Alles für den Lärmschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alles für den Lärmschutz"

Transkript

1 Alles für den Lärmschutz STEILDACH Um ein Optimum an Schallschutz bei der Sanierung eines Einfamilienhauses in der Nähe des Frankfurter Flughafens zu erzielen, montierte DDM Schmidt eine Kombination aus Holzfaserplatte und Aufsparrendämmung. Das Ergebnis: ein U-Wert von U = 0,137 W/m²K und ein Schalldämmmaß von R w von 0,51. Sonderdruck Aus der Fachzeitschrift DDH Ausgabe

2 Durch die direkte Nähe zum Frankfurter Flughafen forderten die Bauherren ein Lärmschutzdach. Neben der ausreichenden Dämmmasse galt es, die Übertragungswege des Luftschalls zu minimieren. Fotos: Klöber Alles für den Lärmschutz STEILDACH Um ein Optimum an Schallschutz bei der Sanierung eines Einfamilienhauses in der Nähe des Frankfurter Flughafens zu erzielen, montierte DDM Schmidt eine Kombination aus Holzfaserplatte und Aufsparrendämmung. Das Ergebnis: ein U-Wert von U = 0,137 W/m²K und ein Schalldämmmaß von R w von 0,51. Hanns-Christoph Zebe 2 DDH

3 Über der Sparrenebene verlegten die Dachdecker eine Dampfsperre, gefolgt von einer Holzweichfaserplatte. Die Verlegung der 140 mm starken Aufdach-Dämmelemente erfolgt auf einer Schubschwelle. Wer montags abends am Flughafen Frankfurt ankommt, ist ein wenig irritiert. Seit mehreren Wochen veranstalten Bürgerinitiativen ihre Montagsdemo gegen Fluglärm im Terminalgebäude. Dies ist verständlich, denn seit dem Flughafenausbau mit einer dritten Start- und Landebahn hat sich für viele Gemeinden um den Flughafen herum die Lärmbelästigung durch startende und landende Flugzeuge deutlich verschlechtert. Das Dachdeckerhandwerk hat die Möglichkeit, durch Beratung mit geeigneten Baustoffen bei Neubau und Sanierung einen Beitrag zum Schutz von Hausbewohnern zu leisten. Denn, Lärm ist nicht nur eine Belästigung, sondern kann auch krank machen. Berichtet wird von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Bluthochdruck, Herzinfarkten und Schlaganfällen. Mit sogenannten passiven Maßnahmen kann auch im BAUTAFEL Objekt: Sanierung eines Wohnhauses, Trebur Betrieb: Schmidt GmbH, Rüsselsheim; Mitglied der Dachdecker- Innung Darmstadt Material: 35 mm Holzweichfaser platte, Nut und Feder; 140 mm Klöber Permo therm solar; Permo Universelle Anschlussrolle solar; Permo seal Nageldichtung Hersteller: Klöber GmbH Dachbereich die Belastung von Fluglärm reduziert werden. Starke Beratungsleistung Für das Dachdeckerunternehmen Roland Schmidt aus Rüsselsheim ein guter Anlass, seine Kunden effektiv zu beraten und entsprechende Konstruktionen gerade auch für die Dachmodernisierung vorzuschlagen. So sollte ein älteres Einfamilienhaus in Trebur energetisch ertüchtigt und umgebaut werden. Trebur grenzt an Rüsselsheim und ist durch die neuen Flugrouten des Flughafen Frankfurt auch von stärker werdendem Fluglärm betroffen. In Eigenleistung erbringt der Bauherr viele Umbaumaßnahmen, die Dacharbeiten übertrug er dem Profi. Dachdeckermeister Schmidt empfahl einen etwas aufwendigeren Dachaufbau, um die Wohnräume unter dem Dach gegen Fluglärm zu schützen. In der Beratungspraxis zeigt sich, dass DDH 3

4 Am Kamin wird die regen- und winddichte Kaschierung der Dämmelemente mit einem Streifen der systemgerechten Anschlussrolle angebunden. Die Gehrungsschnitte der Dämmelemente erfolgten mit einer Kreissäge. beim Thema Schallschutz das Thema Dach meist nicht im Fokus steht. Schallschutzfenster und der Einbau von schalldämmenden Lüftungseinrichtungen stehen im Vordergrund. Dennoch gibt es auch für das Bauteil Dach besondere Anforderungen. Wichtig für das beratende Dachdeckerunternehmen ist, dass der Bereich des Fluglärms eigenständig beurteilt wird. Allgemeiner Lärmschutz nach DIN 4109 Grundsätzlich werden in Abhängigkeit vom Außenlärmpegel nach der Schallschutznorm DIN 4109, derzeit immer noch gültig in der Ausgabe November 1989, Mindestanforderungen an Außenbauteile, so auch das Dach, gestellt. Die Außenlärmpegel werden dabei in verschiedene Lärmpegelbereiche eingeteilt, denen die jeweils vorhandenen oder zu erwartenden Außen- TABELLE 8 (DIN 4109) Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen Spalte Zeile Lärmpegelbereich Maßgeblicher Außenlärmpegel Raumarten db (A) Bettenräume in Krankenanstalten Aufenthaltsräume in Wohnungen, Büroräume 1) und Ähnliches und Sanatorien Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten, Unterrichtsräume u. Ä. erf. R w res des Außenbauteils in db 1 I bis II 56 bis III 61 bis IV 66 bis V 71 bis VI 76 bis 80 2) VII > 80 2) 2) 50 1) An Außenbauteile von Räumen, bei denen der eindringende Außenlärm aufgrund der in den Räumen ausgeübten Tätigkeiten nur einen untergeordneten Beitrag zum Innenraumpegel leistet, werden keine Anforderungen gestellt 2) Die Anforderungen sind hier aufgrund der örtlichen Gegebenheiten festzulegen 4 DDH

5 STATEMENT Lärmschutzbox auf Hausmessen punktet Dachdeckermeister Roland Schmidt, Geschäftsführer der Schmidt GmbH: Unser Unternehmen ist vor allem im Sanierungsbereich tätig. Hier verwende ich bevorzugt Aufdach-Dämmlösungen. Diese sind sowohl aus energetischer Sicht, aber auch aus Gründen des Lärmschutzes besonders sinnvoll. Wir haben viele Kunden, die vom Fluglärm betroffen sind. Mit unserer Beratungsleistung können wir diesen, manchmal auch schwierigen Kunden effektive Konstruktionen vorschlagen, die natürlich vom Verlegeaufwand aufwendiger sind, aber am Ende umso hochwertiger. Unser Vorteil wir haben dadurch ebenfalls eine größere Wertschöpfung. Den Mehraufwand für ein Lärmschutzdach würde ich auf ca. 20 % schätzen. Dies muss ich aber gegenüber den Kunden verargumentieren. Die Werte für ein Lärmschutzdach sind dabei genauso wichtig wie die sonstigen bauphysikalischen Eigenschaften. Ich habe festgestellt, dass gerade unsere Privatkunden ein großes Vertrauen in unsere Qualitätsarbeit mitbringen. Sicher, es gibt immer einen Wettbewerber, der eine Leistung günstiger anbietet. Genau an diese Stelle müssen wir unsere Beratungsleistung einbringen. So setzen wir zum Beispiel auf Hausmessen eine Lärmschutzbox ein, mit der wir unsere Kunden zu dem Thema sensibilisieren. Mit dieser Lärmschutzbox erzeugen wir Aufmerksamkeit und stellen die Leistungen der von uns eingebauten Dämmstoffe unter Beweis. Auch wenn das nicht ganz wissenschaftlich abgeht, wir haben Erfolg mit unserem Marketing. lärmpegel in der entsprechenden Lage des Gebäudes zugrunde liegen. So gelten für Decken von Aufenthaltsräumen, welche zugleich den oberen Gebäudeabschluss bilden, sowie für Dächer und Dachschrägen, die allgemeinen Anforderungen für Außenbauteile nach DIN 4109, Tabelle 8 (siehe unten). Ausnahme Fluglärm Beim Lärmschutz unterscheidet man aktive Lärmschutzmaßnahmen, also Maßnahmen direkt an der Lärmquelle sowie Maßnahmen zum passiven Lärmschutz, die also bei den Betroffenen eingerichtet werden. Baulicher Lärmschutz ist also immer passiver Lärmschutz. Aufgrund der gestiegenen Beeinträchtigungen durch Fluglärm wurde ein Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) eingeführt. Dies bedeutet, dass die Anforderungen der DIN 4109 für diesen Bereich nicht gelten. In sogenannten Lärmschutzzonen, die für Gebiete rund um einen Flughafen mit besonderen Vorschriften und Auflagen zum Zweck des Lärmschutzes eingerichtet wurden, gelten demnach die Vorschriften des Fluglärmgesetzes. Generell werden rund um deutsche Flughäfen drei Lärmschutzzonen mit entsprechenden Konsequenzen errichtet. So dürfen in der Tag-Schutzzone 1, in der die größten Lärmbelastungen auftreten, keine neuen Wohnhäuser errichtet werden. Bei bestehenden Wohnhäusern können die Bewohner die Kosten für Lärmschutzmaßnahmen geltend machen. In der Tag-Schutzzone 2 ist die Errichtung von schutzbedürftigen Einrichtungen wie Schulen und Seniorenwohnheimen nicht und die von Wohnhäusern nur unter Bedingungen gestattet. Es wurde auch eine Nachtschutzzone eingerichtet, in der geringere maximale Beurteilungspegel festgelegt sind. Grundsätzlich werden in der Ausführungsverordnung für Gebäude in den Fluglärm-Schutzzonen 1 und 2 folgende Werte für das bewertete Schalldämm-Maß angegeben: in Schutzzone 1: R w = 50 db in Schutzzone 2: R w = 45 db. Komplexe Thematik Die gesetzlichen Regelungen sind für viele Bauherren nicht zu überblicken. Sie wünschen sich bei ihrer Dachsanierung verständliche und kompetente Beratung. Für die Sanierung des Einfamilienhauses empfahl Dachdeckermeister Schmidt seinen Bauherren einen kombinierten Dachaufbau mit einer Lage Holzweichfaserplatte und dem Einsatz einer Aufdachdämmung. In der Kombination beider Lagen finden sich zahlreiche bauphysikalische Vorteile. Die Holzweichfaserplatte mit einer Dicke von 3,5 cm hat eine hohe Rohdichte und bringt Masse in die Dachkonstruktion. Günstig ist auch die offenporige Struktur, die verbunden mit der niedrigen dynamischen Steifigkeit und des hohen Strömungswiderstandes gute Schalldämmleistungen aufweist. Um die Höhe der Aufdachdämmung nicht zu groß werden zu lassen, entschied sich Dachdeckermeister Schmidt für eine Kombination mit dem Hochleistungsdämmstoff in der Einsatzdicke von 14 cm. Der spezielle Dämmstoff bringt im Verhältnis zu seinen Dämmleistungen ausreichend Masse mit sich und weist gute Schalldämmwerte auf. So errechnet sich für diese Dämmstoffkombination bei einer Gesamtstärke von 17,5 cm ein U-Wert von U = 0,137 W/m2K. Damit wurden die Anforderungen der EnEV weit unterschritten, die für das Bauteil Dach derzeit einen U-Wert für die Sanierung von Steildächern auf 0,24 W/(m2K) vorsehen. Das bewertete Schalldämmmaß nur für den Dämmaufbau wurde vom IFT Rosenheim bei den gewählten Schichtdicken der Dämmung mit einem Prüfwert von Rw von 0,51 ermittelt. Somit werden die Vorgaben der Ausführungsverordnung

6 Die Stöße der Permo therm Dämmplatten werden mit selbstklebender Doppelklebezone verbunden PRAXIS-TIPPS Maßnahmen für verbesserten Schallschutz Der Schallschutz des Bauteils Dach verbessert sich: durch dicht schließende Deckwerkstoffe, optimal sind Betondachsteine (Quelle IFT Rosenheim) durch hochwertige und geprüfte Dachdämmsysteme die luft- und winddichte Ausführung der Konstruktion Maßnahmen zur Entkoppelung durch Federschiene oder Schwingungsabhänger den Einsatz von Doppelgewindeschrauben für die Montage der Konterlattung Einsatz von Schwingungsabhängern statt Lattung bei Gipskartonbeplankung Den Einsatz von Massenbaustoffen wie zum Beispiel: Schallschutz Gipskartonplatten doppelte Gipskartonbeplankung Einbau von ergänzenden Holzfaserdämmplatten raumseitige Holzwolleleichtbauplatten mit Putz bei Bestandsbauten für Gebäude in der Fluglärm-Schutzzone 1 (R w = 50 db) übererfüllt. Das eingebaute Dämmsystem besteht aus einem Aufdach-Dämmelement aus Phenolharz (PF) gemäß DIN EN 13166, auch bekannt in neuster Rezeptur unter dem Namen Resol- Schaum. Dabei zeichnet den Dämmstoff besonders der Dämmwert von WLS 022 aus, da hochdämmende Konstruktionen mit geringen Aufbauhöhen möglich werden. Die geschlossenzellige Struktur des Resol-Schaums des Dämmelements bietet mit einem λ-wert von 0,22 eine energetisch günstige Lösung. Für die Kundenberatung ist auch die hohe Dampfdurchlässigkeit der Aufdach-Dämmelemente günstig. So entstehen diffusionsfähige 6 DDH

7 Konstruktionen; Feuchtigkeit kann aus der Dachkonstruktion nach außen diffundieren und gesundheitsschädlicher Schimmelbildung wird vorgebeugt. Der Einbau erfolgt ohne Wärmebrücken durch die Nut-Feder-Verbindung. Mit der aufkaschierten Unterdeckbahn, die als UDB-A gemäß dem ZVDH-Merkblatt klassifiziert ist, ergeben sich deutliche Verlegevorteile. Die integrierten, doppelten SK2-Selbstklebestreifen ermöglichen eine winddichte und regensichere Verklebung. Die Verschraubung mit Doppelgewindeschrauben zieht die Dämmung im First bereich zusammen und reduziert die Schallübertragung. schnitten und die Stöße mit dem flexiblen Ortschaum ausgefüllt. Die wind- und regensichere Abdeckung erfolgte mit einer systemgerechten universellen Anschlussrolle. Die Anschlüsse am Kamin wurden von den Dachdeckern aus Gründen des Brandschutzes mit Mineralfaserdämmung hergestellt und mit einem Anschlussband verklebt. Nach dem Einteilen der Dachfläche wurden die Dachlatten aufgebracht und die von den Bauherren ausgewählten Dachziegel verlegt. Die sichtbaren Aufbauhöhen an Traufe und Ortgang wurden von den Dachdeckern verschiefert. Das Bauvorhaben zeigt, dass die Beratungsleistung des Dachdeckers zum Thema Fluglärm besonders gefordert ist. Abgestimmte Sys- Übertragungswege von Luftschall reduzieren Nach dem Abbruch des alten Daches wurde sorgfältig eine Dampfsperre luftdichtend über der Sparrenebene aufgebracht. Durch die auf das System abgestimmte Dampfdurchlässigkeit der Dampfsperre mit einem Sd-Wert von 3 m (diffusionsäquivalente Luftschichtdicke) kann Feuchtigkeit aus der Dachkonstruktion auch nach innen diffundieren (Umkehrdiffusion). Besonderes Augenmerk legten die Mitarbeiter von DDM Schmidt darauf, alle Anschlüsse sorgfältig abzukleben. Diese Sorgfalt galt nicht nur der Herstellung einer luftdichten Gebäudehülle zur Vermeidung von konvektiven Leckagestellen, sondern auch um die Übertragungswege von Luftschall zu reduzieren. Auf der fertigen Luftdichtheitsebene verlegten die Dachdecker die Holzweichfaserplatten. Alle Auflagebereiche wie Sparren und Giebelwände wurde hierzu mit einer Raupe eines flexiblen, elastischen Polyurethanschaums abgespritzt. Anschließend verlegten die Dachdecker die 35 mm dicken Holzweichfaserplatten mit Nut und Feder. Die Verlegung der Aufdach-Dämmelemente erfolgte auf einer Schubschwelle. Zusätzlich wurden die Dämmelemente mit der Konterlattung durch Doppelgewindeschrauben gesichert. Auch diese Maßnahme reduziert die Lärmübertragung in der Konstruktion spürbar. Als Perforationsschutz kam ein aufschäumender Einkomponentendichtstoff aus Polyurethan als Dichtmasse zum Einsatz, der die Durchdringungsbereiche der Schrauben gegen eindringendes Wasser abdichtet und auf die Oberfläche der Unterdachkonstruktion abgestimmt ist. Für den Firstbereich wurden die Dämmplatten auf Gehrung mit einer Zimmerer-Kettensäge zugeteme ermögliche praxisgerechte, hochgedämmte, aber dennoch gegen Fluglärm optimierte Lösungen. Autor Dipl.-Ing. Hanns-Christoph Zebe ist Fachautor und Geschäftsführer eines Ingenieurbüros für das Bauwesen in Kaiserslautern. Schlagworte fürs DDH Online-Archiv auf Aufsparrendämmung, Sanierung, Steildach, Wärmedämmung, Schallschutz DDH 7

8 NEU! FÜR MEHR WOHNKOMFORT UNTER IHREM DACH Klöber Thermo-Line: ein System, viele Vorteile. herausragender Lambda-Wert (λ = 0,020 / 0,021) D außergewöhnlich hohe Dampfdurchlässigkeit (µ = 35) hervorragender Schallschutz guter sommerlicher Wärmeschutz hoher Kälteschutz für Steildächer und vorgehängte hinterlüftete Fassaden Dämmung + Systemzubehör = alles aus einer Hand THERMO-LINE Weitere Informationen zum umfassenden Thermo-Line Systemzubehör fi nden Sie unter: Klöber GmbH Scharpenberger Str Ennepetal Tel Fax

Schaumig, warm und nachhaltig

Schaumig, warm und nachhaltig Schaumig, warm und nachhaltig WÄRMEDÄMMUNG Bei der Sanierung des eigenen Wohnhauses entschied sich Dachdeckermeister Oliver Dölemeyer für eine gemischte Dämmvariante. Das zweischalige Mauerwerk wurde mit

Mehr

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Fachinformation Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41) 92 99 0 Telefax: (0 22 41) 2 13 51 oder

Mehr

Messbericht Nr. 3512

Messbericht Nr. 3512 Schalltechnisches Büro Pfeifer + Schällig GbR Beratung Gutachten Messung Forschung Entwicklung Planung Birkenweg 6, 35630 Ehringshausen Eingetragen in die Liste der Nachweis- Tel.: 06449/9231-0 Fax.: 06449/6662

Mehr

Jeden Tag ein anderes Bild

Jeden Tag ein anderes Bild Bilderstrecke in DDH digital Jeden Tag ein anderes Bild Wärmedämmung Um den neuen Dachaufbau möglichst gering zu gestalten, empfahlen Roberto und Kevin Schon den Bauherren eine Modernisierung mit einem

Mehr

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau 18.01.2011 Innovative Kassettenfassaden im Industriebau 18.01.2011 Einfach und flexible Verlegung durch eine Vielzahl von möglichen Befestigungspunkten Viele Gestaltungsmöglichkeiten - Spannrichtung variabel

Mehr

Übersichtslageplan des Bebauungsplangebietes und der örtlichen Gegebenheiten 01 09 10 08 11 02 07 03 Legende Emissionslinie Straße 06 04 Emissionslinie Schiene Baugrenzen 1 Immissionsort mit Nr. 05 Maßstab

Mehr

Energetische Sanierung mit KRONOPLY safe

Energetische Sanierung mit KRONOPLY safe Energetische Sanierung mit KRONOPLY safe Effektive Aufdachdämmung mit verlegefreundlicher Holzfaserdämmung Die Eigentümer eines Einfamilienhauses aus dem Jahre 1978 entschlossen sich für eine energetische

Mehr

Die Aufdachdämmung der Zukunft THERMO-LINE. Wir wissen nicht, wie das Haus der Zukunft aussieht. Aber wir haben schon das Dach dafür.

Die Aufdachdämmung der Zukunft THERMO-LINE. Wir wissen nicht, wie das Haus der Zukunft aussieht. Aber wir haben schon das Dach dafür. Foto: Fertighaus Weiss GmbH Die Aufdachdämmung der Zukunft THERMO-LINE Wir wissen nicht, wie das Haus der Zukunft aussieht. Aber wir haben schon das Dach dafür. PROFESSIONELLE LÖSUNGEN VON PROFIS FÜR PROFIS

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN Dämmen VON STEIL - UND FLACHDÄCHERN WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird

Mehr

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Die Energetische Sanierung von Flachdächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

MAGE ISOPUR EINFACH EFFIZIENT ENERGIESPAREN. AUFSPARRENDÄMMSYSTEM Für Neubau und Sanierung von Steildächern

MAGE ISOPUR EINFACH EFFIZIENT ENERGIESPAREN. AUFSPARRENDÄMMSYSTEM Für Neubau und Sanierung von Steildächern MAGE ISOPUR EINFACH EFFIZIENT ENERGIESPAREN AUFSPARRENDÄMMSYSTEM Für Neubau und Sanierung von Steildächern www.mage-roof.com MAGE ISOPUR - EINE ÜBERZEUGENDE LÖSUNG Für eine professionelle und anspruchsvolle

Mehr

Lärmschutz Dipl.-Ing. Heinz Zanger

Lärmschutz Dipl.-Ing. Heinz Zanger Lärmschutz Dipl.-Ing. Heinz Zanger Die Anforderungen an den Schutz von Außenbauteilen gegen Lärm werden in DIN 4109 Schallschutz im Hochbau gestellt. Im Beiblatt 1 zur DIN 4109 (November 1989) sind Ausführungsbeispiele

Mehr

Ihre Dachsanierung. Ihr Angebot. Baustelleneinrichtung

Ihre Dachsanierung. Ihr Angebot. Baustelleneinrichtung Ihre Dachsanierung Vielen dank für Ihr Interesse an einer Dachsanierung von Rasp. Ihre Dachsanierung ist bei uns in den besten Händen. Seit über 40 Jahren führen wir alle Arbeiten am Dach aus. Wir verfügen

Mehr

WÄRMEDÄMMUNG. Und wenn Sie sich für eine Aluthermo Wärmedämmung entscheiden? Leistungsfähig. Dünn. Einfach zu verlegen.

WÄRMEDÄMMUNG. Und wenn Sie sich für eine Aluthermo Wärmedämmung entscheiden? Leistungsfähig. Dünn. Einfach zu verlegen. WÄRMEDÄMMUNG Und wenn Sie sich für eine Aluthermo Wärmedämmung entscheiden? Leistungsfähig. Dünn. Einfach zu verlegen. DIE FLEXIBLE ALTERNATIVE!ZUM SARKING R = 4,75 m².k/w mit 12 cm Glaswolle (λ 0,032)

Mehr

Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung

Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung Der neue Dämm-Standard für Ihr Dach Entscheiden Sie sich jetzt für die Dämmung mit HOMATHERM Dämmstoffen aus Holzfasern

Mehr

K o n z e p t. 3. Erforderlichen Schalldämmwerte einzelner Bauteile bei einer korrekten Neuberechnung:

K o n z e p t. 3. Erforderlichen Schalldämmwerte einzelner Bauteile bei einer korrekten Neuberechnung: K o n z e p t Möglichkeit eines gebäudebezogenen Schallschutzkonzeptes innerhalb des Tagschutzgebietes des Flughafens BER am Beispiel des EFH Bohnsdorf R1 1. Ausgangsdaten: ( Ansichten und des Gebäudeschnittes

Mehr

Daher nehmen wir die Sache unter die Lupe und sprechen Empfehlungen aus

Daher nehmen wir die Sache unter die Lupe und sprechen Empfehlungen aus Mitglied der Ingenieurkammer - Bau NRW bauvorlageberechtigt 724747 Wie dämme ich mein Bestandobjekt? Vorab gilt zu bedenken - - Eine energetische Sanierung sollte für mehrere Jahrzehnte ausgelegt sein

Mehr

HÖCHSTLEISTUNG FÜRS DACH

HÖCHSTLEISTUNG FÜRS DACH HÖCHSTLEISTUNG FÜRS DACH Clima Comfort: effiziente Aufsparrendämmung INTELLIGENTE DACH-SYSTEME Sechs gute Gründe, die für Clima Comfort sprechen BESSERE DÄMMUNG FÜHRT ZU ZUFRIEDENEN KUNDEN Clima Comfort

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Das Familienunternehmen GUTEX

Das Familienunternehmen GUTEX Das Familienunternehmen GUTEX Familienbetrieb seit 1920 Standort Waldshut-Tiengen im südlichen Schwarzwald 1932 erste Produktion von Holzfaserplatten in Europa Ca. 130 Mitarbeiter, 7 Tage im 4-Schicht-betrieb

Mehr

NEU Wärmeleitfähigkeit » STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. « steinodur ASD plus Aufdachdämmelement STEILDACH STEILDACHDÄMMUNG. 0,030 W/(m.

NEU Wärmeleitfähigkeit » STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. « steinodur ASD plus Aufdachdämmelement STEILDACH STEILDACHDÄMMUNG. 0,030 W/(m. STEILDACH STEILDACHDÄMMUNG Aufdachdämmelement [hochwertiges formgeschäumtes Aufdachelement aus Lambdapor mit integriertem Entwässerungssystem, spezieller Noppenstruktur und Hakenfalz] NEU Wärmeleitfähigkeit

Mehr

FESTSETZUNGEN ZU PASSIVEN SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN

FESTSETZUNGEN ZU PASSIVEN SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN Beratungsgesellschaft Schallimmissionsschutz, Technische Akustik Schallschutzprüfstelle Gutenbergring 60 65549 Limburg an der Lahn Telefon: (0 64 31) 55 41 Telefax: (0 64 31) 47 85 15 E-Mail: kontakt@gsa-ziegelmeyer.de

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen

DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen Neue Schallschutznorm DIN 4109:2016 und DIN 4109:2018 Anforderungen an den Luftschallschutz Schallschutz gegen Außenlärm Timo Krambo Dipl.-Ing. (FH) Xella Deutschland

Mehr

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen. UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen www.unilininsulation.de UNILIN PIR-Steildachdämmung Ganz weit vorne auf und unter dem Dach Steildächer modern

Mehr

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm 1 2 3 4 5 Gründe für die energetische Sanierung Sicherheit Schönheit Werterhaltung und Wertsteigerung

Mehr

Batisol das wärmedämmende Unterdach.

Batisol das wärmedämmende Unterdach. Batisol das wärmedämmende Unterdach. Kempf&Seifried GmbH. Dichten. Dämmen. Energie. Zukunftsicher dämmen U-Werte für die einzelnen Bauteile nach KfW Dachflächen von Gauben und Gaubenwangen U-Wert = 0.20

Mehr

PRESSEINFORMATION. VARIOTEC setzt Passivhausdächer auf Diät!

PRESSEINFORMATION. VARIOTEC setzt Passivhausdächer auf Diät! VARIOTEC setzt Passivhausdächer auf Diät! Mit QASAroof präsentiert VARIOTEC zur Fachmesse BAU 2009 in München ein neues Aufdachdämmsystem das mit Dämmstärken von lediglich 5,0 cm im Passivhausstandard

Mehr

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach Schallschutz mit BauderPIR im Steildach Inhalt Schallschutz gegen Außenlärm 3 Schalltechnische Anforderungen nach DIN 4109 Schallschutz gegen Außenlärm 4 Schalldämmung von Steildächern mit BauderPIR Aufsparren-Wärmedämmsystemen

Mehr

DIE NEUE ÜBERLEGENHEIT. Die wahrscheinlich dünnste Aufsparrendämmung der Welt.

DIE NEUE ÜBERLEGENHEIT. Die wahrscheinlich dünnste Aufsparrendämmung der Welt. DIE NEUE ÜBERLEGENHEIT. Die wahrscheinlich dünnste Aufsparrendämmung der Welt. EXKLUSIV BEI UNS. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP Neu! Clima Comfort. 1/3 weniger Volumen bei überdurchschnittlichen Dämmwerten

Mehr

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach Dachsanierung Fachforum Sicherheit im Steildach URSA Für die Zukunft gut gedämmt. Folie 2 Fachforum Dachsanierung Inhalt Energieeinsparung/Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Klimabedingter Feuchteschutz

Mehr

Unterdach-Dämmsysteme

Unterdach-Dämmsysteme Unterdach-Dämmsysteme DiETRiCH Unterdach-Dämmsysteme Die DiETRiCH Unterdach-Dämmsysteme sind Aufsparren-Warmdachkonstruktionen, welche im Neubau wie auch bei Sanierungen zum Einsatz kommen. Durch die vollflächige,

Mehr

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Die Energetische Sanierung von Steildächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

Besser dämmen weniger zahlen

Besser dämmen weniger zahlen Besser dämmen weniger zahlen Wie Sie mit LINITHERM und KfW-Zuschussgeldern günstiger fahren und noch mehr Heizkosten sparen Dämmen ist Pflicht bei neuer Dacheindeckung Warum hochwertige Dämmung weniger

Mehr

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Thomas Myck Umweltbundesamt Dessau-Roßlau 7.02.2013 1 Klassifizierung der Regelwerke zum baulichen Schallschutz Schutz gegen Außenlärm Innenschallschutz

Mehr

Anforderungen und Ziele

Anforderungen und Ziele Anforderungen und Ziele Anforderungen der DIN 4109 In der Norm DIN 4109 sind alle Anforderungen und Nachweise zum zusammengefasst. Das Ziel der Norm ist der Schutz von Menschen in Aufenthaltsräumen vor

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Dämmen im Steildach 4 1 1 Modernisierung von Steildächern Dämmdicken beim Dach Zwischensparren-Dämmung von innen Integra ZKF + UKF von außen Integra ZSF + EP 1 Aufsparren-Dämmung

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Modernisierung von Steildächern Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Dämmdicken beim Dach Zwischensparren-Dämmung von innen Integra ZKF + UKF Integra ZSF + EP 1 Aufsparren-Dämmung Integra AP Dämmen

Mehr

Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez BW 21/ /94 FN 90 Hausruf: 42 13

Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez BW 21/ /94 FN 90 Hausruf: 42 13 Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez. 1990 BW 21/14.61.30-1.02/94 FN 90 Hausruf: 42 13 Wasser- und Schiffahrtsdirektionen BfG, BAW und RMD nachrichtlich: Behörde für Wirtschaft, Verkehr und

Mehr

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt 24. Nov. 2015 - Fachinformation des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt Ein Beitrag von Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU - Industrieverband

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Dämmen im Steildach 1 1 Zwischensparren- Dämmung Bauweisen Lieferform Klemmfilz Integra Verarbeitung Klemmfilz Integra Brandschutz-Konstruktionen Schallschutz-Konstruktionen

Mehr

LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM

LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS 1 ABLAUF EINER BAUSTELLE Der Einblas-Fachmann kommt mit seinem LKW auf die Baustelle und bringt alles

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt KiTa AWO Kreisstr. 30 Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Kreisstr. 30 58453 Witten Bauherr/Auftraggeber Straße: Buderus - Klute gg GbR Kreisstr. 20 58453 Witten Nachweisersteller

Mehr

Energetische Dachsanierung

Energetische Dachsanierung Energetische Dachsanierung Zimmerermeister/Hochbautechniker 17.10.2015 16.30 Uhr Ziel der Energetischen Dach- Sanierung: Wirtschaftlichkeit durch: sinnvolle Investition in vernünftigem Kostenrahmen Ziel

Mehr

Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau

Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau Die Wahl der Baustoffe im Industriebau muss neben dem Wärme- und Brandschutz zunehmend auch mit Rücksicht auf die Schallschutzanforderungen getroffen werden.

Mehr

GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss. GEFUNDEN: 14 cm Sprühdämmung für Wände, Schrägen und Anbau. Sprühdämmung.

GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss. GEFUNDEN: 14 cm Sprühdämmung für Wände, Schrägen und Anbau. Sprühdämmung. GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss GEFUNDEN: 14 cm Sprühdämmung für Wände, Schrägen und Anbau GEMACHT: GELOHNT: In 2 ½ Tagen mit einer Fachkolonne für Hybriddämmtechnik: Sprühdämmung

Mehr

Dachausbau im Kulturdenkmal

Dachausbau im Kulturdenkmal Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal Berücksichtigung denkmalverträglicher Baustoffe in der Fördersystematik Teil 1: Dachsanierung/-ausbau als Einzelmaßnahme Ingenieurbüro GEWG Dipl.-Ing.

Mehr

Pressemitteilung. Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim. Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs

Pressemitteilung. Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim. Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs Pressemitteilung Fribourg, im November 2010 Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim Energetische Sanierung eines rund 30 Jahre alten Holzhauses Dach-

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe Weiterbildung Facharbeiter Situationsbeschreibung: Die Familie Müller aus Cottbus besitzt ein Haus, das um 970 errichtet wurde.

Mehr

Beste Zukunftsperspektiven.

Beste Zukunftsperspektiven. Beste Zukunftsperspektiven. Dachdämmung mit dem Meisterdach. Unser neues Dach sieht gut aus. Unsere nächste Heizkostenabrechnung auch. Heute schon an morgen denken. Wir haben bei der Dachdämmung eine Lösung

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Bauphysik in der Praxis

Bauphysik in der Praxis Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim ift Schallschutzzentrum Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung am Bau 1 Einleitung Bei der Planung von Gebäuden sind in Abhängigkeit der Nutzung

Mehr

Ökologische Wärmedämmung

Ökologische Wärmedämmung TECHNISCHES DATENBLATT FAIRWELL ZVE 040 Betz Dämmelemente GmbH Hauptstraße 33a 36148 Kalbach Telefon: 06655 749639 www.betz-daemmelemente.de Ökologische Wärmedämmung Technisches Datenblatt Wärme- und Hitzeschutz

Mehr

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern Seite 1 von 6 ift Rosenheim Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern 1 Einleitung In der Baupraxis wird von Bauexperten immer wieder ein Einfluss auf die Schalldämmung

Mehr

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen 5 Die Altbausanierung Neues Produkt: PAVACOMBI Ergänzungsdämmung für PAVAPLUS und ISOLAIR L 66 Konstruktionsbeispiele mit bauphysikalischen Nachweisen mit ISOLAIR L, PAVACOMBI und PAVAFLEX Lattung ggf.

Mehr

Mit geeigneten Baustoffen den Wärme- und Schallschutz verbessern

Mit geeigneten Baustoffen den Wärme- und Schallschutz verbessern Ihr optimales Zuhause Energetische und akustische Sanierung für ruhiges Wohnen Mit geeigneten Baustoffen den Wärme- und Schallschutz verbessern Dipl.-Ing. Georg Eßer Maßgebende Emittenten - Straßenlärm

Mehr

Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen.

Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen. Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen. Mehr als nur Dämmen: Sicherheit im System. Luftdicht von Innen - Winddicht von Außen. Die Effizienz der Wärmedämmung fällt und steht mit dem Hausdach. Es geht

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

J01. D2m,nT,w=55dB DPCM D2m,nT,w 40 Cat.A Wohngebäude und Ähnliches. Blatt Nr. N.C. IV III II I

J01. D2m,nT,w=55dB DPCM D2m,nT,w 40 Cat.A Wohngebäude und Ähnliches. Blatt Nr. N.C. IV III II I J01 Dach, Terrasse Klassifikation des Bauteils nach UNI 11367:2010 N.C. IV III II I 32 37 40 43 Leichtbau Luftschall D2m,nT,w=55dB DPCM 5.12.1997 D2m,nT,w 40 Aufbau Stärke s *) Masse Materialien *) Dynamische

Mehr

B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH

B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH Luftbildbasis: mapandroute.com. G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, 79597 SCHALLBACH B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE Hinterdorfstraße 11, D-79415 Bad Bellingen 4 Telefon: 07635-28

Mehr

Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag

Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag Leistungsverzeichnis Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag Allgemeine Ausschreibungsempfehlung für eine Aufsparrendämmung bzw. hinterlüftete Außenwandkonstruktion mit einer Dämmschicht aus Polyurethan (PUR/PIR).

Mehr

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie Luftdichtheit Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie www.baubiologie-stumpp.de Württemberg e.v. 1 Das Prinzip der Wärmedämmung Die ideale Dämmkonstruktion Der

Mehr

AUSSENBEREICHSSATZUNG

AUSSENBEREICHSSATZUNG AUSSENBEREICHSSATZUNG der Gemeinde Gutach (Ortenaukreis) für den Bereich "Am Bühl" Fertigung:... Anlage:...1... Blatt:...1 5... Verfahren nach 35 Abs. 6 BauGB i.v.m. 13 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Einfluss bei der Planung

Einfluss bei der Planung Seite 5 Bereich 3: Oberhalb der Resonanzfrequenz Oberhalb der Resonanzfrequenz tritt eine Entkopplung der beiden Massen Außenputz und Wand durch die Dämmung auf. Hier ist gegenüber der Grundwand eine Erhöhung

Mehr

Steildachsanierung 1+2=4 1 SYSTEM + 2 PRODUKTE = 4 VORTEILE! 1. EINFACH 2. SCHNELL 3. ENEV-KONFORM 4. DICHT. puren. made by. PURe technology!

Steildachsanierung 1+2=4 1 SYSTEM + 2 PRODUKTE = 4 VORTEILE! 1. EINFACH 2. SCHNELL 3. ENEV-KONFORM 4. DICHT. puren. made by. PURe technology! Steildachsanierung 1+=4 1 SYSTEM + PRODUKTE = 4 VORTEILE! 1. EINFACH. SCHNELL 3. ENEV-KONFORM 4. DICHT made by puren PURe technology! Besser dämmen kann so einfach sein. Das Basisdämmsystem ökonomic -

Mehr

Lärm bleibt draußen Ruhe kehrt ein

Lärm bleibt draußen Ruhe kehrt ein EnEV-online Medien-Service für Redaktionen Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart Internet: http://medien.enev-online.de

Mehr

Das Bauder Sanierungsdach Der Weg zum gedämmten Dach der Zukunft

Das Bauder Sanierungsdach Der Weg zum gedämmten Dach der Zukunft Das Bauder Sanierungsdach Der Weg zum gedämmten Dach der Zukunft Das Bauder Sanierungsdach Energetisch gerüstet für die Zukunft. Das Bauder Sanierungsdach Wann ist welche Sanierungslösung sinnvoll? Unter

Mehr

Schalltechnische Objektbeurteilung; Information über den vorhandenen und den erforderlichen baulichen Schallschutz gemäß der 2.

Schalltechnische Objektbeurteilung; Information über den vorhandenen und den erforderlichen baulichen Schallschutz gemäß der 2. Schalltechnische Objektbeurteilung; Information über den vorhandenen und den erforderlichen baulichen Schallschutz gemäß der 2. FlugLSV 1. Objekt: 2. Vorgangs-:. Name: 3. Eigentümer/in: 4. Objektbeschreibung

Mehr

Die Schalldämmung von Holzbalkendecken mit sichtbaren Deckenbalken

Die Schalldämmung von Holzbalkendecken mit sichtbaren Deckenbalken mit sichtbaren 1 11 Dielenfußboden auf Dämmsystem bei sichtbarer Holzbalkendecke Mit zusätzlicher Trittschalldämmschicht ohne Beschwerungslage 25 mm Fußbodendielen, sichtbar 21 mm Dielenfußboden, verdeckt

Mehr

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND. HOLZRIEGELWAND MIT verputzter oder vorgehängter Fassade

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND. HOLZRIEGELWAND MIT verputzter oder vorgehängter Fassade LÖSUNG HOLZRIEGELWAND HOLZRIEGELWAND MIT verputzter oder vorgehängter Fassade Dämmarbeiten in der Praxis Holzriegelwände werden je nach Vorfertigungsgrad bereits im Werk mit der Zellulosedämmung befüllt

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt Name: KiTa Gahlensche Str. in Bochum Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Gahlensche Str. 180 PLZ/Ort: 44809 Bochum Bauherr/Auftraggeber Name: Straße: PLZ/Ort: AWO Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN 4108-7 Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung Der Gebäudebestand in Deutschland. 9,2 Millionen Einfamilienhäuser

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Austrotherm Resolution

Austrotherm Resolution Die Zukunft der Wärmedämmung ist schlank! Mit der neuen beginnt ein neues Zeitalter in der Wärmedämmung. In der Entwicklungsabteilung von Austrotherm wurde in den letzten Jahren nach dem niedrigsten Wärmedämmwert

Mehr

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND LÖSUNG HOLZRIEGELWAND holzriegelwand mit verputzter oder HINTERLÜFTETER fassade WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Holzriegelwände werden je nach Vorfertigungsgrad bereits im Werk mit der Zellulosedämmung

Mehr

DÄMMLÖSUNGEN FÜR EFFIZIENZHÄUSER: PROFITABEL, INNOVATIV, NACHHALTIG. Wohnungsneubau

DÄMMLÖSUNGEN FÜR EFFIZIENZHÄUSER: PROFITABEL, INNOVATIV, NACHHALTIG. Wohnungsneubau Wohnungsneubau DÄMMLÖSUNGEN FÜR EFFIZIENZHÄUSER: PROFITABEL, INNOVATIV, NACHHALTIG DIE DÄMMLÖSUNG FÜR MEHR GEWINN MEHR WOHNFLÄCHE Die PU-Dämmlösung macht Dächer schlank und schafft Platz. SICHERHEIT UND

Mehr

Kombinierte Schichten gegen Wärmeverluste

Kombinierte Schichten gegen Wärmeverluste PRESSEMITTEILUNG KombiPlan-Dämmsystem von Knauf Insulation Knauf Insulation setzt bei der Dachdämmung von außen auf die Kombination aus Zwischen- und Aufsparrendämmung mit einer Dampfbremse zwischen den

Mehr

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

UNTERDACH ANWENDUNGEN.  FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119 UNTERDACH ANWENDUNGEN FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B9 www.figo.at ANORDNUNG VON UNTERDÄCHERN 0 UNTERDÄCHER SIND ANZUORDNEN bei ausgebautem Dachgeschoß soweit es sich nicht um unbelüftete Konstruktionen

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

BF-Merkblatt 017 / Schallschutzglas

BF-Merkblatt 017 / Schallschutzglas BF-Merkblatt 017 / 2014 Schallschutzglas Schallschutzglas Inhaltsverzeichnis.1.0 Einleitung 2.0 Luftschalldämmung 1.0 Einleitung...2 2.0 Luftschalldämmung...2 2.1.. Messung.der.Schalldämmung... von.glas...2

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Für jeden Einsatz die geeignete Paroc Steinwolle

Für jeden Einsatz die geeignete Paroc Steinwolle PAROC Steinwolle Für jeden Einsatz die geeignete Paroc Steinwolle Aufgrund ihrer guten Wärmedämmeigenschaften und der durch die offene Zellstruktur guten schalldämmenden Eigenschaften werden Paroc Steinwollprodukte

Mehr

Pressemitteilung. Dämmen und Dichten im System. Das neue PAVATEX-Dichtprogramm

Pressemitteilung. Dämmen und Dichten im System. Das neue PAVATEX-Dichtprogramm Pressemitteilung Fribourg, im Oktober 2010 Das neue PAVATEX-Dichtprogramm Neues Dichtprogramm von PAVATEX zum Januar 2011 Dichtungsbahnen, Dampfbremsen, Bänder, Kleber und Pavatex SA Martin Tobler Direktor

Mehr

DELTA -MAXX COMFORT. Die erste Steildachbahn mit der Erfolgsformel E = MC3. Unterdämmbahn

DELTA -MAXX COMFORT. Die erste Steildachbahn mit der Erfolgsformel E = MC3. Unterdämmbahn DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. DELTA -MAXX COMFORT Spezielle 3 cm starke Wärmedämmung. Ideale Alternative zu Sparrenaufdoppelungen. Deutlich weniger Wärmeverluste. BAUAU F Die erste

Mehr

Schalldämmung von Fenstern

Schalldämmung von Fenstern Schalldämmung von Fenstern Expertenworkshop Schallschutz am 7.2.2013 Dipl. Ing. (FH) Bernd Saß ift Labor Bauakustik Von der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter

Mehr

besondere Oberflächenstruktur sorgt für hohe Rutschfestigkeit variabler s d

besondere Oberflächenstruktur sorgt für hohe Rutschfestigkeit variabler s d Vario KM Supraplex Robuste variable Klimamembran für die ebene Verlegung Die Klimamembran Vario KM Supraplex eignet sich aufgrund ihrer robusten Ausführung perfekt für die ebene Verlegung der Luftdichtebene:

Mehr

Dachdämmung. Was ist die beste Dämm-Lösung für ein Steildach?

Dachdämmung. Was ist die beste Dämm-Lösung für ein Steildach? Dachdämmung Da wir auch im Bereich des Dachausbaus unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen und oftmals gerade die Frage einer qualitativen Ausführung der Dachdämmung aufkommt möchten wir hier Ihnen

Mehr

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Energiesparen Merkblatt

Mehr

Ihre Heizkosten explodieren??

Ihre Heizkosten explodieren?? Haus dämmen, aber richtig was bei Energiesparmaßnahmen beachtet werden muss Praxis Infos für die energetische Gebäudesanierung an Bestandsgebäuden. Ihre Heizkosten explodieren?? Möglichkeiten für energetische

Mehr

Massivdach- Systemvorteile:

Massivdach- Systemvorteile: Ein massives Dach zum massiven Durisol- Wandaufbau perfektioniert die Gebäudehülle im Dachgeschoss Massivdach- Systemvorteile: 1. Brandschutz: F30 wahlweise auch F90 Das M&A Massivdach gewährleistet den

Mehr

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die In modernen multifunktionellen Gebäuden finden sich oft sowohl Wohnungen als auch Büros, Arztpraxen und andere kommerzielle Einrichtungen, die recht unterschiedliche Anforderungen an den Sonnenschutz stellen.

Mehr

CLEVER kombinieren SICHER sanieren

CLEVER kombinieren SICHER sanieren Produkte kennen CLEVER kombinieren SICHER sanieren Historie Familienbetrieb seit 1920 79761 Gutenburg / Südschwarzwald 1932 erste Produktion von Holzfaserplatten in Europa ca. 150 Mitarbeiter bis zu 7

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Vorgehängte Fassade Funktion und Design grenzenlos

Vorgehängte Fassade Funktion und Design grenzenlos Ralf Scheffler Leiter Projekmanagement Hamburg 27.11.2013 Vorgehängte Fassade Funktion und Design grenzenlos Powered by: Leuchtendes Beispiel für Design mit Glaspaneelen 09.12.2013 2 Leuchtendes Beispiel

Mehr

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN 2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN Auf Holzbalkendecken läßt sich bei Verwendung von Trockenstrichen aus Holzwerkstoffen ein von L w,h = 9 bis 12 db erreichen, bei Estrichen aus Gußasphalt

Mehr

Anspruchsvolle Dachsanierung einfach gelöst mit dem LDB-System

Anspruchsvolle Dachsanierung einfach gelöst mit dem LDB-System Referenzbericht Leutkirch im August 2015 Anspruchsvolle Dachsanierung einfach gelöst mit dem LDB-System Wie können die Dächer von fünf Mehrfamilienhäusern möglichst wirkungsvoll und wirtschaftlich gedämmt

Mehr