Diplomarbeiten, Studien u.ä. Entwicklung von alternativen Siedlungsentwürfen für ein 1996 TU Hamburg-Harburg, Projektarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeiten, Studien u.ä. Entwicklung von alternativen Siedlungsentwürfen für ein 1996 TU Hamburg-Harburg, Projektarbeit"

Transkript

1 Forschungsarbeiten und Publikationen über Gemeinschaften Autor Titel Untertitel Jahr Ort Diplomarbeiten, Studien u.ä. A2-Projekt Projekt Ökodorf Entwicklung von alternativen Siedlungsentwürfen für ein Ökodorf 1996 TU Hamburg-Harburg, Projektarbeit Bansamir, D. Zur Situation kommunitärer Gemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland Freie Universität Berlin, Diplomarbeit. Entscheidungs- und Machtstrukturen in Alternativen Gemeinschaftsprojekten Ideen und Realitäten de Basisdemokratie im Ökodorf Sieben Linden Barrera-Willi, S. P Universität Zürich, Seminararbeit Universität Konstanz; Gemeinschaftsarbeit, Magister- Berndt, M & Berndt, T. Gemeinschaft als alternative Lebensform? 1999 und Diplomarbeit Energiekonzept einer Biogasanlage für das Besand, Julia Ökodorf Sieben Linden 2004 Fachhochschule Trier, Diplomarbeit Wo sind Permakultur-Prinzipien in Sieben Best, Roman Linden verwirklicht? 2008 Universität Kassel, Projektarbeit Centgraf, Salina Dierschke, T. "Ökodörfer bauen!" - Regionale Effekte nachhaltiger Modellsiedlungen Intentionale Gemeinschaften Eine Fallstudie im "Ökodorf Sieben Linden" als Beitrag zur Projektstudie des Vereins "Keimblatt Ökodorf" Ziele, Kultur und Entwicklung am Beispiel zweier Gemeinschaften 2009 Universität Leipzig, Diplomarbeit 2003 Universität Münster, Hausarbeit Eimicke, J. Semiautarke Siedlungen im ländlichen Raum Entwicklung eines flächenbezogenes Planungskonzeptes 1985 TU München, Diplomarbeit Energie-Seminar Stroh im Haus statt Stroh im Kopf Ein Projekt des Energieseminars der TU Berlin 2006? TU Berlin, Projektarbeit Die Ästhetik im Wohn- und Kleidungsverhalten Gose, D. unter ökologischem Aspekt im Ökodorf "Sieben Linden" Eine empirische Untersuchung auf der Basis von Einzelfallrecherchen 2002 Universität Oldenburg; Hausarbeit Hadwiger, F. u.a. Ökologische Siedlung Altmark 1996 GH Kassel, Projektarbeit Halbach, D., Mielenski, S. & Stengel, M. Sozial-ökologische Modellsiedlung Sieben Linden Genossenschaftlich organisierte und bewohnerinnenorientierte ökologische Siedlungsplanung 1998 Sieben Linden Herrmann, J. "Politische Kommunen" Eine empirische Studie anhand neuerer Projekte 1999 Universität Berlin, Diplomarbeit Hübner, Simone Wohlbefindensverständnis und Motivation von Personen in ökologisch orientierten Gemeinschaftsprojekten Eine Interviewstudie 2009 TU Berlin, Diplomarbeit

2 Autor Titel Untertitel Jahr Ort Hulsey, F. Keijsers, B. Landschaft und Gemeinschaft Sustainable and environmental-friendly communities Kreislaufführung von Nährstoffen zur Energieversorgung aus Biomasse für ein ökologisch motiviertes Gemeinschaftsprojakt im ländlichen Raum Utopia or constructive living concepts for future - A two case study 2000 TU Berlin, Diplomarbeit Fachhochschule Eberswalde "Bildet Gemeinschaften - oder geht unter!" Social Innovations for Communal and Ecological Living Eine Untersuchung selbstverwalteter, subsistenter Gemeinschaftsprojekte und Ökodörfer in Deutschland Modelle Miami-Verlag, Münster. Online-Veröff. für eine zukunftsfähige Lebensweise? 2003 Lessons from Sustainability Research and Observations in Intentional Communities 2012 In: Communal Societies, 32 (1), p Lustenberger, Anna; Schrago, Sonja Ernährung im 21. Jahrhundert Ökodorf Sieben Linden Zwischen Flexibilität und Struktur Integration der Prinzipien des Ökologischen Landbaus und der Ernährungsökologie in die sozial-ökologische Modellsiedlung Ökodorf Sieben Linden 2009 Universität Kassel, Bachelorarbeit 2012 Universität Basel, Forschungsarbeit Meiler, Matthias Permakultur als nachhaltiges Leitprinzip in der Landschaftsarchitektur Analyse von Fallstudien 2008 TH Berlin, Dipolmarbeit Neubig, V. Zur Situation von Frauen in Kommunen. A two case study 1996 Universität Lüneburg, Diplomarbeit. plenum gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige entwicklung gmbh Go! For Ökodorf Modellsiedlung Ökodorf Gelebtes Beispiel ganzheitlicher Nachhaltigkeit 2011 Wien/Linz Projektstudie Rimpler, Katharina Grüße aus der Vereinigten Marmeladenrepublik! Zu intentionalen Gemeinschaften auf dem Land und ihren Außenbeziehungen 2012 Universität Berlin, Masterarbeit Scharmer, Dirk Seeger, Swantje Ökodorf Poppau - 7 Linden Sozialökologisches Modellprojekt in der Altmark (Sachsen-Anhalt) NutzerInnenbeteiligte Siedlungsplanung 1998 Hochschule Bremen, Diplomarbeit Eine Untersuchung über ihr Verhältnis zur modernen Universität Halle, Forschungsarbeit; in 2008 auch bei Gemeinschaftsprojekte in Ostdeutschland Industriegesellschaft 2003 vdm veröffentlicht Staab, A. Entscheidungsfindung im Konsensprinzip: Möglichkeiten und Grenzen 1995 TU Berlin, Diplomarbeit. Strünke, C. Selbstbestimmung und Umwelterhaltung Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Autonomie und Nachhaltigkeit am Beispiel alternativer Lebensgemeinschaften Universität Lüneburg, Magisterarbeit.

3 Autor Titel Untertitel Jahr Ort Vierhuff, T. Ökodorf Altmark Planung und Anwendung einer sozial-ökologischen Siedlung unter Anwendung von Permakultur-Prinzipien 1999 Universität Hannover, Projektarbeit Wunderlich, Ole Entwurf eines Bodennutzungssystems für das Nordland im Ökodorf Sieben Linden Die Permalegume Lebendmulchsaat als multifunktionaler Lösungsansatz 2012 Universität Kassel Zimmermann, Holger Kraft-Wärmekopplung mit Biomasse Holz im Ökodorf Siebenlinden 2010 Hochschule Rottenburg, Praxisarbeit Bücher Brech, J. Gruppenwohnprojekte in der Bundesrepublik Wohnbund, Verlag für wissenschaftliche Publikationen, 1990 Darmstadt Deutsches Institut für Urbanistik (DifU) (Hrsg.) TAT-Orte Gemeinden im ökologischen Wettbewerb 1996 Berlin. Einfach Gut Leben e.v. (Hrsg.) Eurotopia-Verzeichnis: Gemeinschaften und Ökodörfer in Europa 3. Auflage, eurotopia-verlag, ISBN , 2007 Hinweis auf viele Publikationen zu "Gemeinschaften" Fuchs, O. & Schleifnecker, T. Handbuch ökologische Siedlungsplanung Konzepte zur Realiaierung zukunftsfähiger Bauweisen Hannover; Institut für Entwicklungsplanung und 2001 Strukturforschung GmbH Grundmann, M.; Dierschke, T.; Drucks, S.; (Hg.) Soziale Gemeinschaften Experimentierfelder für kollektive Lebensformen 2006 Berlin; Institut für Soziologie an der Universität Münster Jackson, H. & Svensson, K. Ecovillage living Restoring the earth und her people ISBN ; in dem Buch Hinweis auf viele 2002 englischsprachige Bücher zu dem Thema "Ökodörfer" Joubert, K. A. & Alfred, R. (Ed.) Beyond you and me Inspiration and wisdom for building community 2007 Gaia Education; ISBN Kollektiv Kommunebuch (Hsrg.) Das KommuneBuch Alltag zwischen Widerstand, Anpassung und gelebter Utopie Auflage Göttingen Kunze,Iris Soziale Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise Gemeinschaften und Ökodörfer als experimentierende Lernfelder für sozial-ökologische Nachhaltigkeit 2009 Münster, ecotransfer-verlag Meyer, K.-H. Zukunftswerkstatt Gemeinschaftsprojekte Auflage Steyerberg. Peck, M.S. Gemeinschaftsbildung Der Weg zu authentischer Gemeinschaft 2007 eurotopia-verlag, ISBN 13: Peters, V. & Stengel, M. Eurotopia-directory Intentional Communities and Ecovillages in Europe 2005 Volker Peters Verlag. ISBN: Wohnbund, Verlag für wissenschaftliche Publikationen, Reinig, J. Wohnprojekte in Hamburg von 1980 bis Darmstadt Broschüren, Texte, Selbstdarstellungen

4 Autor Titel Untertitel Jahr Ort Racel Carson Center for Environment and Society (RCC), RCC Perspectives 2012, Issue 8: Andreas, Marcus und Wagner, Felix (Herausgeber) Realizing Utopia. Ecovillage Endeavors and Academic Approaches _perspectives/index.html Arbeitskreis "gemeinschaftlich nachhaltig" gemeinschaftlich - nachhaltig Thesen zur Lebensqualität in Gemeinschaften 2. Aufl., n_gemeinschaften_2auflg.pdf Die Beringhof- Gemeinschaft : Berichte, Erfahrungen, Reflexionen Gerhard und Renate Breidenstein, Römerstr. 26, Murrhardt Freundeskreis Ökodorf e.v. Ökodorf Sieben Linden: Lebensentwurf und Realität Visionen, Alltag, Gemeinschaft, Ökologie, Ökonomie und Freundeskreis Ökodorf e.v., Spiritualität Eine Textsammlung 2007 verein@oekodorf7linden.de Gaia Trust Supporting the Eco-village Movement A call to action 1994 Gaia Trust, Skyumvej 101, Snedsted, 7752 Denmark Informationsdienst Ökodorf (Hrsg.) Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung Hannover Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung Hannover Zur Vorbereitung der Ost-West-Begegnung Informationsdienst Ökodorf, Ginsterweg 3, selbstorganisierter Lebensgemeinschaften Steyerberg Workshop-Dokumentation Ökologisches Siedlungsplanung am in Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung Hannover 1998 GmbH, Lister Straße 15, Hannover Workshop-Dokumentation Ökologisches Siedlungsplanung II am Dezember 1998 in Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung Hannover 1998 GmbH, Lister Straße 15, Hannover Institut für Sozialökologie an der Humboldt- Universität zu Berlin Kommune Niederkaufungen Kommune Niederkaufungen Rundbrief Subsistenz Perspektive Schwerpunkt: "Neue Lebensformen" - das Teffen und die Folgen 1992 In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg Grundsatzpapier der Kommune Niederkaufungen. den Tod! Niederkaufungen Kommune Niederkaufungen Der Traum ist aus, aber wir werden alles geben, daß er Wirklichkeit wird!... und was daraus wurde. Gelebte Praxis von 1986 bis heute. Niederkaufungen Kommune Niederkaufungen Nur Stämme werden überleben! Brücke zur besseren Welt. Gestern Utopie, heute Wirklichkeit Iris Kunze über Gemeinschaften und Ökodörfer als Lebensformen auf dem Weg aus der sozialen und ökologischen Krise 2004 Die Zeit ist reif für die Zusammenarbeit von Gemeinschaften und der Wissenschaft 2007 Bericht von der internationalen Gemeinschaftskonferenz ICSA in Damanhur 2007 In: Kurskontakte. Eurotopia. Nr S tml In: Kurskontakte. Eurotopia. Nr S html In: Kurskontakte. Eurotopia. Nr S html

5 Autor Titel Untertitel Jahr Ort Gemeinschaften als Experimente nachhaltiger Ökonomie 2010 Gemeinschaften stärken Infrastruktur und soziales Klima 2011 In: Fein, Elke (Hg.): Wirtschaft in der Zeitenwende. S Online-Veröffentlichung: In: LandInForm, Magazin für ländliche Räume. Bonn. 4/11. S. 23f nen/landinform/pdf- Downloads/LandInForm_2011_4_ImFokus.pdf Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtshaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MURL) Modellprojekt Ökologisches Dorf der Zukunft Schlußdokumentation und Auswertung Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtshaft des Landes Nordrhein-Westfalen, 1998 Schwannstr. 3, Düsseldorf Projekt Inseldorf Das Inseldorf. Ein Dorf auf Festland Eine Projektbeschreibung Eberhard Martell, Sendlinger Straße 33, München Projekt Utopie Info 12: Freistaat Christiania Freistaat Christiania: ein "soziales Experiment" Umweltzentrum - Materialversand, Scharnhorststr. 57, Münster Schuh, J. Kollektives Wohnen - eine vergleichende Schriftenreihe des Fachbereiches Architektur der Untersuchung in- und ausländischer Beispiele 1989 Gesamthochshule Kassel Siedlungsgenossenschaft Ökodorf Sieben Linden: Sozial-Ökologische Eine Information für Siedlungsinteressierte der Ökodorf eg Modellsiedlung bei Poppau/Altmark Siedlungsgenossenschaft Ökodorf e.g Ökodorf Sieben Linden; vergriffen ufafabrik Berlin Ökologie Projekte 1998/ ufafabrik Berlin, Viktoriastr , Berlin Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Ökodorf e.g. Konzeption einer sozial-ökologischen Siedlung. Modellprojekt zur Entwicklung von Siedlungs- und Wirtschaftsweisen im ländlichen Raum Groß Chüden; vergriffen Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Ökodorf e.g. Siedlungs- und Regionalkonzept Ökodorf 2000 Groß Chüden; vergriffen Wissenschaftliches Zentrum für Umweltsystemforschung Gemeinschaftliche Lebens- und Wissenschaftliches Zentrum für Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz mehrere Einzelberichte und Zusammenfassung 2004 Umweltsystemforschung an der Universität Kassel Zeitschriften eurotopia, ich& eurotopia, mehrere Ausgaben 1998 oya ab 2010 Weiterführende Adressen: Gemeinschaftsforschung am Institut für Soziologie der Universität Münster:

6 Autor Titel Untertitel Jahr Ort

7 Forschungsarbeite Autor Diplomarbeiten, Studien u A2-Projekt Bansamir, D. Barrera-Willi, S. P. Berndt, M & Berndt, T. Besand, Julia Best, Roman Centgraf, Salina Dierschke, T. Eimicke, J. Energie-Seminar Gose, D. Hadwiger, F. u.a. Halbach, D., Mielenski, S. & Stengel, M. Herrmann, J. Hübner, Simone

8 Autor Hulsey, F. Keijsers, B. Lustenberger, Anna; Schrago, Sonja Meiler, Matthias Neubig, V. plenum gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige entwicklung gmbh Rimpler, Katharina Scharmer, Dirk Seeger, Swantje Staab, A. Strünke, C.

9 Autor Vierhuff, T. Wunderlich, Ole Zimmermann, Holger Bücher Brech, J. Deutsches Institut für Urbanistik (DifU) (Hrsg.) Einfach Gut Leben e.v. (Hrsg.) Fuchs, O. & Schleifnecker, T. Grundmann, M.; Dierschke, T.; Drucks, S.; (Hg.) Jackson, H. & Svensson, K. Joubert, K. A. & Alfred, R. (Ed.) Kollektiv Kommunebuch (Hsrg.) Kunze,Iris Meyer, K.-H. Peck, M.S. Peters, V. & Stengel, M. Reinig, J. Broschüren, Texte, Selbstdarstellungen

10 Autor Andreas, Marcus und Wagner, Felix (Herausgeber) Arbeitskreis "gemeinschaftlich nachhaltig" Die Beringhof- Gemeinschaft Freundeskreis Ökodorf e.v. Gaia Trust Informationsdienst Ökodorf (Hrsg.) Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung Hannover Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung Hannover Institut für Sozialökologie an der Humboldt- Universität zu Berlin Kommune Niederkaufungen Kommune Niederkaufungen

11 Autor Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtshaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MURL) Projekt Inseldorf Projekt Utopie Schuh, J. Siedlungsgenossenschaft Ökodorf eg ufafabrik Berlin Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Ökodorf e.g. Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Ökodorf e.g. Wissenschaftliches Zentrum für Umweltsystemforschung Zeitschriften Weiterführende Adressen:

12 Autor

TU Hamburg-Harburg, 2008 Projektarbeit. Sozialwissenschaften, 1996 Diplomarbeit. Universität Zürich, Sieben Linden. Fachhochschule Trier,

TU Hamburg-Harburg, 2008 Projektarbeit. Sozialwissenschaften, 1996 Diplomarbeit. Universität Zürich, Sieben Linden. Fachhochschule Trier, Forschungsarbeiten und Publikationen über Gemeinschaften Autor Titel Untertitel Jahr Ort Diplomarbeiten, Studien u.ä. Entwicklung von alternativen TU Hamburg-Harburg, A2-Projekt Projekt Ökodorf Siedlungsentwürfen

Mehr

Von einer Umweltjugendinitiative zur Genossenschaft Selbstorganisation und Vernetzung. einer gemeinschaftlichen Genossenschaft

Von einer Umweltjugendinitiative zur Genossenschaft Selbstorganisation und Vernetzung. einer gemeinschaftlichen Genossenschaft Fachtagung Städte der Zukunft 18.November 2011 Referentin: Yvonne Lücke Vorstand Vitopia eg Von einer Umweltjugendinitiative zur Genossenschaft Selbstorganisation und Vernetzung einer gemeinschaftlichen

Mehr

Forschungszugänge zu intentionalen Gemeinschaften und Ökodörfern

Forschungszugänge zu intentionalen Gemeinschaften und Ökodörfern Stand: April 2016 Forschungszugänge zu intentionalen Gemeinschaften und Ökodörfern Dr. Iris Kunze Universität für Bodenkultur, Zentrum für Globalen Wandel, Wien Ehem. Nachhaltigkeits- und Gemeinschaftsforschung

Mehr

Die Ökodorfbewegung - so retten wir die Welt?

Die Ökodorfbewegung - so retten wir die Welt? Seebenstein 30. Mai 2013, Gemeinschaftstreffen der österreichischen Plattform für gemeinschaftliches Bauen, Wohnen und Leben Die Ökodorfbewegung - so retten wir die Welt? Dr. Iris Kunze Post-doc im Doktoratskolleg

Mehr

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen? Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen? Workshop 2 Mehr Lebensqualität im Quartier Zukunft jetzt gestalten! Dieses

Mehr

Gemeinschaftliche Lebens- und Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz: Zusammenfassung

Gemeinschaftliche Lebens- und Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz: Zusammenfassung Gemeinschaftliche Lebens- und Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz: Zusammenfassung ZIELE Das Programm Im Rahmen des Programms "Nachhaltiges Wirtschaften: Möglichkeiten und Grenzen von neuen Nutzungsstrategien

Mehr

Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung

Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung , - Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung Konzepte zur Realisierung zukunftsfähiger Bauweisen Oliver Fuchs Thomas Schleifnecker Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Michael LaFond. id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin EXPERIMENTDAYS

Michael LaFond. id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin EXPERIMENTDAYS Michael LaFond id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin experimentcity EXPERIMENTDAYS kooperativ stadt bauen (entwickeln, gestalten, bespielen, bewohnen, verwalten, ) soziale wohnkulturen in

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Gemeinschafts-Bildung

Gemeinschafts-Bildung zusammengestellt von Martin Stengel Ihr habt vielleicht Vorstellungen von einer idealen Gemeinschaft. Aber davon zu träumen ist nicht sehr realistisch, solange die Wirklichkeit so ist, wie sie ist. (Thich

Mehr

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Krise der europäischen Vergesellschaftung? Krise der europäischen Vergesellschaftung? Martin Heidenreich (Hrsg.) Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven Herausgeber Prof. Dr. Martin Heidenreich Universität Oldenburg

Mehr

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt: Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt: eg - Das Wohnprojekt Wie wollen wir leben? Viele Menschen überdenken ihr Lebensmodell: Ältere, die nicht alleine

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Wirtschaft und Umweltschutz

Wirtschaft und Umweltschutz Birgit Blättel-Mink Wirtschaft und Umweltschutz Grenzen der Integration von Ökonomie und Ökologie Campus Verlag Frankfurt/New York V Inhalt Einleitung 9 1 Eine sozio-ökonomische Theorie der Innovation

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

efas-nachwuchsförderpreis 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 ( )

efas-nachwuchsförderpreis 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 ( ) 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 (12.4.1952-14.12.2007) In memoriam Prof. Dr. Angela Fiedler (12.4.1952-14.12.2007) Diplom-Volkswirtin ab 1.3.1996 Professorin für VWL

Mehr

Mitgestalten - Mitverantworten - Selbstverwalten

Mitgestalten - Mitverantworten - Selbstverwalten Mitgestalten - Mitverantworten - Selbstverwalten Partizipation Älterer an der Gestaltung ihrer Wohn- und Lebensräume Dokumentation der Fachtagung vom 31. Mai bis 2. Juni 1999, Tutzing Veranstalter: Evangelische

Mehr

Studienführer Psychologie

Studienführer Psychologie Horst Wilhelm unter Mitarbeit von Heino Schnur Studienführer Psychologie Mit einer ausführlichen Dokumentation der Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz 2., überarbeitete

Mehr

Neue Wohnformen in Europa r Berichte des vierten internationalen Wohnbund-Kongresses in Hamburg Joachim Brech (Hg.)

Neue Wohnformen in Europa r Berichte des vierten internationalen Wohnbund-Kongresses in Hamburg Joachim Brech (Hg.) Neue Wohnformen in Europa r Berichte des vierten internationalen Wohnbund-Kongresses in Hamburg Joachim Brech (Hg.) Verlag für wissenschaftliche Publikationen Inhalt Vorwort 11 FORUM Bundesrepublik Die

Mehr

Lokale solidarische Ökonomie am Beispiel des Gemeinschaftsprojektes Ökodorf Sieben Linden

Lokale solidarische Ökonomie am Beispiel des Gemeinschaftsprojektes Ökodorf Sieben Linden Lokale solidarische Ökonomie am Beispiel des Gemeinschaftsprojektes Ökodorf Sieben Linden Ökodörfer sind...... Modelle nachhaltiger, menschlich erfüllender Siedlungen mit geringfügigen Eingriffen in die

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung Klaus Einig Referat Raumentwicklung Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung BBR Bonn 2005 Tagung Kosten der Infrastruktur in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs

Mehr

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, 15.-17.10.2013, Göttingen Interdiziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der

Mehr

Gemeinschaften und Ökodörfer als experimentierende Lernfelder für sozial-ökologische Nachhaltigkeit.

Gemeinschaften und Ökodörfer als experimentierende Lernfelder für sozial-ökologische Nachhaltigkeit. Abstract Deutsch and English: Dissertation Iris Kunze 2009 1 Zusammenfassung Iris Kunze Soziale Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise Gemeinschaften und Ökodörfer als experimentierende Lernfelder

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Leben in zukunftsfähigen Dörfern : Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger ländlicher Entwicklung

Leben in zukunftsfähigen Dörfern : Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger ländlicher Entwicklung Leben in zukunftsfähigen Dörfern : Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger ländlicher Entwicklung Ausschreibung für ein Modellprojekt zur Unterstützung nachhaltiger ländlicher Entwicklung gefördert vom

Mehr

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN 2015 Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr. 0651-07, 7. Auflage April 2015, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen 2015 Wassmann,

Mehr

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage SUB Hamburg Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung 3., erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - Sonderband 7.3 ISBN 978-3-86676-311-1 Verlag

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

März Wann? voraussichtlich März Projektsprache: Deutsch

März Wann? voraussichtlich März Projektsprache: Deutsch März 2017 Februar 2017 Das Projekt: Match up with gender roles Das Projekt richtet sich an junge Menschen, die ein Interesse daran haben sich mit der Zuschreibung von Geschlechterrollen auseinanderzusetzen.

Mehr

SozialeInnovationenund gesellschaftliche Transformationsleistung des Ökodorfs Schloss Tempelhof

SozialeInnovationenund gesellschaftliche Transformationsleistung des Ökodorfs Schloss Tempelhof TRANSITist ein Forschungsprojekt, von 2014-17, gefördert durch die EU. 35 Forscher aus 10 Ländern tragen soziale Innovationen aus 20 globalen Bewegungen zusammen und Sie können dazu beitragen SozialeInnovationenund

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Germanistik Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych.

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)

Mehr

Chancen und Bedingungen des gemeinschaftlichen Wohnens aus Sicht der Kommunen. Ricarda Pätzold (Deutsches Institut für Urbanistik)

Chancen und Bedingungen des gemeinschaftlichen Wohnens aus Sicht der Kommunen. Ricarda Pätzold (Deutsches Institut für Urbanistik) Chancen und Bedingungen des gemeinschaftlichen Wohnens aus Sicht der Kommunen Ricarda Pätzold (Deutsches Institut für Urbanistik) Vorgehensweise Kommunalbefragung 450 Kommunen: alle Kommunen mit mehr als

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Raum Rosenheim (Bayern) Block 1: 19.10.2015 22.10.2015 Block 2: 14.12.2015 17.12.2015 Block 3: 22.02.2016 26.02.2016 Köln (Nordrhein-Westfalen) Block 1: 19.10.2015 22.10.2015 Block 2: 04.01.2016 07.01.2016

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent A2008/ 602 Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent Herausgegeben von: Florian Melchert, Fabian Magert, Katrin Rauer, Micha Kreitz und Fabian Schalt Vorwort/Preface 13 - Javier Solana

Mehr

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit Konrad Hagedorn Übersicht über meine Lehrtätigkeit 1976-2000 Stand: 28.10.2000 Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Anhang A. Detaillierte Ergebnisse zur international zugänglichen Publikationstätigkeit aus dem deutschsprachigen Bereich (ZPID-Monitor Modul 1)

Anhang A. Detaillierte Ergebnisse zur international zugänglichen Publikationstätigkeit aus dem deutschsprachigen Bereich (ZPID-Monitor Modul 1) Anhang A Detaillierte Ergebnisse zur international zugänglichen Publikationstätigkeit aus dem deutschsprachigen Bereich (ZPID-Monitor Modul 1) A-1 Grafik Teildisziplinen I A-2 Grafik Teildisziplinen II

Mehr

Workshop "Zinssystem" am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Zinssystem am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Zinssystem" am 19. Juli 2012 Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, ehem. Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Hertie

Mehr

Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext

Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext Enis Bicer Michael Windzio Matthias Wingens (Hrsg.) Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext

Mehr

Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht

Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster Beiträge zum Raumplanungsrecht 247 Hans D. Jarass (Hg.) Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht Symposium des Zentralinstituts für

Mehr

- LINKLISTE - NABU Energiecheck fürs Haus

- LINKLISTE - NABU Energiecheck fürs Haus NABU-Projekt StadtKlimaWandel - LINKLISTE - Ich will aktiv werden! - wo kann ich mich informieren? Über nachhaltiges Bauen NABU Energiecheck fürs Haus http://www.nabu.de/themen/siedlungsentwicklung/bauen/00206.html

Mehr

Das Comeback des Dorfes. Sechs Typen des zukünftigen Dorfes, publiziert in der Zeitschrift trend update des zukunftsinstituts (02 / 2015)

Das Comeback des Dorfes. Sechs Typen des zukünftigen Dorfes, publiziert in der Zeitschrift trend update des zukunftsinstituts (02 / 2015) Das Comeback des Dorfes Sechs Typen des zukünftigen Dorfes, publiziert in der Zeitschrift trend update des zukunftsinstituts (02 / 2015) Folie 1, 15. September 2016 Vorbemerkung Die nachstehenden Visionen

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Roadmaps Campus Verlag Frankfurt/New York. Denkwerk Demokratie (Hg.) Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie

Roadmaps Campus Verlag Frankfurt/New York. Denkwerk Demokratie (Hg.) Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie Denkwerk Demokratie (Hg.) Roadmaps 2020 Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie Mit Beiträgen von Niels Annen, Rainer Baake, Claudia Bogedan, Frank Bsirske, Cordula Drautz, Sebastian

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme 9 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

NACHHALTIGKEIT STRATEGIE DES ERFOLGS. Glossar EGNATON e.v. Schwerpunkte Strategien Diskussion

NACHHALTIGKEIT STRATEGIE DES ERFOLGS. Glossar EGNATON e.v. Schwerpunkte Strategien Diskussion Glossar EGNATON e.v. Schwerpunkte Strategien Diskussion 1 Brundlandt-Kommission (WCED): Sustainability meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their

Mehr

Natur und Gesellschaft

Natur und Gesellschaft Wie gehen Gesellschaften mit ihren natürlichen Ressourcen um und welche Gestaltungsspielräume und Regulationsmechanismen bieten sich, um das Verhältnis von Natur und Gesellschaft nachhaltig zu gestalten?

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

UTOPiA Südwestfalen Welche Zukunftserwartungen haben junge Menschen an die Region? Dr. Stephanie Arens, Südwestfalen Agentur, Olpe.

UTOPiA Südwestfalen Welche Zukunftserwartungen haben junge Menschen an die Region? Dr. Stephanie Arens, Südwestfalen Agentur, Olpe. UTOPiA Südwestfalen Welche Zukunftserwartungen haben junge Menschen an die Region? Dr. Stephanie Arens, Südwestfalen Agentur, Olpe. Dr. Stephanie Arens Projektmanagement/Projektentwicklung Südwestfalen

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus

Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus Arbeitsfelder // Working fields Forschung und Studien Sciences and studies Kommunikation und Publikation Communication

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Sachsen-Anhalt Tagungsband zur 1. Informationsveranstaltung des Landes Sachsen-Anhalt zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie SUB Hamburg A2009/8129

Mehr

Markt für Wohnimmobilien 2017

Markt für Wohnimmobilien 2017 Markt für Wohnimmobilien 2017 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2018 - 2 - Markt für Wohnimmobilien 2017 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2018 Preise steigen,

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug,

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug, In Arbeit/in Vorbereitung Lederer, Bernd: Von Kompetenz zurück zu Bildung. Diskursanalyse der Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine kritisch-reflexive Rück- bzw. Neubesinnung

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

PUBLIKATIONEN ZU DEN PROJEKTVERANSTALTUNGEN

PUBLIKATIONEN ZU DEN PROJEKTVERANSTALTUNGEN PUBLIKATIONEN ZU DEN PROJEKTVERANSTALTUNGEN DER ARBEITSGRUPPE PLANEN, ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN AM FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN UND GEODÄSIE DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DARMSTADT (1975): Erster Zwischenbericht

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE) UGB-Tagung Ernährung aktuell, Gießen, 10. 5. 2019 Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE) info@ene.network Dr. oec. troph. Karl von Koerber Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung e. V., München Vorgeschichte

Mehr

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg www.ivr-heidelberg.de Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 www.ivr-heidelberg.de www.facebook.de/ivrheidelberg Interdisziplinäre

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Akademischer und beruflicher Werdegang Sommersemester 2018 Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Konstanz November 2012 Promotion Nach dem Primitivismus?

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration

Mehr

Markt für Wohnimmobilien 2016

Markt für Wohnimmobilien 2016 Markt für Wohnimmobilien 2016 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2017 - 2 - Markt für Wohnimmobilien 2016 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2017 Preise steigen,

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland 28.09.2012 Robin Marwege Regionalentwicklung und Naturschutz, M.Sc. Tagung Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Leuphana Universität Lüneburg) Bildung für nachhaltige

Mehr

COSIMA. Governing community-based social innovation for climate change mitigation and adaptation

COSIMA. Governing community-based social innovation for climate change mitigation and adaptation COSIMA Governing community-based social innovation for climate change mitigation and adaptation Daniel Hausknost Institut für Soziale Ökologie, Alpen-Adria Universität Klagenfurt 17. Österreichischer Klimatag,

Mehr

Wirtschaft betrifft uns alle

Wirtschaft betrifft uns alle 16.12.2016, NAWIKO, Berlin Wirtschaft betrifft uns alle Dr. Maja Göpel Was ist Wirtschaften? 2 Wie Wirtschaft denken uns alle betrifft embed co-create Sense-Making Actors Values Beliefs Knowledge Worldviews

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Web 2.0 in der Unternehmenspraxis

Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software Herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Back,St.Gallen, Prof. Dr. Norbert Gronau, Potsdam, Prof. Dr. Klaus

Mehr

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit S AP in Zahlen 77.0 0 0 SAP Mitarbeiter weltweit 17.10 0 SAP Mitarbeiter in Deutschland 296.000+ Kunden in 190 Ländern weltweit 20,8 Mrd. Umsatz in 20 15 25 Branchenlösungen 75 Landesvertretungen 2016

Mehr

Bücher zum Thema Kulturelle Bildung im engeren Sinne

Bücher zum Thema Kulturelle Bildung im engeren Sinne Publikationen des Deutschen Kulturrates Bücher zum Thema Kulturelle Bildung im engeren Sinne Zeitungen zum Thema Kulturelle Bildung im engeren Sinne Schriftenreihe Aus Politik & Kultur Studien Zeitungen

Mehr

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

DAAD. Aktuell geförderte Projekte DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Aktuell geförderte Projekte [/laenderinformationen/italien/kooperationen/de/8816-aktuell-gefoerderte-projekte/]

Mehr

Case Management in der Jugendhilfe

Case Management in der Jugendhilfe Peter Löcherbach, Hugo Mennemann, Thomas Hermsen (Hrsg.) Case Management in der Jugendhilfe Mit 34 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Peter Löcherbach, Dipl.-Päd.,

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

DAAD. Aktuell geförderte Projekte DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Aktuell geförderte Projekte [/laenderinformationen/suedafrika/kooperationen/de/5847-aktuellgefoerderte-projekte/]

Mehr

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Madlen Freudenberg freudenberg@usf.uni-kassel.de Graduiert Definition graduiert : einen akademischen Grad, Titel besitzend

Mehr