27. UND 28. SEPTEMBER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "27. UND 28. SEPTEMBER"

Transkript

1 11. FACHTAGUNG FERTIGUNGSTECHNOLOGIE KLEBEN UND 28. SEPTEMBER 2007 BREMEN FTK Klebtechnik in Bewegung Simulation und Prozesstechnik _ Simulation molekularer Mechanismen _ Simulationswerkzeuge im Praxiseinsatz _ Simulation biologischer Klebsysteme _ Ökonomische Lösungen aus der Klebtechnik _ Optimierung dosiertechnischer Prozesse _ Klebtechnikeinsatz in Windenergieanlagen Fraunhofer Institut Fertigungstechnik Materialforschung KLEBEN& adhäsiondichten

2 PROGRAMMBEIRAT Prof. Dr. Otto-Diedrich Hennemann, Bremen Marlene Doobe, Chefredakteurin adhäsion KLEBEN&DICHTEN Matthias Wehr, Leiter vieweg technology forum MITWIRKENDE INSTITUTIONEN Industrieverband Klebstoffe e.v.

3 FTK-Konferenz 2007 HERZLICH WILLKOMMEN! >> > Klebtechnik in Bewegung Dass sich die industrielle Klebtechnik im Reigen sämtlicher Fügemethoden einen unverzichtbaren Platz erworben hat und somit eine Schlüsselposition einnimmt daran zweifelt heute niemand mehr. Getrieben durch Energieund Kostensparaspekte müssen moderne Produkte und Bauteile immer leichter, kleiner und schneller werden ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Bei allen bekannten Vorteilen der Klebtechnik spielen in der Serienfertigung die wirtschaftlichen Aspekte eine entscheidende Rolle. Bei Leichtbauanwendungen muss es zum Beispiel gelingen, eventuell höhere Werkstoffkosten durch schnellere Fertigungsprozesse zu kompensieren. So machen heute immer kürzere Entwicklungs- und Fertigungszeiten für immer anspruchsvollere Anwendungen die Berechnung und Simulation zwingend erforderlich, um das Ziel der Kostenreduktion bei steigender Qualität zu erreichen. Die Simulation und die Prozesstechnik stehen daher im Mittelpunkt der 11. FTK-Fachtagung Fertigungstechnologie Kleben. Beispielhaft wird u. a. gezeigt, mit welchen Simulationsmodellen bzw. -werkzeugen sich Klebstoffeigenschaften untersuchen lassen und sich der experimentelle Aufwand reduzieren oder das Verbindungsdesign optimieren lässt. Die Teilnehmer der FTK-Tagung profitieren vom Informations- und Gedankenaustausch zwischen Klebstoffproduzenten, Anlagenherstellern, Forschern und Anwendern. Auf diese Weise können Systempartnerschaften entstehen, die die Umsetzung innovativer Ideen beschleunigen helfen. Auch der Industrieverband Klebstoffe e. V. richtet seine Aktivitäten darauf aus, dass alle an der Fertigungstechnologie Kleben beteiligten Unternehmen wirtschaftlich profitieren und im globalen Umfeld wettbewerbsfähig bleiben. In diesem Sinne wünsche ich der 11. Fachtagung Fertigungstechnologie Kleben unter dem Motto Klebtechnik in Bewegung einen guten Verlauf. Ansgar van Halteren Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Industrieverband Klebstoffe e. V.

4 PROGRAMM DONNERSTAG, 27. SEPTEMBER :00 Begrüßung und Eröffnung Marlene Doobe, Chefredakteurin adhäsion KLEBEN&DICHTEN, Eltville Professor Dr. Otto-Diedrich Hennemann, Bremen 9:15 Europäische Technologiepolitik: Chancen und Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen Dr. Thomas Multhaup, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin >> SESSION SIMULATION DER MOLEKULARDYNAMIK Moderation: Professor Dr. Otto-Diedrich Hennemann, Bremen 9:45 Innovation durch computergestütztes Klebstoffdesign Bedeutung von computergestützten Verfahren für die industrielle Produktentwicklung Von universitären Ansätzen zu gereiften Industrieanwendungen Einsatz von Simulationen für die Klebstoffentwicklung an einem Beispiel Dr. Ekaterina Ryjkina, Henkel KGaA, Düsseldorf 10:15 Simulation molekularer Mechanismen der Adhäsion Dr. Peter Schiffels, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen 10:45 Kaffeepause >> SESSION BIOSYSTEME FÜR DIE KLEBTECHNIK Moderation: Prof. Dr. Thomas Reiner, Siebe Engineering GmbH & Co. KG, Neustadt/Wied 11:15 H*Proteins Adhäsion basierend auf natürlichen Hydrophobins Dr. Ulf Baus, BASF AG, Ludwigshafen 11:45 Proteine Ganz gewöhnliche Klebstoffe Dr. Klaus Rischka, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen 12:15 Exploration des Sonnensystems Neue Herausforderungen an Oberflächen in der Raumfahrt Dr. Klaus Slenzka, OHB System AG, Bremen 12:45 Mittagessen

5 14:00 Präsentationswettbewerb klebtechnischer Nachwuchskräfte 15:00 Kaffeepause >> SESSION SIMULATION DER KONTINUUMSMECHANIK Moderation: Ansgar van Halteren, Industrieverband Klebstoffe e. V., Düsseldorf 15:20 FE-Simulation von strukturellen Verklebungen Bestimmung der notwendigen Parameter Vergleich von Simulation und Experiment Diskussion verschiedener Materialmodelle Pierre Jousset, Sika Technology AG, Zürich 15:50 Festigkeitsuntersuchungen an Strukturklebungen Kooperation von Klebstoffhersteller und Anwender Beispiel Automobil: Anwendungen bei Antriebsstrang und Karosserie Bereitstellung von chemischer Expertise und Ingenieurdienstleistung Erarbeitung individueller, technisch und ökonomisch optimierter Lösungen Felix Kleiner, Henkel KGaA, München 16:20 Kaffeepause 16:40 Validierung und Beurteilung des Gurson Materialmodells für Strukturklebstoffe Dr.-Ing. Alexander Droste, Dow Automotive GmbH, Schwalbach 17:10 Eine Übersicht neuerer Ansätze zur Modellierung von Klebverbindungen in der Crashberechnung Dr. André Haufe, DYNAmore GmbH, Stuttgart-Vaihingen 18:00 LAUFTREFF für Bewegungshungrige Treffpunkt Hotelempfang 19:30 Bremischer Abend Wir laden Sie herzlich zu unserem traditionellen typisch Bremischen Abendbuffet ein. Verleihung des FTK-Nachwuchspreises Christian Gansch, international als Dirigent tätig, analysiert in seinem Gastvortrag anhand beziehungsreicher Beispiele, was Unternehmen von Orchestern lernen können.

6 PROGRAMM FREITAG, 28. SEPTEMBER 2007 >> SESSION PROZESSTECHNIK Moderation: Dr. Hans-Günther Cordes, Jork 9:00 Numerische Strömungssimulation zur Optimierung dosiertechnischer Komponenten Manfred Peschka, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen 9:30 Dispenser-Technologie Möglichkeiten für die automatisierte Klebstoffapplikation Aufbau und Wirkungsweise der Dispenser Einbindung der Dispenser in Montagezellen Dosiergenauigkeit Maschinenfähigkeit Bernd Frohn, ViscoTec, Pumpen- und Dosiertechnik GmbH, Töging am Inn 10:00 Kaffeepause 10:20 Produktion ohne Störungen durch prozesssicheren Klebstoffauftrag: Erfahrungen aus der Praxis Frank Nolting, Bartec Dispensing Technology GmbH, Weikersheim 10:50 Prozessetechnische Begriffe beim Plastikkleben am Beispiel des Lichthärtens Überblick über aktuelle Projekte im Bereich des strukturellen Glasklebens Herausforderungen seitens der Konstruktion und des Prozesses Die optimale Lösung: Vorbehandlung, Dosiertechnik, Aushärtung Ausblick: transparentes Kleben im Innen- und Außenbereich Christian Walther, Delo Industrie Klebstoffe, Landsberg am Lech

7 11:20 Energie für die Grenzfläche Ultraschallunterstützte Klebstoffapplikation zur Prozesssicherung Haftungsmindernde Kontaminationen und das Problem Qualitätssicherung Kleben als wichtiges Reparaturverfahren an gealterten Fügeteilen Dynamik des Interfaces der Einsatz von Ultraschall für einen kontaminationstoleranten klebtechnischen Prozess Einflussfaktoren Prof. Dr. Jürgen von Czarnecki, Wehrwissenschaftliches Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe, Erding 11:50 Kaffeepause >> SESSION KLEBTECHNIKEINSATZ IN WINDENERGIEANLAGEN Moderation: Dr.-Ing. Wilko Flügge, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Salzgitter 12:10 Kleben von Rotorblättern für Windenergieanlagen Klebstoff (Anforderungen) Klebprozess Lars Weigel, Abeking & Rasmussen Rotec GmbH & Co. KG, Lemwerder 12:40 Prüftechnik von großen Windenergie-Rotorblättern Christoph Kensche, Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik (CWMT), Bremerhaven 13:10 Gemeinsames Mittagessen und Ende der Veranstaltung

8 REFERENTEN & MODERATOREN Dr. Ulf Baus, Manager, New Business Development, Performance Chemicals, BASF AG, Ludwigshafen Dr. Hans-Günther Cordes, Vorstandsvorsitzender der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik, Jork Prof. Dr. Jürgen von Czarnecki, Leiter des Geschäftsbereiches Oberflächentechnologie, Materialschutz, Ausrüstung Soldat, Wehrwissenschaftliches Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe, Erding Marlene Doobe, Chefredakteurin, adhäsion KLEBEN&DICHTEN, Eltville Dr. Ing. Alexander Droste, Application Development Specialist, Dow Automotive GmbH, Schwalbach Dr.-Ing. Wilko Flügge, Leiter Fügetechnik, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Salzgitter Bernd Frohn, ViscoTec Pumpen- und Dosiertechnik GmbH, Vertrieb Klebstoffe & Chemie, Töging am Inn >> >

9 Ansgar van Halteren, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Industrieverband Klebstoffe e. V., Düsseldorf Dr. André Haufe, Abteilung Berechnung, DYNAmore GmbH, Stuttgart-Vaihingen Prof. Dr. Otto-Diedrich Hennemann, Bremen Dr. Thomas Multhaup, IID1 Technologie- und Innovationspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin Pierre Jousset, CAE Engineer, Sika Technology AG, Zürich Christoph Kensche, Experimentelle Simulation und Prüfung, Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik (CWMT), Bremerhaven Felix Kleiner, Leiter der Forschungsplattform Simulation and Modelling, Henkel KGaA, München Frank Nolting, Bartek Dispensing Technology GmbH, Weikersheim Manfred Peschka, Klebtechnische Fertigung, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen Prof. Dr. Thomas Reiner, Geschäftsführender Gesellschafter, Siebe Engineering GmbH & Co. KG, Neustadt/Wied Dr. Klaus Rischka, Biomolekulares Oberflächen- und Materialdesign, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen Dr. Ekaterina Ryjkina, Director Scientific Computing, Henkel KGaA, Düsseldorf Dr. Peter Schiffels, Applied Computational Chemistry in Interface Science, Fraunhofer- Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen Dr. Klaus Slenzka, Head of Department Life Sciences, OHB System AG, Bremen Christian Walther, Vertriebsleiter Deutschland und Dänemark, Delo Industrie Klebstoffe, Landsberg am Lech Lars Weigel, Geschäftsführer, Abeking & Rasmussen Rotec GmbH & Co. KG, Lemwerder

10 FTK Nachwuchswettbewerb JURYMITGLIEDER Prof. Dr.-Ing. W. Brockmann Kaiserslautern Dr.-Ing. W. Flügge Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Leiter Fügetechnik A. van Halteren Industrieverband Klebstoffe e. V., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Prof. Dr.-Ing. O. Hahn Paderborn F.-J. Heise FOSTA e. V., Technischer Referent, Mitglied der Geschäftführung Dr.-Ing. G. Meschut Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG, Geschäftsführung Dr.-Ing. K. Middeldorf DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. T. Reiner Siebe Engineering GmbH & Co. KG, Geschäftsführender Gesellschafter Prof. Dr.-Ing. M. Schlimmer Kassel Dr. K. Wagemann DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V., stellvertretender Geschäftsführer

11 2. NACHWUCHS-WETTBEWERB Junge Talente gesucht Zum zweiten Mal wird anlässlich der FTK-Tagung der begehrte FTK-Nachwuchspreis vergeben. Junge Referenten aus Industrie und Wissenschaft, die den Mut haben, sich mit einem Klebtechnik-Thema dem Fachpublikum der Tagung zu präsentieren, werden gesucht und belohnt. Bewerbungsunterlagen bitte anfordern: Bewerbungsschluss: 5. August 2007 Die Preisverleihung findet am 27. September im Rahmen des Bremischen Abends statt. Für die besten 5-minütigen Präsentationen eines beliebigen klebtechnischen Themas locken gut dotierte Preise und die Anerkennung des Fachpublikums. Berufsanfänger, die am 27. September 2007 das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben, sind eingeladen, sich mit einem Kurzreferat zum Themenkreis Fertigungssystem Kleben zu bewerben und sich einem zweistufigen Auswahlverfahren zu stellen. Die unabhängige Jury wählt bereits vor der Tagung nach einem neutralen Auswahlverfahren die acht interessantesten der eingereichten Arbeiten aus. Bewertungskriterien: Darstellung der klebtechnischen Zusammenhänge Relevanz für das Fertigungssystem Kleben Aufbau und Struktur der einseitigen Zusammenfassungen. Preise: 1. Preis: 1500 Euro, gestiftet von der Bayer MaterialScience AG 2. Preis: 1000 Euro, gestiftet von der BASF Aktiengesellschaft Die Entscheidung über die drei Erstplatzierten treffen alle Tagungsteilnehmer gemeinsam mit der Jury. 3. Preis: 500 Euro, gestiftet von der Redaktion adhäsion adhäsion KLEBEN& DICHTEN

12 TEILNEHMERKREIS Klebstoffverarbeiter, Klebstoffhersteller, Konstrukteure, Entwicklungsverantwortliche und Betriebsleiter aus der Transportmittelindustrie und deren Zulieferindustrien der Klebstoff- und Geräteindustrie der Elektronikindustrie der Kunststoffindustrie der Stahlindustrie ÜBER DIE VERANSTALTUNG Immer kürzere Entwicklungszeiten für immer anspruchsvollere Anwendungen machen die Berechnung und Simulation zwingend erforderlich, um das Ziel der Optimierung klebtechnischer Prozesse zu erreichen. Auf der 11. FTK-Fachtagung Fertigungstechnologie Kleben wird u. a. beispielhaft gezeigt, mit welchen Simulationsmodellen bzw. werkzeugen sich Klebstoffeigenschaften untersuchen, der experimentelle Aufwand reduzieren und das Verbindungsdesign optimieren lassen. Als Teilnehmer der FTK-Tagung profitieren Sie vom Informations- und Gedankenaustausch zwischen Klebstoffproduzenten, Anlagenherstellern, Forschern und Anwendern. Auf diese Weise können Systempartnerschaften entstehen, die Ihnen bei der wirtschaftlichen Umsetzung Ihrer Produktideen helfen. LAUFTREFF Nach einem harten Konferenztag treffen sich um Uhr am Hotelempfang Bewegungshungrige zum gemeinsamen entspannten Joggen entlang der Weser. >> >

13 DIE VERANSTALTER Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Klebtechnik und Oberflächen (IFAM) ist die größte unabhängige Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der industriellen Klebtechnik. Mehr als 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aktiv mit der Forschung und Entwicklung für diese Fügetechnik beschäftigt. Ihr Ziel sind anwendungsorientierte klebtechnische Systemlösungen für die Wirtschaft. Multifunktionale Produkte, Leichtbau und Miniaturisierung erreicht durch die intelligente Kombination von Werkstoffen bieten neue Möglichkeiten, auf deren Realisierung sich das IFAM versteht. adhäsion KLEBEN&DICHTEN aus dem Vieweg Verlag ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift für die industrielle Kleb- und Dichttechnik. Ergänzt wird dieses Magazin durch die folgenden Sonderpublikationen: Das Katalogwerk Industry- Contacts Connecting Materials mit Herstelleradressen aus ganz Europa Das Handbuch Klebtechnik mit Informationen über das Lieferspektrum der Klebtechnikindustrie Die englische Sonderpublikation adhesion ADHESIVES&SEALANTS für den europäischen Markt. Darüber hinaus liefert die Website aktuelle Informationen sowie umfassenden Service. MITWIRKENDE INSTITUTIONEN Industrieverband Klebstoffe e. V. Industrieverband Klebstoffe e.v. Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS DECHEMA Deutsche Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e. V. Fachsektion Klebtechnik FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendungen e. V. VIEWEG TECHNOLOGY FORUM Ihr Partner für kompetente Weiterbildung im Vieweg Verlag. In Zusammenarbeit mit den Redaktionen unserer Fachzeitschriften erstellen wir hochkarätige, branchenspezifische Fachkonferenzen in den Bereichen Automobilentwicklung und produktion, industrielle Kleb- und Dichttechnik, Oberflächentechnik sowie Recruiting.

14 >> > AUSSTELLUNG UND SPONSORING Sie können als Anbieter in unserer exklusiven Ausstellung dem Fachpublikum Ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Nutzen Sie diesen Meeting-Point der Branche zu einem fachkundigen Austausch zwischen Anwendern und Pionieren in diesem Bereich. Über die verschiedenen Präsentationsmöglichkeiten informiert Sie: Petra Neumann, Tel.: ,

15 WEITERE VIEWEG-TECHNOLOGY-FORUM- VERANSTALTUNGEN 2007 ZUM VORMERKEN Seminar Automotive-Projektmanagement erfolgreich umsetzen Ein Seminar für Führungskräfte und Projektmanager in der Automobilindustrie (Hersteller, Zulieferer, Dienstleister), 6. November 2007, Stuttgart Teilnahmegebühr: 695,- zzgl. MwSt. Zukunft Automobilmontage Mensch und Technik im Dialog 18. und 19. Oktober 2007 Neckarsulm Road Traffic Management Verkehrsfachtagung 23. und 24. Oktober 2007 Wiesbaden Virtual Powertrain Creation 11. Internationale Motortechnische Konferenz 24. und 25. Oktober 2007 München Ladungswechsel im Verbrennungsmotor ATZ-/MTZ-Konferenz Motor 7. und 8. November 2007 Stuttgart Global Motorsports Congress International Congress & Exhibition November 2007 Kraft- & Schmierstoffe 14. und 15. November 2007 Hamburg Heavy Duty Schwere Dieselund Großmotoren Fachtagung für Großmotoren 27. und 28. November 2007 Augsburg VKU: Fußgängerschutz 7. und 8. Dezember 2007 Aachen Careers4Engineers Karriere-Event für Ingenieure auf der Euromold 7. und 8. Dezember 2007 Frankfurt am Main

16 KONDITIONEN Abmeldungen sind bis zum 27. August 2007 kostenfrei möglich. Danach müssen wir im Falle einer Absage 35 % der Teilnehmergebühr in Rechnung stellen. Bei Stornierungen ab dem 5. September 2007 wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Maßgeblich für die Fristwahrung ist das Datum des Poststempels. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Bei kurzfristigem Ausfall eines Referenten durch höhere Gewalt, Krankheit oder Unfall sowie sonstige nicht durch das vieweg technology forum zu vertretende Umstände wird unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzforderungen ein anderer qualifizierter Referent benannt. Im Falle der endgültigen Absage der Veranstaltung erstatten wir selbstverständlich die Teilnahmegebühr. Die Kongressdokumentation darf ohne schriftliche Zustimmung des vieweg technology forums weder reproduziert noch an Dritte weitergegeben werden. Aus urheberrechtlichen Gründen sind Audio- oder Videomitschnitte der Veranstaltung nicht gestattet. Ihre Daten werden nach BDSG elektronisch gespeichert. Wenn Sie künftig unsere interessanten Angebote nicht mehr erhalten wollen, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit Ihrer Adresse mit. Bitte senden Sie das Anmeldeformular per Brief oder Fax an: vieweg technology forum Birgit Ulber Abraham-Lincoln-Straße 46 D Wiesbaden Telefon +49(0) Telefax +49(0) info@viewegtechnologyforum.de

17 TEILNAHMEGEBÜHR 990, zzgl. ges. MwSt. Darin enthalten sind die Konferenzdokumentation, Kaffeepausen, Erfrischungsgetränke, zwei Mittagessen und der Bremer Abend. Für den 2. Teilnehmer eines Unternehmens gewähren wir 10 %, für jeden weiteren Teilnehmer 20 % Ermäßigung. VERANSTALTUNGSORT Hotel Strandlust Vegesack Rohrstraße Bremen Tel.: Fax: HOTELS Hotel Strandlust Vegesack Rohrstraße Bremen Tel.: Fax: Ü/F Einzelzimmer 78, Hotel ATLANTIC Sagerstraße Bremen Tel.: Fax: Ü/F Einzelzimmer 83,50 Hotel Havenhaus Am Vegesacker Hafen Bremen Tel.: Fax: Ü/F Einzelzimmer 60, Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer direkt beim Hotel bis zum und rechnen Sie bitte direkt mit dem Hotel ab. Bei Ihrer Buchung beziehen Sie sich bitte auf die FTK-Tagung 2007.

18 ANMELDUNG ZUR KONFERENZ FTK UND 28. SEPTEMBER 2007 BREMEN Unter Anerkennung der Konditionen und Teilnahmegebühr von 990, zzgl. ges. MwSt. melde ich Personen verbindlich an. Firmenadresse Privatanschrift 1. Teilnehmer Vorname Name 2. Teilnehmer Vorname Name 3. Teilnehmer Vorname Name Firma Branche Abteilung Funktion Straße PLZ/Ort Telefon Telefax Datum, Unterschrift Mitarbeiter im Unternehmen: <1000 FAXEN SIE AN +49(0)

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie Pressemitteilung 3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie 1. Fachkonferenz: Metall-3D-Druck auf der GIFA-Messe in Düsseldorf Landsberg, 18.10.2018 3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie. Bieten Metall-3D-

Mehr

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1 Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1 11. + 12. Oktober 2017 Programm MITTWOCH, 11. Oktober 2017 Moderation und Schulungsleitung William Greiner FreiLacke 09.00 BEGRÜSSUNG UND VORSTELLUNGSRUNDE

Mehr

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1 Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1 12. + 13. September 2018 Programm MITTWOCH, 12. September 2018 Moderation und Schulungsleitung William Greiner FreiLacke 09.00 BEGRÜSSUNG UND VORSTELLUNGSRUNDE

Mehr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April 2017 14. September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben

Mehr

Technische Kundenschulung ELEKTROTAUCHLACKE ATL & KTL

Technische Kundenschulung ELEKTROTAUCHLACKE ATL & KTL Technische Kundenschulung ELEKTROTAUCHLACKE ATL & KTL 16. + 17. Mai 2018 Programm MITTWOCH, 16. Mai 2018 Moderation und Schulungsleitung Andreas Segin FreiLacke 10.00 BEGRÜSSUNG UND VORSTELLUNGSRUNDE Team

Mehr

FTK-Tagung Kleben im Leichtbau bewegter Massen

FTK-Tagung Kleben im Leichtbau bewegter Massen REpower 12. FACHTAGUNG FERTIGUNGSTECHNOLOGIE KLEBEN 7. UND 8. OKTOBER 2010 I STUTTGART FTK-Tagung Kleben im Leichtbau bewegter Massen _ Moderne Werkstoffe und ihre Klebbarkeit _ Berechnung und Simulation

Mehr

Technische Kundenschulung INDUSTRIELACKE

Technische Kundenschulung INDUSTRIELACKE Technische Kundenschulung INDUSTRIELACKE 21. + 22. Februar 2018 Programm MITTWOCH, 21. Februar 2018 Moderation und Schulungsleitung Edgar Romey FreiLacke 09.00 BEGRÜSSUNG UND VORSTELLUNGSRUNDE Dr. Jörg

Mehr

5. Magdeburger Symposium Motor- und Aggregate-Akustik

5. Magdeburger Symposium Motor- und Aggregate-Akustik ATZ/MTZ-KONFERENZ AKUSTIK 2007 13. UND 14. JUNI 2007 MAGDEBURG 5. Magdeburger Symposium Motor- und Aggregate-Akustik _ Motorakustik _ Simulation _ Geräuschminderung _ Sounddesign _ Messtechnik _ Geräuschbewertung

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben PROGRAMM TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben Neuere Technologien Verarbeitungstechnik Anwendungen mit Proseminar Basiswissen 05.- 07. Mai 2014 / Regensburg Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Fritz Liebrecht

Mehr

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern « 13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «Austausch zwischen Forschung und Industrie www.ptw-robotertechnologietag.de Technologietag Zerspanen mit Industrierobotern

Mehr

Kleben I Sicher und. grundlagen

Kleben I Sicher und. grundlagen Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Fertigungsverfahren Technologieseminar 17. Oktober 2018 Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben den Fahrzeugbau revolutioniert. Ob Schiffe, Flugzeuge,

Mehr

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik 21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik Aluminium Innovative Lösungen in der Serienfertigung Technologietag Fügetechnik Fügetechnologien sind bei der Entwicklung und Fertigung von

Mehr

Leichtbau Technologieseminar

Leichtbau Technologieseminar Leichtbaukonstruktion und verbindungstechnik Leichtbau und seine Herausforderungen Leichtbau Technologieseminar 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Ein sinkender Energieverbrauch, eine nachhaltige Ressourcenschonung

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG 3. April 2017, Hotel am Schlossgarten, Stuttgart WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL

Mehr

Produktentwicklung im Rahmen von Industrie 4.0

Produktentwicklung im Rahmen von Industrie 4.0 DIFI - Forum für Innovationsmanagement Produktentwicklung im Rahmen von Industrie 4.0 24. November 2016 IPEK - Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Produktinnovationen

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

SEMINAR PAYMENT INNOVATIONS. Wie verändert KI und Big Data das Bezahlen von morgen? I Frankfurt/Main

SEMINAR PAYMENT INNOVATIONS. Wie verändert KI und Big Data das Bezahlen von morgen? I Frankfurt/Main SEMINAR PAYMENT INNOVATIONS Wie verändert KI und Big Data das Bezahlen von morgen? 14.05.2019 I Frankfurt/Main 05.12.2019 I München THEMEN Payment Trends 2018: Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Internet

Mehr

VORSPRUNG DURCH FACHWISSEN AUS- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR BAUWERKSABDICHTUNG 2019, 1. HALBJAHR

VORSPRUNG DURCH FACHWISSEN AUS- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR BAUWERKSABDICHTUNG 2019, 1. HALBJAHR VORSPRUNG DURCH FACHWISSEN FÜR BAUWERKSABDICHTUNG 2019, 1. HALBJAHR TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE IM ÜBERBLICK ANMELDE- INFORMATIONEN IMMER AUF DEM LAUFENDEN Sika bietet neben überzeugenden Systemlösungen

Mehr

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 2

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 2 Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 2 10. + 11. April 2019 Programm MITTWOCH, 10. April 2019 Moderation und Schulungsleitung William Greiner FreiLacke 09.00 BEGRÜSSUNG UND VORSTELLUNGSRUNDE Team

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben II Sicher und zuverlässig Vertiefungsseminar Kleben technologieseminar Themenfeld Seminarart Teil 1 25. Oktober 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Teil 2 26. Oktober 2017 Einleitende Worte Moderne

Mehr

2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch

2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch 2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch Die Atmosphäre ist gut, die Inhalte sind gut die ganzen Bremer Klebtage sind gut! So brachte es ein Teilnehmer bei der zweiten Auflage eines

Mehr

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm 12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm Werkführung im Audi Werk Neckarsulm (Award Gewinner 2016 in der Kategorie "OEM") Feierliche Abendveranstaltung

Mehr

Chefsache IAA. Exklusive Einblicke in die Automotive-Welt. Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. September 2017 Frankfurt am Main.

Chefsache IAA. Exklusive Einblicke in die Automotive-Welt. Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. September 2017 Frankfurt am Main. Chefsache IAA Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. September 2017 Frankfurt am Main Exklusive Einblicke in die Automotive-Welt Programm Chefsache IAA: Exklusive Einblicke in die Automotive-Welt Am 14. und

Mehr

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff Praxisseminar Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff 19. April 2018 BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Steigerung der Prozesseffizienz in der Produktentwicklung Rechteck bzw.

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 21. / 22. juni 2018 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik PROGRAMM e Fachkompetenz in chen Klebtechnik WIR MÖCHTEN MENSCHEN FÜR DIE WELT DER KLEBTECHNIK BEGEISTERN UND IHNEN DIE UNENDLICHEN MÖGLICHKEITEN NÄHER BRINGEN. LIEBE KUNDEN UND INTERESSENTEN, die Lösung

Mehr

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister Mi. 07. Dezember 2016, Rheinfelden Zeit: 08.45 16.10 Uhr Themen: GMP Entwicklung und praktische Aspekte Verhalten in reinen Räumen bzw. GMP Zonen Anforderungen an die Qualifizierung Betriebs- und Personalhygiene

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Grußwort des Tagungsleiters 1. Grußwort des OTTi 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 5. ERÖFFNUNG^J17yNG.

Grußwort des Tagungsleiters 1. Grußwort des OTTi 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 5. ERÖFFNUNG^J17yNG. Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort des Tagungsleiters 1 Grußwort des OTTi 2 Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3 Programm 5 ERÖFFNUNG^J17yNG. Der europäische Kleb- und Dichtstoffmarkt 15 Ansgar

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

13. März 2014 CeBIT Hannover. Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin und IT-Beauftragte der Bundesregierung

13. März 2014 CeBIT Hannover. Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin und IT-Beauftragte der Bundesregierung IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie Jetzt anmelden und Teilnahme sichern! Jochen Fichtner, Leiter IT-Projekt AUDI Werk Mexiko Alexander Stamm, Vice President Information Management Cornelia

Mehr

Mit Unterstützung der Ernst & Young-Initiative

Mit Unterstützung der Ernst & Young-Initiative Mit Unterstützung der Ernst & Young-Initiative FIZ LIFE SCIENCES FORUM 2011 THINK TANK SESSION Cross Industry Innovation - Neue Instrumente und Chancen 2. und 3. November 2011 einladung_21x21fiz-lfs_200911_print2.qxd:layout

Mehr

DVS. DLifH. mamkkomm. nüi. Gemeinsame Forschung. 7. Kolloquium. in der Klebtechnik. *ÜÜt Deutscher

DVS. DLifH. mamkkomm. nüi. Gemeinsame Forschung. 7. Kolloquium. in der Klebtechnik. *ÜÜt Deutscher mamkkomm DLifH DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HOLZFORSCHUNG DVS FOflSCHUNGSVEFIBINIQUNQ 7. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 27. und 28. Februar 2007, DECHEMAHaus / Frankfurt am Main Bundesministerium

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Verpackung Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Basiswissen Verpackungswesen

Mehr

Technologie Forum. Process Mining

Technologie Forum. Process Mining Technologie Forum Process Mining 24. April 2017 FORUM PROCESS MINING 24. April 2017 in Stuttgart Warum Process Mining? Das Technologie-Forum Process Mining findet am 24. April 2017 direkt im Stuttgarter

Mehr

Komplexität als Chance Führen von Experten in der Life Science Industrie

Komplexität als Chance Führen von Experten in der Life Science Industrie Komplexität als Chance Führen von Experten in der Life Science Industrie Komplexität als Chance Führen von Experten in der Life Science Industrie Führen ist die Kunst, eine Gruppe von Menschen erfolgreich

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Verpackung Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Basiswissen Verpackungswesen

Mehr

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Einladung zum Symposium Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Freitag, 30. Januar 2009 Beginn: 9.30 Uhr Veranstaltungsort: Holiday Inn, Fulda Unser Special für Sie: Die Veranstaltungsunterlagen

Mehr

Innovationsmanagement für und in Schwellenländern

Innovationsmanagement für und in Schwellenländern DIFI - Forum für Innovationsmanagement Innovationsmanagement für und in Schwellenländern 16. Mai 2017 Darmstadt, Hotel Contel Innovationen für Schwellenländer: Was ist zu beachten? Die Welt wächst zusammen.

