Formelsammlung. Newtonsche Bewegungsgleichung: F = m a. Gleichförmige Bewegung: h = v 0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung. Newtonsche Bewegungsgleichung: F = m a. Gleichförmige Bewegung: h = v 0"

Transkript

1 ( Physik, Oberstufe ) Version: Mai.2009 Newtonsche Bewegungsgleichung: F = m a Gleichförmige Bewegung: s = v t Beschleunigte Bewegung: ohne Anfangsgeschwindigkeit (v 0 =0) v = a t s = 2 a t² v² = 2as mit Anfangsgeschwindigkeit (v 0 0) v = v 0 + a t s = v 0 t 2 a t² v² = v 0 2 2as Freier Fall: ohne Anfangsgeschwindigkeit (v 0 =0) v = g t h = 2 g t² v² = 2gh mit Anfangsgeschwindigkeit (v 0 0) v = v 0 + g t h = v 0 t 2 g t² v² = v 0 2 2gh F = Summe aller Kräfte (in Bewegungsrichtung) auf einen oder mehrere Körper [N] m = Gesamtmasse des / der Körper(s) [kg] a = Beschleunigung [ m / s² ] s = Weg [m] v = Geschwindigkeit [ m / s ] s = zurückgelegte Strecke [m] v 0 = Anfangsgeschwindigkeit [ m / s ] v = Endgeschwindigkeit [ m / s ] a = Beschleunigung [ m / s² ] h = Fallhöhe [m] v 0 = Anfangsgeschwindigkeit [ m / s ] v = Endgeschwindigkeit [ m / s ] g = Fallbeschleunigung (g=9,8 m / s² ) Mechanische Energien: kinetische Energie (Bewegungenergie): W = 2 m v² potentielle Energie (Lageenergie): W = m g h mechanische Arbeit W = F s Federenergie (Spannenergie): W = 2 D s² falls die Leistung gegeben ist... W = P t W = Energie [J] m = Masse des Körpers [kg] v = Geschwindigkeit [ m / s ] g = Fallbeschleunigung (g=9,8 m / s² ) h F = Höhe des Körpers [m] = Kraft, die auf den Körper wirkt ( es zählt nur die Komponente, die in Richtung von s zeigt) [N] s = Wegstrecke [m] D = Federkonstante (D = F/s) [ N / m ] s = Ausdehnung der Feder [m] P = Leistung [W] t = Zeit

2 Trigonometrie (gehört zwar eher zu Mathe, als zu Physik, wird aber oft gebraucht..) sin( ) = Gegenkathete Hypothenuse cos( ) = Ankathete Hypothenuse tan( ) = Gegenkathete Ankathete Schiefe Ebene: F H = m g sin( ) F N = m g cos( ) Reibungskräfte: (Haftreibung gilt solange der Körper auf der Unterlage gerade noch haftet. Ab dem Moment, wenn er sich bewegt, gilt die Gleitreibungskraft.) F Haft = F N f Haft = = (bei waag. oder schiefer Ebene) = m g cos( ) f Haft F Gleit = F N f Gleit = = (bei waag. oder schiefer Ebene) = m g cos( ) f Gleit F H F N g = Hangabtriebskraft (=Kraft mit der der Körper bergab gezogen wird) [N] = Normalkraft (=Kraft mit der der Körper auf die Unterlage gedrückt wird) [N] = Erdbeschleunigung = Ortsfaktor = 9,8 [ m / s² ] = Neigungswinkel der Ebene f Haft = Haftreibungskonstante (oft auch Haft genannt) f Gleit = Gleitreibungskonstante (oft auch Gleit genannt) Impuls: Impulserhaltungssatz: m u + m 2 u 2 = m v + m 2 v 2 zusätzlich: beim vollkommen unelastischen Stoß: u = u 2 = m v m 2 v 2 m m 2 beim vollkommen elastischen Stoß: u = 2m 2v 2 m m 2 v m m 2 m = Massen der Körper [kg] u,v = Geschwindigkeiten der Körper vor bzw. nach dem Stoß [ m / s ] u 2 = 2m v m 2 m v 2 m m 2 Kraftstoß: F t = m (u v ) oder F t = m 2 (u 2 v 2 ) T = f F = Kraft, mit der sich die beiden Körper beim Impulsstoß abstossen [N] t = Zeitdauer des Stoßes (meist sehr kurz) [s] Dichte: Wichte: G = V m = V m = Masse [kg] G = Gewicht [N] = Dichte [ kg / m³ ] = Wichte [ N / m³ ] V = Volumen 2

3 Kreisbewegung: F Z = mv² r v = r = 2 T T = f F Z = 4 ² m r T² = 4 ² m f² r = 2 f v = 2 r T = 2 rf ganz oft gibt's Neigungen (Radfahrer legt sich in die Kurve,..) im Normalfall gilt: tan( ) = F Z = v² F G r g F Z = Zentralkraft [N], also = Zentifugalkraft (nach außen) = Zentripetalkraft (nach innen) v = Bahngeschwindigkeit [ m / s ] = Winkelgeschwindigkeit [s ] r = Radius [m] T = Periodendauer [s] (=wieviel Sekunden dauert eine Umdrehung) f = Frequenz [s ] (=wieviel Umdrehungen werden pro Sekunde zurückgelegt) = Neigungswinkel zur Vertikalen [ ] F G = Gewichtskraft [N] g = 9,8 [ m / s² ] (Reibung: schiefe Ebene) Gravitation: Anziehungskraft zwischen zwei Körpern F G = G* m m 2 r² Energie, um einen Körper der Masse m von einer Entfernung r 0 in eine Entfernung r von einem Körper der Masse m 2 zu bringen. (Oder umgekehrt: von r zu r 0 ) W = G* m m 2 r 0 r F G = Gravitationskraft [N] G* = Gravitationskonstante [ N m² / kg² ] = 6,672 0 [ N m² / kg² ] W = Energie [ J ] m,m 2 = Massen der beiden Körper [kg] r = Abstand der beiden Massen [m] T,T 2 = Umlaufzeit der beiden Planeten [s] a, a 2 = große Halbachse der Ellipsenbahn der beiden Körper. (Bei Kreisbahn ist's der Radius) [m] 3. Kepler'sches Gesetz (zwei Körper kreisen um ein gemeinsames Zentrum. z.bsp. 2 Planeten um die Sonne) 3 3 a T 2 = a 2 T 2 2 Wärmekapazität: W = m c T W = Wärme=Wärmeenergie [J] m = Masse des erwärmten Körpers [kg] c = spezifische Wärmekapazität [ J / kg K ] bei Wasser: c=4,2 kj / kg K = 4,2 J / g K T= Temperaturunterschied [K] Temperatur: Im Alltag ist die Celsius Temperaturskala wichtig. In der Physik braucht man fast nur die Kelvin Skala. Der absolute Nullpunkt der Temperatur liegt bei 0 Kelvin, also bei 273,5 C. (Tiefere Temperaturen gibt s im Universum nicht) Umrechnung Kelvin Celsius: T = + 273,5 (Kelvin = Celsius + 273,5) T = Temperatur in Kelvin gemessen [K] = Temperatur in Celsius gemessen [ C] 3

4 Gasdruck: p = F A (Bem: diese Formel gilt nicht nur bei Gasen) p V T = konst. (also p V T = p 2 V 2 T 2 ) ( allgemeine Gasgleichung) Spezialfälle der allgemeinen Gasgleichung: bei konstanter Temperatur (Gesetz von Boyle Mariotte): p V = konst. (also p V = p 2 V 2 ) bei konstantem Druck (Gesetz von Gay Lussac): V T = konst. (also V = V 2 ) T T 2 bei konstantem Volumen (Gesetz von Amontous): p T = konst. (also p = p 2 ) T T 2 p = Druck des Gases [ N / m² ] F = Kraft, mit der das Gas [oder Flüssigkeit] auf eine bestimmte Fläche wirkt [N] A = Größe dieser Fläche [m²] V = Volumen des Gases [m³] T = Temperatur (in Kelvin!!) [K] T = Temperaturzu oder abnahme [K] = Stoffmenge [mol] R = universelle Gaskonstante = 8,3 J / K mol U= Energiezu oder abnahme des Gases [J] p V = R T U = 3 2 R T ( Thermische Zustandsgleichung idealer Gase) ( Ab oder Zunahme der Gasenergie) Optik: Brechung durch eine Linse: b B = g G f = b g b B g B f = Abstand Bild Linsenmitte [m] = Größe des Bildes [m] = Abstand Gegenstand Linsenmitte = Größe des Gegenstandes [m] = Brennweite [m] = Abstand Brennpunkt Linsenmitte Brechung von Licht oder elektromagnetischen Wellen an der Grenzschicht zweier Medien. Die Veränderung der Einfallswinkel oder Wellenlängen oder Ausbreitungsgeschwindigkeiten beim Übergang von Medium zu Medium 2 wird durch das so genannte Huygensche Prinzip beschrieben: n 2 = sin = = c n sin 2 2 c 2 n,2 = Brechungszahl des Mediums [ ] n Vakkum =n Luft = n Wasser = 4 / 3 n Glas = 3 / 2,2 = Einfalls bzw. Ausfallswinkels [ ] (Wird immer zum Lot gemessen!),2 = Wellenlänge [m] c,2 = Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle im Medium [ m / s ] Stromkreise / Ohmsches Gesetz: U = R I ( ohmsche Gesetz ) P = U I W = P t = U I t R l = l A Parallelschaltung von Widerständen: R ges = R R 2 R 3... Reihenschaltung von Widerständen: R ges = R + R 2 + R U = Spannung [V] I = Stromstärke [A] R = ohmsche Widerstand [ ] P = Leistung [W] W = Energie [J] R l = ohmsche Widerstand eines Leiters [ ] l = Länge des Leiters [m] A = Querschnitt des Leiters [m²] = spezifische Widerst. des Leiters (Materialkonstante) [ m] 4

5 Kondensator / Kapazität: C = r 0 A d W = 2 C U2 ( Energie um einen Kond. aufzuladen) Parallelschaltung von Kondensatoren: C ges = C + C 2 + C Reihenschaltung von Kondensatoren: C ges Q = I t Q = C U W = q U F = E q U = E d = C C 2 C 3... ( Energie die eine Ladung q braucht um von einer Kond.platte zur anderen zu fliegen ) C = Kapazität [F] Q = Ladungsmenge [C] U = Spannung [V] A = Querschnitt des Kond. [m²] = Flächenladungsdichte [ C / m² ] d = Abstand der Kond.platten [m] I = Stromstärke [A] W = Energie [J] 0 = 8, [ As / Vm ] r = Materialkonstante ( in Luft und Vakuum: r = ) F = Kraft auf eine Ladung [N] E = elektische Feldstärke [ V / m ] (= auch E Feld genannt) q = Ladung [C] r = Abstand der beiden Teilchen [m] e = Elektronenladung =,6 0 9 [C] m e = Elektronenmasse = 9, 0 3 [kg] = Q A = 0 r E F el = q q r² ( Kraft zwischen zwei geladenen Teilchen ) Kondensator laden Kondensator entladen U(t) = U 0 e RC U(t) = U 0 e RC I(t) = I 0 e RC I(t) = I 0 e RC Q(t) = Q 0 e t RC Q(t) = Q 0 e t RC Lorenzkraft Ein geladenes Teilchen bewegt sich im Magnetfeld (=B Feld): F L = B q v Ein stromdurchflossener Leiter befindet sich im Magnetfeld: F L = B I s Induktion / Selbstinduktion: Strom fließt durch Spule und erzeugt ein Magnetfeld B = 0 r n l I Induktivität (=Stärke) einer Spule L = 0 r n² l A Magnetfeld fließt durch Spule und induziert (Gegen)Spannung: = B A = L I Wenn eine Ladung sich in einem Magnetfeld bewegt, wird es senkrecht zur Bewegungsrichtung und senkrecht zur Magnetfeldrichtung abgelenkt. Diese ablenkende Kraft heißt Lorenzkraft. F L = Lorenzkraft [N] B = magnetische Flußdichte [T] = magnetisches Feld q = Ladung des bewegten Teilchens [C] v = Geschwindigkeit des Teilchens im B Feld [ m / s ] I s = Stromstärke [A] = Länge des Leiters im magnetischen Feld [m] 5

6

7 Leiterschleife bewegt sich im Magnetfeld: U ind = B d v falls sich Leiter kreisförmig bewegt (z.bsp. bei Generator): v = v max sin( t) U ind = B d v sin( t) mit = 2 T = 2 f d = Leiterlänge (im B Feld) [m] v = Geschwindigkeit des [ m / s ] Leiters im B Feld ( nur senkrechte Komponente ) Schwingungen: Es gibt in der Schule zwei wichtige Typen von Schwingungen: Die des Fadenpendels und die einer Feder. Für die Periodendauer einer Schwingung gilt jeweils: Fadenpendel: T = 2 l g Federpendel: T = 2 m D Für beide Typen gilt Folgendes: T = f, = 2 T = 2 f, s(t) = s max sin( t) v(t) = s max cos( t) = v max cos( t) ( v max =s max ) a(t) = s max ² sin( t) = a max sin( t) ( a max =s max ²) T = Periodendauer [s] f = Frequenz (auch Resonanzfreqenz) [s ] l = Länge des Fadenpendels [m] g = 9,8 [ m / s² ] m = Masse des Körpers [kg] D = Federkonstante, Federhärte [ N / m ] (mit F=D s) = Winkelgeschwindigkeit [s ] s(t) = Position zum Zeitpunkt t [m] v(t) = Position zum Zeitpunkt t [ m / s ] a(t) = Beschleunigung zur Zeit t [ m / s² ] (wird oft für F=m a gebraucht) Schwingkreis (elektrisch) : (Ein Schwingkreis besteht aus einer Spule, die mit einem Kondensator verbunden ist. Der Schwingkreis hat die Eigenschaft nur eine bestimmte Stromfrequenz richtig gut durchzulassen. Die anderen Frequenzen gehen auch durch, aber viel schlechter. Diese ideale Frequenz ist die Resonanzfrequenz.) f = 2 L C f = Resonanzfrequenz [Hz=s ] L = Induktivität des Spule [H] C = Kapazität des Kondensators [F] Transformator: P = U I P 2 = U 2 I 2 n n 2 = U U 2 (egal ob mit oder ohne Leistungsverlust) ohne Leistungsverlust ( =): P 2 = P n n 2 = I 2 I U = Spannung der Primärspule [V] I = Stromstärke der Primärspule [A] n = Windungszahl der Primärsp. P = Leistung der Primärspule [W] U 2 = Spannung der Sekundärspule [V] I 2 = Stromstärke der Sekundärspule [I] n 2 = Windungszahl der Sekundärsp. P 2 = Leistung der Sekundärspule [W] = Wirkungsgrad mit Leistungsverlust: P 2 = P n n 2 = I 2 I 7

8 Bezeichnungen von Maßeinheiten: 0 Dezi d 0, 0 Deka da Zenti c 0,0 0 2 Hekto h Milli m 0, Kilo k Mikro 0, Mega M Nano n 0, Giga G Piko p 0, Tera T Femto f 0, Peta P Atto a 0, Exa E Zepto z 0, Zetta Z Yocto y 0, Yotta Y

9 Stichwortverzeichnis Amontous...4 B Feld...5 Beschleunigte Bewegung... Bezeichnungen von Maßeinheiten...7 Boyle Mariotte...4 Brechung von Licht...4 Celsius...3 cos...2 Dichte...2 Druck...4 E Feld...5 Elektronenladung...5 Elektronenmasse...5 Energie... Energie (im Kondensator)...5 Fadenpendel...6 Federenergie... Federkonstante... Federpendel...6 Flächenladungsdichte...5 Freier Fall... Frequenz...3, 6 Gasdruck...4 Gasenergie...4 Gasgleichung...4 Gay Lussac...4 Gleichförmige Bewegung... Gravitation...3 Huygensche Prinzip...4 Impuls...2 Induktion...5 Kapazität...5 Kelvin...3 Kepler'sches Gesetz...3 kinetische Energie... Kondensator...5 Kraftstoß...2 Kreisbewegung...3 Ladungsmenge...5 Leistung..., 4 Linse...4 Lorenzkraft...5 Magnetfeld...5 magnetischer Fluss...5 Maßeinheiten...7 mechanische Arbeit... Newtonsche Bewegungsgleichung... Ohmsches Gesetz...4 Optik...4 Periodendauer...6 potentielle Energie... Reibung...2 Resonanzfrequenz...6 Schiefe Ebene...2 Schwingkreis...6 Schwingungen...6 Selbstinduktion...5 sin...2 Spannenergie... spezifische Wärmekapazität...3 Spule...5 Stromkreise...4 tan...2 Temperatur...3 Transformator...6 Wärmekapazität...3 Wichte...2 Widerstände...4 Zentralkraft...3 Diese gibt s auch unter 9

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 16. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 2 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Formelsammlung Mechanik

Formelsammlung Mechanik Joachim Stiller Formelsammlung Mechanik Alle Rechte vorbehalten Formelsammlung Mechanik Ich möchte in den nächsten Wochen einmal eine Formelsammlung zur Mechanik erstellen, die ich aus dem Telekolleg Mechanik

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Energie, Arbeit, Leistung: Arbeit [J] W = F s Wärme [J] Q = c m Δθ Elektrische Energie [J] E = U I t Spannenergie [J] E = 1 2 Ds Kinetische Energie [J] E "# = 1 2 mv Potentielle Energie [J] E "# = mgh

Mehr

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung Inhalt FORMELN M M1 M 2 M 3 M 4 M 5 Mechanik Bahnbewegung Geschwindigkeit 9 Beschleunigung 9 Geradlinige Bewegung 10 Freier Fall ohne Widerstand 11 Waagrechter Wurf ohne Widerstand 11 Schräger Wurf ohne

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Formelsammlung Physik1 für Technische Informatiker Erstellt im SS06

Formelsammlung Physik1 für Technische Informatiker Erstellt im SS06 Darf in der Klausur verwendet werden! Bereich: Mathematik sin = a c ; cos = b c ; tan = a b sin 2 cos 2 =1 Additionstheoreme für sinus und cosinus: sin ± =sin cos ±cos sin cos ± =cos cos sin sin Geometrie:

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005 (no title) Ingo Blechschmidt 13. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Tests............................. 1 0.1.1 1. Extemporale aus der Mathematik...... 1 0.1.2 Formelsammlung zur 1. Schulaufgabe..... 2 0.1.3

Mehr

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden! Stand Bereich: Mathematik Darf in der Klausur verwendet werden! sin = a c ; cos = b c ; tan = a b sin 2 cos 2 =1 Additionstheoreme für sinus und cosinus: sin ± =sin cos ± cos sin cos ± =cos cos sin sin

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16 3 Inhaltsverzeichnis Einführung..................................................... 12 Einleitung..................................................... 12 Grundlagen.....................................................

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

1 Klassische Mechanik

1 Klassische Mechanik 1 Klassische Mechanik 1.1 Einführung Einheiten, Einheitensysteme Messungen und Messgenauigkeit Statistische Beschreibung und signifikante Stellen Dimensionsanalyse und Lösung physikalischer Probleme 1.2

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw Institut für Physik und Physikalische Technologien 23.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol,

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung Ferdinand Ihringer 2. Juni 2004 Inhaltsverzeichnis I Physik 3 1 Mechanik des Massenpunktes 4 1.1 Grundlagen............................................ 4

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

Zielsetzung... 9 Aufbau Lernen lernen Vorwort zur 3. Auflage... 12

Zielsetzung... 9 Aufbau Lernen lernen Vorwort zur 3. Auflage... 12 Inhalt Vorbemerkungen Zielsetzung... 9 Aufbau... 10 Lernen lernen... 12 Vorwort zur 3. Auflage... 12 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Physik... 13 1.2 Vorgehensweise der Physik... 13 1.2.1 Theorie und Experiment...

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat Carmen Weber DM4EAX In der Physik benötigen wir feste Größen und Einheiten, damit Begriffe eindeutig benannt werden können. Diese sind gesetzlich festgelegt. Am 2. Juli 1969 wurde in Deutschland das Gesetz

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 28.03.2011 1.Aufgabe: I. Eine flache Spule (n 500, b 5 cm, l 7 cm, R 280 Ω) wird mit v 4 mm in der Abbildung aus der Lage I durch das scharf begrenzte Magnetfeld

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert Probeklausur - Einführung in die Physik - WS 04/05 - C. Strassert Erdbeschleunigung g= 9.8 m/s ; sin0 = cos 60 = 0.5; sin 60 = cos 0 = 0.866;. 4 ) Ein Turmspringer lässt sich von einem 5 m hohen Sprungturm

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

D = F s. F A = ρ V g. ρ = m V. Q = c m T. Φ - Lern- und Übungskarten zur Physik. Federhärte - Hookesches Gesetz

D = F s. F A = ρ V g. ρ = m V. Q = c m T. Φ - Lern- und Übungskarten zur Physik. Federhärte - Hookesches Gesetz D = F s Federhärte - Hookesches Gesetz Wenn man eine Spiralfeder aufhängt und mit verschiedenen Gewichten belastet, stellt man fest, das die Längenzunahme s zum angehängten Gewicht bzw. zur Zugkraft F

Mehr

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten 1. Größen und Einheiten Eine physikalische Größe beschreibt, was man misst (z.b. den Druck, die Zeit). Eine physikalische Einheit beschreibt, wie man die Größe misst (z.b. in bar, in Sekunden). Man darf

Mehr

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE BMS Gesundheit und Soziales GESO Formelsammlung Physik David Kamber, Ruben Mäder Stand 7.5.016 Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 01 GESO Mechanik:

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe C (Demo) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom; Stromstärke;

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze Seite 1 von 6 Astronomische Weltbilder und Keplersche Gesetze Heliozentrisches Weltbild Die Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Planeten umkreisen sie. Viele Planeten werden von Monden

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Physik mit einer Prise Mathe

Physik mit einer Prise Mathe Rainer Dohlus Physik mit einer Prise Mathe Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen 4 } Springer Vieweg egal aber 1 Mechanik 1 11 Wie es sich bewegt warum 1 111 Zwei unmittelbar im Alltag

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 2.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.5 Magnetische Kraft 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation

Mehr

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung Freie Universität Berlin Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung T-Kurs Fach Physik (Musterklausur) Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei vollständig zu bearbeiten. Bearbeitungszeit:

Mehr

Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/14 18.02.2014 1) Eine Kanonenkugel wird unter einem Winkel von 45 Grad nach oben geschossen;

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12 1. Was du aus der 7. Klasse Natur und Technik unbedingt noch wissen solltest a) Vorsilben (Präfixe) und Zehnerpotenzen Bezeichnung Buchstabe Wert Beispiel Kilo k 1.000=10 3 1 kg=1000 g=10 3 g Mega M 1.000.000=10

Mehr

1. Elektrischer Stromkreis

1. Elektrischer Stromkreis 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met, Wewi, UST

Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met, Wewi, UST Institut für Physik und Physikalische Technologien 27.09.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, 09.00-12:00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt,

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-12:00 Uhr für die Studiengänge EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met,

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH Mechanik Aufgabe1: Berechnen Sie die Größe der Fallbeschleunigung g auf dem Mars mit m Mars

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2017/2018 Prof. Dr. A. Strey DHBW Stuttgart, Informatik Email: strey@lehre.dhbw-stuttgart.de Inhalt 1 Physikalische Größen Elektrischer Strom und Stromdichte Elektrische Spannung Widerstand und Leitfähigkeit

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 20. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 3 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 3 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen Wolfgang Weiß 10-04-2016 Maßeinheiten 2 Bewegungsgleichungen 3 Energie Energie ist eine fundamentale physikalische

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt Physik Vogel Buchverlag Vorwort 5 Einleitung 13 1 Physikalisches Messen 17 1.1 SI-Einheiten und ihre Dimension 17 1.2 Maßangaben und Größengleichungen 18 1.3 SI-Basisgrößen

Mehr

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg Rainer Dohlus Physik Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen 2 Auflage 4^1 Springer Vieweg egal Geht gibt 1 Mechanik 1 11 Wie es sich bewegt warum 2 111 Zwei unmittelbar im Alltag erlebbare

Mehr

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man: Aufgabe 29 Ein Stromkreis bestehe aus einer Spannungsquelle mit Spannung U 0 in Reihe mit einer Induktivität(Spule) L = 0.8H und einem Widerstand R = 10Ω. Zu dem Zeitpunkt t = 0 werde die Spannungsquelle

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr