bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Ein frohes Osterfest wünschen Ihnen LAbg. Bürgermeister Manfred Kölly

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Ein frohes Osterfest wünschen Ihnen LAbg. Bürgermeister Manfred Kölly"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, März /2016 Ein frohes Osterfest wünschen Ihnen LAbg. Bürgermeister Manfred Kölly Vizebürgermeister Robert Strobl sowie Gemeinderäte und Gemeindebedienstete. Saisonauftakt des FC Deutschkreutz 4. März 2016 Tag der offenen Kabinentür, ab 16 Uhr, Sportplatz Gemeindeamt Deutschkreutz Montag - Freitag 8:00-12:00 Uhr Tel.: 02613/ post@deutschkreutz.bgld.gv.at Bürgermeister Sprechtage: Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Samstag: 09:00-11:00 Uhr sowie gegen Voranmeldung 11. März 2016 Die Kaiser Konzert und Tanz ab 20 Uhr Eintritt frei! Aus dem Inhalt Neues aus der Gemeinde Seite 02/03 Kleinanzeigen Seite 04 Schulen Seite 06/08/09 Kindergarten Seite 14 Stellenausschreibung Seite 4/16 Pfarre Seite 26/27 Gratulationen Seite 28/29 Termine Seite 30/31 Veranstaltungskalender Seite 32

2 SEITE 2 März 2016 Bürgermeister Landtagsabgeordneter Manfred Kölly Liebe Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen! Faschingsumzug am Samstag, den 30. Jänner war wie jedes Jahr ein großer Erfolg. Man muss denjenigen danken und ein Lob aussprechen, die sich Jahr für Jahr die Mühe machen, tolle Kostüme herzustellen und die Wagen zu schmücken. Für wenige Stunden Frohsinn und Spaß bedeutet das oft wochenlange Arbeit und Vorbereitung. Ich bin stolz darauf, dass wir es jedes Jahr in Deutschkreutz schaffen, gemeinsam mit dem Tourismusverband und den zahlreichen Vereinen einen so tollen Faschingsumzug zu organisieren. Am Faschingdienstag war es dann in den Straßen von Deutschkreutz ziemlich ruhig, da viele unserer Bürger und Bürgerinnen die Semesterferien zum Schifahren nutzten. Am Aschermittwoch begann die Fastenzeit. Dieser befristete Verzicht auf feste Nahrung und Alkohol soll Körper und Seele reinigen und einen Zustand innerer Ruhe herbeiführen. Viele verzichten aber nicht nur auf Essen, sondern nehmen sich anderer Aufgaben an. Mehr Sport zu betreiben, freundlicher den Tag zu begrüßen, den Mitmenschen gegenüber ein offenes Ohr haben oder vielleicht mal einen Tag auf das Handy verzichten. Ich wünsche allen, die sich für die Fastenzeit Ziele gesetzt haben, gutes Gelingen und viel Erfolg. Frühling zieht langsam ins Land und auch wir haben es uns in der Gemeinde zur Aufgabe gemacht, unseren Ort zu reinigen. Die Gemeindearbeiter bemühen sich, unseren Ort von seiner trüben Winterseite langsam, aber ordentlich auf die Sonnenseite des Frühlings zu bringen. Auch unsere Saisonarbeiter stehen schon in den Startlöchern, um die Gemeindearbeiter zu unterstützen. Die jährliche Flurreinigung, bei der wir immer wieder von allen Vereinen tatkräftig unterstützt werden, wird heuer am Samstag, den 09. April 2016 stattfinden. Anmeldungen bitte bei Vizebürgermeister Robert Strobl, der diese Aktion immer erfolgreich leitet. Falls Sie sonstige Wünsche, Ideen oder Anregungen haben, kommen Sie zu uns ins Gemeindeamt. Wir haben immer ein offenes Ohr. Alles Mögliche wird möglich gemacht. Ihr Kanalausmessung Die Bestandsaufnahme durch die Fa. Köppl & Ertl in den verschiedensten Gebäuden läuft auf Hochtouren und wird bis Mitte März wie geplant durchgeführt. Danach folgt eine zweiwöchige Pause, bis dann Anfang April mit den Begehungen fortgesetzt und schließlich abgeschlossen werden kann. Es gab durchwegs positives Feedback und die Vermessungen konnten größtenteils problemlos durchgeführt werden. Kindergartenausschuss Verwaltungsausschuss des Kindergartens tagte am 18. Februar im Sitzungssaal. Auf der Tagesordnung standen der Voranschlag 2016, die Bedarfserhebung und das Entwicklungskonzept. Die Kindergartenleiterin Luise Aumüllner referierte über den Istzustand des Personals, der Kinder und deren Wünsche und Anliegen. Pfarrer Franz Brei bedankte sich und lobte die gute Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten und der Gemeinde. Im kommenden Kindergartenjahr 2016/2017 sind schon sehr viele Kinder für die Kinderkrippe angemeldet, sodass angedacht wird, eine Kindergartengruppe ab 2,5 Jahren zu errichten. In den Kindergarten wird seitens der Gemeinde viel Geld investiert und wir können mit Recht behaupten, dass es gut investiertes Geld ist. Kindergarten ist durchaus kein Gratiskindergarten, im Jahr 2016 sind für den Kindergarten seitens der Gemeinde ,- im

