1.7 Grundbegriffe des Drehstroms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.7 Grundbegriffe des Drehstroms"

Transkript

1 1. Grundlagen der Elektrotechnik 1.7 Grundbegriffe des Drehstroms Der Name Drehstrom ist allgemein üblich für einen Dreiphasen-Wechselstrom (bzw. eine Dreiphasen-Wechselspannung) und deutet an, dass mit einem solchen Strom in elektrischen Maschinen ein Drehfeld erzeugt werden kann Erzeugung einer Dreiphasen-Wechselspannung Wird eine Spule (Leiterschleife) mit gleichförmiger Geschwindigkeit in einem homogenen Magnetfeld gedreht, so entsteht in ihr eine sinusförmige Wechselspannung (vgl. Kap ; Bild 1.86). Verbindet man drei um 120 gegeneinander versetzte Spulen starr miteinander und dreht diese Anordnung gleichförmig in einem homogenen Magnetfeld, so entsteht in jeder der drei Spulen eine sinusförmige Wechselspannung. Da die drei um 120 räumlich versetzten Spulen die einzelnen Stellungen im Magnetfeld zeitlich nacheinander durchlaufen, ergeben sich in den drei Spulen drei Wechselspannungen, die um 120 zeitlich gegeneinander verschoben sind. Bild 1.99: Entstehung einer Dreiphasen-Wechselspannung Als Dreiphasen-Wechselspannung bezeichnet man ein System von drei Wechselspannungen, die gegeneinander um 120 phasenverschoben sind. Die Darstellung von Dreiphasen-Wechselspannungen kann mit den gleichen Mitteln erfolgen wie bei jeder Wechselspannung. Die Phasenverschiebung ist in beiden Darstellungen sehr deutlich zu erkennen. Bild 1.100: Zeiger- und Liniendiagramm einer Dreiphasen-Wechselspannung 88

2 Grundbegriffe des Drehstroms Verkettung Die drei um 120 gegeneinander versetzten Spulen bezeichnet man als Stränge mit den Buchstaben U, V und W. Die Anfänge der Stränge tragen die Bezeichnungen U1, V1, W1, die Enden U2, V2, W2. In einem Drehstromgenerator sind diese drei Stränge völlig gleich ausgeführt, sodass in jeder Strangwicklung die gleiche Spannung entsteht. Betrachtet man die Größe dieser drei um 120 gegeneinander phasenverschobenen Spannungen an einem konkreten Beispiel (Bild 1.102), so erkennt man, dass ihre Summe in jedem Augenblick gleich null ist. In dem Augenblick, in dem u 1 seinen positiven Maximalwert durchläuft, haben u 2 und u 3 die Größe des halben Maximalwertes, sind dabei jedoch negativ, denn es ist: u 1 u 2 u 3 = 300 V (150 V) (150 V) = 0 Wird an jeden der drei Stränge ein ohmscher Widerstand (z. B. von 100 Ω) angeschlossen, so ergeben sich drei gleich große Wechselströme (i 1, i 2, i 3 ), die mit den Wechselspannungen (u 1, u 2, u 3 ) in Phase sind. Es ist also: i 1 i 2 i 3 = 3A (1,5 A) (1,5 A) = 0 Dieser Zusammenhang, der schon im Liniendiagramm deutlich wird, kann durch die Schaltungsdarstellung vollkommen einsichtig gemacht werden. Man erkennt, dass die Summe der Ströme, die in den von U2, V2 und W2 kommenden Leitungen fließen, gleich null ist. Diese drei Leitungen könnten also zu einer einzigen Leitung zusammengefasst werden. Dadurch ergibt sich aus den drei getrennten Stromkreisen der einzelnen Stränge ein einziges System, in dem die drei Stromkreise miteinander verkettet sind. Bild 1.101: Bezeichnung der Stranganschlüsse Bild 1.102: Summe der Spannungen Bild 1.103: Strangströme Unter Verkettung versteht man die Zusammenschaltung der drei Stränge einer Dreiphasen- Wechselspannung zu einem gemeinsamen System. Bild 1.104: Schaltungsdarstellung 89

