Übergang zum Klassenfeind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übergang zum Klassenfeind"

Transkript

1 ebildband Spezial-Thema Übergang zum Klassenfeind Wenn DDR-Grenzer an der Staatsgrenze West Richtungen bezeichneten, sprachen sie offiziell meist von feindwärts (Richtung BRD) bzw. freundwärts (Richtung DDR). An der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten gab es zehn Straßen- und acht Eisenbahn-Grenzübergangsstellen. Wie diese einst aussahen, lässt sich heute kaum noch erahnen. Dieser Bildband zeigt einige noch vorhandene Spuren.

2 Willkommen zu diesem ebildband! Willkommen zu diesem ebildband! Titelbild Auf dem Südteil der ehemaligen Grenzübergangsstelle Marienborn/Autobahn wurde nach der Wiedervereinigung die Gedenkstätte Deutsche Teilung eingerichtet. Besucher erhalten hier eine Vorstellung vom Grenzregime der DDR an der Staatsgrenze West anhand noch vorhandener Anlagen sowie mittels zahlreicher Ausstellungsgegenstände und Zeitzeugenberichte. Das Bild zeigt die PKW-Einreisekontrolle am 23. Mai 2010 (Blick von Ost nach West). Navigation: Mit Ihrer Tastatur oder mit Ihrer Maus ff Maus: Linke Taste = Seite vor / rechte Taste = Seite zurück ff Tastatur: Im Vollbildmodus kann der Seitenwechsel mit folgenden Tasten gesteuert werden: entweder Taste: oder Taste: oder Taste: oder Taste: 1 Seite vor u Leertaste [Pfeil-nach-rechts] [Pfeil-nach-unten] [Bild-nach-unten] t 1 Seite zurück Rücktaste [Pfeil-nach-links] [Pfeil-nach-oben] [Bild-nach-oben] Vorherige Ansicht [Alt] +[Pfeil-nach-links] Nächste Ansicht [Alt] +[Pfeil-nach-rechts] Gehe zu Seite (Dialogfeld) [Umsch] + [Strg] + [N] Copyright, Impressum für Text und alle Fotos (sofern kein anderer Bildautor angegeben ist): sowie Herausgeber: Diego Wegner, Berlin. Weiterverkauf (Resale), Vervielfältigung (ausgenommen Ausdrucke für den persönlichen Gebrauch) sowie Verwendung von Inhalten in anderen Publikationen sind nur mit Zustimmung des Herausgebers erlaubt. Die aktuelle Anschrift des Herausgebers ist im Impressum der nachfolgend genannten Webseite veröffentlicht. Kontakt: per , homepage@dwrweb.de / Homepage: Version : Veröffentlicht am zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 2 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

3 Die Übergänge zwischen DDR und BRD Die Übergänge zwischen DDR und BRD Grenzübergangsstellen (GÜSt) der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland lt. Anlage zu 18 der Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik (Grenzverordnung) vom 25. März 1982, sowie deren Änderungen bzw. Ergänzungen. (A) Straßen und Autobahn-GÜSt und zugelassene Verkehre (1) Selmsdorf (Kreis Grevesmühlen) - Lübeck- Schlutup: Wechsel- und Transitverkehr von Personen und Gütern, nicht von und nach Berlin (West) (2) Zarrentin (Autobahn) - Gudow: Wechsel- und Transitverkehr von Personen und Gütern (3) Horst (Kreis Hagenow) - Lauenburg: Wechsel- und Transitverkehr von Personen und Gütern, nicht von und nach Berlin (West) (4) Salzwedel - Bergen (Dumme): Wechselverkehr von Personen (5) Marienborn (Autobahn) - Helmstedt: Wechsel- und Transitverkehr von Personen und Gütern (6) Worbis - Duderstadt: Wechselverkehr von Personen Es gab in der DDR ein Verzeichnis der Grenzübergangsstellen, in denen sämtliche offiziellen Übergangsstellen (auch in die sozialistischen Länder) aufgelistet waren. Nur an diesen Stellen war das Überschreiten der Staatsgrenze der DDR die richtigen Reisedokumente vorausgesetzt erlaubt. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 3 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

4 Grenzübergang Marienborn/Autobahn die Gedenkstätte Deutsche Teilung Grenzübergang Marienborn/Autobahn die Gedenkstätte Deutsche Teilung Die Autobahn A 11 der DDR begann am Abzweig Magdeburg südwestlich von Berlin dort befindet sich heute das Dreieck Werder. Südlich vorbei an Brandenburg (Havel), Ziesar und Burg (bei Magdeburg) erreichte man den Süden der damaligen Bezirksstadt Magdeburg. Die meisten DDR-Bürger fuhren hier ab; wer weiter wollte, kam noch bis maximal zur Ausfahrt Eilsleben. Dahinter begann das Grenzgebiet, gut 14 Kilometer vor der eigentlichen Staatsgrenze. Auf der Autobahn weiterfahren durfte nur, wer gültige Reisedokumente für den Grenzübertritt hatte. Etwa 12,5 km westlich der heutigen Anschlussstelle Eilsleben lag die Grenzübergangsstelle Marienborn/Autobahn, der größte und bedeutendste Übergang zwischen beiden deutschen Staaten. Auf dieser GÜSt arbeiteten zeitweise über Menschen! Heute ist aus der A 11 ein Teil der Bundesautobahn (BAB) 2 geworden, die immer noch am Dreieck Werder (Havel) beginnt und 486 km weiter westlich, am Kreuz Oberhausen mitten im Sterkrader Wald, endet. Wer auf dieser Autobahn von Sachsen-Anhalt nach Niedersachsen oder umgekehrt fährt, kann den Südteil der GÜSt noch erkennen er wurde zur Gedenkstätte Deutsche Teilung. Lage der ehemaligen GÜSt und der heutigen Gedenkstätte auf der Karte von Open Street Map. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 6 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

5 Grenzübergang Marienborn/Autobahn die Gedenkstätte Deutsche Teilung Rechts: Blick auf das weitläufige Gelände der ehemaligen Einreisekontrolle (= Südteil der GÜSt). Unten: Zahlreiche Erklärungstafeln vermitteln dem Besucher Hintergrundwissen. Der Grenzübergang Marienborn wurde am als Alliierte Kontrollstelle errichtet und auch als Checkpoint Alpha bezeichnet (außerdem gab es noch die Checkpoints Bravo in Dreilinden und Charlie in der Berliner Friedrich-/Ecke Zimmerstraße). Auf der größten GÜSt zwischen den beiden deutschen Staaten wurden allein zwischen 1985 und ,6 Millionen Reisende abgefertigt. Die etwa Mitarbeiter waren als Pass- und Zollkontrolleure, bei den Grenztruppen und als Zivilbeschäftigte tätig [1]. Die Bilder hier und auf den folgenden Seiten zeigen den Südteil, der als Gedenkstätte Deutsche Teilung erhalten blieb, am 23. Mai zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 7 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

6 Grenzübergang Marienborn/Autobahn die Gedenkstätte Deutsche Teilung Die Peitschenmasten Unzählige solcher Peitschenmasten sorgten dafür, dass es auch nachts taghell war auf der Grenzübergangsstelle und deren Umgebung. Allein im Sichtbereich des rechten Fotos befinden sich 14 Scheinwerfer, auf der Rückseite des Lampenmastes werden es vermutlich ebenso viele sein. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 8 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

7 Grenzübergang Marienborn/Autobahn die Gedenkstätte Deutsche Teilung Einreise LKW Die Baracken für die Passkontrolle der LKW-Insassen befanden sich auf Prodesten. Hier saßen wie auch bei der PKW-Passkontrolle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in den Uniformen der Grenztruppen der DDR. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Über die Deckenspiegel konnten die Passkontrolleure die Dächer und bei nach oben offenen LKW die Ladeflächen der Fahrzeuge einsehen. Seite 9 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

8 Grenzübergang Marienborn/Autobahn die Gedenkstätte Deutsche Teilung Zollkontrolle Beide deutsche Staaten hatten im Dezember 1971 das Transitabkommen und im Mai 1972 einen Verkehrsvertrag unterzeichnet. Infolge dessen entfiel für die Transitreisenden BRD Westberlin (und Gegenrichtung) die Zollkontrolle in der Regel; nur bei dringendem Verdacht wurden auch diese Personengruppen und ihre Fahrzeuge kontrolliert. Einer regulären Zollkontrolle unterziehen mussten sich Personen, ff die von der BRD in die DDR (auch in die Hauptstadt der DDR) einreisen wollten bzw. von dort kommend in die BRD ausreisen wollten; ff die sich auf der Reise von der BRD In dieser Baracke waren sämtliche Einrichtungen nach Polen oder in die ČSSR (bzw. Gegenrichtung) befanden und die DDR für die PKW-Zollkontrolle Einreise untergebracht. Die Bus- und LKW-Kontrolle fand rechterhand davon an einer ähnlichen Baracke statt. im Transit durchquerten. Bei der Einreise in die DDR wurden insbesondere westliche Druckerzeugnisse und Tonträger beschlagnahmt. Bei der Ausreise aus der DDR lag der Kontrollschwerpunkt auf Kindertextilien, Fleisch- und Wurstwaren, die in der DDR stark subventioniert wurden und nicht durch Einkaufstouristen billig aufgekauft und in den Westen exportiert werden sollten, sowie auf Antiquitäten. In den abgebildeten Baracken befanden sich Kontrollschalter, eine Röntgenanlage für die Gepäckstücke, eine Standkasse, eine Kontrollgarage sowie ein KD-Raum. An der Standkasse waren Zölle und Strafzahlungen (für Vergehen gegen die DDR-Zollgesetze) sofort in bar zu begleichen. Im KD-Raum fanden Körperdurchsuchungen statt, die bei Verdacht auf Schmuggel durchgeführt wurden. [6] zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 17 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

9 Grenzübergang Marienborn/Eisenbahn der Bahnhof Internationale Züge DDR BRD Im Gegensatz zu den Transitzügen (die Westberlin ohne Verkehrshalt in der DDR mit der BRD verbanden und deren Aufenthalt in den Grenzbahnhöfen zur BRD relativ kurz war) hatten die internationalen Reisezüge zwischen den beiden deutschen Staaten in den DDR-Grenzbahnhöfen mindestens 40 Minuten Aufenthalt. Im Fall der GÜSt Marienborn stiegen die PKE und die Zollkontrolleure bereits in Magdeburg Hbf in die Züge ein. DDR-Bürgern ohne gültige Reisedokumente war hier der Verbleib in den Zügen strengstens verboten; andernfalls machten sie sich des Straftatbestandes des ungesetzlichen Grenzübertritts dringend verdächtig. Der D 444 (Görlitz Flughafen Berlin-Schönefeld Magdeburg Köln) beispielsweise stand in Marienborn von 13:52 bis 14:33 Uhr. Im Jahresfahrplan 1985/86 gültig vom bis erschienen die internationalen Züge zwischen der DDR und der BRD über die Grenzübergänge Marienborn und Oebisfelde in der Streckentabelle C-6. Nur hier erschienen auch die Züge des Kleinen Grenzverkehrs wie der rot eingerahmte E 2046 (Eilsleben ab 18:19 Uhr Marienborn 18:28/42 Uhr Helmstedt an 18:50 Uhr). zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 31 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

10 Behrungen: Nach drüben durch das Sperrgebiet Die Aufnahmen in Behrungen und Rappershausen entstanden am 25. März Zu diesem Zeitpunkt fast 22 Jahre nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs zwischen Ost und West wirken die verbliebenen Reste der DDR-Grenzsperranlagen geradezu harmlos. Wir begeben uns hier an den südlichen Zipfel der einstigen DDR, in den kleinen Ort Behrungen mit nicht einmal 600 Einwohnern. Die Ortsschilder auf der Karte wurden dem Aussehen in der DDR und in der BRD nach empfunden. Nicht nur die Schriftarten (ein Gill -Font in der DDR, DIN-Schrift in der BRD) waren unterschiedlich, sondern auch die Hintergrund-Gelbtöne. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 38 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

11 Behrungen: Nach drüben durch das Sperrgebiet Im folgenden wird die Grenzstaffelung an der Staatsgrenze der DDR zur BRD in allen Details beschrieben. Dadurch enthält der Bildband stellenweise viel Text. Nicht zu jedem Element der Grenzstaffelung liegt dem Autor entsprechendes Bildmaterial vor. Auszug aus der Anordnung über die Ordnung in den Grenzgebieten und den Seegewässern der DDR (Grenzordnung) : II. Abschnitt Ordnung im Grenzgebiet zur Bundesrepublik Deutschland 11 (1) Bürger, die ihren Wohnsitz außerhalb des Grenzgebietes haben und aus beruflichen öder persönlichen Gründen vorübergehend in das Grenzgebiet einreisen, wollen, sowie Bürger, die ihren Wohnsitz in der Sperrzone haben und vorü- bergehend aus beruflichen oder persönlichen Gründen in den, Schutzstreifen einreisen wollen, müssen einen entsprechenden Passierschein besitzen. (2) Passierscheine zur Einreise in das Grenzgebiet aus beruflichen Gründen sind von den Leitern der Betriebe und Einrichtungen sowie den Vorsitzenden der Genossenschaften und gesellschaftlichen Organisationen für die bei ihnen Beschäftigten bzw. von ihnen Beauftragten bei der für den Sitz der Einrichtung zuständigen Dienststelle der Deutschen Volkspolizei schriftlich zu beantragen. Die Leiter bzw. Vorsitzenden haben den Passierschein nur für die Zeit der Ausübung der Arbeiten den Berechtigten auszuhändigen. (3) Passierscheine zur Einreise in das Grenzgebiet aus persönlichen Gründen sind von den im Grenzgebiet wohnhaften Bürgern bei der für ihren Wohnsitz zuständigen Dienststelle der Deutschen Volkspolizei für die zu ihnen einreisenden Personen schriftlich zu beantragen. (4) Passierscheine zur. Einreise in das Grenzgebiet zum Zwecke des Aufenthaltes in Kur und Erholungsheimen oder in Hotels des Reisebüros der Deutschen Demokratischen Republik sind unter Vorlage der Einweisung bzw. des Reiseschecks bei der für den Wohnsitz des Einreisenden zuständigen Dienststelle der Deutschen Volkspolizei zu beantragen. Auszug aus der Grenzordnung: Wer in den 5-km-Schutzstreifen an der Grenze zur BRD reisen wollte, brauchte einen Passierschein. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 39 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

12 Behrungen: Nach drüben durch das Sperrgebiet 1. Etappe der Republikflucht: 5-Kilometer-Schutzstreifen Der normale DDR-Bürger durfte sich der Staatsgrenze zur BRD nur bis maximal an den 5-Kilometer Schutzstreifen nähern. Dieser wurde oft auch als Sperrgebiet bezeichnet. Wer im Schutzstreifen wohnte, hatte einen entsprechenden Vermerk im Personalausweis, der zum dauerhaften Aufenthalt in diesen berechtigte. Wer dienstlich oder zum Besuch von Verwandten dort hin reisen wollte oder musste, benötigte einen Passierschein I (gelb) oder II (grün). Damit (in Verbindung mit dem Personalausweis) durfte man in den Schutzstreifen einreisen und sich der Staatsgrenze West bis auf höchstens 500 Meter nähern. 2. Etappe: 500-Meter-Sperrzone 500 Meter vor der eigentlichen Grenzlinie begann die 500-Meter- Sperrzone, für dessen Betreten Besucher den Passierschein III (rot) oder IV (orange oder rosa) vorweisen mussten. Hier hatten nur sehr wenige Menschen ihren Wohnsitz diese wenigen Leute wohnten schon fast unmittelbar am Zaun. Freundwärts und feindwärts Nicht immer lag das DDR-Gebiet ostwärts und das der BRD westwärts der Grenze. In Thüringen z.b. gibt es Stellen, wo die DDR nördlich und die BRD südlich der Grenzlinie lag. Um überall einheitliche Bezeichnungen benutzen zu können, verwendeten die Grenztruppen der DDR keine Himmelsrichtungen zur Richtungsbezeichnung, sondern die Begriffe freundwärts und feindwärs. Freundwärts : Bezeichnete die Richtung DDR-Hinterland. Feindwärts: Bezeichnete die Richtung BRD. Zur Vermeidung von Verwirrungen werden in der folgenden Darstellung ebenfalls diese Begriffe verwendet, allerdings in Anführungszeichen gesetzt. Während der gelbe (Passierschein I) und grüne (Passierschein II) Schein nur zum Betreten des 5-Kilometer-Schutzstreifens berechtigte, kam man mit einem solchen Passierschein III wie auch mit dem Passierschein IV sogar bis in die 500-Meter- Sperrzone vor der eigentlichen Grenzlinie. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 40 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

13 Behrungen: Nach drüben durch das Sperrgebiet In diesem Bild wurde der Kontrast verstärkt, sodass die vier Reihen Stacheldraht auf den Y- Abweisern am GSZ erkennbar sind. Am Streckmetallzaun waren über die gesamte Höhe 20 Chrom-Nickel- Drähte gespannt, von denen in Behrungen die oberen sechs noch erhalten sind (am deutlichsten erkennbar an den Befestigungen an den Pfeilern). Die Drähte standen unter Spannung von 60 Volt. Berührte ein Flüchtling zwei oder mehrere Drähte gleichzeitig (was beim Übersteigversuch nahezu unvermeidlich war), wurde ein elektrischer Kurzschluss und damit Alarm auf der Führungsstelle ausgelöst. Davon bekam der Grenzverletzer nichts mit. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 43 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

14 Behrungen: Nach drüben durch das Sperrgebiet s ärt w d n i fe Betonplatten auf der feindwärtigen Seite des Kfz-Sperrgrabens freundwärts zu Seite 1 Regenwasser im Kfz-Sperrgraben; kleiner Zaun davor zum Schutz der Besucher vor Stolpern und Stürzen Übergang zum Klassenfeind Seite 50 (von 113) Der Grenzzaun I von der freundwärtigen Seite her gesehen. An der Stelle der Zaunlücke (mit dem roten Pfeil) befand sich früher das Durchlasstor. Deshalb ist der Kfz-Sperrgraben an dieser Stelle unterbrochen. Unten links mutet der Sperrgraben fast wie ein kleiner Bach an, weil sich Regenwasser darin gesammelt hat. Für die museale Erhaltung wurde das Durchlass tor versetzt (am rechten Bildrand ist es noch angeschnitten). Hier sieht das letzte Sperrelement auf DDRSeite völlig harm los aus. Bis 1990 war der Zaun jedoch durchgehend sowie der KfzSperrgraben und der Kontrollstreifen K6 nicht zugewachsen. Damit würde ein ganz anderer Eindruck entstehen! zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

15 Behrungen: Nach drüben durch das Sperrgebiet freundwärts feindwärts In bestimmten Abständen befanden sich solche Durchlasstore im Grenzzaun I. An der Stelle war der (hier im Hintergrund erkennbare) Kfz-Sperrgraben unterbrochen dieses Tor steht nicht mehr am Originalplatz, sondern einige Meter daneben. Im Vordergrund sind Reste der einstigen Tschechenigel (von den Grenztruppen Höckersperren genannt) aufgestellt. Ganz im Vordergrund sind Betonplatten des Postenweges erkennbar. Die Tschechenigel sollten im Bereich der Durchlasstore ungenehmigte Durchfahrten mit Kraftfahrzeugen unterbinden. Sie bestanden aus zusammen geschweißten alten Eisenbahnschienen und hätten auch Panzer stoppen können. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 51 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

16 Behrungen: Nach drüben durch das Sperrgebiet Rappershausen/BRD ungefährer tatsächlicher Grenzverlauf freundwärts Blick vom Vorgelagerten Hoheitsgebiet der DDR (mit dem Grenzzaun I im Rücken) über den tatsächlichen Grenzverlauf hinüber zum Waldweg auf BRD-Seite (hier in Rappershausen/Bay ern). Auch dieser Grenzpfahl markierte noch nicht das tatsächliche Ende des DDR-Gebietes; Grenzaufklärer konnten auch noch einige Schritte weiter bis zu den (an dieser Stelle am Aufnahmetag nicht mehr vorhandenen, damals aber sichtbaren) DDR-Grenzsteinen laufen. Das mussten sie auch, um die Grenzsteine regelmäßig von Bewuchs zu befreien. Die bayerische Grenzmarkierung ist blauweiß, in den übrigen Bundesländern ist sie rot-weiß. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 58 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

17 Behrungen: Nach drüben durch das Sperrgebiet Republikflucht fast geschafft kurzer Blick zurück auf das DDR-Gebiet Die Flucht durch die 500-Meter-Sperrzone von Behrungen in Thüringen nach Rappershausen in Bayern ist jetzt fast geschafft. In den bisher gezeigten Bildern sehen die Grenzsicherungsanlagen kaum Furcht erregend aus. Aber vergessen Sie bei Ihrer eigenen Einschätzung die folgenden Dinge nicht: Lichtsperren Einrichtungen wie Lichtsperren können in Behrungen heute nicht mehr live erlebt werden. Unmittelbar feindwärts des Kolonnenweges also am Kontrollstreifen K6 standen an besonders gefährdeten Stellen und in der Höhe von Ortschaften (auf BRD- Seite) Reihen von Peitschenmasten, welche den Umkreis taghell werden ließen. [32] Außerdem musste der Flüchtling ab feindwärts des Grenzsignal- und Sperrzauns (GSZ) bis zum Kolonnenweg mit Stolper- bzw. Signaldrähten rechnen. Bei deren Berührung wurden Leuchtraketen verschossen, um den Grenztruppen-Angehörigen zu signalisieren, dass in einem bestimmten Bereich Bewegung stattfindet. Die Anlagen waren mobil und konnten zielgerichtet an jeweils gerade besonders fluchtanfälligen Stellen platziert werden. [32] Grenzmauer An den Stellen, an denen die Grenze durch (geteilte) Ortschaften bzw. am Rand bebauter Grundstücke (auf BRD-Seite) verlief, wurde eine Grenzmauer als Sichtblende errichtet. Nach dem Verständnis des Autors ersetzte diese im jeweiligen Bereich den Grenzzaun I. Die Mauer war 3,40 Meter hoch und gegen Durchbrüche mit Kraftfahrzeugen gesichert. Auf der Krone trug sie eine Rohrauflage, was den Überstieg deutlich erschwerte. [32] Heutiger Anblick: Nur noch Fragmente vorhanden Der heutige Blick auf die ehemaligen Grenzanlagen bietet immer nur einen örtlich sehr kleinen Ausschnitt. In Behrungen zum Beispiel sind die Zäune nur auf wenigen Metern erhalten der Gesamtanblick des Areals wirkt, als ob man einfach hinüber spazieren konnte. (Heute ist die nacherlebte Flucht zum Glück wirklich so leicht.) Das geistige Auge des Betrachters ist gefordert, die Lücken in den Zäunen und anderen Sperranlagen zu schließen, dann ergibt sich ein längst nicht mehr so lässiger Eindruck! Es lässt sich auch nicht verhindern, dass durch die Vegetation und Witterungseinflüsse der ursprüngliche Zustand der Jahre bis 1989 und damit die heutige Wahrnehmung der Nach-Wende-Generationen zunehmend mehr verwischt. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 59 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

18 Grenzgebiet und Eisenbahn-Grenzübergang Gerstungen Verlauf der Thüringer Bahn im Abschnitt Eisenach Gerstungen (rosa): Deutlich ist die Durchquerung des Thüringer Zipfels (in dem auch Gerstungen liegt) zu erkennen. Wartha (Werra) liegt auf thüringischem Gebiet, Herleshausen und Wommern in Hessen (Bahnhöfe der Deutschen Bundesbahn), danach geht es wieder zurück nach Thüringen. Westlich von Gerstungen schließlich wird die Grenze ein drittes Mal überquert. Um diesen Transit zu vermeiden, wurde in der DDR von Oktober 1961 bis April 1962 eine 13,3 km lange Neubaustrecke, die in Förtha von der Bestandsstrecke Eisenach Meiningen (im Bild dunkelblau) abzweigt und über den Dietrichsberg (hellblaue Linie) nach Gerstungen führt. Wegen der starken Steigungen verblieb der Güterverkehr dennoch bis 1978 auf der alten Strecke. Nach der Wiedervereinigung wurde die Strecke Förtha Gerstungen obsolet und ging am außer Betrieb. Die Altstrecke über Herleshausen wurde ausgebaut und elektrifiziert und nunmehr wieder reaktiviert. Ausschnitt aus der Übersichtskarte des Reichsbahndirektionsbezirkes Erfurt, Ausgabe vom August 1967, Herausgeber: Ministerium für Verkehrswesen der DDR, Abt. Kartographie (Slg. Klaus Erbeck) zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 66 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

19 Grenzgebiet und Eisenbahn-Grenzübergang Gerstungen Der Bahnhof Gerstungen Als Grenzbahnhof erreichte Gerstungen heute kaum noch vorstellbare Ausmaße. Die Details auf dem Gleisplan von 1979 (unten) sind nur bei großem Zoomfaktor erkennbar. Die Züge nach und von der BRD verkehrten über den Nordteil (hier am unteren Ende des Plans am linken Rand sind die von Osten kommenden und am rechten Rand die nach Westen führenden Gleise dargestellt). Der Nordteil war vom Hausbahnsteig im Süden des Bahnhofes abgeschirmt. Die Menschen, die Gerstungen besuchen durften oder hier wohnten, kamen an die Westzüge nicht heran. Wer als Gerstunger Einwohner reisen durfte (damit waren Westreisen gemeint), musste mit dem Personenzug nach Eisenach und von dort mit dem Westzug wieder zurück fahren, in die Gegenrichtung genau so. In Spitzenzeiten arbeiteten allein für die Deutsche Reichsbahn bis zu 160 Leute auf dem Bf Gerstungen [37]! Lageplan des Bahnhofes Gerstungen aus dem Jahr Herausgeber: Ministerium für Verkehrswesen der DDR, Abt. Kartographie (Slg. Klaus Erbeck) zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 72 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

20 Grenzgebiet und Eisenbahn-Grenzübergang Gerstungen Einfahrt aus der anderen Richtung: Zwei Talent 2 -Triebwagen ( /506 vorne) streben auf ihrer Messfahrt auf die Landesgrenze Thüringen/Hessen zu, als sie am Nachmittag des Gerstungen erreichen. Im Mai 1991 ging die Strecke Eisenach Herleshausen Gerstungen, über die dieser Zug einfährt, nach 13jährigem Unterbruch zunächst eingleisig wieder in Betrieb. Mit der Inbetriebnahme des zweiten Gleises am fahren wieder sämtliche Züge über die traditionelle Thüringer Bahn und damit durch den Thüringer Zipfel auf der Landkarte. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 81 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

21 Grenzgebiet und Eisenbahn-Grenzübergang Gerstungen Blick vom Hang (am Einschnitt der Bahntrasse) im Nordtteil auf den ehemaligen Kontrollbahnsteig. Hier hielten bis September 1990 alle Reisezüge nach und von der BRD (danach fuhren sie ohne Halt durch). Seit 1992 ruht der Zugverkehr auf den Gleisen an diesem Bahnsteig seitdem ist die durchgehende Verbindung vom Südteil (im Hintergrund rechts) in Richtung Bebra wieder befahrbar. Im Hintergrund links sind Beschaubrücke und Beobachtungsturm erkennbar dort ist erst die Mitte des Bahnsteiges erreicht. Der Fotograf blickt hier von West nach Ost (Ausfahrt Richtung Bebra im Rücken, Richtung Eisenach am Horizont). zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 88 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

22 Grenzgebiet und Eisenbahn-Grenzübergang Gerstungen Blick von der DDR-Grenzsäule auf den Bereich der einstigen Sperranlagen mit dem Beobachtungsturm BT-9 im Hintergrund links. Der Blick würde hier also stünde die Grenzsäule am ursprünglichen (korrekten) Standort von den letzten Metern des Vorgelagerten Hoheitsgebietes in Richtung DDR-Hinterland (Gerstungen) gehen. Die Säule wurde im Rahmen des Grenzlehrpfad -Projektes restauriert; die Tafel mit dem Emblem (rechtes Bild) ist ein Nachdruck (Foto auf Plastiktafel). Die Industrieanlagen mit dem Silo im Hintergrund wurden erst nach der Wiedervereinigung errichtet. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 104 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

23 Grenzgebiet und Eisenbahn-Grenzübergang Gerstungen Nun ist hessisches Territorium erreicht: Im Vordergrund steht das Warnschild des Bundesgrenzschutzes (BGS). Dahinter steht die Grenzsäule der DDR. Im Gegensatz zum bayerischen Grenzpfahl (mit blauer Markierung) trägt dieser wie überall außerhalb Bayerns eine rote Kappe. Fast unmittelbar hinter dem bundesdeutschen Grenzschild verlief die tatsächliche Grenze, die DDR-seitig mit Grenzsteinen markiert war. Der ursprüngliche Abstand zwischen BGS-Schild und DDR-Grenzsäule war deutlich größer als auf diesem Foto. Vermutlich wurde die restaurierte Säule nicht am Original-Standort wieder aufgestellt, sondern noch im Bereich der Asphaltierung und damit einige Meter auf hessischem Gebiet. Auch hier gilt wie schon in Behrungen: Heute (die Bilder entstanden am ), mehr als 20 Jahre nach dem Rückbau der Sperranlagen, sieht die Szene im Vergleich zu DDR-Zeiten harmlos aus. Eisenbahn-Schnellfahrten mit bis zu 140 km/h durch dieses Gebiet (wie sie die orangen Schilder beiderseits der Strecke links jetzt erlauben) waren damals utopisch. zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 105 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

24 Quellenverzeichnis Quellenverzeichnis [1] Webseite über die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn auf der Internet-Präsenz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, Stiftung Gedenkstätten. Angaben vom [2] Infotafel Nr. 1 Passkontrolle PKW-Einreise auf dem Gelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung, Marienborn. [3] Infotafel Nr. 12 Stabsgebäude auf dem Gelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung, Marienborn. [4] GeschichtsPuls Das Blog-Magazin zur deutschen Geschichte, Unterseite Der ehemalige Grenzübergang Marienborn, Angaben vom [5] Infotafel Fernmeldetechnik im Ausstellungsraum Fernmeldetechnik auf dem Gelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung, Marienborn (die Tafel ist auf Seite 14 rechts abgebildet). [6] Infotafel Nr. 6 Zollkontrolle PKW-Einreise auf dem Gelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung, Marienborn. [7] Infotafel Nr. 8 Kontrollgarage PKW-Ausreise auf dem Gelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung, Marienborn. [8] Infotafel Nr. 13 Veterinärstation auf dem Gelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung, Marienborn. [9] Webseite Text zum Objekt Stasi Gebäude, Marienborn, D (Angaben vom ) [10] Wikipedia-Artikel Bahnstrecke Braunschweig Magdeburg, Magdeburg (Angaben vom ). [11] Wikipedia-Artikel Besatzungszone, (Angaben vom ) [12] Seite über den Bahnhof Marienborn auf VerkehrsmittelVergleich.de, (Angaben vom ) [13] Wikipedia-Artikel Interregio, (Angaben vom ) [14] Wikipedia-Artikel Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, der_sowjetischen_besatzungszone_und_der_ddr, Abschnitt Rechtslage in der DDR (Angaben vom ) [15] Innerdeutsche Grenze Wiki ( Angaben vom [16] Buch Die Grenze (Christoph Links Verlag, 7. Auflage vom November 2009), S. 109, zweiter Absatz; zu 13. Grenzsignalund Sperrzaun 80 (GSZ 80) zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 109 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

25 Quellenverzeichnis [17] Innerdeutsche Grenze Wiki ( Angaben vom [18] Buch Die Grenze (Christoph Links Verlag, 7. Auflage vom November 2009), S unter 13. Grenzsignal- und Sperrzaun 80 (GSZ 80) [19] Panoptikum.net Bilder und Informationen: Die Innerdeutsche oder Deutsch-Deutsche Grenze, Unterseite Bild und Text des BGS Bayreuth [20] Innerdeutsche Grenze Wiki ( Angaben vom [21] Innerdeutsche Grenze Wiki ( Angaben vom [22] Innerdeutsche Grenze Wiki ( Angaben vom [23] Innerdeutsche Grenze Wiki ( Angaben vom [24] Buch Die Grenze (Christoph Links Verlag, 7. Auflage vom November 2009), S unter 11. Selbstschussanlagen/ Splitterminen am Grenzzaun [25] Buch Die Grenze (Christoph Links Verlag, 7. Auflage vom November 2009), S. 106/107 unter 12. Bodenminen [26] Innerdeutsche Grenze Wiki ( Beitrag des Users Rainman2 [27] Buch Die Grenze (Christoph Links Verlag, 7. Auflage vom November 2009), S. 92 (rechte Spalte)/93 zu 2. Grundprinzipien der Grenzsicherung (Abschnitt beginnt auf S. 89) [28] Buch Die Grenze (Christoph Links Verlag, 7. Auflage vom November 2009), S. 94 zu 3. Grenzaufklärung (Abschnitt beginnt auf S. 93) [29] Der Spiegel 31/2001 (vom ), Beitrag Minen: Touristen im Todesstreifen [30] Internetseite über die Grenztruppen der DDR ( > Historie > Zeitabschnitt 1984 bis 1988 > 22. Juni 1984 (Angaben vom ) zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 110 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

26 Quellenverzeichnis [31] Buch Die Grenze (Christoph Links Verlag, 7. Auflage vom November 2009), S. 106 unter 12. Bodenminen (1. Absatz) [32] Buch Die Grenze (Christoph Links Verlag, 7. Auflage vom November 2009), S. 110/111 unter 5. Mauer/Wachtürme/Beobachtungstürme/Lichtsperren/Signalgeräte [33] Zeittafel zur Grenzkontrollstelle Herleshausen auf Angaben vom [34] Wikipedia-Artikel Thüringer Bahn, (Angaben vom ) [35] Wikipedia-Artikel Bahnstrecke Förtha Gerstungen, Gerstungen (Angaben vom ) [36] Webseite von Klaus Erbeck über die Strecke Förtha, Gerstungen, FoerthaGerstungen.htm (Angaben vom ) [37] Zeitzeugen-Interview am vor dem Empfangsgebäude des Bahnhofes Gerstungen [38] Wikipedia-Artikel Bahnhof Gerstungen, (Angaben vom ) zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 111 (von 113) zum Inhaltsverzeichnis (Seite 112)

27 Quellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Willkommen zu diesem ebildband!... 2 Titelbild... 2 Navigation: Automatisch oder mit Ihrer Tastatur oder mit Ihrer Maus... 2 Copyright, Impressum... 2 Die Übergänge zwischen DDR und BRD... 3 Grenzübergang Marienborn/Autobahn die Gedenkstätte Deutsche Teilung... 6 Die Peitschenmasten... 8 Einreise LKW... 9 Einreise PKW Das Stabsgebäude Funkabhörvorrichtungen, Tunnelsystem und Kommandoturm Fernmeldetechnik Zollkontrolle Veterinärstation Ortsteil Autobahn Grenzübergang Marienborn/Eisenbahn der Bahnhof Binnenverkehr nach Marienborn Internationale Züge DDR BRD Hauptgleise und Bahnsteiggleise Das Stabsgebäude Das alte Empfangsgebäude Bahnsteigwechsel Behrungen: Nach drüben durch das Sperrgebiet Etappe der Republikflucht: 5-Kilometer-Schutzstreifen Etappe: 500-Meter-Sperrzone zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 112 (von 113) ENDE zum Inhaltsverzeichnis des Vollbildmodus: (Seite Esc drücken 112)

28 Quellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3. Etappe: Kontrollstreifen K Etappe: Grenzsignal- und Sperrzaun 80 (GSZ 80) Eventuelles Zusatzhindernis auf der 4. Etappe: Hundelaufanlage Etappe: Erdbeobachtungsbunker und Beobachtungsturm Etappe: Kolonnenweg Etappe: Kontrollstreifen K Etappe: Kfz-Sperrgraben Etappe: Grenzzaun I (Metallgitterzaun), Tschechenigel (Höckersperren) Etappe: Vorgelagertes Hoheitsgebiet Arbeiten im Vorgelagerten Hoheitsgebiet Minenfeld und Selbstschussanlagen (SM-70) (bis 1985) Rückbau des Minenfeldes Republikflucht fast geschafft kurzer Blick zurück auf das DDR-Gebiet Lichtsperren Grenzmauer Heutiger Anblick: Nur noch Fragmente vorhanden Etappe: Die BRD ist erreicht! Grenzgebiet und Eisenbahn-Grenzübergang Gerstungen Der Thüringer Zipfel Züge über Gerstungen Binnenverkehr Eisenach Gerstungen Der Bahnhof Gerstungen Das Empfangsgebäude Der Südteil einst für den Binnenverkehr Der Nordteil einst streng bewachter Kontrollbereich Tatsächlicher Grenzverlauf Gerstungen Obersuhl Quellenverzeichnis zu Seite 1 Übergang zum Klassenfeind Seite 113 (von 113) ENDE zum Inhaltsverzeichnis des Vollbildmodus: (Seite Esc drücken 112)

Wartha-Herleshausen-Gerstungen-Obersuhl-Bahnstrecke

Wartha-Herleshausen-Gerstungen-Obersuhl-Bahnstrecke Wartha-Herleshausen-Gerstungen-Obersuhl-Bahnstrecke Hier ein paar Bilder aus dem Gebiet meiner damaligen Grenzer-Zeit. Aufgenommen am 07.-08.August 2010 auf der Durchfahrt von und nach Frankfurt. Die Silhouette

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück Am Dienstag, 10.04.2018 besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück Geschichte ab, die auf den ersten Blick wie stehen

Mehr

Richelsdorf, ein Dorf an der innerdeutschen Grenze

Richelsdorf, ein Dorf an der innerdeutschen Grenze Richelsdorf, ein Dorf an der innerdeutschen Grenze Seit 1945 wird als Innerdeutsche Grenze die ehemals zwischen dem Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und der DDR verlaufende Grenze bzw. der entlang

Mehr

Der ehemalige Bahnhof Bredow

Der ehemalige Bahnhof Bredow Der ehemalige Bahnhof Bredow inst war er Bestandteil der Brandenburger Umgehungsbahn. In den 980er Jahren fuhren manchmal sogar die Transitzüge aus und nach Hamburg hier durch. Nach der Wende wurden der

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten Die Berliner Mauer http://www.berlin.de/mauer/zahlen_fakten/index.de.html#eingemauert Wo war die Mauer? Übersichtskarte Grenzübergänge Gedenkstätten Weitere wichtige Orte Mauerverlauf 3D-Ansicht Mauerverlauf

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. a) der Wachturm

Mehr

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR?

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR? Zum Mauerfall Frage 1/20 Wann begann der Bau der Berliner Mauer? am 20. Juli 1949 am 1. Januar 1956 am 13. August 1961 am 31. Dezember 1976 Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau

Mehr

DER BERLINER MAUER DIE BAUGESCHICHTE BERLINER BEITRÄGE ZUR BAUFORSCHUNG UND DENKMALPFLEGE 8

DER BERLINER MAUER DIE BAUGESCHICHTE BERLINER BEITRÄGE ZUR BAUFORSCHUNG UND DENKMALPFLEGE 8 BERLINER BEITRÄGE ZUR BAUFORSCHUNG UND DENKMALPFLEGE 8 DIE BAUGESCHICHTE DER BERLINER MAUER johannes Cramer und Tobias Rütenik mit Philipp Speiser und Gabri van Tussenbroek und einem Beitrag von Peter

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die 16 Bundesländer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die 16 Bundesländer 21 Seit dem Tag der Wiedervereinigung gibt es insgesamt 16 Bundesländer. 1. Nimm einen Atlas und suche

Mehr

GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE

GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE Das Projekt: Im Jahr 2009 entstand die Idee zu dem hier vorgestellten Projekt mit dem Ziel eine westliche Perspektive auf die innerdeutsche Grenze zu

Mehr

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

dıe vergagnenheıtsbewältıgung verdrängen / leugnen Dokumentarzentrum Denkmale dıe vergagnenheıtsbewältıgung irgendwo zwischen vergessen und erinnern Kunstwerke Mahnmale / mahnen Museen Schwamm drüber 1 die Vergagnenheitsbewältigung

Mehr

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München Schneller Direkter Komfortabler Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München Zwischen Berlin und München wird der ICE die 1. Wahl Einsteigen und ankommen Beg inn eines neuen Zeitalters des Bahnfahrens 3:55

Mehr

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller Füllt die Lücken aus. Die innerdeutsche Grenze, die auch oft als - Grenze bezeichnet wurde, war die km lange Grenze zwischen der und der. In

Mehr

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschland und Berlin von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Am 7. Mai 1945 kapituliert Deutschland. Der Krieg ist zu Ende. Deutschland ist zerstört. Die Siegermächte teilen Deutschland in vier Besatzungszonen

Mehr

Die Bundesländer und der Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze

Die Bundesländer und der Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze Station 1 Schülerarbeitsblatt Die Bundesländer und der Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze Deutschlandkarte Copyright Goethe-Institut Page 1 of 19 Berlinkarte Copyright Goethe-Institut Page

Mehr

1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen.

1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen. Die 16 Bundesländer 21 Seit dem Tag der Wiedervereinigung gibt es insgesamt 16 Bundesländer. 1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen. 2. Notiere

Mehr

Der 4. Teil meiner Reise zum Priwall, sind nun endlich Bilder vom Anfang des ehemaligen Eisernen Vorhangs.

Der 4. Teil meiner Reise zum Priwall, sind nun endlich Bilder vom Anfang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Der 4. Teil meiner Reise zum Priwall, sind nun endlich Bilder vom Anfang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Die Travemündung von Priwall, von wo aus der Start der Wanderung zum Grenzgebiet mit Ortskundiger

Mehr

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache. 1 Mehr Europa? a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache. b) Notieren Sie mit, oder, ob Sie bei diesem Punkt eine Tendenz nach oben (zu mehr), nach unten

Mehr

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144 Die Mitarbeiter von Radio D fahren immer noch mit dem Bus durch Berlin. Gerade nähern sie sich dem Sitz des deutschen Parlaments. Dort steigen sie aus, denn in dieser Gegend gibt es viel zu sehen. Obwohl

Mehr

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST Genau hier fand Geschichte statt. Diese Halle gehörte zu einem Grenzübergang. Denn nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland durch eine Grenze geteilt und es gab zwei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Berlin Seiten Vorwort & Arbeitspass

Mehr

Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall. Wie kam es zur Öffnung der Mauer?

Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall. Wie kam es zur Öffnung der Mauer? Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall Wie kam es zur Öffnung der Mauer? Inhaltliche Übersicht Die Mauer - Fakten Die propagandistischen Namen der Mauer Die Ereignisse des 9. November

Mehr

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Parkplatz: Sportparkstraße N 50 33.193 E 08 32.004 Wer möchte, kann sich unweit des Parkplatzes vor der Wanderung noch stärken. einigen Metern

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Mit Google Earth durch die Welt

Mit Google Earth durch die Welt Mit Google Earth durch die Welt Eine virtuelle Rallye für die 5. Klasse Bevor es losgehen kann, musst du noch schnell diese Einstellungen überprüfen. Unter Tools > Optionen die beiden rot markierten Einstellungen

Mehr

Handreichung für die Bildungsarbeit

Handreichung für die Bildungsarbeit Handreichung für die Bildungsarbeit 1 Zur Geschichte des historischen Ortes Am 1. Juli 1945 errichteten die vier Siegermächte an der Autobahn Hannover-Berlin den Alliierten Kontrollpunkt (engl. Allied

Mehr

Geteiltes Deutschland Erlebte Abgrenzung in Bildern bis 1990 Von Wolfram Richter

Geteiltes Deutschland Erlebte Abgrenzung in Bildern bis 1990 Von Wolfram Richter Geteiltes Deutschland Erlebte Abgrenzung in Bildern bis 1990 Von Wolfram Richter Als Deutschland nach dem 2. Weltkrieg am 8. Mai 1945 auf Beschluss der Siegermächte in Besatzungszonen aufgeteilt wurde,

Mehr

EEP-Anlage Querbeet. Anlage

EEP-Anlage Querbeet. Anlage EEP-Anlage Querbeet Stand: 06..2005 Anlage Mit meiner EEP-Anlage Querbeet möchte ich in erster Linie die Einsteiger unter den Anlagenbauern ansprechen. Ich habe versucht, folgende Punkte zu berücksichtigen:

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern

Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern Vom Bahnhof Wannsee aus geht es nach Süden bis zum Jagdschloß Stern und in einer Schleife wieder zurück zum Bahnhof Wannsee. Den Bahnhof Wannsee verlassen

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, zwanzig Jahre ist es her, dass die Mauer in Berlin fiel und das rund 45 Jahre lang in "Ost" und "West" geteilte Deutschland sich wieder vereinigen konnte. Mit dem Fall der

Mehr

TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS

TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS In unserer Ausstellung kannst du erkunden, wie die Generationen deiner Eltern und Großeltern im geteilten Deutschland gelebt haben. Warum gab es eigentlich 40 Jahre lang

Mehr

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert? STATION 01 Die Unzufriedenheit der Bürger Das Leben der Menschen in der DDR wurde kontrolliert von der Sowjetunion. Nur eine einzige Partei hatte Macht: die Sozialistische Einheitspartei (SED). Sie entschieden,

Mehr

Helmstedter Landwehr. Verlauf: Helmstedt Bad Helmstedt Marienborn

Helmstedter Landwehr. Verlauf: Helmstedt Bad Helmstedt Marienborn Verlauf: Helmstedt Bad Helmstedt Marienborn Sommerschenburg Offleben Hötensleben Schöningen Esbeck Elz Helmstedt Alternativen: Route ist auch in umgekehrter Reihenfolge sinnvoll und fahrbar. Charakteristik:

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Ilsenburg auf den Harzer Grenzweg mit Brockenübernachtung Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 3 Etappen - 4 Übernachtungen - 76 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung

Mehr

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke in Teilstrecken I. Kurze Text-Info Das Kerkerbachtal ist eine

Mehr

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Verkehrswege in Deutschland auszug aus dem Originaltitel: Verkehrsweg Autobahn Orientierungsaufgabe 26a 1a Jens Persen Eggert: Verlag, Basiswissen Buxtehude Erdkunde: Deutschland 1

Mehr

Duderstadt. Mit dem Rad auf den Spuren der Grenze

Duderstadt. Mit dem Rad auf den Spuren der Grenze . Mit dem Rad auf den Spuren der Grenze Länge: 15,51 km Steigung: + 71 m / - 70 m Start: Verlauf: Teistungen, Böseckendorf Ziel: Überblick Sie wandern heute zur ehemaligen deutsch-deutschen Grenze bei

Mehr

Friedrichshafen Immenstaad Neuer Personenverkehr. jarnvag.ch

Friedrichshafen Immenstaad Neuer Personenverkehr. jarnvag.ch Es gibt Interesse, die Bahnlinie zwischen Fischbach und Airbus (Ehem. Dornierwerke) in Immenstaad für den Personennahverkehr zu aktivieren. Wenn möglich sollen direkte Züge zwischen Friedrichshafen Hafenbahnhof

Mehr

Grenzspuren am Flutgraben

Grenzspuren am Flutgraben Grenzspuren am Flutgraben Berliner Mauer zwischen den Stadtbezirken Kreuzberg und Treptow B-Turm FüST (BT-6) im Schlesischen Busch Im Hintergrund das ehemalige Betriebsgelände der BVB mit dem Werkstattgebäude

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Bad Harzburg auf den Harzer Grenzweg Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 4 Etappen - 5 Übernachtungen - 74 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Kreispolizeibehörde Steinfurt Steinfurt, 09.10.2017 -Direktion Verkehr- Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Streckenauflagen Fahrstrecke 38 Diese Strecke führt nur über die B54 und B70

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

Die Geschichte der DDR

Die Geschichte der DDR Die Geschichte der DDR Informationen in Leichter Sprache Das steht in diesem Heft 1. Ein paar Worte zum Heft Seite 3 2. So kam es zur Teilung von Deutschland Seite 4 3. Was bedeutet DDR? Seite 7 4. Der

Mehr

Duderstadt. Mit dem Duo auf Grenzspuren

Duderstadt. Mit dem Duo auf Grenzspuren Länge: 14,46 km Steigung: + 57 m / - 68 m Start: Verlauf: Teistungen, Böseckendorf Ziel: Überblick Sie wandern heute zur ehemaligen deutsch-deutschen Grenze bei Gerblingerode. Hier endete die sowjetische

Mehr

Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays)

Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays) 9. Klasse, GenialKlick, K5 Wir fahren weg! Vorname: Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays) Die 3 deutschsprachigen Länder und ihre Hauptstädte sind:.... (Berlin), (Wien) und (Bern). Deutschland

Mehr

Die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst. Karten

Die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst. Karten Die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst von Leo Michels, Untereisesheim 2007 Karten In acht Karten wird als farbige Linie der Verlauf der Hohen Straße von Bad Friedrichshall-Jagstfeld am Neckar bis Mulfingen-Heimhausen

Mehr

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Kreispolizeibehörde Steinfurt Stand: 14.02.2018 -Direktion Verkehr- Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Streckenauflagen Fahrstrecke 21 Beginn: Ende: Osnabrück, L88-Eversburger Straße,

Mehr

Der kleine Grenzverkehr zwischen der DDR und der BRD. Von der Sektorengrenze zum Todesstreifen

Der kleine Grenzverkehr zwischen der DDR und der BRD. Von der Sektorengrenze zum Todesstreifen Bis zum nächsten Ort Der kleine Grenzverkehr zwischen der DDR und der BRD Von der Sektorengrenze zum Todesstreifen Noch vor Ende des Zweiten Weltkriegs im September 1944 einigten sich die Großen Drei alliierten

Mehr

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung . Wortschatzarbeit: Welche Wörter kennen Sie für folgende Bereiche? Machen Sie eine Liste: Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung Zug gehen rechts Was weiß ich schon über die Bundesrepublik

Mehr

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v.

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v. Eisenbahnfreunde Hainburg e.v. Manfred Schaaf, Lessingstr. 43, 63512 Hainburg An alle Mitglieder Rundbrief 2/2011 Mitglieds-Nr. im BDEF: 318 Tel.: 06182/ 992926 email: manfred-schaaf@web.de Internet: www.ef-hainburg.de

Mehr

' Zentralarchiv. 1 1,ls/e^p/A>

' Zentralarchiv. 1 1,ls/e^p/A> t' 5 l t-x'z-. ' Zentralarchiv 1 1,ls/e^p/A> 10U98 009001 109IK MINISTERRAT irlin, den 22. Dez. 19*a DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR STAATSSICHERHEIT Dei: Minister ' ' '" '' v - ~

Mehr

PEACE ROAD Berlin 2018

PEACE ROAD Berlin 2018 PEACE ROAD Berlin 2018 Bericht von Mathias und Begoña Monzebe An einem sonnigen Tag, dem 1. September 2018, versammelten sich um 9:45 Uhr 20 Friedensaktivisten an der Weltzeituhr am Alexanderplatz in Berlin

Mehr

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Kreispolizeibehörde Steinfurt Stand: 09.08.2017 -Direktion Verkehr- Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Streckenauflagen Beginn: Fahrstrecke 2 Gebietsgrenze Steinfurt/Münster Höhe Abschnitt

Mehr

Verbinden Sie die Phrasen mit den verschiedenen semantischen Raum -konzepten: Stelle/ Platz/ Ort/ Raum

Verbinden Sie die Phrasen mit den verschiedenen semantischen Raum -konzepten: Stelle/ Platz/ Ort/ Raum Deutsch Da Frühling 2005 Name: Test 2 [108 Punkte] I. Wortschatz Stelle/ Platz/Ort/ Raum 9 Punkte Verbinden Sie die Phrasen mit den verschiedenen semantischen Raum -konzepten: Stelle/ Platz/ Ort/ Raum

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

Der Mauerbau. Die Kleingruppen lesen die Fragen vor, und die anderen erraten jeweils, was auf dem Foto abgebildet ist.

Der Mauerbau. Die Kleingruppen lesen die Fragen vor, und die anderen erraten jeweils, was auf dem Foto abgebildet ist. Der Mauerbau DER MAUERBAU Lehrerhinweis 1. Das Thema Mauerbau wurde schon behandelt, deshalb ist es jetzt an der Zeit, den Lernern auch einen visuellen Eindruck dieser Zeit zu geben. Auf 5 Fotos sind verschiedene

Mehr

Die kleine Videoschule

Die kleine Videoschule Auf die Schnelle Die kleine Videoschule Christoph Prevezanos DATA BECKER 3 Landschaften, Städte, Gebäude & Co. besser einfangen 3. Landschaften, Städte, Gebäude & Co. besser einfangen Besonders im Urlaub

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Bad Harzburg auf den Harzer Grenzweg mit Brockenübernachtung Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 5 Etappen - 6 Übernachtungen - 75 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung

Mehr

Anreise Seminarzentrum Museum Insel Hombroich

Anreise Seminarzentrum Museum Insel Hombroich Anreise Seminarzentrum Museum Insel Hombroich Willkommen auf der Insel! Die Seminare finden nahe Düsseldorf in einem Kunstpark statt. Da die Anfahrt nicht ganz offensichtlich ist, übersenden wir Ihnen

Mehr

Impressum Inhalt Seite Geleitworte Vorwort Geschichte der Werrabahn Die Werrabahn und die Post Heimatkundliches

Impressum Inhalt Seite Geleitworte Vorwort Geschichte der Werrabahn Die Werrabahn und die Post Heimatkundliches U SBN 3-922404- (Füllseite) "Hait. Hier Zonengrenze. Achtung Lebensgefahr. Wirkungsbereich sowjetzonaler Minen' stand auf den beiden Schiklem an der innerdeutschen Grenze, wo der Schienenstrang von Neustadt

Mehr

Radstrecken nach und von Erlangen

Radstrecken nach und von Erlangen Radstrecken nach und von Erlangen Für die Verbindung zwischen Neunkirchen und Erlangen bieten sich zwei Möglichkeiten an: Entlang der Staatsstraße 2240 oder am Wald entlang über die Eisenstraße. Quelle:

Mehr

Leisterförde. Grenzlandmuseum Leisterförde. Foto: R. Dinsel

Leisterförde. Grenzlandmuseum Leisterförde. Foto: R. Dinsel Grenzlandmuseum Foto: R. Dinsel Wo bin ich? ist ein kleines Dorf zwischen den beiden UNESCO-Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe M-V im Süden und Schaalsee im Norden. Es liegt unweit der Landesgrenze

Mehr

Dokumentation und Stückliste Bausatz Wollankstraße II

Dokumentation und Stückliste Bausatz Wollankstraße II Dokumentation und Stückliste Bausatz Wollankstraße II Der Bahnhof Berlin Wollankstraße [1877-1879 Prinzenallee genannt, dann Pankow (Prinzenallee), ab 1893 Pankow (Nordbahn), seit 1937 Wollankstraße] ist

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar LEBEN IM GETEILTEN BERLIN Von August 1961 bis November 1989 trennte die Berliner Mauer die Bürger West- und Ostberlins. Viele Menschen versuchten in dieser Zeit, aus der DDR in den Westen zu fliehen. Der

Mehr

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Kreispolizeibehörde Steinfurt Stand: 12.02.2018 -Direktion Verkehr- Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Streckenauflagen Fahrstrecke 12 Beginn: Ende: Hopsten L 504 Landesgrenze zu Niedersachsen

Mehr

Stadtrallye Berlin Stationen

Stadtrallye Berlin Stationen Friedrichstraße Mauerstraße WIR WAREN SO FREI... Stationen Ebertstraße Bundestag Straße des 17. Juni 9 Scheidemannstraße 8 7 Reichstagufer Dorotheenstraße Brandenburger Tor 10 Friedrichstraße Unter den

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Kreispolizeibehörde Steinfurt Stand: 20.06.2017 -Direktion Verkehr- Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Streckenauflagen Fahrstrecke 23 Beginn: 48341 Altenberge, Kreisgrenze zwischen

Mehr

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Berliner Mauer

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Berliner Mauer Bevor es losging von Hannes Hamrik Noch vor den Sommerferien haben wir diese kleinen Informationszettel für die Projektwoche bekommen. Ein Projekt für Sportbegeisterte und Geschichtsinteressierte, klang

Mehr

Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands

Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands https://www.woxikon.de/referate/erdkunde/bundeslaender-und-hauptstaedte-deutschlands Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands Fach Erdkunde Klasse 9 Autor nessa304 Veröffentlicht am 24.06.2018 Zusammenfassung

Mehr

Mein viertes Fahrradheft

Mein viertes Fahrradheft Mein viertes Fahrradheft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: - Behörde für Bildung und Sport (BBS) (2007): Mein Fahrradd-Tagebuch, Hamburg. Scherzfragen zum Thema Verkehr Welcher Bus fuhr schon

Mehr

Mauerfall 9. November 1989

Mauerfall 9. November 1989 - der lange Weg zur Einigung- Von Christa Riedel Zukunft braucht Erinnerung 13. August 1961 Bau der Berliner Mauer In den frühen Morgenstundes des 13. August 1961 riegeln Volkspolizisten die Grenzen zur

Mehr

Der Fall der Berliner Mauer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2035R_DE Deutsch

Der Fall der Berliner Mauer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2035R_DE Deutsch Der Fall der Berliner Mauer LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2035R_DE Deutsch Lernziele Einen Text über den Fall der Berliner Mauer lesen Den Wortschatz bezüglich Teilung, Grenzen und Flucht

Mehr

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund (Frankfurt am Main, 14. Februar 2014) Die Deutsche Bahn AG hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums

Mehr

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Bastei meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Höhenunterschied: 130 Meter empfohlene Karte: Die Bastei Wandergebiet: Rathener Gebiet Beschreibung: Die Wanderung rund um die Bastei

Mehr

Rundschreiben August 2018

Rundschreiben August 2018 Aktionsbündnis pro TWE c/o Dr. Rolf Westheider Sperberstraße 12 49196 Bad Laer E-Mail: ABproTWE@gmx.de www.ab-pro-twe.de Rundschreiben August 2018 Erfolgreiche Wiederbelebung des Teuto-Express Am 24. April

Mehr

Fahrradreise vom bis Etappe Berliner Mauerweg vom bis

Fahrradreise vom bis Etappe Berliner Mauerweg vom bis Fahrradreise vom 13.07.2014 bis 29.07.2014 2. Etappe Berliner Mauerweg vom 21.07.2014 bis 23.07.2014 16 Fahrradreise 2. Etappe Berliner Mauerweg - 21.07.2014 bis 23.07.2014-187 Km Vorbemerkung zu dieser

Mehr

Sesenheim/Sessenheim und Goethe I. Kurze Text-Information

Sesenheim/Sessenheim und Goethe I. Kurze Text-Information Sesenheim/Sessenheim und Goethe I. Kurze Text-Information Goethe weilte vom Frühjahr 1770 bis Sommer 1771 in Straßburg, um dort sein in Leipzig begonnenes Jurastudium abzuschließen. Dabei kam es auch zu

Mehr

Beschilderung Bahnhof Wiesloch-Walldorf Bestandsaufnahme und Verbesserungsvorschläge

Beschilderung Bahnhof Wiesloch-Walldorf Bestandsaufnahme und Verbesserungsvorschläge Beschilderung Bahnhof Wiesloch-Walldorf Bestandsaufnahme und Verbesserungsvorschläge Inhalt 1. An Gleis 1 am Südende aussteigende Reisende... 2 2. An Gleis 1 am Nordende aussteigende Reisende... 3 3. An

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Herzlich Willkommen im Flachen Land am Fluss V8 von LP1!

Herzlich Willkommen im Flachen Land am Fluss V8 von LP1! Herzlich Willkommen im Flachen Land am Fluss V8 von LP1! Diese Anlage ist eine reine Phantasieanlage und keiner realen Eisenbahnstrecke nachempfunden. Thema dieser Anlage ist der Güter- und Personenverkehr

Mehr

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история हम र इ तह स 我们的故事 Naša povijest Geçmişimiz Unsere Geschichte Η ιστορία μας Nuestra historia Umlando wethu Our History ر Notre histoire ری Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte der Bundesrepublik

Mehr

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Genießen Sie die entspannte Atmosphäre und den Charme von Hotel Berlin-Tegel. Profitieren Sie von der verkehrsgünstigen Lage des Hotels am Flughafen Berlin-Tegel und

Mehr

Arbeitsblatt zur Projektarbeit in der Gedenkstätte Ravensbrück

Arbeitsblatt zur Projektarbeit in der Gedenkstätte Ravensbrück »Geländeerkundung«G1 Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit dem Gelände der heutigen Gedenkstätte und des ehemaligen Lagerkomplexes Ravensbrück. Aufgabe zur Vorbereitung auf den Besuch der Gedenkstätte

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история हम र इत ह स 我们的故事 Naša povijest Unsere Geschichte Η ιστορία μας Geçmişimiz Nuestra historia Umlando wethu Our History تاريخنا Notre histoire تاریخ ما Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Sommerfest und Jubiläumsfeier im Büntepark

Sommerfest und Jubiläumsfeier im Büntepark Sommerfest und Jubiläumsfeier im Büntepark Der Büntepark feierte nicht nur ein Sommerfest. Sondern auch 10jähriges Jubiläum. Der Gottesdienst, der das Fest eröffnete, musste wegen des schlechten Wetters

Mehr