Kognitive Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kognitive Psychologie"

Transkript

1 Robert L Solso Kognitive Psychologie Übersetzt von Matthias Reiss Mit 306 Abbildungen und 14Tabellen Springer

2 : I Einführung und neuronale Grundlage der Kognition 1 Einführung Was ist kognitive Psychologie? Das informationsverarbeitende Modell... & 1.3 Der Gegenstandsbereich der kognitiven Psychologie Kognitive Neurowissenschaft Wahrnehmung Mustererkennung Aufmerksamkeit Bewusstsein Gedächtnis Wissens Präsentation Bildhafte Vorstellung Sprache Entwicklungspsychotogie Denken und Begriffsbildung Künstliche und menschliche Intelligenz A Eine kurze Geschichte der kognitiven Psychologie Frühe Gedanken zum Denken Kognition in der Renaissance und später Kognitive Psychologie: das frühe 20. Jahrhundert Die heutige kognitive Psychologie Theoretische Wissenschaft und kognitive Psychologie Kognitive Modelle Die Computermetapher und die menschliche Kognition Die Kognitionswi ssen schaft Neurowissenschaft und kognitive Psychologie Parallel Distributed Processing (PDP) und die kognitive Psychologie Evolutionäre kognitive Psychologie 27 2 Kognitive Neurowissenschaft Die Erkundung und Kartierung des Gehirns - eine Einführung Logbuch: Das 21. Jahrhundert - Himfbrschung , Das Leib-Seele-Problem 33 Kognitive Neurowissenschaft 35 Kognitive Psychologie und Neurowissenschaft 36 Das Nervensystem 37 Die Nervenzelle (oder das Neuron) 38 Das Gehirn: Von der LokalSsationslehre zurmassenaktivität 41 Die Anatomie des Gehirns 42 Neurophysiologische bildgebende Verfahren. 47 Kernspintomographie und Echoplanar- Kemspintomographie 48 Computertomographie (C AT) 48 Positronenemissionstomographie (PET) Eine Geschichte über zwei Hemisphären Kognitive Psychologie und Hirnforschung II Wahrnehmung, Aufmerksa m ke it, Mustererkennung und Bewusstsein m^m 3 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Das rechnende Gehirn Empfindung und Wahrnehmung Täuschungen Vorwissen Prädisposition des Gehirns für die Sensorik Die Wahrnehmungsspanne Ikonischer Speicher 75 3A1 Effekt der verspäteten Darbietung des Hinweisreizes Echospeicher Die Funktion der sensorischen Speicher Aufmerksamkeit Verarbeitungskapazität und selektive Aufmerksamkeit Akustische Signale Modelle selektiver Aufmerksamkeit Das Filtermodell von Broadbent Das Abschwäch ungsmodell von Treisman... 86