3 2. Elektronische Bauelemente und ihre Grundschaltungen 6. Begründen Sie, warum Eintaktendstufen im A-Betrieb nicht für große Ausgangsleistungen verwendet werden. 7. Warum werden Leistungs-Endstufen im AB-Betrieb zur Verstärkung eines Wechselsignals mit mindestens zwei Transistoren aufgebaut? 8. Aus welchem Grund werden bei Leistungshalbleitern im Allgemeinen Kühlkörper verwendet? 9. Was sind Komplementärtransistoren? 10. Wie ist ein Darlington-Transistor aufgebaut? Welche besonderen Eigenschaften hat er? 11. Welche physikalische Einheit besitzt der Wärmewiderstand R th? Welche physikalische Eigenschaft wird durch R th beschrieben? 12. Ein Leistungstransistor mit einer Verlustleistung P V = 60 W darf eine maximale Sperrschichttemperatur von 160 C erreichen. Sein Wärmewiderstand R thg beträgt 0,6 K/W. Bei einer Umgebungstemperatur von 40 C wird er mit einer Isolierscheibe auf ein Kühlblech montiert. Der Wärmewiderstand der Isolierscheibe beträgt R thg/k = 0,4 K/W. a) Aus welchem Grund wird zwischen Transistorgehäuse und Kühlkörper eine Isolierung vorgenommen? b) Bestimmen Sie den Wärmewiderstand des verwendeten Kühlkörpers. 13. Erklären Sie bei einer symmetrisch aufgebauten Differenzverstärkerstufe den Unterschied zwischen Gleichtaktbetrieb und Differenzbetrieb. 14. Welche Größenordnungen haben in der Praxis die Gleichtaktverstärkung und die Differenzverstärkung? 15. Was versteht man unter der Gleichtaktunterdrückung? 2.7 Integrierte Bauelemente Integrierte Bauelemente (IC: Integrated Circuit) stellen eine Zusammenschaltung einer großen Anzahl aktiver und passiver Bauelemente auf einem einzigen Halbleiterchip in einem Gehäuse dar (monolithisch integrierte Schaltung). Mit der IC-Technologie ist es möglich, leistungsfähige elektronische Schaltungen auf kleinstem Raum zu realisieren. Durch den Einsatz moderner Integrationstechniken können mehrere Millionen einzelner Bauelemente auf einem Halbleiterchip mit wenigen Quadratmillimetern Grundfläche untergebracht werden. Die Anzahl der von den verschiedensten Herstellern entwickelten und angebotenen ICs ist unüberschaubar. Eine Gruppierung ist durch die Einteilung in analoge, digitale und hybride ICs möglich. Hybrid-ICs enthalten sowohl analoge als auch digitale Funktionen. Aufgrund des komplexen Aufbaus mancher moderner ICs ist eine eindeutige Trennung dieser Gruppen allerdings nicht immer möglich, da einzelne Funktionen auf den Datenblättern lediglich als Blöcke dargestellt werden, ohne dass man Kenntnis über die tatsächliche technische Realisierung hat. Aufgrund der hohen Integrationsdichte und den damit verbundenen Entwicklungs- und Produktionskosten werden heute nicht mehr für jeden Anwendungszweck entsprechende ICs angefertigt. Stattdessen werden möglichst universell einsetzbare Bausteine entwickelt, deren gewünschte Funktion dann mithilfe weniger externer Bauteile eingestellt werden kann. 264

4 Integrierte Bauelemente Operationsverstärker Von allen auf dem Markt befindlichen ICs mit analogen Funktionen ist der sogenannte Operationsverstärker (OA: Operational Amplifier; alternative Kurzbezeichnung: OP) am weitesten verbreitet. Aufgrund seiner Eigenschaften ist er als Gleich- und Wechselspannungsverstärker, Filter, Generator, Regler oder Schalter universell einsetzbar. Der Operationsverstärker ist ein universell einsetzbarer Spannungsverstärker. Trotz seines umfangreichen und komplexen inneren Aufbaus kann er als ein elektronisches Bauelement betrachtet werden. Der OP wird in verschiedenen Gehäuseformen angeboten (z. B. Metall- oder Dual-In-Line). In den Datenblättern werden diese Gehäuse mit allen vorhandenen Anschlüssen dargestellt; hier kann man unter anderem die jeweilige Anschaltung der Stromversorgung entnehmen. Diese Anschlüsse werden aus Gründen der Übersichtlichkeit in Schaltplänen aber nur bei Bedarf dargestellt. Bild 2.104: Gehäuseformen und Anschlussbelegung eines OP Bild 2.105: Nullspannungsabgleich Die Anschlüsse mit der Bezeichnung Offsetkomp dienen dazu, mit einer geeigneten Beschaltung Abweichungen vom gewünschten Verhalten verursacht durch kleinste, fertigungstechnisch bedingte Unsymmetrien im inneren Schaltungsaufbau zu kompensieren. Das Schaltzeichen des Operationsverstärkers beinhaltet hingegen nur die Signaleingänge und den Ausgang. In den Datenblättern und Schaltungsunterlagen der Hersteller findet man fast ausschließlich die nicht genormte Darstellung (Bild 2.106). Bild 2.106: genormtes (a) und nicht genormtes (b) Schaltzeichen des OP Aufbau und Arbeitsweise Im Wesentlichen besteht die Innenschaltung eines Operationsverstärkers aus drei Funktionseinheiten: einem Differenzverstärker als Eingangsstufe, einem Spannungsverstärker und einem Leistungsverstärker als Ausgangsstufe. Bild 2.107: Funktionseinheiten des OP 265

5 6. Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme Aufgaben 1. Welche Größen sind bei einem Körperstrom für die Gefährdung des Menschen von Bedeutung? 2. Bei welcher Einwirkzeit kann ein Körperstrom von 50 ma (100 ma, 200 ma) eine tödliche Gefahr bedeuten? 3. Erklären Sie den Begriff Berührungsspannung. 4. Geben Sie die Berührungsspannung an, die einen Menschen gefährden kann. 5. Geben Sie an, in welchen Situationen der Bilder AF eine gefährliche Berührungsspannung auftritt: a) bei offenem und b) bei geschlossenem Schalter Q1. 6. Worin unterscheiden sich a) das TT-System vom IT-System und b) das TN-S-System vom TN-C-System? 7. Welche Faktoren haben einen Einfluss auf den Körperwiderstand eines Menschen? 440

6 6. Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme Schutzarten elektrischer Betriebsmittel Elektrische Betriebsmittel werden in einem Gehäuse untergebracht, um den Benutzer des Betriebsmittels vor Spannung führenden oder umlaufenden Teilen zu schützen (Berührungs- und Fremdkörperschutz), das Betriebsmittel vor dem Eindringen von festen Körpern oder Staub und vor Wasser zu schützen (Wasserschutz). Beide Schutzarten werden gemäß VDE DIN 0470, Teil 1, durch die Buchstabenkombination IP (International Protection), gefolgt von einer zweistelligen Kennziffer angegeben. Die erste Ziffer (0 bis 6) bezeichnet hierbei den Berührungs- und Fremdkörperschutz, die zweite Ziffer (0 bis 8) den Wasserschutz. Je nach Gehäuse ergibt sich eine unterschiedliche Schutzwirkung, die unter anderem mit definierten Prüfsonden festgestellt wurde und der man dann einen jeweiligen Schutzgrad zugeordnet hat. Mit der Angabe des Schutzgrads auf dem Gehäuse bzw. auf dem Typenschild garantiert der Hersteller, dass sein Produkt die jeweiligen Anforderungen erfüllt. Kennziffer Bedeutung Erläuterung 0 Kein Schutz kein Schutz von Personen gegen zufälliges Berühren unter Spannung stehender oder sich bewegender Teile kein Schutz eines Betriebsmittels gegen Eindringen von festen Fremdkörpern 1 Schutz gegen geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit dem Fremdkörper Handrücken 50 mm Die Zugangssonde (Kugel 50 mm) muss ausreichend Abstand von gefährlichen Teilen haben. Die Objektsonde, Kugel 50 mm Durchmesser, darf nicht voll eindringen. 2 Schutz gegen geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit einem Fremdkörper Finger 12,5 mm Der gegliederte Prüffinger (12 mm Durchmesser und 80 mm Länge) muss ausreichend Abstand von gefährlichen Teilen haben. 3 Schutz gegen geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit einem Fremdkörper Werkzeug 2,5 mm Die Zugangssonde ( 2,5 mm) darf nicht eindringen. 4 Schutz gegen geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit einem Fremdkörper Draht 1mm Die Zugangssonde ( 1,0 mm) darf nicht eindringen. 5 Schutz gegen geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit einem Staubablage- Draht rung Die Zugangssonde ( 1,0 mm) darf nicht eindringen. Das Eindringen von Staub wird nicht vollständig verhindert, aber er darf nicht in einer solchen Menge eindringen, dass das zufriedenstellende Arbeiten des Geräts oder die Sicherheit beeinträchtigt wird. 6 Schutz gegen geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit einem Staubeintritt Draht Staubdicht Die Zugangssonde ( 1,0 mm) darf nicht eindringen. Kein Eindringen von Staub möglich. Bild 6.16: Schutzgrade des Berührungs- und Fremdkörperschutzes 442

