ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN"

Transkript

1 ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus Department für Medizinische Wissenschaften und Health Science Management Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger Lehrgangsleitung: Mag. Dr. Veronika Leichtfried und Markus Schauer, MSc 1

2 ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN DIE FAKTEN Der Klettersport hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Extremsportart zum Breitensport entwickelt, an dem sich sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene und Senioren gleichermaßen erfreuen. Die vielen positiven Effekte, die dem Klettern als Ganzkörpertraining zugeschrieben werden, ermöglichten vor kurzer Zeit den Einzug des Kletterns in die Sporttherapie. Therapeutisches Klettern ist eine sehr junge Therapieform. Die ersten Ansätze gab es Ende der 80er-Jahre im psychologischen Bereich. Klettern wurde damals zur Therapie von Suchtkranken, verhaltensauffälligen Menschen sowie psychisch Kranken angewendet. Seit Anfang der 90er-Jahre wird das Klettern als Therapie ständig weiterentwickelt und findet nun auch Einsatz in der orthopädischen und neurologischen Rehabilitation. Ausbildungsangebote in Österreich Aktuelle Studien über Ausbildungsangebote in Österreich unter dem Begriff Therapeutisches Klettern konnten nachweisen, dass derzeit neun Kurse angeboten werden, die sowohl in der Dauer als auch in den Inhalten sehr heterogen sind. Es handelt sich bei allen Kursangeboten ausschließlich um Fortbildungskurse im Rahmen einer einschlägigen Ausbildung, die nicht von Teilnehmern anderer Berufsgruppen besucht werden kann. Fotoquelle: Archiv Schauer Die angebotenen Fortbildungskurse beziehen sich vorwiegend auf das Fach der Physiotherapie, wohingegen Neurologie, Psychotherapie und Erlebnispädagogik das Schlusslicht mit nur einem Kursangebot in Österreich bilden. 2

3 Die Ausgangslage der Kursangebote zum Thema Therapeutisches Klettern im Raum Österreich mit sehr einschlägigen und heterogenen Fortbildungsangeboten zeigt einen deutlichen Bedarf an folgenden Punkten: Vereinheitlichung einer Ausbildung im Sinne eines akademischen Lehrganges Fokussierung auf 4 Schwerpunkte: Physiotherapie, Ergotherapie, Psychotherapie, medizinische Trainingstherapie Durchführung von wissenschaftlichen Studien zum nachweisbaren Erfolg gemäß Kriterien der Evidence Based Medicine Die Notwendigkeit einen völlig neuen, einheitlichen und akademisch ausgerichteten Lehrgang für Therapeutisches Klettern aufzubauen und anzubieten ergibt sich zwangsläufig aus der derzeitigen Situation. Die Ansiedelung dieses Lehrgangs an der UMIT hat mannigfaltige Vorteile: Seit 2003 beschäftigt sich das Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus mit alpinmedizinischer Forschung und kann diesbezüglich auf nationale und internationale Netzwerke zurückgreifen. Klettern und in Folge auch Therapeutisches Klettern sind immer in Zusammenschau mit der Region gesundheitstouristisch zu betrachten. Die UMIT hat viele akademische Angebote, die das Zielpublikum des therapeutischen Kletterns betreffen. Verfügbarkeit mehrerer Kletterhallen in Tirol. DER ZERTIFIKATSLEHRGANG Lernziele Der ZLG vermittelt: - Fundiertes Wissen über somatische und psychische Effekte des Kletterns - Fähigkeit zur praktischen Umsetzung und Einbau der Kletterbewegung in den therapeutischen Bereich - Fähigkeit anhand von Standardbewegung Analysen und Konzepte für die jeweilige Modulspezialisierung zu entwickeln - Kenntnisse über aktuelle Sicherheitsstandards - Wissen über juridische und organisatorische Einbettung des Therapeutischen Kletterns in das Gesundheitssystem - Sportmedizinisches und sportwissenschaftliches Basiswissens über das Klettern Aufbau des Zertifikatslehrganges Der gesamte Zertifikatslehrgang für Therapeutisches Klettern ist modular aufgebaut. Jedes Modul setzt sich aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen zusammen, um eine optimale Balance zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten. Für alle Teilnehmer verpflichtend ist die Teilnahme am Basismodul. Die Inhalte des Basismoduls sind derart aufbereitet, dass ein fachlich gesicherter Einstieg in die darauf 3