Mehr

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE EINLADUNG & CALL FOR PAPERS 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE Die Fachkonferenz zur Numerischen Simulation in der Produktentwicklung 15. 17. November 2017, Koblenz Bis 5. MAI 2017 Frühbuchervorteile

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN DIGITALE TRANSFORMATION 20. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke IT-Funktionalitäten

Mehr

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main SEMINAR Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level 28. - 30.08.2019 I Frankfurt/Main THEMEN Einführung und allgemeine Grundlagen System und Systemkontext abgrenzen Werkzeugunterstützung

Mehr

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Maschinenbau-Institut GmbH ein Unternehmen des VDMA Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Fit in der Anwendung der harmonisierten Druckbehälternorm Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Die harmonisierte

Mehr

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Maschinenbau-Institut GmbH ein Unternehmen des VDMA Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Fit in der Anwendung der harmonisierten Druckbehälternorm Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Die harmonisierte

Mehr

Smart Mobility Forum. 20. Juni 2018 Silicium, Rheinauhafen Köln. In Zusammenarbeit mit: Innovative Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Nahverkehr

Smart Mobility Forum. 20. Juni 2018 Silicium, Rheinauhafen Köln. In Zusammenarbeit mit: Innovative Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Nahverkehr Smart Mobility Forum Innovative Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Nahverkehr 20. Juni 2018 Silicium, Rheinauhafen Köln In Zusammenarbeit mit: Die Mobilität von morgen wird smart sein. Sie nutzt die

Mehr

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen Möglichkeiten und Grenzen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr

Industrie-Lackierung 2009

Industrie-Lackierung 2009 FACHTAGUNG INDUSTRIELLES NASSLACKIEREN 24. UND 25. NOVEMBER 2009 STUTTGART-VAIHINGEN Industrie-Lackierung 2009 Fachtagung Industrielles Nasslackieren _ VOC Neue Ziele und Folgerungen für die Praxis _ Schadensfall

Mehr

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009 Presseinformation Bremen, Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen Erste Akademie in Kooperation von Fraunhofer- Gesellschaft und Am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck erfahren Mittelstufenschüler

Mehr

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4. INDUSTRY 4.0 DEBURRING INNOVATION APPLICATION LABORATORY GLOBAL RESEARCH NETWORK FOODCUTTING TEXTILE INDUSTRY CUTTING AUTOMOTIVE INDUSTRY PLASTIC PROCESSING CONTINUOUS WELDING WELDING TELECOMMUNICATION

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Zu Konzeption und Einsatz von B2B-Content-Marketing erwarten Sie diese Top-Themen:

Zu Konzeption und Einsatz von B2B-Content-Marketing erwarten Sie diese Top-Themen: KEY FACTS Am 26. Juni 2017 möchten wir Sie bzw. Ihr Team herzlich zum FACHWELT-PRAXISSEMINAR für Fachkräfte in Marketing und Kommunikation der Industrie sowie deren Agenturen einladen. Zu Konzeption und

Mehr

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG gwf-fachtagung + Fachausstellung & Podiumsdiskussion ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG 27.09.2018, Essen, Atlantic Congress Hotel www.gwf-gas.de/events Veranstalter Medienpartner gwf-fachtagung Energiespeicher

Mehr

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld Dienstag, 13. Oktober 2015 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße 49 47805 Krefeld INDUSTRIE 4.0 DIE PRODUKTION VON MORGEN SCHON HEUTE? Der Begriff

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt Einladung Veranstaltung Stammdatenmanagement in der Medizinproduktebranche am 16.11.2017 in Frankfurt am Main - Digitalisierung der Geschäftsprozesse und modernes Stammdatenmanagement im Lebenszyklus eines

Mehr

General Conference Geschlossene Fonds 2011

General Conference Geschlossene Fonds 2011 General Conference Geschlossene Fonds 2011 Immobilien Schiffe Flugzeuge Private Equity Infrastruktur Energie Einladung Scope General Conference 2011 Geschlossene Fonds 2011 / 2012 28. und 29. September

Mehr

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND 26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND Foto: DS AUTOMOTION»FTS AUF DER ÜBERHOLSPUR BODENSTÄNDIG IN DIE ZUKUNFT« INFO Die FTS-Fachtagung findet alle zwei Jahre statt und hat inzwischen eine über 25-jährige Tradition.

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

Begrüßung der Teilnehmer zum 12. Kongress Automotive Lean Production

Begrüßung der Teilnehmer zum 12. Kongress Automotive Lean Production VERANSTALTUNGSHINWEISE REFERENTEN Anmeldung: Veranstaltungsort: Audi Forum Neckarsulm NSU-Straße 1 74172 Neckarsulm Übernachtung Wir haben für Sie ein Abrufkontingent mit exklusiven Konditionen in verschiedenen

Mehr

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Maschinenbau-Institut GmbH ein Unternehmen des VDMA Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Fit in der Anwendung der harmonisierten Druckbehälternorm Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Die harmonisierte

Mehr

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M IDM VU D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachseminar Mobile Datenerfassungssysteme Bildquellen: Eurailscout, Amberg AG, Schreck-Mieves GmbH, privat Unerlässliche Werkzeuge

Mehr

CREATE! Das Simon-Kucher & Partners. Innovationslabor der Assekuranz

CREATE! Das Simon-Kucher & Partners. Innovationslabor der Assekuranz CREATE! Das Simon-Kucher & Partners Innovationslabor der Assekuranz Die Welt der Assekuranz ändert sich! Es ist Zeit, Themen einmal radikal neu zu betrachten und sich von vordefinierten Abläufen zu lösen.

Mehr

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau TAE Technische Akademie Esslingen Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik

Mehr

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten 11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016, Werk Blaichach / bigbox Kempten Werkführung im Bosch Werk Blaichach Feierliche Abendveranstaltung mit Verleihung der Awards 2016 im Bosch

Mehr

Grußwort des Tagungsleiters 1. Danksagung 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 7

Grußwort des Tagungsleiters 1. Danksagung 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 7 Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort des Tagungsleiters 1 Danksagung 2 Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3 Programm 7 ERÖFFNUNGSSITZUNG Themenschwerpunkte TechnoBond 2015 - Prozess- 19 beherrschung

Mehr

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von Angebot für Sponsoring Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von 1 Über die OPEN! Nach den erfolgreichen OPEN! Konferenzen 2015 und 2016 dreht sich bei der OPEN! 2017 Konferenz für digitale Innovation

Mehr

PAWLIK CONGRESS EIN QUANTUM MUT SAVE THE DATE 14. NOVEMBER Pawlik Congress

PAWLIK CONGRESS EIN QUANTUM MUT SAVE THE DATE 14. NOVEMBER Pawlik Congress PAWLIK CONGRESS EIN QUANTUM MUT SAVE THE DATE 14. NOVEMBER 2017 VORANKÜNDIGUNG ZUM 16. PAWLIK CONGRESS Sehr geehrte Damen und Herren, etwas Neues wagen und manchmal sogar ins kalte Wasser springen das

Mehr

Innovationskultur - Fördernder Faktor und Grenzen

Innovationskultur - Fördernder Faktor und Grenzen DIFI - Forum für Innovationsmanagement Innovationskultur - Fördernder Faktor und Grenzen 24. Juni 2014 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Eine Innovationskultur ist wichtig! Wie kann man sie gestalten?

Mehr

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum 2013 Grün ist Sexy. Nachhaltigkeit Ι Sustainability. ergibt auch geschäftlich sehr viel Sinn die neuen Einsichten...die anderen Konzepte. Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum

Mehr

BEWERBUNG.

BEWERBUNG. BEWERBUNG 2013 www.tacook.com ZIELE T.A. Cook lobt den MAINTAINER 2013 -Preis aus, damit die Bedeutung der Instandhaltung für die betriebliche Produktivität (vom Kostenfaktor zum Wettbewerbsvorteil) in

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 17.09.2018-18.09.2018 AUF DER AMB, MESSE STUTTGART NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN VORWORT Das»Innovationsforum Zerspanwerkzeuge«widmet

Mehr

Zukunftsfähige Weinwirtschaft

Zukunftsfähige Weinwirtschaft Zukunftsfähige Weinwirtschaft Tagesseminar zum Thema Umwelt- und Qualitätsmanagement nach ISO/EMAS Die Zukunft der deutschen Weinwirtschaft sind leistungs- und wettbewerbsfähige Betriebe, die eine hohe

Mehr

Veranstaltungsangebote

Veranstaltungsangebote APPLL- -SYSTTEM Vorträge zu den Themen Management, Qualitätssicherung, Messtechnik und Wasseraufbereitung. Die Kernzielgruppen sind öffentliche Bäder und Laboratorien. Für die Teilnahme können Sie zwischen

Mehr

BEWERBUNG.

BEWERBUNG. BEWERBUNG www.tacook.com Ziele T.A. Cook lobt den MAINTAINER 2012 -Preis aus, damit die Bedeutung der Instandhaltung für die betriebliche Produktivität (vom Kostenfaktor zum Wettbewerbsvorteil) in der

Mehr

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement 2008 09. Dezember 2008. 9.30-17.00 Uhr 10. Dezember 2008. 9.00-13.00 Uhr in München Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zum zweiten Mal richten TÜV SÜD Auto

Mehr

Kurzfaserverstärkte Thermoplaste

Kurzfaserverstärkte Thermoplaste 2. Fachtagung Le Méridien Parkhotel Frankfurt Butzbach GmbH Industrietore Kurzfaserverstärkte Thermoplaste Anwendungen, Verarbeitung & Trends 2. Fachtagung Kurzfaserverstärkte Thermoplaste Anwendungen,

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Planung und Risiko-Controlling

Planung und Risiko-Controlling Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Planung und Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung

Mehr

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Maschinenbau-Institut GmbH ein Unternehmen des VDMA Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Fit in der Anwendung der harmonisierten Druckbehälternorm Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445 Die harmonisierte

Mehr

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Seminar für Fach- und Führungskräfte 16. September 2010 10.00 bis 15.00 Uhr Fachhochschule Erfurt Landesbeirat Holz Thüringen e.v. Die Fachtagung

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Quelle: KVE Technologieforum Qualität 4.0 Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar, Hochschule Mannheim Donnerstag,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Lichtforum Licht für die Produktion

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Lichtforum Licht für die Produktion FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Lichtforum 2015 Licht für die Produktion Stuttgart, 1. Oktober 2015 Vorwort Licht beeinflusst nicht nur unser Wohlbefinden entscheidend,

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 19. SEPTEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Cyberphysische Systeme

Mehr