffung Absatz Zulieferer Trade Finance (Import) Reverse Factoring Ihr Unternehmen Borrowing Base

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der vfa- Mitgliedererhebung

Mehr

VDGH Präsentation Freitag, 11. Mai Zahlen und Fakten

VDGH Präsentation Freitag, 11. Mai Zahlen und Fakten VDGH Präsentation Zahlen und Fakten Laborausgaben vs. GKV Ausgabe 1995 2009 (indexiert) Gesundheitspolitische Entscheidungen werden häufig vor dem Hintergrund des Ausgabenanstiegs in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Hauptversammlung 2017 47 Jahre Erfahrung Europaweit in 14 Ländern aktiv 3,28 Millionen Kunden Rund 5.000 Finanzvermittler Über 100 Produktpartner Köln, 2. Juni 2017 Mario Freis, Vorstandsvorsitzender

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb. Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien

Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb. Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien - 1 - 1 Überblick Stahlguss weltweit 2 Stahlguss f. den Maschinenbau;

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017 Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Werkzeugmaschinenindustrie Deutschland Konjunkturzyklen verlieren ihre Bedeutung %-Veränderungsraten der Dreimonatsdurchschnitte

Mehr

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage MEDIENMITTEILUNG Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage Aarburg, Schweiz, 28. August 2008 Die Franke Gruppe erzielte ein solides Ergebnis im ersten Halbjahr

Mehr

M+E-Industrie wird immer wichtiger

M+E-Industrie wird immer wichtiger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Exportwirtschaft 27.10.2016 Lesezeit 4 Min M+E-Industrie wird immer wichtiger Die Globalisierung und der damit verbundene Strukturwandel in

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018 Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin Köln, August 2018 Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Berlin Ergebnisse der vfa-mitgliedserhebung 2018

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 07.09.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Mehr als die Hälfte der Industriebeschäftigten

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015 HAUPTVERSAMMLUNG Hamburg, 31. März 2015 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Fläche 357.050 km² Einwohner 81,8 Mio. (2011) Bevölkerungsdichte 229 Einwohner/km² (2011) Wachstumsrate -0,2%(2012 in % zum Vorjahr) Hauptstadt

Mehr

Wirtschaft International. Ausländische Unternehmen im IHK-Bezirk Frankfurt am Main

Wirtschaft International. Ausländische Unternehmen im IHK-Bezirk Frankfurt am Main Wirtschaft International Ausländische Unternehmen im IHK-Bezirk Frankfurt am Main Impressum Herausgegeben von: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Geschäftsfeld Wirtschaftspolitik und Metropolenentwicklung

Mehr

UniInstitutional Asset Balance. Anpassungen (geringfügig) der Zielfondsallokation zum (Information) Dachfonds mit stabiler Asset Allocation

UniInstitutional Asset Balance. Anpassungen (geringfügig) der Zielfondsallokation zum (Information) Dachfonds mit stabiler Asset Allocation UniInstitutional Asset Balance Anpassungen (geringfügig) der Zielfondsallokation zum 15.12.2016 (Information) Dachfonds mit stabiler Asset Allocation Veränderungen, die zum 15. Dezember 2016 vorgenommen

Mehr

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe Geschäftsgrundsätze FREUDENBERG GRUPPE 2 Freudenberg ein diversifiziertes Familienunternehmen 1. Die Freudenberg Gruppe ist ein sehr breit diversifiziertes Unternehmen. Die Entwicklung hierzu war organisch;

Mehr

SMA Solar Technology AG. Hauptversammlung SMA Solar Technology AG 2013 I Kassel I Pierre-Pascal Urbon, Vorstandssprecher

SMA Solar Technology AG. Hauptversammlung SMA Solar Technology AG 2013 I Kassel I Pierre-Pascal Urbon, Vorstandssprecher Hauptversammlung 2013 I Kassel I Pierre-Pascal Urbon, Vorstandssprecher Disclaimer Diese Präsentation kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen

Mehr

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015 Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015 NRW: Deutschlands Energieproduzent Nr. 1 2 Bruttowertschöpfung des Energiesektors 2011, zu Herstellerpreisen in jeweiligen Preisen,

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main, 22. November 2016 2 Inhalt Das Unternehmen Die Strategie Q1-Q3 2015/16 im Überblick Forecast 2016 3 Das Unternehmen // MODEHERSTELLER

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion + 3,6 % Erzeugerpreise + 2,0 % Gesamtumsatz + 4,1 % 2018: Positive

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Mai 2017

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Mai 2017 Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Mai 2017 Brancheneinblick Mai 2017; 1/20 Textil- und Modeindustrie NRW - Betriebe 350 300 290 250 200 214 261 257 258 257 259 256 253 199 200 200 195

Mehr

Haspa-Mittelstandsindex Pressegespräch am 19. Juli 2012

Haspa-Mittelstandsindex Pressegespräch am 19. Juli 2012 Pressegespräch am 19. Juli 2012 : Informationen zur Studie. Der Haspa-Mittelstandsindex 2012 gibt einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Lage des Mittelstands in der Hansestadt. Dafür wurden

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2018 Gesamtwirtschaft Die deutsche Konjunktur läuft rund. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2017 um 2,2% (Vorjahr +1,9%). Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag

Mehr

Strukturdaten. des hessischen Handwerks

Strukturdaten. des hessischen Handwerks Strukturdaten des hessischen Handwerks 2007-2017 Hessischer Handwerkstag Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Telefon 0611 136-111 Telefax 0611 136-120 info@handwerk-hessen.de www.handwerk-hessen.de 1.

Mehr

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft

Mehr

Verpackungsmaschinen Konjunktur

Verpackungsmaschinen Konjunktur VDMA Vera Fritsche Verpackungsmaschinen Konjunktur Frankfurt, 09. Oktober 2014 Auszug aus dem VDMA Compliance Programm zu kartellrechtlichen Aspekten der Verbandsarbeit Pflichtgemäß möchten wir Sie auf

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2014 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2012 um 6 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Repräsentative Befragung von 707 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte Unternehmen

Mehr

DZ BANK Zusammen geht mehr

DZ BANK Zusammen geht mehr DZ BANK Zertifikateangebot Seite 1 DZ BANK Zusammen geht mehr Januar 2014 DZ BANK Zertifikateangebot Seite 2 Die Tochterunternehmen der DZ BANK aufgeteilt nach Geschäftsfeldern Privatkundengeschäft Firmenkundengeschäft

Mehr

HUGO BOSS UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

HUGO BOSS UNTERNEHMENSPRÄSENTATION HUGO BOSS UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2. Wertpapierforum Volksbank Hohenzollern-Balingen eg 20. Juni 2017 Dennis Weber, Leiter Investor Relations SdK Wertpapierforum HUGO BOSS 20. Juni 2017 2 Wussten Sie,

Mehr

Bank Austria Economics and Market Analysis. Analysen '.+(0)/%0.- Kaufkraft des Euro im Ausland. März

Bank Austria Economics and Market Analysis. Analysen '.+(0)/%0.- Kaufkraft des Euro im Ausland. März Bank Austria Economics and Market Analysis '.+(0)/%0.-!Htþjnkpi!#"10 Kaufkraft des Euro im Ausland März 2010 http://economicresearch.bankaustria.at Der Überblick UrlaubsEuro vor allem in Übersee weniger

Mehr

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 28. Oktober 2010

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 28. Oktober 2010 Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2010 Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 28. Oktober 2010 Anspruchsvoller Jahresauftakt: Winterwetter, Streiks und Luftraumsperrung

Mehr

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben Zwei Geschäftsmänner unterhalten sich istock/mediaphotos Investorenanwerbung Projektübergaben und Arbeitsplätze Insgesamt gewann Germany Trade & Invest 2015 1.200 neue Investitionsvorhaben zur Beratung

Mehr