Faymann im Sommergespräch: Klare Ansagen zu Vermögenssteuern und Wehrpflicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faymann im Sommergespräch: Klare Ansagen zu Vermögenssteuern und Wehrpflicht"

Transkript

1 31. August 2011 Faymann im Sommergespräch: Klare Ansagen zu Vermögenssteuern und Wehrpflicht Menschen sahen Dienstagabend das ORF-Sommergespräch mit Bundeskanzler Werner Faymann deutlich mehr als bei allen anderen Sommergesprächen. Faymann bekräftigte die SPÖ-Forderung nach einem gerechteren Steuersystem. "Gerechtigkeit entsteht beim Steuerzahlen", betont Faymann im Hinblick auf eine kommende Steuerreform. Dabei sollen Privatvermögen über einer Million Euro besteuert werden. Bei einem Steuersatz von 0,3 bis 0,7 Prozent könnte das zwischen 500 Millionen und zwei Milliarden Euro für den Staatshaushalt und das Sozialsystem bringen. "Das trifft die reichsten Österreicher, also rund ein Prozent der Bevölkerung", so Faymann. Häuslbauer und Besitzer von Eigentumswohnungen sind so sicher nicht betroffen. Auch bei der Gruppenbesteuerung sieht der Kanzler Handlungsbedarf. Es sei nicht einzusehen, warum etwa Banken im Durchschnitt 18 Prozent Steuer zahlen, alle anderen Betriebe aber 25 Prozent. Im Gegenzug soll der Mittelstand, also Einkommen zwischen und Euro, entlastet werden. Wehrpflicht: Sicherheit braucht Profis Faymann forderte erneut das Ende der Allgemeinen Wehrpflicht. "In der Frage der Wehrpflicht haben viele europäische Länder umgedacht. Der Zug geht in Richtung Berufsheer", so Faymann. Bereits 21 von 27 EU- Staaten haben auf ein Profiheer umgestellt. Faymann plädierte für eine

2 Volksbefragung zu diesem Thema und zwar so schnell wie möglich, spätestens aber am Wahltag Klares Nein zu Studiengebühren Faymann bekräftigte erneut das Nein der SPÖ zu Studiengebühren. "Wir sind gegen Studiengebühren, weil sie Schranken darstellen", sagte der Kanzler. Um für geordnete Verhältnisse an den Universitäten zu sorgen, habe die Regierung die Möglichkeit zu Studieneingangs- und Orientierungsphasen geschaffen. Es brauche in Österreich mehr Studierende und nicht weniger zum Beispiel in den technischen Fachrichtungen. Um dem von der Wirtschaft beklagten Facharbeitermangel zu begegnen, regte Faymann einen Berufsbildungsfonds an. Damit soll die Schaffung von Lehrstellen und Ausbildung in weiteren Ausbildungsstätten finanziert werden. Das Sommergespräch zum Nachsehen gibt es unter Vermögen besteuern, Mittelstand entlasten "Wir wollen einen höheren Beitrag vom reichsten Prozent der Bevölkerung für Vermögen ab einer Million Euro; gemeint sind damit die reichsten Österreicher. Der Mittelstand wird im Gegenzug entlastet." Laura Rudas, SPÖ-Bundesgeschäftsführerin, OTS Vermögensbesteuerung: Ein Gebot der Vernunft "Alle Gebote der wirtschaftpolitischen Vernunft sprechen für eine stärkere Besteuerung von Vermögen bei einer gleichzeitigen Entlastung von Arbeit. Eine solche Änderung im Steuersystem wäre somit auch ein wesentlicher Schritt zu mehr Leistungsgerechtigkeit."

3 Wolfgang Katzian, Vorsitzender der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG), OTS Vermögenssteuer statt Studiengebühren "Positiv wertet Wolfgang Moitzi, Vorsitzender der Sozialistischen Jugend Österreich (SJ), das klare Nein von Bundeskanzler Werner Faymann zu Studiengebühren und Faymanns Pläne für eine Vermögenssteuer. Anstatt Arbeiterkindern mit Studiengebühren Steine in den Weg zu legen, sollen Österreichs Millionäre endlich einen gerechten Beitrag leisten. " Wolfgang Moitzi, Vorsitzender der Sozialistischen Jugend Österreich (SJ), OTS Steuerreform, Vermögenssteuer und Mittelstandsentlastung mit SPÖ-Vorschlägen möglich "Die Vorschläge des Bundeskanzlers zeigen, dass es trotz Budgetkonsolidierung möglich ist, eine vernünftige Steuerreform durchzuführen und den Mittelstand mit Einkommen von bis Euro deutlich zu entlasten." Christoph Matznetter, SPÖ-Wirtschaftssprecher, OTS Eine Frage der Gerechtigkeit "Im ORF-Sommergespräch hat Bundeskanzler Werner Faymann sehr überzeugend die auch von der SP OÖ seit 2010 engagiert verfolgte Idee einer Millionärssteuer dargestellt. Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, dass die im österreichischen Steuerrecht privilegierten Gruppen der Millionäre und der Nutznießer der Gruppenbesteuerung angesichts der Bewältigung der horrenden Krisenkosten einen angemessenen Beitrag zum Budget dieses Landes leisten. Werner Faymann hat das anhand der Fakten sehr gut nachgewiesen. " Christian Horner, Landesgeschäftsführer SPÖ Oberösterreich, OTS

4 Karmasin in "Heute": "Faymann führte das Gespräch" Motiv- und Meinungsforscherin Sophie Karmasin bewertete die Performance von Bundeskanzler Faymann beim Sommergespräch positiv. Nachdem Faymann Moderatorin Ingrid Thurnher in Sachen Steuerreform korrigiert hatte, dominierte er das Gespräch. " Von da an war Thurnher in der Defensive, Faymann führte das Gespräch. Der SP-Chef hat seine Wunschthemen und Botschaften eingebracht. Er betonte mit der Forderung nach Vermögenssteuern sein Engagement für den Mittelstand ("kämpfe für soziale Gerechtigkeit"). Und: Die Wehrpflicht abzuschaffen, kommt bei der Jugend gut an. Von der FPÖ grenzte sich der Kanzler sehr deutlich ab." ("Heute", 31.8) "Österreich": Faymann setzt auf Angriff "( ) Am Abend gab sich Bundeskanzler Werner Faymann im wahrscheinlich interessantesten der bisherigen ORF-Sommergespräche angriffslustig. Er beharrte auf neuen Vermögenssteuern und auf dem Aus für die Wehrpflicht. Außerdem sprach er sich für einen Telekom-U-Ausschuss aus. Konkret nahm Faymann in Sachen Steuern Reiche und Konzerne ins Visier. So will er die sogenannte Gruppenbesteuerung abschaffen, die Konzernen ermöglicht, Auslandsverluste steuerlich abzusetzen." (Österreich, 31.8) Offensivstrategie für mehr Uni-Absolventen Nein zu Studiengebühren Bildungsministerin Claudia Schmied und SPÖ-Klubobmann Josef Cap haben vor kurzem zentrale SPÖ-Positionen zur Hochschulpolitik

5 präsentiert. Für Ministerin Schmied ist klar: "Wir brauchen eine Offensivstrategie für die Universitäten. Denn das Ziel ist klar: Wir wollen mehr Absolventinnen und Absolventen." Studiengebühren und Zugangsbeschränkungen kommen für die SPÖ nicht in Frage. "Die Sozialdemokratie steht für Chancengleichheit. Das lässt sich nicht mit Studiengebühren vereinbaren. Wir dürfen keine sozialen Barrieren aufbauen", bekräftigte SPÖ-Klubobmann Cap. Die SPÖ sieht jetzt Wissenschaftsminister Töchterle gefordert: Er muss in Sachen deutsche Numerus-Clausus-Flüchtlinge mit Deutschland über Ausgleichszahlungen verhandeln. Mehr dazu auf der Homepage der SPÖ unter Gesundheitspoltische Maßnahmen für ältere Menschen Seniorinnen und Senioren nehmen Gesundheitsleistungen besonders häufig in Anspruch. Gesundheitsminister Alois Stöger will "die Bedürfnisse dieser Zielgruppe verstärkt berücksichtigen" und hat dafür einige Maßnahmen gesetzt. Das neue Zusatzfach Geriatrie etwa bietet Allgemeinmedizinern eine Spezialisierung für Altersmedizin, denn sie sind wichtige Ansprechpartner für Senioren. Auch das neue Wartezeitenmanagement für Operationen und die e-medikation dienen der besten Versorgung älterer Menschen. "Die beste Gesundheits-versorgung und Prävention müssen unabhängig von Alter und Einkommen gewährleistet sein", betonte dazu Seniorenrats- und PVÖ-Präsident Karl Blecha. Stöger habe ein vielseitiges Reformprogramm entwickelt, das "unsere volle Unterstützung bekommt", so Blecha, der das Zusatzfach Geriatrie als "Meilenstein" bezeichnet. Mehr dazu finden Sie auf der Homepage der SPÖ Mehr Mittel für Entwicklungszusammenarbeit notwendig SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung, Petra Bayr, fordert mehr Mittel für Entwicklungszusammenarbeit. Nach Kritik von Bundespräsident Heinz Fischer und der OECD betont Bayr die

6 Wichtigkeit der Entwicklungszusammenarbeit, gerade vor dem Hintergrund aktueller humanitärer Katastrophen. "Ziel muss sein, die UNO-Vorgabe, 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung für Entwicklungszusammenarbeit aufzuwenden, zu erreichen. Schließlich ist Österreich als EU-Mitglied dazu verpflichtet, diese Vorgabe bis 2015 zu erfüllen", bekräftigt Bayr und fordert dementsprechende Schritte bereits im Budget fit2work: Neues Beratungsangebot bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz "Mit fit2work können erstmals Informations- und Beratungsleistungen in allen Fragen von Arbeit und Gesundheit geboten werden. Das Angebot wurde für Betroffene geschaffen, die aus gesundheitlichen Gründen fürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren bzw. deswegen keinen Arbeitsplatz mehr finden", erklärt Sozialminister Rudolf Hundstorfer. Bei "fit2work" werden die verschiedenen Angebote der Partnerinstitutionen kombiniert, um die beste Lösung für die jeweilige Problemlage zu erzielen. Ziel ist es, so früh wie möglich die Gefahr einer möglichen Invalidität eines Arbeitnehmers zu erkennen. Am 1. September startet das Programm in der Steiermark und wird anschließend schrittweise auf ganz Österreich ausgeweitet. Lesen Sie mehr dazu auf der Homepage des Projekts unter Neuer Online-Ratgeber für Schülerbeihilfe Unter hat das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur einen neuen Online-Ratgeber gestartet, der den Weg zur Schülerbeihilfe erleichtern soll. Ausführliche Informationen zur Schülerbeihilfe gibt es unter

7 Abzocke unter Schwarz-Blau: Mit Gorbach wird gegen drittes Regierungsmitglied ermittelt Gegen drei Minister der schwarz-blauen Ära ermittelt bereits die Justiz: Ex- Finanzminister Karl-Heinz Grasser steht im Zusammenhang mit dem Verkauf der Bundeswohnungen (Buwog) wegen Amtsmissbrauch und Untreue unter Verdacht. Ex-Innenminister Ernst Strasser (aus der ÖVP ausgeschlossen) wird wegen seiner Lobbying-Aktivitäten von der Korruptionsstaatsanwaltschaft unter die Lupe genommen. Ein weiteres Verfahren im Zusammenhang mit der Vergabe des millionenschweren Auftrags für den Behördenfunk ist nicht ausgeschlossen. Gegen Ex- Vizekanzler und Verkehrsminister Hubert Gorbach, der inzwischen aus dem BZÖ ausgeschlossen wurde, ermittelt die Staatsanwaltschaft Wien seit kurzem: Er soll von der Telekom Euro für eine Sekretärin erhalten haben, als Gegenleistung für eine der Telekom genehmen Änderung der Universaldienstverordnung. Impressum/Offenlegung gemäß 24, 25 MedienG: Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Eigentümer (zu 100%): Sozialdemokratische Partei Österreichs, Bundesorganisation 1014 Wien, Löwelstraße 18. Telefon: +43 (1) ,

8

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2012

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2012 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2012 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 10 Verteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 8 Verteilung der Redezeit

Mehr

EU-Kommission bestätigt: Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht.

EU-Kommission bestätigt: Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht. EU-Kommission bestätigt: Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht. Das SPÖ-Sofortprogramm: Betriebe stärken. ArbeitnehmerInnen entlasten. Christoph Matznetter SPÖ-Budget- und Finanzsprecher Wien,

Mehr

Telekom-Affäre: SPÖ fordert lückenlose Aufklärung

Telekom-Affäre: SPÖ fordert lückenlose Aufklärung 15. September 2011 Telekom-Affäre: SPÖ fordert lückenlose Aufklärung In der Sondersitzung des Nationalrates zur Telekom-Affäre hat die SPÖ ihre Position deutlich dargelegt: Der schwarz-blaue Korruptionssumpf

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der Redezeit

Mehr

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten Die gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen ist ein Kernanliegen sozialdemokratischer

Mehr

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit! Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Georg Michenthaler Präsident der AK Oberösterreich IFES-Projektleiter Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Mehr

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien JÄNNER 2013

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien JÄNNER 2013 ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien JÄNNER 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der

Mehr

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013 ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Mai 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit

Mehr

Spitzen des Staates zeigen Einigkeit

Spitzen des Staates zeigen Einigkeit JA zu Sicherheit! Spitzen des Staates zeigen Einigkeit Großer Erfolg für Plattform Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Die allgemeine Wehrpflicht hat sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben ausgezeichnet

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014 DeFacto - ZiB-Watch Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2

Mehr

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend ATV Österreich.Trend 9. Welle, März 2011 Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Studie... 2 Wehrpflicht... 2 Arbeitsmarktöffnung... 3 Demokratiezufriedenheit und

Mehr

Wahlen in Pregarten seit 1945

Wahlen in Pregarten seit 1945 Personen Wahlen in Pregarten seit 1945 Parteien Prozente 6.7 Nationalratswahlen Gesetzgebungsperioden und Regierungen 6.7.1 Dauer der Legislaturperioden seit Gründung der Republik Quelle: www.parlament.gv.at/wwer/nr

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch März 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch März 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch März 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der Redezeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014 DeFacto - ZiB-Watch Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2

Mehr

OGM/APA Vertrauensindex

OGM/APA Vertrauensindex OGM/APA Vertrauensindex Mai 2011 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien 50 650-0; Fax DW 26 marketing@ogm.at www.ogm.at Mai 2011, 1 BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Bildungsvolksbegehren: Letzter Tag zum Unterschreiben!

Bildungsvolksbegehren: Letzter Tag zum Unterschreiben! 10. November 2011 Bildungsvolksbegehren: Letzter Tag zum Unterschreiben! Heute, Donnerstag, endet die Eintragungsfrist für das Bildungsvolksbegehren. Wer noch keine Gelegenheit hatte zu unterschreiben:

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2010

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2010 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2010 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der

Mehr

GROSSVERMÖGEN HÖHER BESTEUERN

GROSSVERMÖGEN HÖHER BESTEUERN GROSSVERMÖGEN HÖHER BESTEUERN Stand: 02/2015 02682 740-0 bgld.arbeiterkammer.at www.facebook.com/ ArbeiterkammerBurgenland EINE FRAGE DER GERECHTIGKEIT Zurzeit ist Arbeit in Österreich extrem hoch besteuert

Mehr

Wirtschaftskompetenz der ÖVP

Wirtschaftskompetenz der ÖVP von 15. Mai 2013 Die Bilanz aus vier Landtagswahlen und eine Volksbefragung stärkt die ÖVP: Die ÖVP hält die Absolute in Niederösterreich, wir bleiben die Nummer eins in Tirol und haben Salzburg gedreht.

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2013 Fact Box Seite 3 Key Facts Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 7 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB

Mehr

Standard-Bericht Februar 2006

Standard-Bericht Februar 2006 STANDARD - BERICHT Medienpräsenz der Parlamentsparteien in den ZiB Sendungen 01. 28. Februar 2006 MediaWatch Institut für Medienanalysen GmbH Ein Unternehmen der APA-Gruppe Innrain 25, A-6020 Innsbruck

Mehr

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren Mittelstands- & Lobbying-Barometer 2016 7. Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten Jahren im Auftrag von Lusak/Lobby der Mitte (Allgemeinumfrage) und Senat der Wirtschaft

Mehr

Mit sicherer Hand für Österreich: Werner Faymann - SPÖ. September zugestellt durch Post.at

Mit sicherer Hand für Österreich: Werner Faymann - SPÖ. September zugestellt durch Post.at zugestellt durch Post.at Herausgeber: SPÖ Ortsorganisation Mining 4962 Mining, Raiffeisenstraße 21 Druck: SPÖ Bezirksorganisation Braunau September 2013 Mit sicherer Hand für Österreich: Werner Faymann

Mehr

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2012

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2012 ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2012 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Mai 2012 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit

Mehr

Verbrechen. Skandale. Abzocke. Affären. Betrug.

Verbrechen. Skandale. Abzocke. Affären. Betrug. Verbrechen. Skandale. Abzocke. Affären. Betrug. und weitere Machenschaften von Schwarz-Blau. Für alle noch nicht rechtskräftig Verurteilten gilt natürlich die Unschuldsvermutung. 2 DAS SYSTEM Schwarz-Blau

Mehr

Ökosoziale Schwerpunkte statt Geschenke an Großkonzerne

Ökosoziale Schwerpunkte statt Geschenke an Großkonzerne Steuerkonzept AK Vorarlberg: Ökosoziale Schwerpunkte statt Geschenke an Großkonzerne Freitag, 12. April 2019, 10 Uhr AK Feldkirch, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch Steuerkonzept AK Vorarlberg: Ökosoziale Schwerpunkte

Mehr

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Interview 22.09.2017 Lesezeit 5 Min. Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen Martin Beznoska, Steuerexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mehr

Internationale Steuer- gerechtigkeit

Internationale Steuer- gerechtigkeit Internationale Steuer- gerechtigkeit Die Bedeutung von Steuervermeidung durch Konzerne im Kampf gegen Armut und globale soziale Ungleichheit Ellen Ehmke, Analystin zum Thema soziale Ungleichheit, Oxfam

Mehr

KANZLERBESUCH BRG WÖRGL IN WIEN

KANZLERBESUCH BRG WÖRGL IN WIEN Nr. 559 Montag, 4. Juli 2011 KANZLERBESUCH BRG WÖRGL IN WIEN Ivona (14) Die Klasse 4e des BRG Wörgl besuchte am 04. Juli 2011 die Demokratiewerkstatt in Wien. Als besonderer Gast kam Bundeskanzler Herr

Mehr

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) A-114 Wien, Löwelstraße 18, Tel. 664/1427727 www.politikberatung.or.at

Mehr

wer? wie? was? im parlament

wer? wie? was? im parlament Nr. 222 Dienstag, 10. Februar 2009 wer? wie? was? im parlament Die 4AB der HS Taiskirchen kennt sich jetzt mit Gesetzen aus. Was sie in der heutigen ausgabe erwartet David (14) Wir sind Schüler und Schülerinnen

Mehr

Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013

Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013 Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella Jänner 2013 Endergebnis Beteiligung: 52,4% 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 40,3 59,7 Berufsheer/Sozialjahr Wehrpflicht/Zivildienst

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2011

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2011 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2011 Fact Box Seite 3 Key Facts Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 8 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB

Mehr

Sanierungs-Erfolg: Krankenkassen 2011 erneut im Plus

Sanierungs-Erfolg: Krankenkassen 2011 erneut im Plus 17. August 2011 Sanierungs-Erfolg: Krankenkassen 2011 erneut im Plus Die Krankenkassen erwirtschaften auch im Jahr 2011 wieder einen Überschuss: Laut Prognosen wird ein Plus von 104 Millionen Euro erwartet.

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch August 2009

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch August 2009 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch August 2009 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der

Mehr

Pressekonferenz Mittwoch, 8. November 2017, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

Pressekonferenz Mittwoch, 8. November 2017, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Jakob Kapeller Präsident der AK Oberösterreich Leiter des Instituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität Linz Pressekonferenz

Mehr

Österreich hat EU-weit die niedrigste Arbeitslosenquote

Österreich hat EU-weit die niedrigste Arbeitslosenquote 3. August 2011 Österreich hat EU-weit die niedrigste Arbeitslosenquote Die Arbeitslosigkeit ist im Juli den 17. Monat in Folge gesunken. Einmal mehr kann Österreich mit einer Arbeitslosenquote von 4,0

Mehr

"Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich"

Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich Präsentation des Berichts "Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich" Pressekonferenz 31. August 2012 10:30 Uhr VHS Wiener Urania Am Podium: Alois Stöger, Bundesminister für Gesundheit

Mehr

ATV Österreich.Trend. 8. Welle, Dezember Dr. Peter Hajek. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

ATV Österreich.Trend. 8. Welle, Dezember Dr. Peter Hajek. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend ATV Österreich.Trend 8. Welle, Dezember 2010 Dr. Peter Hajek Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Studie... 2 Wirtschaftslage und Budgetsanierung... 3 Demokratiezufriedenheit und Gerechtigkeitsempfinden...

Mehr

EU-Staaten vereinbaren Schuldenbremsen und mehr Kontrolle für Budgetdisziplin

EU-Staaten vereinbaren Schuldenbremsen und mehr Kontrolle für Budgetdisziplin 09. Dezember 2011 EU-Staaten vereinbaren Schuldenbremsen und mehr Kontrolle für Budgetdisziplin Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich in der Nacht auf Freitag beim EU-Gipfel in Brüssel auf Regeln

Mehr

Nationalrat, XXV. GP 12. Juni Sitzung / 1

Nationalrat, XXV. GP 12. Juni Sitzung / 1 Nationalrat, XXV. GP 12. Juni 2014 30. Sitzung / 1 17.07 Abgeordneter Mag. Bruno Rossmann (Grüne): Herr Präsident! Herr Staatssekretär! Hohes Haus! Na ja, wenn ich zurückschaue in der Liste der Finanzminister

Mehr

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband Inhaltsverzeichnis Technische Daten 2 Erläuterung der Tabellenkodes 3 Teilnahmeabsicht Bundespräsidentenwahl 7 Sonntagsfrage Bundespräsidentenwahl

Mehr

Wahlen in Pregarten seit 1945

Wahlen in Pregarten seit 1945 Personen Wahlen in Pregarten seit 1945 Parteien Prozente 5.3 Landtag: Gesamtergebnisse Oberösterreich 5.3.1 Stimmen, Prozentanteile, Mandate und zur Vorwahl 25.11.1945 Wahlberechtigte 516.845 gültige Stimmen

Mehr

Fraktion GLB KPÖ in der AK-Stmk.

Fraktion GLB KPÖ in der AK-Stmk. Antrag 1 Steuerreform evaluieren PendlerInnen mit kleinen und mittleren Einkommen entlasten Die im Jahr 2016 in Kraft getretene Steuerreform entlastet PendlerInnen mit geringem oder mittlerem Einkommen

Mehr

Umfrage Direkte Demokratie

Umfrage Direkte Demokratie Umfrage Direkte Demokratie Tabellenband Wien/Hamburg, 2017 tfactory Trendagentur (2017): ÖBB Lehrlingsstudie 2107; rep. für österreichische Lehrlinge, n=500, Ang. in % Repräsentativ für wahlberechtigte

Mehr

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven Ihre Gesprächspartner: Alois Stöger Dr. Johann Kalliauer Sozialminister der Republik Österreich Präsident der AK Oberösterreich Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Set di carte»it:europawahl Ergebnisse der Parteien«it:stimmenanteil SPÖ (%)

Set di carte»it:europawahl Ergebnisse der Parteien«it:stimmenanteil SPÖ (%) it:stimmenanteil SPÖ (%) it:stimmenanteil SPÖ (%) 20.8 15.4 11.6 8.0 4.2 it:die Karte zeigt die für die SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) bei der Europawahl 2009 abgegebenen Stimmen in Prozent

Mehr

6,1 Mrd. Euro geknackt haben? 41,6 Mio. Menschen in Deutschland im August 2012 erwerbstätig waren und damit Personen mehr als 2011?

6,1 Mrd. Euro geknackt haben? 41,6 Mio. Menschen in Deutschland im August 2012 erwerbstätig waren und damit Personen mehr als 2011? In diesem Büchlein lassen wir die wichtigsten Fakten sprechen. Weitere interessante Zahlen und Informationen finden Sie im Internet unter www.fdp.de/wachstum V.i.S.d.P. FDP-Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße

Mehr

Sondersitzung im Parlament: Bekenntnis zu Europa, Absage an Austritt aus EU und Euro-Zone

Sondersitzung im Parlament: Bekenntnis zu Europa, Absage an Austritt aus EU und Euro-Zone 15. Dezember 2011 Sondersitzung im Parlament: Bekenntnis zu Europa, Absage an Austritt aus EU und Euro-Zone Ein klares Bekenntnis zu einem gemeinsamen Europa, einer gemeinsamen Beschäftigungs- und Wirtschaftspolitik

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

Nichtwähler Motive (in Prozent, "trifft sehr zu")

Nichtwähler Motive (in Prozent, trifft sehr zu) Fragestellung im Wortlaut - Nichtwähler-Motive Es gibt verschiedene Gründe, nicht zur Wahl zu gehen. Treffen folgende Gründe für Sie persönlich sehr, ziemlich, wenig oder gar nicht zu trifft sehr zu 1)

Mehr

ATV Wahltagsbefragung NRW Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc

ATV Wahltagsbefragung NRW Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc ATV Wahltagsbefragung NRW 2013 Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc Untersuchungsdesign > Auftraggeber: ATV Privat TV > Auftragnehmer: Peter Hajek Public Opinion Strategies GmbH > Methode: Telefonische

Mehr

was passiert im parlament?

was passiert im parlament? Nr. 233 Donnerstag, 26. Februar 2009 was passiert im parlament? Das österreichische Parlament. Nationalratssitzungssaal Unser Reporter im Einsatz Bundesratssitzungssaal Im Parlament werden die Gesetze

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 in der Spitzenpolitik in Österreich 1. Allgemeines Die Entwicklung des Anteils der in der österreichischen Spitzenpolitik im vergangenen Jahr war durchwachsen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2014

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2014 DeFacto - ZiB-Watch Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2014 Fact Box Seite 3 Key Facts Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 8 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen

Mehr

Insgesamt werden dann nach Angaben des BMF 4,98 Millionen Rentnerinnen und Rentner zum Einkommenssteueraufkommen beitragen 1.

Insgesamt werden dann nach Angaben des BMF 4,98 Millionen Rentnerinnen und Rentner zum Einkommenssteueraufkommen beitragen 1. Matthias W. Birkwald MdB Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Berliner Büro Platz der Republik 1 11011 Berlin

Mehr

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Die Menschen haben endlich mehr Geld im Börsel. Sie können sich wieder mehr leisten. Und das stützt auch die Kaufkraft, den Konsum und die Wirtschaft. Erwin Zangerl,

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

Interview der Woche von Dietmar Bartsch, 11. Februar 2013

Interview der Woche von Dietmar Bartsch, 11. Februar 2013 Foto: Rico Prauss»Das macht keinen Millionär arm«interview der Woche von Dietmar Bartsch, 11. Februar 2013 Dietmar Bartsch, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag und Mitglied

Mehr

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 SORA/ISA im Auftrag des ORF 52,4 Prozent der Stimmberechtigten haben am 20. Jänner 2013 an der ersten bundesweiten Volksbefragung in Österreich teilgenommen. 40,3

Mehr

IM BILDE ÜBER POLITIK UND DEMOKRATIE

IM BILDE ÜBER POLITIK UND DEMOKRATIE Nr. 751 Donnerstag, 22. November 2012 IM BILDE ÜBER POLITIK UND DEMOKRATIE Martin und Michael Hallo, alle zusammen! Wir kommen aus der HS-Theresianum und gehen in die Klasse 3D. Heute waren wir in der

Mehr

ATV Österreich.Trend. 16. Welle, Dezember Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.

ATV Österreich.Trend. 16. Welle, Dezember Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich. ATV Österreich.Trend 16. Welle, Dezember 2012 Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Studie... 2 Wehrpflicht... 2 Sonntags- und Kanzlerfrage... 5 Neue Parteien bzw.

Mehr

Steuereinnahmen aus Einkommen in Österreich: 34,637 Milliarden Euro d.s. 50,5 % des Budgets

Steuereinnahmen aus Einkommen in Österreich: 34,637 Milliarden Euro d.s. 50,5 % des Budgets Heute im Anschluß eine Erläuterung des aktuellen Stands der Beteiligung verschiedener Bevölkerungsschichten an der Budgetsanierung (entnommen der Zeitung NEWS ). Es sieht so aus, daß der Mittelstand (also

Mehr

Stimmungserhebung. möglichen Konsequenzen für korrupte Politiker

Stimmungserhebung. möglichen Konsequenzen für korrupte Politiker Stimmungserhebung zum U-Ausschuss & möglichen Konsequenzen für korrupte Politiker März 2012 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews

Mehr

Die Bevölkerung fragen? Undenkbar!

Die Bevölkerung fragen? Undenkbar! Die Bevölkerung fragen? Undenkbar! Die griechische Regierung plant eine Volksbefragung über die weiteren Kürzungsauflagen, die die Gläubiger von dem Land verlangen. Eigentlich ein vernünftiger Schritt

Mehr

1. Wolfgang Schüssel führt das O-Ton-Ranking, Jörg Haider bleibt meist genannter Politiker Österreichs.

1. Wolfgang Schüssel führt das O-Ton-Ranking, Jörg Haider bleibt meist genannter Politiker Österreichs. Kernergebnisse 2002: 1. Wolfgang Schüssel führt das O-Ton-Ranking, Jörg Haider bleibt meist genannter Politiker Österreichs. 2. Top-Aufsteiger 2002: Wolfgang Schüssel konnte im Vergleich zu 2001 seinen

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 24.02.2016 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2015 fanden vier Landtagswahlen, sechs Gemeinderatswahlen und eine Bezirksvertretungswahl (Wien) statt. Dadurch

Mehr

ATV Österreich.Trend Dezember 2018

ATV Österreich.Trend Dezember 2018 ATV ATV Dezember Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc Untersuchungsdesign > Auftraggeber: ATV > Methodenmix: Telefonische und Online-Befragung > Zielgruppe: Österreichische Bevölkerung ab Jahren >

Mehr

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen? Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017-1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen? Wir setzten uns für die garantierte Gewährleitung des Grundbedarfs

Mehr

ATV Österreich Trend August 2017

ATV Österreich Trend August 2017 ATV ATV Österreich Trend August 207 Dr Peter Hajek Mag. Jennifer Stark Untersuchungsdesign > Auftraggeber: ATV > Methode: Telefonische und Online-Befragung > Zielgruppe: österreichische Bevölkerung ab

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 27.02.2014 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahre 2013 hat sich die politische Landschaft in Österreich nicht unwesentlich verändert. Hauptverantwortlich dafür

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 20 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ

Mehr

Arbeit AKTION

Arbeit AKTION Arbeit AKTION 20.000 Allgemeine Informationen Stand: Juli 2017 Vorwort S. Reich Arbeit ist ein Recht: Ein Einkommen, von dem man leben kann, ist die Grundlage für ein menschenwürdiges Leben. Besonders

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 328 München, 2. Dezember 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Staatsregierung setzt sich für steuerliche Förderung der energetischen

Mehr

WAS MACHT EIN STAATSSEKRETÄR?

WAS MACHT EIN STAATSSEKRETÄR? Nr. 544 Donnerstag, 26. Mai 2011 WAS MACHT EIN STAATSSEKRETÄR? Sie lesen heute einen Bericht der Klasse 2E der GRG 16. Heute haben sie Herrn Dr. Josef Ostermayer interviewt und über das Leben eines Staatssekretärs

Mehr

STEUERTRICKS: WER BIETET WENIGER?

STEUERTRICKS: WER BIETET WENIGER? DATEN FAKTEN STARBUCKS APPLE AMAZON IKEA STEUERTRICKS: WER BIETET WENIGER? Die ehrlichen Steuerzahler/-innen zahlen drauf! Stand: April 2016 ooe.arbeiterkammer.at Durch Steueroasen, Schlupflöcher und internationale

Mehr

WIRTSCHAFTSPRESSE PLUS

WIRTSCHAFTSPRESSE PLUS WIRTSCHAFTSPRESSE PLUS W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E R 1 WirtschaftspressePLUS 3/2013 Luxemburg ab 2015 bei EU-Datenaustausch 10.04.2013 11:32 (DiePresse.com)

Mehr

UMFRAGE I. QUARTAL 2014

UMFRAGE I. QUARTAL 2014 Quartalsumfrage der Familienunternehmer und der Jungen Unternehmer: Vorsichtiger Optimismus im ersten Quartal 2014 Lutz Goebel zum Zurückdrehen der Agenda 2010 Reformen: Im Rückwärtsgang bricht man keine

Mehr

Fünf-Punkte-Programm

Fünf-Punkte-Programm sozial. demokratisch. gerecht. SPÖ-Präsidiumsklausur I Hotel Kahlenberg I Wien I 8. / 9. September 2011 Fünf-Punkte-Programm ZU vermögensbezogenen Steuern und Entlastung des Faktors Arbeit SPÖ-Bundesparteipräsidium

Mehr

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Guten Abend, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor knapp 20 Stunden hat das Jahr 2008 begonnen. Ich setze viele Hoffnungen in dieses

Mehr

ATV Österreich.Trend. 11. Welle, September Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.

ATV Österreich.Trend. 11. Welle, September Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich. ATV Österreich.Trend 11. Welle, September 2011 Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Studie... 2 Wirtschaftliche Stimmung... 2 Sonntags- und Kanzlerfrage... 3 Zufriedenheit

Mehr

ATV Österreich.Trend. ATV Österreich.Trend. 32. Welle, Februar Dr. Peter Hajek

ATV Österreich.Trend. ATV Österreich.Trend. 32. Welle, Februar Dr. Peter Hajek ATV Österreich.Trend 32. Welle, Februar 2017 Dr. Peter Hajek... 10 Beschreibung der Studie Seit Anfang 2009 publizieren ATV und Peter Hajek gemeinsam den ATV Österreich Trend, eine quartalsmäßige Umfrage

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Österreichisches Jahrbuch für Politik 2010

Österreichisches Jahrbuch für Politik 2010 Österreichisches Jahrbuch für Politik 2010 von Andreas Khol, Günther Ofner, Stefan Karner, Dietmar Halper 1. Auflage Österreichisches Jahrbuch für Politik 2010 Khol / Ofner / Karner / et al. schnell und

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 2 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit

Mehr

ATV. ATV Österreich Trend. Juni Dr Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

ATV. ATV Österreich Trend. Juni Dr Peter Hajek Mag. Jennifer Stark ATV ATV Österreich Trend Juni 2017 Dr Peter Hajek Mag. Jennifer Stark Untersuchungsdesign > Auftraggeber: ATV > Methode: Telefonische und Online-Befragung > Zielgruppe: österreichische Bevölkerung ab 16

Mehr

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung Pressegespräch 09.01.2019 mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung Aus Sicht der SPÖ sind zwei Fragen

Mehr

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Nr. 1155 Dienstag, 29. September 2015 UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Matthias (12) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3C des BRG in der Anton-Krieger-Gasse im 23. Bezirk,

Mehr

Automatisch Geld zurück Steuergutschrift 2007 Presseinformation. Wien, 12. September 2008

Automatisch Geld zurück Steuergutschrift 2007 Presseinformation. Wien, 12. September 2008 Automatisch Geld zurück Steuergutschrift 2007 Presseinformation Wien, 12. September 2008 Inhaltsverzeichnis 1. HINTERGRUND... 2 1.1. Serviceministerium BMF... 2 1.2. Regierungsprogramm 2007... 2 2. AUTOMATISCH

Mehr

Report Politikbarometer NRW Österreich

Report Politikbarometer NRW Österreich Report Politikbarometer NRW Österreich 3. Quartal 2018 / 4. Quartal 2018 Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz Telefon: +43 (0)732 6901-0, Fax: 6901-4 E-Mail: office@spectra.at,

Mehr