Lehrgang Brandschutzplanung und -Ausführung 2016 III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgang Brandschutzplanung und -Ausführung 2016 III"

Transkript

1 Lehrgang Brandchutzplanung und -Auführung 2016 III

2 Vorwort Sehr geehrte Dame, ehr geehrter Herr, die Arch+Ing Akademie tartet im Frühjahr den Aubildunglehrgang Brandchutzplanung und auführung. Der Brandchutz gehört gemäß Bauproduktenrichtlinie neben Standicherheit, Wärmechutz, Feuchtechutz, Schallchutz und Umweltchutz zu den weentlichen Grundanforderungen, welche da Bauen im EU-Bereich betreffen. Da heißt, bei der Planung, Bemeung und Errichtung von Bauwerken müen diee Schutzmaßnahmen unbedingt erfüllt werden. Brandchutzplanung it mittlerweile kein neue Beruffeld mehr, ondern eine gefragte Expertie, ohne die größere Projekte nicht mehr konzipiert werden können. E finden ich aber elten konzie Dartellungen diee heterogenen Felde und elten o eine olide und umfaende Vertiefung in diee wichtige Thema wie e eiten der Arch+Ing Akademie nun bereit zum fünfzehnten Mal in Wien angeboten wird. Die praktiche Planung und Umetzung von Brandchutzmaßnahmen erfolgt derzeit im Weentlichen auf der Bai von Erfahrungen (Feuerwehr, Prüftellen, Brandverhütungdiente), technichen Richtlinien bzw. Bauproduktnormen owie den geetzlichen Regelwerken (OIB-Richtlinien, Landebauordnung, ArbeitnehmerInnenchutzgeetz etc.). Abgeehen von peziellen Aubildungen im Rahmen der oben genannten Intitutionen gibt e in Öterreich keine Brandchutzaubildung, die den Brandchutz im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung behandelt. Um diee Lücke zu chließen, hat die Arch+Ing Akademie gemeinam mit Univ.-Prof. DI DDr. tech. Ulrich Schneider vom Intitut für Bautofflehre, Bauphyik und Brandchutz der TU Wien einen Lehrgang entwickelt, der ArchitektInnen und IngenieurkonulentInnen einen optimalen Eintieg in da Beruffeld de Brandchutzplaner / der Brandchutzplanerin bietet. Die Inhalte de Lehrgang haben ich either weiterentwickelt und werden laufend aktualiiert. Der Lehrgang bietet ArchitektInnen und Ingenieurkonulent- Innen die Chance, im Beruffeld BrandchutzplanerIn tätig zu werden. Bernhard Sommer Gechäftführer Arch+Ing Akademie Lehrgangprogramm Modul1 Grundlagen de Brandchutze für die Brandchutzplanung Tag 1: Einführung in den Brandchutz, Grundlagen Sytematik Vortellungen, Erwartungen, Eintieg Brandchutztechniche Grundlagen: Enttehung und Aubreitung von Feuer, Brandriiko, Brandurachen, zeitlicher Ablauf von Schadenfeuer Struktur und Sytematik de Brandchutze Erkenntnie au realen Brandfällen Vortellung der Projekte Projektarbeit Tag 2: Brandchutz(planung) au Sicht de abwehrenden Brandchutze Brandchutzregelwerke TRVB Mitwirkung der FW- und BV-Dienttellen im Behördenverfahren Betrieblicher Brandchutz, erte und erweiterte Löchhilfe in der Brandchutzplanung Abwehrender Brandchutz Entrauchunganlagen, Grundlagen und Aulegung Tag 3: Brandverhalten von Bauteilen und Bautoffen Prüfverfahren und -kriterien (nationale und internationale Normen) Klaifizierungen nach EN-Normen ÖN B , -6 und -8 ÖN B 3807, Bezug zur OIB RL2

3 Modul2 Baurecht, bauliche und anlagentechniche Brandchutzplanung Tag 1: Rechtgrundlagen Brandchutz Harmoniierung bautechnicher Vorchriften in Öterreich Umetzung in landerechtliche Betimmungen, ArbeitnehmerInnen-Schutzgeetz einchließlich Arbeittätten-VO, Gewerberecht, Umgang mit Abweichungen von den OIB-Richtlinien OIB-Richtlinie 2 Brandchutz OIB-Richtlinie 2.2 und 2.3 Tag 2: ANLAGENTECHNISCHER BRANDSCHUTZ UND BAULICH KONSTRUKTIVER BRAND- SCHUTZ BEI HOLZKONSTRUKTIONEN Brandchutzplanung und Auführung bei Holzkontruktionen Planung von Brandmeldeanlagen Rauch- und Wärmeabzuganlagen Konzepte für tationäre Löchanlagen, Planunggrundätze für Sprinkler-, Feinprüh- und Galöchanlagen Tag 3: Planung und Auführung baulicher BrandchutzmaSSnahmen + Brandchutzplanung bei Betriebbauten Brandchutz bei Rohren und Kabeln Feuer- und Rauchchutzabchlüe Brandchutzplanung bei Betriebbauten Modul3 Brandchutztechniche Planung und Auführung, Kontruktion und Hautechnik Tag 1: Planung und Auführung baulich kontruktiver BrandchutzmaSSnahmen Ingenieurmethoden und Brandchutzplanung Brandchutzplanung und auführung im Stahlbau Brandchutzplanung bei Stahlbetonbauwerken Brandchutzplanung und heiße Bemeung im Stahlbau Tag 2: Planung und Auführung baulicher BrandchutzmaSSnahmen und Hautechnik Brandchutz bei Glakontruktionen Brandchutz bei Metall-Gla-Faaden und bei Doppelfaaden Brandchutz bei Leichtwänden und Unterdecken Brandchutzplanung bei Schächten, Dachgechoaubauten, Träger- und Stützenbekleidungen Tag 3: Projektarbeit Projektpräentationen, Dikuion und Feedback

4 nutzen Der Lehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen da notwendige Baiwien und die erforderlichen Fähigkeiten für die Planung und Umetzung von Brandchutzmaßnahmen und ermöglicht den AbolventInnen einen Eintieg in da pezielle Beruffeld de Brandchutzplaner. Dazu gehört vor allem die Vermittlung grundlegender kenntnie über die baurechtlichen Geetze, Vorchriften und Richtlinien, owie über relevante normen, TRVB- Vorchriften und ontige techniche Regelwerke owie die Dartellung von Brandchutzmaßnahmen und Auführungbeipielen. Vorauetzungen für die teilnahme Der Lehrgang it für ArchitektInnen und Ingenieur- Innen mit einchlägigen TU-, FH- oder HTL-Diplomen konzipiert. Die Teilnahme von im Bauween tätigen FachplanerInnen, Brandchutzfachleuten und TechnikerInnen it möglich, wenn eine einchlägige Berufpraxi vorliegt und genügend freie Plätze verfügbar ind. umfang Der Aubildungumfang beträgt 75 Unterrichteinheiten (UE), welche ich in drei Module von ingeamt 67 UE und eine Projektarbeit von 8 UE gliedern. zertifikat Der Erfolg de Lehrgange wird durch die Teilnahme am Lehrgang und die Abgabe der Projektarbeit al Hauübung (Umfang ca. 5 h) fetgetellt, und durch ein Abchluzertifi kat dokumentiert. Die Arch+Ing Akademie wird darüber hinau den AbolventInnen Publizität geben, indem ie eine Lite der LehrgangabolventInnen auf veröffentlicht.

5 Lehrgangleitung AR Ing. Chritian Lebeda TU Wien, Intitut für Hochbau und Technologie, Zentrum für Bautoffforchung, Werktofftechnik und Brandchutz, Geellchafter der FST FireSafetyTeam GmbH, St. Pölten HauptReferentInnen SR Dipl.-Ing. Irmgard Eder Leiterin de Dezernat B (Baulicher Brand-, Wärme- und Schallchutz) der MA 37 Baupolizei, Mitarbeit in Arbeitgruppen und Fachnormenauchüen de Öterreichichen Normungintitut Dipl.-Ing. Monika Owald Donau Univerität Krem, Department für E-Governance in Wirtchaft und Verwaltung, TU Wien, Intitut für Hochbau und Technologie, Zentrum für Bautoffforchung, Werktofftechnik und Brandchutz Ing. Werner Hoyer-Weber Gechäftführer der HOYER Brandchutz GmbH. Tätigkeit chwerpunktmäßig: Brandchutzkonzepte, Planung und Konzeptionierung von Brandchutzanlagen. Termine 2016 Lehrgang Frühjahr (LG 15, Wien): Modul 1: Do 7. Sa 9. April 2016 Modul 2: Do 28. Sa 30. April 2016 Modul 3: Do 19. Sa 21. Mai 2016 Lehrgang Herbt (LG 16, Wien): Modul 1: Do 29. September Sa 1. Oktober 2016 Modul 2: Do 20. Sa 22. Oktober 2016 Modul 3: Do 17. Sa 19. November 2016 Die Detailprogramme finden Sie auf Dipl.-Ing. Frank Peter Ziviltechniker, Gechäftführer der brandrat ZT GmbH, Lehrtätigkeit an der TU Wien und der Donau Univerität Krem, Mitarbeit in Auchüen de Öterreichichen Normungintitut und de TRVB AK Dipl.-Ing. Dr. Chritian Pöhn Leiter de Bauphyiklabor der MA 39 Veruch- und Forchungantalt der Stadt Wien, Stellvertretender Voritzender de Fachnormenauchue 006 VerantaltungortE Arch+ Ing Akademie, Kammer der Architekten und Ingenieurkonulenten für Wien, Niederöterreich und Burgenland, Karlgae 9, 1040 Wien Teilnahmegebühr 2.490,- zzgl. 20% USt. für Kammermitglieder und deren MitarbeiterInnen 2.790,- zzgl. 20% USt. für Nichtmitglieder Die Teilnahmegebühr beinhaltet ämtliche Vorträge, Unterlagen und Pauenverpflegung (exkl. Mittageen). Ihr Vorteil Anmeldung auf mit Onlinebucherbonu von 10,-. Frühbucherrabatt von 125,- bei Anmeldung bi 11. Februar 2016 (Lehrgang Frühjahr, LG 15) bzw. 4. Augut 2016 (Lehrgang Herbt, LG 16). Mehrbucherrabatt für einen zweiten (und jeden weiteren) Teilnehmer deelben Büro von 15%. Kontakt Bitte wenden Sie ich bei Fragen an Frau Mag. Ether Bichof, Tel.: + 43 (0) ether.bichof@archingakademie.at Anmeldung Online über unere Webite: oder gerne auch per web@archingakademie.at Anmeldechlu Lehrgang Frühjahr: 3. März 2016 Lehrgang Herbt: 25. Augut 2016

6 Kooperationpartner Impreum Arch+Ing Bildung- und DientleitunggembH Karlgae 9, A-1040 Wien Tel Fax Grafik: PingPong Communication GmbH Druck: Berger, Horn Arch+Ing Akademie New 007/16, Öterreichiche Pot AG / Sponoring.Pot Benachrichtigungpotamt 1040 Wien, GZ 02Z S Impreum: Medieninhaber & Heraugeber: Arch+Ing Akademie, Karlgae 9, 1040 Wien

-+ Lehrgang Brandschutzplanung & ausführung

-+ Lehrgang Brandschutzplanung & ausführung -+ Lehrgang Brandschutzplanung & ausführung Programm Lehrgang, Innsbruck Frühjahr 08 Ort: Kammer der ZiviltechnikerInnen Arch+Ing Tirol und Vorarlberg, Rennweg (Hofburg,. Stock), 600 Innsbruck MODUL :

Mehr

Lehrgang Brandschutzplanung & ausführung Programm Lehrgang 1 Innsbruck

Lehrgang Brandschutzplanung & ausführung Programm Lehrgang 1 Innsbruck Lehrgang Brandschutzplanung & ausführung Programm Lehrgang Innsbruck Ort: Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg, Hofburg, Rennweg, 600 Innsbruck / im Seminarraum des

Mehr

brandschutzplanung und ausführung programm

brandschutzplanung und ausführung programm brandschutzplanung und ausführung programm modul 1: grundlagen des brandschutzes für die brandschutzplanung Erster Tag: Einführungen in den Brandschutz, Grundlagen und Baurecht, 16.10.2008 09.45-10.30

Mehr

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von Dipl.-Ing. Alexander Kunz, MSc Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart 2018 Eine Kooperation von Vertiefte Brandschutzplanung

Mehr

Fachkonferenz Strategische Steuerung von Hochschulen und Universitäten

Fachkonferenz Strategische Steuerung von Hochschulen und Universitäten Fachkonferenz Strategiche Steuerung von Hochchulen und Univeritäten 08. - 09. Oktober 2002 Villa Stokkum, Hanau-Steinheim Programm am 08. Oktober 2002 18:30 Uhr Begrüßung durch den Voritzenden Ralph Becker,

Mehr

Wie können wir unser Fachwissen auf dem neusten Stand halten?

Wie können wir unser Fachwissen auf dem neusten Stand halten? Wie können wir uner Fachwien auf dem neuten Stand halten? Nicht zögern, jetzt gleich anmelden! www.iemen.ch/ afety Mit vier Seminaren von Safety Integrated zur Machinenicherheit! Wählen Sie au vier Seminaren

Mehr

KURZLEHRGANG BAUPROJEKTMANAGEMENT FEBRUAR 2014, INNSBRUCK

KURZLEHRGANG BAUPROJEKTMANAGEMENT FEBRUAR 2014, INNSBRUCK KURZLEHRGANG BAUPROJEKTMANAGEMENT FEBRUAR 2014, INNSBRUCK BauProjektManagement Man sollte Noten lesen können, um im Orchester eine wichtige Geige zu spielen. BauProjektManagement kann man als Arbeitsansatz

Mehr

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Einleitung Gesetzliche Vorschriften Harmonisierung bautechnischer Vorschriften - Bauordnung für

Mehr

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Ing. Peter Kovacs Leiter des Objektmanagements in der MA 34 Vorstandsvorsitzender-Stv. der Facility Management Austria Leiter des AK Facility Management im Österreichischen

Mehr

Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden

Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden brandrat ZT GesmbH. Dipl.-Ing. Frank Peter Ingenieurkonsulent für Maschinenbau Brandschutz Consulting und Engineering A-1050 Wien Strobachgasse 4 T: +43 1 581 08 67

Mehr

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungween Invetieren Sie in Ihren Karriere-Aufchwung www.wifiwien.at/finanzakademie WIFI Wien 2011/12 Zu Haue in der Welt der Finanzen

Mehr

Vortrag 4: Der Ort der sonstigen Leistung

Vortrag 4: Der Ort der sonstigen Leistung 100 Vortrag 4: Der Ort der ontigen Leitung 4. Umatz. Damit unterliegt der Vorgang über die Beteuerung de innergemeinchaftlichen Erwerb beim Leitungempfänger der Umatzteuer im Betimmungland. 5. Beonderheiten

Mehr

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Ja zu Bachelor und Mater! ZVEI/VDE Workhop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Grundätzliche Anmerkungen: Die Umtellung auf Bachelor/Mater erfolgt nicht au zwanghafter Not, ondern unter Abwägung

Mehr

TERMINE LEHRGANG MEDIATION Ö10 Modul Termin Seminarort, Hotel TrainerIn 1 19. 21. Feb. 2015 2 12. 14. März 2015 3 16. 18. April 2015 4 27. 30. Mai 2015 5 25. 27. Juni 2015 6 23. 26. Sept. 2015 7 29. 31.

Mehr

Bäckerfachschule. zur Vorbereitung auf die Externenprüfung. zum Fachverkäufer/zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt: Bäckerei

Bäckerfachschule. zur Vorbereitung auf die Externenprüfung. zum Fachverkäufer/zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt: Bäckerei Foto: fotolia.de/ ikonoklat_hh r a n i m e v i n nte I zur Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Fachverkäufer/zur Fachverkäuferin im Lebenmittelhandwerk Schwerpunkt: Bäckerei Da Bildungprogramm der

Mehr

Bauprojektmanagement Stufe C Kompaktlehrgang. Wien, Juli eine Kooperation von: ProjektManagementTools Software Seminare Verlag

Bauprojektmanagement Stufe C Kompaktlehrgang. Wien, Juli eine Kooperation von: ProjektManagementTools Software Seminare Verlag Bauprojektmanagement Stufe C Kompaktlehrgang Wien, Juli 2018 eine Kooperation von: ProjektManagementTools Software Seminare Verlag Kompaktlehrgang Bauprojektmanagement (Stufe C) Bauprojekte sind nichts

Mehr

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Kaenprüfungen nach 69 Satz 2 InO Informationen für Inolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerauchüen In ihrer Funktion al Überwachungorgane haben Gläubigerauchüe den Geldverkehr und -betand zu prüfen

Mehr

Edinger, ruhend von bis Hannes Dipl -Ing

Edinger, ruhend von bis Hannes Dipl -Ing HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Allé Peter Dipl-Ing

Mehr

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Brandschutzforum Austria Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Zu Beginn ein Schock! Amateurfilm Wladiwostok 2006 9 Tote Warum

Mehr

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht F O R S C H U N G S P R O J E K T Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5 Kurzbericht Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5 Kurzbericht HFA-Nr.: F 776/2007 Gefördert

Mehr

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1 Da Schulkonzept der Seite 1 Da Schulkonzept der Da Geamtkonzept im Überblick Vorchule Grundchule Förderchule Hauptchule Realchule Gymnaium KNAX-Klub KNAX-Klub KNAX-Klub Let go - erfolgreich bewerben Let

Mehr

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017 Auf einen Blick Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017 Seminar Brandschutzbeauftragte - Modul 1 (Brandschutzwart-Qualifikation) 17.01.2017, 8.00-16.30 Uhr Kursnummer: 46405.066 21.02.2017, 8.00-16.30

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-015/15 MÄRZ 2015 Zitierte Normen und sonstige technische

Mehr

Zertifiziert: Baupolizei Nur für: Baurecht (Bauordnung, Nebengesetze und Verordnungen)

Zertifiziert: Baupolizei Nur für: Baurecht (Bauordnung, Nebengesetze und Verordnungen) HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Bauer Conrad Dipl-Ing

Mehr

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich. Kurse Seminare Fachtagungen 2016/17

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich. Kurse Seminare Fachtagungen 2016/17 Landesstelle für Brandverhütung des Bundeslandes Niederösterreich Kurse Seminare Fachtagungen 2016/17 Ausbildungsangebot 2016/2017 Kurs- und Seminarüberblick Kurse Modul 1 - Ausbildung zum Brandschutzwart

Mehr

Tag der Berufe Willi-Graf-Gymnasium

Tag der Berufe Willi-Graf-Gymnasium Tag der Berufe Willi-Graf-Gymnaium Eine Ini a ve für Aubildung, Studium und Zukun perpek ve Copyright 2011 FIKO In tut für Handlungkompetenz GmbH. all right reerved Inhalt Allgemeine 01 Tag der Berufe

Mehr

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Brandschutzforum Austria Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Zu Beginn ein Schock! Amateurfilm Wladiwostok 2006 9 Tote Das Angebot

Mehr

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungskonzepte Brandschutzkonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude Erstellt von Aribert Herrmann 24.03.2010 Fachdienst Bauen und Wohnen Zusammenhänge

Mehr

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Brandschutzforum Austria Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Zu Beginn ein Schock! Amateurfilm Brandkatastrophe in Wladiwostok

Mehr

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Herzlich Willkommen! Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Rudolf Miller TÜV SÜD Management Service GmbH 07.11.2007 1 Statistik In Deutschland brennt es jährlich über 200.000

Mehr

Information and Communication Solutions

Information and Communication Solutions Fachhochchul-Diplomtudiengang Information and Communication Solution Fachhochchul Studiengänge Burgenland Bildung im Herzen Europa. Fachhochchul-Diplomtudiengang Information and Communication Solution

Mehr

Abweichungen im Rahmen der OIB-

Abweichungen im Rahmen der OIB- Abweichungen im Rahmen der OIB- Richtlinien zum Brandschutz Christian Lebeda 1, 2, Monika Oswald 1, 3 1 Technische Universität Wien 2 FST FireSafetyTeam GmbH 3 Donau Universität Krems Einleitung Die OIB-Richtlinien

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07. Note: Name Vorname Matrikelnummer Studiengang Unterchrift der Kandidatin/de Kandidaten Höraal Reihe Platz Techniche Univerität München Fakultät für Mathematik Algorithmiche Dikrete Mathematik WS 1/1 Prof.

Mehr

Montageanleitung. Brandschutz-Dämm-Manschette BSM -KR. für Rohre, Formstücke und Muffen

Montageanleitung. Brandschutz-Dämm-Manschette BSM -KR. für Rohre, Formstücke und Muffen Montageanleitung Brandchutz-Dämm-Manchette BSM -KR für Rohre, Formtücke und Muffen brennbarer Abwaerleitungen au Kunttoff von DN 32 bi DN 150 Europäiche Patent Nr. 1 909 012 R 90 Brandchutz-Rohrabchottung

Mehr

SCHULUNGSPROGRAMM JAHRESÜBERSICHT 2018

SCHULUNGSPROGRAMM JAHRESÜBERSICHT 2018 SCHULUNGSPROGRAMM JAHRESÜBERSICHT 2018 BRANDSCHUTZAUSBILDUNGEN BRANDSCHUTZWART (BSW) Modul 1 185, 16.01.2018 30.01.2018 14.02.2018 27.02.2018 13.03.2018 07.04.2018 24.04.2018 03.05.2018 16.05.2018 23.05.2018

Mehr

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018 Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018 Seminar Brandschutzbeauftragte - Modul 1 (Brandschutzwart-Qualifikation) 16.01.2018, 8.00-16.30 Uhr Kursnummer: 46405.057 20.02.2018, 8.00-16.30 Uhr Kursnummer:

Mehr

Planungshilfe für das Errichten einer Messstrecke im Fernheiznetz der Mainova AG / Netzdienste Rhein-Main (NRM)

Planungshilfe für das Errichten einer Messstrecke im Fernheiznetz der Mainova AG / Netzdienste Rhein-Main (NRM) Metrecke im Fernheiznetz der Mainova AG / Netzdiente Rhein-Main (NRM) Ertellt durch: Gutleuttraße 280 60327 Frankfurt am Main Frankfurt am Main, Oktober 2016-1 - Index 0. Allgemeine... - 3-1. Geltungbereich...

Mehr

Mathematikaufgabe 117

Mathematikaufgabe 117 Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite Home tarteite Impreum ontakt Gätebuch Aufgabe: Berechnen ie en Flächenchwerpunkt einer Viertel- un Achtelphäre in karteichen un phärichen

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 607 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzen-Univerität Innbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c0/mitteilungblatt Studienjahr 200/2002 Augegeben am 3. Mai 2002 36. Stück 423. Studienplan für da Diplomtudium

Mehr

Empfohlene Literatur im Hinblick auf die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Prüfungsausschuss zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz

Empfohlene Literatur im Hinblick auf die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Prüfungsausschuss zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz Stand: April 2007 Empfohlene Literatur im Hinblick auf die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Prüfungsausschuss zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz (Prüfungsverfahren nach 18 der Muster-Verordnung

Mehr

Seminarreihe Progestalten III

Seminarreihe Progestalten III Seminarreihe Progetalten III Veränderung- und Entcheidungprozee proaktiv getalten Vorwort Sehr geehrte Dame, ehr geehrter Herr, die Zeiten ändern ich, ie werden trotz der Fülle an jederzeit verfügbarer

Mehr

Vertiefte Brandschutzplanung

Vertiefte Brandschutzplanung Vertiefte Brandschutzplanung praxisorientierter Lehrgang für PlanerInnen mit Basiswissen 2018 Vertiefte Brandschutzplanung Der Lehrgang zeichnet sich durch folgende Charakteristika aus: Sehr geehrte Dame,

Mehr

HAUSTECHNIK SEMINAR BRANDSCHUTZ SCHALL WÄRME FEUCHTE DAS KALDEWEI / ML PARTNER PARTNER-SEMINAR

HAUSTECHNIK SEMINAR BRANDSCHUTZ SCHALL WÄRME FEUCHTE DAS KALDEWEI / ML PARTNER PARTNER-SEMINAR HAUSTECHNIK SEMINAR DAS KALDEWEI / ML PARTNER PARTNER-SEMINAR MIT DIPL. ING. (FH) CHRISTIAN BENZ 12. NOVEMBER 2018 SEMINAR Vorbeugender Brandschutz ist eine anspruchsvolle Aufgabe für Planer, Fachbauleiter,

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL www.bfi-tirol.at BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) Die Ausbildung inkludiert die Ausbildung zum Brandschutzwart (BSW), der für einzelne

Mehr

HAUSTECHNIK SEMINAR BRANDSCHUTZ SCHALL WÄRME FEUCHTE DAS KALDEWEI / ML PARTNER PARTNER-SEMINAR

HAUSTECHNIK SEMINAR BRANDSCHUTZ SCHALL WÄRME FEUCHTE DAS KALDEWEI / ML PARTNER PARTNER-SEMINAR HAUSTECHNIK SEMINAR DAS KALDEWEI / ML PARTNER PARTNER-SEMINAR MIT DIPL. ING. (FH) CHRISTIAN BENZ 27. NOVEMBER 2017 SEMINAR Vorbeugender Brandschutz ist eine anspruchsvolle Aufgabe für Planer, Fachbauleiter,

Mehr

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik TECHNICHE UNIVERITÄT ILMENAU Fakultät fr Elektrotechnik und Informationtechnik Fachgebiet Elektroniche chaltungen und yteme Veruch 4 im Informationelektronichen Praktikum tudiengang Elektrotechnik und

Mehr

LEITFADEN ABWEICHUNGEN IM BRANDSCHUTZ UND BRANDSCHUTZKONZEPTE

LEITFADEN ABWEICHUNGEN IM BRANDSCHUTZ UND BRANDSCHUTZKONZEPTE Seite 1 Leitfaden Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte Ausgabe: Leitfaden RL2 Ausgabe Seite 2 INHALTSÜBERSICHT 0 Vorbemerkungen... 3 1 Anwendungsbereich des Leitfadens... 3 2 Schutzziele...

Mehr

Akademische/r ExpertIn. Brandschutz. Akademische/r ExpertIn 3 Semester, berufsbegleitend

Akademische/r ExpertIn. Brandschutz. Akademische/r ExpertIn 3 Semester, berufsbegleitend Akademische/r ExpertIn Brandschutz Akademische/r ExpertIn 3 Semester, berufsbegleitend www.donau-uni.ac.at/zis Der berufsbegleitende Universitätslehrgang Brandschutz vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Industrielle ECOP Wärmepumpe und Kältemaschine mit Edelgaskreislauf

Industrielle ECOP Wärmepumpe und Kältemaschine mit Edelgaskreislauf Großwärmepumpen Projekte, Erfahrungen und Perpektiven VDI-Forum 05 - Linz, 6. April 05 Indutrielle ECOP Wärmepumpe und Kältemachine mit Edelgakreilauf ECOP echnologie GmbH,Wien Bernhard Adler, CO Sebatian

Mehr

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich Landesstelle für Brandverhütung des Bundeslandes Niederösterreich Ausbildungsangebot 2015/2016 Kurs und Seminarüberblick Kurse Modul 1 - Ausbildung zum Brandschutzwart Modul 2 - Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten

Mehr

Zertifiziert: Baupolizei Nur für: Baurecht (Bauordnung, Nebengesetze und Verordnungen)

Zertifiziert: Baupolizei Nur für: Baurecht (Bauordnung, Nebengesetze und Verordnungen) HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Bauer Conrad UnivLekt

Mehr

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks zu Punkt der OIB-RL-2.2 2.1 Beziehen sich die Anforderungen an den Feuerwiderstand bei überdachten Stellplätzen innerhalb

Mehr

Ohne Richtlinien keine Sicherheit

Ohne Richtlinien keine Sicherheit Prüfstelle Die für Brandschutztechnik Nachrichten der Prüfstelle für Brandschutztechnik des Östereichischen Bundesfeuerwehrverbandes AUSGABE 1/2013 Ohne Richtlinien keine Sicherheit Ausbildung laut TRVB

Mehr

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik.

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik. Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg Intitut für Verfahrentechnik Lehrtuhl für Mechaniche Verfahrentechnik Praktikum Sedimentation Inhalt: 1. Einleitung 2. Aufgabentellung 3. Veruchdurchführung 4. Veruchauwertung

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014 Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Salzburg - Wien 2014 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem

Mehr

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb bsafe Rauch- und Wärmeabzugsanlagen g am Flachdach Dipl.-Ing. Bernhard NOLL 1 Inhalt Grundlagen Planung und Ausführung Abschlussüberprüfung Betrieb 2 Grundlagen 3 Es kann jeden treffen! Es entspricht der

Mehr

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Seminar. Termin/Ort Oktober 2018 in München

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz.   Seminar. Termin/Ort Oktober 2018 in München Brandschutz Seminar Betreiberpflichten im Brandschutz Termin/Ort 10. 11. Oktober 2018 in München Leitung Sven Traber, JS-Sicherheitstechnik, Nürnberg www.brandschutz.eu FB050/36221E Betreiberpflichten

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Lehrgang Ausführung von Hafnerarbeiten am KOV

Lehrgang Ausführung von Hafnerarbeiten am KOV Lehrgang Ausführung von Hafnerarbeiten am KOV Kenndaten: Kursdauer rund 10 Wochen 412 Unterrichtseinheiten 34 verschiedene Vortragende 10 Unterrichtsschwerpunkte Kursorte: KOV Wien, Magistrat Wien und

Mehr

Themenreihe Bestellerkompetenz in digitalen Bauprozessen

Themenreihe Bestellerkompetenz in digitalen Bauprozessen Weiterbildungskonzept Themenreihe Bestellerkompetenz in digitalen Bauprozessen 1 Die Baubranche durchlebt seit einigen Jahren besonders im Bereich der Planung einen raschen Wandel, digitale Planungsprogramme

Mehr

Verfahren zur Salzverminderung

Verfahren zur Salzverminderung Verfahren zur Salzverminderung Tag der Bauretaurierung und -konervierung Dipl.-Ing. Andrea Protz Forchung- und Entwicklunglabor für Altbauanierung und Denkmalpflege 1. Einleitung und Vortellung 2. Salzunteruchung

Mehr

MD BD 1516/2003 Wien, 31.März 2005

MD BD 1516/2003 Wien, 31.März 2005 Magistratsdirektion der Stadt Wien Stadtbaudirektion Gruppe Baubehördliche Angelegenheiten und Umwelttechnik Dresdner Straße 75, 1. Stock, Tür 136 1200 Wien Tel.: (+43 1) 4000-82 640 Fax: (+43 1) 4000-99-82

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Vertiefte Brandschutzplanung

Vertiefte Brandschutzplanung Vertiefte Brandschutzplanung praxisorientierter Lehrgang für PlanerInnen mit Basiswissen 2016 Vertiefte Brandschutzplanung Der Lehrgang zeichnet sich durch folgende Charakteristika aus: Sehr geehrte Dame,

Mehr

BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE

BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE IN VERKAUFSSTÄTTEN Das von der Feuerwehr Aachen angebotene Seminar Brandschutzbeauftragte in Verkaufsstätten wird in Anlehnung an das Modell der CFPA Europe (Confederation of Fire

Mehr

Kleben. 4.1 Beanspruchungen von Klebverbindungen Beanspruchbarkeit einer Klebverbindung ÜBERBLICK

Kleben. 4.1 Beanspruchungen von Klebverbindungen Beanspruchbarkeit einer Klebverbindung ÜBERBLICK Kleben. Beanpruchungen von Klebverbindungen........ 6. Beanpruchbarkeit einer Klebverbindung......... 6 ÜBERBLICK all II all I Kleben. Beanpruchungen von Klebverbindungen Relative Schubpannung für Belatungfall

Mehr

Bundesweit sind rund 400 gemeinnützige

Bundesweit sind rund 400 gemeinnützige RE-USE So gut wie neu Auch wenn in der Abfallhierarchie die Wiederverwendung eine wichtige Rolle pielt, hängt Deutchland hier deutlich hinter anderen Ländern hinterher. Mit einer Dachmarke nach belgichem

Mehr

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien OStBR in Dipl.-Ing. in Irmgard Eder Magistratsabteilung 37 - Gruppe B OIB-Richtlinien, Ausgabe 2007 RL 1... Mechanische

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Management von Eisenbahn-Infrastrukturprojekten Lehrgangsprogramm

Management von Eisenbahn-Infrastrukturprojekten Lehrgangsprogramm Management von Eisenbahn-Infrastrukturprojekten Lehrgangsprogramm Ort: Überbau Akademie, Schottenfeldgasse 49.1, 1070 Wien MODUL 1: Eisenbahnbetrieb & Montag 12.09.2016 10:00-10:45 Begrüßung - Vorstellungsrunde

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-002/19 APRIL 2019 Diese Richtlinie basiert auf den Beratungsergebnissen

Mehr

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG BRANDSCHUTZTECHNIK ICB Engineering GmbH leistet als Ingenieurbüro eine umfangreiche Planungs-, Beratungs- und Prüfungsleistung für Brandschutzanlagen. In Industrie und

Mehr

Praktische Lösungsansätze

Praktische Lösungsansätze Objektive Bewertung des brandschutztechnischen Zustands einer Immobilie Praktische Lösungsansätze Marijana Poburski, Dipl.-Ing. Bureau Veritas Construction Services GmbH 1 Schutzziele der Bauordnung Bauliche

Mehr

Akademische/r ExpertIn. Brandschutz. Akademische/r ExpertIn 3 Semester, berufsbegleitend www.donau-uni.ac.at/zis

Akademische/r ExpertIn. Brandschutz. Akademische/r ExpertIn 3 Semester, berufsbegleitend www.donau-uni.ac.at/zis Akademische/r ExpertIn Brandschutz Akademische/r ExpertIn 3 Semester, berufsbegleitend www.donau-uni.ac.at/zis Der berufsbegleitende Universitätslehrgang Brandschutz vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten

Mehr

BRANDSCHUTZFORUM und 19. Oktober in Leipzig

BRANDSCHUTZFORUM und 19. Oktober in Leipzig BRANDSCHUTZFORUM2011 18. und 19. Oktober in Leipzig EINLADUNG die Gruppe G+H ISOLIERUNG, Experte im vorbeugenden Brandschutz, lädt Sie herzlich ein zum Brandschutzforum 2011 von Dienstag, 18. Oktober 2011,

Mehr

Zertifiziert: Baupolizei Nur für: Baurecht (Bauordnung, Nebengesetze und Verordnungen)

Zertifiziert: Baupolizei Nur für: Baurecht (Bauordnung, Nebengesetze und Verordnungen) HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Bauer Conrad UnivLekt

Mehr

g n,, n Akademische/r Experte/in Brandschutz r s. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend

g n,, n Akademische/r Experte/in Brandschutz r s. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend Folder BS DUK 05.18_: 13.07.18 13:36 Seite 2 g n,, n r s. Akademische/r Experte/in Brandschutz Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend www.donau-uni.ac.at/zis Der berufsbegleitende Universitätslehrgang

Mehr

Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt.

Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Förderung

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgechrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrtuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernt W. Mayr) Intitut für Informatik Techniche Univerität München Winteremeter 2010/11 H.

Mehr

NEWSLETTER. FiT Spirit. Überblick: Warum FiT? FiT-Aktivitäten 2. AUSGABE. Seite 3. Seiten 4-6. Frauen in Handwerk und Technik.

NEWSLETTER. FiT Spirit. Überblick: Warum FiT? FiT-Aktivitäten 2. AUSGABE. Seite 3. Seiten 4-6. Frauen in Handwerk und Technik. 2. AUSGABE Überblick: Warum FiT? Seite 3 FiT-Aktivitäten Seiten 4-6 Juni 2017 FiT Frauen in Handwerk und Technik FiT Spirit Arbeitmarktervice WILLKOMMEN bei FiT Sehr geehrte FiT-Kurteilnehmerinnen! Wir

Mehr

TRIMOTERM BRANDSCHUTZPANEELE PRODUKTPALETTE

TRIMOTERM BRANDSCHUTZPANEELE PRODUKTPALETTE TRIMOTERM BRANDSCHUTZPANEELE PRODUKTPALETTE TRIMOTERM FASSADEN- BRANDSCHUTZPANEELE Trimoterm FTV EN 149 Trimoterm FTV Brandchutzpaneele eignen ich für eine breite Palette von Anwendungen wie Gebäudehüllen,

Mehr

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor Die Schutzziele des Brandschutzes vom Hotel bis zur Ferienwohnung Ansichten eines Brandschutzexperten Zur Person 1967 Eintritt FF Wiesloch 1975 Studium Bauingenieurwesen Karlsruhe Institute of Technologie

Mehr

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau Diplomarbeit Erstellung der Entwurfs und Genehmigungsplanung sowie eines Brandschutzkonzeptes für die Sanierung / Umbau eines Mehrfamilienhauses mit Geschäftsbereich Vorgelegt am: 06.09.2010 Von: Brandt,

Mehr

Seite 3932 Staatsanzeiger für das Land Hessen 22. Dezember 1997 Nr. 51

Seite 3932 Staatsanzeiger für das Land Hessen 22. Dezember 1997 Nr. 51 eite 393 taatanzeiger für da Land Heen. Dezember 1997 Nr. 51 tudienordnung für den Teiltudiengang Theater-, Filmund Medienwienchaft mit dem Abchluß Magiter Artium/Magitra Artium (M.A.) im Hauptfach an

Mehr

Erfahrung mit mentalem Training in der Medizin - Perspektiven für die Kardiologie?

Erfahrung mit mentalem Training in der Medizin - Perspektiven für die Kardiologie? Erfahrung mit mentalem Training in der Medizin - Perpektiven für die Kardiologie? Sympoium Qualitätmanagement im Herzkatheterlabor 06.-07. Juli 2007 Dr. phil. Marc Immenroth Dipl.-Pych., Sportwienchaftler

Mehr

Rohdaten über die an der Einstiegsphase teilnehmenden Schüler

Rohdaten über die an der Einstiegsphase teilnehmenden Schüler 7 ANHANG Inhalt Fragebogen an teilnehmende SchülerInnen Fragebogen an unterrichtende LehrerInnen Orientierungbogen au Mathematik Arbeitblätter au Mathematik Rohdaten über die an der Eintiegphae teilnehmenden

Mehr

Österreichische Gruppenbesteuerung aus Sicht deutscher Unternehmen

Österreichische Gruppenbesteuerung aus Sicht deutscher Unternehmen Öterreichiche Gruppenbeteuerung au Sicht deutcher Unternehmen Dr. Chritian Kaeer, Siemen AG 31.05.2005 1 I. Kurzdartellung de Sytem Auch auländiche Geellchaften können auf Antrag in die öterreichiche Gruppe

Mehr

E-Government Schulungsaktivitäten. Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba

E-Government Schulungsaktivitäten. Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba E-Government Schulungsaktivitäten Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba Ausgangspunkt Initiative Digitales Österreich Schulungskonzept E-Government für VerwaltungsmitarbeiterInnen

Mehr

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. AFC Akademie Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr 2018 Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. Seit der Einführung der neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherung

Mehr

MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft

MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft CAS Systemaspekte Systemisch - multimodal - am Puls der Innovation Mobilität und Verkehr wandeln sich in rasantem Tempo. Wer sich mit Mobilitätsfragen beschäftigt,

Mehr

Unterschottermatten als Maßnahme zur Körperschallminderung am Eisenbahnoberbau

Unterschottermatten als Maßnahme zur Körperschallminderung am Eisenbahnoberbau Körperchall-Minderungmaßnahmen - Prinzipielle Löungen am Oberbau Unterchottermatten al Maßnahme zur Körperchallminderung am Eienbahnoberbau Auzug au: Vortrag anläßlich der Lehrprobe am 30. Juni 2004 im

Mehr

Sachbearbeiter/in: DI in Eder Senatsrätin

Sachbearbeiter/in: DI in Eder Senatsrätin Alle Dezernate Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 37 Baupolizei Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Dresdner Straße 73-75, 2. Stock A - 1200 Wien Telefon: (+43 1) 4000-37200 Telefax: (+43 1) 4000-99-37200

Mehr

Umgang mit brandschutztechnischen Anforderungen gemäß OIB-Richtlinien bei Zu- und Umbauten eine baubehördliche Betrachtung

Umgang mit brandschutztechnischen Anforderungen gemäß OIB-Richtlinien bei Zu- und Umbauten eine baubehördliche Betrachtung Umgang mit brandschutztechnischen Anforderungen gemäß OIB-Richtlinien bei Zu- und Umbauten eine baubehördliche Betrachtung SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Inhalt gesetzliche Grundlagen an

Mehr

Salzburger Landesstelle für Brandverhütung Salzburger Landesfeuerwehrverband. Ausbildungs- angebot. Betriebsbrandschutz

Salzburger Landesstelle für Brandverhütung Salzburger Landesfeuerwehrverband. Ausbildungs- angebot. Betriebsbrandschutz Ausbildungs- angebot Betriebsbrandschutz 2019 Wir bieten Lehrgänge und Fachseminare für den organisatorischen Brandschutz in Betrieben entsprechend der Ausbildungsrichtlinie TRVB O 117 an. Die gesamte

Mehr

MD BD 710/2010 Wien, 9. November 2012

MD BD 710/2010 Wien, 9. November 2012 Herren Leiter der Magistratsabteilungen 36 und 37 Magistratsdirektion der Stadt Wien Stadtbaudirektion Gruppe Behördliche Verfahren und Vergabe Rathausstraße 8, 1. Stock 1082 Wien Tel.: (+43 1) 4000 82690

Mehr

Firmeninformation. Die FIM-Vermesser Die BIM-Vermesser

Firmeninformation. Die FIM-Vermesser  Die BIM-Vermesser Firmeninformation Die FIM-Vermesser www.die-fim-vermesser.at Die BIM-Vermesser www.die-bim-vermesser.at Prof. Dipl.-Ing. Edmund Bauer Zivilingenieur für Bauwesen 1100 Wien, Otto-Probst-Straße 36 / II /

Mehr