3 VI 3.11 Visuelle Aufmerksamkeit 3.12 Automatische Verarbeitung 3.13 Die Neurokognition der Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit und das menschliche Gehirn Aufmerksamkeit und PET Mustererkennung 97 Theorien der Wahrnehmung 100 Visuelle Mustererkennung 102 Sehen 102 Subjektive Organisation 103 Gestalttheorie 104 Kanonische Perspektiven 106 Bottom-up- und Top-down-Verarbeitung (datengeleitete und zielgesteuerte Verarbeitung) 109 Übereinstimmung mit Schablonen 110 Geon-Theorie 112 Priming-Verfahren 113 Merkmaisanalyse 115 Augen beweg ungen und Musterwahrnehmung 117 Übereinstimmung mit Prototypen 118 Abstraktion von visueller Information 118 Pseudo-Erinnerung 120 Prototyptheorie: Zentrale Tendenz im Gegensatz zur Eigen Schaftshäufigkeit 121 Formwahrnehmung: Ein integrierter Ansatz., 122 Mustererkennung bei Experten 123 Mustererkennung beim Sehachspielen Mustererkennung - die Rolle des Wahrnehmenden 125 Bewusstsein 129 Geschichte des Bewusstseins 131 Kognitive Psychologie und Bewusstsein Explizites und implizites Gedächtnis 134 Forschung mit Primes 135 Neuro kognitive Untersuchungen: Schlaf und Amnesie 138 Bewusstsein als wissenschaftliches Konstrukt. 140 Begrenzte Kapazität 142 Die Metapher der Neuartigkeit 142 Der Scheinwerfer 143 Eine Integrationsmetapher: [Jas Theater in Mentopoiis.143 Moderne Bewusstseinstheorien 144 Schacters Modeil unvereinbarer Interaktionen und bewusster Erfahrung Baars' Theorie des globalen Arbeitsraums Funktionen des Bewusstseins 149 IM Gedächtnis Mnemotechniken und Experten 155 Mnemotechnische Systeme 157 Loci-Methode 158 Haken wortsystem 159 Schlüsselwortmethode 159 Organisationsschemata 161 Abruf von Namen aus dem Gedächtnis Abruf von Wörtern aus dem Gedächtnis Ein außerordentliches Gedächtnis 165 S.:Luria 166 V.P., der Mann mit dem außergewöhnlichen Gedächtnis; Hunt und Love 168 Andere Personen mit außergewöhnlichem Gedächtnis 170 Experten und Expertise 171 H.O.: Fallstudie Ober einen Künstler - Solso;MiallundTchalenko 172 Die Struktur des Wissens und der Expertise Theoretische Analyse der Expertise 176 Gedächtnis - Strukturen und Prozesse Kurzzeitgedächtnis 181 Neurokognition und KZG 182 Arbeitsgedächtnis 183 Kapazität des KZG 185 Die Kodierung von Informationen im KZG Abruf von Informationen aus dem KZG Langzeitgedächtnis 194 Neurokognition und LZG 195 LZG: Speicherung und Struktur 196 Ultralangzeitgedächtnis - Very Long-Term Memory (VLTM) 199 Autobiographische Erinnerungen 203 Erinnerungsfehler und die Identifikation durch Augenzeugen 206 Gedächtnis - Theorien und Neurokognition 211 Frühe Untersuchungen 213 Die Neurokognition des Gedächtnisses

4 V«8.3 Zwei Gedächtnisspeicher Gedächtnis im umfassenderen , kognitiven Bereich 85 Gedächtnismodelle 85.1 Waugh und Norman $52 Atkinson und Shiffrin 85.3 Erinnerungsniveau (»Level of Reca11«) 85.4 Verarbeitungsniveaus: Craik 855 Der Effekt des Selbstbezugs Episodisches und semantisches Gedächtnis: Tulving Ein kon ne ktio n i st ische s (P D P) Gedäc htn is modei I: Rumelhart und McClelland 232 IV Mentale Repräsentationen: Gedächtnis und ildhafte Vorstellung Wisse nsre Präsentation 241 Semantische Organisation 243 Oer assoziation istische Ansatz 243 Organisationsbezogene Variablen: Bower Das semantische Gedächtnis 246 Das mengentheoretische Modell 246 Modell des semantischen Merkmalsvergleichs 247 Netzmodelie 249 Propositionale Netze 252 Wissensrepräsentation - neuro kognitive Überlegungen 257 Die Suche nach dem schwer fassbaren Engramm 258 Was vergessliche amnestische Patienten zum wissenschaftlichen Fortschritt 258 Wissen, was und wissen, dass 260 EineTaxonomiederGedächtnisstruktur Gedächtnis: Festigung 261 Konnektionismus und die Wissensre Präsentation 261 Bildhafte Vorstellung 267 Geschichtlicher Überblick 269 Bildhafte Vorstellung und kognitive Psychologie 269 Dual-Coding-Hypothese 272 Die konzeptuell-propositionale Hypothese Hypothese von der funktionalen Äquivalenz Neu rokognitive Befunde Kognitive Landkarten Mentale Landkarten: Wo bin ich? Synästhesie: Der Klang der Farben H Sprache und Kognitionsentwicklung Sprache 1: Struktur und Abstraktionen Sprache: Kognition und Neurologie 294 Linguistik 297 Linguistische Hierarchie 297 Phoneme 297 Morpheme 298 Syntax 299 Chomskys Grammatiktheorie 300 Transformationsgrammatik 301 Psycholinguistische Aspekte von Sprache Angeborene Eigenschaften und Einflüsse aus der Umwelt 303 Hypothese von der linguistischen Relativität. 303 Kognitive Psychologie und Sprache: Abstraktion linguistischer Vorstellungen »Der Krieg der Geister«: Bartlett 305»Ameisen fressen Götterspeise«: Bransford und Franks 308 Wissen und Textverständnis 310»Seifenoper«,»Diebe«und»Polizei«311»Autoaufkleber und die Polizei«: Kintsch und van Dijk 313 Ein Modell zum Textverständnis: Kintsch Propositionale Repräsentation von Text und Lesen 316 Sprache und Neurologie 317 Sprache 2: Lesen von Buchstaben undwörtern 321 Wahrnehmungsspanne 323 Textverarbeitung: Verfolgung der Blickbewegungen 327 Lexikalische Entscheidung saufgaben 332 Worterkennung: ein kognitiv-anatomischer Ansatz 335 Verstehen 337

5 VIII 13 Kognitive Entwicklung Lebenslange Entwicklung Entwicklungspsychologie Neurokognitive Entwicklung Vergleichende Entwicklung Kognitive Entwicklung Entwicklungspsychologie Assimilation und Akkomodation: Piaget Das Denken in der Gesellschaft: Wygotski Wygotski und Piaget Neurokognttive Entwicklung Frühe neuronale Entwicklung Umwelt und neuronale Entwicklung Lateralisationsstudien Kognitive Entwicklung Intelligenz und Fähigkeiten Entwicklung der Fähigkeit zum Informationserwerb Gedächtnis Kognition höherer Ordnung bei Kindern Prototypbildung bei Kindern 372 VI Denken und Intelligenz bei Mensch und Maschine 14 Denken 1: Begriffsbildung, Logik und das Fällen von Entscheidungen Denken Begriffsbildung Assoziation Überprüfung einer Hypothese Logik Schlussfolgerungen und deduktives Schließen Syllogistisches Schlussfolgern Entscheidungen Induktives Schließen Entscheidungen in der»realen Welt« Schlussfolgern und das Gehirn Schätzung von Wahrscheinlichkeiten Rahmung einer Entscheidung Repräsentativst Satz von Bayes und das Fällen von Entscheidungen Entscheidungen und Rationalität Denken 2: Problemlösen, Kreativität und menschliche Intelligenz Problemlosen Gestaltpsycboiogie und Problemlösen Probiemre Präsentation Innere Repräsentation und Problem lösen Kreativität Kreative Prozesse Kreativität und funktionale Gebundenheit Investitionstheorie der Kreativität Beurteilung von Kreativität Menschliche Intelligenz Das Problem mit der Definition Kognitive Theorien der Intelligenz Neurokognition und Intelligenz Künstliche Intelligenz KI-dieAnfänge Computer Computer und Kl Kl und menschliche Kognition Maschinen und Mentales; Das Imitationsspiel und das chinesische Zimmer Das Imitationsspiel und der Turing-Test Das chinesische Zimmer DaschinesischeZimmer-eineWiderlegung Wahrnehmung und Kl Analyse von Linien Mustererkennung Erkennen komplexer Formen SpracheundKi ELIZA, PARRY und NETtal Bedeutung und Kl Kontinuierliche Spracherkennung Programme zum Sprachverstehen Problemlosen, Spielen und Kl Computer-Schach Kl und die Kunst Roboter Die Zukunft der Kl Kl und wissenschaftliche Erkundung 475 Glossar 479 Literaturverzeichnis 495 Sachverzeichnis 527 Quellenverzeichnis 537

Kognitive Psychologie

Kognitive Psychologie Robert L Solso Kognitive Psychologie Übersetzt von Matthias Reiss Mit 306 Abbildungen und 14Tabellen 4ü Springer lasdes-lehrer-bibliothek de3 Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhaltsverzeichnis I Einführung

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Kognition & Interaktion

Kognition & Interaktion , Tobias Birmili Kognition & Interaktion 1 /24 Fahrplan Was ist Kognition? Modellierung von Kognition Kognitive Architekturen CogTool 2 /24 Kognition 3 /24 kognitive Fähigkeiten Mustererkennung Aufmerksamkeit

Mehr

Die Psychologie des Gedächtnisses

Die Psychologie des Gedächtnisses Alan D. Baddeley Die Psychologie des Gedächtnisses Mit einer Einführung von Hans Aebli Klett-Cotta Inhaltsverzeichnis Einführung von Hans Aebli 11 Vorwort 15 Kapitel 1: Die Tradition von Ebbinghaus und

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Gedächtnisprozesse encoding - storage - retrieval Enkodierung Wie wird neue Information

Mehr

Kognitive Psychologie

Kognitive Psychologie John R. Anderson Kognitive Psychologie 6. Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Joachim Funke Aus dem Amerikanischen übersetzt von Guido Plata Spektrum ^L^EMSCHER VERLAG 1 Vorwort Vorwort zur deutschen

Mehr

John R. Anderson. Kognitive. Psychologie. 3. Auflage. Übersetzt und herausgegeben von Ralf Graf und Joachim Grabowski

John R. Anderson. Kognitive. Psychologie. 3. Auflage. Übersetzt und herausgegeben von Ralf Graf und Joachim Grabowski John R. Anderson Kognitive Psychologie 3. Auflage Übersetzt und herausgegeben von Ralf Graf und Joachim Grabowski Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Kurzinhalt Vorwort Vorwort zur deutschen

Mehr

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe 2006 Gedächtnismodelle Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Gliederung 1. Das Gedächtnis 2. Gedächtnisformen 3. Herrmann Ebbinghaus 4. Menschliche

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1 Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage XI XV Einführung 1 Teil I: Die Entdeckung der Hemisphärenasymmetrie: Befunde aus der Klinik 5 1. Hirnschädigungen und

Mehr

John R. Anderson. Kognitive. Psychologie. 2. Auflage. Übersetzt und herausgegeben von Joachim Grabowski und Ralf Graf

John R. Anderson. Kognitive. Psychologie. 2. Auflage. Übersetzt und herausgegeben von Joachim Grabowski und Ralf Graf John R. Anderson 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kognitive Psychologie 2. Auflage Übersetzt und herausgegeben

Mehr

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

HCI 3 Gedächtnis und Lernen HCI 3 Gedächtnis und Lernen 3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Schwerer Kopf? Gehirn knapp 3 Pfund schwer ca. 2% der Körpermasse ca. 20%

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche

Mehr

Kognitive Psychologie

Kognitive Psychologie John R. Anderson Kognitive Psychologie 6. Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Joachim Funke Aus dem Amerikanischen iibersetzt von Guido Plata Spektrum K-/X AKADEMISCHER VERLAG Vorwort Vorwort zur

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Konnektionismus und Kognition

Konnektionismus und Kognition Markus Pospeschill Konnektionismus und Kognition Ein Einführung Verlag W. Kohlhammer Inhalt 3 Inhalt Prolog 7 1 Kognitive Prozesse 9 1.1 Modellansätze zur Erforschung kognitiver Prozesse 9 1.1.1 Kognitionspsychologie

Mehr

Vorwort. Vorwort zur deutschen Ausgabe. 1. Die Wissenschaft von der Kognition 1

Vorwort. Vorwort zur deutschen Ausgabe. 1. Die Wissenschaft von der Kognition 1 Inhalt Vorwort xv Vorwort zur deutschen Ausgabe xvn 1. Die Wissenschaft von der Kognition 1 Beweggriinde 1 Intellektuelle Neugier 1 Implikationen fur andere Forschungsgebiete 3 Praktische Anwendungen 4

Mehr

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE KOGNITIVE PSYCHOLOGIE Eine Einführung John R. Anderson Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski-Gellert, Stefan Granzow und Ute Fehr Deutsche Übersetzung herausgegeben von Angelika Albert

Mehr

Wissen und Repräsentation

Wissen und Repräsentation Pädagogik Eric Kolling Wissen und Repräsentation Studienarbeit Universität des Saarlandes Fachbereich 5.1 Erziehungswissenschaft 15. Januar 2002 Proseminar: Lernen, Denken, Gedächtnis WS 2001/02 Proseminararbeit:

Mehr

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Zusammenfassung Überblick Theorien Gestaltungsempfehlungen Moderierende Einflüsse 2 Theorien

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Lernen und Gedächtnis - Lernen als Informationsverarbeitung - Gedächtnismodell Sensorisches Gedächtnis Kurzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis

Mehr

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining für Kinder von 4 bis 10 Jahren Renate Rohde- Schweizer, Symposium Freiburg, 21. November 2009 Das Ganzheitliche Aufmerksamkeitsund Gedächtnistraining

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis SoSe 2007 Ein erstes Modell Atkinson & Shiffrin (1968): Modales Modell Neben dem STS und dem LTS wird noch ein drittes

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE KOGNITIVE PSYCHOLOGIE Eine Einführung John R. Anderson Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski-Gellert, Stefan Granzow und Ute Fehr Deutsche Übersetzung herausgegeben von Angelika Albert

Mehr

Theorien des Lernens

Theorien des Lernens Gordon H. Bower/Ernest R. Hilgard Theorien des Lernens In deutscher Sprache herausgegeben von Hans Aebli und neu übersetzt von Urs Aeschbacher - Klett-Cotta - Inhalt Vorwort 11 Kapitel 10: Die Gestalttheorie

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Anatomie des Lernens. Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim. 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg

Anatomie des Lernens. Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim. 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg Anatomie des Lernens Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg Folta, K.; S?@ung Universität Hildesheim Kogni?ve Neurowissenscha@

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Michael Lux Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Ernst Reinhardt Verlag München Basel 5 Inhalt Vorwort 9 1 Grundlagen des Personzentrierten Ansatzesdie '9 Thesen von Carl R. Rogers (in

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Ansatz der Informationsverarbeitung

Ansatz der Informationsverarbeitung Robert Siegler Wolfgang Schneider Ansatz der Informationsverarbeitung Was denkt Frau Mustermann über das Gedächtnis? Wir nehmen Information auf, können ihrer bewusst sein, sie abspeichern und abrufen.

Mehr

Ansatz der Informationsverarbeitung

Ansatz der Informationsverarbeitung Robert Siegler Wolfgang Schneider Ansatz der Informationsverarbeitung Was denkt Frau Mustermann über das Gedächtnis? Wir nehmen Information auf, können ihrer bewusst sein, sie abspeichern und abrufen.

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation Bernard Favre-Bulle Information und Zusammenhang Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation SpringerWienNewYork Inhalt 1 Absolute und relative Perspektiven 1 1.1 Die

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV A Einführung in

Mehr

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann Kognition, Sprache und Gedächtnis Katharina Fischer und Anja Thonemann 1 Gedächtnisfunktionen und mentales Lexikon 2 Kognitive Einheiten und Strukturen im LZG 2.1 Konzepte und Wortbedeutungen 2.2 Komplexe

Mehr

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II) Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II) GWM-Seminar Musik und Emotionen Dozent: Joshua Lorenzen Alina Siegemund und Hanna Ahrens Gliederung Gedächtnis und Erwartungen Arten von Gedächtnis Episodisches

Mehr

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 5.2.10 Arbeitsgedächtnis und Lernstörungen

Mehr

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Stundenbild Gedächtnissysteme : Stundenbild Gedächtnissysteme : Lehrplanbezug: Der Unterrichtsvorschlag bezieht sich auf den Lehrplan der 7. Klasse der AHS: Kognitive Prozesse reflektieren. Gedächtnismodelle und Lernstrategien, lerntheoretische

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung

Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung Wir werden uns in diesem unruhigen Leben so selten unserer bewusst die Gedanken und die Empfindungen verhallen wie ein Flötenton im Orkane so manche Erfahrung

Mehr

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stundenbild Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stoff der Stunde davor: Einführung in das Thema Gedächtnis und Lernen Überblick über: Arbeitsweise des Gedächtnisses, Ebbinghaus Verschiedene Arten von

Mehr

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE KOGNITIVE PSYCHOLOGIE Eine Einführung John R. Anderson Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski-Gellert, Stefan Granzow und Ute Fehr Deutsche Übersetzung herausgegeben von Angelika Albert

Mehr

Multimedia-Psychologie

Multimedia-Psychologie Joachim Hasebrook Eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation Mit einem Vorwort von Arthur С Graesser und Jaroslaw Wükiewicz und einer CD-ROM Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Zusammenfassung Überblick Theorien Gestaltungsempfehlungen Moderierende Einflüsse

Mehr

G. R. Lefran^ois. o]0. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 102 Abbildungen und 23 Tabellen. fyj Springer

G. R. Lefran^ois. o]0. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 102 Abbildungen und 23 Tabellen. fyj Springer G. R. Lefran^ois o o]0 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 102 Abbildungen und 23 Tabellen fyj Springer Sektionsinhaltsverzeichnis I Wissenschaft und Theorie 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz George F. Luger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Künstliche Intelligenz Strategien zur Lösung komplexer

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr

Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage. Denkanstöße durch Vertiefungsfragen

Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage. Denkanstöße durch Vertiefungsfragen Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage Denkanstöße durch Vertiefungsfragen Verständnisfragen zu Kapitel 1 1. Versuchen Sie einige alltäglichen Beispiele zu finden, in denen die

Mehr

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Michael Lux Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Ernst Reinhardt Verlag München Basel Michael Lux, Diplom-Psychologe, Diplom-Psychogerontologe, Gesprächspsychotherapeut (GwG), arbeitet

Mehr

Kognitive Modellierung. Übung zur Vorlesung

Kognitive Modellierung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung Übung zur Vorlesung S. 1 Organisatorisches Kurstyp: Übung zur Vorlesung Die Veranstaltung findet jeden Donnerstag von 10.15 11.45 Uhr statt. Nächste Woche (24.10.) findet an Stelle

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 31.10.2013 2 / 13 Überblick Teilgebiete der KI Problemlösen,

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Peter Bednorz Martin Schuster Einführung in die Lernpsychologie Mit 38 Abbildungen und 8 Tabellen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt 1 Psychologie

Mehr

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Thomas Winder Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1. Markenwissen als Ausgangspunkt der Arbeit... 11 2. Imagery Forschung... 17 2.1. Duale Kodierung... 17 2.2.

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Prof. Dr. Franz Baeriswyl Link: Zentrale Aussagen und Erkenntnisse

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität

Mehr

Schlüsselkonzepte der Psychologie

Schlüsselkonzepte der Psychologie Schlüsselkonzepte der Psychologie 7., aktualisierte Auflage Philip G. Zimbardo Robert L. Johnson Vivian McCann Übersetzt und bearbeitet von Dr. Matthias Reiss Schlüsselkonzepte der Psychologie - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler Garó D. Reisyan Neuro-Organisationskultur Moderne Führung orientiert an Hirn- und Emotionsforschung ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung Kulturelle Kompetenz - Schlüsselkompetenz des

Mehr

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen nach: Hans Schachl: Was haben wir im Kopf. Linz 1996 1. Überblick vor Einzelinformationen! 2. Transparenz der Lehr- und Lernziele! 3. Interesse wecken!

Mehr

Vorlesung Einführung in die Psychologie

Vorlesung Einführung in die Psychologie Vorlesung Einführung in die Psychologie 29-05-06 Themen der heutigen Stunde: Informationsverarbeitungsansatz Modell des Gedächtnissystems Enkodierungsprozesse Speichern von Gedächtnisinhalten (Repräsentation

Mehr

Einführung in die grossen Themenbereiche der Psychologie

Einführung in die grossen Themenbereiche der Psychologie Einführung in die grossen Themenbereiche der Psychologie Arlette Bär Deucher Kontakt u ber arlette.baer@unifr.ch MÖGLICHE TERMINE Mittwoch 5.11.2014, 17.15 19 Uhr, Frau Prof. P. Klumb Dienstag 11.11.2014,

Mehr

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht Das Mehrspeichermodell: sensorischer Speicher/Aufmerksamkeit Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Gedächtnissysteme:

Mehr

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff. Gedächtnismodell nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff. Warum können wir uns gewisse Sachen besser und andere weniger gut merken und warum können wir uns an vermeintlich Gelerntes

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung Seite 1 von 6 6. Kognition II Lernen und Gedächtnis Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung Informationsverarbeitung Gedächtnismodell Zustände und Prozesse Sensorisches Gedächtnis sensory buffer,

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Wolfgang Schönpflug Ute Schönpflug. Psychologie. Allgemeine Psychologie und ihre Verzweigungen in die Entwicklungs-,

Wolfgang Schönpflug Ute Schönpflug. Psychologie. Allgemeine Psychologie und ihre Verzweigungen in die Entwicklungs-, Wolfgang Schönpflug Ute Schönpflug Psychologie Allgemeine Psychologie und ihre Verzweigungen in die Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie Ein Lehrbuch für das Grundstudium 3., vollständig

Mehr

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich Erinnerung an das Diktat vor einer Woche: deutlich besser je mehr Finger, desto besser je gebundener desto besser Geschichte der psychologie

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Wissen, Sprache und Wirklichkeit Ernst von Glasersfeld Wissen, Sprache und Wirklichkeit Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck V Friedr.Vieweg& Sohn Braunschweig/Wiesbaden . V Quellenverzeichnis

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Allgemeine Psychologie -

Allgemeine Psychologie - Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung von Mike Wendt HOGREFE GÜTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ HELSINKI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11.1.1 Wahrnehmung:

Mehr

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Jutta Standop Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge - ihre Berücksichtigung im schulischen

Mehr

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt Uni Gießen, Abteilung Allgemeine Psychologie 1 http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zeitliche Spezialisierung von Gedächtnisspeichern

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 10.12.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Tastsinn Geschmackssinn

Mehr

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen John C. Eccles Das Rätsel Mensch Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1977-1978 Mit 89 teils farbigen Abbildungen Inhalt Erste Vorlesung Das Thema der Natürlichen Theologie 1 Zusammenfassung

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Handbuch Wissensmanagement

Handbuch Wissensmanagement Matthias Haun Handbuch Wissensmanagement Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele Mit 75 Abbildungen ÄJ Springer 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Ziel 1 1.3 Wissenschaftstheoretische Grundlage

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Der Neokortex Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004):

Mehr

Sprache und Gedächtnis

Sprache und Gedächtnis Sprache und Gedächtnis Gerhard Büttner Universität Frankfurt am Main Tagung des Vereins Österreichischer Pädagogen bei Hörbehinderten Salzburg 15. Oktober 2005 Beziehungen zwischen Gedächtnis und Sprache

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 11 Lernen, Gedä Gedächtnis und Amnesie Lernen Erfahrung verändert das Gehirn! Gedächtnis Veränderungen werden gespeichert und können später reaktiviert werden! Patienten

Mehr