3 März 2016 SEITE 3 Budget veranschlagt. Weiters ist im Jahr 2016 ein kleiner Um und Zubau geplant. Die Kinder sind unsere Zukunft. Weitere Ausschüsse Am 18. Februar 2016 wurde eine Verkehrs-, eine Sozial- und eine Bauausschusssitzung einberufen. In der Verkehrs- und Bauausschusssitzung wurde noch einmal die Planung der Schulgasse besprochen. In der Sozialausschusssitzung wurde Bilanz über die Heizkostenzuschussanträge gezogen und ein extra Zuschuss für die Einkommensschwachen dem Gemeinderat zur Abstimmung empfohlen. GV Claudia Plattensteiner konnte im Zuge des Projekts Gesundes Dorf einen Vortrag von Dr. Sepp Fennes organisieren, der am 13. März im Vinatrium stattfinden wird. Juvina Starzinger Die Firma Starzinger (Juvina) hat bekannt gegeben, dass sie rund in die Mineralwasserabfüllung in Deutschkreutz investieren wird, was uns natürlich sehr freut. Die Zusammenarbeit mit der Familie Starzinger hat immer sehr gut funktioniert und wir bedanken uns für das Vertrauen. Auch die Gemeinde hat rund um das Firmengelände gerodet und wir werden auch den Sauerbrunnen neu adaptieren. Radweg neben der Abfüllhalle wurde 2015 teilweise saniert und wird heuer noch weiter ausgebaut. Asylanten In der letzten ausgabe haben wir die Hilfsbereitschaft einiger Bürger und Bürgerinnen im Ort lobenswert erwähnt. Viele Menschen im Ort kümmern sich um die Flüchtlingsfamilien, sei es materiell durch Sachspenden oder durch Hilfe bei Amtswegen. Sie bringen ihnen die deutsche Muttersprache bei. Ganze Familien setzen sich mit voller Hingabe für diese bedürftigen Menschen ein. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Helfern und Helferinnen herzlich bedanken und betonen, dass dies unentgeltlich gemacht wird. So können diese Familien in unser Dorfleben integriert werden. Haupt- und Nebenwohnsitze Weil Länder und Gemeinden mit ihren eigenen Einnahmen nicht auskommen, reicht der Bund etwa ein Viertel seiner Einnahmen in Form von "Ertragsanteilen" an die anderen Gebietskörperschaften weiter (Finanzausgleich). Die Aufteilung dieser Mittel auf Länder und Gemeinden ist im Wesentlichen von der Bevölkerungszahl abhängig. Die Zahl der Hauptwohnsitze ist dabei ausschlaggebend. In Deutschkreutz sind ca. 700 Personen nebenwohnsitzgemeldet, obwohl ihr Lebensmittelpunkt in Deutschkreutz ist. Dadurch entgehen der Gemeinde viele Einnahmen. Da aber für die Instandhaltung und Infrastruktur jährlich seitens der Gemeinde viel Geld benötigt wird, bitte ich Sie, Ihren Wohnsitz zu überdenken und wenn es möglich ist, diesen in Deutschkreutz als Hauptwohnsitz umzumelden. Im Gemeindeamt stehen Ihnen die Bediensteten immer wieder gerne mit Rat und Tat zur Seite. Hundekot Es stehen in Deutschkreutz schon 7 Hundetoiletten, wo Sie Hundekotbeutel gratis entnehmen können. Bitte machen Sie auch Gebrauch davon! Friedhöfe Deutschkreutz und Girm Damit Ihnen der Transport von Blumenerde, Gestecken und Kränzen leichter fällt, wurden drei Transportwagen angeschafft, die demnächst auf den Friedhöfen platziert werden. Bitte gehen Sie damit mit Sorgfalt um, damit die Deutschkreutzer und Deutschkreutzerinnen mit dieser Hilfe lange eine Erleichterung haben. Jedem Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. Es ist Ihnen sicher aufgefallen, dass ich in den diversen regionalen Medien weder Oster- noch Weihnachtswünsche übermittle, da diese mit Kosten verbunden sind. Dieses Geld kann sinnvoller verwendet werden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Osterfest Ihr

4 SEITE 4 März 2016 Verkauf 2004 VW Bus Einfamilienhaus/Bauernhaus in Deutschkreutz mit diversen Nebengebäuden! Dieses Haus wurde 1973 in geschlossener Bauweise errichtet und befindet sich in absoluter Ruhelage, in einer Sackgasse. gute Gesamtzustand des Wohnhauses und die vielen Nutzungsmöglichkeiten der diversen Nebengebäude zeichnen dieses Objekt besonders aus. Nebengebäude: große Scheune mit Kartoffelkeller, kleine Stallungen für Kühe, Schweine und Hühner, Weinkeller,.. Grundfläche: ca. 876 m², Wohnfläche: ca. 162 m², Zimmeranzahl: 5, HWB: 175/E, Kaufpreis: ,- Kontaktanfragen bitte an: 0676/ Christian Schuster Citroen Berlingo Nähere Auskunft unter 0664/ Brennholz (Mischholz) zu verkaufen. 2 Jahre getrocknet, geschnitten oder in Meter. Zustellung. Nähere Information unter: 0660/ Geschäftslokal (Hauptstraße 37/Charlie Brown), VP: ,-. Nähere Information unter: 0660/ Bauplätze, m² und m², Fritz Göllner-Gasse 25 und 27. Nähere Information unter Tel.: 0676/ Kaufe Weingärten oder auspflanzungsgeeignete Flächen, Tel. 0676/ Vermietung Geschäftslokal ab April 2016, 100 m² (Moni s Blumenladen). Auskunft: 02626/ m² Genossenschaftswohnung, ab ca. Juli 2016, hell mit großer Terrasse und Garten in der Schulgasse. Bei Interesse bitte unter der Tel. Nr.: 0664/ melden! Stellenausschreibung Suchen Buffetkraft im Schwimmbad für die Badesaison Interessierte bitte bei Schnitzelheuriger Posch 02613/ oder 0664/ melden Die Bücherei ist jeden Donnerstag und Freitag in der Zeit von 17 bis 19 Uhr geöffnet! In den Osterferien ist die Bücherei geschlossen!

5 März 2016 SEITE 5 Ein Handy der Marke FUND Samsung am 20. Feber 2016 in der Raiffeisenbank Formulare für die Arbeiternehmerveranlagung L 1, L 1k, L 1i (Steuerausgleich) können im Gemeindeamt abgeholt werden.

6 SEITE 6 März 2016

7 März 2016 SEITE 7

8 SEITE 8 März 2016

9 März 2016 SEITE 9

10 SEITE 10 März 2016 dass der heurige Faschingsumzug am 30. Jänner 2016, Erfreulich ist, der vom Tourismusverband organisiert wurde, wieder ein großer Erfolg war. Für den Musikverein ist es selbstverständlich, dass sie den Umzug tatkräftig unterstützen und ihn musikalisch begleiten. Ein herzliches Danke an alle aktiv Beteiligten. Tolle Ideen, viel Zeit und selbstverständlich auch das Finanzielle tragen dazu bei, dass der Umzug jährlich abgehalten werden kann. Den Zuschauern, die das närrische Treiben durch eine Spende unterstützten, welche ausschließlich für die Maskenprämierung verwendet wurde, ein ebenso herzliches Danke.

11 März 2016 SEITE 11 Für die Juroren war die Bewertung eine große Herausforderung.

12 SEITE 12 März 2016

13 März 2016 SEITE 13

14 SEITE 14 März 2016 Projekt Gesundes Dorf Demenzfreundliche Gemeinde Abschied vom Leben in Würde Möglichkeiten und Grenzen moderner Sterbebegleitung Sterben ist ein Thema, das gerne verdrängt wird. Und doch steht der Abschied von diesem Leben jedem von uns irgendwann bevor. Wenn eine unheilbare, zum Tod führende Krankheit diagnostiziert wird, beginnt die letzte Lebensphase. Für Betroffene und Angehörige ist es wichtig, die Schwierigkeiten und Besonderheiten, aber auch die Chancen und Unterstützungsangebote zu kennen, um einen Abschied in Würde und Frieden zu ermöglichen. Die moderne Sterbebegleitung die von Cicely Saunders, der Begründerin der Hospizbewegung und Elisabeth Kübler-Ross, der bekannten Sterbeforscherin geprägt wurde, findet immer mehr Verbreitung. Vortragende, Dr. Sepp Fennes, ehrenamtlicher Sterbe- und Demenzbegleiter in der Caritas Socialis, wird nach einem kurzen Überblick über die Entstehung der Hospizkultur, die psychischen Sterbephasen nach Kübler-Ross und dem Konzept der Palliative Care ( lindernde Fürsorge ) über seine praktischen Erfahrungen in der Begleitung von Sterbenden im Hospiz am Rennweg berichten: über menschliche Begegnungen, einfühlsames Zuhören und Humor im Angesicht des Todes. Danach steht Dr. Fennes gerne für Fragen der Zuhörer zu diesem so wichtigen Thema zur Verfügung. Wann: Sonntag, 13. März, 16 Uhr Wo: Vinatrium Deutschkreutz Dr. Sepp Fennes ist ehrenamtlicher Sterbe- und Demenzbegleiter sowie Trainer und Coach für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung. Auf Ihr Kommen freuen sich Bgm. LAbg. Manfred Kölly, GV Claudia Plattensteiner und MedR. Dr. Michael Heinrich Einschreibung in den Kindergarten/Kinderkrippe Die Kinder, die im Kindergartenjahr 2016/2017 das dritte Lebensjahr erreichen und noch nicht unseren Kindergarten/Kinderkrippe besuchen, können gemeinsam mit ihren Eltern vom 4. bis 7. April 2016 zur Anmeldung kommen. Mitzubringen ist eine Geburtsurkunde. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um Voranmeldung / Die Einschreibung in die Kinderkrippe ist jederzeit unter telefonischer Voranmeldung 02613/ möglich. Die Leitung Luise Aumüllner

