Was Sie schon immer über Lieblingsstücke der Klassik wissen wollten Offenbach bis Grieg (4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was Sie schon immer über Lieblingsstücke der Klassik wissen wollten Offenbach bis Grieg (4)"

Transkript

1 SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE Was Sie schon immer über Lieblingsstücke der Klassik wissen wollten Offenbach bis Grieg (4) Von Susanne Herzog Sendung: Donnerstag, 03. September Uhr Redaktion: Ulla Zierau Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/ Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen

2 Musikstundenwoche KW 36 Donnerstag, den 3. September 2015 Mit Susanne Herzog Was Sie schon immer über Lieblingsstücke der Klassik wissen wollten von Offenbach bis Grieg Mit Susanne Herzog und Geschichten über klassische Schlager : angefangen bei einem infernalischen Galopp von Offenbach bis hin zu musikalischen Highlights aus der Geschichte des Taugenichts Peer Gynt von Grieg. Lassen Sie sich überraschen! 0 14 Titelmelodie Eurydike ist in den Schäfer und Bienenzüchter Aristäus verliebt. Das stört ihren Ehemann, den Geiger und Musiklehrer Orpheus kein bisschen: er hat es auf eine Nymphe abgesehen und ohnehin dauernd Ehekrach mit Eurydike. Wie gut, dass sich hinter der Affäre seiner Frau in Wahrheit Pluto, der Herr der Unterwelt verbirgt: der sorgt dafür, dass Eurydike stirbt und mit ihm in die Unterwelt entschwindet. Orpheus ist total erleichtert und denkt gar nicht daran, seine Ehefrau zurück zu holen. Wäre da nicht die lästige Öffentliche Meinung, die leider absolut darauf besteht. Orpheus fordert widerwillig beim Göttervater Jupiter die Rückkehr seiner Ehefrau: der sieht eine Gelegenheit, Eurydike selbst zu erobern. Kurzerhand reist Jupiter mit der gesamten gelangweilten Götterschar in Hoffnung auf Abwechslung in die Unterwelt. Dort wird zu Ehren der himmlischen Gäste erstmal ein rauschendes Fest gefeiert, das sich zu einem infernalen Galopp steigert. Heute besser bekannt als Can-Can: der Tanz aus der Pariser Halbwelt, bei dem die Damen die Röcke lüften und die Beine hoch werfen. 1 05

3 1. Musik Jacques Offenbach Galop infernal aus: Orphée aux Enfers 2. <17> 1 46 Choeur & Orchestre de L Opéra National de Lyon Orchestre de Chambre de Grenoble Marc Minkowski, Ltg. EMI Classics, , LC Der Höllengalopp aus der feucht-fröhlichen Unterweltsfeier von Jacques Offenbach. Marc Minkowski leitete Chor und Orchester der l Opéra National de Lyon und das Kammerorchester von Grenoble. Mit Orphée aux enfers Orpheus in der Unterwelt schuf Offenbach 1858 seine erste abendfüllende Opéra-bouffe: aufgeführt in seinem eigenen Theater, den Bouffes-Parisiens. Da wird der Mythos von Orpheus und Eurydike herrlich parodiert und gleichzeitig karikiert Offenbach mit seinen Librettisten die Doppelmoral der besseren Gesellschaft des zweiten französischen Kaiserreiches. Kaiser Napoléon III. hatte aber dennoch seinen Spaß an dieser Offenbachiade, obwohl er selbst auch als Röcke jagender Jupiter verspottet wird. Aber die Geschichte ist einfach so brillant komisch und die Musik so mitreißend, dass Offenbachs Orpheus in der Unterwelt lange mit großem Erfolg gespielt wurde, vom Komponisten später auch mehrfach umgearbeitet. Wie geht s weiter nach dem Galopp beim höllischen Fest? Orpheus darf sich ja nicht umsehen, wenn er mit Eurydike die Unterwelt verlässt. Aber Jupiter sendet in letzter Sekunde einen Blitz, der Orpheus so erschreckt, dass er dann doch zurück schaut. Alles bestens: Orpheus ist Eurydike los und Pluto freut sich, dass sie in der Unterwelt bleibt. Doch Jupiter macht aus Eurydike eine Bacchantin: und so kriegt keiner von beiden sie. 1 10

4 2. Musik Jacques Offenbach Finale aus: Orphée aux Enfers 2. <21> 2 30 Choeur & Orchestre de L Opéra National de Lyon Orchestre de Chambre de Grenoble Marc Minkowski, Ltg. EMI Classics, , LC Das Finale aus Offenbachs Operette Orpheus in der Unterwelt. Die Öffentliche Meinung sang Ewa Podles, Jupiter Laurent Naouri, Pluto Jean-Paul Fouchécourt, Orpheus Yann Beuron und Eurydike Natalie Dessay. Chor und Orchester der l Opéra National de Lyon und das Kammerorchester von Grenoble wurden geleitet von Marc Minkowski. Bei Johannes Brahms gibt s zwar keinen höllischen Tanz wie bei Offenbach, aber die 21 Ungarischen Tänze für Klavier zu vier Händen, die 1869 und 1880 in insgesamt vier Heften erschienen, haben schon ziemlich viel ungarisches Temperament in sich und wurden zu einem großen Renner. Beim Komponieren hatte Brahms vielfach auf bereits existierende ungarische Melodien zurückgriffen. Der Geiger Eduard Reményi, mit dem Brahms gemeinsam musizierte, hatte ihn mit der Musik der ungarischen Sinti und Roma bekannt gemacht. Brahms selbst hatte bei Konzertreisen nach Ungarn aber auch Melodien notiert und besaß zudem einige ungarische Kunst- und Volksliedsammlungen. An seinen Verleger Fritz Simrock schrieb Brahms über die vierhändige Fassung seiner ersten zehn ungarischen Tänze, es seien echte Pußta- und Zigeunerkinder. Also nicht von mir gezeugt, sondern nur mit Milch und Brot aufgezogen. Der sehr bekannte erste Ungarische Tanz von Brahms basiert auf dem sogenannten Göttlichen Csárdás von Miska Borzó. Der Cellist Stephan Koncz und der Klarinettist Andreas Ottensamer

5 haben improvisierend ein Arrangement dieses Csárdás entwickelt Musik Miska Borzó / Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 1 in g-moll Isteni Csárdás <7> 5 26 Andreas Ottensamer, Klarinette Leonidas Kavakos, Christoph Koncz, Violinen Antonine Tamestit, Viola Stefan Koncz, Cello Ödön Rácz, Kontrabass Oszkár Ökrös, Zymbal DG LC Sie haben sicherlich die Melodie des ersten Ungarischen Tanzes von Brahms im Mittelteil erkannt: der Göttliche Csárdás von Miska Borzó war eine Vorlage für Brahms. Es spielten Andreas Ottensamer, Klarinette, Leonidas Kavakos und Christoph Koncz, Violinen, Antonine Tamestit, Viola, Stefan Koncz, Cello, Ödön Rácz, Kontrabass und Oszkár Ökrös, Zymbal. Brahms kannte Ungarn von Konzertreisen, der Franzose Georges Bizet war dagegen nie in Spanien gewesen und hat sich doch mit einem spanischen Sujet rund um Verführung und Eifersucht Furore gemacht: mit seiner Oper Carmen. Allerdings erlebte Bizet den Erfolg seiner Oper nicht mehr, denn der Uraufführung 1875 in Paris war zunächst kein großer Erfolg beschieden und nur wenig später starb Bizet. Die große Diva Maria Callas hat die Carmen nie auf der Bühne verkörpert, aber posthum setzte ihr der italienische Regisseur Franco Zeffirelli ein Denkmal mit dem Film: Callas forever. Und da geht s eben darum, dass die bereits in ihrem Pariser Appartement zurück gezogen lebende Callas - gespielt von Fanny Ardant - gefragt wird, einen Carmen Film zu drehen: nicht mehr singen soll

6 sie, sondern schauspielern und dann ihre Lippen zu alten Aufnahmen bewegen. Aber es gibt keineswegs ein happy-end: der Perfektionismus der Diva macht dem Carmenfilm schließlich einen Strich durch die Rechnung: sie besteht darauf, den Film zu vernichten. Aber wir hören die Diva: nicht mit der berühmten Habanera, sondern mit einem weiteren Highlight aus Carmen, mit Près des remparts de Séville vom Ende des ersten Aktes: Carmen, die eine Kollegin aus der Zigarettenfabrik im Streit verletzt hat, soll von Don José ins Gefängnis gebracht werden. Doch Carmen gelingt es mit ihrer Verführungskunst Don José so den Kopf zu verdrehen, dass er sie laufen lässt. Hier sind also Maria Callas als Carmen und Nicolai Gedda als Don José Musik Georges Bizet Près des remparts de Séville aus: Carmen 2. <4> 4 32 Maria Callas, Sopran Nicolai Gedda, Tenor Orchester der Oper von Paris Georges Prêtre, Ltg. EMI, CZS , LC 0233 Privat CD Maria Callas sang mit Nicolai Gedda Près des remparts de Séville aus Georges Bizets Carmen. Georges Prêtre leitete das Orchester der Oper von Paris. So wie manche der Arien aus Bizets Carmen heute in aller Munde sind und zuweilen auch durch Filme oder Werbung spuken, so waren sie auch schon im 19. Jahrhundert sehr beliebt. Der Geiger Pablo Sarasate etwa komponierte eine spanisch-feurige Carmen Fantasie über Melodien aus Bizets Oper für Violine, der deutsch-

7 amerikanische Filmkomponist Franz Waxman hat dann Mitte des 20. Jahrhunderts noch eine weitere Carmen Violinfantasie nachgelegt. Aber nicht nur die Geiger dürfen sich bis heute virtuos in Carmenfantasien austoben, auch für die Pianisten gibt s da was: Vladimir Horowitz schrieb sich selbst Carmen Variationen in die Finger. Das Hauptthema ist der bekannte Zigeunermarsch aus dem 2. Akt von Carmen. Gerne hat Horowitz seine Carmen Variationen natürlich als Zugabe, sozusagen als showpiece, gespielt. Und weil sie so gut ankamen, auch schön unter Verschluss gehalten und nicht veröffentlicht. Sensationell schwer sind sie und am Ende, da zeigt Horowitz mal wieder, wie schnell er seine Oktaven donnern kann Musik Vladimir Horowitz Variationen über ein Thema aus Bizet s Oper Carmen 2. <8> 3 37 [Beifall ausblenden] Vladimir Horowitz, Klavier Sony classical , LC Vladimir Horowitz mit seinen Carmen Variationen. Bizet hat den unglaublichen Erfolg seiner Oper Carmen nicht mehr erlebt und auch Peter Tschaikowsky konnte sich nicht mehr am Siegeszug seiner Musik zum Ballett Schwanensee erfreuen. Denn die Uraufführung im Februar 1877 war wenig erfolgreich. Nicht nur die Choreographie fiel durch: auch die Musik hatte Orchester und Dirigent überfordert. Dabei bietet die märchenhafte Geschichte ja eigentlich alle Zutaten für einen gelungene Aufführung: die verzauberte Schwanenprinzessin Odette, die nur durch echte Liebe erlöst werden kann, der böse Zauberer, der dem Prinz seine eigene Tochter Odile in Gestalt von Odette unterjubelt und dazu Tschaikowskys herrliche Musik.

8 Erst zwei Jahre nach Tschaikowskys Tod kam sein Schwanensee 1895 endlich ganz groß raus. Für die neue Aufführung hatte Tschaikowskys Bruder Modest das Libretto umgearbeitet und ein happy-end gebastelt. Auch die Musik wurde teilweise gekürzt und durch bearbeitete andere Werke von Tschaikowsky ergänzt. Außerdem schufen Marius Petipa und Lew Iwanow eine Choreographie, die auch heute noch Grundlage vieler Inszenierungen ist: die 32 Fouettés des schwarzen Schwans 32 Drehungen auf der Fußspitze hintereinander sollten den Part der Odile berühmt machen Musik Peter Tschaikowsky Schwanenthema aus: Schwanensee op <18> 2 47 Royal Philharmonic Orchestra Nicolae Moldoveanu, Ltg. Brillant classics, 94949, LC Das Royal Philharmonic Orchestra geleitet von Nicolae Moldoveanu mit dem Schwanenthema aus Tschaikowskys Ballettmusik zu Schwanensee: sozusagen das Ballett der Ballette: schon in der Ballettschule träumen die kleinen Tänzerinnen davon, einmal in der Doppelrolle des weißen und schwarzen Schwans auf der Bühne zu stehen. Berühmt auch der Tanz der vier kleinen Schwäne: Ich bin sicher, Sie kennen sowohl die Musik als auch die Choreographie von Lew Iwanow dazu: die Tänzerinnen haken sich unter, die Köpfe immer in die gleiche Richtung und die Fußbewegungen ebenfalls synchron. Bei der New Yorker Herrentruppe Les Ballets Trockadero de Monte Carlo sieht alles ein wenig anders aus: da schaut einer der kleinen Schwäne immer in die falsche Richtung, verhaspelt sich mit den

9 Füßen und winkt dann auch noch ins Publikum: urkomisch, auch deshalb, weil die Schwäne von vier Männern getanzt werden. Aber es geht noch doller: Tänzer im Froschkostüm, die zu viert nebeneinander auf den Händen tanzen mit den Füßen in der Luft synchrone Bewegungen ausführen oder schwarze Kostüme und die Hände in weißen Handschuhen, so dass scheinbar nur die Hände auf dem Boden tanzen Der Tanz der vier kleinen Schwäne hat es durch zahlreiche Parodien zu unglaublicher Bekanntheit gebracht. Hier ist die Musik dazu Musik Peter Tschaikowsky Tanz der kleinen Schwäne aus: Schwanensee op <22> 1 27 Royal Philharmonic Orchestra Nicolae Moldoveanu, Ltg. Brillant classics, 94949, LC Noch einmal Nicolae Moldoveanu am Pult das Royal Philharmonic Orchestra mit dem Tanz der vier kleinen Schwäne aus Tschaikowskys Schwanensee. Bei der St. Petersburger Aufführung von Tschaikowskys Schwanensee 1895 stand die Ballerina Anna Pawlowa noch nicht als Schwan auf der Bühne: da war sie nämlich erst vierzehn Jahre alt. Später aber sollte sie zu einer weltbekannten Primaballerina werden, die nicht nur oft den Schwanensee getanzt hat, sondern auch als graziler Sterbender Schwan in einem kleinen Solo des Tänzers und Choreographen Michel Fokine das Publikum begeisterte. Und die Musik dazu? Die stammte von Camille Saint- Saëns. Es ist das bekannteste Stück aus Saint-Saëns Karneval der Tiere aus dem Jahr 1886 und es ist auch das einzige, das er zu seinen Lebzeiten freigegeben hat. Für das Karnevalskonzert des

10 Cellisten Charles-Joseph Lebouc hatte Saint-Saëns seine Tierparade geschrieben: nicht nur imitiert er die Stimmen und stellt die Charakteristika der Tiere dar, sondern würzt das Ganze auch mit Seitenhieben auf andere Komponisten: die Schildkröten etwa tanzen unerträglich langsam zu Offenbachs Can-Can, und der Elefant trampelt ausgerechnet zur Musik der Elfen und Feen mit Zitaten aus dem Tanz der Sylphen von Berlioz und dem Sommernachtstraum von Mendelssohn. Der Spaß kam wunderbar an, so gut, dass der Komponist bald fürchtete, seine anderen Werke könnten darüber in Vergessenheit geraten. Nicht zu Unrecht: die Sinfonien, Opern, Konzerte und die Kammermusik von Saint-Saëns sind bis heute nicht annähernd so bekannt wie sein Karneval der Tiere Musik Camille Saint-Saëns Der Schwan aus: Karneval der Tiere <13> 3 10 Mischa Maisky, Violoncello Martha Argerich, Nelson Freire, Klavier Philips, , LC Der Schwan aus dem Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns gespielt Mischa Maisky, Violoncello. Am Klavier begleitet von Martha Argerich und Nelson Freire. Natürlich kennt man auch noch das ein oder andere Werk von Saint-Saëns, also ist der Schwan nicht wirklich ein One-Hit- Wonder, Jules Massenets Meditation aus seiner Oper Thaïs dagegen grenzt schon an ein One-Hit-Wonder. Obwohl Massenet eigentlich ein wirklich bedeutender Opernkomponist der französischen Spätromantik war: zu seinen bekannteren Opern zählen Manon, Werther und eben Thaïs aus dem Jahr Aber all der Opernerfolg von Massenet wird

11 eben überstrahlt durch die Populärität der Méditation aus Thaïs : interessanterweise ja keineswegs eine Arie, sondern ein Stück für Violine und Orchester, während dessen die Hauptdarstellerin Thaïs meditiert. Worüber? Thaïs ist eine Kurtisane, die von einem Mönch bekehrt wird, ihr Leben zu ändern und schließlich Nonne wird, der Geistliche dagegen verliebt sich in Thaïs und kehrt dem Kloster den Rücken. Was für eine Geschichte! Und die berühmte Méditation, die Geiger so gerne losgelöst von der Oper als Zugabe präsentieren, sie begleitete bei Massenet im zweiten Akt eben jenen Entscheidungsprozess von Thaïs, ob sie ihrem Leben in Luxus und Leere entsagen solle und dem Mönch, der ihr das ewige Leben anpreist, tatsächlich in ein Kloster in der Wüste folgen solle. Darüber meditiert Thaïs: Violine spielt Renaud Capuçon, begleitet von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und Daniel Harding Musik Jules Massenet Méditation de Thaïs <2> 5 16 Renaud Capuçon, Violine Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Daniel Harding, Ltg. Virgin classics, b2 2, LC Der französische Geiger Renaud Capuçon spielte die Méditation aus Jules Massenets Oper Thaïs. Es begleitete die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Daniel Harding. Natürlich gibt s die populäre Méditation von Massenet auch in verschiedensten Bearbeitungen: zum Beispiel für Klarinette und Klavier. Nicht immer freut Komponisten das: Edward Grieg etwa erklärte: Ich vermisse nur noch die Peer Gynt-Suite für Flöte und Posaunen. Von der unerreichbaren Popularität der Drehorgel will

12 ich gar nicht reden. Die beiden Peer Gynt Suiten zählen zu den großen Erfolgsstücken von Edward Grieg: Henrik Ibsen hatte Grieg gebeten, eine Bühnenmusik zur abenteuerlichen Odyssee des Peer Gynt auf der Suche nach dem Sinn des Daseins und dem eigenen Ich zu schreiben. Grieg allerdings hatte seine Bedenken und erklärte Peer Gynt sei das unmusikalischste aller Sujets : dennoch wurde die Uraufführung des Peer Gynt 1876 ein großer Erfolg. Der Komponist war aber nicht zufrieden: besonders mit seiner Instrumentation und gab so die komplette Bühnenmusik nicht in den Druck: stattdessen überarbeitete er sie nochmal und stellte die wirksamsten Stücke daraus 1888 und 1891 zu zwei Orchestersuiten zusammen. Und da hat er wirklich ein Händchen gehabt: gleich die Eröffnung der ersten Peer Gynt Suite ist weltberühmt geworden: die Morgenstimmung malt der Norweger hier in Tönen und Grieg selbst erklärte, er habe sich gedacht, dass die Sonne beim ersten forte durch die Wolken kommt. Ob die Sonne nun bei Peer Gynt in Nordafrika über der Wüste aufgeht oder man sich den Sonnenaufgang beim Hören in Norwegen über einem Fjord vorstellt, das bleibt jedem selbst überlassen Musik Edvard Grieg Morgenstimmung aus: Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46 <5> 4 04 WDR Sinfonieorchester Köln Eivind Aadland, Ltg. Audite, , LC Die Morgenstimmung aus Edward Griegs erster Peer Gynt Suite gespielt vom WDR Sinfonieorchester Köln unter der Leitung von Eivind Aadland.

13 Den Anfang aus Griegs In der Halle des Bergkönigs, das letzte Stück aus der ersten Peer Gynt Suite: das pfeift immer wieder der Killer aus Fritz Langs Film M eine Stadt sucht einen Mörder. Durchaus passend, denn In der Halle des Bergkönigs dort geht es ziemlich gefährlich her: Die Trolle piesacken und verfolgen Peer Gynt, weil er die Tochter des Bergkönigs verführt hat, aber kein Troll werden will. Schlachtet ihn ab! rufen sie in der Bühnenmusik. In der Orchestersuite wird das Thema insgesamt achtzehn Mal wiederholt und steigert sich immer bedrohlicher. Grieg selbst allerdings war von Der Halle des Bergkönigs nicht gerade begeistert, er habe dafür etwas geschrieben, das so nach Kuhfladen stinkt, ultra-norwegertum und Selbstzufriedenheit, dass ich kaum ertragen kann es zu hören, obwohl ich hoffe, dass die Ironie offensichtlich ist Musik Edvard Grieg In der Halle des Bergkönigs aus: Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46 <8> 2 27 WDR Sinfonieorchester Köln Eivind Aadland, Ltg. Audite, , LC In der Halle des Bergkönigs : das war der letzte Satz aus der ersten Peer Gynt Suite op. 46 von Edvard Grieg. Das WDR Sinfonieorchester Köln wurde geleitet von Eivind Aadland. Und das war für heute das letzte bekannte Lieblingsstück. Morgen: da hat ein kleines, brummendes Insekt für etwa eine Minute seinen ganz großen Auftritt und am Ende wird Sergej Rachmaninow in cis-moll schwelgen: Sie ahnen sicherlich, von welchen Stücken ich da spreche Mein Name ist Susanne Herzog. Danke für s Zuhören und gerne bis morgen.

Noch einmal bitte aber diesmal langsam

Noch einmal bitte aber diesmal langsam 18 Miniklassik THEMA Tempo, Tempo Noch einmal bitte aber diesmal langsam Das Thema des Cancan von Offenbach wird in verschiedenen Tempi auf Instrumenten gespielt und mit Saint-Saëns Schildkröten aus dem

Mehr

Carmen. musik-openbooks.de. Georges Bizet. für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier

Carmen. musik-openbooks.de. Georges Bizet. für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier musik-openbooks.de Georges Bizet Carmen zu einer Suite arrangiert von Ulrich Kaiser für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier 1. Auflage: Karlsfeld 2017 Autor:

Mehr

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung. Fragen zur Sendung. Von wem bekam der Komponist den Auftrag die Musik zu schreiben?

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung. Fragen zur Sendung. Von wem bekam der Komponist den Auftrag die Musik zu schreiben? Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Fragen zur Sendung A Welche Geschichte wird in Schwanensee erzählt? B Warum braucht in einem Ballett nicht geredet zu werden? C Wer komponierte die Musik zu Schwanensee?

Mehr

Themen mit Musik Beitrag 10 Der Karneval der Tiere 1. Freiarbeitsmaterial zu Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere

Themen mit Musik Beitrag 10 Der Karneval der Tiere 1. Freiarbeitsmaterial zu Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere VI Themen mit Musik Beitrag 0 Der Karneval der Tiere Freiarbeitsmaterial zu Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere Von Ulrike Ubber-Steiger, Siegburg Themenaspekte: Kreatives Schreiben ( Introduktion

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag 442 Seiten 22,99 Euro Rezension von

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

"Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4)

Tönet, ihr Pauken Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde "Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4) Von Christian Schruff Sendung: Donnerstag, 17. Juli

Mehr

Marko Simsa. Doris Eisenburger. Eine Geschichte zur Musik von Camille Saint-Saëns. Das musikalische Bilderbuch

Marko Simsa. Doris Eisenburger. Eine Geschichte zur Musik von Camille Saint-Saëns. Das musikalische Bilderbuch Marko Simsa. Doris Eisenburger Der Karneval der Tiere Eine Geschichte zur Musik von Camille Saint-Saëns Das musikalische Bilderbuch & Mit Begleit-CD Das gesamte Musikstück von Sprecher: Marko Simsa Camille

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs. Click here if your download doesn"t start automatically

Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs. Click here if your download doesnt start automatically Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Click here if your download doesn"t start automatically Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Leonard Bernstein Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Leonard Bernstein

Mehr

Der Karneval der Tiere - ein musikalisches Fest

Der Karneval der Tiere - ein musikalisches Fest Der Karneval der Tiere - ein musikalisches Fest Eine Neuinterpretation mit dem Duo Escarlata Daniela Roos, Violoncello Ina Callejas, Akkordeon und dem Erzähler Felix Bierich Musik von Saint-Saëns, Offenbach

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Bruch - Joachim - Sarasate Drei Männer und ihre Violinwerke (1)

Bruch - Joachim - Sarasate Drei Männer und ihre Violinwerke (1) SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Bruch - Joachim - Sarasate Drei Männer und ihre Violinwerke (1) Mit Christian Schruff Sendung: 04. September 2017 Redaktion: Martin Roth Produktion: SWR 2017 Bitte beachten

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Track Heftseite Titel Spielzeit

Track Heftseite Titel Spielzeit CD 1 Audio 1:02:12 Track Heftseite Titel Spielzeit 6 ff. Babar, die Geschichte vom kleinen Elefanten (Marius Müller-Westernhagen (Sprecher), Orchestre de I Opéra Lyon, Kent Nagano) M: Francis Poulenc T:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Musik hören Musik verstehen Beitrag 12 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten 1. Von Stefanie Schmitz (geb. Ley), Königswinter, und Andrea Ptassek, Hamburg

Musik hören Musik verstehen Beitrag 12 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten 1. Von Stefanie Schmitz (geb. Ley), Königswinter, und Andrea Ptassek, Hamburg IV Musik hören Musik verstehen Beitrag 12 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten 1 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten ein handlungsorientierter Ansatz Von Stefanie Schmitz (geb. Ley), Königswinter, und Andrea Ptassek,

Mehr

Das Parfum des Barock

Das Parfum des Barock Das Parfum des Barock Cecilia Bartoli präsentiert den italienischen Gluck Cecilia Bartoli, der weltweit gefeierte Opernstar, hat sich in die Barockoper verliebt. Auf der Suche nach unbekanntem Repertoire

Mehr

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld nicht alles vor die Hunde ging Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und Paul Sourzac Secession

Mehr

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der Sanriku-Küste aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer Iudicium Verlag 2013 298

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Bartók, Béla Konzert für Orchester Sz 116-2. Satz- Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale" -3. Satz: Lustiges Zusammensein

Mehr

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Bruch - Joachim - Sarasate Drei Männer und ihre Violinwerke (4) Mit Christian Schruff Sendung: 07. September 2017 Redaktion: Martin Roth Produktion: SWR 2017 Bitte beachten

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften Residenz Verlag 115 Seiten 17,90 Euro Rezension von Lerke von Saalfeld Freitag, 27.Juni.2014 (14:55 15:00

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015 240 Seiten 18,90 Euro Rezension von Tobias Lehmkuhl

Mehr

Klavierduo Wenn schon Oper - dann Wagner!

Klavierduo Wenn schon Oper - dann Wagner! ABENDZEITUNG München Klavierduo Wenn schon Oper - dann Wagner! Christa Sigg, 04.04.2013 15:38 Uhr Vier Hände können einfach mehr anstellen, finden Yaara Tal und Andreas Groethuysen. An einem und erst recht

Mehr

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (5)

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (5) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Poesie und Bekenntnis und die Kammermusik (5) Von Christian Schruff Sendung: Freitag, 24. April 2015 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 Konzert für Europa - eine neue musikalische Visitenkarte Österreichs für die Welt Über 90.000 Besucher kamen

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

Wechselspiel von Musik, Gesang

Wechselspiel von Musik, Gesang 1 2 Wechselspiel von Musik, Gesang und Gottes Wort 3 4 5 Abwechslungsreiches Benefizkonzert für das Haus der Christlichen Nächstenliebe in Waghäusel 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Stefan Selke - "Lifelogging Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert" Econ-Verlag 19,99 Euro Rezension von Rainer Volk Donnerstag,

Mehr

Das abenteuerliche Leben des Cellisten Gregor Piatigorsky (3) "Wo ist der Cello Kratzer?"

Das abenteuerliche Leben des Cellisten Gregor Piatigorsky (3) Wo ist der Cello Kratzer? SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Das abenteuerliche Leben des Cellisten Gregor Piatigorsky (3) "Wo ist der Cello Kratzer?" Mit Susanne Herzog Sendung: 03. Mai 2018 Redaktion: Dr. Ulla Zierau Produktion:

Mehr

Was Sie schon immer über Lieblingsstücke der Klassik wissen wollten von Dvořák bis Rachmaninow (5)

Was Sie schon immer über Lieblingsstücke der Klassik wissen wollten von Dvořák bis Rachmaninow (5) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE Was Sie schon immer über Lieblingsstücke der Klassik wissen wollten von Dvořák bis Rachmaninow (5) Von Susanne Herzog Sendung: Freitag, 04. September

Mehr

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015 Neujahrskonzert Concerto PianoCello Sven Ahnsjö, Violoncello Jörg Duda, Klavier 11. Januar 2015 17:00 Uhr im Foyer der neuen Geisenfelder Seniorenanlage Als Neujahrskonzert ist dieses erste Kammermusikkonzert

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

SWR2 Musikstunde. "Vier hoch fünf" Streichquartette im Profil (1) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Christian Schruff

SWR2 Musikstunde. Vier hoch fünf Streichquartette im Profil (1) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Christian Schruff SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde "Vier hoch fünf" Streichquartette im Profil (1) Von Christian Schruff Sendung: Montag, 20. Oktober 2014 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla

Mehr

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (3)

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (3) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Poesie und Bekenntnis und die Kammermusik (3) Von Christian Schruff Sendung: Mittwoch, 22. April 2015 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla

Mehr

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel Schüler/in Aufgabe 6: Till Eulenspiegel LERNZIELE: Soloinstrumente und Instrumentengruppe aus Hörbeispielen heraushören Noten einem Hörbeispiel zuordnen Achte darauf: 1. Du erkennst in 7 Hörbeispielen

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff 11.10.2010 " Montag, Peter Tschaikowsky ist kein Komponist für den Montag-Vormittag könnten man meinen. Pathetisch, überspannt, wuchtig wer mag das schon um diese

Mehr

Insight Guides: Guatemala, Belize And The Yucatán By Iain Stewart READ ONLINE

Insight Guides: Guatemala, Belize And The Yucatán By Iain Stewart READ ONLINE Insight Guides: Guatemala, Belize And The Yucatán By Iain Stewart READ ONLINE In Henrik Ibsens Peer Gynt, vor genau 150 Jahren zu Papier gebracht und erst neun Jahre später in Oslo uraufgeführt, wimmelt

Mehr

Lahav Shani, Erster Gastdirigent, gestaltet den Februar der Wiener Symphoniker Programmvorschau Februar 2018 der Wiener Symphoniker

Lahav Shani, Erster Gastdirigent, gestaltet den Februar der Wiener Symphoniker Programmvorschau Februar 2018 der Wiener Symphoniker Lahav Shani, Erster Gastdirigent, gestaltet den Februar der Wiener Symphoniker Programmvorschau Februar 2018 der Wiener Symphoniker Es war Liebe auf den ersten Takt als Lahav Shani erstmals im Mai 2015

Mehr

Wie junge Solisten Karriere machen (4) Sendung: Donnerstag, 11. Februar Uhr Redaktion: Ulla Zierau

Wie junge Solisten Karriere machen (4) Sendung: Donnerstag, 11. Februar Uhr Redaktion: Ulla Zierau SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Kein Platz für Cellisten? Wie junge Solisten Karriere machen (4) Von Christian Schruff Sendung: Donnerstag, 11. Februar 2016 9.05 10.00

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro Rezension

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück S 1 Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück Nach Alexandra Pontius, Lahr Basisinformationen Themenaspekte: Johann Sebastian Bach, Instrumentenkunde, Partiturlesen

Mehr

Meine Verehrung für Edvard Grieg

Meine Verehrung für Edvard Grieg Pressetext Das musikalisch-literarische Portrait des großen norwegischen Komponisten Edvard Grieg entführt Sie in eine ganz andere faszinierende Welt. Das skandinavische Heimatlandland Griegs mit seinen

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Ismail Kadare: Die Pyramide Aus dem Albanischen von Joachim Röhm Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 160 Seiten 19,99 Euro Rezension von Dina

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

 Let me entertain you - Musikverein Cäcilia in neuem Outfit - Jahreskonzert 1 von 5 17.01.2013 16:21 Tweet " Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert 28.11.09 - Poppenhausen - Der "Cäcilienball" und das "Cäcilienkonzert" sind die beiden Höhepunkte

Mehr

KONZERTVORSCHAU. Open door und open air JUNI Für den Inhalt dieser Pressemitteilung verantwortlich / Kontakt für weitere Informationen:

KONZERTVORSCHAU. Open door und open air JUNI Für den Inhalt dieser Pressemitteilung verantwortlich / Kontakt für weitere Informationen: D A S Symphonie Orchester Niedersachsens KONZERTVORSCHAU JUNI 2012 Open door und open air Star-Violinist Frank-Peter Zimmermann eröffnet den Juni und setzt damit einen besonderen Akzent in einem Monat,

Mehr

Ein Vogel ruft seinen Namen

Ein Vogel ruft seinen Namen 44 Miniklassik Ein Vogel ruft seinen Namen Der Kuckuck in der Tiefe des Waldes aus dem Karneval der Tiere Frigga Schnelle Der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns gehört zu den beliebtesten klassischen

Mehr

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder vergangene Konzerte Serenade 2016 Donnerstag 7.Juli 20.00 Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder J.Haydn: Violinkonzert G-Dur Hob.VIIa:4 J.W.Kalliwoda: Sinfonie Nr.5 h-moll op.106 Solistin:

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Arbeitsblatt Peter und der Wolf ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Eines Morgens öffnete Peter die Gartentür und ging hinaus auf die große, grüne Wiese. Auf einem hohen Baum saß Peters Freund,

Mehr

Musikfreizeit der Rasselbande 2016

Musikfreizeit der Rasselbande 2016 Musikfreizeit der Rasselbande 2016 Es waren einmal die Bremer Stadtmusikanten, die kamen an einen Hof mitten im Nirgendwo. Dort waren Zwerge eingezogen und taten lauter wunderliche Zwergendinge. Im Haus

Mehr

«Karneval der Welten» Klassikfestival auf dem Bürgenstock

«Karneval der Welten» Klassikfestival auf dem Bürgenstock Medienmitteilung, 27. Januar 2014 «Karneval der Welten» Klassikfestival auf dem Bürgenstock Zur Fasnacht 2014 präsentieren die Bürgenstock Momente erneut eine exklusive Kammermusikwoche im Hotel Villa

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 19,99 Euro Rezension von Ulfried Geuter Dienstag,

Mehr

Verwendete Werke - zeitlich geord

Verwendete Werke - zeitlich geord Verwendete Werke - zeitlich geord 1 Unter Donner und Blitz 2 Im Krapfenwaldl 3 Kindersinfonie 4 Karneval der Tiere - Der Kuckuck 5 Sinfonie Nr. 101 - Die Uhr 6 Die 4 Jahreszeiten - Der Herbst 7 Bilder

Mehr

NDR Kultur "Matinee " Musikprogramm am :00 Uhr

NDR Kultur Matinee  Musikprogramm am :00 Uhr 9:00 Uhr Dvorák, Antonín (1841-1904) Sinfonie Nr. 4 d-moll, op. 13, daraus: Scherzo (3. Satz) Ltg.: Hengelbrock, Thomas (Sony Classical 88725464672 / LC-6868) Schubert, Franz (1797-1828) Klaviertrio B-Dur,

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (2)

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (2) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Poesie und Bekenntnis und die Kammermusik (2) Von Christian Schruff Sendung: Dienstag, 21. April 2015 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla

Mehr

GOLD- MÄDCHEN KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO

GOLD- MÄDCHEN KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO GOLD- MÄDCHEN KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M 8. 10. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO Elbphilharmonie Kitakonzert Fr, 08. Dezember 2017 09:30 & 11:15 Uhr Elbphilharmonie Kaistudio Elbphilharmonie

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Hartmut Tripp. Modus vivendi. Rondo für Saxophon in E b oder B b und Orgel ERES EDITION 3242

Hartmut Tripp. Modus vivendi. Rondo für Saxophon in E b oder B b und Orgel ERES EDITION 3242 Hartmut Tripp Modus vivendi Rondo für Saxophon in E b oder B b und Orgel ERES EDITION 3242 Modus vivendi Rondo für Saxophon in E b oder B b und Orgel (Saxophon-Stimme ist in der Partitur klingend notiert)

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

ANGEBOTE FÜR SCHULEN 17/18

ANGEBOTE FÜR SCHULEN 17/18 ANGEBOTE SCHULEN FÜR 17/18 LIEBE LEHRER*INNEN, REFERENDAR*INNEN UND INTERESSIERTE, mit den folgenden Seiten möchte ich Ihnen die Angebote der BADISCHEN STAATSKAPELLE für Schulen vorstellen. Von Kammerensemble

Mehr

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus Aus dem Amerikanischen

Mehr

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik sprechen wollte.»das bist du«, sagte er.»die Melodie,

Mehr

Toni Geiling. Kinderliedermacher. Konzert Programme für Familien ...

Toni Geiling. Kinderliedermacher. Konzert Programme für Familien ... Kinderliedermacher Konzert Programme für Familien & das Wolkenorchester ideal für: die große Bühne, Openair, Festivals, Sommerfeste, Stadtfeste...und immer dann, wenn auch mitgemacht und getanzt werden

Mehr

DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK

DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HENRIK ALBRECHT NACH EINER ERZÄHLUNG VON SUSANNE OSWALD SWR Vokalensemble Dirigent Klaas Stok SCHULKONZERT FR 2. DEZEMBER

Mehr

1 Online-Klavierkurs.com: Akkorde Die aus richtige 2 Tonarten Handhaltung in 1 am Song Klavier Seite Seite1 1 Liebe Tastenfreundin, lieber Tastenfreund, Katrin hier... Du lernst den Umgang mit Akkorden,

Mehr

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind.

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (2)

Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (2) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (2) Von Christian Schruff Sendung: Redaktion: Dienstag, 11.12.2018, 9.05

Mehr

3.4 Nationale Schulen (19. Jh./Jahrhundertwende)

3.4 Nationale Schulen (19. Jh./Jahrhundertwende) 3.4 (19. Jh./Jahrhundertwende) Der Begriff wurde aufgrund der Vielfalt von Komponisten aus ganz Europa eingeführt. Meist ist es romantische Musik, das heißt, es handelt sich um Werke, die die charakteristischen

Mehr

ORGELHERBST 2015 «... über die Grenzen»

ORGELHERBST 2015 «... über die Grenzen» ORGELHERBST 2015 «... über die Grenzen» Orgelmusik aus unseren Nachbarländern Samstag, 12. September 2015, 19.15 Uhr Samstag, 26. September 2015, 19.15 Uhr Samstag, 10. Oktober 2015, 19.15 Uhr Samstag,

Mehr

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik. Musik Klassik und Pop Auf den Seiten 14 und 15 geht es um Musik. Lies den Text von Cornelius Pollmer und beantworte folgende Fragen: 1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann

Mehr

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 *******************************************************

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Werkstatt - Die Zauberflöte Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Die Zauberflöte ist wohl die bekannteste Oper des österreichischen Komponisten WOLFGANG AMADEUS

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ÖSTERREICHS EXPORTSCHLAGER DER WIENER WALZER Der Wiener Walzer hat eine lange Tradition. Der Komponist und Musiker Johann Strauss schrieb Mitte des 19. Jahrhunderts Walzer wie An der schönen blauen Donau

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr