Steuer- und Rechtsfragen für Heizwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuer- und Rechtsfragen für Heizwerke"

Transkript

1 Steuer- und Rechtsfragen für Heizwerke WirtschaCsprüfer und Steuerberater Mag. Bernhard Pucher GeschäCsführer der SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 8020 Graz, Metahofgasse 30 Tel: 0316/ , Fax: DW 10 Mobil: 0676/ e- mail: wt.at SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 1 wt.at

2 Themenbereiche Land- und ForstwirtschaC Wärmeerzeugung Rechtsformen Sozialversicherung SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 2 wt.at

3 Landwirtschaft ist grundsätzlich ertrags- und umsatzsteuerlich vollpauschaliert: Gewinn wird mit einem Prozentsatz vom Einheitswert (39 %) abgeleitet. Daneben besteht die Abzugsfähigkeit weiterer Betriebsausgaben (Pachtzinse begrenzt mit ¼ des eigenen Einheitswertes, betriebliche Schuldzinsen, Sozialversicherungsbeiträge und Ausgedingelasten). Gewinn tendiert daher in vielen Fällen gegen Null! SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 3 wt.at

4 Voraussetzung für die Vollpauschalierung: Einheitswert <= ,-- Nettoumsatz <= ,-- Unterschreiten der Vieheinheiten nach Bewertungsgesetz: für die ersten 10 ha 8 VE/ha für die nächsten 10 ha 6 VE/ha für die nächsten 10 ha 4 VE/ha für die nächsten 10 ha 3 VE/ha für die nächsten 10 ha 2 VE/ha für die restlichen ha 1,5 VE/ha für durchschnittlich im Wirtschaftsjahr erzeugte oder gehaltene Tiere. Neue Meldepflichten für AMA und SVB an das Finanzamt SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 4 wt.at

5 BegriffsbesZmmung steuerlich LandwirtschaClicher Nebenbetrieb/- erwerb Voraussetzungen für einen land- und forstwirtschaclichen Nebenbetrieb: Gleiche Eigentums- und Beteiligungsverhältnisse an Haupt- und Nebenbetrieb Zusammenhang mit dem l&f Vermögen WirtschaCliche Unterordnung hinsichtlich ZweckbesZmmung und Umfang (Prüfung an Hand des Umsatzes, Arbeitseinsatzes, Wert- schöpfung, InvesZZonshöhe, etc.) Be- und Verarbeitung überwiegend des eigenen Naturproduktes Fazit: Es liegt daher insbesondere dann kein landwirtschaclicher Nebenbetrieb sondern ein eigenständiger Gewerbebetrieb vor, wenn bei der LandwirtschaC und der Biomasseanlage unterschiedliche Beteiligungsverhältnisse vorliegen. SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 5 wt.at

6 Übersicht Betriebsformen Landwirtschaftlicher Nebenbetrieb Selbständiger Gewerbebetrieb Einnahmen unter Euro keine Unternehmer- Identität Einnahmen über Euro SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 6 wt.at

7 LandwirtschaClicher Nebenbetrieb/- erwerb Steuerliche Konsequenzen Bei Einnahmen bis Euro (einschließlich allfälliger Umsätze aus NebentäZgkeiten) EinkünCe aus Land- und ForstwirtschaC Umsatzsteuerpauschalierung Pauschale Betriebsausgaben 70% von den Nejoeinnahmen bei Be- und Verarbeitung möglich oder sonst tatsächliche Ausgaben Innerbetriebliche Leistungsverrechnung zu Nejopreisen SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 7 wt.at

8 Umsatzsteuer Nebenbetrieb mit Einnahmen bis Euro Umsatzsteuerpauschalierung Steuersatz 10% oder 12% Kein Vorsteuerabzug Antrag auf Regelbesteuerung müsste sich auf den Gesamtbetrieb erstrecken SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 8 wt.at

9 LandwirtschaClicher Nebenbetrieb/- erwerb Steuerliche Konsequenzen Bei Einnahmen über Euro Steuerlich EinkünCe aus Gewerbebetrieb Umsatzsteuer: Regelbesteuerung Vollständige Einnahmen Ausgaben Rechnung Keine Umsatzsteuerverrechnung zwischen LandwirtschaC und Nebenbetrieb Jedoch: Vorsteuerpauschale 6% vom Nejoumsatz möglich SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 9 wt.at

10 Gewerbebetrieb Steuerliche Konsequenzen Ein Gewerbebetrieb liegt insbesondere dann vor, wenn keine UnternehmeridenZtät mit dem landwirtschaclichen Betrieb besteht! Die steuerlichen Konsequenzen sind grundsätzlich die gleichen wie bei einem Nebenbetrieb mit Einnahmen über Euro Jedoch ist eine Umsatzsteuerverrechnung zwischen LandwirtschaC und Gewerbebetrieb möglich SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 10 wt.at

11 Umsatzsteuer bei Einnahmen über Euro und Gewerbebetrieb Regelbesteuerung Steuersatz 20% Voller Vorsteuerabzug SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 11 wt.at

12 Umsatzsteuer Gewerbebetrieb Spezialfall Kleinunternehmer Jahresumsatz (ab 07) unter nejo Kleinunternehmerregelung (d. h. unechte Umsatzsteuerbefreiung) Es wird keine Umsatzsteuer verrechnet Kein Vorsteuerabzug Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung ist möglich SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 12 wt.at

13 Kleinunternehmer Verzicht auf Kleinunternehmerregelung Fristen für die Antragstellung Bindungswirkung 5 Jahre VorsteuerberichZgung bei Rückkehr zur Kleinunternehmerregelung SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 13 wt.at

14 Gewinnermijlung bei Einnahmen über nejo Euro und Gewerbebetrieb Es ist immer eine vollständige Einnahmen Ausgaben Rechnung zu führen Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben ev. Ausgabenpauschalierung gemäß 17 EStG SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 14 wt.at

15 Besonderheiten Verrechnung von Leistungen aus der LandwirtschaC an den Nebenbetrieb bzw. Gewerbebetrieb Eigenverbrauch ist zu berücksichzgen (Verrechnung zu Selbstkosten) AuCeilung und Zuordnung von Kosten (Telefon, Versicherungen, Treibstoff, Maschinenkosten) Möglichst realiszsche Schätzung erforderlich! SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 15 wt.at

16 Problembereiche Anschlussgebühren stellen bei Einnahmen Ausgaben Rechnern eine soforzge Einnahme dar! Nur bei Bilanzierung ist eine AuCeilung möglich, wenn die Anschlussgebühren die Einräumung eines Benützungs- bzw. Bezugsrechtes darstellen Vorsteuerabzug für Eigenleistungen nur wenn keine UnternehmeridenZtät aber eine ordnungsgemäße Rechnung vorliegt Verrechnete Arbeitsleistungen stellen im landwirtschaclichen Betrieb dann eine Einnahme dar SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 16 wt.at

17 Rechtsformen Einzelunternehmen Personen- und Kapitalgesellschaften Gesellschaften bürgerl. Rechts Handelsgesellschaften Genossenschaften, Vereine, Stiftungen SEC (Europäische Genossenschaft) Mischformen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften GmbH & Co KG GmbH & Co OG OG KG Stille Gesellschaft Gesellschaft mbh Limited AG SE Societas Europaea echte (typische) unechte (atypische) SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 17 wt.at

18 Geeignete Rechtsformen Einzelunternehmung Personen- und Kapitalgesellschaften Gesellschaften bürgerl. Rechts Handelsgesellschaften Genossenschaften, Vereine, Stiftungen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften OG KG Stille Gesellschaft Gesellschaft mbh AG echte (typische) unechte (atypische) SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 18 wt.at

19 Gewerberechtsträger in Abhängigkeit von der Rechtsform Rechtsform Einzelunternehmen Gewerberechtsträger Inhaber oder gewerberechtlicher GeschäCsführer gem. GewO (mindestens zur HälCe der wöchentlichen Arbeitszeit im Betrieb beschäcigter, nach den BesZmmungen des Sozialversicherungsrechtes voll versicherungspflichzger Arbeitnehmer) GesbR OG/KG GmbH GmbH & Co KG jeder GesellschaCer GeschäCsführender persönlich hacender GesellschaCer oder Arbeitnehmer (siehe oben) gewerberechtlicher GeschäCsführer (handelsrechtlicher GeschäCs- führer oder Arbeitnehmer (siehe oben) gewerberechtlicher GeschäCsführer (handelsrechtlicher GeschäCs- führer oder Arbeitnehmer (siehe oben), AN auch der GmbH SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 19 wt.at

20 Einzelunternehmen (EU) Keine Gesellschafter nur Einzelperson Haftung mit dem gesamten Unternehmervermögen und privaten Vermögen Geschäftsführung obliegt dem Einzelunternehmer (ev. Prokuristen) EU wird zur Einkommensteuer veranlagt Eintragung im Firmenbuch möglich bzw. verpflichtend SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 20 wt.at

21 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) einfachste Form eines gesellschaftsrechtlichen Zusammenschlusses zwischen zwei oder mehreren Personen Rechtsgrundlage im ABGB entsteht durch mündlichen oder schriftlichen, formlosen Vertrag keine Rechtspersönlichkeit, d.h. keine Erwerbung von Rechten oder Pflichten unbeschränkte und solidarische Haftung Besteuerung der Gesellschafter mit Einkommensteuer Bei Überschreiten der Schwellenwerte Eintragung ins Firmenbuch als OG oder KG SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 21 wt.at

22 Offene GesellschaC Gesellschafter I: immer Vollhafter Gesellschafter II: immer Vollhafter OG SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 22 wt.at

23 Offene Gesellschaft (OG) gesellschaftsrechtlicher Zusammenschluss zwischen zwei oder mehreren natürlichen oder juristischen Personen Rechtsgrundlage im UGB entsteht durch mündlichen oder schriftlichen, formlosen Vertrag eigene Rechtspersönlichkeit unbeschränkte und solidarische Haftung Besteuerung der Gesellschafter mit Einkommensteuer Entstehung mit Eintragung im Firmenbuch Konkurrenzverbot SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 23 wt.at

24 KommanditgesellschaC Komplementärgesellschafter (Vollhafter) Kommanditisten (Haftung beschränkt auf Einlage) KG (gewerblicher Betrieb) SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 24 wt.at

25 Kommanditgesellschaft (KG) Zum Unterschied zur OG ist die Haftung bei einem oder mehreren Gesellschaftern auf die Hafteinlage beschränkt. Daher hat die KG zwei Arten von Gesellschaftern: Komplementäre = voll haftender und vertretungsbefugter Gesellschaft Kommanditist = beschränkt haftender und nicht vertretungsbefugter Gesellschafter Konkurrenzverbot für Komplementär Mischformen mit GmbH als Gesellschafter möglich sonstige Bestimmungen wie bei OG SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 25 wt.at

26 GesellschaC mit beschränkter HaCung Gesellschafter mit beschränkter Haftung GmbH SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 26 wt.at

27 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) beschränkte Haftung Haftung ev. gegenüber den Banken / Bürge- und Zahlerhaftung Haftung gegenüber den Gläubigern bei ausstehender Einlage Geschäftsführerhaftung gegenüber Behörden: 67 ASVG 25 Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz 9 Bundesabgabenordnung ivm 80 BAO 69 Konkursordnung 22 Unternehmensreorganisationsgesetz Haftung bis max. EUR ,--, etc. Juristische Person und damit selbst rechtsfähig Eigentümer des Gesellschaftsvermögens Rechtsgrundlagen im GmbHG Mindestkapital EUR ,-- (soll ev. Auf EUR ,-- reduziert werden) Gründung ist Notariatsakt als eigenes Steuersubjekt besteht buchführungspflicht Offenlegung der Bilanz beim Firmenbuch Körperschaftssteuerpflicht (25%); Mindest-KöSt ( 1.750,--) Ausschüttungen unterliegen der 25%igen KEST, erst ab Gewinn von rd ,-- günstiger als EU SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 27 wt.at

28 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Jahresgewinn EUR ,-- minus 25 % Körperschaftssteuer EUR ,-- Gewinn nach Steuern EUR ,-- Ausschüttung minus 25 % Kapitalertragssteuer EUR ,-- versteuertes Nettoeinkommen EUR ,-- Bei Vollausschüttung beträgt die gesamte Abgabenbelastung 43,75 %. SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 28 wt.at

29 MischgesellschaC Gesellschafter mit beschränkter Haftung Kommanditist (beschränkte Haftung) Kommanditist (Haftung beschränkt auf Einlage) GmbH & Co KG SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 29 wt.at

30 GmbH & Co KG beschränkte Haftung Vorteile der Personengesellschaft höherer Verwaltungsaufwand, (Buchhaltung, Jahresabschluss) Einmanngesellschaft möglich GmbH ist Komplementär der KG GmbH: 25% KöSt und 25% KEST KG: Zuweisung des Jahresergebnisses an die Gesellschafter und Versteuerung mit dem jeweiligen Einkommensteuertarif SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 30 wt.at

31 Genossenschaften/Verein Selbsthilfeorganisation Ziel: Förderung der Mitglieder nicht geschlossene Mitgliederzahl juristische Person und damit selbst rechtsfähig kein Mindestkapital notwendig keine Mindestkörperschaftsteuer aufgeblähte Organe (GF, Vorstand, ev. Aufsichtsrat) (nicht bei Verein) Revisionspflicht (ev. alle zwei Jahre) (nicht bei Verein) In der Regel Kopfstimmrecht Körperschaftssteuerpflicht (25%) Ausschüttungen unterliegen der 25%igen KEST bei Ausscheiden keine Vergütung des tatsächlichen Wertes SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 31 wt.at

32 Gewerbeordnung Der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung und Lieferung von Wärme aus Biomasse bis 4 MW durch natürliche Personen, GesnbR s und GenossenschaCen sind von der GewO ausgenommen, wenn im betreffenden Gebiet keine leitungsgebundenen Energieträger ausgenommen elektrische Energie vorhanden sind. SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 32 wt.at

33 Gewerbeordnung Folgen: eventuelle ASVG- Versicherung oder GSVG- Versicherung Achtung bei OG SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 33 wt.at

34 Steuerliche Hinweise Einkommensteuerbelastung ab einem Einkommen von rund Euro SteueropZmierung durch Einkommenspliung zwischen Ehegajen Bei Zusammentreffen von EinkünCen aus Nebenbetrieb und NebentäZgkeiten kann eine gezielte Behandlung eines Bereiches als Gewerbebetrieb vorteilhac sein SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 34 wt.at

35 Einkommensteuersätze ab 2009 Steuerliches Einkommen Steuersatz EUR 0 bis EUR % EUR bis EUR EUR bis EUR ,50 % 43,20 % ab EUR % SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 35 wt.at

36 Sozialversicherung bei Nebenbetrieb Es ist grundsätzlich von einer (zusätzlichen) Pflichtversicherung nach dem BSVG auszugehen Anlage II Z 13 BSVG Solange man sich innerhalb des 2 Abs 4 Z 9 GewO befindet auch SVB- Pflicht bei Nichtvorliegen einer UnternehmeridenZtät Erst durch Wählen einer Rechtsform wie KG, OG, GmbH kommt man aus der SVB- Pflicht raus Die Einnahmen sind auch für Zwecke der Sozialversicherung der Bauern aufzuzeichnen Beitragspflicht nach dem BSVG besteht ab dem 1. Cent! Von den Einnahmen kann ab kein Freibetrag mehr in Höhe von 3.700,- - Euro in Abzug gebracht werden Davon 30% ergibt die Bemessungsgrundlage für die Beitragsvorschreibung Der Beitragssatz beträgt 25,05 % von der Bemessungsgrundlage Die Beiträge für den Flächenbetrieb müssen dabei unverändert wie bisher vom Einheitswert bemessen werden Die Einnahmen sind bis 30. April des Folgejahres (einlangend) an die SVB zu melden SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 36 wt.at

37 Sozialversicherung AlternaZv kann eine Beitragsbemessung von den EinkünCen laut Einkommensteuerbescheid beantragt werden ( Kleine OpZon ) Dadurch entsteht jedoch auch eine Beitragspflicht für TäZgkeiten, die möglicherweise noch von den Zusatzbeiträgen ausgenommen sind oder für die Freigrenzen gelten. Es besteht eine Mindestbeitragsgrundlage in Höhe von rund 690,19 Euro monatlich. Diese Form der Beitragsbemessung kann daher erst bei Einnahmen von mehr als brujo ,20 Euro (ohne Freibetrag 2012) zu geringeren Beiträgen führen. SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 37 wt.at

38 Sozialversicherung Pflichtversicherung nach GSVG Wenn eine Gewerbeanmeldung erforderlich ist oder wäre Ohne Gewerbeschein, wenn kein landwirtschaclicher Nebenbetrieb vorliegt und der Gewinn(anteil) beszmmte Grenzen übersteigt Euro 6.453,56 ohne zus. ErwerbstäZgkeit; Euro 4.515,12 bei zusätzlicher ErwerbstäZgkeit (Werte: 2012) SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 38 wt.at

39 Sozialversicherung und Rechtsform KG und OG Nur die persönlich hacenden GesellschaCer unterliegen der SVB Beitragsgrundlage ist in diesen Fällen das Ergebnis laut Steuerbescheid plus vorgeschriebene KV- PV- Beiträge Beitragssatz ist 25,05 % Bei Verlust: Mindestbeitrag ca. EUR 1.800,- - pro Jahr SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 39 wt.at

40 Vielen Dank! So erreichen Sie uns: SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG Metahofgasse Graz Sie finden bei uns kompetente Beratung in allen Branchen. Unsere Leistungen: Steuerberatung Jahresabschluss und Steuererklärungen Buchhaltung Personalverrechnung WirtschaCsprüfung BetriebswirtschaC und Controlling SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG 40 wt.at

Steuern steuern Erfolg sichern

Steuern steuern Erfolg sichern HOLZINGER & PARTNER Steuern steuern Erfolg sichern erstellt von Mag. Helmut Kierner 1 06.11.2013 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen für Heizwerkbetreiber 2 06.11.2013 Überblick

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Rechtliche Fragen klären

Rechtliche Fragen klären Welche Tätigkeiten unterliegen der Gewerbeordnung? Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen allgemeine Voraussetzungen 1/3 Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen besondere Voraussetzungen

Mehr

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 2 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform (Kapitelübersicht) 3 Gewerberecht 1/3 Tätigkeit unterliegt der Gewerbeordnung, wenn sie selbstständig ausgeübt wird (auf eigene Rechnung und Gefahr), sie wiederholt

Mehr

PHOTOVOLTAIK - STEUERN

PHOTOVOLTAIK - STEUERN PHOTOVOLTAIK - STEUERN 6. November 2008 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Zur Land- und Forstwirtschaft (LuF) gehören insbesondere die Pflanzen- und Tierproduktion mit Hilfe der Naturkräfte sowie

Mehr

Rechtliche Fragen klären

Rechtliche Fragen klären Welche Tätigkeiten unterliegen der Gewerbeordnung? Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen allgemeine Voraussetzungen 1/3 Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen besondere Voraussetzungen

Mehr

Vorwort 3. Allgemeines zur Rechtsformwahl. INHALTSVERZEICHNIS Seite

Vorwort 3. Allgemeines zur Rechtsformwahl. INHALTSVERZEICHNIS Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Allgemeines zur Rechtsformwahl 1.1 Rechtsformen 15 1.1.1 Einleitung 15 1.1.2 Gesellschaftsformen in Österreich 15 1.1.2.1 Gesetzesänderungen 16 1.1.2.2 Typenmischung

Mehr

"Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl" 2. Auflage

Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl 2. Auflage INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Kapitel 1 Allgemeines zur Rechtsformwahl 1.1 Rechtsformen... 15 1.1.1 Einleitung... 15 1.1.2 Gesellschaftsformen in Österreich... 15 1.1.2.1 Gesetzesänderungen... 16 1.1.2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zur Rechtsformwahl. Inhaltsverzeichnis 5. Seite

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zur Rechtsformwahl. Inhaltsverzeichnis 5. Seite Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Allgemeines zur Rechtsformwahl 1,1 Rechtsformen... 13 1,1.1 Einleitung... 13 1,1.2 Gesellschaftsformen in Österreich... 13 1,1.2.1 Änderungen ab 1.1.2007...

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. öffentlicher Notar Mag. Klaus Schöffmann

Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. öffentlicher Notar Mag. Klaus Schöffmann Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung Notar Mag. Klaus Schöffmann Mag. Klaus Schöffmann Öffentlicher Notar Alter Platz 22/2 9020 Klagenfurt am Wörthersee Telefon +43 (463) 509 508 Mobil

Mehr

GRÜNDUNG EINES UNTERNEHMENS

GRÜNDUNG EINES UNTERNEHMENS Dr. Thomas Krapf Dr. Hansjörg Mader Andreas-Hofer-Str. 13 A-6020 Innsbruck Tel. +43 512/57 18 57 Fax +43 512/57 05 91 kanzlei@mader-krapf.at www.mader-krapf.at GRÜNDUNG EINES UNTERNEHMENS 1. Gewerberecht:

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG er 2 alle er haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch und unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 2 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform (Kapitelübersicht) Geschäftsidee Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erbracht werden, um die Geschäftsidee

Mehr

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT Offene Gesellschaft (OG) Grundlagen Eine OG besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern, die alle für die Schulden der Gesellschaft unmittelbar und persönlich (also

Mehr

EBCL Wirtschaftsrecht

EBCL Wirtschaftsrecht EBCL Wirtschaftsrecht Dr. Herbert Matschek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at Überblick über

Mehr

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen EXISTENZ-Gründermesse Landratsamt Traunstein Agenda Aspekte der Rechtsformwahl Rechtsform(en) Übersicht Vergleich Steuerliche Rahmenbedingen Hinweise aus

Mehr

Die Gewerbeausübung durch Kapital- und Personengesellschaften

Die Gewerbeausübung durch Kapital- und Personengesellschaften Die Gewerbeausübung durch Kapital- und Personengesellschaften Teil 1 Cyber-Forum 2015/I Carsten Roth Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht 1 Kernfragen I. Welche Rechtsgebilde können Gewerberechtsträger

Mehr

FRAGENLISTE - STEUERN

FRAGENLISTE - STEUERN FRAGENLISTE - STEUERN 1. Erkläre die folgenden Begriffe a. Steuerschuldner oder Steuerzahler (4 Punkte) = Person oder Körperschaft die das Gesetz verpflichtet die Steuer an das Finanzamt abzuführen Beispiel

Mehr

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1 Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1 FOLIE 1 ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN Weitergabemöglichkeiten (Veräußerung, Verpachtung, Vererben,...) Aufnahme neuer Gesellschafter Möglichkeiten der Aufnahme

Mehr

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr Ingolstadt Tel / Fax.

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr Ingolstadt Tel / Fax. Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. +49841/4936205 Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Bei der Steuererklärung

Mehr

SV-Beiträge - Nebentätigkeiten. Dr. Raphael Wimmer Stand:

SV-Beiträge - Nebentätigkeiten. Dr. Raphael Wimmer Stand: SV-Beiträge - Nebentätigkeiten Dr. Raphael Wimmer Stand: 2015-05 Inhaltsverzeichnis Beitragspflicht... 3 Direktvermarktung, Mostbuschenschank und Almausschank... 3 Urlaub am Bauernhof... 4 Fuhrwerkdienste,

Mehr

Der neue Einheitswert

Der neue Einheitswert Der neue Einheitswert Welche Auswirkungen können sich auf die land- und forstwirtschaftliche Gewinnermittlung ergeben? Prok. Mag. Dr. Andreas Unger Steuerberater & Unternehmensberater LBG Burgenland Steuerberatung

Mehr

Gründertage Burgenland Gründerberatungen im Burgenland

Gründertage Burgenland Gründerberatungen im Burgenland Gründertage Burgenland 2017 Gründerberatungen im Burgenland Kernthemen zur Unternehmensgründung Unternehmenskonzept / Businessplan Gewerbeberechtigung Betriebsstandort Rechtsformen Gründungsablauf Sozialversicherung

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch und unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004 Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Consulting Corporate Finance

Mehr

Rechtsformen für Unternehmen

Rechtsformen für Unternehmen Rechtsformen für Unternehmen Die Wahl der betrieblichen Rechtsform wird beeinflußt von - gesellschaftsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - haftungsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - steuerrechtlichen Bestimmungsfaktoren

Mehr

Steuerliche Situation bei der Eigenstromversorgung - Elektrizitätsabgabe neu

Steuerliche Situation bei der Eigenstromversorgung - Elektrizitätsabgabe neu Steuerliche Situation bei der Eigenstromversorgung - Elektrizitätsabgabe neu Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Mag. Bernhard Pucher Geschäftsführer der 8020 Graz, Metahofgasse 30 Tel: 0316/238 500-35,

Mehr

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR I. STEUERLICHE ÜBERLEGUNGEN 1. Die Gewinne von Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern werden jeweils gesondert besteuert. Die Besteuerung bei den Gesellschaftern erfolgt erst nach Gewinnausschüttung.

Mehr

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft Potsdam, Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Erste Schritte in die Selbständigkeit 1. Rechtsformwahl 2. Gründung - Was ist zu beachten/ zu klären? (allgemein) 3. Gewinnermittlung/ Aufzeichnungspflichten

Mehr

Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem

Mehr

RECHTSFORMVERGLEICH. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

RECHTSFORMVERGLEICH. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich RECHTSFORMVERGLEICH Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich,

Mehr

RECHTSFORMVERGLEICH. Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt))

RECHTSFORMVERGLEICH. Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) RECHTSFORMVERGLEICH Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Profitieren Sie von neuen Ansichten für bessere Aussichten. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

Rechtsformvergleich. Profitieren Sie von neuen Ansichten für bessere Aussichten. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Profitieren Sie von neuen Ansichten für bessere Aussichten. Rechtsformvergleich Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex.

Mehr

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002 Notarsubstitut Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002 Das Kapital des Gründers: Die Idee Aus der Idee entsteht: Die Idee Der Betrieb Der Betrieb

Mehr

RECHTSFORMVERGLEICH. Steuerberaterin Susanne Ossewski-Gabbe

RECHTSFORMVERGLEICH. Steuerberaterin Susanne Ossewski-Gabbe Steuerberaterin Susanne Ossewski-Gabbe RECHTSFORMVERGLEICH Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern

Mehr

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011 KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011 Diplom-Kaufmann Jürgen Seil Wirtschaftsprüfer/Steuerberater www.wts-koblenz.de 1 Überblick 1. Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl 2. Rechtsformen

Mehr

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo Gewerbesteuer Einkommensteuer Steuern des Existenzgründers Umsatzsteuer Körperschaftsteuer Neugründung oder

Mehr

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick Stand: November 2018 Rechtsformen der Unternehmen im Überblick Das Handelsregister (HR) öffentliches Verzeichnis aller Vollkaufleute das HR wird für Thüringen vom Amtsgericht Jena geführt Grundsatz: Jeder

Mehr

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 Stand: April 2019 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Wahl der Rechtsform Allgemeines Die Entscheidung

Mehr

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Jens Mediger, Rechtsanwalt (Renneberg Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbh) Prof. Dr. Birgit Weiher (HAW

Mehr

Imker und Finanzamt mit besonderer Berücksichtigung der Belegerteilungsund Registrierkassenpflicht

Imker und Finanzamt mit besonderer Berücksichtigung der Belegerteilungsund Registrierkassenpflicht Imker und Finanzamt mit besonderer Berücksichtigung der Belegerteilungsund Registrierkassenpflicht 13. Februar 2016 Beeidete Wirtschaftsprüferin u. in Was besteuert die Einkommensteuer? das Einkommen eines

Mehr

Ausgliederungen und Gemeinden

Ausgliederungen und Gemeinden Ausgliederungen und Gemeinden Mag. Karl Heinz Müller 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Einsatz ohne Umwege

Rechtsformvergleich. Einsatz ohne Umwege Einsatz ohne Umwege Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen ME18C Inhalt - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen Fragestellungen Fragestellungen - Welche Unternehmensformen

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Gründungsformen und steuerliche Erfassung Steuerforum am 2.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Gründungsformen und steuerliche Erfassung Steuerforum am 2. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Gründungsformen und steuerliche Erfassung Steuerforum am 2. Juni 2016 1 1. Gründungsformen 1.1 So gründet Deutschland 1.2

Mehr

1st High Speed Business Meeting in Bratislava

1st High Speed Business Meeting in Bratislava 1st High Speed Business Meeting in Bratislava Steuerliche Aspekte in der Slowakei 02.06.2014 MMag. Klaus Krammer Partner TPA Horwath Ing. Peter Danovsky Partner TPA Horwath Mitglied von Crowe Horwath International

Mehr

Kooperationen: Welche Rechtsform passt?

Kooperationen: Welche Rechtsform passt? Fotos: Weninger Betriebskooperationen haben ihren Anfang oft in einer Maschinengemeinschaft. Kooperationen: Welche Rechtsform passt? Die Betriebe wachsen, die Arbeit ist alleine kaum noch zu bewältigen.

Mehr

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht Foliensatz Wirtschaftsrecht RECHTSFORMEN - QUIZ Rechtsformen Einzelunternehmen Gesellschaften GbR OG KG GmbH AG Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Einzelunternehmen EU Vorteile?? Nachteile??

Mehr

OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG)

OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) Das vorliegende Merkblatt beinhaltet eine grundsätzliche Darstellung zum Thema. Im Einzelfall sind oft Detailbestimmungen von Bedeutung. Eine individuelle Beratung ist

Mehr

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 Stand: Oktober 2016 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Wahl der Rechtsform Allgemeines Die Entscheidung

Mehr

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen Gründung einer KEG Betriebsgründung allg. Gesellschaftsformen Firmenname, -buch, Gesellschaftsvertrag Haftungsordnung Gewerbeberechtigung + Soz.Versicherung Besteuerung Praktisches Beispiel NEUFÖG Voraussetzungen:

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Merkmale zur Typisierung von Unternehmen (1). Wachstumsunternehmen Im Vergleich

Mehr

Für die Beantwortung dieser Fragen wird es erforderlich sein, die Entwicklung Ihres Unternehmens für die kommenden Jahre möglichst genau zu planen.

Für die Beantwortung dieser Fragen wird es erforderlich sein, die Entwicklung Ihres Unternehmens für die kommenden Jahre möglichst genau zu planen. FAQ RECHTSFORMGESTALTUNG Antworten auf die wichtigsten Fragen der Rechtsformgestaltung WELCHE RECHTSFORMEN GIBT ES? In Österreich gültige Rechtsformen für Ihr Unternehmen sind: Einzelunternehmen Personengesellschaften

Mehr

FAQ - Rechtsformgestaltung

FAQ - Rechtsformgestaltung FAQ - Rechtsformgestaltung Welche Rechtsformen gibt es? In Österreich gültige Rechtsformen für Ihr Unternehmen sind: Einzelunternehmen Personengesellschaften wie zum Beispiel offene Gesellschaft (OG) Kommanditgesellschaft

Mehr

GSVG Versicherungs- und Beitragsrecht Grundlagen des Versicherungsrechtes

GSVG Versicherungs- und Beitragsrecht Grundlagen des Versicherungsrechtes GSVG Versicherungs- und Beitragsrecht Grundlagen des Versicherungsrechtes 1/19 Einzelunternehmer mit WK-Mitgliedschaft: 2 Abs. 1 Z 1 GSVG (vollversichert) Formale Anknüpfung Tätigkeitsausübung und Gewinnerzielung

Mehr

KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014

KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014 KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014 1 Es begrüßt Sie: Diplom-Kaufmann Jürgen Seil Wirtschaftsprüfer/Steuerberater www.wts-koblenz.de WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbh

Mehr

RECHTSFORMENVERGLEICH: FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR GMBH UND ZU PERSONENGESELLSCHAFTEN

RECHTSFORMENVERGLEICH: FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR GMBH UND ZU PERSONENGESELLSCHAFTEN RECHTSFORMENVERGLEICH: FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR GMBH UND ZU PERSONENGESELLSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis 1. GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG (GMBH)... 2 1.1. FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DEN GESETZLICHEN

Mehr

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts Dieser Kundenleitfaden dient dazu, den Kunden auf bestimmte steuerliche Rechtsvorschriften hinzuweisen. Er ersetzt

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bildet die Grundlage der Personengesellschaft. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist 705 ff des

Mehr

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited Es geht los Gewerbeanmeldung

Mehr

KNAPPWORST & PARTNER. Steuerfallen für Gründer. Steuerberatungsgesellschaft

KNAPPWORST & PARTNER. Steuerfallen für Gründer. Steuerberatungsgesellschaft KNAPPWORST & PARTNER Steuerberatungsgesellschaft 1 Information ist alles!!! Steuerfallen für Gründer Sie sparen Geld Zeit Ärger Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! 2 Kernfragen für den Gründungsprozess:

Mehr

Die Besteuerung der Imker

Die Besteuerung der Imker Die Besteuerung der Imker Zentrale Frage: In welchem Umfang sind Imker steuerpflichtig? Beispiel: Imker Anton bewirtschaftet zwei Bienenvölker und hat 30 Kilo Honig geschleudert. Dem Gastwirt Bert verkauft

Mehr

Rechtliche Betrachtung in der Positionierung für Pferdebetriebe

Rechtliche Betrachtung in der Positionierung für Pferdebetriebe Rechtliche Betrachtung in der Positionierung für Pferdebetriebe Aigen im Ennstal, 15. 2. 2014 1 Die Pferdewirtschaft im Lichte der Gewerbeordnung der Raumordnung des Steuerrechtes Umsatzsteuer Einkommensteuer

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Risikomanagement für den Architekten

Risikomanagement für den Architekten Risikomanagement für den Architekten RM 2.2 Vertragspartner - Vertragssubjekte - 1 Parteien des Architektenvertrages Auftraggeber Auftragnehmer 2 Bezeichnung der Parteien Natürliche / juristische Person

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften

Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften Gesellschaftsfinanzierung und Entnahmen Kompaktwissen für Berater Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften

Mehr

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien I. Hinweise II. Einzelunternehmen III. Offene Handelsgesellschaft (OHG) IV. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) V. Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht,

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, 14.11.2012 Mag. Gabriele Alkan-Bruderhofer Mag. Corinna Engenhart Die Arbeitszeit beträgt 35 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 12./

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 12./ Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 12./13.10.2018 Wie fängt es (steuerlich) an? Mit dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung (für Gewerbetreibende besteht zusätzlich eine außersteuerliche Pflicht zur

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bildet die Grundlage der Personengesellschaft. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist 705 ff des

Mehr

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 13./

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 13./ Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 13./14.10.2017 Wie fängt es (steuerlich) an? Mit dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung (für Gewerbetreibende besteht zusätzlich eine außersteuerliche Pflicht zur

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft einer Personengesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bildet die Grundlage der Personengesellschaft. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist 705 ff des Bürgerlichen

Mehr

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Das Finanzamt als stiller Teilhaber Das Finanzamt als stiller Teilhaber Was Sie als Gründer über Steuern wissen sollten und welche Auswirkung die Wahl der Rechtsform hat 2013 Überblick Der erste Kontakt - Betriebseröffnung Art der Tätigkeit

Mehr

Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit. Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht,

Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit. Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht, Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht, 08.06.2016 Welche Steuern sind bei nebenberuflicher Selbständigkeit zu beachten? Einkommensteuer

Mehr