15 März 2016 SEITE 15

16 SEITE 16 März 2016

17 März 2016 SEITE 17

18 SEITE 18 März 2016 Borkenkäferpopulation Wie Sie vermutlich in den letzten Wochen bereits den Medien entnommen haben, empfiehlt das Land Burgenland Bekämpfungsmaßnahmen gegen die durch die ungewöhnlich warme Witterung der vergangenen Jahre, aber auch mangelnde Waldhygiene, stark angewachsene Borkenkäferpopulation. Empfohlene Bekämpfungsmaßnahme ist die Vorlage von Fangbäumen. Dabei handelt es sich um gesunde Fichtenstämme, die vor dem Käferflug gruppenweise gefällt werden und aufgrund der abgesonderten Duftstoffe möglichst viele Käfer anziehen sollen. Nach einigen Wochen, rechtzeitig vor Ausflug der aus den abgelegten Eiern ausschlüpfenden Jungkäfer, sind diese zu entrinden oder aus dem Wald zu entfernen. Da es sich bei den vorgesehenen Maßnahmen um fachlich anspruchsvolle Tätigkeiten handelt, ist die Einbindung forstlicher Fachkräfte unbedingt erforderlich. Ansprechpartner dafür sind die Förderung: BH Oberpullendorf Ing: Franz Fichtinger 0664/ Burgenländischer Waldverband & LWK: Ing. Arnold Sailer 0664/ Forstverwaltung Waldwirtschaftsgemeinschaften Burgenland: Büro 03352/ Ing. Stefan Weiss 0664/ Für die Vorlage von Fangbäumen ist eine Entschädigung in der Höhe von 24,- je Baum vorgesehen. Je Waldeigentümer müssen jedoch zumindest 17 Bäume vorgelegt werden, da es eine Kostenuntergrenze von 500,- gibt. Die richtige Vorlage und Kontrolle der Fangbäume ist nur durch Beiziehung der oben genannten fachlich ausgebildeten Forstorgane gewährleistet. Diese Forstorgane bieten Ihnen auch Unterstützung bei der Stellung von Förderanträgen. Förderanträge müssen jedenfalls vor der Durchführung der Bekämpfungsmaßnahmen eingereicht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass ohne bestätigende Unterschrift eines beratenden Forstorganes am Förderantrag eine Bewilligung der Förderung nicht möglich ist. Weitere Details zum angebotenen Förderungsprogramm inklusive Antragsformular können folgender Internetadresse entnommen werden: /ziele-foerderungsgegenstaende-va-841/ 21. Bgld. Bandwettbewerb America ist waiting 2016 Jugendbandwettbewerb für Amateure, veranstaltet vom Landesjugendreferat, startet wieder wird wieder jungen und ambitionierten MusikerInnen die Gelegenheit geboten, ihre Kreativität und ihr Können bei öffentlichen Veranstaltungen unter Beweis zu stellen. Anmeldeschluss: 20. März 2016, Kontakt: Ljr Burgenland, Erich Lackner, 02682/ ,

19 März 2016 SEITE 19

20 SEITE 20 März 2016 Burgenländischer Müllverband Richtlinien für die abgabenrechtliche Behandlung von Sozialfällen Beitragspflichtig sind grundsätzlich die Grundstückseigentümer. Miteigentümer schulden die Beiträge zur ungeteilten Hand. Müllbehandlungsbeitrag kann auf Antrag des(r) Betragspflichtigen ganz oder zum Teil nachgesehen werden, wenn die Einhebung nach der Lage des Falles unbillig wäre. Eine Unbilligkeit wird dann angenommen, wenn die Einhebung des Beitrages die Existenz des(r) Beitragspflichtigen oder seiner Familie gefährdet. A) GÄNZLICHE NACHSICHT von Müllbehandlungsbeiträgen bei besonderen Härtefällen Antrag des(r) Beitragspflichtigen Besondere Notlage des(r) Beitragspflichtigen muss nach eingehender Überprüfung der Vermögens-, Familien und Einkommensverhältnisse durch den BMV erwiesen sein. Das Gesamteinkommen der im Haushalt des(r) Beitragspflichtigen lebenden Personen darf die Richtsätze des BMV nicht übersteigen. Die Richtsätze des BMV betragen ab Einzelpersonenhaushalt 502,00 Zweipersonenhaushalt 757,00 Leben im Haushaltsverband unversorgte Kinder, so erhöhen sich die Richtsätze pro Kind um 10,7 % des Richtsatzes für Einpersonenhaushalte. Bei Lehrlingen erhöhen sich diese Richtsätze um weitere 97,00 pro Lehrling. B) TEILWEISE Nachsicht des Müllbehandlungsbeitrages für Ausgleichszulagenempfänger Sind die Voraussetzungen nach A nicht gegeben, so kann bei Zutreffen der folgenden Voraussetzungen wenigstens ein Teil des Müllbehandlungsbeitrages durch Abschreibung nachgesehen werden. Antrag des(r) Beitragspflichtigen Beitragspflichtige(r) ist(sind) Empfänger einer Ausgleichszulage gemäß den sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen. Beitragspflichtige(r) ist(sind) entweder alleinstehend oder lebt(en) im gemeinsamen Haushalt mit Personen, deren berücksichtigungswürdiges Einkommen 43 % des Ausgleichszulagen- Richtsatzes für Alten-, Invaliditäts und Berufsunfähigkeitspension nicht übersteigt. Leben Ehegatten im gemeinsamen Haushalt, ist für die Prüfung der Voraussetzungen um teilweise Nachsicht der Ehepaar-Richtsatz heranzuziehen. Die Vermögens-, Familien und Einkommensverhältnisse des(r) Beitragspflichtigen und aller im Haushalt lebenden Personen rechtfertigen die teilweise Beitragsnachsicht. Treffen diese Voraussetzungen zu, kann den Beitragspflichtigen ein Drittel des jährlichen Müllbehandlungsbeitrages durch Abschreibung nachgesehen werden. Besondere Hinweise: Aufgrund des Abgabenänderungsgesetzes 2001, BGBI. Nr. 144/2001, ausgegeben am , ist eine Vergebührung von Nachsichtansuchen nicht mehr erforderlich. Jede Änderung der Vermögens-, Familien-, Einkommens und Eigentumsverhältnisse ist durch die Beitragspflichtigen umgehend zu melden. Antragsformulare sind im Gemeindeamt abzuholen oder unter herunterzuladen.

21 März 2016 SEITE 21

22 SEITE 22 März 2016 Häusliche Gewalt ist kein privates Problem Häusliche Gewalt tritt in allen sozialen Schichten unabhängig von Bildungsstand, religiöser und ethnischer Zugehörigkeit, Alter und Einkommen auf. Sie betrifft gleichermaßen Ehepaare, Lebensgemeinschaften und gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften. Die Statistik belegt, dass an Örtlichkeiten, wo sich Menschen besonders sicher und geborgen fühlen, Gewalt überdurchschnittlich häufig auftritt - in häuslicher und vertrauter Umgebung. Gewalt passiert auch in den eigenen vier Wänden und geschieht damit in einem sehr persönlichen, intimen Bereich, in dem Geborgenheit und Schutz für alle Familienmitglieder angesiedelt sind. Gewalt hat viele Gesichter. Die Opfer sind in den meisten Fällen Frauen, Kinder und ältere Menschen. Häufig macht sich der Gewalttäter auch der Hilflosigkeit seines Opfers zunutze. Diese sind nicht selten von einer sozialen oder wirtschaftlichen Abhängigkeit betroffen. Häusliche Gewalt ist kein privates, sondern ein gesellschaftliches Problem! Wegweisung und Betretungsverbot Das Gewaltschutzgesetz ermächtigt die Polizei, einen Gefährder aus der Wohnung, in der die gefährdete Person lebt, wegzuweisen und ein Betretungsverbot auszusprechen. damit verwirklichte Grundsatz: "Wer schlägt, der geht!" ermöglicht somit der gefährdeten Person, weiter in der vertrauten Umgebung (Wohnung) zu bleiben. Eine kostenlose und vertrauliche Beratung erhalten Sie unter anderem beim Gewaltschutzzentrum Burgenland; 7400 Oberwart, Steinamangererstraße 4/1 Statistik Austria Ankündigung der SILC-Erhebung Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2016 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden.

23 März 2016 SEITE 23

24 SEITE 24 März 2016

25 März 2016 SEITE 25 Aktueller Sicherheitstipp: Rettungsgasse Seit 1. Jänner 2012 gilt die Verordnung, bei drohendem Stau eine Rettungsgasse zu bilden, damit Einsatzfahrzeuge schneller am Unfallort sein können. Das Konzept der Rettungsgasse wird in Deutschland bereits seit mehreren Jahren praktiziert und zeigt, dass die Einsatzorganisationen im Schnitt um 4 Minuten schneller bei den Unfallstellen sind. Diese vier Minuten können bereits über Leben und Tod entscheiden. Trotzdem sind viele Autofahrer bei der Bildung der Rettungsgasse überfordert, wie Rettungskräfte immer wieder berichten müssen. Wie funktioniert die Rettungsgasse"? Auf einer zweispurigen Fahrbahn mit Pannenstreifen weichen die Fahrer der 1. Spur nach rechts auf den Pannenstreifen und die Fahrer der 2. Spur weichen soweit als möglich nach links aus. Auf einer zweispurigen Fahrbahn ohne Pannenstreifen weichen die Fahrer der 1. Spur nach rechts, bis zum Ende der befestigten und befahrbaren Straße, aus und die Fahrer der 2. Spur weichen nach links aus. Auf einer dreispurigen Fahrbahn mit Pannenstreifen weichen die Fahrer der 1. Spur auf den Pannenstreifen und die Fahrer der 2. Spur rücken nach rechts auf die 1. Spur nach. Die Fahrer der 3. Spur fahren nach links, so dass zwischen der 2. und 3. Spur die Rettungsgasse" entsteht. Auf einer dreispurigen Fahrbahn ohne Pannenstreifen weichen die Fahrer der 1. und 2. Spur parallel nach rechts, bis zum Ende der befestigten und befahrbaren Straßen, aus und die Fahrer der 3. Spur nach links, so dass zwischen 2. und 3. Spur die Rettungsgasse" entsteht. Auf einer vierspurigen Fahrbahn mit Pannenstreifen weichen die Fahrer der 1. Spur auf den Pannenstreifen aus, die Fahrer der 2. und 3. Spur rücken parallel nach rechts nach, und die Fahrer der 4. Fahrspur weichen mit Ihren Fahrzeugen nach links aus. Auf einer vierspurigen Fahrbahn ohne Pannenstreifen weichen die Fahrer der 1., 2. und 3. Spur parallel nach rechts, bis zum Ende der befestigten und befahrbaren Straßen, aus und die Fahrer der 4. Spur nach links, so dass zwischen 3. und 4. Spur die Rettungsgasse" entsteht. Die Rettungsgasse" ist für die letzte und vorletzte Spur, also den beiden linken Fahrspuren vorgesehen, unabhängig davon, wie viele Fahrspuren vorhanden sind. Weiters sollen die Fahrer bereits bei drohendem Stau beginnen, eine Rettungsgasse zubilden. Weitere Informationen auf und

26 SEITE 26 März 2016

27 März 2016 SEITE 27

28 SEITE 28 März 2016 GRATULATIONEN Goldene Hochzeit feierten Rosa und Heribert Reumann, Langegasse 45 am 13. Feber 2016 Vanessa Posch, Arbeitergasse 48 wurde am im Rahmen einer Sport Gala in Sopron mit dem Preis "Sportlerin des Jahres 2015" für ihre Leistungen im Solo Tanz bei den nationalen und internationalen Meisterschaften ausgezeichnet. gratuliert herzlich. Eva Artner, Regierungsrätin Frau Eva Artner, Esterhazygasse 20-22/1 hat den Titel Regierungsrat verliehen bekommen. gratuliert herzlich. Musterung am 27. Jänner 2016 Lukas Frank, Kevin Weiss, Lukas Vollenhofer, Sebastian Neustl, Stephan Wild, Rene Kovats, Christian Graf, Daniel Fuchs, Patrick Dank

29 März 2016 Wir trauern um Agnes Böhm, Elisabethgasse 27 am 27. Jänner 2016 (79 J.). Maria Haller, Lisaweg am 3. Feber 2016 (92 J.). Walter Kintzl, Burgenlandstraße 61 am 9. Feber 2016 (73 J.). Johanna Böhm, Arbeitergasse 45 am 10. Feber 2016 (85 J.). Maria Haas, Arbeitergasse 4 am 21. Feber 2016 (92 J.). Leopold Roisz, Burgenlandstraße 62 am 24. Feber 2016 (83 J.). Herzlich willkommen Isabella geboren am 13. Feber 2016 Eltern: Elisabeth und Rainer Helleport, Hauptstraße 70a GEBURTSTAGE 50 Jahre : Spanitz Christian Schloßgasse : Pöhl Kurt Mühlallee : Trenker Harald Neubaugasse : Csecsele Kurt Hofstatt : Reumann Maria Neubaugasse Jahre : Jarosch Adelheid Burgenlandstraße : Möderl-Kölly Maria Neubaugasse : Baidinger Thomas Feldgasse : Hanzl-Bubits Irmgard Kirchengasse : Igler Luise Hauptstraße : Wiedeschitz Luise Elisabethgasse : Artner Josef Kirchengasse : Glöckl Evelyne Karrnergasse : Fischer Alois Langegasse : Hotwagner Wolfgang Bachgasse Jahre : Grund Herbert Esterhazygasse : Haas Helga Neubaugasse : Kintzl Pauline Arbeitergasse : Böhm Johann Zinkendorferstraße : Schattovits Helmut Neugasse : Wiedeschitz Emmerich Langegasse Jahre : Kovacs Ilse Schoßgasse : Pingitzer Brigitte Schloßgasse : Glöckl Gerhard Arbeitergasse Pollermann Johann Hofstatt 9 70 Jahre : Glöckl Maria Elisabethgasse : Frank Maria Krautäckergasse 7 75 Jahre : Heidenreich Manfred Bahngasse Jahre : Gruber Walter Langegasse 6 81 Jahre : Rosenauer Maria Schloßgasse : Plattensteiner Pauline Karrnergase : Wachter Theresia Schloßgasse : Berger Gertrude Webergasse 7 82 Jahre : Kovacs Maria Webergasse : Pfneisl Josef Karrnergasse 30 SEITE Jahre : Strobl Theresia Arbeitergasse : Neuhold Michael Hauptstraße : Drescher Emma Hofstatt : Fennes Monika Krautäckergasse Jahre : Hanzalek Margarete Webergasse : Sommer Emilie Girmerstraße : Steinhofer Bernadette Girmerstraße Jahre : Klafsky Anna Kirchengasse : Lang Ernst Elisabethgasse Jahre : Gmeiner Anna Krautäckergasse : Hummel Maria Arbeitergasse Jahre : Fennes Ottilie Neugasse : Fennes Josef Neubaugasse : Gansrigler Josef Karrnergasse : Neuhold Matthias Webergasse : Hamminger Maria Lisaweg 88 Jahre : Grund Erika Langegasse Jahre : Pammer Theresia Am Teich Jahre : Moritz Eduard Burgenlandstraße : Strehn Stefan Karrnergasse Jahre : Krecht Katharina Johannesgasse : Reumann Theresia Lisaweg

30 SEITE 30 März 2016 PENSIONSVERSICHERUNGS- ANSTALT SPRECHTAGE Die nächsten Sprechtage der PVA finden am 4. und 18. März 2016 in der Zeit von 8.00 bis Uhr in Oberpullendorf, Spitalstraße 25 (Kammer für Arbeiter und Angestellte), statt. SVA DER BAUERN SPRECHTAG Die nächsten Sprechtage der SVA der Bauern finden am 1. und 15. März 2016 von 8-11 Uhr im Landwirtschaftlichen Bezirksreferat in Oberpullendorf; am 18. März 2016 im Gemeindeamt Neckenmarkt von 8-11 Uhr, statt. BILDUNGSBERATUNG nächste Sprechtag findet am Montag, 7. März 2016 in der Zeit von 13 bis 16 Uhr im Gemeindeamt nur gegen telefonische Voranmeldung unter 0664/ statt. BAUBERATUNG Im März findet keine Bauberatung statt. nächste Termin ist am 02. April 2016 in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Deutschkreutz. Termine 2016: , , , Sprechtag Wohnbauförderung nächste Sprechtag findet am 9. März 2016 in der Zeit von 9 bis 12 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf gegen telefonische Voranmeldung statt. Weiterer Termin: 25. Mai 2016 KOBV der Behindertenverband SPRECHTAG/Kaffetratscherl Kriegsopfer- und Behindertenverband hält jeden 1. und letzten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Gasthaus Huszar einen Sprechtag sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0676/ ab. KOBV -Behindertenverband Heurigen-Treff, 15 Uhr : Reumann Schenke AUSG STECKT Leser-Wogner Schenke, Ödenburgerstraße 9, 13. Feber bis 18. März Geöffnet: Mo - Sa ab 11 Uhr, So & Ft ab 10 Uhr Blaufränkischhof Zistler, Langegasse März April Geöffnet: Mo - Fr ab 15 Uhr, Sa ab 12 Uhr, So & Ft ab 10 Uhr Posch s Buschenschenke, Mühlallee 2, 15. Jänner Dezember Geöffnet: Freitag bis Sonntag ab 11 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN ERDAUSHUBDEPONIE Freitag von 11 bis 13 Uhr Samstag von 9 bis 12 Uhr gegen Voranmeldung am Bauhof, Tel.: bzw. wochentags gegen Voranmeldung (mindestens 2 Stunden vorher) im Gemeindeamt, Tel.: Die Übernahme von Erdaushub außerhalb der Öffnungszeiten (Freitag und Samstag) ist 2 Tage vorher im Gemeindeamt zu melden. Die dafür anfallenden Kosten betragen pro Stunde 16,--. ÖFFNUNGSZEITEN SPERRMÜLLDEPONIE Montag bis Donnerstag: 16 bis Uhr, Freitag: 11 bis 13 Uhr und Samstag: 9 bis 12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten erfolgt keine Übernahme von Sperrmüll. Sprechtag Umweltanwalt Sprechtag des Landesumweltanwaltes W. Hofrat Mag. Werner Zechmeister findet am 14. März 2016 in der Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf von 8:00 bis 11:30 Uhr statt. Anmeldung unter: S e m e s t e r t i c k e t für das Sommersemester 2016 Das Antragsformular ist im Gemeindeamt abzuholen oder als download unter verfügbar.

31 März 2016 SEITE 31 TROMMLER Als Redaktionsschluss ist der 20. eines jeden Monats definitiv festgelegt. Adresse Gemeindeamt: Eigentümer und Herausgeber: Marktgemeinde Deutschkreutz Tel.:02613/ Für den Inhalt verantwortlich: LAbg. Bgm. Manfred Kölly SOZIAL - HOTLINE für die Vermittlung von Krankenbetten, Rollstühlen, Gehhilfen, Wechseldruckmatratzen und Hauskrankenpflege: 02613/ DW 15 Frau Strobl. Sozialhotline für Freitagnachmittag, Samstag und Sonntag LAbg. Bgm. Manfred Kölly, Tel.: 02613/80252, 0664/ Haus LISA Sozialzentrum Haus Lisa 02613/80725 Hausleitung: Karin Baumgartner 0676/ APOTHEKEN WOCHENENDDIENST 05. u : Weppersdorf 12. u : Lackenbach 19. u : Oberpullendorf 26. bis : Deutschkreutz Lockenhaus Dienstbeginn an Wochenenden: Samstag 12 Uhr Dienstschluss: Montag 8 Uhr früh An Feiertagen: ab 18 Uhr am Vortag Dienstschluss: 8 Uhr früh nach dem Feiertag Rufen Sie 1455 oder nutzen Sie die Apo-App! Ärzte - Notdienst Telefon: 141 Wochentags Nachtdienst: Beginn: 17:00 Uhr Ende: 07:00 Uhr Wochenenddienst Beginn: Samstag 07:00 Uhr Ende: Montag 07:00 Uhr Feiertagsdienst: Beginn: 18:00 am Vortag Ende: 07:00 nach Feiertag HAUSKRANKEN PFLEGE Burgenländisches Hilfswerk Tel.: 02682/ bzw / Caritas Tel.: 02613/80 725, 0676/ Ärzte Ordinationszeiten Dr. Michael HEINRICH Prakt. Arzt - Gemeindearzt Mo: 07:00-11:30 Uhr Di: 07:00-11:30 Uhr 15:30-17:00 Uhr Do: 07:00-11:30 Uhr Fr: 07:00-11:30 Uhr 15:30-18:00 Uhr Tel.: 02613/ Dr. Hans Christian FILZ Prakt. Arzt Mo: 07:30-12:00 Uhr Mi: 07:30-11:30 Uhr 16:30-18:00 Uhr Do: 07:30-11:30 Uhr Fr: 07:30-11:30 Uhr 16:00-18:00 Uhr Tel.: 02613/ Dr. Inge KIRNBAUER Internistin Mo: 07:30-12:00 Uhr 15:00-19:00 Uhr Mi: 07:30-12:00 Uhr 15:00-19:00 Uhr Sa: 08:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 02613/ Dr. Franz TRITTREMMEL Zahnarzt Mo, Di: 08:00-12:00 Uhr 15:00-18:00 Uhr Do: 15:00-18:00 Uhr Fr: 08:00-12:00 Uhr 15:00-18:00 Uhr Termin nur gegen Voranmeldung Tel.: 02613/

32 Seite 32 V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R M ä r z März : Flammkuchenparty, 18:00 bis 23:00 Uhr, Cafe Goldmark : Saisonauftakt des FC Deutschkreutz, Tag der offenen Kabinentür, 16 Uhr : Kabarett Kiebarett mit Norbert Janitsch und Jungweinverkostung, 19 Uhr, Vinatrium : Flammkuchenparty, 18:00 bis 23:00 Uhr, Cafe Goldmark : Die Kaiser, Konzert und Tanz ab 20 Uhr, Vinatrium, Eintritt frei! : Teilen mach stark Einladung zur Fastensuppe, 11 bis 16 Uhr, Haus Lisa : Sommersportbörse, 9 bis 12 Uhr, Hauptplatz : Konzertwertungsspiel des Burgenländischen Blasmusikverbandes, 15 Uhr, Vinatrium : Abschied vom Leben in Würde - Möglichkeiten und Grenzen moderner Sterbebegleitung, Vortrag, Dr. Sepp Fennes, 16 Uhr, Vinatrium : Flammkuchenparty, 18:00 bis 23:00 Uhr, Cafe Goldmark : 10 Jahre pincredorange, 18 Uhr, Vinatrium, Eintritt freie Spende : Flammkuchenparty, 18:00 bis 23:00 Uhr, Cafe Goldmark : Miteinand Singa, 16 Uhr, Gasthaus Grund : Mit Begeisterung zum Erfolg Funktionierst du noch - oder lebst du schon? Vortrag mit Heinz Sommer, 19 Uhr, Vinatrium : Flammkuchenparty, 18:00 bis 23:00 Uhr, Cafe Goldmark A p r i l 09:04.: Flurreinigung : Blutspendeaktion, 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr, Europaschule : Benefiz Kabarett mit Pfarrer Kroiss, Himmel, Hölle, Hochzeit,16 Uhr, Vinatrium, : Miteinand Singa, 16 Uhr, Gasthaus Grund : Jubiläumskonzert MV Unterpetersdorf, Vinatrium : Bundespräsidentenwahl : Erstkommunion, 10 Uhr M a i : Frühlingskonzert, 17 Uhr, Vinatrium : Tennisfest mit Alexander Antonitsch und Stefan Koubek, Tennisplatz : 125 Jahre Feuerwehr Deutschkreutz und Girm, Früh und Dämmerschoppen, Möglichkeit zum Mittagessen, Feuerwehrhaus : Carl Goldmark Pfingstkonzert, 18 Uhr, Vinatrium J u n i : Schlusskonzert der Carl Goldmark Musikschule, Vinatrium : Firmung, Firmspender: Kan. GR Mag. Martin Korpitsch, 10 Uhr J u l i : Frohsinn und gute Laune mit den Girmer Domspatzen, 16 Uhr, Pfarrheim 07. bis 10. Juli: Rotweinfestival : Blutspendeaktion, 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr, Europaschule

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Deutschkreutz, März 2015 03/2015

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Deutschkreutz, März 2015 03/2015 Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, 03/2015 13. Eröffnung Weinlounge V e r n i s s a g e Dvora Barzilai Gesang Shmuel

Mehr

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Deutschkreutz, Juni /2016

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Deutschkreutz, Juni /2016 Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, Juni 2016 6/2016 Eintritt frei! Schlusskonzert der Carl Goldmark Musikschule 12. Juni

Mehr

Der Trommler. D a n k e

Der Trommler. D a n k e Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, 2/2016 D a n k e für das Befreien von Schnee und Eis auf Gehsteigen und Gehwegen Tipps:

Mehr

Der Trommler. Prosit Neujahr. Manfred Kölly. 1. Jänner 2017, Sektempfang ab 14:30 Uhr. LAbg. Bürgermeister. Deutschkreutzer Gemeindenachrichten

Der Trommler. Prosit Neujahr. Manfred Kölly. 1. Jänner 2017, Sektempfang ab 14:30 Uhr. LAbg. Bürgermeister. Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, Jänner 2017 1/2017 Prosit Neujahr wünschen Ihnen LAbg. Bürgermeister Manfred Kölly

Mehr

I N H A L T. Leerstehende Wohnungen bzw. Häuser... Seite 2. Seniorennachmittag Nachschau... Seite 2. Ankündigung der SILC - Erhebung...

I N H A L T. Leerstehende Wohnungen bzw. Häuser... Seite 2. Seniorennachmittag Nachschau... Seite 2. Ankündigung der SILC - Erhebung... MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 16.02.2016 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Leerstehende Wohnungen bzw. Häuser... Seite 2 Seniorennachmittag

Mehr

Der Trommler. Deutschkreutzer Gemeindenachrichten. Roter Sturm und Kastanien braten 15. Oktober 2016 ab 15 Uhr Vinatrium CARL GOLDMARK MUSEUM

Der Trommler. Deutschkreutzer Gemeindenachrichten. Roter Sturm und Kastanien braten 15. Oktober 2016 ab 15 Uhr Vinatrium CARL GOLDMARK MUSEUM Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, 10/2016 CARL GOLDMARK MUSEUM LANGE NACHT DER MUSEEN 1. OKTOBER 2016 18:00-01:00 Uhr

Mehr

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, Dezember /2016

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, Dezember /2016 Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, 12/2016 LAbg. Bürgermeister Manfred Kölly Vzbgm. Robert Strobl, die Gemeinderäte und

Mehr

Der Trommler. Pfarrfest - 30. August 2015. Deutschkreutzer Gemeindenachrichten. Gemeindeamt Deutschkreutz

Der Trommler. Pfarrfest - 30. August 2015. Deutschkreutzer Gemeindenachrichten. Gemeindeamt Deutschkreutz Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, 08/2015 Pfarrfest - 30. Gemeindeamt Deutschkreutz Montag - Freitag: 08:00-12:00 Uhr

Mehr

Amtliche Mitteilung Bar freigemacht beim Postamt 7301. Der Trommler. Deutschkreutzer Gemeindenachrichten. Deutschkreutz, März 2012 03/2012

Amtliche Mitteilung Bar freigemacht beim Postamt 7301. Der Trommler. Deutschkreutzer Gemeindenachrichten. Deutschkreutz, März 2012 03/2012 Amtliche Mitteilung Bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, März 2012 03/2012 Flurreinigung 2012 24. März 2012, 8:30 Uhr, Feuerwehrhaus Deutschkreutz 30. März

Mehr

Der Trommler. 5. Mai Deutschkreutzer Gemeindenachrichten. Eröffnung des Schwimmbades. 16. Mai 2016 Carl Goldmark Pfingstkonzert 18 Uhr Vinatrium

Der Trommler. 5. Mai Deutschkreutzer Gemeindenachrichten. Eröffnung des Schwimmbades. 16. Mai 2016 Carl Goldmark Pfingstkonzert 18 Uhr Vinatrium Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, 5/2016 5. Eröffnung des Schwimmbades 125 Jahre Freiwillige Feuerwehren Deutschkreutz

Mehr

Deutschkreutzer Orts- und Clubmeisterschaften 2016

Deutschkreutzer Orts- und Clubmeisterschaften 2016 Teilnehmerliste Herren Deutschkreutzer Orts- und Clubmeisterschaften 2016 Name e-mail Tel.Nr. 1 Artner Ernst ernst.artner@maba.at 0664/8196512 2 Artner Markus artner_markus@hotmail.com 0664/1212997 3 Artner

Mehr

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Gefallenengedenken Kriegerdenkmal Deutschkreutz 15 Uhr

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Gefallenengedenken Kriegerdenkmal Deutschkreutz 15 Uhr Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, November 2015 11/2015 1. November 2015 Gefallenengedenken Kriegerdenkmal Deutschkreutz

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Der Trommler. Pfarrfest August Deutschkreutzer Gemeindenachrichten. Genießen Sie den zweiten Sommermonat! Gemeindeamt Deutschkreutz

Der Trommler. Pfarrfest August Deutschkreutzer Gemeindenachrichten. Genießen Sie den zweiten Sommermonat! Gemeindeamt Deutschkreutz Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, August 2016 8/2016 Genießen Sie den zweiten Sommermonat! Pfarrfest - 21. August 2016

Mehr

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Deutschkreutz, Juni 2015

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Deutschkreutz, Juni 2015 Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, Juni 2015 06/2015 30 Jahre Carl Goldmark Musikschule 14. Juni 2015 Rundgang durch

Mehr

Clubmeisterschaften Herren Einzel Einsteiger

Clubmeisterschaften Herren Einzel Einsteiger Clubmeisterschaften 2015 - Herren Einzel Einsteiger Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Mayer Andreas Heinrich Mario Artner Ernst Wiedeschitz Mario Seidl Markus Hofer Thomas Eglauer Herbert Artner Markus

Mehr

Winter in Pamhagen. post vom bürgermeister Pamhagen, Ausgabe 22, Jänner Gemeinderatssitzung. Sozialbeiträge. Windeltonne/Windelsack

Winter in Pamhagen. post vom bürgermeister Pamhagen, Ausgabe 22, Jänner Gemeinderatssitzung. Sozialbeiträge. Windeltonne/Windelsack post vom bürgermeister Pamhagen, Ausgabe 22, Jänner 2018 Winter in Pamhagen An einen Haushalt Sozialbeiträge Hinweise und Richtlinien für Sozialbeiträge beim WLV und Müllverband ab Seite 3 Windeltonne/Windelsack

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

EIN NEUES JAHR HEISST NEUE HOFFNUNG, NEUES LICHT, NEUE GEDANKEN UND NEUE WEGE ZUM ZIEL. Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz

EIN NEUES JAHR HEISST NEUE HOFFNUNG, NEUES LICHT, NEUE GEDANKEN UND NEUE WEGE ZUM ZIEL. Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz www.deutschkreutz.at Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz Jänner / 2018 GEMEINDEAMT DEUTSCHKREUTZ PARTEIENVERKEHR: Montag bis Freitag von

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR WÜNSCHEN IHNEN IHR BÜRGERMEISTER LAbg. MANFRED KÖLLY,

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR WÜNSCHEN IHNEN IHR BÜRGERMEISTER LAbg. MANFRED KÖLLY, bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz www.deutschkreutz.at Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz DEZEMBER / 2017 GEMEINDEAMT DEUTSCHKREUTZ PARTEIENVERKEHR: Montag bis Freitag von

Mehr

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Deutschkreutz, Mai 2015 05/2015 31. Mai 2015 L a n d t a g s w a h l

bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Der Trommler Deutschkreutz, Mai 2015 05/2015 31. Mai 2015 L a n d t a g s w a h l Amtliche Mitteilung bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz Deutschkreutzer Gemeindenachrichten Deutschkreutz, 05/2015 31. L a n d t a g s w a h l Wahllokale und Wahlzeiten: Sprengel 1 bis 3 Europaschule

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

(drei Wochen). Während dieser Zeit können die Kinder bereits ab Uhr vom Kindergarten abgeholt werden

(drei Wochen). Während dieser Zeit können die Kinder bereits ab Uhr vom Kindergarten abgeholt werden 8. Seite: TERMINE FÜR DAS KINDERGARTENJAHR 2016/17 Jahresübersicht Kindergartenjahr 2016/17 September 2016 Kindergartenbeginn Montag: 12. September 2016 Öffnungszeiten unserer Institution: 07.00 13.00

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

FLURREINIGUNG. Das schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man ihn braucht. von Jean Paul. Einladung zur

FLURREINIGUNG. Das schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man ihn braucht. von Jean Paul. Einladung zur bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz www.deutschkreutz.at Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz MÄRZ/ 2018 Das schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

WEINGARTENWANDERUNG DAS WEINERLEBNIS FÜR ALLE SINNE SAMSTAG, 9. SEPTEMBER AB UHR. Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz

WEINGARTENWANDERUNG DAS WEINERLEBNIS FÜR ALLE SINNE SAMSTAG, 9. SEPTEMBER AB UHR. Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz www.deutschkreutz.at Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz September / 2017 GEMEINDEAMT DEUTSCHKREUTZ PARTEIENVERKEHR: Montag bis Freitag von

Mehr

Juli Tage der offenen Kellertur PERSÖNLICHER REISEFÜHRER DURCH DIE WEINKELLER

Juli Tage der offenen Kellertur PERSÖNLICHER REISEFÜHRER DURCH DIE WEINKELLER 10. - 13. Juli 2014 Tage der offenen Kellertur.. PERSÖNLICHER REISEFÜHRER DURCH DIE WEINKELLER Rotweinfestival 2014 Programm Donnerstag, 10. Juli: 20 Uhr: Offizielle Eröffnung des Rotweinfestivals Begrüßung:

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2 Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 13. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 13. Gemeinderatssitzung. NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen 13. Gemeinderatssitzung. Anwesend waren: Bürgermeister Günter Toth, Vizebürgermeister Dr. Ernst Postmann,

Mehr

Jahresübersicht Kindergartenjahr 2017/18

Jahresübersicht Kindergartenjahr 2017/18 Jahresübersicht Kindergartenjahr 2017/18 September 2017 Kindergartenbeginn Montag: 11. September 2017 Öffnungszeiten unserer Institution: Montag Freitag von 07.00 17.00 Uhr Eingewöhnungszeit 11.09. - 29.09.2017

Mehr

FRÜHLINGSBOTEN DIE ERSTEN SIND ERWACHT! FREDI JIRKAL. 4. März 2017, Uhr BURGENLANDPREMIERE IM VINATRIUM DER HEIMWERKERPROFI

FRÜHLINGSBOTEN DIE ERSTEN SIND ERWACHT! FREDI JIRKAL. 4. März 2017, Uhr BURGENLANDPREMIERE IM VINATRIUM DER HEIMWERKERPROFI bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz www.deutschkreutz.at Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz März 03 / 2017 DIE ERSTEN FRÜHLINGSBOTEN SIND ERWACHT! GEMEINDEAMT DEUTSCHKREUTZ

Mehr

FASCHINGSUMZUG. 3. Februar 2018 Start: Uhr beim Bahnhof DEUTSCHKREUTZER. Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz.

FASCHINGSUMZUG. 3. Februar 2018 Start: Uhr beim Bahnhof DEUTSCHKREUTZER. Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz. bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz www.deutschkreutz.at Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz Februar / 2018 GEMEINDEAMT DEUTSCHKREUTZ PARTEIENVERKEHR: Montag bis Freitag von

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Mein Pöstchen. Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. Liebe Eltern,

Mein Pöstchen. Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. Liebe Eltern, Januar / Februar 2017 Liebe Eltern, Mein Pöstchen mit einem Zitat von Leo Tolstoi wollen wir uns in diese neue Jahr 2017 wagen: Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt.

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

PFARRFEST SONNTAG, 27. AUGUST

PFARRFEST SONNTAG, 27. AUGUST bar freigemacht beim Postamt 7301 Deutschkreutz www.deutschkreutz.at Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz August / 2017 GEMEINDEAMT DEUTSCHKREUTZ PARTEIENVERKEHR: Montag bis Freitag von

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-5/2018 Marktgemeinde Kötschach-Mauthen N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Jahresübersicht Kindergartenjahr 2018/19

Jahresübersicht Kindergartenjahr 2018/19 Jahresübersicht Kindergartenjahr 2018/19 September 2018 Kindergartenbeginn Montag: 10. September 2018 Öffnungszeiten unserer Institution: Montag Freitag von 07.00 17.00 Uhr Eingewöhnungszeit 10.09. - 28.09.2018

Mehr

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!! Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Post.at Die Gemeindezeitung Nr. 3/Mai 2016 KIZILIRMAK Ugur - Pizzeria Al Capone, Tel. 0676/4631435, betreut heuer die Freibadanlage und sorgt für ein vielfältiges

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Deutschkreutz wieder in Bewegung

Deutschkreutz wieder in Bewegung www.deutschkreutz.at Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Deutschkreutz März 2019 Deutschkreutz wieder in Bewegung GEMEINDEAMT DEUTSCHKREUTZ PARTEIENVERKEHR: MONTAG BIS FREITAG VON 08. 00 bis 12. 00 Uhr

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 09.02. Marien-Samstag 5. Sonntag im Jahreskreis Die Kollekte ist für die Kirchenheizung Sa 09.02. J 17.25 Uhr Rosenkranzgebet

Mehr

WÜNSCHT DIE ÖVP ZWÖLFAXING

WÜNSCHT DIE ÖVP ZWÖLFAXING Nr. 97 April 2014 EIN FROHES OSTERFEST WÜNSCHT DIE ÖVP ZWÖLFAXING ÖVP Zwölfaxing Seite 1 Liebe Jugend! Liebe Mitbürger! Am Dienstag, dem 18. März 2014, wurde ich vom Gemeinderat als Nachfolgerin von Ing.

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Clubnachrichten des TCNA

Clubnachrichten des TCNA Clubnachrichten des TCNA Ausgabe 2 / 2019 AUSGABE BIS SOMMER www.tcna.at ZVR# 347591875 In dieser Ausgabe: Training Ottakringer Bad Termine/Infos Zur Erinnerung für unsere Schwimmer: Das Ottakringer Bad

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

OBRITZBERG RUST - HAIN

OBRITZBERG RUST - HAIN 10 Jahre Marktgemeinde OBRITZBERG RUST - HAIN lebenswert - liebenswert Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Amtszeit des Gemeinderates geht in wenigen Wochen zu Ende. Dank eines hervorragenden

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Jahresübersicht. Kindergartenjahr 2017/18

Jahresübersicht. Kindergartenjahr 2017/18 Jahresübersicht Kindergartenjahr 2017/18 September 2017 Kindergartenbeginn Montag: 11. September 2017 Öffnungszeiten unserer Institution: Regelgruppen: (MO-FR) 07.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Ganztagesgruppe

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Mein Abschied nach Wunsch

Mein Abschied nach Wunsch Mein Abschied nach Wunsch Vereinbaren Sie einen Termin: Für ein persönliches Beratungs gespräch steht unser bestens geschultes Personal gerne zur Verfügung. Ein Abschied nach Wunsch Ein glückliches und

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 Gemeindeamt Traunkirchen 004-41-0-2003 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 aufgenommen bei der am Mittwoch, den 29.10.2003 um 19:30 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfindenden konstituierenden Sitzung des Gemeinderates

Mehr

FREIBAD Kirchberg / Donau

FREIBAD Kirchberg / Donau Jahrgang 2017/5 Juni 2017 Inhalt: Wohnungen Freibad Starke Frauen Bauverhandlungen Was ist los? Stellenausschreibung: Reinigungskraft Kindergartenpädagoge/in Rotes Kreuz Caritas Essen auf Rädern Schulbeginnhilfe/

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

1. Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus Horitschon/Unterpetersdorf, Lackendorf und Raiding , Beginn: 18:30 Uhr

1. Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus Horitschon/Unterpetersdorf, Lackendorf und Raiding , Beginn: 18:30 Uhr Soziale Dienste im Dorf Pilotregion Mittelburgenland 1. Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus Horitschon/Unterpetersdorf, Lackendorf und Raiding 03.03.2016, Beginn: 18:30 Uhr Astrid Rainer, Stephanie

Mehr

Stadtgemeinde Neusiedl am See. Aus dem GEMEINDERAT. (aktualisiert am: )

Stadtgemeinde Neusiedl am See. Aus dem GEMEINDERAT. (aktualisiert am: ) Aus dem GEMEINDERAT (aktualisiert am: 01.02.2018) INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. GEMEINDERAT 3 2. STADTRAT 4 3. AUSSCHÜSSE 4 6 Berufungsausschuss 4 Ehrenringausschuss 4 Feuerwehrausschuss 5 Freizeitbetriebe

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagesfamilien

Bewerbungsbogen für Tagesfamilien Bewerbungsbogen für Tagesfamilien A1 Stand Juli 2016 Seite 1 PERSÖNLICH Name: Adresse: Telefon: Email: AHV-Nr.: Vorname: Ort: Handy: Geburtstdatum: Bank, IBAN-Nr.: Zivilstand: Nationalität / Aufenthaltsbew.:

Mehr

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr