Der Kanton Zürich kann sich dem Steuerwettbewerb nicht entziehen Kantonsrat Claudio Zanetti, Parteisekretär

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kanton Zürich kann sich dem Steuerwettbewerb nicht entziehen Kantonsrat Claudio Zanetti, Parteisekretär"

Transkript

1 SVP des Kantons Zürich Nüschelerstrasse Zürich Tel Fax Die Partei des Mittelstands Der Kanton Zürich kann sich dem Steuerwettbewerb nicht entziehen Kantonsrat Claudio Zanetti, Parteisekretär Zwei Männer sind zu Fuss in der Savanne unterwegs. Plötzlich merken sie, dass sich ein Löwe an sie heranpirscht. Beide fürchten um ihr Leben. Da öffnet der eine seinen Rucksack, kramt daraus ein paar Turnschuhe hervor und zieht diese an. Daraufhin fragt ihn der andere verwirrt und vorwurfsvoll, was er damit bezwecke, ob er denn ernsthaft glaube, mit leichteren Schuhen schneller als der König der Tiere rennen zu können. Doch der Angesprochene antwortet nur trocken: Das ist ja gar nicht nötig, es reicht, wenn ich schneller bin als Du. Dieser Witz illustriert sehr treffend das Wesen eines jeden Wettbewerbs und damit natürlich auch jenes des Steuerwettbewerbs. Am Ende zählt nur der relative Vorteil gegenüber den Mitbewerbern. Doch was heisst das für den Kanton Zürich? Die Ausgangslage könnte klarer kaum sein: Mindestens 18 der 26 Kantone haben für 2006 teilweise umfangreiche Steuersenkungen in Planung oder bereits umgesetzt. Allein am letzten Abstimmungswochenende haben die Stimmberechtigten in den Kantonen Aarau, Uri und Zug eine Senkung der Steuern beschlossen. Sämtliche den Kanton Zürich umgebende Kantone sind dabei, die Steuern zu senken oder haben dies bereits getan. Im Kaspar Escher-Haus befindet man sich derweilen im Dornröschenschlaf. Man tut, als ginge einen das alles gar nichts an. Anfänglich konnte es sich der Regierungsrat auch noch einfach machen. Man wollte sich nicht mit dem kleinen Bergkanton Obwalden vergleichen (288/2005) und verwies statt dessen auf frühere Steuersenkungen im Kanton Zürich freilich ohne darauf hinzuweisen, dass man praktisch sämtliche ablehnte oder das Inkraftsetzen so lange aufschob, dass man sich damit eine Rüge des Bundesgerichts einhandelte. Während sich der Zuger Regierungsrat in seinem aktuellen Schwerpunktprogramm das strategische Ziel gesetzt hat, seine steuerliche Konkurrenzfähigkeit durch die durchschnittlich niedrigste Steuerbelastung in der Schweiz für natürliche und juristische

2 Personen zu wahren, erachtet dies der Zürcher Regierungsrat als unrealistisch und empfahl eine entsprechende Motion (373/2005) der SVP zur Ablehnung. Konnte man sich über das kämpferische Obwalden noch lustig machen, dürfte dies im Falle des Kantons Aargau bereits schwieriger werden. Im September 2006 beschloss der Aargauer Grosse Rat eine geradezu spektakuläre Offensive zur Senkung der Steuerlast. Vergangenes Wochenende wurde diese vom Souverän gutgeheissen, und auf Anfang nächstes Jahr tritt sie in Kraft. Im Kanton Zürich warten wir noch immer auf die Antwort auf eine SVP-Anfrage (262/2006), in der wir wissen wollen, wie der Regierungsrat dieser Herausforderung zu begegnen gedenkt. Eine rasche Antwort haben wir dafür auf eine andere Frage erhalten: Mit vom 3. November habe ich den Finanzdirektor darauf aufmerksam gemacht, dass nun auch Deutschland, von dessen Fehlern wir lange profitiert haben, die Unternehmenssteuern zu senken gedenkt. Ich wollte wissen, ob Derartiges Eingang in die Überlegungen des Regierungsrats findet. Schon am 7. November hatte ich die Antwort auf dem Tisch: Das Steueramt ist momentan daran, Grundlagen für eine Steuerstrategie zu erarbeiten. (Nicht eine Strategie, sondern lediglich die Grundlage dafür.) Und um einen allfälligen Hoffnungsschimmer gleich im Keime zu ersticken, führte der Finanzdirektor weiter aus, dass realistischerweise und der Not gehorchend in nächster Zeit im Kanton nicht mit allgemeinen Steuersenkungen gerechnet werden kann. Zu prüfen seien lediglich allfällige gezielte Massnahmen, die in der Regel auf Vorstösse der SVP zurückgehen. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der St. Galler Regierungsrat die von ihm beantragte Steuersenkung mit Verweis auf das Nationalbankgold begründet. Allfällige Ertragsausfälle seinen dadurch verkraftbar, heisst es. Auch der Kanton Zürich durfte den Eingang von nicht budgetierten 1,6 Milliarden Franken auf seinem Konto verbuchen. Was hat er damit getan? Die Steuern gesenkt? Schulden abgebaut? Das Geld mündelsicher angelegt? In ein zukunftsträchtiges und rentables Projekt investiert? Nichts von alldem: Das Geld ist futsch, anzulegen ist nichts mehr. Trotzdem sind die Steuern noch immer hoch und auch die Schulden sind noch da. Wenn jemand einen Treuhänder oder Prokuristen erschlagen würde, weil er mit dem ihm anvertrautem Geld so umgeht, wie es der Zürcher Regierungsrat tut, so könnte er vor jedem Gericht mit viel Gnade rechnen. Unser Nationalrat Bruno Zuppiger wird bezüglich der Verwendung des Nationalbankgoldes in der nächste Woche beginnenden Wintersession der Eidgenössischen Räte einen Vorstoss

3 einreichen. Wir wollen wissen, was die Kantone mit dem Geld angestellt haben und wie der Bundesrat diesen Verwendungszweck beurteilt. Wir können also festhalten, dass der Regierungsrat des Eidgenössischen Standes Zürich die Steuern nicht senken will. Dies im Gegensatz zu all unseren Nachbarkantonen. Damit nicht genug: Der Regierungsrat will die Steuern in einem Jahr sogar erhöhen. Auf den eingangs erzählten Witz übertragen hiesse das, dass sich der zweite Mann, also der ohne Turnschuhe, die Skischuhe anschnallt. Auch damit nicht genug: Der Regierungsrat will sogar einen automatischen Steuererhöhungsmechanismus einführen. Anstatt endlich ihre Verantwortung und Führungsrolle wahrzunehmen, sucht unsere Regierung das Heil in einen gesetzlichen Mechanismus. Diese Idee zeugt von einer eklatanten Führungsschwäche und Hilflosigkeit des Regierungsrats, bzw. des Finanzdirektors. In der Finanzpolitik braucht es klare Entscheide und klare Verantwortlichkeiten. Dies kann kein noch so ausgeklügeltes Regulierungssystem ersetzen. Die SVP wird eine solche Regelung mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpfen. Angesichts der geschilderten Ausgangslage kann es für den Kanton Zürich nichts anderes geben, als sich dem Steuerwettbewerb, der eine Tatsache ist, zu stellen. Um zu dieser Schlussfolgerung zu gelangen, braucht es weder externe Berater, noch ist die Verwaltung damit zu beschäftigen, die Grundlagen für eine Steuerstrategie zu erarbeiten. Gefragt ist der Wille, zu den Besten zu gehören und etwas Phantasie. Es geht nämlich gar nicht nur um den Steuerfuss. Auch bei den Gebühren, insbesondere bei den Notariatsgebühren, liesse sich in dieser Hinsicht viel erreichen. Weiter könnten endlich die Reste der Erbschafts- und Schenkungssteuer abgeschafft werden, und auch was die Straffung der Verfahren und die Kulanz der Steuerverwaltung angeht, wäre Einiges zu verbessern. Falls sich Herr Hollenstein eines Tages doch noch entschliessen sollte, in diese Richtung aktiv zu werden, ist ihm die Unterstützung durch die SVP sicherer als diejenige durch seine eigene Partei.

4 So senken unsere Nachbarn die Steuern (Anhang) Allgemein - Mindestens 18 der 26 Kantone haben für 2006 teilweise umfangreiche Steuersenkungen in Planung oder bereits umgesetzt. - Allein am Abstimmungswochenende vom 26. November 2006 haben die Stimmberechtigten in den Kantonen Aarau, Uri und Zug eine Senkung der Steuern beschlossen. - In zahlreichen Kantonen haben die Stimmbürger allein in diesem Jahr Steuersenkungen in der Höhe von Hunderten Millionen Franken beschlossen: In St. Gallen werden die Steuereinnahmen um 140 Millionen Franken reduziert, in Schwyz fallen 42 Millionen weg und in Nidwalden betragen die Steuerausfälle 6,5 Millionen. Über die happigste Steuergesetzrevision hatte die Aargauer Bevölkerung zu befinden: Insgesamt 700 Millionen Franken in den kommenden vier Jahren werden Kanton und Gemeinden verloren gehen. - Der Zuger Finanzdirektor Hegglin: Wir heizen den Steuerwettbewerb nicht an, sondern wir ziehen nur nach. - Die Palette der Steuersenkungs-Massnahmen ist breit und reicht von tiefern Kapitalund Grundstückgewinnsteuern, über tiefere Einkommens- und Vermögenssteuern bis hin zu höheren Abzügen etwa für Kinder oder Betreuungsaufgaben. - Während das Steuerpaket des Bundes im Mai 2004 noch mit einer Zweidrittelsmehrheit verworfen wurde, erhalten kantonale Steuervorlagen regelmässig Ja-Anteile von 67 bis 76 Prozent. - In den Abstimmungskämpfen sind die Fronten meist die selben: Während sich Regierung und Bürgerliche für Steuersenkungen einsetzten, bekämpften Linke, Grüne und Gewerkschaften diese. - Dieses Muster dürfte sich andernorts bald wiederholen. Im Kanton Solothurn etwa, wo die Regierung Steuersenkungen insbesondere für Unternehmen und Gutbetuchte von 52 Millionen Franken plant. Oder im Kanton Luzern, der in den vergangenen vier Jahren den Steuerfuss schrittweise reduzierte und für 2008 ein grosses Steuerpaket vorbereitet. - Und diese Entwicklung dürfte weitergehen: Die öffentlichen Haushalte verfügen wegen der Progression über gute Steuereinnahmen, sagt Kurt Stalder, Sekretär der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren. In den kommenden Jahren werden die meisten Kantonen ihre Zusatzeinnahmen zurückgeben und die Steuern senken. Die Steuererleichterungen seien zu verkraften, meint er. Der Staat wird nicht ausgehungert. (Quellen: NZZaS vom 18. Dezember 2005, St. Galler Tagblatt vom 20 November 2006 und Tages-Anzeiger vom 27. November 2006)

5 Schaffhausen - Der Regierungsrat hat im Legislaturprogramm und im Finanzplan angekündigt, im Jahr 2007 eine Steuergesetzrevision vorzulegen, deren Hauptziel die steuerliche Entlastung der Unternehmen und Betriebe ist. - Erklärte Ziele: - Nachhaltige Sicherung von bestehenden Arbeitsplätzen sowie die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen. - Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit im interkantonalen Standortwettbewerb bei der Besteuerung der Unternehmen. - Verbesserung der Wettbewerbs- und Entwicklungsfähigkeit und damit die Stärkung der lokal, national und international tätigen Betriebe. - Gemäss Regierungsrat lassen sich die Ziele des nachhaltigen Wachstums von Wirtschaft, Bevölkerung und Steuersubstrat sowie der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen können nur erreichen, wenn neben den Investitionen beispielsweise in die Verkehrsanschliessung oder in den Bildungsbereich auch die steuerlichen Rahmenbedingungen sowohl für natürliche wie auch juristische Personen kontinuierlich verbessert werden. - Aktuell befindet sich der Kanton Schaffhausen bei der Besteuerung der juristischen Personen auf dem 19. Rang. Hauptziel der geplanten Vorlage ist daher eine markante Entlastung der Gesamtsteuerbelastung bei den juristischen Personen von heute knapp 24% auf unter 18%. Folgende Massnahmen sind geplant: - Reduktion der Gewinnsteuer der juristischen Personen auf maximal 6% (Flat- Tax) - Reduktion der Kapitalsteuer der juristischen Personen von heute 1,5 auf 0,5 - Die geplante Steuergesetzrevision wird sowohl auf Kantons- wie auch auf Gemeindeebene voraussichtlich Steuerausfälle ab 2008 in der Grössenordnung von rund 6 Steuerprozenten zur Folge haben. Diese Steuerausfälle werden aber weitestgehend finanziert durch absehbare Steuermehreinnahmen von bestehenden angesiedelten Firmen sowie durch Mehreinnahmen aus dem Wegfall bestehender Steuererleichterungen. - Die Detailvorlage wird dem Kantonsrat im 1. Quartal 2007 unterbreitet werden. - Die Entlastungen sollen ab 2008 wirksam werden. (Quelle: Medienmitteilung der Finanzdirektion des Kts. Schaffhausen vom 31. Oktober 2006.) Thurgau - Thurgauer Regierung hat eine neue umfassende Revision des Steuergesetzes in die Vernehmlassung geschickt. - Geplant sind Entlastungen für Betriebe, Mittelstand und Vermögen - Erklärte Ziele: - Der fünfte Platz im interkantonalen Steuerwettbewerb soll auf jeden Fall gehalten werden.

6 - Die Attraktivität des Standortes Thurgau soll erhalten und verbessert werden. - Die Abwanderung vermögender Steuerzahler soll gestoppt werden. - Gemäss Finanzdirektor kein Weihnachtsgeschenk, sondern ein Akt von Fairness und Transparenz. Man wolle die Mehreinnahmen, die der Kanton aus dem NFA bekomme, an die Steuerzahler wieder zurückgeben. - Das revidierte Steuergesetz soll sofort nach Verabschiedung des NFA in Kraft treten. - Die Kosten des Steuerpaketes belaufen sich in den Jahren 2008 und 2009 auf je 28 Millionen Franken. Der Anteil der Gemeinden betrage daran je 5,5 Millionen Franken. - Refinanziert werden sollen die Mindereinnahmen durch einen besseren Wirtschaftsgang. - Die Steuergesetzrevision sieht insbesondere vor, dass der Mittelstand, also Einkommen zwischen und Franken, entlastet wird. Ausserdem werde die teilweise Mehrbelastung von Alleinstehenden, die die Steuergesetzrevision letztes Jahr brachte, abgebaut. - Mit einer deutlichen Erhöhung der Vermögensfreibeträge solle der schlechten Positionierung des Thurgaus in diesem Bereich im interkantonalen Vergleich entgegengewirkt werden. Bei Ehepaaren soll der Freibetrag von auf Franken und bei allen übrigen Steuerpflichtigen von auf Franken angehoben werden. - Bei der Vermögenssteuer soll die bisherige Staffelung durch einen proportionalen Steuersatz von 1,1 Promille ersetzt werden. Für Unternehmen soll die Gewinnsteuer neu bei der Kapitalsteuer angerechnet werden, was zu einer Entlastung im Bereich der Vermögenssteuer führt. - Die ersten Teile der Revision sollen 2008, weitere 2009 in Kraft treten. (Quelle: St. Galler Tagblatt vom 21. November 2006) St. Gallen - Am 24. September 2006 wurde eine Revision des Steuergesetzes mit wuchtiger Mehrheit gutgeheissen. - Begründet wurde die Revision wie folgt: - Der Kanton St. Gallen habe in den letzten Jahren im interkantonalen Vergleich der Steuerbelastungen laufend Terrain eingebüsst und sei in der Rangliste immer weiter zurückgefallen. (Bei der Gewinnsteuerbelastung der juristischen Personen, belegte St. Gallen im Jahr 2005 nur mehr den 19. Rang.) - Der Kanton St. Gallen sei im steuerlichen Standortwettbewerb in vielen Bereichen nicht mehr konkurrenzfähig, weshalb sich Entlastungen aufdrängten. (Im Vergleich mit den Nachbarkantonen habe der Kanton St. Gallen seine einst hervorragende Ausgangslage verloren und sei heute nicht einmal mehr Mittelmass.) - durch die Gesetzesänderungen würden weite Kreise der Bevölkerung und die st. gallische Wirtschaft entlastet, namentlich die Einkommensschwachen, die Familien, die Eigenheimbesitzenden und die Unternehmen

7 - mit dem Nachtrag werde das Steuergesetz wieder auf den neuesten Stand der Harmonisierung und der Rechtsprechung gebracht. - Dank des Nationalbankgolds und wegen der günstigen Wirtschaftslage seien die Steuerausfälle für Kanton und Gemeinden verkraftbar - der Nachtrag zum Steuergesetz enthalte besondere Kompensationsmassnahmen für Gemeinden dank denen sie indirekt am Erlös aus dem Verkauf der Nationalbank-Goldreserven teilhaben. - Der Kanton St. Gallen kann sich dem Steuerwettbewerb nicht entziehen. Wenn wir nicht reagieren, werden wir im interkantonalen Vergleich bald noch schlechter rangieren. Es muss jedoch das Ziel sein, im interkantonalen und internationalen steuerlichen Standortwettbewerb konkurrenzfähig zu sein. Dazu muss sich der Kanton St. Gallen klar verbessern. Gezielte Entlastungen sind somit dringlich. (Quelle: Website des kantonalen Steueramts) Schwyz - Am 12. Februar 2006 haben die Stimmberechtigten des Kantons Schwyz einer Teilrevision des Steuergesetzes zugestimmt. Die letzten Neuerungen treten am 1. Januar 2007 in Kraft. - Der Vorentwurf fand bereits in der Vernehmlassung breite Zustimmung. - Ziele: - Stärkung des Kantons Schwyz im Standortwettbewerb ( wesentlichen Attraktivitätssteigerung ) - Auswertung der ersten Erfahrungen mit dem neuen Steuergesetz - Anpassung an das Bundesrecht - Inhalt: - Höhere Kinderabzüge - Reduktion der Vermögens- und Kapitalsteuer - Reduktion des Einkommenssteuersatzes auf einem Teil der Dividenden - Übergang zum jährlichen Deklarationsrhythmus - Abschaffung des Steuerausweises ( Nachdem die Nachbarkantone Zug und Nidwalden das Steuergeheimnis besser schützen, ist der Regierungsrat der Ansicht, der Kanton komme nicht um diesen Schritt herum, wenn er mit der Steigerung der Standortattraktivität Ernst machen wolle. ) - Aus der Sicht des Regierungsrates sind die damit verbundenen Folgen für die Haushalte der betroffenen Gemeinwesen tragbar. - Die Teilrevision des Steuergesetzes soll auf Beginn des Jahres 2007 in Kraft treten. (Quelle: Medieninformation der Staatskanzlei des Kantons Schwyz vom 7. Juli 2005.)

8 Zug - Notorischer Tiefsteuerkanton - Bevölkerung stimmte am 26. November 2006 mit klarer Mehrheit einer Änderung des Steuergesetzes mit folgender Zielsetzung zu: - Anpassung an bundesrechtliche Vorgaben - Entlastung der Familien durch Erhöhung der Kinderabzüge - Massive Senkung der Kapitalsteuer für Holdinggesellschaften - Milderung der steuerlichen Doppelbelastung von Aktionären - Finanzielle Auswirkungen - Dem Kanton werden Mindereinnahmen von 11,2 16,2 Mio. Franken entstehen. - Bei den Privatpersonen (so genannte natürliche Personen) wird mit Mindereinnahmen von 7,6 12,6 Mio. Franken bei den Kantonssteuern gerechnet. Davon entfallen 2,1 Mio. Franken auf die Einführung des Eigenbetreuungsabzuges und die Erhöhung der Reineinkommensgrenze von Fr auf Fr , 0,5 Mio. Franken auf den zusätzlichen Abzug für behinderungsbedingte Kosten und 5 10 Mio. Franken auf die Milderung der steuerlichen Doppelbelastung. - Bei den Gesellschaften (so genannte juristische Personen) führt die Senkung der Kapitalsteuer für Holdinggesellschaften zu Mindereinnahmen von 3,9 Mio. Franken, die Erhöhung der Mindestkapitalsteuer hingegen zu Mehreinnahmen von 0,3 Mio. Franken. - Bei den Gemeinden wird mit Mindereinnahmen zwischen 9,2 und 13,2 Mio. Franken gerechnet. - Ein weiteres ( dickes ) Massnahmenbündel befindet sich nach Auskunft des Finanzdirektors in Vorbereitung. - Aus dem Schwerpunkteprogramm des Regierungsrats: - Eine nachhaltige Finanzpolitik ist das wichtigste Schwerpunktthema des Regierungsrates. - Der Staatshaushalt ist möglichst ausgeglichen und schuldenfrei zu führen sowie langfristig zu stabilisieren. Der Finanzhaushalt wird wie folgt geführt: - Durch aktive Vertretung der Zuger Interessen bei der Umsetzung der NFA auf Bundesebene und im Rahmen von Konferenzen der Kantone. - Durch eine ständig aktualisierte Finanzstrategie. Diese sieht verstärkte Sparanstrengungen vor, insbesondere durch Wachstumsabschwächung zweckgebundener Beiträge und des Personalaufwandes. - Durch eine massvolle Erhöhung der Steuern ab Inkrafttreten der NFA. - Der Kanton wahrt seine steuerliche Konkurrenzfähigkeit durch die durchschnittlich niedrigste Steuerbelastung in der Schweiz für natürliche und juristische Personen. - Zug bleibt ein attraktiver Wirtschaftsstandort und ermöglicht den Auf- und Ausbau von erfolgreichen Firmen in möglichst vielen Branchen mit genügend qualifiziertem Personal.

9 - Der Kanton bietet gute Rahmenbedingungen für Unternehmen und Mitarbeitende an, insbesondere durch eine zeitgemässe Verkehrsinfrastruktur, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf allen Stufen. (Quelle: Website des Kantons Zug) Aargau - Am 26. November 2006 hat die Bevölkerung mit klarer Mehrheit einer Revision des Steuergesetzes zugestimmt, die eine substantielle Senkung der Steuerlast bringt. - Damit will der Aargau, nach Aussage von Finanzdirektor Roland Brogli (CVP), bei der Steuerbelastung in die Top Five vorstossen. Der Kanton soll attraktiver werden als die drei ganz Grossen Zürich, Bern und Waadt sowie alle Mittelland- Kantone. (Quelle: NZZ am Sonntag vom 17. September 2006) - Erklärte Ziele: - Erhaltung und Stärkung des Standorts Aargau als Wirtschafts- und Wohnkanton - Der Kanton Aargau weist in den kommenden Jahren eine der höchsten Wachstumsraten auf. - Entlastung der Rentnerinnen und Rentner in bescheidenen finanziellen Verhältnissen sowie der erwerbstätigen Steuerpflichtigen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen - Umsetzung von zwingendem neuem Bundesrecht - Diverse Bereinigungen und Vereinfachungen - Wirtschaftliches Wachstum liegt im Interesse aller. Wenn die Unternehmen höhere Umsätze und Gewinne erzielen, können sie Investitionen tätigen und neue Arbeitsplätze schaffen. Davon profitiert unter anderem das lokale Gewerbe. - Während bei der Totalrevision des Steuergesetzes im 2001 die unteren Einkommen und die Familien stark entlastet wurden, liegt der Fokus dieser Teilrevision bei den Unternehmen sowie den höheren Einkommen und Vermögen. Zudem werden die Rentnerinnen und Rentner sowie erwerbstätige Personen mit tiefen Einkommen entlastet. - Für die Attraktivität eines Standorts ist nicht nur die Besteuerung des Unternehmens von Bedeutung, sondern auch die Steuerlast der hochqualifizierten Arbeitskräfte des Unternehmens. Von einem starken Wirtschaftsstandort und damit höheren Einkommen und neuen Arbeitsplätzen profitieren letztendlich alle Aargauerinnen und Aargauer. - Steuerbare Einkommen zwischen 35'000 und 43'000 beziehungsweise 86'000 Franken werden nicht entlastet. ( Es ist klarzustellen, dass niemand wegen der Teilrevision ab 2010 mehr Steuern bezahlen muss als heute ) - Der Grosse Rat hat beschlossen, zugunsten der Steuergesetzrevision einmalig auf den Ausgleich der kalten Progression im 2010 zu verzichten. Dies bewirkt, dass einige Steuerpflichtige 2010 eine geringere Steuerreduktion erfahren, als bei einem linearem Ausgleich der kalten Progression. (Im interkantonalen Vergleich ist die betroffene Kategorie von Steuerpflichtigen bereits heute deutlich besser gestellt als in den meisten anderen Kantonen.)

10 - Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Massnahmen: - Halbierung der Kapitalsteuer der Unternehmen auf 1,25. - Reduktion des zweistufigen Gewinnsteuertarifs der Unternehmen von heute 7%/11% auf 6%/9%. Neu können die ersten Fr. 150'000. (bisher Fr. 100'000. ) des Gewinnes in der tieferen Tarifstufe versteuert werden. - Anrechnung der Gewinnsteuer an die Kapitalsteuer. Bezahlt ein Unternehmen mindestens gleich viel Gewinnsteuern, wie es Kapitalsteuern bezahlen müsste, fällt die Kapitalsteuer ganz weg. - Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung beim Einkommen. Bei einer Beteiligung von mindestens 10% an einem Unternehmen werden die Dividendenzahlungen nur noch zu 40 % des Steuersatzes des gesamten steuerbaren Einkommens besteuert. Der Kanton Aargau ist der erste Grosskanton, der diese Regelung einführt. - Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung beim Vermögen. Der Vermögenssteuerwert von ausserbörslichen Beteiligungen an Unternehmen (insbesondere Familiengesellschaften) wird um 50 % (bisher 40 %) reduziert. - Staffelung und Erhöhung des Kinderabzugs; Senkung des Einkommens- und Vermögenssteuertarifs - Tiefere Einkommens- und Vermögenssteuern ab Auf diesen Zeitpunkt wird der Einkommenssteuertarif ab einem steuerbaren Einkommen von Fr. 43'000. (Tarif für Alleinstehende) respektive Fr. 86'000. (Tarif für Verheiratete) reduziert. Zudem wird der Vermögenssteuertarif bei allen Tarifstufen gesenkt. (Quellen: Abstimmungserläuterungen des Regierungsrats und Beantwortung einer SP- Interpellation vom 24. Oktober 2006) Deutschland - Die Regierungskoalition plant eine kräftige Entlastung für Unternehmen. - Die Reform soll am 1. Januar 2008 in Kraft treten. Einen Gesetzentwurf will Bundesfinanzminister Peer Steinbrück schon diesen Januar vorlegen. - Zentrales Ziel Steinbrücks ist es, deutsche Firmen im internationalen Steuerwettbewerb zu entlasten und zu Investitionen zu animieren. Zudem soll erreicht werden, dass sie Gewinne stärker als bisher in Deutschland versteuern und nicht im Ausland. - Nach den vom Bundeskabinett Mitte Juli beschlossenen Eckpunkten soll die Steuerlast für Kapitalgesellschaften von gut 38,6 Prozent auf rund 29 Prozent sinken. - Die geplante Steuersenkung kostet den Staat etwa 30 Milliarden Euro. Die Einnahmeausfälle und damit die eigentliche Entlastung der Unternehmen sollen aber in den Anfangsjahren auf maximal 5 Milliarden Euro begrenzt werden. Dazu werden Steuerregeln verschärft. (Quelle: Spiegel-Online)

Steuergesetzrevision Kt. Bern 2008

Steuergesetzrevision Kt. Bern 2008 Steuergesetzrevision Kt. Bern 2008 2 Vorlagen kommen zur Abstimmung 1. Vorlage des Grossen Rates 2. Volksvorschlag Alle Parteien sind sich einig, dass im Kt. Bern eine Steuersenkung erfolgen soll. Die

Mehr

Überparteiliches Komitee «Weniger Steuern für alle!» Ja zur Steuergesetzrevision Gesuch um Unterstützung

Überparteiliches Komitee «Weniger Steuern für alle!»  Ja zur Steuergesetzrevision Gesuch um Unterstützung Aarau, im Juni 2012 Ja zur Steuergesetzrevision Gesuch um Unterstützung Sehr geehrte Damen, sehr geehrter Herr. Voraussichtlich am 23. September 2012 stimmt die Aargauer Bevölkerung über eine Teilrevision

Mehr

Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die

Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die Die Steuerstrategie des Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die Familienunternehmen 5. September 2016 Agenda Vorstellung Kanton Obwalden Steuerstrategie seit 2006 Wirkung der Steuerstrategie Ausblick

Mehr

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Kanton Zürich Finanzdirektion USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Medienkonferenz, Zürich, 26. Januar 2017 Finanzdirektion 2 Einleitung Sehr wichtige Abstimmung für die Schweiz und ihren Wirtschaftsstandort

Mehr

Abstimmungsvorlage 30. November Steuergesetz (StG) Änderung vom 9. September 2008 (vorgezogene Inkraftsetzung)

Abstimmungsvorlage 30. November Steuergesetz (StG) Änderung vom 9. September 2008 (vorgezogene Inkraftsetzung) Abstimmungsvorlage 30. November 2008 6 Steuergesetz (StG) Änderung vom 9. September 2008 (vorgezogene Inkraftsetzung) Hörzeitschrift für lesebehinderte Bürgerinnen und Bürger Für blinde, seh- oder lesebehinderte

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 288/2005 Sitzung vom 14. Dezember 2005 1819. Anfrage (Steuerpolitik des Kantons Obwalden) Die Kantonsräte Claudio Zanetti, Zollikon,

Mehr

Ja zur 4. Teilrevision des Zuger Steuergesetzes per 2012

Ja zur 4. Teilrevision des Zuger Steuergesetzes per 2012 Ja zur 4. Teilrevision des Zuger Steuergesetzes per 2012 CVP Delegiertenversammlung 12. September 2011 Peter Hegglin Regierungsrat Änderungen im Überblick (Teil 1) 1. Umsetzung von Bundesrecht 1. Unternehmenssteuerreform

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales. Medienkonferenz. Steuergesetzrevision 2008

Departement für Finanzen und Soziales. Medienkonferenz. Steuergesetzrevision 2008 Medienkonferenz Steuergesetzrevision 2008 Freitag, Inhalt Rückblick Stärke- / Schwächenprofil des Steuergesetzes Vernehmlassungsverfahren Revisionspunkte Finanzielle Auswirkungen Inkraftsetzung Ausblick

Mehr

KANTON NIDWALDEN Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz)

KANTON NIDWALDEN Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz) KANTON NIDWALDEN Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz) Steuergesetzrevision 2008 Steuerliches Umfeld Steuerwettbewerb Schwerpunkte Revision 2007 Steuerliche Konkurrenz auf

Mehr

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017 Agenda 1. Begrüssung Peter Buri,

Mehr

Aktuelles aus dem Steuerwesen / Steuergesetzrevision 2009

Aktuelles aus dem Steuerwesen / Steuergesetzrevision 2009 Zuger Treuhändervereinigung, 3. April 2008 Aktuelles aus dem Steuerwesen / Steuergesetzrevision 2009 Guido Jud Steuerverwaltung des Kantons Zug Themenübersicht 1. Ausgangslage und Entwicklungen in jüngerer

Mehr

Steuergesetzrevision 2011 Präsentation Botschaft. Finanzdepartement

Steuergesetzrevision 2011 Präsentation Botschaft. Finanzdepartement Steuergesetzrevision Präsentation Botschaft Ausgangslage nach Vernehmlassung Antworten sehr kontrovers Konzept ist stimmig Fördert die Strategie des starken Kantons Konzept ist stimmig Entlastete Personengruppen

Mehr

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen Am 12. Februar 2017 stimmt das Schweizer Volk über die Unternehmenssteuerreform ab. Es geht um die Besteuerung von Unternehmen. Tatsächlich geht es aber um weit mehr. JAzur Unternehmenssteuerreform...

Mehr

Die SP/JUSO-Fraktion, reichte mit Schreiben vom 6. November 2014 folgende Interpellation ein:

Die SP/JUSO-Fraktion, reichte mit Schreiben vom 6. November 2014 folgende Interpellation ein: Gesch.: SRB-Nr. 012 / GGR-Nr. 022/14 32 Steuern Beantwortung der Interpellation der SP/JUSO-Fraktion betreffend Mindereinnahmen der Stadt Illnau- Effretikon Die SP/JUSO-Fraktion, reichte mit Schreiben

Mehr

Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018

Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018 Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018 Ablauf 1. Begrüssung und Ausgangslage 2. Kritische Würdigung der Steuervorlage 17 auf kantonaler Ebene 3. Eine Steuerreform für alle Vorschlag

Mehr

Drei Argumente für die Gegensteuer-Initiative

Drei Argumente für die Gegensteuer-Initiative Argumentarium Der Aargauer Staatshaushalt ist aus dem Lot geraten. Mit den zahlreichen Steuerreformen der letzten 20 Jahre wurde das Fuder überladen: Auf wiederholte Steuersenkungen für Reiche und Unternehmen

Mehr

Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung

Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung Vernehmlassungsteilnehmer / in: Name / Organisation: CSP Obwalden Adresse: c/o St. Antonistrasse 9, 6060 Sarnen Kontaktperson:

Mehr

Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert konkrete Umsetzung

Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert konkrete Umsetzung 1 Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert

Mehr

Kanton St.Gallen. Volksabstimmung. vom 14. Juni Gesetzesinitiative «Zukunft dank gerechter Vermögenssteuern (Steuergerechtigkeitsinitiative)»

Kanton St.Gallen. Volksabstimmung. vom 14. Juni Gesetzesinitiative «Zukunft dank gerechter Vermögenssteuern (Steuergerechtigkeitsinitiative)» Kanton St.Gallen Volksabstimmung vom 14. Juni 201 Gesetzesinitiative «Zukunft dank gerechter Vermögenssteuern (Steuergerechtigkeitsinitiative)» Gesetzesinitiative «Zukunft dank gerechter Vermögenssteuern

Mehr

Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Unternehmenssteuerreform III (USR III) Unternehmenssteuerreform III (USR III) Umsetzung im Agenda Ausgangslage Internationaler Druck auf Schweizer Steuersystem Antwort der Schweiz: Unternehmenssteuerreform III Situation Betroffenheitsanalyse:

Mehr

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Kanton Basel-Stadt Steuervorlage 17 Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Mediengespräch, 6. Dezember 2017 Ausgangslage 12. Februar 2017:

Mehr

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27.

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27. Steuerpaket 2008 Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt 27. Februar 2008 1 Überblick Ausgangslage Rahmenbedingungen für Gesetzesvorlage

Mehr

USR III: Umsetzung im kantonalen Recht

USR III: Umsetzung im kantonalen Recht Kanton Zürich USR III: Umsetzung im kantonalen Recht Ernst Stocker, Finanzdirektor, und Marina Züger, Chefin Kantonales Steueramt; Medienkonferenz, 30. Juni 2016 2 Unternehmenssteuern: Wovon wir sprechen

Mehr

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Positionspapier Die steuerliche Belastung im Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Ausgangslage Seit der Publikation der WWZ-Studie Zur Lage der Staatsfinanzen der beiden Basel im Jahr 5, hat sich die

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales. Medienkonferenz. Botschaft zur Steuergesetzrevision 2010

Departement für Finanzen und Soziales. Medienkonferenz. Botschaft zur Steuergesetzrevision 2010 Medienkonferenz Botschaft zur Steuergesetzrevision 2010 Mittwoch, Botschaft zur Steuergesetzrevision 2010 Agenda Auswertung Vernehmlassungsverfahren Kernpunkte der Revision Interkantonaler Belastungsvergleich

Mehr

Kantonale Volksinitiative "Milderung der Vermögenssteuer (Entlastung von Mittelstand und Gewerbe bei der Vermögenssteuer)"

Kantonale Volksinitiative Milderung der Vermögenssteuer (Entlastung von Mittelstand und Gewerbe bei der Vermögenssteuer) Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 09.1122.03 FD/P091122 Basel, 31. März 2010 Regierungsratsbeschluss vom 30. März 2010 Bericht des Regierungsrats zur Kantonale Volksinitiative "Milderung

Mehr

Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau

Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau www.pwc.ch/steuerforum Keynote Speech Aktuelles aus der aargauischen Steuerpraxis hinsichtlich Direkte Bundes-, Staats- und Gemeindesteuern Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau Steuerforum

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative. «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ. Deine Stimme zählt!

Eidgenössische Volksinitiative. «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ. Deine Stimme zählt! Eidgenössische Volksinitiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ Deine Stimme zählt! www.familieninitiativen.ch gestellte Fragen 1. Was will die Initiative «Familie stärken!

Mehr

Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften per 1.

Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften per 1. 23.11.02 Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften vom 12. April 2011 Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Wir

Mehr

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 16.03.2017 Ressort Finanzen 09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Dr. Felix Sager Amtsleiter Stefan Gebert Hauptabteilungsleiter, Juristische Personen Finanzdepartement USR III Übersicht der Massnahmen Massnahmen Bund Kanton Entscheid Parlament

Mehr

Abstimmungsvorlage 23. September 2018

Abstimmungsvorlage 23. September 2018 Abstimmungsvorlage 23. September 2018 4 Aargauische Volksinitiative «Millionärssteuer Für eine faire Vermögenssteuer im Aargau» Vom 24. Juni 2016 1 Hörzeitschrift für lesebehinderte Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Tour d Horizon aktuelle Steuerthemen

Tour d Horizon aktuelle Steuerthemen Steuerseminar 2010 Tour d Horizon aktuelle Steuerthemen Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Felix Muff, Leiter 16. September 2010 DM #5088653 2 Internationale Schwerpunkte UBS-Affäre» Staatsvertrag

Mehr

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV Steuergesetzrevisiont i per 01. Januar 2017 Informationsveranstaltung, 17. August 2015 Steuerverwaltung STV Agenda I. Ausgangslage Regierungsrat Hans Wallimann II. Ziele der Teilrevision III. Grundlagen

Mehr

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern Abstimmungserläuterungen des s: Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern Volksabstimmung vom 27. Oktober 2016 Medienorientierung 19. Oktober 2016 Programm 1. Begrüssung

Mehr

Totalrevision der Urner Steuergesetze per 1. Januar 2011; Vernehmlassung der SVP URI

Totalrevision der Urner Steuergesetze per 1. Januar 2011; Vernehmlassung der SVP URI Schweizerische Volkspartei URI Postfach 6460 Altdorf Totalrevision der Urner Steuergesetze per 1. Januar 2011; Vernehmlassung der SVP URI Sehr geehrter Herr Finanzdirektor Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT 1 ES GILT DAS GESPROCHENE WORT 4. Forumsveranstaltung der Unternehmergruppe Wettbewerbsfähigkeit Donnerstag, 2.Oktober 2008 CREDIT SUISSE-Forum St. Peter Referat von Frau Regierungsrätin Dr. Ursula Gut-Winterberger,

Mehr

DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019

DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019 DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019 1. AKTUELLE STEUERSTRATEGIE ZIEL: ANSIEDLUNG VON FIRMEN Im September 2009 wurde die Steuerstrategie mit dem deutlichen Ergebnis

Mehr

Steuergesetzrevision 2019

Steuergesetzrevision 2019 Steuergesetzrevision 2019 Vernehmlassungsverfahren Medienkonferenz vom 30. März 2017 Beatrice Simon, Finanzdirektorin 1 August 2016 Steuerstrategie des Kantons Bern Bericht des Regierungsrates vom 24.

Mehr

Kirchgemeindeverband des Kantons Bern 20. Mai 2017

Kirchgemeindeverband des Kantons Bern 20. Mai 2017 Kirchgemeindeverband des Kantons Bern 20. Mai 2017 Referat von Bruno Knüsel, ehem. Steuerverwalter des Kantons Bern Rechtsgrundlagen der Kirchensteuer Kirchensteuergesetz BSG 415.0 Basis ist die einfache

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform Kanton Zürich Unternehmenssteuerreform und der Kanton Zürich Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor PwC-Steuerforum, Zürich, 10. November 2015 Worum es heute geht 2 1. Ziele der USR III 2. Massnahmen

Mehr

SP Fraktion betreffend Mindereinnahmen durch kantonale/eidgenössische Gesetze

SP Fraktion betreffend Mindereinnahmen durch kantonale/eidgenössische Gesetze Interpellation vom 16. Februar 2015, überwiesen am 13. April 2015 32.03 SP Fraktion betreffend Mindereinnahmen durch kantonale/eidgenössische Gesetze Wortlaut der Interpellation In Bezug auf Steuern stehen

Mehr

Steuern für Unternehmen (Juristische Person)

Steuern für Unternehmen (Juristische Person) Seite 1/6 Steuern für Unternehmen (Juristische Person) Ein wichtiger Standortfaktor jeder Region ist die Steuerbelastung. Diese fällt im Kanton Thurgau im internationalen Durchschnitt sowie im schweizweiten

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich GR Nr. 2014/341 Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 11. März 2015 213. Schriftliche Anfrage von Matthias Probst und Markus Knauss und 12 Mitunterzeichnenden betreffend Steuerliche Massnahmen

Mehr

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18.

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18. Kanton Zürich Finanzdirektion Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18. September 2018 Finanzdirektion 2 Woher die

Mehr

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen September 2016 ÖFFENTLICHE FINANZEN DES KANTONS AARGAU Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 In Kürze Der Kanton

Mehr

Am 9. März 2015 wurde vom Gemeindeparlamentarier Pascal Leuchtmann eine Kleine Anfrage betreffend "Mindereinnahmen der Stadt Schlieren" eingereicht:

Am 9. März 2015 wurde vom Gemeindeparlamentarier Pascal Leuchtmann eine Kleine Anfrage betreffend Mindereinnahmen der Stadt Schlieren eingereicht: Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon 044 738 15 76 stadtkanzlei@schlieren.zh.ch Stadt Schlieren Protokollauszug 9. Sitzung vom 4. Mai 2015 106/2015 32.02 Kleine Anfrage von Pascal Leuchtmann

Mehr

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN KAPITEL 5 59 BESTEUERUNG VON EN Darum geht es in diesem Kapitel: Steuern sparen bei der Unternehmensnachfolge Wann ist der Verkauf NICHT steuerfrei? Mehr Lohn oder höhere Dividende was ist besser? 60 Bei

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 24. Oktober 2018 KR-Nr. 209/2018 996. Motion (Krankenkassenprämien voller Abzug jetzt) Die Kantonsräte Stefan Schmid, Niederglatt,

Mehr

Beantwortung der Interpellation zur «Unternehmenssteuerreform II» von Thomas de Courten, SVP (2007/310)

Beantwortung der Interpellation zur «Unternehmenssteuerreform II» von Thomas de Courten, SVP (2007/310) Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft - Übersicht Titel: Beantwortung der Interpellation zur «Unternehmenssteuerreform II» von Thomas de Courten, SVP (2007/310) Datum: 4.März 2008 Nummer:

Mehr

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF Volkswirtschaftsdepartement Amt für Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 41 819 16 34 Telefax +41 41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Grundzüge der

Mehr

Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt

Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt Stand: 8. Januar 2019 Statusgesellschaften: Geltendes Bundesgesetz Holdinggesellschaften (Art. 28 Abs. 2, Bundesgesetz über die

Mehr

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 15. Mai 2018, HKBB Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Etwas Geschichte 1998: Unternehmenssteuerreform I: u.a. Einführung der heutigen Statusgesellschaften:

Mehr

Vernehmlassung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ zur Steuergesetzrevision 2020 im Kanton Luzern

Vernehmlassung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ zur Steuergesetzrevision 2020 im Kanton Luzern Luzern, 5. Juli 2018 Vernehmlassung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ zur Steuergesetzrevision 2020 im Kanton Luzern Sehr geehrter Herr Regierungsrat, sehr geehrte Damen und Herren Mit

Mehr

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 29. Juni 2007 Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Die Eidg. Steuerverwaltung ESTV hat die Steuerbelastung in den

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Regierungsrat Dr. Anton Lauber Informationsanlass HKBB 18. August 2015 Unternehmenssteuerreform III, Basel-Stadt und

Mehr

Stellungnahme der SP Thurgau zur Teilrevision des Gesetzes über die Staatsund Gemeindesteuern

Stellungnahme der SP Thurgau zur Teilrevision des Gesetzes über die Staatsund Gemeindesteuern Kantonale Steuerverwaltung Jakob Rütsche Amtsleiter Schlossmühlestrasse 9 850 Frauenfeld Kreuzlingen, 4. Dezember 206 Stellungnahme der SP Thurgau zur Teilrevision des Gesetzes über die Staatsund Gemeindesteuern

Mehr

Die geplante USR III. SP Kanton Zürich

Die geplante USR III. SP Kanton Zürich Die geplante USR III und die Stellung Des Kantons Zürich Positionspapier der Finanz- und Wirtschaftskommission Der SP Kanton Zürich Die Vorstellungen des Bundesrates zur USR III sind eine Reaktion auf

Mehr

Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform

Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform Per E-Mail Sven Michal Finanzdepartement Fischmarkt 10 4001 Basel Basel, 14. Dezember 2016 Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III im Kanton Basel-Stadt Sehr geehrte

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 28. März 2012,

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 28. März 2012, 1 Antrag des Regierungsrates vom 28. März 2012 4885 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Gegen Steuergeschenke für Superreiche; für einen starken Kanton Zürich (Bonzensteuer)»

Mehr

Sonderregelungen der Kantone sind im Ausland nicht länger akzeptiert

Sonderregelungen der Kantone sind im Ausland nicht länger akzeptiert Agenda Warum eine Reform? Sonderregelungen nicht länger akzeptiert. Die Steuerreform: Hilfspaket vom Bund für die Kantone. Auswirkungen: Vergleich «mit» und «ohne» Steuerreform. Argumente: Viele gute Gründe

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 22. Juni 2016 629. Unternehmenssteuerreform III: Umsetzung im kantonalen Recht 1. Ausgangslage Am 17. Juni 2016 haben die eidgenössischen

Mehr

Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft

Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft Kanton Zürich Finanzdirektion Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor 100 Jahre SVP Bezirk Dielsdorf, 4. Februar 2017, Niederglatt Was ist

Mehr

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau September 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen In Kürze

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 24. Juni 2015 KR-Nr. 118/2015 669. Motion (Steuerbefreiung der anerkannten Ausgaben für den Lebensbedarf) Kantonsrat Thomas Marthaler,

Mehr

Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug

Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug aus PwC Steuerforum, Zuger Sicht Theater Casino Zug, 27. November 2014 Peter Hegglin, Finanzdirektor Finanzdirektion 27. November 2014 Seite 2 Herausforderungen

Mehr

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger FAKTENBLATT 3: VERTEILUNGSFRAGEN unternehmenssteuern seit 199 immer wichtiger Kaum wird über Unternehmenssteuerreformen gesprochen, werden Befürchtungen über Mindereinnahmen laut. Die Zahlen der zwei letzten

Mehr

Steuerwettbewerb in der Schweiz - Unternehmensbesteuerung im Kanton Obwalden

Steuerwettbewerb in der Schweiz - Unternehmensbesteuerung im Kanton Obwalden Steuerwettbewerb in der Schweiz - Unternehmensbesteuerung im Kanton Obwalden Zuständigkeit zum Erlass von steuerrechtlichen Bestimmungen in der Schweiz Die Festsetzung der Steuern obliegt in der Schweiz

Mehr

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen Philipp Moos, Leiter Abteilung Natürliche Personen Vorabendveranstaltung mit der Steuerverwaltung Zuger Treuhändervereinigung vom 26. Oktober 2010 Finanzdirektion, Steuerverwaltung

Mehr

STEUERVORLAGE 17 UND ANDERE STEUERPOLITISCHE THEMEN

STEUERVORLAGE 17 UND ANDERE STEUERPOLITISCHE THEMEN STEUERVORLAGE 17 UND ANDERE STEUERPOLITISCHE THEMEN ERICH ETTLIN PARTNER BDO AG STÄNDERAT KT OW 2. November 2017 SV17 Politische Beurteilung Welches Preisschild? Ist Patent Box so noch attraktiv? F+E international

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Ein zentraler Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz Stand USR III und Strategie der Regierung des Kantons Schaffhausen Seite 1 Inhalt Unternehmenssteuerreform III

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 299/2017 Schwyz, 11. April 2017 / ju Welche Auswirkungen hat die Unternehmenssteuerreform III auf den Finanzhaushalt des Kantons Schwyz und welche Massnahmen

Mehr

20. März Nr R Motion Dr. Toni Moser, Bürglen, für gerechtere Steuern in Uri; Antwort des Regierungsrats

20. März Nr R Motion Dr. Toni Moser, Bürglen, für gerechtere Steuern in Uri; Antwort des Regierungsrats 20. März 2012 Nr. 2012-202 R-270-13 Motion Dr. Toni Moser, Bürglen, für gerechtere Steuern in Uri; Antwort des Regierungsrats I. Ausgangslage Am 26. Oktober 2011 reichte Landrat Dr. Toni Moser, Bürglen,

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM STEUERRECHT

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM STEUERRECHT ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ENTICKLUNGEN IM STEUERRECHT Dr. Guido Jud Leiter Steuerverwaltung des Kantons Zug Themen 1. Kanton Zug a. StG-Revision 09 gestaffelte Auswirkungen 2009-12 b. StG-Revision 10 Entlastung

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 654/2015 Schwyz, 30. Juni 2015 / ju Auswirkungen der Steuergesetzrevision 2010 auf die Steuereinnahmen und die NFA-Beiträge Beantwortung der Interpellation

Mehr

Üse Kanton machts vor! Die Vorlagen aus Sicht der Wirtschaft. Josef Maushart, 6. Mai 2019

Üse Kanton machts vor! Die Vorlagen aus Sicht der Wirtschaft. Josef Maushart, 6. Mai 2019 Üse Kanton machts vor! Die Vorlagen aus Sicht der Wirtschaft Josef Maushart, 6. Mai 2019 Ausgangslage und Aufgabenstellung Sonderstrukturen in der Besteuerung von internationalen Gesellschaften müssen

Mehr

Umsetzung der Steuerreform und der AHV-Finanzierung

Umsetzung der Steuerreform und der AHV-Finanzierung Umsetzung der Steuerreform und der AHV-Finanzierung Kurzinformation Am 28. September 2018 haben die Eidgenössischen Räte das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) verabschiedet.

Mehr

JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017

JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Kanton Basel-Stadt JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Dr. Eva Herzog, Regierungsrätin Christoph Brutschin, Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger, Regierungsrat Medienkonferenz,

Mehr

Grundlagen der Familienbesteuerung

Grundlagen der Familienbesteuerung Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Grundlagen der Familienbesteuerung Forum Familienfragen 12. Juni 2014 Fabian Baumer, Vizedirektor ESTV, Leiter Steuerpolitik Inhalt 1. Einführung 2. Geltendes Steuersystem

Mehr

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019)

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019) Finanzdepartement des Kantons Luzern Herr Regierungspräsident Marcel Schwerzmann Bahnhofstrasse 19 6002 Luzern vernehmlassungen.fd@lu.ch Luzern, Ende nuar 2018 Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17 I. Die wirtschaftliche Doppelbelastung 19 A. Gewinn-und Einkommenssteuer 19 B. Kapital-und

Mehr

Umsetzung der USR III im Kanton Zürich: Eröffnung der Vernehmlassung

Umsetzung der USR III im Kanton Zürich: Eröffnung der Vernehmlassung Kanton Zürich Umsetzung der USR III im Kanton Zürich: Eröffnung der Vernehmlassung Ernst Stocker, Finanzdirektor, und Marina Züger, Chefin Kantonales Steueramt; Medienkonferenz, 29. November 2016 Worum

Mehr

Finanzdepartement. Staatsrechnung 2013. Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung

Finanzdepartement. Staatsrechnung 2013. Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung Staatsrechnung 2013 Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung Agenda 1. Ausgangslage 2. Staatsrechnung 2013 3. Aufwandbegrenzung Kreditsperre

Mehr

Kanton St.Gallen Tarif 2010

Kanton St.Gallen Tarif 2010 Kanton St.Gallen Tarif 2010 Ist das steuerbare Einkommen höher als Fr. 500'000 für und alleinerziehende Personen, so beträgt die einfache Steuer für das ganze Einkommen 8.5 Prozent. (Für alleinstehende

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 655/2015 Schwyz, 30. Juni 2015 / ju Sind auch für die Staatsrechnung 2015 höhere Steuerausfälle zu erwarten? Beantwortung der Interpellation I 13/15 1. Wortlaut

Mehr

Unternehmerfrühstück in Baar 11. April Guido Jud Leiter Steuerverwaltung des Kantons Zug

Unternehmerfrühstück in Baar 11. April Guido Jud Leiter Steuerverwaltung des Kantons Zug Unternehmerfrühstück in Baar 11. April 2007 Guido Jud Leiter Steuerverwaltung des Kantons Zug Themenübersicht 1. Einige Zahlen zur Steuerverwaltung 2. Zuger Steuergesetzgebung in jüngster Zeit 3. Umfeld/Rahmenbedingungen

Mehr

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17 Peter B. Nefzger, 20. Juni 2017 Von der USR III zur SV17 2 Überblick USR III Beschlüsse eidg. Parlament Ersatzmassnahmen Abschaffung Steuerstatus Patentbox mit Nexus- Ansatz Erhöhte Abzüge für Forschung

Mehr

Steuerwettbewerb: Rhetorik, Theorie und Realität

Steuerwettbewerb: Rhetorik, Theorie und Realität Steuerwettbewerb: Rhetorik, Theorie und Realität Marius Brülhart HEC, Université de Lausanne Vortrag Kiwanis Club Düdingen, 23. Februar 2006 Marius Brülhart, HEC Lausanne Seite 1/17 Gliederung des Vortrags:

Mehr

Kantonale Umsetzung SV17

Kantonale Umsetzung SV17 Kanton Zürich Regierungsrat Kantonale Umsetzung SV17 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor, und Marina Züger, Chefin Kantonales Steueramt. Medienkonferenz, 24. September 2018 25% 20% 15% 10% 5% 0%

Mehr

Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung

Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung Prof. Dr. Christoph Lengwiler Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ christoph.lengwiler@hslu.ch /+41 41 757 67 51 Wirtschaftswachstum

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 776/2018 Schwyz, 30. Oktober 2018 / pf Steuerpolitische Vorstösse Beantwortung der Interpellationen I 9/18 Steuerliche Entlastung des Mittelstandes, I 10/18

Mehr

Kanton Zürich Regierungsrat

Kanton Zürich Regierungsrat Kanton Zürich Regierungsrat SV17: Stellungnahme zur Vernehmlassung des Bundes und Umsetzung im Kanton Zürich Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Direktorin der

Mehr

3 Schweizerische Eidgenossenschaft

3 Schweizerische Eidgenossenschaft 11 1 3 Schweizerische Eidgenossenschaft Confederation suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Fragestunde vom 12. Dezember 2016 Frage 16.5582 Leutenegger

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 19. August 2015 KR-Nr. 154/2015 792. Interpellation (Bundesrätliche Botschaft zur Unternehmens - steuerreform III Auswirkungen

Mehr

Kanton Bern. Medienkonferenz vom 25. August 2017

Kanton Bern. Medienkonferenz vom 25. August 2017 Medienkonferenz vom 25. August 2017 Ergebnisse der Planungsarbeiten VA 2018 / AFP 2019-2021 Steuerstrategie 2019-2022 / Steuergesetzrevision 2019 Finanz- und steuerpolitisches Fazit und Ausblick Regierungsrätin

Mehr

Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld

Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld Private Equity-Veranstaltung, 2. März 2017 Heinz Tännler, Finanzdirektor des Kantons Zug Seite 2 Themen 1. Ausgangslage: Wo kommen wir her? 2. Aktuelle Situation:

Mehr

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion, 3. September 2014 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Strategische Zielsetzungen der Schweiz

Mehr