4 folgenden Spezialmodule möglich ist. Nur nach erfolgreicher Absolvierung des Basismoduls kann eines der Spezialmodule besucht werden. Folgende Spezialmodule werden angeboten: Spezialmodul Therapeutisches Klettern mit Schwerpunkt Physiotherapie Spezialmodul Therapeutisches Klettern mit Schwerpunkt Ergotherapie Spezialmodul Therapeutisches Klettern mit Schwerpunkt Medizinische Trainingstherapie Spezialmodul Therapeutisches Klettern mit Schwerpunkt psychosoziale Interventionen und Erlebnistherapie Der Umfang ist modulbezogen: Basismodul: 40 Unterrichtseinheiten (5 Präsenztage) Schwerpunkt Physiotherapie und Ergotherapie: 32 Unterrichtseinheiten (4 Präsenztage) Schwerpunkt Medizinische Trainingstherapie: 48 Unterrichtseinheiten (6 Präsenztage) Schwerpunkt psychosoziale Interventionen und Erlebnistherapie: 40 Unterrichtseinheiten (5 Präsenztage) Es wird allen Teilnehmern empfohlen, die sog. Übungsleiterausbildung vor dem Basismodul zu absolvieren. Die Ausbildung zum Übungsleiter dient zur Vereinheitlichung des Wissensstandes zum Thema Klettern und ist generell die juridische Voraussetzung für die Durchführung des Therapeutischen Kletterns in der Praxis. Da der Österreichische Alpenverein Kooperationspartner des ZLG ist und diese Ausbildung zum Übungsleiter anbietet, können wir über den Österreichischen Alpenverein dieses Angebot nützen. Abschlusszertifikat Für das Basismodul wird nach erfolgreicher Teilnahme eine Bestätigung ausgestellt. Der Zertifikatslehrgang gilt dann als abgeschlossen, wenn zusätzlich zum Basismodul noch mindestens ein Spezialmodul erfolgreich absolviert wurde. Das Kurszertifikat entspricht 5 ECTS (European Credit Transfer System). Generell besteht eine Anwesenheitspflicht von mindestens 80% der Vorlesungs- bzw. Praktikumseinheiten. Zielpublikum und Zulassung Wir wollen einem breiten Interessentenkreis die Teilnahme ermöglichen. Der Zertifikatslehrgang wendet sich schwerpunktmäßig an folgende Berufsgruppen (Auszug): Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Osteopathen, Sportwissenschafter, Ärzte, Diplomsportlehrer, Absolventen des Lehramtsstudium Bewegung und Sport, Fitnesstrainer, Psychotherapeuten, Psychologen, Erlebnispädagogen, Psychiatrische Krankenpfleger, Sonderpädagogen. Zeitlicher Ablauf des Zertifikatslehrganges 4

5 Das erste Basismodul findet vom bis statt. Je nach Nachfrage ist geplant, im Wintersemester 2012/13 ein weiteres Basismodul sowie die Spezialmodule anzubieten. Teilnehmerzahl Wir legen Wert auf eine intensive Ausbildung sowie auf einen persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Lehrgangsteilnehmer. Deshalb werden zunächst pro Modul maximal 30 Personen zugelassen. Ein Minimum an Teilnehmern wurde mit 15 Personen festgelegt. Kursorte Die Vorlesungen finden an der UMIT Hall statt. Die Praktikumseinheiten werden in einer Kletterhalle in Wattens durchgeführt. Lehrgangsgebühr Die Kosten werden jeweils pro Modul verrechnet. Die Modulgebühren betragen für 4-tägige Module 650,--, für 5-tägige Module 800,-- und für 6-tägige Module 950,--(inklusive Unterricht und Praxis sowie Lehrgangsunterlagen) Bewerbung und Eignungsverfahren Die Bewerbungen sind schriftlich an die Lehrgangsleitung zu senden. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen mitzusenden: kurzer tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopie der fachspezifischen Ausbildung. Nach Überprüfung der Zulassungsvoraussetzung durch die Lehrgangsleitung erhält der Bewerber eine schriftliche Verständigung über den Ausgang der Bewerbung. Lehrgangsleitung: Mag. Dr. Veronika Leichtfried und Markus Schauer, MSc., Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus, UMIT. Information und Anmeldung UMIT-Department für Medizinische Wissenschaften und Health Systems Management, Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus Frau Mag. Dr. Veronika Leichtfried Eduard-Wallnöfer Zentrum Hall i. Tirol, Österreich klettern@umit.at Telefon: (0)

6 Aufbau und Inhalte der Module Bezeichnung Basismodul Therapeutisches Klettern Inhalt Geschichte des Therapeutischen Kletterns Grundlagen der Bewegungslehre: Basis Klettertechnik, Standardbewegung Sicherheitsaspekte des Therapeutischen Kletterns Materialkunde: Sicherungsgeräte, Gurt, Schuhe u.a. Grundlagen der Trainingslehre Selbsterfahrung: Umgang mit der eigenen Angst, eigenes Kletterkönnen einschätzen, eigene Grenzen erfahren Juristische Grundlagen des Therapeutischen Kletterns Grundlagen der Sportmedizin Grundlagen der medizinischen Trainingstherapie Lernziele und Lernergebnisse Basiswissen über somatische und psychische Effekte des Kletterns Verbesserung des Eigenkönnens Verbesserung der Fähigkeit Kletterbewegungen analysieren zu können Kenntnisse der aktuellen Sicherheitsstandards Wissen über juristische und Organisatorische Einbettung des Kletterns ins Gesundheitssystem Erwerb von sportmedizinischem und sportwissenschaftlichem Basiswissen im Bereich Sportklettern Modul 1 Basismodul Lehrform Vorlesung, Seminar, Praxisübungen Lehrende/r Univ.Prof.Dr. W. Schobersberger Mag. Dr. Veronika Leichtfried Mag. Dr. Beatrix Schobersberger Markus Schauer, DO, DPO, MSc. MMag. Alexis Zajetz Dr. Andreas Ermacora Die Studierenden können: anhand der Standardbewegung Analysen und Konzepte für die jeweilige Modulspezialisierung entwickeln ableiten, nach welchen Ursachen - Wirkungsprinzipien Therapeutisches Klettern umgesetzt werden kann Prüfungsform Multiple Choice Test Praxistest 6

7 Bezeichnung Therapieklettern mit Schwerpunkt Physiotherapie Inhalt Analysieren der Situation an der Kletterwand mittels der Beobachtungskriterien Gleichgewichtssituation Muskuläre Aktivitäten feststellen und einfließen lassen in die Therapie Weiterlaufende Bewegung an der Kletterwand Ableiten von therapeutischen Konsequenzen für die Untersuchung und Behandlung Lernzielorientiertes Entwickeln von Bewegungsabläufen an der Kletterwand Anpassen/Dosieren an der Kletterwand Inhalte problemorientiert anhand von Fallbeispielen anzuwenden z.b. bei verminderter Stabilisationsfähigkeit der LWS, verminderter Stabilisationsfähigkeit des Schultergelenks (Impingement) Beinachsentraining Behandlungsansätze bei Haltungsabweichungen von der Norm (Skoliose) Behandlungsansätze auf eigene Fallbeispiele zu übertragen Spezielle Neurologie Spezialmodul 2a Lehrform Vorlesung, Seminar, Praxisübungen Lehrende/r Matthias Bongartz Markus Schauer, DO, DPO, MSc. Lernziele und Lernergebnisse Die Studierenden können: Behandlungskonzepte und Übungsbeispiele im Bereich Therapeutisches Klettern entwickeln Indikationen und Kontraindikationen im Bereich Therapeutisches Klettern erkennen und beurteilen Prüfungsform Multiple Choice Test Praxistest 7

8 Bezeichnung Therapieklettern mit Schwerpunkt Ergotherapie Inhalt Ergotherapeutisches Klettern in der Pädiatrie - Grundsätzliche Überlegungen zum ergotherapeutischen Klettern - Methodisch - didaktische Hinweise zum Ablauf des ergotherapeutischen Kletterns - 4 Säulen des ergotherapeutischen Kletterns - Therapiesetting - ET Befundung im Rahmen der Klettertherapie - Indikationen und Kontraindikationen - Sensorische Integration und Klettern - Praxis: Selbsterfahrung, therapeutisches Führen (Bouldern und Seilklettern), Analyse von Kletterspielen, diverse Kletterspiele bezogen auf verschiedene therapeutische Indikationen, Ablauf der Klettertherapie - Therapiekletterlehrvideo - Elternarbeit und Dokumentation - Spezielle Neurologie Lernziele und Lernergebnisse Die Studierenden können: Ergotherapeutische Klettertherapieeinheiten für Einzel- und Kleingruppensettings systematisch planen, durchführen und evaluieren das Medium Klettern für diverse Krankheitsbilder in der Pädiatrie anpassen und adaptieren ergotherapeutische Konzepte (wie Sensorische Integrationstherapie) beim Klettern umsetzen Spezialmodul 2b Lehrform 4 Tage Vorlesung, Seminar, Praxisübungen Lehrende/r Phillip Ruspeckhofer, ET Markus Schauer, DO, DPO, MSc. Prüfungsform Multiple Choice Test Praxistest 8

9 Bezeichnung Therapieklettern mit Schwerpunkt Med. Trainingstherapie Inhalt - Schulung des funktionellen Verständnisses von Bewegungsabläufen im Sportklettern - Kletterspezifische Betreuung vom gesunden/kranken Kind bis zum gesunden/kranken Senior anhand des Sportkletterns - Professionelle Betreuung von Leistungssportlern Spezielle Bewegungslehre: Vertiefung der Standardbewegung, spezielle Techniken (alle Arten von Hooks), Bewegungsimpulsübertragung von den Zehen zu den Fingern, Gesamtkörperpräzision, unterstützende Hand, 2. Fuß, Beckenimpuls aus überstreckten Positionen, offene Kreuzzüge, Kniespiel, Schwungarm ein, Spezielle Trainingslehre : Trainingsplanung, Schnellkraft, Maximalkraft, Maximalkraftausdauer, Kraftausdauer Methoden, Ausgleichstraining für Leistungssportler, Kletterspezifischer Muskelaufbau, Tiefenstabilisatoren, Klettern und Prävention (vom Kindesalter bis zu den Senioren, Osteoporose, Sarkopenie, Gelenksmobilisation, Gesamtkörperkoordination) Allgemeines: Aufwärmen, Dehnen, kletterspezifisches Koordinationstraining,Gruppendynamik Spezialmodul 2c Lehrform Vorlesung, Seminar, Praxisübungen Lehrende/r Ingo Filzwieser, BSc. Markus Schauer, DO, DPO, MSc. Mag.Dr. Veronika Leichtfried, Lernziele und Lernergebnisse Die Studierenden können: im Rahmen der medizinischen Trainingstherapie die funktionelle Bewegungslehre als spezielle Trainingsmaßnahmen für den Kinder Jugend- und Seniorensport Klettern anwenden und umsetzen. Anhand der erlernten Kompetenzen sind sie befähigt, Therapeutisches Training im Klettersport für jede Altersgruppe anzubieten. Allgemein: Die Studierenden können ableiten, nach welchen Ursachen/Wirkungsprinzipien das Therapieklettern umgesetzt werden kann. Die Studierenden können spezielle Trainingsformen zum Therapeutischen Klettern im Bereich des Gesundheitssports, der Prävention aber auch im Schul,- Breiten- und Leistungssport anbieten. Prüfungsform Multiple Choice Test Praxistest 9

10 Bezeichnung Therapieklettern: Psychosoziale Interventionen und Erlebnistherapie Inhalt Besprechung verschiedener Krankheitsbilder (Depression, Persönlichkeitsstörungen, Psychosomatische Erkrankungen, Angsterkrankungen u.a.) Erlebnispädagogische Einsatzmöglichkeiten des Kletterns Identifikation und Besprechung von Erlebnisfeldern im Klettern (Selbstwert, Vertrauen, Angst u.a.) incl. Übungen Verbale Interventionsmöglichkeiten (beschreiben, konfrontieren, deuten, Reflexionsrunden leiten u.a.) Reflexion des eigenen Kletterns und der psychischen Erfahrung Auswertungsmöglichkeiten der Übungen und Erlebnisse für eigene Projekte, Veranstaltungen etc. im Spannungsfeld zwischen Psychotherapie und Erlebnispädagogik ( Schnittpunkt Erlebnistherapie) Spezialmodul 2d Lehrform Vorlesung, Seminar, Praxisübungen Lehrende/r Univ.-Prof. Dr. Gernot Brauchle MMag. Alexis Zajetz Markus Schauer, DO, DPO, MSc. Lernziele und Lernergebnisse Die Studierenden können: im Rahmen der Einzeltherapie Klettern als Medium einsetzen und die dafür notwendigen Planungs-, Durchführungs- und Auswertungskompetenzen erwerben im Rahmen von Gruppentherapeutischen Angeboten Klettern als Medium einsetzen und die dafür notwendigen Planungs-, Durchführungs- und Auswertungskompetenzen erwerben erlebnistherapeutische bzw. erlebnispädagogische Projekte auf Basis des Kletterns sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting betreuen Prüfungsform Multiple Choice Test Praxistest 10

ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN

ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus Department für Medizinische Wissenschaften und Health Science Management Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN

ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN Institut für Sport, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus Department für Medizinische Wissenschaften und Health Science Management Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN

ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN ZERTIFIKATSLEHRGANG THERAPEUTISCHES KLETTERN Institut für Sport, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus Department für Medizinische Wissenschaften und Health Systems Management Gesamtleitung: Wissenschaftliche

Mehr

ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und

ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und Seite 1 von 7 Seite 2 von 7 ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und der Anfangsbuchstabe des griechischen Wortes ψυχή (Psyche). In der griechischen Mythologie ist Psyche ein Seelenvogel

Mehr

ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und

ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und Seite 1 von 7 Seite 2 von 7 ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und der Anfangsbuchstabe des griechischen Wortes ψυχή (Psyche). n der griechischen Mythologie ist Psyche ein Seelenvogel

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit (PO 2018) Pflichtbereich (81 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (6

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Sportwissenschaft - und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS:

Mehr

DAS Entwicklungsneurologische

DAS Entwicklungsneurologische DAS Entwicklungsneurologische Therapie. Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes aufgebaut. Das Konzept ist ressourcenorientiert, die Fähigkeiten

Mehr

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS) Entwicklungsneurologische Therapie Diploma of Advanced Studies (DAS) Entwicklungsneurologische Therapie (DAS) Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartentherapie Zürcher Fachhochschule Die Gartentherapie ist eine neue Therapieform, die Pflanzen als therapeutische Mittel einsetzt. Wissenschaftliche Studien

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Erstellung eines Behandlungsplanes / Dokumentation Modulnummer: DLBPTAR11 Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Rehabilitation und Prävention MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Rehabilitation und Prävention MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Sportwissenschaft - Rehabilitation und Prävention Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. SPORTWISSENSCHAFT REHABILITATION UND PRÄVENTION 2. ABSCHLUSS: Master of

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

Fortbildung für Physio- und Ergotherapeuten Klettern als ergotherapeutisches und physiotherapeutisches Medium

Fortbildung für Physio- und Ergotherapeuten Klettern als ergotherapeutisches und physiotherapeutisches Medium Fortbildung für Physio- und Ergotherapeuten Klettern als ergotherapeutisches und physiotherapeutisches Medium Klettern ist ein Therapiemedium des 21. Jahrhunderts. In der Ergotherapie und Physiotherapie

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

Studium. Physiotherapie. an der Hochschule Fresenius. Bachelor of Science (B.Sc.) & Bachelor of Health.

Studium. Physiotherapie. an der Hochschule Fresenius. Bachelor of Science (B.Sc.) & Bachelor of Health. Studium an der Hochschule Fresenius Physiotherapie Bachelor of Science (B.Sc.) & Bachelor of Health www.hs-fresenius.de Studienverlauf Physiotherapie Bachelor of Science (B.Sc.) & Bachelor of Health 1.

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie Modulnummer: DLBPTAR18 Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Modul Psychologie Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Modul Psychologie Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS) Modul Psychologie Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS) Modul Psychologie Das Modul Psychologie in der Bewegungs- und Sporttherapie ist Teil des «DAS und CAS Bewegungs- und Sporttherapie

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. www.cas-tgt.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Tiergestützte Therapie In der tiergestützten Therapie werden

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2018 Mit dem konsekutiven

Mehr

Modul Methodik-Didaktik Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Modul Methodik-Didaktik Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS) Modul Methodik-Didaktik Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS) Modul Methodik-Didaktik Das Modul Methodik-Didaktik in der Bewegungs- und Sporttherapie gilt als obligatorisches

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Fach Sport (PO 2018) Sportwissenschaftliche Theorie (38 Punkte) Modul Lehrveranstaltung Art SWS Punkte Semester Leistung

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2017 Mit dem konsekutiven

Mehr

Bewegung und Gesundheit Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne (M.Sc.) Diagnostik und Training (M.Sc.)

Bewegung und Gesundheit Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne (M.Sc.) Diagnostik und Training (M.Sc.) Eignungsverfahren für die Masterstudiengänge Bewegung und Gesundheit Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne (M.Sc.) Diagnostik und Training (M.Sc.) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten Gestaltung & Management Zürcher Fachhochschule Rehabilitationszentren, Alters- und Pflegeheime setzen zunehmend auf die noch junge Form der Gartentherapie.

Mehr

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut für pferdgestützte Interventionen Deutsche Sporthochschule Köln 2017 Sport-/Bewegungswissenschaft

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced 2018 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Im Fachkurs «Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced» erweitern

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Vom 24. August Studienleistungen

Vom 24. August Studienleistungen 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Bewegung und Gesundheit Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne an der Technischen Universität

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

SUCHTBERATUNG UND SUCHTTHERAPIE. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg Gesundheit und Soziales

SUCHTBERATUNG UND SUCHTTHERAPIE. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg Gesundheit und Soziales SUCHTBERATUNG UND SUCHTTHERAPIE u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u Hochschullehrgang der

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Entspannungstherapeut in Leipzig Angebot-Nr. 01235477 Angebot-Nr. 01235477 Bereich Preis Preisinfo Termin Berufliche Weiterbildung 880,00 (MwSt. fällt nicht an) Normalpreis: 880,00 EUR Frühbuchertarif:

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Eignungsverfahren für die Masterstudiengänge Bewegung und Gesundheit Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne (M.Sc.) Diagnostik und Training (M.Sc.) der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Mehr

Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft Universität Hamburg Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft Institut für Bewegungswissenschaft Tanja Nehls Referentin für Studium und Lehre 19.02.2019 Bewegungswissenschaft Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Ausbildung im Verein IG Ergonomie Fragen zum CAS. Volker Kirchberg, Physiotherapeut Klinik Valens

Ausbildung im Verein IG Ergonomie Fragen zum CAS. Volker Kirchberg, Physiotherapeut Klinik Valens Ausbildung im Verein IG Ergonomie Fragen zum CAS Volker Kirchberg, Physiotherapeut Klinik Valens Das CAS Rehabilitative Ergonomie Das CAS Rehabilitative Ergonomie berufsbegleitendes Studium vom Verein

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021 GAMÖ Medizin menschlicher machen Ausbildung Anthroposophische Medizin Wie werde ich anthroposophischer Arzt? 14 Wochenendmodule in Wien 2018 bis 2021 AUSBILDUNGSZIELE Erwerb integrativmedizinischer Kenntnisse,

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Akademische Logopädie

Akademische Logopädie Bochumer Leitbild Akademische Logopädie Department für angewandte Gesundheitswissenschaften Department of Applied Health Sciences Studienbereich Logopädie Hochschule für Gesundheit University of Applied

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Herzlich willkommen! Auf der Basis unseres

Mehr

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN FACHKRÄFTE ABRECHNUNG MIT LEISTUNGSTRÄGERN Mit diesem dualen Master-Studium erlangen Absolventen

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Auf der Intensivstation werden Patientinnen und Patienten mit einem akut lebensbedrohlichen

Mehr

/B Ä1. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Überschrift des 2 wird wie folgt neu gefasst: Akademischer Grad, Profiltyp

/B Ä1. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Überschrift des 2 wird wie folgt neu gefasst: Akademischer Grad, Profiltyp Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel vom 1. November 2017 Die Fachprüfungsordnung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 26.06.2013 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 243. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Reichenau Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 25.9.2015 Christine Klien Gerhard Smekal Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin,

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

AUSWERTUNG. Fragebogen zur Evaluation der postgradualen Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie. A. Persönliche Angaben

AUSWERTUNG. Fragebogen zur Evaluation der postgradualen Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie. A. Persönliche Angaben Fragebogen zur Evaluation der postgradualen Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie AUSWERTUNG A. Persönliche Angaben. Bitte kreuzen Sie Ihren beruflichen Status an: Arzt / Ärztin Psychologe

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOPsy/Ma)

Mehr

Bildungsprogramm 2019

Bildungsprogramm 2019 Bildungsprogramm Seminarübersicht Tel.: +43 650 / 2402807 Mail: office@neurobildung.at www.neurobildung.at 1 Sehr geehrte Damen und Herren! Es freut uns sehr, Ihnen das Bildungsprogramm mit altbewährten

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften i n n o v a t i v & l e b e n d i g Bildungsregion DonauWald 2 Fakultäten 3 Kontakt Prof. Dr. rer. cur. Michael Boßle M.Sc. Pflegewissenschaft (Univ.)

Mehr

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 BFI Österreich In Zusammenarbeit mit der SystemCERT Zertifizierungsges. m. b. H. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber

Mehr

Jahresprogramm Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Therapiepferdeausbildung

Jahresprogramm Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Therapiepferdeausbildung www.equine-akademie.de Jahresprogramm 2017 Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Über uns Inhaltsverzeichnis Die Equine Akademie ist ein Kompetenzzentrum und Schulungsort

Mehr

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012 Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012 Regelkreis: Von der Qualifikation bis zum Berufsbild 2 Formale Qualifikationen am Beispiel

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE DAS PASSENDE UMFELD, UM KRAFT ZU TANKEN Endlich wissen, wo es hingehen kann: Unsere Wohngruppen unterstützen Jugendliche

Mehr

Lehrplan Übungsleiter Sportklettern

Lehrplan Übungsleiter Sportklettern Lehrplan Übungsleiter Sportklettern 1. Organisationslehre und Recht die Vereins- und Fachverbandsstrukturen haben Grundwissen um die rechtlichen Aspekte des Bergsports die Grundlagen der (Vereins-) Versicherung

Mehr

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft nfoblatt für Studienanfängernnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft Die vorliegende Studienplaninformation ist eine vereinfachte Version des offiziellen Studienplans und dient einem besseren

Mehr

Sportphysiotherapie. Komplettkurs 2019 / 2020 mit Abschlussprüfung

Sportphysiotherapie. Komplettkurs 2019 / 2020 mit Abschlussprüfung Sportphysiotherapie Komplettkurs 2019 / 2020 mit Abschlussprüfung Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der Fortbildungskurs Sportphysiotherapie des DOSB vermittelt praxisbezogene Fähigkeiten und

Mehr

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE ERGOTHERAPIE (B.SC.) wichtige Kompetenzen für die interprofessionelle Zusammenarbeit. Das duale, ausbildungsintegrierende Studium vermittelt ein

Mehr

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April 3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w Lehrgangsbeginn: jeweils im April Beraten. Behandeln. Fördern. Ergotherapeuten beraten, behandeln und fördern Patienten, die durch eine physische oder psychische

Mehr

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG Semper staatlich anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie Qualität - Innovation Erfolg Gesundheit Regionale Vernetzung - moderne Lehrmethoden ... bunt und vielfältig...

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April 3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w Lehrgangsbeginn: jeweils im April Beraten. Behandeln. Fördern. Ergotherapeuten beraten, behandeln und fördern Patienten, die durch eine physische oder psychische

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE PHYSIOTHERAPIE (B.SC.) und erlangen auf diesem Wege wichtige Kompetenzen für die interprofessionelle Zusammenarbeit. Das duale, ausbildungsintegrierende

Mehr

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus Weiterbildung Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst Alfried Krupp Krankenhaus Weiterbildung zum Fachgesundheitspfleger für den Opetrationsdienst Die Arbeit im OP stellt immer höhere fachliche

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Physikalische Therapie und Massagetechniken Modulnummer: DLBPTAR5 Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 Mit dem Inkrafttreten des Curriculums für den ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum, das an der Universität Wien mit dem Mitteilungsblatt 206 im Studienjahr 2014/15 veröffentlicht

Mehr