MEDIATION SCHLICHTUNG VERHANDLUNGSMANAGEMENT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIATION SCHLICHTUNG VERHANDLUNGSMANAGEMENT"

Transkript

1 JYW; MEDIATION SCHLICHTUNG VERHANDLUNGSMANAGEMENT - Formen konsensualer Streitbeilegung Prof. Dr. Nadja Alexander Director of ADR and Practice, The University of Queensland * Juliane Ade Rechtsanwältin, Mediatorin und Ausbilderin BM Constantin Olbrisclj Rechtsanwalt und Mediator ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG Münster, Annette-Allee 35, Postfach 1169, Telefon (0251) /28 t AS-Online:

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Grundlagen der Streitbehandlungslehre 1 1. Abschnitt: ADR - Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Begriffs 1 Übersicht: Metamorphose des Akronyms ADR" 2 2. Abschnitt: Ursachen und Ziele der Entwicklung der Streitbehandlungslehre 3 3. Abschnitt: ADR-Spektrum 5 1. Parameter der Entscheidungsfindung Drittbeteiligung 6 Übersicht: Unterschiedliche Formen von Drittbeteiligung Entscheidungsmaßstab 6 2. Spektrum der Verfahrensformen 7 Übersicht: Entscheidungsgewalt der Parteien und Bedeutung des Rechts in den unterschiedlichen Verfahren des ADR-Spektrums 9 Übersicht zur Streitbehandlungslehre Teil: Grundlagen des Konfliktmanagements Abschnitt: Konfliktdefinition Abschnitt: Konflikttypologie Kategorisierung anhand der Streitgegenstände Sachkonflikte Wertekonflikte Beziehungskonflikte Verteilungskonflikte Überschneidungen Kategorisierung anhand der Erscheinungsform des Konflikts Kategorisierung anhand von Merkmalen der Konfliktparteien Abschnitt: Konfliktdynamik Mechanismen der Eskalationsdynamik v Verzerrung der Wahrnehmung Projektion Polarisierung und Simplifizierung Ausweitung der Streitgegenstände und der sozialen Dimension Personalisierung 22

3 1.6 Wechselseitige Verflechtung von Ursachen und Wirkungen Entfaltung der Mechanismen Eskalationsphasen eines Konflikts Abschnitt: Anknüpfungspunkte für den Rechtsbeistand - die juristische Perspektive Normbasierte Konfliktlösung Juristische Vorgehensweise Teil: Verhandlungsmanagement Abschnitt: Ausgangssituation und Verhandlungsanalyse Die Verhandlungssituation als Entscheidungssituation 29 Übersicht: Die Verhandlungssituation 29 Übersicht: Begrenzungen des Einigungsbereichs Interessenorientierung Positionen Interessen Das Eisbergmodell Erweiterung des Verhandlungsspielraums 34 Übersicht: Lösungssuche durch Interessenorientierung 34 Übersicht: Bedürfnispyramide nach Maslow Wertschöpfung und Wertverteilung Integratives Verhandeln Distributives Verhandeln Verhandlungsdilemma 38 Übersicht: Werte des Gefangenendilemmas 40 Übersicht: Das Verhandlungsdilemma Förderung von Kooperation 41 Übersicht: Vorgehensweisen zur Überwindung des Verhandlungsdilemmas Individuelle Strategien Strukturelle Strategien Kollektive Strategien * Kooperation begünstigende Rahmenbedingungen Bedeutung des Verhandlungsgegenstandes 44 Übersicht: Die potenziellen Ebenen einer Verhandlung Sachebene 45 II

4 4.2 Verteilungsebene Werteebene Beziehungsebene 48 t 2. Abschnitt: Verhandlungsprozess Prozessmanagement und Phasenstruktur 50 Übersicht: Fünf Phasen des Verhandlungsprozesses Eröffnung und Rahmenvereinbarung Themensammlung Hintergrundklärung und Interessensammlung Lösungsentwicklung Optionensammlung Lösungsfindung Vereinbarung und Abschluss 54 Übersicht: Verhandlungsentwicklung anhand des Phasenmodells Verhandlungsdynamik Eskalationsdynamik Eskalationsfördernde Mechanismen und Einigungsbarrieren Verzerrung der Wahrnehmung der Konfliktsituation und der anderen Partei Projektion mit Fokussierung auf negative Einstellungen zur Gegenseite und feindselige und abwertende Betrachtungen Polarisierung und Simplifizierung Ausweitung der Streitgegenstände und der sozialen Dimension Personalisierung des Konflikts Wechselseitige Verflechtung von Ursachen und Wirkungen 58 Übersicht: Das Eskalationsgeflecht" veranschaulicht die Wechselwirkung der einzelnen Mechanismen Deeskalation Emotionen in Verhandlungen Macht in Verhandlungen Abschnitt: Verhandlungsverhalten und Verhandlungstaktiken Verhandlungsstile.": 62 * Übersicht: Das Dual Concern Model" Verhandlungstaktiken Logische Argumentation Handeln Vermischung der Beziehungs- und der Sachebene 67 III

5 2.4 Manipulation Druck Beteiligung/Fragen 71 Übersicht: Verhandlungsvorbereitung Teil: Mediation und Schlichtung Abschnitt: Mediation Grundlagen Definition Ziele Grundsätze Prinzipien Mediationseignung von Konflikten Einsatz mediativer Elemente außerhalb der Mediation Das Mediationsverfahren Überblick über den Mediationsverlauf Vorbereitung der Mediation Kontaktaufnahme Fallmanagement Anhaltspunkte und Kriterien Konsensuale Streitbeilegung oder Gerichtsentscheid Alternativen zu Mediation Geeignetheit des Mediators Beteiligte Informationsbeschaffung Situationsanalyse Mediationsvorbereitende Arbeit mit den Parteien Vertragliche Rahmenbedingungen Zeitliche Rahmenbedingungen Räumlichkeiten Phasenmodell der Mediation Phase I Phasell Phase III Phase IV Sammeln von Lösungsideen Auswertung Phase V : Umsetzung des Mediationsergebnisses Der Mediator und seine Aufgaben Grundhaltung gegenüber den Medianten Verfahrensleitung und Gesprächsmoderation Visualisierung 104 IV

6 3.4 Klärungshilfe Ausgleich von Ungleichgewichten 105 * 3.6 Prozessbeobachtung Selbstwahrnehmung und -reflektion Abschnitt: Schlichtung Definition Ablauf und Verfahren Abgrenzung Mediation - Schlichtung Schlichtungsstellen Schiedsstellen Gütestellen von Berufs- und Wirtschaftsverbänden Abschnitt: Vermittlungsmodelle Grundlage 114 Übersicht: Distributiver versus integrativer Verhandlungsansatz Raster zur Erfassung von Mediationsformen und -Stilen Vermittlungsmodelle Sachbeurteilung - evaluative-narrow Umfassende Beurteilung - evaluative-broad Sachmoderation - facilitative-narrow Umfassende Moderation - facilitative-broad 118 Übersicht: Vermittlungsmodelle Teil: Rechtliche Grundlagen von Mediation Abschnitt: Recht in der Mediation Funktionen des Rechts in der interessenorientierten Mediation Einführung des Rechts in die Mediation Beratungsmodelle Rechtsberatung durch Anwaltmediatoren Mediationsinterne Rechtsberatung durch Parteianwälte Punktuelle Rechtsberatung in der Mediation Externe Rechtsberatung Zeitpunkt der Einführung des Rechts in die Mediation Themensammlung und Informationsgewinnung Lösungsfindung.* Vertragsgestaltung Art und Weise der Einführung des Rechts 126

7 f 2. Abschnitt: Recht der Mediation Vertragsgestaltungen in der Mediation Mediationsvertrag Rechtsnatur Vertragsbestandteile Vertraulichkeit 12S Vergütung von Anwaltmediatoren Vergütung nichtanwaltlicher Mediatoren Vereinbarung der Parteien untereinander Rechtsnatur Einzelne Abreden Mitwirkungspflicht Klageverzicht Regelungsbedarf 13f Wirkung / Rechtsfolge Schutz vor Verjährungseintritt 13 1 / Regelungsbedarf 13^ Regelungsmöglichkeiten Sicherung der Vertraulichkeit Verschwiegenheit der Parteien 13^ Sicherung der Vertraulichkeit durch Prozessvertrag 14( Verweis auf Mediations- oder Schlichtungsordnung Präventive Mediationsvereinbarung 14^ Inhalte einer präventiven Mediationsvereinbarung 14i Rechtliche Wirksamkeit präventiver Klauseln 14: 1.3 Abschlussvereinbarung der Parteien untereinander 14: Vertragsgestaltung 14' Titulierung / Durchsetzbarkeit 14' 2. Haftung des Mediators 14( 2.1 Vertragliche Haftung 14( Nichtanwaltliche Mediatoren 14( Anwaltmediatorpflichten 14' 2.2 Gesetzliche Haftung 14«2.3 Strafrechtliche Verantwortlichkeit 14! StGB 14J Abs. 1 Nr. 3 StGB StGB 14« StGB 14« b StGB." «3. Berufsrecht 15: 3.1 Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht 15: Regelungen zur Schweigepflicht 15! Zeugnisverweigerungsrecht 15: VI

8 3.2 Verbot der Wahrnehmung widerstreitender Interessen Regelungszusammenhang Widerstreitende Interessen Tätigwerden in derselben (rechtlichen) Angelegenheit Vorliegen widerstreitender Interessen Interessengleichheit in der Mediation Vorbefassung Parallele anwaltliche Mandate Parteimandate nach Beendigung des Mediationsverfahrens Weitere Mediationstätigkeit Tätigwerden Dritter Rechtsberatung in der Mediation Erlaubnispflicht nach dem RBerG Besorgung von Rechtsangelegenheiten Ausnahmen von der Erlaubnispflicht Ausdrücklich privilegierte Berufsgruppen Privilegierte Tätigkeiten Zusammenfassung und Ausblick Berufsbezeichnung Rechtsanwälte Notare Steuerberater Diplompsychologen Diplompädagogen Interprofessionelle Zusammenarbeit (Co-Mediation) Rechtsanwälte und Angehörige sozietätsfähiger Berufe Rechtsanwälte und Angehörige nicht sozietätsfähiger Berufe Zusammenschluss Zusammenarbeit im Rahmen von konkreten Aufträgen Angehörige nicht sozietätsfähiger Berufe Gerichtsnahe und gerichtliche konsensuale Streitbeilegung Vorgerichtliche obligatorische Güteverfahren $ 15 a EGZPO Anwendungsbereich Zuständigkeit Verfahren.; Abschluss.' Einigungsversuch vor sonstiger Gütestelle Zeitlicher Geltungsbereich der Ausführungsgesetze i.v.m. 87 ff. SachRBerG Abs. 1 Nr. 1 InsO StPO 175 VII

9 4.2 Gerichtliche Möglichkeiten zur gütlichen Streitbeilegung Vorrang der gütlichen Einigung Richterliches Vorverfahren (Güteverhandlung, 278 Abs. 2 ZPO) Verweisung, Güteverhandlung durch verordneten Richter Vorschlag außergerichtlicher Streitschlichtung Gerichtlicher Vergleich Gerichtsinterne Mediation Abschnitt: Konsensuale Streitbeilegung im Rahmen der Schiedsgerichtsbarkeit Grundlagen Begriff und Abgrenzung Schiedsvereinbarung Verfahren Schiedsspruch Der Vergleich im Schiedsgerichtsverfahren Verfahrensbeendigung durch Beschluss Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut Kombination von Schiedsgerichtsverfahren und Mediation Kombination von Vermittlungs-und Schiedsverfahren im Fall des Scheiterns der Vermittlung (Mediation oder Schlichtung) Kombination von Mediationsvereinbarung und Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut Teil: Mediation in der Praxis Abschnitt: Erscheinungsformen von Mediation Betätigungsfelder für Mediatoren Die Familienmediation Die Wirtschaftsmediation Mediation im Arbeitsrecht Umweltmediation 195 s 1.5 Online Dispute Resolution (ODR) Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) Mediationspraxis im Spiegel von Gesellschaft und Recht Abschnitt: Implementierung von Mediation Gerichtsnahe Mediation 199 Übersicht: Gerichtsnahe Mediation Praxis gerichtsnaher Mediation Verweisungsrahmen 201 VIII

10 Rechtliche Grundlage bzw. Legitimierung des Verweisungssystems Ziele der Mediationsprogramme Motivation der Parteien Beziehung des Mediators zum Gericht Ort der Durchführung des ADR-Verfahrens Zeitpunkt der Mediation Finanzierung des ADR-Verfahrens Berichterstattungspflichten des Mediators Verweisungssystematik Praxis vorgerichtlicher Mediation Praxis parallelgerichtlicher Mediation Professionelle Berater als Konfliktberater Prozesskostenhilfe Rechtsschutzversicherungen Unternehmens- und Industrieverbände Standards für Mediation Chancen und Risiken der Einführung von Standards Trends in der Entwicklung von Mediationsstandards 217 Überblick: Mediation in der Praxis 218 Anhang - Techniken zur Unterstützung des Kommunikationsprozesses 220 Übersicht: Gegenüberstellung der Streitbeilegungsverfahren 224 Stichwortverzeichnis 227 IX, t

1. Teil: Einführung Abschnitt: Das Mediationsgesetz Abschnitt: Kontext: ADR-Entwicklung Abschnitt: Einsatz von Mediation 2

1. Teil: Einführung Abschnitt: Das Mediationsgesetz Abschnitt: Kontext: ADR-Entwicklung Abschnitt: Einsatz von Mediation 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einführung 1 1. Abschnitt: Das Mediationsgesetz 1 2. Abschnitt: Kontext: ADR-Entwicklung 1 3. Abschnitt: Einsatz von Mediation 2 2. Teil: Mediation 4 1.Abschnitt: Grundlagen

Mehr

Juliane Ade, Nadja Alexander. Mediation und Recht. Eine praxisnahe Darstellung der Mediation und ihrer rechtlichen Grundlagen. Wolfgang Metzner Verlag

Juliane Ade, Nadja Alexander. Mediation und Recht. Eine praxisnahe Darstellung der Mediation und ihrer rechtlichen Grundlagen. Wolfgang Metzner Verlag Juliane Ade, Nadja Alexander Mediation und Recht Eine praxisnahe Darstellung der Mediation und ihrer rechtlichen Grundlagen Wolfgang Metzner Verlag Vorwort 3 1. Teil Einführung 11 A. ADR-Entwicklung 11

Mehr

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und Marianne Koschany-Rohbeck Praxishandbuch Wirtschaftsmediation Grundlagen und Methoden zur Lösung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Konflikte 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation................. 1 1.1 Definitionen................................................. 3 1.1.1 Sozialer Konflikt.......................................

Mehr

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam Wir bitten zu beachten, dass es sich bei einer Ausbildung um einen lebendigen Prozess handelt, der je nach Gruppe andere Schwerpunkte erfordert oder entstehen

Mehr

Mediation-Der neue Weg?

Mediation-Der neue Weg? Mediation-Der neue Weg? 27.Januar 2015 Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e.v. Frankfurt am Main Christian Hahnenberger Rechtsanwalt und Mediator Inhalt I. Mediation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Mediation INHALTSVERZEICHNIS I

Mediation INHALTSVERZEICHNIS I Mediation INHALTSVERZEICHNIS I 1 Allgemeines 1 A) Themenbereiche in der Mediation 1 I. Entwicklung 1 II. Berufsgruppen / Quellberufe 2 III. Mediation als Haltung 3 IV. Wahrnehmung und Bewusstsein als Mittel

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1 . Abkürzungsverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis XVII Einleitung 1 Teil I: Zielsetzung und Vorgehensweise 3 Kapitel 1: Der Forschungsstand 3 I. Professionsforschung 3 II. Mediationsforschung 4 Kapitel

Mehr

XVII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

XVII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis XVII Der Autor... V Die Gastautoren.... V Vorwort zur 3. Auflage... VII Vorwort zur 2. Auflage...VIII Gastvorwort zur 2. Auflage von Adrian Schweizer....XI Gastvorwort zur 2. Auflage von Professor Dr.

Mehr

Fachberater/-in für Mediation (DStV e.v.)

Fachberater/-in für Mediation (DStV e.v.) Anlage 6 Fachberater/-in für Mediation (DStV e.v.) (1) Besondere Kenntnisse In dem Lehrgang zur Erlangung der Bezeichnung Fachberater/-in für Mediation (DStV e.v.) sind Kenntnisse in folgenden Bereichen

Mehr

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7 Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7 I. Der Konflikt 9 1. Was ist ein Konflikt? 9 2. Warum entsteht ein Konflikt? 11 a) Bedürfnisse 13 aa) Liste an Bedürfnissen

Mehr

Mit Recht Ihr Partner

Mit Recht Ihr Partner Mit Recht Ihr Partner Gerichtsnahe Mediation Ein Alternativer Weg der Streitbeilegung aus Anwaltssicht RA Dr. Alexander Schneehain Vockenberg Schneehain Melz, Rechtsanwälte Göttingen und Kassel Slide Nr.

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 39

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 39 BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 39 Konsensuale Streitbehandlung im sozialgerichtlichen Verfahren Die Leistungsfähigkeit des Güterichtermodells Von Dr. Frank Schreiber Richter am Hessischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel. Charakteristika der Mediation 5. A. Die Entwicklung der Mediation 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel. Charakteristika der Mediation 5. A. Die Entwicklung der Mediation 9 Vorwort VII Einleitung 1 1. Kapitel Charakteristika der Mediation 5 A. Die Entwicklung der Mediation 9 B. Zu den einzelnen Charakteristika 11 I. Neutralität des Mediators 11 1. Verfahrensgerechtigkeit

Mehr

Vorwort 1. Einleitung 9. Teil I 11

Vorwort 1. Einleitung 9. Teil I 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 9 Teil I 11 A. Der Konflikt als Ausgangspunkt jeder Lösung 11 I. Der abstrakte Konflikt bei Trennung und Scheidung 12 II. Der natürliche Konflikt bei Trennung und

Mehr

Das Berufsrecht des Mediators

Das Berufsrecht des Mediators Nikolaus von Marcard Das Berufsrecht des Mediators mit besonderer Beriicksichtigung des Rechtsberatungsgesetzes und der Berufsregeln der Rechtsanwalte, Notare, Psychologen (BDP), Diplom-Padagogen (BDDP)

Mehr

Mediation bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben

Mediation bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben Mediation bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben Rechtsanwalt Marcus Hehn BWV Rheinland-Nassau (Koblenz) Bad Hersfeld, 14. Februar 2012 Konfliktpotential bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben Zeitdruck für

Mehr

Zertifizierte/r Mediator/-in

Zertifizierte/r Mediator/-in Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand März 2015 Seite 2 von 6 Lehrgangsziel Die Bezeichnung Mediator/-in ist nicht geschützt. Wer als Mediator arbeiten möchte,

Mehr

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun? Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Seminar Grundlagen Mediation = Modul 1 der Ausbildung Was ist ein Konflikt und was kann man tun? Kurzer Rückblick: Wahrnehmung des Einzelnen Einstellung,

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Das neue Mediationsgesetz

Das neue Mediationsgesetz Das neue Mediationsgesetz Einführung in das neue Mediationsgesetz für Mediatoren und Medianden von Professor Dr. Gerrit Horstmeier Hochschule Furtwangen Verlag C.H. Beck München 2013 Vorwort Kurz vor der

Mehr

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten) Ausbildung Mediator/-in Planen und Bauen (ZMPB-02 ab 25.10.2012) in Korrelation zu der erwarteten neuen Gesetzgebung ( zertifizierter Mediator/-in ) Generelle Festlegungen: Teilnehmer machen jeweils Tagesprotokoll

Mehr

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit Ein Angebot zur alternativen Streitbeilegung. www.justiz.nrw.de

Mehr

RA Katharina Bleutge, Köln. Mediationsgesetz verabschiedet

RA Katharina Bleutge, Köln. Mediationsgesetz verabschiedet RA Katharina Bleutge, Köln Mediationsgesetz verabschiedet Am 26. Juli 2012 ist das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung in Kraft getreten (BGBl.

Mehr

Mediation. Köln,

Mediation. Köln, Mediation Köln, 12.02.2017 Mediation Definition und Zielsetzung Definition: 1 Abs. I Mediationsgesetz (MediationsG) lateinisch für Vermittlung strukturiertes, freiwilliges Verfahren, zur konstruktiven

Mehr

Informationen zum Mediationsverfahren

Informationen zum Mediationsverfahren Informationen zum Mediationsverfahren Was ist eine Mediation Die Rolle des Mediators Wann ist eine Mediation geeignet Vorteile des Mediationsverfahrens Ablauf eines Mediationsverfahrens Phasen des Mediationsverfahrens

Mehr

Richtlinien eines Mediationsverfahren

Richtlinien eines Mediationsverfahren Richtlinien eines Mediationsverfahren Mediation ist im wesentlichen eine Methode zur Unterstützung bei der Lösungsfindung in problembehafteten Situationen. Sie beruht auf der Freiwilligkeit der betroffenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 14 A. Vorbemerkungen 14 B. Zielsetzung 23

Inhaltsverzeichnis. Einführung 14 A. Vorbemerkungen 14 B. Zielsetzung 23 Einführung 14 A. Vorbemerkungen 14 B. Zielsetzung 23 Teil 1: Grundlagen 27 A. Streitschlichtung und Konfliktlösung in der Geschichte 27 I. Mensch und Konflikt 27 II. Beispiele aus der Geschichte 29 III.

Mehr

Alternative Verfahren zur Streitbeilegung - Deutschland

Alternative Verfahren zur Streitbeilegung - Deutschland Alternative Verfahren zur Streitbeilegung - Deutschland 2. Ist der Einsatz von Formen der alternativen Streitbeilegung gesetzlich vorgeschrieben oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung zwingend

Mehr

Karin Schwarz. Mediation und Collaborative Law unter besonderer Berücksichtigung relevanter Rechtsbereiche im österreichischen Zivilrecht

Karin Schwarz. Mediation und Collaborative Law unter besonderer Berücksichtigung relevanter Rechtsbereiche im österreichischen Zivilrecht Karin Schwarz Mediation und Collaborative Law unter besonderer Berücksichtigung relevanter Rechtsbereiche im österreichischen Zivilrecht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen zum Güterichterverfahren

Informationen zum Güterichterverfahren Landgericht Karlsruhe 1 Informationen zum Güterichterverfahren Informationen zum Güterichterverfahren 1. Gesetzliche Grundlage 278 Abs. 5 ZPO sieht in der seit 26.07.2012 geltenden Fassung vor, dass das

Mehr

Muss Streiten sein? Mediation statt Prozess Zugleich ein Blick in die Welt der Streitbeilegungsmethoden

Muss Streiten sein? Mediation statt Prozess Zugleich ein Blick in die Welt der Streitbeilegungsmethoden Muss Streiten sein? Mediation statt Prozess Zugleich ein Blick in die Welt der Streitbeilegungsmethoden Was bekannt und allgegenwärtig ist Das Gerichtsmodell Vorprozessuale Korrespondenz Klage Urteil Rechtsmittel

Mehr

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten) Ausbildung Mediator/-in Planen und Bauen (ZMPB-04 ab 15.08.2013) Die Seminarzeiten der Ausbildung mit einer durchschnittlichen Lehrzeit von 6,5 Std./Tag sind: Do. und Fr. 09:30-17:00 Uhr und Sa. 09:00

Mehr

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten) Ausbildung Mediator/-in Planen und Bauen (ZMPB-03 ab 27.06.2013) Die Seminarzeiten der Ausbildung mit einer durchschnittlichen Lehrzeit von 6,5 Std./Tag sind: Do. und Fr. 09:30-17:00 Uhr und Sa. 09:00

Mehr

Das Güterichterverfahren in der Finanzgerichtsbarkeit.

Das Güterichterverfahren in der Finanzgerichtsbarkeit. Das Güterichterverfahren in der Finanzgerichtsbarkeit. Ein Angebot zur Konfliktlösung mit Hilfe aller Methoden zur Konfliktbehebung einschließlich der Mediation www.justiz.nrw.de Güterichterverfahren 155

Mehr

Begriffliche Bestimmung und inhaltliche Beschreibung von Mediation im allgemeinen und Trennungs- und Scheidungsmediation

Begriffliche Bestimmung und inhaltliche Beschreibung von Mediation im allgemeinen und Trennungs- und Scheidungsmediation Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 15 Abkttrzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 Teil A: Begriffliche Bestimmung und inhaltliche Beschreibung von Mediation im

Mehr

Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung. Zivilprozessrecht

Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung. Zivilprozessrecht Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur Karina

Mehr

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche Eine rechtssystematische Untersuchung für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz von Wilhelm Handschuh 1. Auflage Diözesane Schieds-

Mehr

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren- Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV)

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren- Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV) 1994 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 31. August 2016 Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren- Ausbildungsverordnung

Mehr

Verordnung über die Aus-und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - ZMediatAusbV)

Verordnung über die Aus-und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - ZMediatAusbV) Verordnung über die Aus-und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - ZMediatAusbV) V. v. 21.08.2016 BGBl. I S. 1994 (Nr. 42) Geltung ab 01.09.2017 Eingangsformel

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Seite V XI XXVII Kapitel 1 Begriff und Formen der Mediation (Wagner/Eidenmüller) I. Entstehungsgeschichte des MediationsG... 1

Mehr

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe Markus Gotzens Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I. Einführung

Mehr

Fachforum 3: Wenn zwei sich streiten

Fachforum 3: Wenn zwei sich streiten Fachforum 3: Wenn zwei sich streiten Konfliktlösung durch Moderation, Mediation oder Einigungsstelle im kollektiven Arbeitsrecht am Beispiel des BPersVG und BetrVG Referent: Volker Rache Richter am Arbeitsgericht

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Revision, 08.07.2010 Revision Vorwort... V... IX Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 1. Teil. Vom Erstgespräch bis zur Schlussabrechnung: Anwaltliches Konfliktmanagement im Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Hauptteil... 19

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Hauptteil... 19 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Hauptteil... 19 I. Tatsächliche, psychische und rechtliche Situation von Trennungskindern... 19 1. Die Lebenssituation von Kindern während und nach der Trennung

Mehr

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Vorlesung Alternative Streitbeilegung

Vorlesung Alternative Streitbeilegung Prof. Dr. Alexander Trunk Vorlesung Alternative Streitbeilegung WS 2016/2017 http://www.eastlaw.uni-kiel.de 18.10./25.10.2016 : Einführung: Struktur und Rechtsquellen alternativer Streitbeilegung 01.11.2016:

Mehr

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV)

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV) Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV) Vom 21. August 2016 Auf Grund des 6 des Mediationsgesetzes, der durch

Mehr

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE A: Rechtswissenschaften ANDREA PAMMER Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Weitere Informationen

Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Weitere Informationen Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Eine Auseinandersetzung dauert schon längere Zeit an: zwischen der Partei und ihrem Architektenbüro, Bauunternehmen, Handwerksbetrieb,

Mehr

Judith Volkmann. Mediation im Zivilprozess

Judith Volkmann. Mediation im Zivilprozess Judith Volkmann Mediation im Zivilprozess Rechtliche Rahmenbedingungen für ein gerichtsinternes Mediationsangebot PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vn Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG IN

Mehr

Mediation und Verhandlungsführung

Mediation und Verhandlungsführung Siegfried Rosner /Andreas Winheller Mediation und Verhandlungsführung Theorie und Praxis des wertschöpfenden Verhandeins nicht nur in Konflikten Rainer Hampp Verlag München und Mering 2012 Mediation und

Mehr

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015 2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015 < Anrede > ich freue mich, Sie namens der Rechtsanwaltskammern Bamberg, Nürnberg und München zum 2. Bayerischen Mediationstag gemeinsam mit dem Bayerischen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis XIII XV XXXVI XL 1 Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1. Fragestellung 1 2. Einführungsbeispiel 3 II. Gegenstand

Mehr

Mediationsordnung. Präambel

Mediationsordnung. Präambel Mediationsordnung Präambel Die Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren 1 freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche

Mehr

Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit

Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit Ann-Kathrin Sasse Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen - ein Projekt Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1 Anlass der

Mehr

Verhandlungsmanagement

Verhandlungsmanagement Beck im dtv 50763 Verhandlungsmanagement Analyse, Werkzeuge, Strategien Bearbeitet von Dr. Christian Bühring-Uhle, Prof. Dr. jur. Horst Eidenmüller, Prof. Dr. Andreas Nelle 2. Auflage 2017. Buch. XII,

Mehr

Mediationsordnung der Industrie- und Handelskammer Reutlingen. Präambel. 1 Zuständigkeit

Mediationsordnung der Industrie- und Handelskammer Reutlingen. Präambel. 1 Zuständigkeit 1 Mediationsordnung der Industrie- und Handelskammer Reutlingen Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen hat am 9. Dezember 2014 gemäß 1 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen

Mehr

Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation

Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation www.justiz.nrw Güterichterverfahren Auch im Verfahren vor den Arbeits- und Landesarbeitsgerichten

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht, Methodik, Falldokumentationen von Prof. Dr. Johannes Kaspar, Eva Weiler, Dr. H. Gunter Schlickum 1. Auflage Der Täter-Opfer-Ausgleich Kaspar / Weiler / Schlickum schnell

Mehr

Seite 1/6. Präambel. 1 Zuständigkeit

Seite 1/6. Präambel. 1 Zuständigkeit Seite 1/6 Mediationsordnung des gemeinsamen Mediationszentrums der IHK Bodensee-Oberschwaben und der IHK Ulm Verfahrensordnung zur Gütestelle bei der IHK Bodensee-Oberschwaben und der IHK Ulm Die Vollversammlung

Mehr

Mediationsordnung der IHK Hannover. Präambel

Mediationsordnung der IHK Hannover. Präambel Mediationsordnung der IHK Hannover Präambel 1. Die Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich

Mehr

KU Mediation: Außergerichtliche Konfliktregelung in Zivilsachen

KU Mediation: Außergerichtliche Konfliktregelung in Zivilsachen KU Mediation: Außergerichtliche Konfliktregelung in Zivilsachen Ass.-Prof. Dr. Ulrike Frauenberger-Pfeiler Ao. Univ.-Prof. Dr., Marie Curie-Fellow Grundsätzliches Termine Montag/Dienstag 14.11. 13.12.2011

Mehr

Vertrag über die Durchführung einer Mediation

Vertrag über die Durchführung einer Mediation Vertrag über die Durchführung einer Mediation abgeschlossen zwischen den Medianten Name, (Geburtsdatum) Adresse E-Mail, Telefon Name, (Geburtsdatum) Adresse E-Mail, Telefon und der Mediatorin Ing. Alexandra

Mehr

Der Mediator im Handwerk

Der Mediator im Handwerk Handwerk > Bildung Beratung Bildungsakademie Reutlingen Der Mediator im Handwerk 3 Der Mediator im Handwerk Streitende Parteien sind daran interessiert, ihre Konflikte unter Mitwirkung eines sachkundigen

Mehr

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport Schriften zum Sportrecht Band 8 Monika Hinteregger und Gert-Peter Reissner (Hrsg) Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport herausgegeben von Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser Ao. Univ.-Prof.

Mehr

Mediation und andere Methoden für

Mediation und andere Methoden für Stephan Proksch Konfliktmanagement im Unternehmen Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz 2., überab. u. erw. Auflage Springer Gabler Mbaksverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XIX. Einleitung...1. Kapitel 1: Zunehmendes Verlangen nach alternativen Konfliktlösungsmöglichkeiten...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XIX. Einleitung...1. Kapitel 1: Zunehmendes Verlangen nach alternativen Konfliktlösungsmöglichkeiten... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XIX Einleitung...1 Kapitel 1: Zunehmendes Verlangen nach alternativen Konfliktlösungsmöglichkeiten...5 A. Einführung...5 B. Demographischer Hintergrund...7 I.

Mehr

wird der folgende Mediationsvertrag über die Bedingungen der Mediation geschlossen:

wird der folgende Mediationsvertrag über die Bedingungen der Mediation geschlossen: Mediationsvertrag Zwischen den Konfliktbeteiligten : (nachfolgend Medianden genannt) und den Mediatoren: (nachfolgend Mediatoren genannt) wird der folgende Mediationsvertrag über die Bedingungen der Mediation

Mehr

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - ZMediatAusbV)

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - ZMediatAusbV) Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - ZMediatAusbV) ZMediatAusbV Ausfertigungsdatum: 21.08.2016 Vollzitat: "Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung

Mehr

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Ruth Düring Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Seite Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 17 A. EINLEITUNG 35 I.

Mehr

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Landesrecht Nordrhein-Westfalen Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Handbuch von Andreas Serwe 1. Auflage Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Serwe schnell und portofrei

Mehr

Vollmacht Die große Unbekannte

Vollmacht Die große Unbekannte Vollmacht Die große Unbekannte Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 14. Juli 2016 Überblick Vorsorgevollmacht und Vorsorgeverhältnis Vorsorgevollmacht und Betreuung Vorsorgevollmacht als Vertrauensakt Vergütung,

Mehr

Das Güterichterverfahren in der Verwaltungsgerichtsbarkeit: Ein Angebot zur Konfliktlösung nach den Methoden der Mediation

Das Güterichterverfahren in der Verwaltungsgerichtsbarkeit: Ein Angebot zur Konfliktlösung nach den Methoden der Mediation Die Präsidentin des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen Das Güterichterverfahren in der Verwaltungsgerichtsbarkeit: Ein Angebot zur Konfliktlösung nach den Methoden der Mediation www.ovg.nrw.de

Mehr

Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte

Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte von Prof. Dr. Reinhard Greger, Dr. Christine Freifrau von Münchhausen 1. Auflage Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte Greger / Münchhausen schnell

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/1989 5. Wahlperiode 02.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion DIE LINKE Umsetzung der EU-Mediationsrichtlinie und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Praxishandbuch Wirtschaftsmediation

Praxishandbuch Wirtschaftsmediation Praxishandbuch Wirtschaftsmediation Marianne Koschany-Rohbeck Praxishandbuch Wirtschaftsmediation Grundlagen und Methoden zur Lösung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Konflikte Marianne Koschany-Rohbeck

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Tanja Winter Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. 370a AO a.f 5 I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesmotive

Mehr

Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene

Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5177 Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene Berufs- und haftungsrechtliche Aspekte Bearbeitet von Andreas Ruff 1. Auflage 2011. Taschenbuch.

Mehr

Wir haben folgende Ergänzungsvorschläge:

Wir haben folgende Ergänzungsvorschläge: Bundesjustizministerium/FGG-Reformgesetz1 Stellungnahme des Bundesverbandes Mediation (BM) zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten

Mehr

Mediationsordnung. Die Mediationsordnung wird inhaltlich betreut und in ihrer Anwendung gefördert von

Mediationsordnung. Die Mediationsordnung wird inhaltlich betreut und in ihrer Anwendung gefördert von Mediationsordnung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe gemäß den 1 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) vom 18. Dezember 1956 (BGBl. I,

Mehr

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld Die Ausbildung zum/zur Mediator/in ist als berufsbegleitende und praxisnahe Ausbildung konzipiert und vermittelt Knowhow und Fertigkeiten für das

Mehr

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Inhaltsübersicht 1 : Einführung 11 A. Vorbemerkung 11 B. Methodik der Vertragsgestaltung 13 C. Baurechtliche Besonderheiten 15 I. Ziele und Strategien der

Mehr

V e r f a h r e n s o r d n u n g

V e r f a h r e n s o r d n u n g Heinz Tausendfreund Rechtsanwalt und Mediator Daisendorfer Straße 10 88709 Meersburg Telefon 07532/ 43399-0 Telefax 07532/ 43399-10 E-Mail guetestelle@taulex.de V e r f a h r e n s o r d n u n g Inhalt:

Mehr

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums A. Präambel B. Standards der MEDSZ Mediationsausbildung I. Ziele der Ausbildung II. Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung III. Teilnehmerzahl IV.

Mehr

Leo Montada Elisabeth Kais. Mediation. Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage. 2. Auflage EBJZPVU

Leo Montada Elisabeth Kais. Mediation. Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage. 2. Auflage EBJZPVU Leo Montada Elisabeth Kais Mediation Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage 2. Auflage EBJZPVU Vorwort X 9 Geschichte, Anwendungsfelder und der Bedarf an Psychologie für eine Professionalisierung der

Mehr

Staatlich anerkannte Gütestelle. im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG

Staatlich anerkannte Gütestelle. im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG Staatlich anerkannte Gütestelle im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG 1 Anwendungsbereich: (1) Herr Rechtsanwalt und Schlichter Jörg Bühler, Bahnhofstr. 18, 73329 Kuchen (im folgenden "Schlichter"

Mehr

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion THEMEN Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion SO WIRD OFT VERHANDELT BILD BAZAR DER ORANGENFALL DEN

Mehr

Neue Wege der Mediation

Neue Wege der Mediation Jura Nina Pohlmann Neue Wege der Mediation Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

DFfM-Zertifizierungsstandards für Mediatorinnen und Mediatoren (Anlage I) Version 2.0

DFfM-Zertifizierungsstandards für Mediatorinnen und Mediatoren (Anlage I) Version 2.0 Vereinsregister AG Berlin Charlottenburg VR 29642 www.deutscher-mediationsrat.de DFfM-Zertifizierungsstandards für Mediatorinnen und Mediatoren (Anlage I) Version 2.0 (Einstimmig beschlossen vom Deutschen

Mehr

Formulierungsvorschlag

Formulierungsvorschlag Formulierungsvorschlag der Bundesrechtsanwaltskammer für eine Zertifizierung von Mediatoren im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung

Mehr