7 Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme 6.4 Kennziffer Bedeutung Erläuterung 0 Kein Schutz Kein besonderer Schutz 1 Schutz gegen Wassertropfen, die senkrecht fallen, dürfen keine schädliche senkrecht Wirkung haben. fallendes Tropfwasser 2 Schutz gegen Senkrecht fallende Tropfen dürfen keine schädliche Wirkung ha- Tropfwasser, ben, wenn das Gehäuse um einen Winkel von 15 beiderseits (bis zu 15 der Senkrechten geneigt ist. Neigung) 3 Schutz gegen Wasser, das in einem beliebigen Winkel bis 60 beiderseits der Sprühwasser Senkrechten gesprüht wird, darf keine schädliche Wirkung haben. 4 Schutz gegen Wasser, das aus allen Richtungen gegen das Gehäuse spritzt, Spritzwasser darf keine schädliche Wirkung haben. 5 Schutz gegen Ein Wasserstrahl aus einer Düse, der aus allen Richtungen ge- Strahlwasser gen das Betriebsmittel gerichtet wird, darf keine schädliche Wirkung haben. 6 Schutz gegen Wasser, das aus jeder Richtung als starker Strahl gegen das starkes Gehäuse gerichtet ist, darf keine schädliche Wirkung haben. Strahlwasser 7 Schutz beim Wasser darf nicht in schädlichen Mengen eindringen, wenn das zeitweiligen Betriebsmittel unter genormten Druck- und Zeitbedingungen in Untertauchen Wasser eingetaucht wird. 8 Schutz beim Wasser darf nicht in schädlichen Mengen eindringen, wenn das dauernden Betriebsmittel dauernd unter Wasser getaucht wird unter Bedin- Untertauchen gungen, die der Hersteller angibt. Bild 6.17: Schutzgrade des Wasserschutzes Der erforderliche Schutzgrad richtet sich nach den am Einsatzort herrschenden Bedingungen. Werden Anforderungen nur an eine Art des Schutzes gestellt, so wird die nicht benötigte Kennziffer durch den Buchstaben X ersetzt. Beispiele: IP 44 bedeutet: Schutz gegen Fremdkörper und Gegenstände, die größer als 1 mm Durchmesser sind, und Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen IPX5 bedeutet: Keine Angabe zum Berühr- oder Fremdkörperschutz; Schutz gegen Strahlwasser Aufgaben 1. Aus welchen Gründen werden elektrische Betriebsmittel in einem Gehäuse untergebracht? 2. Welche Schutzarten unterscheidet man? 3. Welche Informationen kann man der Kennzeichnung IP 54 entnehmen? 443

8 Computer-Hardware Barcodeleser Ein Barcodeleser ist ein optisches Gerät, das mithilfe eines Laserstrahls Barcodes (siehe Kap ) lesen und interpretieren kann. Der Laserstrahl wird auf das Papier gerichtet und erfasst die Codierung. Die vertikalen Balken des Codes reflektieren den Strahl anders als das Papier, auf dem sie aufgebracht sind. Das reflektierte Signal wird mithilfe lichtempfindlicher Bauelemente aufgenommen und die Muster aus hellen und dunklen (oder farbigen) Stellen in digitale Signale umgesetzt, die dann unabhängig von der Leserichtung von einem Rechner korrekt weiterverarbeitet werden können. Bild 8.69: Barcodeleser Neben dem Barcode wer- Bild 8.70: Beispiel für einen QR-Code den zunehmend auch sogenannte 2-D-Codes eingesetzt. Diese lassen sich mit jedem Smartphone über die eingebaute Kamera und eine entsprechenden App lesen und werden auch als QR-Codes (QR: Quick Response) bezeichnet. Ein solcher Code kann beispielsweise eine Internetadresse enthalten, die dann direkt mit dem Smartphone anwählbar ist Scanner (Scanner) Ein Scanner (Abtaster) ist ein optisches Eingabegerät, mit dem es möglich ist, Texte und Abbildungen von einer gedruckten Vorlage zur Weiterverarbeitung in einen Rechner zu übernehmen. Beim Scannen wird die Vorlage zeilenweise von einer Lichtquelle beleuchtet. Dieses Licht wird in Abhängigkeit der Farbgestaltung der Vorlage unterschiedlich reflektiert und von lichtempfindlichen Sensoren aufgenommen. Eingesetzt werden sogenannte CCDs (Charged Coupled Devices) oder CMOS-Elemente (Complementary Metal Oxid Semiconductor). Als Lichtquellen werden heute LEDs (Kap ) verwendet, die wesentlich energieeffizienter arbeiten als die früher eingesetzten Kaltlichtröhren (CCFL: Cold Cathode Fluorescent Lamp). Um eingescannte Texte mit einem handelsüblichen Textverarbeitungsprogramm weiterverarbeiten zu können, muss eine Umwandlung der alphanumerischen Zeichen und Satzzeichen in editierbare Textzeichen erfolgen. 569

Franz-Josef Lintermann, Udo Schaefer. Elektrotechnik. Allgemeine Grundbildung. 3. Auflage. Bestellnummer 06602

Franz-Josef Lintermann, Udo Schaefer. Elektrotechnik. Allgemeine Grundbildung. 3. Auflage. Bestellnummer 06602 Franz-Josef Lintermann, Udo Schaefer Elektrotechnik Allgemeine Grundbildung 3. Auflage Bestellnummer 06602 service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Ettore-Bugatti-Straße 6 14, 51149

Mehr

Franz-Josef Lintermann, Udo Schaefer. Elektrotechnik. Allgemeine Grundbildung. 2. Auflage. Bestellnummer 06602

Franz-Josef Lintermann, Udo Schaefer. Elektrotechnik. Allgemeine Grundbildung. 2. Auflage. Bestellnummer 06602 Franz-Josef Lintermann, Udo Schaefer Elektrotechnik Allgemeine Grundbildung 2. Auflage Bestellnummer 06602 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 06602

Mehr

Hinweise zur Geräteschutzart nach IEC/EN und NEMA Für Rohr- oder Plattenfedermanometer

Hinweise zur Geräteschutzart nach IEC/EN und NEMA Für Rohr- oder Plattenfedermanometer Technische Informationen Hinweise zur Geräteschutzart nach IEC/EN 60529 und NEMA Für Rohr- oder Plattenfedermanometer WIKA Datenblatt IN 00.18 Allgemeines Diese Technische Information beschreibt Maßnahmen,

Mehr

70 l Basisinformation. 71 l RG

70 l Basisinformation. 71 l RG 70 l Basisinformation 71 l Basisinformation 70 Schutzarten: Die Schutzarten werden durch ein Kurzzeichen angegeben, das sich aus den zwei stets gleichbleibenden Kennbuchstaben IP und zwei Kennziffern für

Mehr

FAQ zur Antriebstechnik

FAQ zur Antriebstechnik FAQ zur Antriebstechnik Schutzarten umlaufender elektrischer Maschinen nach Niederspannungsmotoren Gewährleistung, Haftung und Support Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernehmen wir

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Nr.: S Prüflingsbezeichnung: Widerstände

Nr.: S Prüflingsbezeichnung: Widerstände Königswinkel 10 32825 Blomberg Telefon 05235 / 9500-0 Telefax 05235 / 9500-10 Nr.: S20578 Prüflingsbezeichnung: Widerstände Prüflabor in den Bereichen "Sicherheit elektrischer Betriebsmittel und Industrielle

Mehr

Man unterscheidet grundsätzlich drei Arten von Licht:

Man unterscheidet grundsätzlich drei Arten von Licht: Licht Birnchenarten: Man unterscheidet grundsätzlich drei Arten von Licht: Mini Birnchen (mini bulbs, auch mini incandescent): Austauschbare Glühlämpchen Form: wie die Flamme einer Kerze Rice Birnchen

Mehr

Hinweise zur Geräteschutzart nach EN/IEC 60529 und NEMA Für Druckmessgeräte mit Rohr- oder Plattenfeder

Hinweise zur Geräteschutzart nach EN/IEC 60529 und NEMA Für Druckmessgeräte mit Rohr- oder Plattenfeder Technische Informationen Hinweise zur Geräteschutzart nach EN/IEC 60529 und NEMA Für Druckmessgeräte mit Rohr- oder Plattenfeder WIKA Datenblatt IN 00.18 Allgemeines Diese Technische Information beschreibt

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

KabeleinführungsSysteme EMVLösungen. innovative creative technology. Produktprogramm. Ein Unternehmen der icotek Gruppe

KabeleinführungsSysteme EMVLösungen. innovative creative technology. Produktprogramm. Ein Unternehmen der icotek Gruppe KabeleinführungsSysteme EMVösungen innovative creative technology Produktprogramm Ein Unternehmen der icotek Gruppe Die Wünsche unserer Kunden und die permanente Verfolgung des Marktgeschehens sind bei

Mehr

IP-Schutz für elektrische Produkte

IP-Schutz für elektrische Produkte Regierungspräsidium Gießen Strom, Spannung, Wasser IP-Schutz für elektrische Produkte Regierungspräsidium Gießen Dezernat 25.1 Arbeitsschutz Liebigstraße 14-16 35390 Gießen Telefon: 0641 303-3228 Fax:

Mehr

Technische Daten, Angaben bei 50Hz Leistung bei Dauerbetrieb [S1], Umgebungstemperatur bis 40ºC. (EFF1 auf Anfrage)

Technische Daten, Angaben bei 50Hz Leistung bei Dauerbetrieb [S1], Umgebungstemperatur bis 40ºC. (EFF1 auf Anfrage) Technische Daten, Angaben bei 50Hz Leistung bei Dauerbetrieb [S1], Umgebungstemperatur bis 40ºC. (EFF1 auf Anfrage) 2-polig, Synchrondrehzahl 3000 U/min. (EFF2) 7AA56M 02K 0,09 2830 0,30 0,26 0,81 63,0

Mehr

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Die DIN VDE 0620-1 ist eine nationale Norm welche eine sichere Konstruktion und Funktionsweise von Schutzkontaktsteckdosen und Schutzkontaktsteckern gewährleisten

Mehr

ALU-GUSSGEHÄUSE UND GUSSKASTEN

ALU-GUSSGEHÄUSE UND GUSSKASTEN ALU-GUSSGEHÄUSE UND GUSSKASTEN Woertz AG Hofackerstrasse 47, Postfach 948, CH-432 Muttenz, Schweiz Tel. ++4 (0)6 466 33 33, Fax ++4 (0)6 46 96 06 www.woertz.ch 4.2 Kataloggestaltung Bezeichnung Allgemeine

Mehr

ÜBERSICHT NOTRUF- UND INFORMATIONSSÄULEN

ÜBERSICHT NOTRUF- UND INFORMATIONSSÄULEN ÜBERSICHT NOTRUF- UND INFORMATIONSSÄULEN Anwendungsbeispiele... 3 Notruf- und rmationssäule NIS 97-2... 5 NIS 97-2 / Design 1, Standsäule... 5 NIS 97-2 Gestaltungsbeispiel: Deutsche Bahn AG... 5 NIS 97-2

Mehr

CONTAINER-STECKDOSEN. Änderungen bzw. technische Weiterentwicklungen vorbehalten.

CONTAINER-STECKDOSEN. Änderungen bzw. technische Weiterentwicklungen vorbehalten. CONTAINER-STECKDOSEN Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel Unsere Containersteckdosen tragen die Namen bekannter Schiffe. So wie diese Schiffe immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel haben, so zuverlässig

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Fach: Elektrotechnik

Fach: Elektrotechnik Grundschaltungen der Digitaltechnik Mit n Signalen (Leitungen) können in der Digitaltechnik somit 2 n Zustände dargestellt werden. Analoge und digitale Signale Ein analoges Signal kann beliebige Spannungswerte

Mehr

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln Einsatz- und Übungsdienst Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln 10.98 Elektrische Betriebsmittel werden an Einsatzstellen besonders beansprucht. Nachteilig für den sicheren Umgang wirken sich

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband 2 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS Umgang mit elektrischem Gerät INHALTSVERZEICHNIS Elektrischer Strom: Berührung vermeiden 3 Was passiert, wenn

Mehr

2 Technische Änderungen vorbehalten.

2 Technische Änderungen vorbehalten. THORIX LED-Strahler Unser neuer THORIX-LED-Strahler besticht durch modernste LED-Technik vereint mit höchster Flexibilität für eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten. Aufgrund der wählbaren unterschiedlichen

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

ELEKTRISCHE HANDMASCHINEN Folie 1. Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

ELEKTRISCHE HANDMASCHINEN Folie 1. Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Folie 1 Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Folie 2 Unter ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Bizerba GmbH & Co. KG Prüflabor BT-T / L : Telefon 07433/ Wilhelm Kraut-Str. 65 Fax 07433/ Balingen

Bizerba GmbH & Co. KG Prüflabor BT-T / L : Telefon 07433/ Wilhelm Kraut-Str. 65 Fax 07433/ Balingen BIZERBA Prüflabor BT-T/L Ausgabedatum 20.03.2008 Umfang des Dokuments ohne Anlage 5 Seiten Schutzart Prüfbericht # 803150195 Auftragnehmer : Bizerba GmbH & Co. KG Prüflabor BT-T / L : Telefon 07433/12-2767

Mehr

Power Tower. Snappy. Power Pack. Langora. Mircea. Artemis. Archon

Power Tower. Snappy. Power Pack. Langora. Mircea. Artemis. Archon CONTAINER-STECKDOSEN Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel Unsere Containersteckdosen tragen die Namen bekannter Schiffe. So wie diese Schiffe immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel haben, so zuverlässig

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm 6., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIV, 320 S. Kartoniert ISBN 978 3 8007 3650 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529

www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529 www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529 SCHUTZARTEN Was sind Schutzarten? Elektrische Betriebsmittel (z. B. Leuchten, LED-Module und Betriebsgeräte) müssen

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Inhalte der Qualifizierungsbausteine Inhalte der Qualifizierungsbausteine Theorie 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1.1 Elektrische Spannung 1.2 Elektrischer Strom 1.3 Wechselspannung Dreiphasenwechselspannung 1.3.1 Wechselspannung 1.3.2 Dreiphasenwechselspannung

Mehr

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker 5. Operationsverstärker Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verstärken.

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

Digitalelektronik - Inhalt

Digitalelektronik - Inhalt Digitalelektronik - Inhalt Grundlagen Signale und Werte Rechenregeln, Verknüpfungsregeln Boolesche Algebra, Funktionsdarstellungen Codes Schaltungsentwurf Kombinatorik Sequentielle Schaltungen Entwurfswerkzeuge

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite von 8 FH München, FB 0 Grundlagen der Elektrotechnik SS 004 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl,

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Bauelemente-raktikum Kühlung von Halbleiterbauelementen Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat Versuchsaufbau

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Neumann Communications Systems Ges.m.b.H. Vienna / Austria

Neumann Communications Systems Ges.m.b.H. Vienna / Austria Neumann Communications Systems Ges.m.b.H. Vienna / Austria ÜBERSICHT NOTRUF- UND INFORMATIONSSÄULEN Anwendungsbeispiele... 3 Notruf- und rmationssäule NIS 97-2... 5 NIS 97-2 / Design 1, Standsäule... 5

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

PRODUKTKATALOG gültig ab: 01/2019

PRODUKTKATALOG gültig ab: 01/2019 PRODUKTKATALOG gültig ab: 0/209 SPLIT-KABELVERSCHRAUBUNG KS-PG/6-KANT KUNSTSTOFF Vielseitige, geteilte Kabelverschraubung aus Kunststoff Gewindeform PG-Gewinde Schutzart IP 64 (nach DIN EN 60529) Verschraubung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

ELEKTRISCHES INSTALLATIONSMATERIAL

ELEKTRISCHES INSTALLATIONSMATERIAL ELEKTRISCHES INSTALLATIONSMATERIAL Immer auf sicheren Gewässern unterwegs. Mit elektrischem Installationsmaterial von DOSE sind Sie immer auf der sicheren Seite. Angefangen bei Entwicklung, dem Guss in

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse) Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse) SS 2010 1. Oktober 2010 0 Wiederholung: Einfache elektrische Schaltungen, elek- trischer Strom und elektrische Stromstärke 1. (s. Vorlesung) 2. z. B.

Mehr

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. Grundlagen des Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische Beschreibung Drehstromschaltkreise Anwendungen Symmetrische und unsymmetrische Belastung Einführung Drehstrom - Dreiphasenwechselstrom: Wechselstrom und Drehstrom

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering Experimentier-Box Mini 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektrotechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: Versuch 18: Der Transformator Name: Telja Fehse, Hinrich Kielblock, Datum der Durchführung: 28.09.2004 Hendrik Söhnholz Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: 1 Einleitung Der Transformator

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 07.07.2000 Aufg. P max 0 2 1 9 2 12 3 10 4 9 5 18 6 5 Σ 65 N P Zugelassene

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

Whitepaper IK-Code: Schlagschutz nach der Norm IEC von Sven Schnautz

Whitepaper IK-Code: Schlagschutz nach der Norm IEC von Sven Schnautz Whitepaper IK-Code: Schlagschutz nach der Norm IEC 62 262 von Sven Schnautz Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 3 Figurenverzeichnis... 3 Einführung... 4 Grundlagen...

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung

Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung 09.05.2011 1 Viertsemesterprojekt der energietechnischen Institute SoSe 2011 Beteiligte Institute: das IFHT Institut für Hochspannungstechnik Forschungsabteilungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Schutzbereiche und Bewegungsflächen. 1 Wie viele Schutzbereiche gibt es (jetzt)? 3 Schutzbereiche. Schutzbereiche und Bewegungsflächen

Schutzbereiche und Bewegungsflächen. 1 Wie viele Schutzbereiche gibt es (jetzt)? 3 Schutzbereiche. Schutzbereiche und Bewegungsflächen 1 Wie viele Schutzbereiche gibt es (jetzt)? 3 Schutzbereiche 2 Wie viele Schutzbereiche gab es früher? 4 Schutzbereiche Bereich 0 3 Welches ist der am besten geschützte Bereich? 4 Zu welchem Bereich gehört

Mehr

Drehstrom. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat

Drehstrom. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich I - Informatik und Medien Labor für utomatisierungstechnik, B054 SoSe 0 Elektrische Systeme Labor (ESÜ9) Studiengang Technische Informatik Drehstrom Datum

Mehr

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001 ZP 1/11 Aufgabe 1: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll! Formelbuchstabe Größe Einhe i- tenabkürzung Einheit Strecke I s Widerstand Volt kg Joule P Wirkungsgrad Hertz Aufgabe 2: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll!

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents EloTrain - Stecksystem 4-mm-Stecksystem EloTrain Einzelkomponenten, 4mm Steckbausteine Elektromechanische Komponenten / Lampen 1 2 2 3 4 4 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen:

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen: Aufgabe Ü3 Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen: R = 1 Ω L1 W1 W4 I 1 R X C = 3 Ω X L = 2 3 Ω L2 W2 I 2 jx L -jx C = 13 V = 13 V e j120 L3 W3 W5 I 3 = 13 V e j120 N 1. Zeichnen

Mehr

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 1 (6 Punkte) Matr.-Nr.: In der Schaltung sind die beiden Lampen identisch und die Batterie sei eine ideale Spannungsquelle.

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 0.1 Einleitung... 2 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker...

Mehr

Auswahlkriterien für Kraftsensoren

Auswahlkriterien für Kraftsensoren Auswahlkriterien für Kraftsensoren GmbH 2016, Technical modifications to reserve Anwendungsgebiete GmbH 2016, Technical modifications to reserve Kraftrichtung Definition Druckkraft Zugkraft Zug - Druckkraft

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Wie Sie dieses Buch nutzen können 1.2 Schaltungsaufbau 1.2.1 Versuchsaufbau mit Steckbrett 1.2.2 Gelötete Schaltung auf Leiterplatte 1.2.3 Löten 1.2.4 Weitere Möglichkeiten, eine

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen

Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten e / 05 3.10.0/08 Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen Einführung Elektrizität ist die am weitesten

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Sommersemester 17 Aufgabe 1: Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen am Ende. Aufgabe : 1. I = 600 ma R a = 5,5 Ω R c =

Mehr

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L hs systementwicklung systeme-sh moto-sh systeme-sh Datenblatt für Volumenmessteil ZZZ-System Versionen: Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L Open Collector Kontaktausgang: 53 Imp./L Optokoppler Kontaktausgang:

Mehr

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450 CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI Dezember 2002 DKACT.PD.C50.B2.03 520B1450 Einführung ECI elektronische Schütze wurden für das schnelle und anspruchsvolle Schalten von Lasten wie Heizelemente, Spulen,

Mehr

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise 4. Klausur Thema: Wechselstromkreise Physik Grundkurs 0. Juli 2000 Name: 0 = 8, 8542$ 0 2 C Verwende ggf.:,, Vm 0 =, 2566$ 0 6 Vs Am g = 9, 8 m s 2 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr