Buchkommentarzettels in Stillund Einzelarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchkommentarzettels in Stillund Einzelarbeit"

Transkript

1 Schriftliche Unterrichtsvorbereitung Modulgruppe Arbeitstechniken im Sachunterricht Modulgruppe: Imke Rauer (Unterrichtende), Roland Soggia, Maren Dietrich, Daniela Schild, Cathrin Spaeth Fach: Sachunterricht Thema der Unterrichtseinheit: Entwicklung von Arbeitstechniken im Sachunterricht am Beispiel von Fragen und Antwortsuche zum Regenwurm 1 Übersicht über die Unterrichtseinheit Zeit Stun de Wie lautet das Thema/Schwerpunktlernziel? Welche Frage soll im Fragehorizont der Schüler stehen? 1. Ein Forscherbuch wozu brauchen wir es? Welches methodische Vorgehen steht im Mittelpunkt der Stunde? Welche Arbeitsform/Arbeitstechnik/Medi um soll die Antwort ermöglichen? Beobachten, Ideensonne, Fragensammlung zum Regenwurm; Deckblattgestaltung des Forscherbuches Was ist mir noch wichtig? z. B. Lernvoraussetzungen/ Produkt/Arbeit/HA/ Anschlussthemen.. Was wissen die Schüler schon? Welche Gestaltungsprinzipien und Anforderungen der Bildungspläne und Rahmenpläne sind berücksichtigt? Naturbezogenes Lernen Anm. zur didaktischen Entscheidung: - Der Regenwurm als lebendes, anschauliches Objekt und das Anknüpfen an die Vorkenntnisse der Sch. (Ideensonne) weckt das Interesse bei den Sch., sie entwickeln eigene Fragen das Forscherbuch als Hilfsinstrument rückt in den Fragehorizont der Sch. - Durch den Regenwurm wird Theorie und Praxis miteinander verbunden 2. Wie gehe ich mit einem Bearbeitung eines - selbständiges Arbeiten Lernfähigkeit und Sachbuch um? Buchkommentarzettels in Stillund Einzelarbeit - sorgsamer Umgang mit den Büchern arbeitsmethodische Kompetenzen Anm. zur didaktischen Entscheidung: - Durch den Umgang mit dem Sachbuch soll die Methodenkompetenz der Schüler diesbezüglich geschult werden. Dies betrifft ins Besondere den Umgang mit dem Inhaltsverzeichnis und dem Schlagwortregister 3. Wie finde ich was in meinem Sachbuch? Wie merke ich mir, wo was steht? - Suchübung im Sachbuch mit Hilfe des Buchkommentarzettels - Austausch der Bücher zur Kontrolle und Ergänzung der Buchkommentarzettel - Einfügen von Lesezeichen UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 1 von 23 -sorgsamer Umgang mit den Büchern Erweiterung Erfahrungen Anm. zur didaktischen Entscheidung: - Durch den Austausch der Bücher soll die Methodenkompetenz der Schüler im Umgang mit dem Sachbuch ins besondere durch das Prüfen des Buchkommentarzettels vertieft werden. - Den Schülern soll deutlich werden, dass das Lesezeichen die Arbeit in Bezug auf die Geschwindigkeit des Zurechtfindens in den Sachbüchern erleichtert. 4. Wie beantworte ich Gearbeitet wird mit dem Die erlernten Techniken Üben und Anwenden vorgegebene Fragen mit Fragebogen in Einzel- und sollen durch gezieltes dem Sachbuch? Stillarbeit Heraussuchen von Informationen vertieft werden Anm. zur didaktischen Entscheidung: - Durch Extrahieren wichtiger Informationen, das Bezugsthema Regenwurm wird durch Erarbeiten spezieller Fragen erneut aufgegriffen, findet eine Vertiefung der erlernten Methodenkompetenz der Schüler statt. der

2 2 Bedingungsfelder des Unterrichts 2.1 Analyse des Unterrichtsgegenstandes: Kindersachbücher sind bei Kindern sehr beliebt. Sachbücher finden in der Leseecke des Klassenraums regen Zuspruch und stehen auf der Wunschliste der Kinder hoch oben. Kindersachbücher können in ihrer heutigen Ausstattung mit wunderbaren Fotos, klaren Zeichnungen, lustigen Beigaben und kindgerechter Aufmachung in Bezug auf Layout und Druck eine ideale Quelle zur selbständigen Informationsentnahme sein, die inzwischen alle Wissensbereiche bis hin zur politischen Information für Kinder abdeckt. Kindersachbücher werden im Unterricht der Grundschule relativ wenig oder erst sehr spät eingesetzt. Mangel an Büchern kann es nicht sein, denn die öffentlichen Bücherhallen stellen zu allen Themen gerne Bücherkisten zusammen und leihen sie für einen längeren Zeitraum aus. Die Problematik wird deutlich, wenn die Kinder den Auftrag erhalten, zu einem Thema schnell und gezielt Informationen selbständig herauszusuchen. Nicht nur der Umgang mit dem Inhaltsverzeichnis und mit dem Schlagwortregister ist schwierig, sondern der Text selbst stellt in seiner Informationsdichte sehr hohe Anforderungen an die Lesefähigkeit der Kinder. Bestimmte Strategien, wie das Herausfiltern der im Augenblick benötigten Information, das wieder finden dieser Information und das Verstehen des Inhaltes im Zusammenhang mit dem Thema, müssen von Grundschulkindern erst erlernt werden. 2.2 Vorüberlegungen zur Lerngruppe: Die Klasse besteht aus 23 Kindern, 12 Mädchen und 11 Jungen. Zu Beginn des 2. Schuljahres war die Klasse sehr unruhig und zu Stundenbeginn verging viel Zeit bis mit der Arbeitsphase begonnen werden konnte. Daher wurde von der Klassenlehrerin vermehrt auf die Einhaltung von Stillarbeitsphasen geachtet, und die Regel eingeführt, dass die Kinder sich durch einen zügigen, ruhigen Stundenanfang und einen ruhigen Stundenverlauf Punkte verdienen, die für Ausflüge oder ähnliches eingelöst werden können. In den Stunden gibt es das Versteinerungszeichen, das Anschlagen einer Klangschale, auf dessen Einhaltung verstärkt Wert gelegt wurde. Dadurch ist es gelungen, die Arbeitsatmosphäre deutlich ruhiger werden zu lassen. Die Kinder sind inzwischen in der Lage, über einen längeren Zeitraum ruhig und konzentriert an ihrem Platz zu arbeiten. Im Sachunterricht arbeitet die Klasse normalerweise in Form von Werkstätten, aus denen sich die Kinder eigenständig Aufgaben auswählen und in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeiten. Die Teilergebnisse wurden in den letzten zwei Einheiten auf einem weißen Blatt UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 2 von 23

3 dargestellt, wobei auf die sinnvolle Einteilung und Gestaltung des Blattes geachtet wurde. Die Kinder haben also Erfahrungen in selbständiger Arbeit und werden zum selbst bestimmten Arbeiten und zur sinnvollen Zeiteinteilung angehalten. Im Deutschunterricht wurde mit dem Lese-Schatz gearbeitet: Die Kinder lesen selbst gewählte Bücher und fertigen zu diesen Karteikarten an, auf denen Titel und Verfasser angegeben werden und die Kinder kurz notieren, was ihnen an dem jeweiligen Buch besonders gut gefallen hat. Sie haben also erste Kenntnisse im Umgang mit Büchern, kennen Bezeichnungen wie Titel, Verfasser/ Autor, Inhaltsverzeichnis, Stichwörter (für Schlagwortregister/Glossar), an die angeknüpft werden kann. 3. Didaktische Entscheidungen 3.1 Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit Im Rahmenplan Sachunterricht wird unter den Zielen u. a. formuliert, dass es darum geht, die Schüler zu befähigen, sich die Welt in der sie leben in all ihren verschiedenen Bereichen, zunehmend selbstständig zu erschließen. Der Sachunterricht soll ihnen vielfältige Zugänge bieten, um bedeutsame Aspekte ihrer Lebensumwelt differenziert wahrzunehmen, gedanklich zu durchdringen und zu deuten. ( siehe Abschnitt: Differenzierung der Wahrnehmung) Um diese Ziele zu erreichen, benötigen die Schüler ein Handwerkzeug. Das bedeutet, auch die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Erschließung der Inhalte des Sachunterrichts, bedarf es einer Kompetenz in verschiedenen Methoden. Der Rahmenplan geht noch weiter und fordert eine Anbahnung wissenschaftsorientierter Denk- und Arbeitsweisen. Es sollen erste Einblicke in elementare Fragestellungen, Methoden und Arbeitsweisen der naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Disziplinen ermöglicht werden. ( siehe Abschnitt: Grundlage für Fachwissenschaften) Auf dieser Grundlage wurde versucht, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, die das Ziel hat, bei den Kindern eine Methodenkompetenz anzubahnen. Da diese Unterrichtseinheit nur ein Anfang sein konnte, wurde entschieden ein Methodenbuch mit den Kindern zu entwickeln, dass im Laufe ihrer Grundschulzeit immer mehr erweitert werden soll und auf das sie zurückgreifen können, wenn bestimmte Arbeitsmethoden angewandt werden sollen. Die Buchform wird auch der Forderung des Rahmenplans gerecht, Arbeitsergebnisse stets zu dokumentieren. UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 3 von 23

4 (So sollen die Kinder laut Rahmenplan Ende Klasse 2 dazu in Lage sein, Versuche, Beobachtungen und Arbeitsergebnisse bestimmten Vorgaben entsprechend darzustellen.) Wie auch in der Grundsatzbeschreibung des Lehrplans zum Thema Sachunterricht gefordert, war es uns dabei wichtig, dass die Vorgehensweisen gemeinsam mit den Kindern durchdacht und altersgerecht formuliert werden. Dies ist in unserem Fall besonders bedeutsam, da die Unterrichtseinheit in der 2. Klasse erprobt werden soll, das heißt, in einer Klassenstufe, wo der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens noch nicht abgeschlossen ist. Für die Unterrichtseinheit wurde das Ziel auf die Erstellung der ersten Seite des Forschbuches zu dem Thema Wie arbeite ich mit einem Sachbuch? reduziert, da unserer Ansicht nach Sachbücher als Informationsquelle eine wichtige Grundlage für das selbstständige Lernen darstellen. Dies gilt besonders für geöffnete Unterrichtsformen, wie dem Arbeiten in Werkstätten, das die Kinder der genannten Klasse gewöhnt sind. Die Reduktion deckt sich gleichzeitig mit den Anforderung des Lehrplans, die besagen, dass Kinder Ende Klasse 2 in der Lage sein sollen, unterschiedliche Medien zur Informationsbeschaffung zu nutzen. Die Themenwahl ermöglichte außerdem einen Bezug zum Deutschunterricht, in dem die Klasse sich bereits mit Büchern beschäftigt hatte, auf die bereits erworbenen Fähigkeiten soll aufgebaut werden. Um die sehr theoretische Auseinandersetzung mit bzw. über Bücher anschaulich und interessant zu gestalten, musste ein Beispielthema ausgewählt werden. Da die Klasse sich in den vorhergehenden Stunden ausgiebig mit Thema Wiese beschäftigt hatte, fiel die Entscheidung für den Regenwurm. Mit dem Regenwurm wurde ein Tier gewählt, dass unserer Einschätzung nach bei vielen Kindern eine weniger starke Attraktivität, als z.b. der Frosch genießt, damit der Gefahr, dass die Inhaltsebene die Metaebene der Sachbucharbeit überdeckt, möglichst gering gehalten werden kann. UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 4 von 23

5 3 Unterrichtsziele 3.1. Grobziele der UE: - Die Schüler erwerben Kompetenzen und Arbeitstechniken im Umgang mit dem Sachbuch und wenden diese an Feinziele 1. und 2. Stunde (Doppelstunde) - Die Schüler kennen den Aufbau eines Sachbuches und die Begriffe Autor, Titel, Inhaltsverzeichnis, Schlagwortregister und können mit diesen umgehen. 3.3 Feinziele 3. Stunde (KGH) - Die Schüler finden Textstellen zu einem bestimmten Thema im Sachbuch. - Die Schüler erkennen das Lesezeichen als ein hilfreiches Mittel, um sich zu merken, wo was steht und um das herausgesuchte schnell wieder zu finden. Die Schüler arbeiten mit dem Lesezeichen Feinziele 4.Stunde - Die Schüler wenden die Arbeitstechnik Umgang mit dem Lesezeichen an und finden relevante Textstellen im Sachbuch. 4 Überlegungen zur methodischen Umsetzung und zu den Medien Je nach Bedarf wird das Ritual Klangschale eingesetzt, um für Ruhe zu sorgen und die Konzentration der Schüler zu zentrieren. Weiteres siehe Unterrichtsraster.. 5 Verlaufsplanungen UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 5 von 23

6 und 2. Stunde Name: Imke Rauer Schule: Moorflagen Mentor/Mentorin: Fr. Claßen Hauptseminar: Lagrèze 2 Do Klasse: 2b Fach: Sachunterricht Stundenthema (möglichst als Frage oder Vorhaben formuliert) Ein Forscherbuch Wozu brauchen wir es? Wie gehe ich mit einem Sachbuch um? Stundenplanung vom (1./ 2. Stunde) Stundenziel bzw. Schwerpunktlernziel: Die S. sollen mit dem Vorhaben Forscherbuch vertraut gemacht werden und das Deckblatt gestalten. Die Kinder sollen sich mit Hilfe des Buchkommentarzettels einen allgemeinen Überblick über ihr Sachbuch verschaffen. Dabei sollen sie die Begriffe Titel, Autor, Inhaltsverzeichnis, Schlagwortregister festigen. Phase Uhrzeit 1 8:10 Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Begrüßung/ Einstieg Wir haben heute eigentlich zwei Themen, die miteinander zusammenhängen. Zum einen wollen wir uns in den nächsten Stunden mit dem Regenwurm beschäftigen und zum anderen möchte ich mit euch ein Forscherbuch erstellen. Was das Forscherbuch ist, erkläre ich euch später. L: erklärt an Hand von Symbolkärtchen an der Tafel den Ablauf der Stunde Erst einmal möchte ich, dass ihr den Regenwurm beobachtet. L: verteilt Regenwürmer im Glas auf jeden Schülertisch Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) Sozialformen & Medien Plenum, Regenwurm im Glas, Symbol-kärtchen Didaktisch-methodischer Kommentar: Veranschaulichung des Stundenablaufs für S Beobachtungsfähigkeit der S. schulen Interesse am Thema Regenwurm wecken S: beobachten Regenwurm Phase Uhrzeit 2 8:25 Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Jetzt möchte ich mit euch an der Tafel sammeln, was ihr schon über Regenwürmer wisst. L: sammelt Ideen der S. an der Tafel L: Ihr wisst ja schon ganz viel über den RW. Woher wisst ihr das denn? L: sammelt die verschiedenen Methoden an der Tafel Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) S: berichten von ihrem Vorwissen S: nennen verschiedene Methoden, wie beobachten, experimentieren, Bucharbeit Sozialformen & Medien Tafelbild, Regenwürmer, Plenum UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 6 von 23

7 L: Das, was ihr jetzt gesammelt habt, sind Methoden oder Arbeitsweisen, die man braucht, wenn man etwas über Tiere und Pflanzen heraus finden und gut im Sachunterricht arbeiten will Didaktisch-methodischer Kommentar: L. würdigt die Arbeit der S. L. leitet durch das besprechen von Methoden und Arbeitsweisen die nächste Phase Forscherbuch ein Phase Uhrzeit 3 8:40 Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Wir wollen jetzt das Forscherbuch anfangen. Heute wollen wir das Deckblatt und die erste Seite gestalten. Die erste Seite heißt Wegweiser durch ein Sachbuch. Im nächsten Schuljahr wollen wir das Forscherbuch mit immer mehr Methoden füllen, so dass ihr später darin nachschlagen könnt, um gut im Sachunterricht zu arbeiten. L: verteilt Blanko- Zettel Während ihr arbeitet, überlegt doch mal, was ihr über den Regenwurm noch gerne wissen würdet. Ich gehe gleich herum und sammle eure Fragen ein. L: geht in der Klasse herum und sammelt in schriftlicher und namentlicher Form die Fragen der S. Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) S. gestalten das Deckblatt des Naturforscherbuches und denken nach S. nennen Fragen Sozialformen & Medien Plenum, Einzelarbeit, Blanko- Zettel, Stifte Didaktisch-methodischer Kommentar: L. erklärt Vorhaben Forscherbuch, schafft Ausblick auf das nächste Schuljahr L. sammelt eigene Fragen der Schüler, um in einer nächsten Stunde das Interesse an der Sachbucharbeit zu steigern Phase Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) Sozialformen Medien & UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 7 von 23

8 4 9:00 Ich habe eben eure Fragen eingesammelt, die wollen wir nächste Woche mit den Sachbüchern beantworten. Damit das gut funktioniert, wollen wir jetzt üben, wie man mit einem Sachbuch umgeht. Ihr kennt das schon aus dem Deutschunterricht, da habt ihr ja Karteikarten zu den Büchern angefertigt. So etwas Ähnliches wollen wir nun auch machen. Dafür habe ich euch Arbeitsblätter mitgebracht. L: zeigt und verteilt Arbeitsblätter. L: bespricht Arbeitsblatt mit S. und verteilt anschließend Sachbücher an S. S: lesen und besprechen Arbeitsblätter Plenum, Einzelarbeit, Buch kommentar-zettel, Sachbücher L: gibt Hilfestellung Jetzt habt ihr fleißig gearbeitet. Wer hat denn etwas über sein Buch herausgefunden? S: bearbeiten Buchkommentarzettel S: berichten von ihrer Arbeit An dieser Stelle arbeiten wir nächste Woche weiter, ich sammle jetzt die Bücher mit den Zetteln wieder ein. Verabschiedung Didaktisch-methodischer Kommentar: Anknüpfen an Vorwissen der S. aus dem Deutschunterricht Üben des Umgangs mit Büchern und Kommentarzettel Ausblick auf weitere Bucharbeit Hausaufgabe: keine S: legen Buchkommentarzettel und Bücher und geben diese ab UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 8 von 23

9 Stunde - KGH Name: Imke Rauer (Unterrichtende) Namen der Hospitierenden: Roland Soggia, Maren Dietrich, Daniela Schild, Cathrin Spaeth Schule: Grundschule Moorflagen Klasse: 2 b Mentorin: Frau Claßen Schulleiterin: Frau Crost Hospitierende Seminarleiterin: Frau Daviter Datum: Unterrichtszeit: 8:40 Name: Imke Rauer Schule: Moorflagen Mentor/Mentorin: Frau Claßen Hauptseminar: Lagrèze 2 do Klasse: 2b Fach: Sachunterricht Stundenplanung vom Stundenthema (möglichst als Frage oder Vorhaben formuliert) Wie finde ich was in meinem Sachbuch? Wie merke ich mir, wo was steht? Stundenziel bzw. Schwerpunktlernziel: Die Schüler sollen eine Methode entwickeln und anwenden, um eine Textstelle in einem Sachbuch wieder finden zu können. Phase 1 Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Eingangsphase - Begrüßung, Einstieg: - Letzte Woche haben wir mit den Sachbüchern gearbeitet und dazu ein Arbeitsblatt ausgefüllt. Damit wollen wir heute weiter machen. Wisst ihr noch, was wir lernen wollen? L. hält Sachbuch und Buchkommentarzettel hoch Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) Schüleräußerungen auf Problemfragen antizipieren - S. haben Zeit, sich zu der gestellten Frage zu äußern Sozialformen & Medien - L: Wozu ist das wichtig? - L. fasst zusammen, schafft Überleitung zur heutigen Stunde > von S genannte Fachausdrücke (z.b. Inhaltverzeichnis, Schlagwortregister, )können an der Tafel gesammelt werden - S. kriegen raus, dass sie mit diesem Wissen schnell etwas in einem Sachbuch finden können UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 9 von 23

10 - L.: 1. Wer ist mit Aufgabe 7 fertig? + Gegenfrage! - entsprechende S melden sich L: a) Wenn ich gleich die Bücher ausgeteilt habe, arbeiten die Kinder, die noch nicht mit der Aufgabe 7 fertig sind, an dieser Aufgabe weiter. Das heißt, ihr sollt nur die Aufgabe 7 zu Ende machen. - Wer kann noch einmal wiederholen was gemachte werden soll? - Wer macht diese Aufgabe? b) Die Kinder, die mit der Aufgabe 7 schon fertig sind, tauschen mit einem Kind aus der Tischgruppe das Buch aus und gucken, ob sie sich mit Hilfe des Arbeitsblattes gut in dem neuen Buch zurechtfinden. Denkt bitte daran, dass das Arbeitsblatt in dem richtigen Buch bleibt. Aufgabenstellung wiederholen lassen 3. Wer sein Buch hat, fängt an. L teilt die schon vorsortierten Sachbücher aus. - S. wiederholen den Arbeitsauftrag - S. antworten> die Kinder, die mit der Aufgabe 7 noch nicht fertig sind - S. wiederholen die Aufgabenstellung 7 - Arbeitsphase 1 --S bearbeiten an den jeweiligen Aufgaben Einzelarbeit, Sachbücher, Arbeitsblatt. Didaktisch-methodischer Kommentar: - Im Einteig soll Bezug genommen werden auf die letzte Stunde, d.h. das Ausgangsziel des Lerngegenstandes soll rekapituliert werden und das bereits vorhandene Wissen zusammengetragen werden. - Der Arbeitsstand der Sch wird abgefragt, damit der L. einen Überblick darüber bekommt, wie weit die einzelnen Sch. gekommen sind. - Die Arbeitsaufträge werden immer mit einer Demonstration des L. ggf. mit Einbezug der Schüler dargestellt, da die Aufgaben in dieser Stunde sehr komplex sind. So besteht z.b. die Gefahr, dass die Kinder die Zettel nicht in dem dazugehörigen Buch lassen. - Die Aufgabenstellungen werden regelmäßig von den Sch. wiederholt, damit sichergestellt werden kann, dass alle verstanden haben, was zu tun ist. - Damit die fertigen Kinder eine Aufgabe bekommen, werden sie zum Austausch der Bücher mit einer entsprechenden Aufgabenstellung aufgefordert. - In dieser Einführungsphase wird viel wert auf die genaue Erklärung der Aufgabenstellungen gelegt, damit die Sch. sich anschließend in der Arbeitsphase selbstständig und erfolgreich mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen können. UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 10 von 23

11 - Wie in der vorherigen Stunde wird anhand der Arbeitsblätter eine selbstständige und aktive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand initiiert. - Fertigstellen der Aufgabe 7 ist Vorraussetzung für gemeinsames weiteres Vorgehen. Phase 2 Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Übungs- u. Überarbeitungsphase Ich erkläre euch jetzt wie es weiter geht. Ihr hört jetzt erst zu und guckt bitte zu mir: 1. Schritt: Wenn ich es sage, tauschen gleich alle Kinder an einem Tisch ihre Bücher noch einmal untereinander aus. Achtet darauf, dass das Arbeitsblatt in dem Buch bleibt, wenn ihr es weitergebt. 2. Schritt: Dann nimmst du dir das Arbeitsblatt aus deinem neuen Buch und überarbeitest die Aufgabe 7 noch einmal. Und das geht so Demonstration (überprüfen, eigenes Ergebnis in einer anderen Farbe daneben schreiben) - Wer kann wiederholen, was ihr machen sollt? - Gibt es dazu noch Fragen? Dann bitte jetzt! Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) - Sch hören zu - Sch folgen der Demonstration Sch wiederholen den Arbeitsauftrag - Sch stellen eventuell Fragen Sozialformen & Medien Einzelarbeit, Sachbücher, Arbeitsblätter - Wenn im Laufe der Arbeitszeit doch noch Fragen auftauchen sollten: 1. Einmal gründlich selber nachdenken 2. Euren Nachbar fragen 3. Wenn euch das auch nicht weiterhilft, könnt ihr euch an mich wenden. Alles klar? - Eventuell weitere Fragen und Kommentare - Für die Arbeit habt ihr eine Viertelstunde Zeit Arbeitsphase 2 - Schüler bearbeiten Punkt 7 des Arbeitsbogens mit dem neuen Buch 10 Jetzt habt ihr die Aufgabe 7 noch einmal überarbeitet und vielleicht andere Kreuze gemacht. Warum das so ist, damit beschäftigen wir uns das nächste Mal. Nun beschäftigen wir uns mit den Kreuzen, die ihr eben gemacht habt. - UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 11 von 23

12 Didaktisch-methodischer Kommentar: - Schrittweises Erläutern des Arbeitsauftrages, Demonstration und das Wiederholen- Lassen der Aufgabenstellung durch die Sch sichern, dass der Auftrag für alle deutlich ist. - Ein Helfersystem wird eingeführt, damit die Sch lernen, Fragen selbstständig zu lösen. - Die wiederholte Auseinandersetzung mit der Aufgabe 7 wird der Forderung des Rahmenplans nach regelmäßigen Übungsphasen gerecht, geübt wird hier: Wie finde ich was in meinem Buch? (siehe Stundenthema/ -ziel) - Darüber hinaus wird die Überarbeitungskompetenz der Sch gestärkt - Überarbeitung von Punkt 7 Vorbereitung zur Arbeit mit dem Lesezeichen - L schafft Ausblick und würdigt so die Arbeit der Sch. Phase 3 Uhrzeit Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Anwendungsphase In der nächsten Stunde sollt ihr Antworten auf eure Fragen finden. Was habt ihr denn jetzt eigentlich davon, dass ihr nach den verschiedenen Bereichen gesucht habt? Hat das irgendetwas mit den Fragen zu tun? Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) - Sch bekommen Zeit, eigene Gedanken dazu zu äußern. - Einige Kommen vielleicht darauf: Damit wir wissen, zu welchen Sachen etwas in unserem Buch steht und mit welchem Buch wir unsere Fragen beantworten können. Sozialformen & Medien Gut, jetzt wisst ihr, welches Buch euch weiterhelfen kann. Aber wisst nicht, wo genau im Buch etwas steht. Wie könnt ihr denn ohne das Inhaltsverzeichnis zu nutzen, schnell die richtige Stelle wieder finden? - Sch bekommen Zeit, eigene Gedanken dazu zu äußern. - Antworten werden gesammelt, wahrscheinlich wird u.a. das Lesezeichen als Hilfsmittel genannt. Ihr habt viele gute Ideen, ich hatte auch die Idee, Lesezeichen zu benutzen und habe für euch welche vorbereitet. Meine Lesezeichen sind in ganz verschiedenen Farben und das hat mit den Bereichen zu tun, zu denen ihr eben gearbeitet habt. Wozu ist das wohl gut? L erklärt anhand einer Visualisierung an der Tafel für alle, die Zuordnung der Farben zu den sechs Kategorien bezüglich Punkt 7. - Demonstration bzw. Abfragen der Zuordnungen 1. L. hält einzelne Lesezeichen hoch 2. L.: In meinem Buch steht etwas zur Nahrung des Regenwurms. Welches Lesezeichen muss ich nehmen? - Eventuell kommen die Sch von selbst darauf, dass jeder Bereich einer anderen Farbe zugeordnet ist - Sch nennt entsprechenden Bereich. UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 12 von 23

13 4 4 - Ich teile euch gleich einige Lesezeichen aus. Eure 1. Aufgabe ist es, euch mit Hilfe eures Arbeitsblattes zu überlegen, welche Lesezeichen ihr für euer Buch braucht. - Eure 2. Aufgabe besteht darin, eure Lesezeichen jeweils an die richtige Stelle ins Buch zu legen. L. demonstriert, lässt Aufgabe von den Sch wiederholen - Sch nennen Farbe. - Sch suchen mit Hilfe des AB. Die richtigen Lesezeichen aus. Einzelarbeit, Sachbücher, Arbeitsblätter, Lesezeichen Klasse, jetzt stecken in jedem Buch Lesezeichen. Damit könnt ihr in der nächsten Stunde ganz schnell die Antworten zu euren Fragen finden. - L verabschiedet die Sch - Sch wiederholen Aufgabenstellung - Sch sortieren die Lesezeichen ein. Didaktisch-methodischer Kommentar: - Im ersten Teil der Phase werden viele Fragen gestellt, Visualisierungen eingesetzt und Demonstrationen durchgeführt, die zur Ergebnis- und Verständnissicherung dienen. - Die Problemorientierung rückt den Lerngegenstand in den Fragehorizont der Sch, insbesondere das Lesezeichen ist ein Hilfsmittel, dass die Sch auch im Alltagsleben nutzen können, es steht außerdem im größeren Sachzusammenhang Umgang mit dem Sachbuch - In dieser Phase haben sich die Sch intensiv mit dem Sachbuch auseinandergesetzt und wissen wo was steht sowie wie sie es schnell wieder finden, auf dieser Grundlage können sie in der Folgestunde zügig ihre Fragen beantworten. Hausaufgabe: keine UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 13 von 23

14 Stunde Name: Imke Rauer Schule: Moorflagen Mentor/Mentorin: Frau Claßen Hauptseminar: Lagrèze 2 Do Klasse: 2b Fach: Sachunterricht Stundenthema (möglichst als Frage oder Vorhaben formuliert) Wie kann ich Fragen mit dem Sachbuch beantworten? Stundenplanung vom (4. Stunde) Stundenziel bzw. Schwerpunktlernziel: Die Schüler sollen die erlernte Technik Umgang mit den Lesezeichen anwenden, um die relevanten Textstellen in den Sachbüchern zu finden, die ihnen bei der Beantwortung vorgegebener und ihrer eigenen Fragen behilflich sind. Phase Uhrzeit 1 8:20 Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Begrüßung / Einstieg L: Was haben wir in der letzten Stunde mit den Büchern gemacht? Wozu war das gut, wobei soll das jetzt helfen? Was wollen wir jetzt machen? Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) S.: Mit Hilfe des Lesezeichens schnell was wieder finden Sozialformen & Medien Sachbuch, Lesezeichen in unterschied-lichen Farben; Plenum Didaktisch-methodischer Kommentar: Anknüpfen an das Vorwissen der Schüler Thematisieren des Stundenthemas Phase Uhrzeit 2 8:30 Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) L: Ich habe neulich eure Fragen eingesammelt und wir wollen gucken, ob ihr die mit Hilfe der Bücher beantworten könnt. Da ihr aber ganz schwere Fragen gewählt habt, kann es sein, dass ihr zu manchen gar keine Antwort findet. Damit wir den Umgang mit den Lesezeichen und das Beantworten von Fragen erst mal so üben können, habe ich drei leichtere Fragen mitgebracht, die ihr bitte zuerst beantwortet. L: Tafelbild mit den drei Fragen L: lässt Fragen einzeln vorlesen L: teilt Zettel mit Fragen aus L: Wer konnte denn eine Frage beantworten? UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 14 von 23 Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) S: lesen Fragen vor und ordnen diese in Bereiche aus Punkt 7 ein S. stellen den Zusammenhang zwischen Bereichsfarbe und den jeweiligen Lesezeichen her S: beantworten Fragen mit Hilfe der Bücher S: lesen gefundene Antworten vor Sozialformen & Medien Tafel, Farblegende, Plenum

15 Didaktisch-methodischer Kommentar: Anwenden der Technik Umgang mit dem Lesezeichen an einfacheren Fragen, um Kindern das Einüben des Verfahrens zu ermöglichen L. würdigt die Arbeit der Schüler Phase Uhrzeit 3 9:00 Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Jetzt bekommt ihr Zettel, auf denen ich alle eure Fragen gesammelt habe. Hinter jeder Frage steht der Name des Kindes. Jedes Kind versucht nun eine Antwort auf die eigene Frage zu finden. Es ist nicht schlimm, wenn du keine Antwort auf deine Frage findest, weil ihr euch wirklich schwere Fragen ausgesucht habt. L: lässt einzelne S. ihre Fragen vorlesen und den zugehörigen Bereich benennen L: gibt bei Bedarf Hilfestellungen Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) S: nehmen Zettel entgegen, suchen ihre eigene Frage und benennen den zugehörigen Bereich und die Lesezeichenfarbe Sozialformen & Medien Sachbuch, Frageblatt, Lesezeichen, Einzelarbeit S: versuchen Fragen zu beantworten Didaktisch-methodischer Kommentar: Schüler wenden Gelerntes an durch schnelles Zurechtfinden und gezieltes Herausfiltern von Informationen aus den Sachbüchern mit Hilfe der verschiedenfarbigen Lesezeichen Phase Uhr- Zeit 4 9:15 Thema der Phase: Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Auswertung / Abschluss L: Wer hat denn eine Antwort auf seine eigene Frage gefunden? L: Wo könnten die Kinder, die jetzt keine Antwort gefunden haben, doch noch etwas zu ihrer Frage finden? L: Wer Lust hat, kann in den Ferien noch weiter zu seiner Frage forschen und uns die Antwort nach den Ferien erzählen. Dann wollen wir mit dem Thema Regenwurm weiter machen. Didaktisch-methodischer Kommentar: L. würdigt gefundene Antworten Anreiz für weitere Beschäftigung mit dem Thema Ausblick auf die nächsten Stunden nach den Schulferien Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) S. lesen gefundene Antworten vor S. nennen Eltern und evt. weitere Medien wie Fernsehen und Internet Sozialformen & Medien Plenum, Frageblatt Hausaufgabe: keine UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 15 von 23

16 6. Anhang 4 Arbeitsbögen (7 Seiten) UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 16 von 23

17 Sachbücher unter der Lupe Buchvorsteller oder Buchdeketivin: 1. Das Buch heißt - Titel des Buches 2. Geschrieben hat das Buch - Name des Buchautors, des Verfassers 3. Das Buch hat so viele Seiten Seitenzahl 4.Das Inhaltsverzeichnis ist auf Seite Seitenzahl 5.Das Schlagwortregister ist auf Seite 6. Auf diesen Seiten steht etwas über den Regenwurm 7. Dies Buch bietet Informationen über Aussehen, Größe, Alter usw. Nahrung Lebensraum Feinde Fortpflanzung Nützlichkeit, Arbeit des Regenwurms 8. Die Texte sind Leicht zu verstehen mittel schwierig 9. Das Buch hat Viele Bilder ein paar Bilder Fotos 10. Besonders interessant fand ich im Buch Folgendes: 11. Ich kann das Buch besonders empfehlen für die Frage UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 17 von 23

18 Visualisierung Lesezeichen an der Tafel: Aussehen, Größe, Alter usw. Nahrung Lebensraum Feinde Fortpflanzung Nützlichkeit, Arbeit des Regenwurms UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 18 von 23

19 Fragen zum Regenwurm Hamburg 6/ Was fressen Regenwürmer? 2. Wie lang können Regenwürmer werden? 3. Welche Feine haben Regenwürmer? UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 19 von 23

20 Fragen der Klasse 2 b zum Regenwurm Hamburg 6/ Wie kriechen Regenwürmer? (Helen) Aussehen, Größe, Alter usw. Wie alt werden Regenwürmer? (Pascal) Warum sind Regenwürmer glitschig? (Raheb) Haben Regenwürmer einen Hintern? (Artur) Haben Regenwürmer Zähne? (Marvin) Haben Regenwürmer Ohren (Elina) Sind Regenwürmer ähnlich wie Holzwürmer? (Tom) Wie ziehen Regenwürmer sich zusammen? (Marvin) UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 20 von 23

21 Können Regenwürmer sehen? (Robin) Haben Regenwürmer Augen? (Katharina) Fortpflanzung Wie heiraten Regenwürmer? (Bernard) Legen Regenwürmer Eier oder nicht? (Bernard) Wie machen Regenwürmer Kinder? (Ela) Wie werden Regenwürmer größer? (Zelal) Haben Regenwürmer Familien? (Estrella) Nützlichkeit, Arbeit der Regenwürmer Wie ziehen Regenwürmer Blätter in die Erde? (Marlies) Lebensraum der Regenwürmer Warum leben Regenwürmer in der Erde? (Frederik, Jasmin) UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 21 von 23

22 Wie können Regenwürmer unter der Erde atmen? (Sarah) Warum vertrocknen Regenwürmer ohne Erde? (Lena) Wo leben überall Regenwürmer? (Sarah) Warum leben Regnwürmer nicht am Strand? (Brian) Feinde der Regenwürmer Warum fressen Vögel Regenwürmer? (Oliver, Virginia) Nahrung Warum machen Regenwürmer Aa?(Marvin) Andere Fragen Wie sind Regenwürmer entstanden? (Luisa) UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 22 von 23

23 Warum heißen Regenwürmer Regenwürmer? (Sascha) UE Regenwurm Sachbuecher I.Rauer.doc Seite 23 von 23

Sachunterrich weißen Blatt

Sachunterrich weißen Blatt Imke Rauer: Was finden wir hier bei uns in Niendorf an Dingen aus der Türkei? Fach: Sachunterricht - Klasse 3-1.Anmerkungen zum Lern- und Kompetenzprofil der Klasse Die Klasse besteht aus 24 Kindern, 12

Mehr

Unterrichtsvorbereitung für eine Einzelhospitation

Unterrichtsvorbereitung für eine Einzelhospitation Unterrichtsvorbereitung für eine Einzelhospitation Name: Imke Rauer Datum: 12.4.06 Schule: Grundschule Moorflagen Unterrichtszeit: 8.00-9.00 Klasse: 3b Fach: Sachunterricht Mentorin: Ulla Claßen Schulleiterin:

Mehr

Hospitation am

Hospitation am Hospitation am 3.5.2006 Name: Julia Hellmer Schule: Stockflethweg Mentor/Mentorin: Thomas Reiners Hauptseminar: delo Klasse: 2b Fach: Sachunterricht am 3.5.06 um 11.10 im Klassenraum Unterrichtseinheit:

Mehr

Unterrichtseinheit Getreide

Unterrichtseinheit Getreide Unterrichtseinheit Getreide Fach/Lernbereich: SU Klassenstufe: 3 Thema der Stunde: Wie sieht ein Weizenkorn von innen aus? Referendarin: Katja Lieser Mentor: Dirk Sojak 2 Bedingungsfelder 4.1. Analyse

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit 4. Einheit: Kennen wir eine Strategie? Ein letztes Mal-Plus-Haus zum Knobeln. Schuljahr 2, 3 Darum geht es: Zum Schluss der Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernfortschritte überprüfen.

Mehr

Unterrichtsprojekt Verkehr

Unterrichtsprojekt Verkehr Unterrichtsprojekt Verkehr Schule: 96. Grundschule Datum: 29.5.2006 Zeit: 7:30 9:10 (Gleitzeit) Klasse: 2a Lehrer: Frau R. Fach: Deutsch Studenten: Marco Steitz, Michaela Klotz, Cornelia Gelfert Thema

Mehr

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht 1. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen die Kragbogenbrücke Zweite Klasse anwesend: 19 Schülerinnen und

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Geschichte Nina Hollstein Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME: FACH: Geschichte LERNGRUPPE: 9c DATUM: 31.08.2010 ZEIT:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wir erfinden ein Spiel

Wir erfinden ein Spiel Wir erfinden ein Spiel Kgh mit Seminarleiterin: Sachunterricht Klasse 2b Fachseminarleiterin: Frau Petersen Mentorin: Frau Nagel Referendarin: Annina Grüning Erich-Kästner-Gesamtschule An der Berner Au

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären Verlaufsprotokoll 3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes schweres Schiff

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln 3. Einzelstunde Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (2) Mathematik 1. Klasse 9 Schülerinnen, 9 Schüler

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

UNTERRICHTSPLANUNG: Die vier Jahreszeiten Klasse 1 - Zortea Luciana

UNTERRICHTSPLANUNG: Die vier Jahreszeiten Klasse 1 - Zortea Luciana UNTERRICHTSPLANUNG: Die vier Jahreszeiten Klasse 1 - Zortea Luciana MODUL: 1 Stunde (60 Minuten) THEMA DER UNTERRICHTSREIHE: Die vier Jahreszeiten THEMA DER UNTERRICHTSSTUNDE: Die Reihenfolge der Jahreszeiten

Mehr

Wortschatzförderung in der Schule

Wortschatzförderung in der Schule Wortschatzförderung in der Schule Anja Müller Inhalte 11.Sitzung Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurf (Stundenplanung) Fokus: fachübergreifende Wortschatzförderung Aufgabe Ein Beispiel Vorgehen Aufbau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Elementare Lern- und Arbeitstechniken Elementare Lern- und Arbeitstechniken 1. Die Ss. des 1. Schuljahres beherrschen die Techniken des Faltens, Klebens und Ausschneidens. Sie halten ihren Arbeitsplatz in Ordnung und nutzen das Ordnungssystem

Mehr

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander Hospitation am 01.03.2007 durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen Name der Unterrichtenden: Fach: Klassenstufe: Schule: UE: Stunde: Claudia Britze Sachunterricht 1a Fridtjof-Nansen-Schule/Swatten

Mehr

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es: 1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es: Die Kinder haben bisher einige Aufgabenformate (z.b. Zahlenmauern, Rechendreiecke, Zauberdreiecke) kennen gelernt. Das Aufgabenformat Mal-Plus-Haus

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

Hinweise für den Lehrer

Hinweise für den Lehrer Hinweise für den Lehrer Leseverstehen trainieren enthält Geschichten und Arbeitsblätter, die in vielfältiger Weise verwendet werden können. Der Hauptzweck besteht darin, das Leseverstehen (vor allem leseschwacher

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Baustein 10: Was hast du schon einmal zubereitet? Modul 2

Baustein 10: Was hast du schon einmal zubereitet? Modul 2 Baustein 10: Was hast du schon einmal zubereitet? Modul 2 Inhalt Ziel Methode Sozialform Zeitbedarf Material / Medien Vorbereitung Fünf Stufen der nachhaltigen Begriffsbildung, differenzierte Begriffe

Mehr

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen Innere Differenzierung -nach der Anzahl

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht

Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht Henning Ellger am 07.02.2008 Klasse: 3a Thema der

Mehr

.Den Schülern ein gemeinsamen Wissenstand zu vermitteln.

.Den Schülern ein gemeinsamen Wissenstand zu vermitteln. Konzeptbaustein: Binnendifferenzierung. Situation: Die Schüler bringen sehr unterschiedliche Kenntnisstände der vorhergehenden Schulen mit. Manche Schüler kennen verschiedene Arbeitsweisen nicht, die andere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse) Pädagogik Franziska Reichel Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Heimat- und Sachunterricht Grundschule 2. Schuljahr von Franziska Meier Studentin für

Mehr

Planung einer Unterrichtseinheit

Planung einer Unterrichtseinheit Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung einer Unterrichtseinheit 1. Bitte planen Sie die Unterrichtseinheit zuerst nach folgendem Schema: Adressaten: Schüler der dritten

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

2. Einheit: Was soll in unsere Mathearbeit?

2. Einheit: Was soll in unsere Mathearbeit? 2. Einheit: Was soll in unsere Mathearbeit? ZIELE Die Kinder blicken zurück, indem sie resümieren und besprechen, was sie bisher im Mathematikunterricht erarbeitet haben. überlegen, welche Themen sie wie

Mehr

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule - Deutsch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN Downloadmaterialien Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7 KV 1: Tabelle»Arbeitsplan«... 2 KV 2: Übersicht»Die Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten«...

Mehr

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule - Deutsch

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gestaltung eines Schuljahreskalenders. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gestaltung eines Schuljahreskalenders. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.56 Vorüberlegungen Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler erfassen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Hinweise zum Umgang mit den Materialien

Hinweise zum Umgang mit den Materialien Hinweise zum Umgang mit den Materialien Die Lernwerkstatt Zoo fördert zahlreiche Kompetenzen und die Lernmotivation der Schüler. Die Aufgabenauswahl bezieht gezielt inhaltliche Anforderungen aus den Lehrplanthemen

Mehr

Datum: 16. Oktober Klasse: 5. Klasse Lernbereich: 1 (Die Botschaft der Bibel) Thema US: Das Finden biblischer Textstellen

Datum: 16. Oktober Klasse: 5. Klasse Lernbereich: 1 (Die Botschaft der Bibel) Thema US: Das Finden biblischer Textstellen Datum: 16. Oktober Klasse: 5. Klasse Lernbereich: 1 (Die Botschaft der Bibel) Thema US: Das Finden biblischer Textstellen Lernziel im LP: (Welche Inhalte und Lernzielbegriffe werden benannt? Tabelle und

Mehr

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe Unterrichtsskizze von Marcel Holthaus Schule: Unterrichtsfach: Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe Sachunterricht Thema der Reihe: Wir erforschen den Regenwurm Thema der Stunde: 1. Wo lebt

Mehr

Produkt - Gliederung der Unterrichtsplanung

Produkt - Gliederung der Unterrichtsplanung Produkt - Gliederung der Unterrichtsplanung Fach/Lernbereich: Sachunterricht Klassenstufe: Klasse 4 UE: Unser Stadtteil Stunde: 4. Stunde Thema der Stunde: Wie komme ich zu...? Inhalt 1. Ziele der UE 2.

Mehr

Planung der Hospitationsstunde am

Planung der Hospitationsstunde am Planung der Hospitationsstunde am 01.06.2007 Name der Unterrichtenden: Fach: Seminarleiterin: Klassenstufe: Schule: Stunde: Claudia Britze Sachunterricht Dr. Susanne Petersen 1a Fridtjof-Nansen-Schule/Swatten

Mehr

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form 2. Einheit: Wir erkennen falsche Würfelnetze Diese Einheit muss nicht als separate Einheit durchgeführt werden. Je nach Lernstand und zusätzlichem Übungsbedarf der Klasse ist es durchaus auch möglich,

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 10 (26 SuS, 14 w, 12 m) Zeit: 11.50h 12.35h Uhr Ort: Sporthalle, Fachseminarleiter: Ausbildungskoordinator: Fachlehrer:

Mehr

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen. Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Die SchülerInnen dürfen ihre Einführung in die Vorkenntnisse über die Geschichte Geschichte Romeo und Julia, in einer Romeo u Julia Gesprächsrunde, erzählen.

Mehr

Planung der Unterrichtseinheit

Planung der Unterrichtseinheit Name: Sonja Matuchniak Schule: Eberhofweg Mentorin: Frau Hahlbrock Hauptseminar: 1-02-2-Pet Klasse: 1c Fach: Sachunterricht Planung der Unterrichtseinheit Thema: Frühblüher Anzahl der Stunden: 4 Ziele:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 33 S1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Merkmale von Märchen entdecken

Mehr

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) Naturwissenschaft Karin Busch Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in en (Anwendung von EXCEL) Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME FACHLEHRER/IN: FACH: LERNGRUPPE: ZEIT: RAUM: UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

Mehr

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 1. Sachanalyse zu Prozentrechnung Die Prozentrechnung ist ein Anwendungsgebiet der Bruchrechnung. Zur erfolgreichen Bewältigung

Mehr

Unterrichtseinheit Wir untersuchen, was Salz alles kann

Unterrichtseinheit Wir untersuchen, was Salz alles kann Unterrichtseinheit Wir untersuchen, was Salz alles kann Fach: Sachunterricht Klasse: 4c Thema: Wir untersuchen, was Salz alles kann. 1. Übersicht über die Stunden der Unterrichtseinheit 1./2. Stunde Zeit

Mehr

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Schüler erarbeiten mit Hilfe neuer Medien und anderer Informationsquellen selbstständig ein Sachthema. Ziele Die Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Unterrichtseinheit 1.3

Unterrichtseinheit 1.3 Unterrichtseinheit 1.3 1 Unterrichtseinheit 1.3 Ca. 60 Minuten Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Fahrtkosten Überbestimmt: beinhaltet mehr Angaben als benötigt Leitidee Zahl Leitidee

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Atelier A2 Wie forschen Kinder? Atelier A2 Wie forschen Kinder? Ueli Studhalter, PH Luzern SWiSE-Innovationstag, 29. März 2014, Zürich weitergeben. Kartonrohr Wie sieht es innerhalb dieser Kartonröhre aus? PH Luzern / Ueli Studhalter

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen Namenskürzel: Kurs: Datum: 1. Fragenkomplex Nr. Frage JA EHER JA EHER NICHT Lehrer Schüler - Beziehung 1 Ich

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Irrfahrten des Odysseus - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü Einführung Mit Hilfe des Diagnosebogens können Schüler ihren Lernstand selbst einschätzen. Die erreichten bzw. nicht erreichten Kompetenzen werden dabei durch Ankreuzen auf dem Bogen durch die Schüler

Mehr

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Fachnetz Deutsch WS 2017/18 Dr. Ingrid Hintz Praktikumsbeauftragte Allgemeine Hinweise 1. Ein einheitliches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Komponisten-Lapbook mit Beispielen zu Mozart - Kinder erstellen ein Lapbook im Musikunterricht Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

"Sag mir wie ist Afrika?"

Sag mir wie ist Afrika? Germanistik Larissa Glück "Sag mir wie ist Afrika?" Planung einer Unterrichtseinheit im Deutschunterricht Studienarbeit Gliederung 1. EINLEITUNG UND VERORTUNG DER EINHEIT... 1 2. DARSTELLUNG DER UNTERRICHTSEINHEIT...

Mehr

1. Thema der Unterrichtseinheit: Lernwerkstatt Europa

1. Thema der Unterrichtseinheit: Lernwerkstatt Europa Landesinstitut Hamburg Abt. Ausbildung 1 Unterrichtsvorbereitung Fach Sachunterricht Name: Daniela Schild Datum: 21.04.06 Schule: Gesamtschule Unterrichtszeit: 10.00-10.45 Klasse: 4 Fach: Sachunterricht

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung Dibbeldabbes Lehrerhandreichung Dibbelabbes - Eine Spezialität aus dem Saarland Lernziele: Schreibfertigkeit trainieren, Wortschatz erweitern, Grammatikkenntnisse vertiefen (Imperativ), für landeskundliche

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Schriftlicher Unterrichtsentwurf Hauptseminar Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Zeit: 08.40 - ca. 09.40 Uhr Zielformulierungen:

Mehr