Praktika in der Kommunalen Statistikstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktika in der Kommunalen Statistikstelle"

Transkript

1 Statistische Berichte Mannheim /01 Praktika in der Kommunalen Statistikstelle 1

2 Inhaltsverzeichnis 0 Praktika in der Kommunalen Statistikstelle Strukturmerkmale der Praktikanteneinsätze Thematische Schwerpunkte der PraktikantInneneinsätze Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Internetseite mit Basisinfos zu Praktika in der Kommunalstatistik... 3 Abbildung : Anzahl der PraktikantInnen je Kalenderjahr... 4 Abbildung 3: Geschlecht der PraktikantInnen... 5 Abbildung 4: Alter der PraktikantInnen zum Zeitpunkt des Praktikums... 5 Abbildung 5: Verteilung nach Praktikumsarten... 6 Abbildung 6: Anzahl der Praktika nach Praktikumsdauer... 6 Abbildung 7: Studienfach der PraktikantInnen zur Zeit des Praktikums... 7 Abbildung 8: Studienorte der PraktikantInnen zur Zeit des Praktikums... 7 Abbildung 9: Studienbegleitendes Praktikum: Angestrebter Studienabschluss... 8 Abbildung 10: Berufsorientierendes Praktikum: Vorhandener Studienabschluss... 8 Abbildung 11: Berufsorientierendes Praktikum: Verbleib nach Abschluss des Praktikums... 9 Impressum Mannheim Tel Fax statistikstelle@mannheim.de Mannheim, April 01 Statistische Berichte Mannheim /01

3 0 Praktika in der Kommunalen Statistikstelle Die Kommunale Statistikstelle der Stadt Mannheim bietet die Möglichkeit, ein Praktikum in der Kommunalstatistik zu absolvieren. Auf der Homepage der Stadt Mannheim (s.u.) befindet sich eine entsprechende Praktikumsausschreibung, die die Praktikumsmöglichkeiten, die qualifikatorischen Anforderungen sowie das Bewerbungsverfahren beschreibt. Bevorzugt sollen damit Studierende aus den Fächern Statistik, Informatik, Mathematik, Ökonomie, Geografie, Geschichte, Soziologie und Politologie angesprochen und für ein Praktikum in der Kommunalstatistik gewonnen werden. Inhalt des Praktikums ist jeweils ein thematisch in sich abgeschlossenes Projekt aus dem Aufgabenbereich der Kommunalstatistik. Es soll den Praktikanten/die Praktikantin nach fachlicher Anleitung befähigen, eine Fragestellung aus der Kommunalstatistik selbständig zu bearbeiten und berufliches Erfahrungswissen zu sammeln. Für die Kommunale Statistikstelle ergeben sich aus diesen explorativen Bearbeitungen von Statistik-Fragestellungen im günstigen Fall Anregungen für die Optimierung des Datenangebotes. Abbildung 1: Internetseite mit Basisinfos zu Praktika in der Kommunalstatistik Statistische Berichte Mannheim /01 3

4 Anzahl Praktika in der Kommunalen Statistikstelle Nach Übersendung der Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und tabellarischer Lebenslauf) erhalten die BewerberInnen eine Einladung zu einem Gespräch in der Statistikstelle. An diesem Gespräch nimmt das komplette Statistikteam teil. Im Fall einer positiven Entscheidung des Statistikteams und des Bewerbers/der Bewerberin erfolgt die formale Einstellung des Praktikanten/der Praktikantin über die Personalstelle in FB Strukturmerkmale der Praktikanteneinsätze In den Jahren 009, 010 und 011 waren insgesamt 16 Praktikantinnen und Praktikanten im Einsatz der Kommunalstatistik. Ein Praktikant begann sein Praktikum in 009 und beendete es in 010, so dass dieses Praktikum in der folgenden Auswertung in beiden Jahren gezählt wurde. Da es sich bei diesem Praktikum um ein Langzeitpraktikum von insgesamt 9 Monaten handelte (s.u.), konnte der in 010 bestehende Praktikantenarbeitsplatz erst entsprechend spät weiter belegt werden. Für den Zeitpunkt des Umzugs der Statistikstelle in die neuen Räumlichkeiten im Herbst 010 wurden gezielt keine Praktikantenverträge abgeschlossen. Aus diesen beiden Gründen ist aus dem Jahr 010 nur über 3 Praktika zu berichten. In 011 konnten im neuen Büro der Kommunalen Statistikstelle zwei Praktikantenarbeitsplätze eingerichtet werden. Daher konnten in 011 mehr Bewerberanfragen positiv beantwortet werden, was zu einer deutlichen Steigerung der Zahl der Praktikanten im Kalenderjahr 011 geführt hat. Abbildung : Anzahl der PraktikantInnen je Kalenderjahr Kalenderjahr Insgesamt waren seit 009 neun weibliche (56 %) und sieben männliche Praktikanten (44 %) in der Kommunalstatistik im Einsatz. Die PraktikantInnen waren zum Zeitpunkt des Praktikums im Durchschnitt 5 Jahre alt. Allerdings streute die Altersverteilung von 15 Jahren bis hin zu 3 Jahren. Hieran wird bereits erkennbar, dass es sich nicht bei allen 16 Praktika um studienbegleitende Praktika handelte, sondern auch andere Praktikumsformen nachgefragt und nach Möglichkeit angeboten wurden. Statistische Berichte Mannheim /01 4

5 Amzahl Praktika in der Kommunalen Statistikstelle Abbildung 3: Geschlecht der PraktikantInnen männlich 44% weiblich 56% Abbildung 4: Alter der PraktikantInnen zum Zeitpunkt des Praktikums Lebensalter Bei der überwiegenden Anzahl der Praktika (57 %) handelte es sich um studienbegleitende Praktika; d.h., dass die Studierenden nach Studien- und/oder Prüfungsordnung im Rahmen ihres Studiums ein Pflichtpraktikum als Studienleistung zu absolvieren hatten. Ein Viertel der Praktikanten (5 %) verfügte bereits über einen Studienabschluss und nutzte die Gelegenheit, sich durch ein Praktikum in dem Berufsfeld Statistik und Stadtforschung zu orientieren. Bei je einem Praktikum handelte es sich um ein kurzes Schülerpraktikum im Rahmen der Berufsorientierung an Gymnasien (BOGY) ein Praktikum zur Studienorientierung bei beabsichtigtem Studienfachwechsel ein mehrmonatiges Langzeitpraktikum im Sinne eines freiwilligen Werkstudiums. Statistische Berichte Mannheim /01 5

6 Anzahl Praktika in der Kommunalen Statistikstelle Abbildung 5: Verteilung nach Praktikumsarten 5% 57% 6% 6% Studienbegleitendes Praktikum Berufsorientierungspraktikum Schülerpraktikum Studienorientierungspraktikum WerkstudentIn 6% Entsprechend der verschiedenen Praktikumsarten variierte auch die Praktikumsdauer der einzelnen Praktika. Die Kommunale Statistikstelle bevorzugt grundsätzlich Beschäftigungszeiträume von 8 Wochen je Praktikum, um dem Praktikanten/der Praktikantin nach der Einarbeitung genügend Zeit zur selbständigen Bearbeitung eines Projektauftrags geben zu können. Tatsächlich waren 8-wöchige Praktika die häufigste Praktikumsdauer, gefolgt von 6- wöchigen Praktika. Ein Zeitraum von 6 Wochen wurde insbesondere dort gewählt, wo die Prüfungsordnungen 6-wöchige Pflichtpraktika vorsahen und den Studierenden mit Rücksicht auf Semestersjobs keine unentgeltliche Weiterbeschäftigung als PraktikantIn möglich war. 7- und 9-wöchige Praktika sind Variationen, die sich insbesondere aus der Verschneidung von verfügbarem Praktikumsplatz und verfügbaren vorlesungsfreien Zeiten ergaben. Bei dem 4-wöchigen Praktikum handelt es sich um ein in zwei Zeitblöcke gesplittetes 8- wöchiges Praktikum. Das oben erwähnte Schülerpraktikum war in einer Woche zu absolvieren. Der Werkstudent war, wie oben bereits ausgeführt, 9 Monate in der Kommunalstatistik tätig. Abbildung 6: Anzahl der Praktika nach Praktikumsdauer Woche 4 Wochen 6 Wochen 7 Wochen 8 Wochen 9 Wochen 9 Monate Praktikumsdauer Statistische Berichte Mannheim /01 6

7 73,3 % der studentischen Praktikanten stammten aus der Soziologie und bildeten damit eine deutliche Mehrheit der eingesetzten PraktikantInnen. Dahinter folgt die Geografie mit 13,3 % sowie Volkswirtschaft und Medizin mit 6,7 %. Bezüglich des Studienfachs, in dem ein Praktikum in der Kommunalstatistik attraktiv erscheint, machen sich vermutlich zwei Netzwerk-Effekte sichtbar. Zum einen besteht über einen Lehrauftrag ein guter Kontakt zum Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Zum anderen wird die Kommunale Statistikstelle in der Praktikumsdatenbank der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim geführt. Entsprechend hoch und gleich verteilt ist der Anteil von PraktikantInnen (jeweils 40 %), die zur Zeit des Praktikums an den Universitäten Mannheim oder Heidelberg immatrikuliert waren. Danach folgen mit gleichen Anteilen Praktikanten der Uni Mainz, der Uni Landau und der TU Darmstadt. Abbildung 7: Studienfach der PraktikantInnen zur Zeit des Praktikums 13,3% Soziologie Geografie Volkswirtschaft Medizin 73,3% Abbildung 8: Studienorte der PraktikantInnen zur Zeit des Praktikums 40,0% 40,0% Uni Mannheim Uni Heidelberg Uni Mainz Uni Landau TU Darmstadt Statistische Berichte Mannheim /01 7

8 Der überwiegende Teil der Praktikanten, die ein studienbegleitendes Praktikum absolvierten, waren in einem der neueren Bachelor- Studiengänge (66,7 %) eingeschrieben. Das übrige Drittel (33,3 %) leistete das Praktikum im Rahmen zumeist auslaufender Diplom- Studiengänge ab. Abbildung 9: Studienbegleitendes Praktikum: Angestrebter Studienabschluss Bachelor 6 Diplom 33,3% Die im Schnitt zwei Jahre älteren berufsorientierenden PraktikantInnen verfügten dagegen überwiegend (75 %) über ein Diplom als höchsten Studienabschluss. Nur 5 % dieser PraktikantInnen, die zu Zwecken der Berufsorientierung ein Praktikum machten, besaßen einen Bachelor-Abschluss. Abbildung 10: Berufsorientierendes Praktikum: Vorhandener Studienabschluss Bachelor 5,0% Diplom 75,0% Drei der bisher insgesamt vier berufsorientierenden PraktikantInnen sind mittlerweile in eine fachlich einschlägige, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gemündet. Zwei ehemalige PraktikantInnen sind direkt im engeren Berufsfeld Statistik/Stadtforschung/Stadtentwicklung berufstätig geworden. Ein ehemaliger berufsorientierender Praktikant hat ein Masterstudium aufgenommen. Statistische Berichte Mannheim /01 8

9 Abbildung 11: Berufsorientierendes Praktikum: Verbleib nach Abschluss des Praktikums 5,0% Studium 50,0% Berufstätigkeit Statistik/Stadtforschung/ Stadtentwicklung Andere Berufstätigkeit 5,0% Thematische Schwerpunkte der PraktikantInneneinsätze Jeder Praktikant/jede Praktikantin hatte einen spezifisch zugeschnittenen, eigenen Projektauftrag im Rahmen des Praktikums zu erfüllen. Bislang wurden folgende Themen durch PraktikantInnen bearbeitet: GIS-basierte Plausibilisierung und Aufbau einer Datenbank zur Kleinräumigen Gliederung Langfristige Einwohnerentwicklung Erstellung einer 100jährigen Zeitreihe Konzeption von Stadtteilprofilen auf der Basis blockscharfer Bevölkerungsindikatoren Entwurf einer online-veröffentlichung von Stadtteildaten auf einen Blick Weiterentwicklung der kleinräumigen Bevölkerungsindikatoren zu Zeitreihen Geburtsortereferenzierung im Rahmen der erstmaligen Ableitung des Migrationshintergrundes GIS-basierte Plausibilisierung der weltweiten Geburtsortereferenzierung Neuauflage einer Gebürtigkeitsstudie Entwurf eines Statistikberichtes zu Zuzügen- und Fortzügen nach Quellgebieten Konzeption einer kleinräumigen Bevölkerungsprognose Entwurf eines Demografieberichtes Entwicklung kleinräumiger Arbeitsmarktindikatoren Entwurf eines Statistikberichtes Arbeitslosigkeit Erschließungskonzept für die SGB II-Datensätze der Bundesagentur für Arbeit Entwurf eines Statistikberichtes UrbanAudit Lebensqualität aus Bürgersicht Kleinräumige Untersuchung von Remanenzeffekten Sekundäranalyse einer Verkehrsmittel-Nutzerbefragung Kritische Würdigung des Lebenswerks von Dr. Sigmund Schott Auch im Jahr 01 stehen bis auf Weiteres zwei Praktikumsplätze sowie geeignete Praktikumsthemen in der Kommunalstatistik zur Verfügung. Statistische Berichte Mannheim /01 9

Praktika in der Kommunalen Statistikstelle

Praktika in der Kommunalen Statistikstelle Statistische Berichte Mannheim 2/2013 Praktika 2009-2013 in der Kommunalen Statistikstelle 1 Praktika 2009 2013 in der Kommunalen Statistikstelle Inhaltsverzeichnis 0 Praktika in der Kommunalen Statistikstelle...

Mehr

Praktika in der Kommunalen Statistikstelle. Statistischer Bericht Mannheim N 2/2017

Praktika in der Kommunalen Statistikstelle. Statistischer Bericht Mannheim N 2/2017 + Praktika 2009 2016 in der Kommunalen Statistikstelle Statistischer Bericht Mannheim N 2/2017 Inhaltsverzeichnis 0 Praktika in der Kommunalen Statistikstelle... 3 1 Strukturmerkmale der Praktikanten/-inneneinsätze

Mehr

PRAKTIKA Statistischer Bericht Mannheim N 2/2018 IN DER KOMMUNALEN STATISTIKSTELLE. Uni Mannheim. Uni Heidelberg. 2,4% Uni Landau 4,9%

PRAKTIKA Statistischer Bericht Mannheim N 2/2018 IN DER KOMMUNALEN STATISTIKSTELLE. Uni Mannheim. Uni Heidelberg. 2,4% Uni Landau 4,9% PRAKTIKA 2009-2017 Statistischer Bericht Mannheim N 2/2018 IN DER KOMMUNALEN STATISTIKSTELLE Uni Mannheim Uni Heidelberg 2,4% Uni Landau 4,9% Uni Mainz 7,3% 48,8% Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften

Mehr

Praktika 2009 2015. in der Kommunalen Statistikstelle. Statistischer Bericht Mannheim N 2/2016

Praktika 2009 2015. in der Kommunalen Statistikstelle. Statistischer Bericht Mannheim N 2/2016 + Praktika 009 015 in der Kommunalen Statistikstelle Statistischer Bericht Mannheim N /016 Inhaltsverzeichnis 0 Praktika in der Kommunalen Statistikstelle... 3 1 Strukturmerkmale der Praktikanten/-inneneinsätze

Mehr

Praktika 2009 8/ 2015

Praktika 2009 8/ 2015 + Praktika 009 8/ 015 in der Kommunalen Statistikstelle Statistischer Bericht Mannheim N /015 Inhaltsverzeichnis 0 Praktika in der Kommunalen Statistikstelle... 3 1 Strukturmerkmale der Praktikanten/-inneneinsätze

Mehr

Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Praktika in der bremischen Verwaltung

Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Praktika in der bremischen Verwaltung Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Praktika in der bremischen Verwaltung Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Praktika in der bremischen Verwaltung 1. Geltungsbereich 1.1 Diese

Mehr

Stichprobenbeschreibung 1

Stichprobenbeschreibung 1 Stichprobenbeschreibung 1 Insgesamt haben 1.383 Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern an der Befragung teilgenommen und den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Die Teilnehmenden sind mehrheitlich

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrates des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

Abbildung 1: Alter der Befragten, differenziert nach Geschlecht.

Abbildung 1: Alter der Befragten, differenziert nach Geschlecht. Nach Plausibilisierung und Bereinigung der Daten konnten die Antworten von insgesamt 6.198 Studierenden in der Auswertung berücksichtigt werden. Weibliche und männliche Studierende sind unter den Teilnehmenden

Mehr

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg.

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg. in der Werkstatt Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen Brandenburg Nachwuchssicherung durch Praktika Einklinker DIN lang Logo Nachwuchskräfte sichern! Praktikum als Einstiegschance

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 10. : Meinungen und Einstellungen Jugendlicher zu Praktika Untersuchungs-Design 10. des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Praktika Weiterführung der 2010 begonnenen, systematischen

Mehr

Praktikumsleitfaden für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Praktikumsleitfaden für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen unter Bezugnahme auf die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (SPO 8) für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der TH Wildau mit Beschlussfassung vom 19.12.2016 auf Grundlage des

Mehr

Statistische Daten Mannheim N 7/2018. Sozialversicherungspflichtig. Beschäftigte 2017 IN KLEINRÄUMIGER GLIEDERUNG

Statistische Daten Mannheim N 7/2018. Sozialversicherungspflichtig. Beschäftigte 2017 IN KLEINRÄUMIGER GLIEDERUNG Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2017 Statistische Daten Mannheim N 7/2018 IN KLEINRÄUMIGER GLIEDERUNG Inhaltsverzeichnis 0 Erläuterungen... 3 1 Entwicklung der Sozialversicherungspflichtigen

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16 Gültigkeit ab WiSe 2014/15 Fachbereich Design Gebührenordnung PRAKTIKUMSORDNUNG für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Design der staatlich anerkannten, privaten Hochschule Fresenius,

Mehr

Bachelor im Beruf. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Ihr Studium. 1. Welchen Bachelorstudiengang haben Sie studiert?

Bachelor im Beruf. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Ihr Studium. 1. Welchen Bachelorstudiengang haben Sie studiert? Bachelor im Beruf Fragebogen für alle, die eine interessante berufliche Tätigkeit ausüben mit dem Bachelorabschluss der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU als höchstem Studienabschluss.

Mehr

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM 13.11.2018 RD PRAKTIKUMSORDNUNG Impressum AMD Akademie Mode & Design GmbH, Idstein

Mehr

dem Praktikumsmodul Praktikum- schulisches Profil zugeordnet.

dem Praktikumsmodul Praktikum- schulisches Profil zugeordnet. Regelung zum Praktikum in Sportvereinen des Landessportbundes Niedersachsen (Vereinspraktikum) im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Teilstudiengang Sport/Bewegungspädagogik, an der Technischen Universität

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Bewerbung um ein Auslandspraktikum (Dauer: unter drei Monate) Informationen für Studierende

Bewerbung um ein Auslandspraktikum (Dauer: unter drei Monate) Informationen für Studierende Bewerbung um ein Auslandspraktikum (Dauer: unter drei Monate) Informationen für Studierende Grundsätzliche Regelungen Kommandierungen zu Auslandspraktika oder Studienvorhaben zur Anfertigung einer Studien-,

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Antrag auf Anerkennung eines Praktikums

Antrag auf Anerkennung eines Praktikums Antrag auf Anerkennung eines Praktikums Bestandteile: 2 x Praktikumsbescheinigung 1 x Praktikumsbericht ausgedruckt (Leitfaden: B.Sc. Psychologie, M.Sc. Psychologie) 1 x Praktikumsbericht digital, per

Mehr

ANHANG R. Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen

ANHANG R. Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen ANHANG R Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Praktikumsordnung Seite 2 Praktikumsordnung für den Studiengang "Bauingenieurwesen" Inhalt an der Ruhr-Universität Bochum Entwurf

Mehr

Verteilung nach Fächergruppen

Verteilung nach Fächergruppen Zwischenergebnisse Unsere Befragung befindet sich derzeit noch im Feld und täglich gewinnen wir neue TeilnehmerInnen. Bisher sind schon über 3000 vollständig ausgefüllten Fragebögen eingegangen. Die Befragten

Mehr

Praktikumsleitfaden für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Praktikumsleitfaden für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen unter Bezugnahme auf die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (SPO 8) für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der TH Wildau mit Beschlussfassung vom 19.12.2016 auf Grundlage des

Mehr

Informationen rund ums Pflichtpraktikum

Informationen rund ums Pflichtpraktikum Informationen rund ums Pflichtpraktikum PRAKTIKUM Wie? Wo? Was? Wann? Warum? Filipa Gonçalves Praktikumsbeauftragte, Fachbereich Psychologie Dienstag, 07.11.2017, 18:45-20:15 Uhr Hörsaal A 701 Praktikumsberatung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 18. Dezember 2014 Nr. 103/2014 I n h a l t : Praktikumsordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Siegen

Mehr

Arbeitslose Statistische Daten Mannheim N 8/2018 IN KLEINRÄUMIGER GLIEDERUNG

Arbeitslose Statistische Daten Mannheim N 8/2018 IN KLEINRÄUMIGER GLIEDERUNG Arbeitslose 2017 Statistische Daten Mannheim N 8/2018 IN KLEINRÄUMIGER GLIEDERUNG Inhaltsverzeichnis 0 Erläuterungen... 3 1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit von 2013 bis 2017... 4 2 Arbeitslose 2017 nach

Mehr

Studierendenbefragung 2008

Studierendenbefragung 2008 technische universität dortmund Universitätsbibliothek Studierendenbefragung 2008 Vom 15.1. bis zum 16.2.2008 hatten Studierende der Technischen Universität Dortmund Gelegenheit an einer anonymen Umfrage

Mehr

HEGA 11/ Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten in der BA

HEGA 11/ Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten in der BA HEGA 11/2014 10 Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten in der BA Geschäftszeichen: POE 2 2641 / 2639 / 1500.3 / 1937 Gültig ab: 20.11.2014 Gültig bis: 19.11.2019 SGB II: Information SGB III: Weisung

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik

Mehr

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe Beiträge zur Stadtforschung und Statistik Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Arbeitslosenquoten im Dezember 216 Region Arbeitslose Arbeitslosenquote NRW 695.833 7,4 Märkischer Kreis 14.784 6,5 Iserlohn

Mehr

Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von unentgeltlichen Praktika in der bremischen Verwaltung

Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von unentgeltlichen Praktika in der bremischen Verwaltung Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von unentgeltlichen Praktika in der bremischen Verwaltung Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von unentgeltlichen Praktika in der bremischen Verwaltung

Mehr

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014 Nichtamtliche Lesefassung der Praktikumsordnung B.Sc. Psychologie Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 12. Mai 2014 Fundstelle: hochschulöffentlich

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Paul Fink, Erstfassung von Selina Kim und Andrea Wiencierz München, den 29. Mai 217 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Häufige Fragen zu Praktika in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Inhaltsverzeichnis

Häufige Fragen zu Praktika in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Inhaltsverzeichnis Häufige Fragen zu Praktika in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Inhaltsverzeichnis 1. Welche Art von Praktikumsplätzen bietet die LpB an? 2. Wie viele Praktikumsplätze gibt

Mehr

Potsdamer Evaluationsportal

Potsdamer Evaluationsportal Potsdamer Evaluationsportal Anlage zum Praktikumsbericht Liebe Studierende, bitte füllen Sie als Anlage zu Ihrem Praktikumsbericht den folgenden Fragebogen aus. Dieser Fragebogen unterstützt den eigentlichen

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an 100 90 80 - und anteil an den in Deutschland ( ), in Prozent 70 60 50 40 30 52,2 50,8 51,2 50,5 50,2 47,8 49,2 48,8 49,5 49,8 55,8 58,0 60,5 61,5 63,8 44,2 42,0

Mehr

Praktikum in der Verwaltung des Deutschen Bundestages Allgemeine Praktikumsbedingungen

Praktikum in der Verwaltung des Deutschen Bundestages Allgemeine Praktikumsbedingungen Präambel In dem Bemühen, jungen Menschen vor ihrem Eintritt in das Berufsleben Einblicke in die Arbeitsabläufe einer Parlamentsverwaltung zu ermöglichen und praktische Erfahrungen im Verwaltungsalltag

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an Fachhochschulen Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach Hochschularten in Deutschland ( ), in Prozent 100 1,7 1,6 1,4 1,5 1,4 1,2 1,1 1,0 1,1 1,1 90 80

Mehr

Im Verlauf des Masterstudiengangs sind insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) zu erbringen.

Im Verlauf des Masterstudiengangs sind insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) zu erbringen. Psychologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

1. Evaluationsbericht

1. Evaluationsbericht 1. Evaluationsbericht Auswertung der 1. Befragung der flexibel Studierenden im Studiengang Kindheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Daniela Kutzner und Dirk Bißbort Das diesem Bericht

Mehr

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2010 in kleinräumiger Gliederung

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2010 in kleinräumiger Gliederung Statistische Daten Mannheim 7/2011 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2010 in kleinräumiger Gliederung Inhaltsverzeichnis 0 Erläuterungen... 3 1 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung am Wohnort

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11 StudienanfängerInnen des im WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik - Bachelor I- und K-Technik -

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 98 - Lesefassung Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.): Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich

Mehr

Leitfaden für Praktikumsgeber

Leitfaden für Praktikumsgeber Leitfaden für Praktikumsgeber für das Modul Praktikum plus Kompetenztraining und Berufsfeldorientierung am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Sehr geehrte

Mehr

Bewerbung. um ein Deutschlandstipendium an der. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bewerbung. um ein Deutschlandstipendium an der. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Bewerbung um ein Deutschlandstipendium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Name: Vorname: Studiengang: Korrespondenz-Anschrift: Telefon: E-Mail: 1 Bitte lesen Sie die Informationen zur Bewerbung

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft Abgegebene Fragebögen Gesamt: 1402 Abgegebene Fragebögen Institut für Sozialwissenschaft 87 Erläuterungen zur

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

WIR MACHEN ES EINFACH. EIN GUTER START INS BERUFSLEBEN. Einstiegsmöglichkeiten für Studenten bei LQ. Fragen und Antworten

WIR MACHEN ES EINFACH. EIN GUTER START INS BERUFSLEBEN. Einstiegsmöglichkeiten für Studenten bei LQ. Fragen und Antworten EIN GUTER START INS BERUFSLEBEN Einstiegsmöglichkeiten für Studenten bei LQ Fragen und Antworten Welche Studiengänge sind bei LQ besonders gefragt? Wir suchen insbesondere Studenten der Fachrichtungen

Mehr

Praktikantinnen und Praktikanten im Bereich. Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung

Praktikantinnen und Praktikanten im Bereich. Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Praktikantinnen und Praktikanten im Bereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Eine Befragung zur Zufriedenheit von Praktikantinnen und Praktikanten, erhoben im Zeitraum von März 213 bis März 215

Mehr

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014 Nichtamtliche Lesefassung der Praktikumsordnung B.Sc. Psychologie Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 12. Mai 2014 Fundstelle: hochschulöffentlich

Mehr

Studienplan für den Spezialisierten Masterstudiengang Applied Economic Analysis

Studienplan für den Spezialisierten Masterstudiengang Applied Economic Analysis Studienplan für den Spezialisierten Masterstudiengang Applied Economic Analysis vom 18. Oktober 2012 (Stand 1. August 2016) Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. März 0 an der Technischen Universität Braunschweig 6 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

Antrag auf Anerkennung eines Praktikums

Antrag auf Anerkennung eines Praktikums Antrag auf Anerkennung eines Praktikums Bestandteile: 2 x Praktikumsbescheinigung 1 x Praktikumsbericht ausgedruckt (Leitfaden: B.Sc. Psychologie, M.Sc. Psychologie) 1 x Praktikumsbericht digital, per

Mehr

Gibt es eine Generation Praktikum? Eine Analyse des DIHK April 2008

Gibt es eine Generation Praktikum? Eine Analyse des DIHK April 2008 Gibt es eine Generation Praktikum? Eine Analyse des DIHK April 2008 1. Schlagwort Generation Praktikum Vor zwei Jahren war das Schlagwort von der Generation Praktikum in den Medien allgegenwärtig. Es wurde

Mehr

Rückblick auf das HdM-Studium

Rückblick auf das HdM-Studium Rückblick auf das -Studium Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013 durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg Silke Weidmann Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement silke.weidmann@hdmstuttgart.de

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Minderjährige in Karlsruhe betroffen

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Minderjährige in Karlsruhe betroffen Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2014 308 Minderjährige in Karlsruhe betroffen 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2014 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Beiträge zur Stadtforschung und Statistik. Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Iserlohn 2017

Beiträge zur Stadtforschung und Statistik. Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Iserlohn 2017 Beiträge zur Stadtforschung und Statistik in Arbeitslosenquoten im Dezember 217 Region Arbeitslose Arbeitslosenquote NRW 662.423 7, Märkischer Kreis 13.893 6,2 Iserlohn 3.44 7, Quelle: Bundesagentur für

Mehr

Bachelor oder Diplom?

Bachelor oder Diplom? Bachelor oder Diplom? Ergebnisse der Sächsischen Studierendenbefragung 2012 Zweiter Sächsischer Datensalon Übergänge im Bildungswesen Dresden, 04. Juli 2013 Gliederung 1.Diskussion 2.Anlage der Studie

Mehr

Gemeinsame Praktikumsordnung

Gemeinsame Praktikumsordnung Gemeinsame Praktikumsordnung der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, der Fakultät für Maschinenbau, der Fakultät für Mathematik und Physik und der Naturwissenschaftlichen Fakultät für den Bachelorstudiengang

Mehr

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Studienabschluss und wie geht`s weiter? Studienabschluss und wie geht`s weiter? Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen nach dem Studienabschluss Ausgewählte Ergebnisse der 2012 und 2013 Dezernat V - Planung, Qualitätssicherung und Recht

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 03-1 s- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in

Mehr

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg Institut für Erziehungswissenschaft Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg - Befragung der Diplomjahrgänge

Mehr

Leitfaden für Praktikumsgeber

Leitfaden für Praktikumsgeber Leitfaden für Praktikumsgeber für das Modul Strukturierte und begleitete Praxisphase (SbP) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2016

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2016 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 465 Minderjährige in Karlsruhe betroffen mizina / fotolia 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG IMPRESSUM

Mehr

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Befragung und Rücklauf Seit dem Sommersemester 2006 werden an der TU Ilmenau die Absolventen und Absolventinnen

Mehr

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Inhalt Einleitung Methodik Überblick Bewerbungen nach regionaler

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Direktor: Prof. Dr. Andreas Kruse, Bergheimer Str. 20, D-69115 Heidelberg Anschrift der Einrichtung Bergheimer Str. 20 D-69115 Heidelberg Tel: +49-6221-548181 Fax:

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 6/2012 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 27. Juli 2012 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Team des ZfL Campus Koblenz Wissenschaftliche Leitung: Geschäftsstelle: Prof. Dr. Hans-Stefan Siller JProf. Dr. Constanze Juchem-Grundmann Dr.

Mehr

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Internetbericht zur Befragung des Prüfungsjahrgangs 2015 im Wintersemester 2016/17 Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur Studienanfängerbefragung 2012 Kohorte WS 2012/2013 Befragungszeitpunkt 17.09.2012 In welchem Fachbereich sind Sie immatrikuliert? FH Dortmund Architektur 6,5 Design 5,6 Informations- und Elektrotechnik

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie 1) Zentrale Begriffe für die neuen Studiengänge 2) Aufbau des Psychologiestudiums/ Exemplarischer Studienverlaufsplan 3) Modulbeschreibungen

Mehr

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Kohorte WS 2012/2013 Befragungszeitpunkt 17.09.2012 In welchem Fachbereich sind Sie immatrikuliert? FH Dortmund Architektur 6,5

Mehr

Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Kffr. Annemarie Philippi Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ergebnisse der Befragung der Studierenden des Abschlussjahrgangs 2015/2016 1. Untersuchungsumfang Inhalte:

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig Auch in diesem Jahr kam der Zukunftstag an der TU Braunschweig bei den Schülerinnen und Schülern wieder

Mehr

Bewerbung um ein Unternehmensstipendium. des AWO Krankenhaus Calbe (Saale) an der. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bewerbung um ein Unternehmensstipendium. des AWO Krankenhaus Calbe (Saale) an der. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Bewerbung um ein Unternehmensstipendium des AWO Krankenhaus Calbe (Saale) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Name: Vorname: Studiengang: Korrespondenz-Anschrift: Telefon: E-Mail: 1 Bitte lesen

Mehr

Ziele. 2 Zeitpunkt und Umfang des Praktikums

Ziele. 2 Zeitpunkt und Umfang des Praktikums Praktikumsleitfaden für den Master Renaissance-Studien der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn in Kooperation mit der Università degli Studi di Firenze Das Praktikum ist gemäß der Master of

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 18.10.2016 Nr.: 446 Änderung der Besonderen Bestimmungen für den Master-Studiengang Advanced Professional Studies Soziale Arbeit und Bildung, veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse zur Umfrage Berufsperspektiven in den Digital Humanities. Susanne Strauß

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse zur Umfrage Berufsperspektiven in den Digital Humanities. Susanne Strauß Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse zur Umfrage Berufsperspektiven in den Digital Humanities Susanne Strauß BERUFSPERSPEKTIVEN IN DEN DIGITAL HUMANITIES ERGEBNISSE MEINER PROJEKTUMFRAGE Susanne

Mehr

Bewerbungsformular zum Auswahlverfahren im Masterstudiengang Palliative Care

Bewerbungsformular zum Auswahlverfahren im Masterstudiengang Palliative Care Bewerbungsformular zum Auswahlverfahren im Masterstudiengang Palliative Care (Stand September 2018. Änderungen vorbehalten) Einzureichende Bewerbungsunterlagen Folgende Nachweise und Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Dresden, 05.02.2010 Relevanz der Daten zum Übergang vom Studium in den Beruf - Aussagen zu Arbeitsmarktchancen von Hochschulabsolvent/inn/en

Mehr