DOWNLOAD. Grundlagen der Geometrie. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOWNLOAD. Grundlagen der Geometrie. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner"

Transkript

1 DOWNLOAD Michael Körner Grundlagen der Geometrie Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

2 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

3 Inhaltsverzeichnis Grundwissen Ebene Geometrie Grundlagen der Geometrie 1 Grundbegriffe 2 Koordinatensystem 3 Senkrechte Geraden 4 Parallele Geraden 5 Abstand 6 Vermischte Übungen zu Linien 7 Winkelarten 8 Winkel bis 180 mit dem Geodreieck messen 9 Winkel bis 180 mit dem Geodreieck zeichnen 10 Winkel über 180 messen und zeichnen 11 Nebenwinkel und Scheitelwinkel 12 Stufenwinkel und Wechselwinkel 13 Vermischte Übungen zu Winkeln 14 Figuren unterscheiden und bezeichnen 15 Dreieckarten und ihre Eigenschaften 16 Winkelberechnung am Dreieck (1) 17 Winkelberechnung am Dreieck (2) 18 Viereckarten en und ihre Eigenschaften 19 Winkelberechnung am Viereck (1) 20 Winkelberechnung am Viereck (2) 21 Kreise und ihre Eigenschaften (1) 22 Kreise und ihre Eigenschaften (2) 23 Vermischte Übungen zu Figuren 24 Lernzielkontrolle zu den Grundlagen (1) 25 Lernzielkontrolle zu den Grundlagen (2) ab Seite 26 Lösungen Zu einigen wenigen Aufgaben liegen keine Lösungen vor, da hier die Kontrolle durch die Lehrkraft erfolgen sollte. Konstruieren von Figuren 26 Mittelsenkrechte konstruieren 27 Parallele konstruieren 28 Winkelhalbierende konstruieren 29 Kongruenzsätze für Dreiecke 30 Dreiecke nach Seite, Winkel, Seite konstruieren 31 Dreiecke nach Winkel, Seite, Winkel konstruieren 32 Dreiecke nach Seite, Seite, Seite konstruieren 33 Dreiecke nach Seite, Seite, Winkel konstruieren

4 Grundbegriffe 1 Ordne die Begriffe den jeweiligen Abbildungen zu wie im Beispiel. Gerade Halbgerade Parallele Punkte Senkrechte Strecke AB AB a A und B b AB Übertrage die Punkte für jede Teilaufgabe einmal in dein Heft. a) Zeichne alle möglichen Strecken von A zu den anderen Punkten und miss ihre Längen. b) Zeichne alle möglichen Geraden durch E und einen der anderen Punkte. c) Zeichne alle le möglichen Halbgeraden von C aus zu den anderen Buchstaben. Zeichne jeweils Strecken mit den angegebenen Längen. a) 4 cm b) 6 cm c) 7,5 cm d) 2,3 cm e) 26 mm Ergänze den Lückentext. Eine Gerade hat Anfangspunkt und Endpunkt. Eine Halbgerade hat Anfangspunkt und Endpunkt. Eine Strecke hat Anfangspunkt und Endpunkt. 1

5 Koordinatensystem 2 Ordne die Begriffskarten den jeweiligen Zahlen im Koordinatensystem zu. Die Buchstaben ergeben dann in der Reihenfolge von bis ein Lösungswort. P U Koordinatenpunkt mit den Koordinaten (3/2) Koordinatenpunkt mit den Koordinaten ( 1/ 2) R x-achse (Rechtsachse) E y-achse (Hochachse) S Ursprung (Nullpunkt) Das Lösungswort lautet: Gib die Koordinaten der eingetragenen Punkte an. A( ) C( ) E( ) G( )_) B( ) D( ) F( ) H( ) Zeichne für jede Teilaufgabe ein Koordinatensystem (Einheit 1 cm) in dein Heft und trage die angegebenen Punkte ein. Verbinde sie dann in der Reihenfolge des Alphabets. Welche Figur entsteht jeweils? a) A(3 2) B( 2 2) C( 2 1) D(3 1) Figur: b) A( 1 3) B(3 3) C(3 1) D( 1 1) Figur: c) A( 1,5 0) B(0 2,5) C(1,5 0) D(0 1,5) Figur: 2

6 Senkrechte Geraden 3 Info Geraden stehen senkrecht aufeinander, wenn sie sich in einem rechten Winkel (90 ) schneiden. Man schreibt g h oder h g. Zum Zeichnen von Senkrechten und zum Überprüfen, ob Geraden senkrecht zueinander stehen, benutzt man oft das Geodreieck. h g Überprüfe mit dem Geodreieck, welche der Geraden senkrecht zueinander sind und notiere wie im Beispiel. Kennzeichne auch die rechten Winkel wie im Beispiel. h i Zeichne jeweils zur Geraden g die Senkrechten durch die Punkte A E. a) b) Zeichne die Punkte A(3 3), B( 3 3), C(4 2) und D( 4 2) in ein Koordinatensystem (Einheit 1 cm) und zeichne durch die Punkte A und B eine Gerade. Zeichne dann durch die Punkte C und D jeweils eine Senkrechte zu dieser Geraden und gib die Schnittpunkte der Senkrechten mit a) der x-achse, b) der y-achse, c) der Geraden AB an. 3

7 Parallele Geraden 4 Info Geraden sind parallel zueinander, wenn sie keinen gemeinsamen Schnittpunkt haben. Man schreibt g II h oder h II g. Zum Zeichnen von Parallelen und zum Überprüfen, ob Geraden parallel zueinander sind, benutzt man oft das Geodreieck. h g Überprüfe mit dem Geodreieck, welche der Geraden parallel zueinander sind und notiere wie im Beispiel. g II h Zeichne jeweils zur Geraden g die Parallelen durch die Punkte A E. a) b) Zeichne die Punkte A(3 4), B( 2 6), C( 2 2) und D(3 1) in ein Koordinatensystem (Einheit 1 cm) und zeichne durch die Punkte A und B eine Gerade. Zeichne dann durch die Punkte C und D jeweils eine Parallele zu dieser Geraden und gib die Schnittpunkte der drei Geraden mit der x-achse und mit der y-achse an. 4

8 Abstand 5 Info Die Strecke PQ ist die kürzeste Verbindung des Punktes P mit der Geraden g. Sie wird auch als Lot von Punkt P auf die Gerade g bezeichnet und verbindet den Punkt P senkrecht mit der Geraden g. Die Länge des Lotes nennt man Abstand des Punktes P von der Geraden g. Zeichne die Abstände der Punkte A D von der Geraden g ein und miss ihre Längen. Abstand A von g: Abstand B von g: Abstand C von g: Abstand D von g: Die Geraden g und h sind parallel zueinander. Miss die Abstände der Punkte A und B von der Geraden h und der Punkte C und D von der Geraden g. Was stellst du fest? Abstand A von h: Abstand B von h: Abstand C von g: Abstand D von g: Ergänze die Regel für den Abstand von parallelen Geraden. Regel: Zueinander parallele Geraden haben. Zeichne eine Gerade in dein Heft und jeweils zwei Punkte, die von der Geraden a) 3 cm Abstand haben, b) 1,7 cm Abstand haben, c) 26 mm Abstand haben. Miss die Abstände der parallelen Geraden. a) b) c) 5

9 Vermischte Übungen zu Linien 6 Kreuze an. Zueinander senkrechte Strecken sind immer gleich lang. Zwei zueinander parallele Strecken haben überall den gleichen Abstand. Zueinander senkrechte Geraden schneiden sich immer. Drei parallele Geraden haben einen gemeinsamen Schnittpunkt. Zueinander parallele Geraden schneiden sich in einem rechten Winkel. Zueinander senkrechte Geraden schneiden sich in einem rechten Winkel. falsch richtig a) Überprüfe mit dem Geodreieck, ob die Geraden bzw. Strecken parallel (II) oder senkrecht ( ) zueinander sind und notiere wie im Beispiel. f II h, f e, b) Kennzeichne Strecken mit einem roten Stift. c) Kennzeichne Geraden mit einem grünen Stift. Zeichne zu der Geraden g zwei parallele Geraden mit einem Abstand von 1,5 cm. Zeichne a) eine Senkrechte durch P zu g. Nenne diese a. b) eine Senkrechte durch P zu a. Nenne diese b. c) Was kannst du über die Beziehung von b und g aussagen? Aufgabe 5 Zeichne ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm in dein Heft. a) Zeichne durch die Punkte ( 2 4) und (4 2) eine Gerade und nenne sie g. b) Gib drei Koordinaten an, die auf dieser Geraden liegen. c) Zeichne durch den Punkt (4 4) eine Parallele zu g. d) Gib zwei Koordinaten an, die auf dieser Parallele liegen. e) Zeichne durch den Punkt (2 0) eine Senkrechte zu g. f) Gib den Schnittpunkt der Parallelen mit der Senkrechten an. 6

10 Winkelarten 7 Info Ein Winkel (hier a) wird von zwei Halbgeraden mit einem gemeinsamen Anfangspunkt eingeschlossen. Die beiden Halbgeraden heißen Schenkel des Winkels, der gemeinsame Anfangspunkt heißt Scheitelpunkt S. S Winkel werden oft mit kleinen griechischen Buchstaben bezeichnet. Am häufigsten kommen dabei a (Alpha), b (Beta), g (Gamma), d (Delta) und e (Epsilon) vor. Teilweise wird auch das Winkelzeichen benutzt. Man schreibt dann: a, b usw. Verbinde die Bilder mit den zugehörigen Winkelnamen. Die Buchstaben ergeben eben dann in der Reihenfolge von (1) bis (6) ein Lösungswort. (S) (A) spitzer Winkel (T) gestreckter Winkel (K) stumpfer Winkel (N) Vollwinkel überstumpfer Winkel (E) rechter Winkel Das Lösungswort lautet: Ergänze den Schenkel so, dass die angegebene Winkelart entsteht. a) spitzer Winkel b) rechter Winkel c) stumpfer Winkel d) gestreckter eckter Winkel e) überstumpfer Winkel f) Vollwinkel Neben der Bezeichnung mit griechischen Buchstaben kann man Winkel auch mit der Punkte- bzw. Buchstabenfolge angeben. Gib die Winkel jeweils durch Punkte an wie im Beispiel. a) b) a = BAD / DAB b = a = b = g = d = g = d = e = 7

11 Winkel bis 180 mit dem Geodreieck messen 8 Info Winkelgrößen werden in Grad angegeben. 1 Grad (geschrieben 1 ) erhält man, wenn man einen Kreis (den Vollwinkel) in 360 gleich große Teile teilt. Zum Messen von Winkeln verwendet man oft das Geodreieck. Dieses wird mit dem Nullpunkt auf den Scheitelpunkt des Winkels gelegt und die Winkelgröße wird an der Skala abgelesen. Miss jeweils die Größe der Winkel und gib an, um welche Winkelart es sich handelt. Tipp: Verlängere, wenn nötig, die Schenkel. a) b) c) d) Bestimme jeweils alle angegebenen ebenen Winkelgrößen. Schätze zuerst. a) b) c) Geschätzt / Gemessen Geschätzt / Gemessen Geschätzt / Gemessen a = / a = / a = / b = / b = / b = / g = / g = / g = / d = / d = / e = / Gib jeweils die Größe bzw. den Größenbereich in ganzen Grad und die Winkelart an. a) b) c) d) Rechter Winkel 1 a 89 a = a a = Zeichne einen beliebigen Winkel (ohne zu messen). Dein Nachbar und du schätzen jetzt die Winkelgröße. Anschließend wird nachgemessen. Wer mit seiner Schätzung näher an der tatsächlichen Winkelgröße liegt, bekommt einen Punkt. Anschließend zeichnet dein Nachbar, ihr schätzt, messt usw. Wer zuerst 5 Punkte hat, hat gewonnen. 8

12 Winkel bis 180 mit dem Geodreieck zeichnen 9 Unten siehst du zwei Anleitungen zum Zeichnen von Winkeln bis 180. Leider ist dabei sowohl die Reihenfolge der Texte als auch die Reihenfolge der Bilder durcheinandergeraten. Bringe die Texte und Bilder wieder in die richtige Reihenfolge. a) Gewünschten Winkel an der Winkelskala markieren. Geodreieck auf den Scheitelpunkt des Winkels legen. Winkelbogen einzeichnen und Winkelgröße eintragen. Markierungspunkt mit dem Scheitelpunkt verbinden. (1) (1) Scheitelpunkt und einen Schenkel des Winkels zeichnen. b) Zweiten Schenkel des Winkels zeichnen. Geodreieck auf den Scheitelpunkt des Winkels legen. Winkelbogen einzeichnen und Winkelgröße eintragen. Scheitelpunkt und einen Schenkel des Winkels zeichnen. Geodreieck bis zum gewünschten Winkel drehen. Ergänze den Schenkel nach oben und nach unten, sodass je zweimal der angegebene Winkel entsteht. a) 30 b) 75 c) 112 d) 152 Zeichne jeweils einen Winkel mit der angegebenen Größe in dein Heft. a) 20 b) 43 c) 66 d) 95 e) 135 f) 164 g) 180 9

13 Winkel über 180 messen und zeichnen 10 a) Betrachte jeweils die Winkelpaare und beschreibe, was dir auffällt. Es fällt auf, b) Gib die gesuchten Winkelgrößen ohne zu messen an. a = b = g = d = e = c) Gib die gesuchten Winkelgrößen an. a = b = g = d = e = d) Beschreibe, wie man Winkel über 180 mit dem Geodreieck messen en oder zeichnen kann. Erkläre anhand der Bildfolge, wie man den überstumpfen en Winkel mit der Größe 260 zeichnen kann. (1) (2) 260 (3) (4) (5) (1) (2) (3) (4) (5) Zeichne die überstumpfen Winkel mit der angegebenen Größe. a) 195 b) 225 c) 247 d) 286 e) 302 f) 321 g) 333 h)

14 Nebenwinkel und Scheitelwinkel 11 Ergänze den Lückentext mit den angegebenen Wörtern. Achte auf die Zeichnungen. Einzusetzende Wörter: Scheitelwinkel(paar), Nebenwinkel(paar), Geradenkreuzung Schneiden sich zwei Geraden, so spricht man von einer. Die dabei entstehenden Winkel a 1 und a 2 werden als bezeichnet, da sie nebeneinander liegen. Die Winkel b 1 und b 2 werden als bezeichnet. Kennzeichne die Nebenwinkel zu a 1 und a 2 rot, die Scheitelwinkel zu b 1 und b 2 blau. a) Miss jeweils die vier Winkel und notiere ihre Größe. a 1 = b 1 = a 2 = b 2 = g 1 = d 1 = g 2 = d 2 = b) Notiere alle Nebenwinkelpaare. enwin c) Was kannst du über die Summe der Größe von Nebenwinkeln aussagen? d) Notiere alle Scheitelwinkelpaare. elw e) Was kannst du über die Größe von Scheitelwinkeln aussagen? Berechne die Größe der fehlenden Winkel an der Geradenkreuzung. a) a = 50 b = g = d = b) a = b = 75 g = d = c) a = b = g = 112 d = d) a = b = g = d = 173 e) a = 90 b = g = d = 11

15 Stufenwinkel und Wechselwinkel 12 Ergänze den Lückentext mit den angegebenen Wörtern. Die Zeichnungen helfen dir dabei. Einzusetzende Wörter: Wechselwinkel(paar), Stufenwinkel(paar), doppelte Geradenkreuzung Werden zwei parallele Geraden von einer dritten Geraden geschnitten, entsteht eine. Die Winkel g 1 und g 2 werden als bezeichnet, sie haben Ähnlichkeit mit Winkeln bei Treppenstufen. Die Winkel d 1 und d 2 werden als bezeichnet. Kennzeichne die Stufenwinkel zu g 1 und g 2 mit rot, die Wechselwinkel zu d 1 und d 2 mit blau. a) Miss jeweils die acht Winkel und notiere ihre Größe. a 1 = b 1 = g 1 = d 1 = a 2 = b 2 = g 2 = d 2 = b) Notiere alle Stufenwinkelpaare. c) Was kannst du über die Größe von Stufenwinkeln aussagen? d) Notiere alle Wechselwinkelpaare. e) Was kannst du über die Größe von Wechselwinkeln aussagen? Berechne die Größe der fehlenden Winkel an der doppelten Geradenkreuzung. a) a 1 = 55 b 1 = g 1 = d 1 = a 2 = b 2 = g 2 = d 2 = b) a 1 = b 1 = g 1 = d 1 = a 2 = b 2 = 122 g 2 = d 2 = c) a 1 = b 1 = g 1 = d 1 = 98 a 2 = b 2 = g 2 = d 2 = 12

16 Vermischte Übungen zu Winkeln 13 Zeichne jeweils einen Winkel mit der angegebenen Größe in dein Heft. a) 10 b) 52 c) 96 d) 165 e) 235 f) 264 g) 300 h) 360 Kreuze an. Stumpfe Winkel sind größer als 180. Spitze Winkel sind kleiner als 90. Der gestreckte Winkel ist doppelt so groß wie der rechte Winkel. Scheitelwinkel sind zusammen 180 groß. Nebenwinkel sind gleich groß. Stufenwinkel sind gleich groß. falsch richtig Gib alle Nebenwinkelpaare, Scheitelwinkelpaare, elwi e, Stufenwinkelpaare e und Wechselwinkelpaare are an. Nebenwinkelpaare: Scheitelwinkelpaare: Stufenwinkelpaare: Wechselwinkelpaare: Berechne jeweils die fehlenden Winkel an der Geradenkreuzung. a) a = 60 b = 40 g = d = e = φ = b) a = b = g = 47 d = e = 74 φ = c) a = b = g = d = 90 e = φ = 14 d) a = 111 b = g = d = e = 44 φ = Aufgabe 5 Welche zwei Winkel bilden jeweils die beiden Uhrzeiger? Bestimme die Winkel ohne zu messen. Tipp: Denke an den Vollwinkel. a) / b) / c) / d) / 13

17 Figuren unterscheiden und bezeichnen 14 Geometrische Figuren werden bis auf wenige Ausnahmen nach der Anzahl der Ecken unterschieden. Ordne die Begriffe der entsprechenden geometrischen Figur zu, indem du die entsprechende Zahl in die Figur schreibst. (1) Dreieck (2) Viereck (3) Fünfeck (4) Sechseck (5) Achteck (6) Kreis Schreibe hinter die Begriffe die zugehörigen Buchstaben. Eckpunkt: Seite: (Eck)Winkel: Diagonale: Diagonalenschnittpunkt: Vervollständige e die Bezeichnungen. Achtung: Bei geometrischen etris Figuren wird linksherum, also gegen den Uhrzeigersinn, rsinn bezeichnet. a) b) Trage jeweils die angegebenen Punkte in das Koordinatensystem ein, verbinde sie und bezeichne die Seiten. Welche Figur entsteht? a) A(4 1) B(4 1,5) C(1,5 1,5) D(1,5 1) Figur: 14

18 Dreiecke und ihre Eigenschaften 15 Ergänze den Lückentext. Einzusetzende Wörter: Winkeln, unregelmäßiges, stumpfwinkliges, spitzwinkliges, Seiten, rechtwinkliges, gleichseitigen, gleichschenkliges, Arten Dreiecke kann man auf zwei unterschiedliche einteilen. Eine Möglichkeit ist eine Einteilung nach. Sind alle Seiten des Dreiecks gleich lang, spricht man von einem Dreieck. Sind nur zwei Seiten gleich lang, wird das Dreieck als Dreieck bezeichnet. Haben alle le Seiten unterschiedliche Längen, so ist es ein Dreieck. Die andere Art der Einteilung von Dreiecken erfolgt nach. Auch hier gibt es drei unterschiedliche Möglichkeiten. Hat ein Dreieck eck drei spitze Winkel, wird es als Dreieck bezeichnet. eichne Hat es einen rechten Winkel, wird es als Dreieck bezeichnet. Hat das Dreieck einen stumpfen Winkel, nennt man es Dreieck. Bestimme durch messen, sen, um welche Dreiecksart es sich handelt. (1) (2) (3) (4) Einteilung nach Seiten Einteilung nach Winkeln Dreieck 1: Dreieck 2: Dreieck 3: Dreieck 4: Zeichne jeweils die Dreiecke in ein Koordinatensystem (Einheit 1 cm) in dein Heft und gib an, um welche Dreiecksart (sowohl nach Seite als auch nach Winkel) es sich handelt. a) A(3 2), B(1 2), C( 1 2) b) A( 3 1,5), B(2,5 2), C( 3 2) 15

19 Winkelberechnung am Dreieck (1) 16 Teamarbeit für drei Schüler. (1) Zeichnet auf ein Blatt Papier jeweils ein Dreieck: Schüler 1 ein spitzwinkliges Schüler 2 ein rechtwinkliges Schüler 3 ein stumpfwinkliges (2) Bezeichnet die drei Winkel in den Dreiecken mit a, b und g. (3) Färbt die drei Winkel in verschiedenen Farben ein. Alle Winkel eines Dreiecks sollen aber die gleiche Farbe haben. (4) Schneidet die Dreiecke aus. (5) Schneidet anschließend die drei Ecken der Dreiecke ab. (6) Legt die drei gleichfarbigen Eckwinkel jeweils zu einem (gesamten) Winkel zusammen. (7) Vergleicht eure Ergebnisse in der Gruppe. Was fällt euch auf? (8) Formuliert eine Regel zur Winkelsumme im Dreieck. Tipp: Was kann man über die Größe der drei Winkel zusammen aussagen? Regel: Gib die fehlenden Winkel der Dreiecke an. Nutze dazu die Ergebnisse aus. a) g = b) b = c) a = Berechne die fehlenden Winkel. Gib auch an, ob es sich um ein rechtwinkliges, spitzwinkliges oder stumpfwinkliges Dreieck handelt. a) a = 45 b = g = 65 b) a = b = 11 g = 111 c) a = 126 b = 50 g = d) a = 45 b = g = 45 16

20 Winkelberechnung am Dreieck (2) 17 Beweise mithilfe der nebenstehenden Zeichnung (a g), dass die Winkelsumme im Dreieck immer 180 beträgt. Tipp: Suche nach Wechselwinkeln und zeichne sie ein. Begründung: Für Dreieck gilt immer a + b + g = 180, weil Berechne die fehlenden Winkelgrößen. a) a 1 = b 1 = g 1 = 75 a 2 = b 2 = g 2 = a 3 = 35 b 3 = g 3 = a 4 = b 4 = g 4 = b) a 1 = b 1 = g 1 = a 2 = b 2 = 156 g 2 = a 3 = b 3 = g 3 = a 4 = 34 b 4 = g 4 = a) Miss die Größe der Winkel in den gleichseitigen Dreiecken. a = b = g = a = b = g = b) Was kannst du über die Größe der Winkel in gleichseitigen Dreiecken aussagen? a) Miss die Größe der Winkel in den gleichschenkligen Dreiecken. a = b = g = a = b = g = b) Was kannst du über die Größe der Winkel in gleichschenkligen Dreiecken aussagen? 17

21 Viereckarten und ihre Eigenschaften 18 Verbinde die Bezeichnungen der Vierecke mit den zugehörigen Abbildungen und Steckbriefen wie im Beispiel. Drachenviereck Es hat zwei Symmetrieachsen. Die Diagonalen e und f sind gleich lang und halbieren sich. Alle Winkel sind 90 groß. Je zwei Seiten sind parallel und gleich lang. Parallelogramm Es hat eine Symmetrieachse. Eine der Diagonalen wird von der anderen halbiert. Zwei gegenüberliegende Winkel sind gleich groß. Je zwei nebeneinanderliegende Seiten sind gleich groß. Quadrat Es hat zwei Symmetrieachsen. Die Diagonalen e und f halbieren sich. Die gegenüberliegenden enden Winkel sind gleich groß. Alle le vier Seiten sind gleich lang. Je zwei Seiten sind parallel zueinander. Raute Es hat vier Symmetrieachsen. metriea Die beiden Diagonalen e und f stehen en senkrecht aufeinander, er, sind gleich lang und halbieren sich. Alle vier Winkel sind 90 groß. Alle vier Seiten sind gleich lang. Je zwei Seiten sind parallel zueinander. Rechteck Es hat keine Symmetrieachse. Die beiden Diagonalen e und f halbieren sich. Die gegenüber-geliegenden en Winkel sind gleich groß. Je zwei Seiten sind parallel zueinander und gleich lang. Trapez Es hat keine Symmetrieachse. Die beiden Diagonalen e und f schneiden sich. Es gibt keine zueinander parallelen Seiten. unregelmäßiges Viereck Die beiden Diagonalen e und f schneiden sich. Mindestens zwei Seiten sind parallel zueinander. Ergänze jeweils zu der angegebenen Viereckart. a) Parallelogramm b) Quadrat c) Raute d) Rechteck 18

22 Winkelberechnung am Viereck (1) 19 Teamarbeit für vier Schüler. (1) Zeichnet auf ein Blatt Papier jeweils ein Viereck: Schüler 1 ein Rechteck Schüler 2 ein Parallelogramm Schüler 3 ein Drachenviereck Schüler 4 ein unregelmäßiges Viereck (2) Bezeichnet die vier Winkel in den Vierecken jeweils mit a, b, g und d. (3) Färbt die vier Winkel in verschiedenen Farben ein. Alle Winkel eines Vierecks sollen aber die gleiche Farbe haben. (4) Schneidet die Vierecke aus. (5) Schneidet anschließend die vier Ecken der Vierecke ab. (6) Legt die vier gleichfarbigen Eckwinkel jeweils zu einem gesamten en Winkel zusammen. (7) Vergleicht eure Ergebnisse in der Gruppe. Was fällt euch auf? (8) Formuliert eine Regel zur Winkelsumme e im Viereck. Tipp: Was kann man über die Größe der vier Winkel zusammen aussagen? Regel: Gib die fehlenden Winkel der Vierecke an. Nutze dazu die Ergebnisse aus. a) g = b) b = c) a = Berechne die fehlenden Winkel. a) a = 17 b = 99 g = 125 d = b) a = 55 b = 82 g = d = 60 c) a = 105 b = g = 90 d = 114 d) a = b = 64 g = 73 d = 21 19

23 Winkelberechnung am Viereck (2) 20 Beweise mithilfe der nebenstehenden Zeichnung (g II h), dass für Parallelogramme immer gilt: a) a + b = 180 Für Parallelogramme gilt immer a + b = 180, weil b) a = g und b = d Für Parallelogramme gilt immer a = g und b = d, weil Tipp: Suche nach Stufen- und Wechselwinkeln und zeichne sie ein. a) Miss die Größe der Winkel in den Rauten. a 1 = a 2 = a 1 = a 2 = b 1 = b 2 = b 1 = b 2 = g 1 = g 2 = g 1 = g 2 = d 1 = d 2 = d 1 = d 2 = d 1 e 1 e 1 = e 2 = e 1 = e 2 = b) Was kannst du über die Größe der Teilwinkel a 1 und a 2, b 1 und b 2, g 1 und g 2, d 1 und d 2 jeweils aussagen? c) Was kannst du über die Diagonalen in Rauten aussagen? Berechne die fehlenden Winkelgrößen. a) a 1 = 43 b 1 = g 1 = d 1 = a 2 = b 2 = g 2 = d 2 = a 3 = b 3 = g 3 = d 3 = a 4 = b 4 = g 4 = d 4 = b) a 1 = 55 b 1 = g 1 = d 1 = a 2 = b 2 = g 2 = d 2 = 20

24 Kreise und ihre Eigenschaften (1) 21 Ordne die Begriffe den jeweiligen Zahlen am Kreis zu. Die Buchstaben ergeben dann in der Reihenfolge von (1) bis (6) ein Lösungswort. Buchstabe Bezeichnung Symbol E Durchmesser d I Kreislinie k K Mittelpunkt M L Radius r R Sehne s Z Tangente t Das Lösungswort lautet: Zeichne einen Kreis mit einem beliebigen ebigen Radius in dein Heft. Kennzeichne mit verschiedenen Farben den Durchmesser, die Kreislinie, inie, den Mittelpunkt telpun und den Radius. Zeichne die Kreise in dein Heft. Kennzeichne jeweils den Mittelpunkt M, den Radius r und den Durch- messer d. a) r = 3 cm b) r = 4,6 cm c) d = 4 cm d) d = 50 mm a) Miss jeweils den Radius und den Durchmesser der Kreise. r = r = r = d = d = d = b) Was fällt dir auf? Aufgabe 5 Ergänze die Tabelle. Radius r Durchmesser d Radius r Durchmesser d 5 cm 112 mm 9 cm 2,2 dm 58 mm 1 m 21

25 Kreise und ihre Eigenschaften (2) 22 Der Radius der kleinen Kreise beträgt 1 cm. a) Aus wie vielen Kreisen besteht die Figur? b) Welche Radien haben die mittleren Kreise? c) Welchen Durchmesser hat der große Kreis? d) Übertrage die Figur in dein Heft. Zeichne zwei Kreise mit unterschiedlichen Radien in dein Heft, a) die einen gemeinsamen Mittelpunkt haben. b) von denen der kleine Kreis durch den Mittelpunkt des großen Kreises geht. c) von denen der große Kreis durch den Mittelpunkt des kleinen Kreises geht. d) die keinen gemeinsamen Punkt haben, d. h. sich nicht berühren. e) die einen gemeinsamen Punkt haben, d. h. sich berühren. f) die zwei gemeinsame Punkte haben, d. h. sich schneiden. Teile die Kreise e in die angegebene gebene Anzahl an gleichgroßen Teilflächen. a) 2 Teile b) 3 Teile c) 4 Teile e d) 6 Teile e) 8 Teile a) Zeichne e in dein Heft einen Kreis mit dem Radius 2 cm. b) Zeichne um den Kreis ein Quadrat, dessen Seiten genau in der Mitte von dem Kreis berührt werden. c) Zeichne um das Quadrat einen zweiten Kreis, der durch alle vier Eckpunkte des Quadrates geht. d) Zeichne um diesen Kreis wieder ein Quadrat wie bei Teilaufgabe b. e) Zeichne um dieses Quadrat einen dritten Kreis, der durch alle vier Eckpunkte geht. f) Zeichne um diesen Kreis ein drittes Quadrat wie bei Teilaufgabe b und d. g) Bestimme jeweils den Durchmesser der Kreise. h) Bestimme jeweils die Seitenlänge der Quadrate. i) Was fällt dir auf? Tipp: Kannst du eine Regelmäßigkeit erkennen? 22

26 Vermischte Übungen zu Figuren 23 Zeichne ein Koordinatensystem (Einheit 1cm) in dein Heft. Zeichne die gegebenen Punkte ein und ergänze zu der genannten Figur. Gib jeweils die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte an. a) Quadrat A(2 1,5) B( 2 1,5) C( ) D( ) b) Rechteck A( 2 3) B(1 3) C(1 2,5) D( ) Welche der Figuren sind a) Trapeze: b) Parallelogramme: c) Rauten: Berechne echne die fehlenden Winkel. a) a 1 = b 1 = g 1 = d 1 = 79 a 2 = b 2 = g 2 = d 2 = a 2 b) a 1 = a 2 = a 3 = a 4 = b 1 = b 2 = b 3 = b 4 = g 1 = g 2 = 33 g 3 = g 4 = d 1 = d 2 = d 3 = d 4 = c) a 1 = 27 a 2 = a 3 = a 4 = b 1 = b 2 = b 3 = b 4 = g 1 = 73 g 2 = g 3 = g 4 = d 1 = d 2 = d 3 = d 4 = e 1 = e 2 = e 3 = e 4 = d 3 a) Zeichne in dein Heft ein Quadrat mit a = 2 cm. b) Zeichne um dieses Quadrat drei weitere Quadrate, die jeweils einen Abstand von 1,5 cm zu dem nächst kleineren Quadrat haben. c) Gib die Seitenlängen der neu entstandenen Quadrate an. 23

27 Lernzielkontrolle zu den Grundlagen (1) 24 Zeichne zu der Geraden drei Parallelen. Zeichne die Senkrechten durch die Punkte P, Q und R zu g. Zeichne die gegebenen Punkte in die Koordinatensysteme und ergänze zu der genannten Figur. Gib jeweils die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte an. a) Drachenviereck b) Parallelogramm c) Raute A(2,5 2) B(1 3,5) A( ) B(1,5 1) A( 1 1) B( ) C( 2,5 2) D( ) C(3,5 1) D( 0,5 1) C(3 1) D(1 3) Welche Winkel bilden die Uhrzeiger jeweils zur angegebenen Uhrzeit? Hinweis: Bestimme die Winkel unter der Annahme, dass der Stundenzeiger auf die volle Stunde zeigt. a) / b) / c) / d) / Aufgabe 5 Trage jeweils eine Uhrzeit in die Uhren ein, zu der der angegebene Winkel gebildet wird. a) 72 b) 120 c) 180 d) 210 e) 282 f)

28 Lernzielkontrolle zu den Grundlagen (2) 25 a) Zeichne die Punkte A(4 3), B( 5 3), C( 4 7), D( 4 1), E(8 1) und F(4 6) in ein Koordinatensystem (Einheit 1 cm). b) Zeichne die Strecke AB und miss ihre Länge. c) Zeichne die Halbgerade AC. d) Zeichne die Gerade AD. e) Zeichne durch E eine Parallele zu AD. f) Zeichne durch F eine Senkrechte zu AD. g) Gib die Schnittpunkte der Geraden AD mit den beiden Achsen an. h) Gib die Schnittpunkte der Parallelen mit den beiden Achsen an. i) Gib die Schnittpunkte der Senkrechten mit den beiden Achsen an. j) Gib den Schnittpunkt der Senkrechten mit der Parallelen an. k) Gib den Schnittpunkt der Halbgeraden mit der y-achse an. l) Gib den Schnittpunkt der Halbgeraden mit der Senkrechten echten an. Kreuze an. Ein Drachenviereck hat zwei Symmetrieachsen. Eine Raute hat zwei Symmetrieachsen. Jedes Quadrat ist auch ein Rechteck. Man kann jedes Viereck in zwei Dreiecke e teilen. Alle Vierecke sind rechteckig. Alle Parallelogramme e sind auch Trapeze. Ein Quadrat hat vier Symmetrieachsen. Die Diagonalen eines Parallelogramms log stehen senkrecht aufeinander. Die Diagonalen einer Raute stehen senkrecht aufeinander. falsch richtig a) Ergänze die Tabelle. b) Zeichne ein Beispiel zu jeder Winkelart. Winkelart stumpfer Winkel gestreckter Winkel Vollwinkel Winkelgröße 0 < a < < a <

29 Lösungen 26 Seite 1 Gerade AB Halbgerade AB Parallele a Punkte A und B Senkrechte b Strecke AB a) AB = 3,4 cm AC = 2,8 cm AD = 3 cm AE = 4,5 cm b) c) Eine Gerade hat keinen Anfangspunkt und keinen Endpunkt. Eine Halbgerade hat einen Anfangspunkt nkt und keinen Endpunkt. Eine Strecke hat einen Anfangspunkt und einen Endpunkt. Seite 2 Das Lösungswort lautet: S U P E R Gib die Koordinaten der eingetragenen Punkte an. A(2 1) B( 3 1) C(1 3) D( 2 4) E(4 2) F( 1,5 2) G(2,5 2) H( 3,5 1,5) a) Rechteck b) Quadrat c) Drachen(viereck) Seite 3 h i a e b e d e a g b g d g c f a) S 1(2 0), S2( 2 0) b) S1(0 2), S2(0 2) c) S1(1 1), S2( 1 1) Seite e 4 g II h a II b a II d b II d e II g e II h Schnittpunkt der Gerade AB mit der x-achse: (1 0) Schnittpunkt der Gerade AB mit der y-achse: (0 2) Schnittpunkte der parallelen Gerade durch C mit der x-achse: ( 3 0) Schnittpunkte der parallelen allelen Gerade durch C mit der y-achse: (0 6) Schnittpunkte der parallelen lelen Gerade durch D mit der x-achse: (2,5 0) Schnittpunkte der parallelen Gerade durch D mit der y-achse: (0 5) Seite 5 Abstand A von g: 0,9 cm Abstand B von g: 1,9 cm Abstand C von g: 0,5 cm Abstand D von g: 1,8 cm Der Abstand beträgt immer 2 cm. Regel: el: Zueinander parallele le Geraden haben überall den gleichen Abstand. a) Individuelle Lösungen b) Individuelle Lösungen c) Individuelle Lösungen a) Der Abstand beträgt 2,8 cm. b) Der Abstand beträgt 1,3 cm. c) Der Abstand beträgt 3,3 cm. 26

30 Lösungen 27 Seite 6 falsch richtig ig Zueinander senkrechte Strecken sind immer gleich lang. Zwei zueinander parallele Strecken haben überall den gleichen en Abstand. Zueinander senkrechte Geraden schneiden sich immer. Drei parallele Geraden haben einen gemeinsamen Schnittpunkt. Zueinander parallele Geraden schneiden sich in einem rechten en Winkel. Zueinander senkrechte Geraden schneiden sich in einem rechten en Winkel. a) f II h, f e, f II i, h II i, c II e, b II d, h e, i e, i h, i c b) Strecken sind c, d und f. c) Geraden sind a, b, e, g, h und i. a c) b und g sind parallel zueinander b Aufgabe 5 b) und d) individuelle Läsungen f) Der Schnittpunkt hat diekoordinatee (1I-3) Seite 7 Das Lösungswort lautet: KASTEN a) Individuelle Lösungen b) c) Individuelle Lösungen d) e) Individuelle Lösungen f) a) α: DAB / BAD β: ABC / CBA γ: BCD / DCB δ: CDA / ADC b) α: EAB / BAE β: ABC / CBA γ: BCD / DCB δ: CDE / EDC ε: DEA / AED Seite 8 a) 63 b) 91 c) 112 d) 41 a) α = 42, β = 138, γ = 42, δ = 138 a) α = 36, β = 77, γ = 37 a) α = 144, β = 76, γ = 123, δ = 125, ε = 72 a) 1 α 89 b) α = 90 c) 91 α 179 d) α = 180 spitzer Winkel rechter Winkel stumpfer Winkel gestreckter Winkel Individuelle Lösungen Seite 9 a) (1) Scheitelpunkt und einen Schenkel des Winkels zeichnen. (1) (2) Geodreieck auf den Scheitelpunkt des Winkels legen. (2) (3) Gewünschten Winkel an der Winkelskala markieren. (3) (4) Markierungspunkt rungspun mit dem Scheitelpunkt verbinden. (4) (5) Winkelbogen n einzeichnen und Winkelgröße eintragen. (5) b) (1) Scheitelpunkt und einen Schenkel des Winkels zeichnen. (1) (2) Geodreieck auf den Scheitelpunkt des Winkels legen. (2) (3) Geodreieck bis zum gewünschten Winkel drehen. (3) (4) Zweiten Schenkel des Winkels zeichnen. (4) (5) Winkelbogen einzeichnen und Winkelgröße eintragen (5) Seite e 10 a) Es fällt auf, dass beide e Winkel zusammen jeweils 360 ergeben. b) α = 160 β = 190 γ = 215 δ = 282 ε = 340 c) α = 195 β = 225 γ = 262 δ = 303 ε = 347 d) Da man mit dem Geodreieck nur Winkel bis 180 zeichnen kann, benutzt man beim Zeichnen von Winkeln über 180 einen Trick. Man zieht einfach den gesuchten Winkel von 360 ab und zeichnet diesen Winkel. Den Winkelbogen zeichnet man dann aber auf die andere Seite. 27

31 Lösungen 28 (1) Zeichne zunächst einen gestreckten Winkel. (2) Ermittle dann die noch fehlende Größe, indem du von dem zu zeichnenden Winkel 180 abziehst. (3) Markiere den gefundenen Winkel an der Winkelskala. (4) Verbinde den Markierungspunkt mit dem Scheitelpunkt. (5) Markiere den Winkel mit dem Winkelbogen. Seite 11 Schneiden sich zwei Geraden, so spricht man von einer Geradenkreuzung. Die dabei entstehenden Winkel α 1 und α2 werden als Nebenwinkel(paar) bezeichnet, da sie nebeneinander liegen. Die Winkel β 1 und β2 werden als Scheitelwinkel(paar) bezeichnet. a) α1 = 52 β1 = 128 γ1 = 52 δ1 = 128 α 2 = 64 β2 = 116 γ2 = 64 δ2 = 116 b) α1 und β1, α1 und δ1, β1 und γ1, γ1 und δ1, α2 und β2, α2 und δ2, β2 und γ2, γ2 und δ2 c) Nebenwinkel ergänzen sich zu 180, also z. B. α 1 + β1 = 180 d) α 1 und γ1, β1 und δ1, α2 und γ2, β2 und δ2 e) Scheitelwinkel sind gleich groß. a) β = 130 γ = 50 δ = 130 b) α = 105 γ = 105 δ = 75 c) α = 112 β = 68 δ = 68 d) α = 7 β = 173 γ = 7 e) β = 90 γ = 90 δ = 90 Seite 12 Werden zwei parallele Geraden von einer dritten Geraden geschnitten, entsteht eine doppelte Geradenkreuzung. Die Winkel γ1 und γ2 werden als Stufenwinkel(paar) bezeichnet, sie haben Ähnlichkeit mit Winkeln bei Treppenstufen. Die Winkel δ 1 und δ 2 werden als Wechselwinkel(paar) bezeichnet. a) α1 = 41, β1 = 139, γ1 = 41, δ1 = 139 α2 = 41, β2 = 139, γ2 = 41, δ2 = 139 b) α 1 und α2, β1 und β2, γ1 und γ2, δ1 und δ2 c) Stufenwinkeln sind gleich groß. d) α 1 und γ 2, β 1 und δ2, γ1 und α2, δ1 und β2 e) Wechselwinkel sind gleich groß. a) α 1 = 55, β1 = 125, γ1 = 55, δ1 = 125, α2 = 55, β2 = 125, γ2 = 55, δ2 = 125 b) α1 = 58, β1 = 122, γ1 = 58, δ1 = 122, α2 = 58, β2 = 122, γ2 = 58, δ2 = 122 c) α1 = 82, β1 = 98, γ1 = 82, δ1 = 98, α2 = 82, β2 = 98, γ2 = 82, δ2 = 98 Seite 13 falsch richtig Stumpfe Winkel sind größer als 180. Spitze Winkel sind kleiner als 90. Der gestreckte Winkel ist doppelt so groß wie der rechte Winkel. Scheitelwinkel sind zusammen 180 groß. Nebenwinkel sind gleich groß. Stufenwinkel sind gleich groß. Nebenwinkel: α1 und β1, α1 und δ1, γ1 und β1, γ1 und δ1, α2 und β2, α2 und δ2, γ2 und β2, γ2 und δ2 Scheitelwinkel: α 1 und γ1, β β1 1 und δ1, α2 und γ2, β2 und δ2 Stufenwinkel: α1 und γ2, β1 und δ2, γ1 und α2, δ1 und β2 Wechselwinkel: α1 und α2, β β1 und β2, 2, γ1 und γ2, δ1 und δ2 a) γ = 80, δ = 60, ε = 40, φ = 80 b) α = 59, β = 74, δ = 59, φ = 47 c) α = 90, β = 76, γ = 14, ε = 76 d) β = 44, γ = 25, δ = 111, φ = 25 Aufgabe 5 a) 90 / 270 b) 120 / 240 c) 210 / 150 d) 300 / 60 Seite Schreibe hinter die Begriffe die zugehörigen Buchstaben. Eckpunkt: kt: A, B, C, D Seite: a, b, c, d (Eck)Winkel: α, β, γ, δ Diagonale: e, f Diagonalenschnittpunkt: M a) b) 28

32 Lösungen 29 a) Figur: Viereck (Quadrat) Seite 15 Dreiecke kann man auf zwei unterschiedliche Arten einteilen. Eine Möglichkeit ist eine Einteilung nach Seiten. Sind alle Seiten des Dreiecks gleich lang, spricht man von einem gleichseitigen Dreieck. Sind nur zwei Seiten gleich lang, wird das Dreieck als gleichschenkliges Dreieck bezeichnet. Haben alle Seiten unterschiedliche edliche Längen, so ist es ein unregelmäßiges Dreieck. Die andere Art der Einteilung von Dreiecken erfolgt nach Winkeln. Auch hier gibt es drei unterschiedliche Möglichkeiten. es drei unt chiedlic Hat ech Hat ein Dreieck drei spitze Winkel, wird es als spitzwinkliges Dreieck bezeichnet. Hat es einen rechten Winkel, wird es als rechtwinkliges Dreieck bezeichnet. Hat das Dreieck einen stumpfen Winkel, nennt man es stumpfwinkliges Dreieck. Einteilung nach Seiten Einteilung nach Winkeln Dreieck 1: gleichschenkliges Dreieck stumpfwinkliges Dreieck Dreieck 2: gleichseitiges Dreieck spitzwinkliges Dreieck Dreieck 3: gleichschenkliges Dreieck spitzwinkliges Dreieck Dreieck 4: unregelmäßiges Dreieck rechtwinkliges Dreieck a) Gleichschenkliges, spitzwinkliges Dreieck b) Unregelmäßiges, rechtwinkliges Dreieck Seite 16 Regel: Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180, also α + β + γ = 180. a) γ = 85 b) β = 30 c) α = 32 a) β = 70 spitzwinkliges Dreieck b) α = 58 stumpfwinkliges Dreieck c) γ = 4 stumpfwinkliges Dreieck d) β = 90 rechtwinkliges Dreieck Seite 17 Der Winkel β ist Wechselwinkel zu β, also β = β. Der Winkel γ ist Wechselwinkel zu γ, also γ = γ. Die drei Winkel α, β und γ sind zusammen 180 groß, da sie zusammen einen gestreckten Winkel ergeben. Folglich müssen α, β und γ zusammen auch 180 groß sein. Da diese Argumentation unabhängig von der Winkelgröße ist, gilt immer α + β + γ = 180. γ a) α 1 = 35 β1 = 70 γ1 = 75 α2 = 145 β2 = 110 γ2 = 105 α3 = 35 β 3 = 70 γ3 = 75 α4 = 145 β4 = 110 γ4 = 105 b) α 1 = 146 β1 = 24 γ1 = 10 α 2 = 34 β2 = 156 γ2 = 170 α 3 = 146 β3 = 24 γ3 = 10 α 4 = 34 β4 = 156 γ4 = 170 a) Dreieck 1: α = 60 β = 60 γ = 60 Dreieck 2: α = 60 β = 60 γ = 60 b) In einem gleichseitigen Dreieck sind alle Winkel gleich groß, nämlich jeweils 60. a) Dreieck 1: α = 40 β = 40 γ = 100 Dreieck 2: α = 67 β = 67 γ = 46 b) In einem gleichschenkligen Dreieck sind jeweils zwei Winkel (die sogenannten Basiswinkel) gleich groß. Seite 18 1, 2, 3 // 2, 5, 4 // 3, 4, 7 // 4, 3, 5 // 5, 1, 6 // 6, 7, 2 // 7, 6, 1 a) b) c) d) Seite 19 Regel: Die Winkelsumme im Viereck ist immer 360, d. h. α + β + γ + δ = 360. a) γ =1 112 b) β = 86 c) α = 100 a) δ = 119 b) γ = 163 c) β = 51 d) α = 202 Seite e 20 a) α und δ sind Nebenwinkel, also α + δ = 180. δ und β sind Stufenwinkel, also δ = β. Daraus folgt, dass auch α + β = 180 b) α und α sind Wechselwinkel, also α = α. α und γ sind Stufenwinkel, also α = γ. Daraus folgt, dass auch α = γ. β und β sind Wechselwinkel, also β = β.. β und δ sind Stufenwinkel, also β = δ. Daraus folgt, dass auch β = δ. Da diese Argumentation n unabhängig von der Winkelgröße ist, gelten die Behauptungen immer. 29

33 Lösungen 30 a) Raute 1: α 1 = 30 α2 = 30 Raute 2: α1 = 40 α2 = 40 β1 = 60 β2 = 60 β1 = 50 β2 = 50 γ1 = 30 γ 2 = 30 γ1 = 40 γ2 = 40 δ1 = 60 δ2 = 60 δ1 1 = 50 δ2 = 50 ε1 = 90 ε 2 = 90 ε 1 = 90 ε 2 = 90 b) Die Teilwinkel α 1 und α2, β1 und β2, γ1 und γ2, δ1 und δ2 sind jeweils gleich groß. c) Die Diagonalen in Rauten schneiden sich senkrecht und halbieren die Eckwinkel. a) α 1 = 43 β1 = 137 γ1 = 43 δ1 δ 1 = 137 α 2 = 137 β2 = 43 γ2 = 137 δ2 δ 2 = 43 α 3 = 43 β3 = 137 γ3 = 43 δ3 δ = 137 α 4 = 137 β4 = 43 γ4 = 137 δ4 = 43 b) α1 = 55 β1 = 35 γ1 = 55 δ1 = 35 α2 = 55 β2 = 35 γ2 = 55 δ2 = 35 Seite 21 Das Lösungswort lautet: Z I R K E L Individuelle Lösungen. a) Kreis 1: r = 1 cm d = 2 cm Kreis 2: r = 1,7 cm d = 3,4 cm Kreis 3: r = 2,3 cm d = 4,6 cm b) Es fällt auf, dass der Durchmesser doppelt so groß ist wie der Radius bzw. dass der Radius nur halb so groß ist wie der Durchmesser. Aufgabe 5 Radius r Durchmesser d Radius r Durchmesser d 5 cm 10 cm 56 mm 112 mm 4,5 cm 9 cm 2,2 dm 4,4 dm 58 mm 116 mm 0,5 m 1 m Seite 22 a) Die Figur besteht aus 15 Kreisen. b) r 1 = 2 cm, r2 = 4 cm c) d = 16 cm d) Individuelle Lösungen. Individuelle Lösungen. a) 2 Teile b) 3 Teile c) 4 Teile d) 6 Teile e) 8 Teile g) Kreis 1: 4 cm, Kreis 2: 5,66 cm, Kreis 3: 8 cm Es fällt auf, dass der Durchmesser der Kreise jeweils der Seitenlänge des Quadrates entspricht. Wenn man die Zeichnung weiter fortsetzen würde, könnte als weitere Regelmäßigkeit noch erkannt werden, dass sich die Seitenlängen bzw. Durchmesser bei jedem zweiten Kreis verdoppeln. Seite 23 a) C( 2 2,5) D(2 2,5) b) D( 2 2,5) a) Trapeze: 1, 3, 4, 5, 6 b) Parallelogramme: 1, 3, 4, 5 c) Rauten: 3, 4 a) α α1 1 = 11, β1 = 79, γ1 = 11, δ1 = 79 a) bis c) α2 = 11, β2 = 79, γ2 = 11, δ2 = 79 b) α1 = 147, α2 = 33, α3 = 147, α4 = 33 β1 = 33, β2 = 147, β3 = 33, β4 = 147 γ1 = 147, γ2 2 = 33, γ γ3 = 147, γ4 = 33 δ1 = 33, δ2 = 147, δ3 = 33, δ4 = 147 c) α 1 = 27, α α2 = 153, α α3 3 = 27, α4 = 153 β 1 = 107, β2 = 73, β β3 3 = 107, β4 = 73 γ 1 = 73, γ γ2 2 = 107, γ3 = 73, γ4 = 107 δ 1 = 153, δ δ2 2 = 27, δ δ3 = 153, δ4 = 27 ε 1 = 46, ε 2 = 134, ε 3 = 46, ε 4 = 134 Seite 24 Individuelle Lösungen. a) D(1 0,5) b) A( 2,5 1) c) B(1 1) a) 120 / 240 b) 30 / 330 c) 162 / 198 d) 132 / 228 Aufgabe 5 Individuelle Lösungen. Es muss nur beachtet werden, en, dass eine Minute 6 entspricht. 30

34 Lösungen 31 Seite 25 g) Schnittpunkt AD mit der x-achse: ( 2 0) Schnittpunkt AD mit der y-achse: (0 1) h) Schnittpunkt Parallele mit der x-achse: (6 0) Schnittpunkt Parallele allele mit der y-achse: (0 3) i) Schnittpunkt Senkrechte mit der x-achse: (1 0) Schnittpunkt Senkrechte mit der y-achse: (0 2) j) Schnittpunkt Senkrechte und Parallele: (2 2) k) Schnittpunkt nkt Halbgerade mit der y-achse: (0 5) l) Schnittpunkt Halbgerade und Senkrechte: ( 2 6) falsch richtig Ein Drachenviereck hat zwei Symmetrieachsen. Eine Raute hat zwei Symmetrieachsen. Jedes Quadrat ist auch ein Rechteck. Man kann jedes Viereck in zwei Dreiecke teilen. Alle Vierecke sind rechteckig. Alle Parallelogramme sind auch Trapeze. Ein Quadrat hat vier Symmetrieachsen. Die Diagonalen eines Parallelogramms stehen senkrecht aufeinander. Die Diagonalen einer Raute stehen senkrecht aufeinander. a) Ergänze die Tabelle. b) individuelle Lösungen. Winkelart Winkelgröße Spitzer Winkel 0 < α < 90 Rechter Winkel 90 Stumpfer Winkel 90 < α < 180 Gestreckter Winkel 180 Überstumpfer Winkel 180 < α < 360 Vollwinkel 360 Seite 26 (4) AB = 5 cm, AM = 2,5 cm, BM = 2,5 cm CD = 4 cm, CM = 2 cm, DM = 2 cm (5) Die Strecke wird jeweils halbiert. (6) Die Winkel am Schnittpunkt der Geraden mit den Strecken sind jeweils 90 groß. Man kann den Mittelpunkt einer 8 cm langen Strecke finden, indem man die Mittelsenkrechte konstruiert. Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten mit der Strecke ist der Mittelpunkt der Strecke. Seite 27 a) bis d) Individuelle Lösungen. e) Es fällt auf, dass die Mittelsenkrechte jeweils durch den Punkt P geht, egal wie groß der Radius gewählt wurde. b) S x( 1 0) und Sy(0 1) d) Sx(4 0) und Sy(0 4) Seite 28 a) bis d) Individuelle Lösungen. e) Es fällt auf, dass immer die gleiche Halbgerade entsteht. f) Winkelgrößen bei S 1: 40, 20, 20 Winkelgrößen bei S2: 150, 75, 75 g) Es fällt auf, dass die Halbgerade den Winkel jeweils halbiert. Individuelle Lösungen. Individuelle Lösungen, wobei der Winkel zuerst halbiert werden muss und die beiden Teilwinkel dann wieder halbiert werden müssen. Seite 29 Aufgabe Folgende Kongruenzsätze sind richtig: (1) (3) (4) (5) (6) Seite 30 Ben hat die Bezeichnung des Dreiecks im Uhrzeigersinn gemacht und nicht gegen den Uhrzeigersinn. Außerdem hat er α = 100 statt α = 80 abgetragen. Gegebene Stücke: b = 2 cm; c = 3 cm; α = 80 Richtiges Dreieck: a) a = 4,4 cm β = 77 γ = 43 b) b = 9,1 cm α = 30 γ = 40 c) c = 6,4 cm α = 48 β = 74 31

35 Bergedorfer Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ertu ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Sven Lehmkuhl Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH Bestellnr.: 21000DA1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5.

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Winkel und Dreieckskonstruktionen. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Winkel und Dreieckskonstruktionen. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 15 7. Klasse: Winkel und Dreieckskonstruktionen auszug aus dem Originaltitel: Einfache Geradenkreuzungen 1 Wenn sich 2 Geraden schneiden,

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Viereck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Viereck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Das Viereck Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Flächen. Quadrat, Rechteck, Trapez & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Flächen. Quadrat, Rechteck, Trapez & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Flächen Quadrat, Rechteck, Trapez & Co. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner DOWNLOAD Michael Körner Konstruieren von Figuren Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Ebene Geometrie

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Ebene Geometrie Inhaltsverzeichnis Grundwissen bene Geometrie Grundlaen der Geometrie 1 Grundberiffe 2 Koordinatensystem 3 Senkrechte Geraden 4 Parallele Geraden 5 bstand 6 Vermischte Übunen zu Linien 7 Winkelarten 8

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 (H1) DREIECKSFORMEN 1 Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 LÖSUNG a) Spitzwinkliges Dreieck und gleichschenkliges

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

DOWNLOAD. Parallelverschiebung. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

DOWNLOAD. Parallelverschiebung. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen OWNLO Michael Körner Parallelverschiebung Grundwissen Mathematik Michael Körner Grundwissen Geometrische bbildungen 5. 10. Klasse ergedorfer Kopiervorlagen ownloadauszug aus dem Originaltitel: as Werk

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte DOWNLOAD Andrea Schubert / Martin Schuberth Eigenschaften geometrischer Körper Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Andrea Schuberth Martin Schuberth Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Zeichnen mit Geodreieck und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Punktsymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

DOWNLOAD. Punktsymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen OWNLO Michael Körner Punktsymmetrie Grundwissen Mathematik Michael Körner Grundwissen Geometrische bbildungen 5. 10. Klasse ergedorfer Kopiervorlagen ownloadauszug aus dem Originaltitel: as Werk als Ganzes

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. zur Vollversion. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens

DOWNLOAD VORSCHAU. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. zur Vollversion. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1 Grundlegende Übungen rund um den Ranzen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in sen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pythagoras & Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pythagoras & Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pythagoras & Trigonometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marco Bettner/Erick Dinges Grundwissen Pythagoras

Mehr

DOWNLOAD. Achsensymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

DOWNLOAD. Achsensymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen DOWNLOAD Michael Körner Achsensymmetrie Grundwissen Mathematik Michael Körner Grundwissen Geometrische Abbildungen 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Diana Fürstner Plus- und Minusaufgaben im Zahlenraum bis 10 Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung Diana Fürstner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Flächen. Quadrate, Rechtecke, Parallelogramme und Dreiecke zeichnen. Ralph Birkholz

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Flächen. Quadrate, Rechtecke, Parallelogramme und Dreiecke zeichnen. Ralph Birkholz DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen nach Maß: Flächen Quadrate, Rechtecke, Parallelogramme und Dreiecke zeichnen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Kreise Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1 Grundlegende Übungen rund um den Ranzen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Rund um den Ranzen Rargummi Heft Lineal Bleistift Anspitzer Mappe

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Eigenschaften der Achsenspiegelung Alle Punkte werden an der Symmetrieachse gespiegelt. Die Verbindungslinien stehen senkrecht zur Symmetrieachse. Original- und Bildpunkte haben je den gleichen Abstand

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Winkel. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Winkel. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunde Mathematik 9 6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: haben Namen 1 Ordne die Bezeichnungen den bereichen zu. spitzer gestreckter rechter stumpfer überstumpfer

Mehr

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil Mit geometrischen Figuren arbeiten der aseball der Drachen das Hüpfkästchen das Gummiseil Was machen die Kinder auf dem ild? Schreibe drei bis fünf Sätze in dein Heft. Welche geometrischen Figuren siehst

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper. Würfel, Quader, Prisma & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper. Würfel, Quader, Prisma & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Körper Würfel, Quader, Prisma & Co. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 1. Mit Lineal und Geodreieck Geraden und Strecken zeichnen. Ralph Birkholz

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 1. Mit Lineal und Geodreieck Geraden und Strecken zeichnen. Ralph Birkholz DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 1 Mit Lineal und Geodreieck Geraden und Strecken zeichnen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

DOWNLOAD. Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken

DOWNLOAD. Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken DOWNLOAD Wolfgang Göbels Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken Wolfgang Göbels Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Figuren und Körper handelnd entdecken

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für natürliche Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Potenzgesetz

Mehr

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Mit Brüchen rechnen. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Mit Brüchen rechnen. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Bruchrechnung./. Klasse: Mit n rechnen Mathetraining in Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4 Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Spiel und Spaß Spiel Auto Flugzeug Bagger Indianer Ritter

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Definition von

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2. Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2. Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2 Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2 Grundlegende Übungen rund um Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Rund um Klasse Lehrerin Mülleimer Regal Waschbecken Computer Lehrer

Mehr

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Download Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Dieser Download

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Vielecke. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Vielecke. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf ernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I ernard Ksiazek ownloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher Schüler

Mehr

Grundwissen Pythagoras und Trigonometrie

Grundwissen Pythagoras und Trigonometrie Marco Bettner, Erik Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen Kopiervorlagen Bergedorfer Grundwissen Pythagoras und Trigonometrie 9./10. Klasse 2012 Persen Verlag, Hamburg P Lehrerfachverlage GmbH lle Rechte vorbehalten.

Mehr

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Alfred Aigner Räumliche Darstellung Von der Linie zur räumlichen Darstellung auszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 5. Weiterführende Übungen rund um den Ranzen

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 5. Weiterführende Übungen rund um den Ranzen DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 5 Weiterführende Übungen rund um den Ranzen Maria Stens Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch als Zweitsprache

Mehr

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Subtraktion. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Subtraktion. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 5./6. Klasse: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Mehr

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Umfang und Flächeninhalt Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Zahlen Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag DOWNLOAD Günther Koch Freiarbeit: Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Umfang Rechteck Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf Download Jan-Christoph Frühauf Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Sekundarstufe I Jan-Christoph Frühauf Mathe an Stationen Geometrische Abbildungen

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Flächeninhaltsberechnung von Vielecken. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Flächeninhaltsberechnung von Vielecken. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 19 8. Klasse: Flächeninhaltsberechnung von Vielecken auszug aus dem Originaltitel: Flächeninhalt Parallelogramm 1 Erstelle eine Formel zur

Mehr

1 Prozentwert Grundwert Prozentsatz Zinsrechnung... 13

1 Prozentwert Grundwert Prozentsatz Zinsrechnung... 13 A Zuordnungen Graphen einer Zuordnung... 2 Proportionale Zuordnung... 3 Antiproportionale Zuordnung... Proportionale Dreisatzrechnung... 7 Antiproportionale Dreisatzrechnung... 8 Lineare Funktionen...

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Vorübungen Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Punkte und Linien Zwei Linien Markus Wurster Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Winkel Euklid

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ. Entdeckungen an Geraden- und Doppelkreuzungen Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen vier Winkel mit Scheitel im Schnittpunkt. Jeweils zwei gleichgroße Winkel liegen sich dabei gegenüber man nennt diese

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3 Grundlegende Übungen rund um Schule Downloadauszug aus dem Originaltitel: Rund um Schule Junge Toilette Seil Mädchen Ball Schaukel Turnhalle

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

DOWNLOAD. Terme und Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Terme und Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Terme und Gleichungen 5./6. Klasse Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Sabine Bott, Kathrin Hauck Tageszeiten Übungen zur Orientierung im Tagesablauf für Schüler mit geistiger Behinderung Sabine Bott Kathrin Hauck Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen Inhaltsverzeichnis Grundwissen Geometrische Abbildungen Achsensymmetrie 1 Achsensymmetrie erkennen 2 Symmetrieachsen finden (1) 3 Symmetrieachsen finden (2) 4 Symmetrieachsen finden (3) 5 Achsensymmetrische

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Winkel mit Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Winkel mit Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck Winkel mit Geodreieck Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck Winkel mit Geodreieck Dieser

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Monika Konkow Umgang mit der Schere Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln Monika Konkow Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges

Mehr

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Punkt, Gerade, Strecke und Strahl 1. Gib alle Buchstaben an, mit denen ein Punkt bezeichnet wird. A 2. Schreibe verschiedene Redewendungen auf, in denen das Wort

Mehr

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 5./6. Klasse: Division Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr