Ludwig Bölkow und sein Werk - Ottobrunner Innovationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ludwig Bölkow und sein Werk - Ottobrunner Innovationen"

Transkript

1 Kyrill von Gersdorff Ludwig Bölkow und sein Werk - Ottobrunner Innovationen unter Mitarbeit von Hans D. Bradtke, Winfried Brunner, Jochen Eichen, Eveline Gottzein, Henri de Gruyter, Thorsteinn Halldorson, Joachim Hermann, Max Königer, Walter Kroy, Jürgen Matare, Annelise Nauschütz, Rolf Siebert t Karl Stöcke! t, Dieter Strese, Franz Rudolf Thomanek t, Rainar Wetter, Peter J, Winkler, Oskar Ulimann und Paul Zahn 444 Bilder, 132 Zeichnungen/Skizzen/Graphiken, 32 Farbtafeln mit 81 Farbbildern sowie Zeittafel, umfangreiche Register und Kurzbiographien der Beitragsverfasser Zweite erweiterte Auflage Bernard & Graefe Verlag Bonn

2 Inhalt Geleitwort zur 1. Auflage Geleitwort zur 2. Auflage Vorbemerkungen Vorwort Ein Leben für die Technik Aus dem Lebenslauf Ludwig Bölkows Weg zum Ingenieur Schüler, Segelflieger und Praktikant bei Heinkel Als Diplomarbeit: Ein Schnellpostflugzeug mit Transatlantikreichweite Die Jahre bei Messerschmitt Als Aerodynamiker im Projektbüro Vorflügel, Kippnase und Ausblasung Höhenjägerversion Me 109H Leiter des Entwicklungsbüros Me 109 in Wiener Neustadt Sonderaufgaben in Oberammergau Neubeginn in Stuttgart Erste Nachkriegsaktivitäten Neue Baumethoden, Baumaschinen und Großautomaten Ein Battelle-Institut nach Stuttgart? Windkraftanlagen mit Einblattrotor Wiederbeginn in der Luftfahrt und Wehrtechnik Anstöße von vielen Seiten Die Verbindung zu Wolfgang Essen Das Ingenieurbüro Bölkow im Flughafen Stuttgart Projekt für ein Werk Crailsheim Die Firma wird größer Die Suche nach einem neuen Standort Vorschlag der Bölkow-Entwicklungen KG Ludwig Bölkow als Unternehmer Die Bölkow-Entwicklungen KG ( ) Die Bölkow-GmbH ( ) Die erste Fusion zur Messerschmitt-Bölkow GmbH (1968) Die zweite Fusion zurmesserschmitt-bölkow-blohm GmbH (1969) Die Integration von VFW (1981) 9 Unternehmer und Mitarbeiter Unternehmer und Auftraggeber Partner internationaler Programme Flugzeugbau Sport- und Reiseflugzeuge 67 Es begann mit der Klemm Kl Der Viersitzer Bölkow Reiseflugzeug mit getunneltem Heckpropeller - Projekt P Bölkow Bo 208»Junior«- deutsche Version eines schwedischen Sportflugzeuges 73 Erschwernisse beim Flugzeugverkauf 76 Bo 209»Monsun«- eine gelungene Konstruktion 77 Das erste Vollkunststoff-Motorflugzeug: LFU Der Nachfolger, der nicht mehr kam - MBB Ergänzung zum Leichtflugzeugprogramm - SIAT 223»Flamingo«85 Die Kunststoff-Segelflugzeuge»Phönix«und»Phoebus«86 Projekte, die auf dem Reißbrett blieben 90 Die Leichtflugzeugentwicklung kommt zum Unternehmensbereich Flugzeuge 93 Einstellung des Leichtflugzeugbaues 94 Motorsegler: Entwürfe, Vorschläge und Vorversuche 94 Hermann Mylius macht weiter - My 102 und My My 103»Mistral«- ein echter Monsunnachfolger 97 Leichtflugzeugaktivitäten der Flugzeug Union Süd Jahre später Bölkow-Sportflugzeuge sind begehrte Oldtimer 99 Betreuung und Ersatzteilservice 99 Zu betreuende Bölkow/MBB-Motorflugzeuge 100 Wer fliegt die Bölkow-Oldtimer? 101 Technische Änderungen und Ergänzungen 101 Kunstflug-Zweisitzer Mylius My ein Nachfahre der»monsun«102 Militärflugzeuge 103 Abfangjäger mit Mischantrieb 103 Unbemannter Lenkwaffenträger 104 Der Weg zum Senkrechtstarter EWR VJ Weitere Aktivitäten des Entwicklungsringes Süd 113 Die Entwicklungsschritte zum MRCA»Tornado«116 Der lange Weg zum Jäger

3 Von der»tornado«zum»eurofighter«122 Ende der Serienfertigung der»tornado«122»tornado«-mehrzweckflugzeuge im Einsatz 122 Entwicklungs- und Produktionsaufträge für den»eurofighter«123 Flugerprobung der»eurofighter«-prototypen 124»Eurofighter«-Endmontage in Manching 125 Für den Export wird aus einem»eurofighter«ein»typhoon«126 Das besondere des»eurofighters«126 Der lange Weg dauerte zwanzig Jahre! 1 Der Überschalltrainer»Mako«128 Das deutsch-amerikanische Experimentalflugzeug X I Die Flugzeug-Union Süd als Partner der Luftfahrt 133 Verkehrsflugzeuge 134 Das europäische Airbus-Programm 134 Die erfolgreiche Airbus-Familie 143 Durchbruch beim Airbus-Verkauf im Jahre Die Familie des Großraum-Airbus A330/A Die Airbus A320-Familie 144 Der Airbus A Airbus-Frachtflugzeuge 146 Airbus-Sonderversionen 146 Airbus A-600ST»Beluga«147 Militärtransporter A400 M 147 Von der Deutschen Airbus (München) über die EADS- Airbus (Hamburg) zur Airbus Deutschland GmbH 147 Das integrierte Unternehmen»Airbus«148 Verkehrsflugzeugprojekte über viele Jahre 151 Regional-Verkehrsflugzeug MPC-75 - Technologie-Kooperation mit China 15 5 Hubschrauber 156 Einblatt-Hubschrauber Bo Hubschrauber-Übungsgerät»Heli-Trainer«159 Der Hochgeschwindigkeitsrotor»System Derschmidt«161 Der Versuchshubschrauber Bo Niederdruck-Reaktionsrotoren 167 Der gelenklose Rotor»System Bölkow«170 Das zweisitzige Hubschrauberprojekt Bo Der erfolgreiche Mehrzweckhubschrauber Bo Die Militärhubschrauber VBH, PAH 1 und PAH Ein erfolgreiches deutsch-japanisches Produkt: Der Hubschrauber BK Jahre später Eurocopter führt das Erbe von Ottobrunn erfolgreich weiter Aus der BO 108 wurde die EC 135 Die Serienproduktion der BO 105 ist ausgelaufen Die BK 117 wurde durch die EC 145 ergänzt Ausweitung der Hubschrauber- Rettungsdienste in Deutschland und Österreich Aus dem MBB-Projekt BO 115 wurde der Kampfhubschrauber»Tiger«Der Vier-Nationen-Transporthubschrauber NH 90 Technologie-Unterstützung für indischen ALH-Hubschrauber Weiterentwicklung der Rotorsysteme und Rotorblätter Eurocopter ist weltweit die Nummer Eins Flugkörper Flugkörpersysteme Die COBRA-Story Lenkgerät und Lenkübungsgerät Die Hohlladung Die Panzerabwehr-Versuchsflugkörper P 115 und P 222 Panzerabwehrflugkörper MILAN Panzerbekämpfungswaffe HOT Dritte Generation der Panzerabwehrflugkörper Panzerabwehrwaffe»Armbrust«Tieffliegerabwehrsysteme - Studien von 1955 bis 1964 Flugabwehrsystem»Roland«Seezielflugkörper»Kormoran«Der Flugkörper»Jumbo«Überschall-Seezielflugkörper ANS Das Mehrzweck-Waffensystem MW-1 Flugkörperantriebe Die COBRA-Triebwerke Kombinierte Start- und Marschtriebwerke Triebwerke für Roland-Vorläufer»Kormoran«und weitere Projekte Triebwerksentwicklungen der Bayern-Chemie Feststoff-Staustrahltriebwerk Flugkörperentwicklungen: Fortsetzung in internationaler Kooperation 226 Lenkflugkörpersysteme: heute EADS/LFK Jahre»MILAN«226 Bald 40 Jahre»HOT«226 PARS 3 - Panzerabwehrflugkörper der dritten Generation 226

4 45 Jahre Tieffliegerabwehrsystem»Roland«228 Seezielflugkörper»Kormoran«229 Lichtwellenleitergelenkter Flugkörper»Polyphem«229 Deutsch-amerikanische Kooperationen 230 Abstandslenkflugkörper»Taurus«232 Luft-Luft-Flugkörper»METEOR«232 Hyperschall-Lenkflugkörper 233 Bayern-Chemie Protac Company 233 Raumfahrt Beginn der Raumfahrtaktivitäten 234 Trägerraketen und Raumfluggeräte 237 Satelliten und Raumsonden 239 Die ersten deutschen Satelliten HEOS, Azur und DIAL 239 Der Nachrichtensatellit»Symphonie«240 METEOSAT und weitere Satelliten 241 Die Sonnensonde»Helios«242 Der Fernsehdirektsatellit»TV-SAT«243 Der wiederverwendbare Satellit»SPAS«244 Trägersysteme 246 Die ELDO-Trägerraketen»Europa I und II«246 Trägersystem»Ariane«247 Raumfahrtantriebe 248 Triebwerke für»europa«und»ariane«248 Apogäums- und Steuertriebwerke 249 Hauptstromtriebwerk P Vorläufer des Space-Shuttle-Haupttriebwerkes 251 [ Vom Unternehmensbereich Raumfahrt zu Astrium 258 Satelliten und Raumsonden 258 Raumfahrt-Antriebe 261 Triebwerke für die Trägerrakete»Ariane«262 Apogäums- und Steuertriebwerke 263 Ionentriebwerk aus Ottobrunn 264 In den Jahren 1977 bis 1995 Europäischer Raumgleiter»Hermes«Raumtransporter»Sänger II«Industrieerzeugnisse Kraftfahrzeuge 268 Fahrzeuge mit Bodengruppen in GFK-Sandwichbauweise 268 Geländegängiges Mehrzweck-Nutzfahrzeug Nahverkehrsmittel Kabinentaxi-Systeme für den Nahverkehr Spurgeführte Nahverkehrssysteme 4 Fahrgastzellen aus Faserverbundwerkstoff Betriebsleitsysteme für Transport und Verkehr Hochleistungsschienenfahrzeuge Luftfahrttechnologien im Intercity-Experimental Hochleistungsdrehgestelle mit schlupfgeregelten Radsätzen Vom Prinzipfahrzeug der Magnetschwebetechnik zum Transrapid Datentechnik Digitale Meß- und Registrieranlage -»Bölkow-System 2000«Telemetrie - Beispiel einer vielseitigen Avionik Betriebsdatenerfassungssystem»BESSY«Medizintechnik Lasergeräte für die Medizin Sicherheitstechnik Airbag - Lebensretter im Auto Raketen-Rettungssystem für Drachenflieger Verfahrenstechnik Trenndüsen - Beispiel moderner Mikromechanik Strom aus Radionuklidbatterien Für eine bessere Umwelt Lärmreduzierung Lärmminderung auf verschiedenen Wegen Umweltmeßeinrichtungen Luftmeßfahrzeuge Energien für die Zukunft Windenergieanlagen zur Stromversorgung Strom aus Sonnenwärme Strom aus dem Sonnenlicht (Photovoltaik) Solar-Wasserstofftechnik Biogasanlagen Industrieerzeugnisse - Diversifikationen Kraftfahrzeuge Nahverkehrsmittel Hochleistungsschienenfahrzeuge Der Transrapid kommt erst in Shanghai richtig zum Schweben Gestalter von schnellen Fahrzeugen Datentechnik Airbag-Produktion in Aschau Medizintechnik, Sicherheitstechnik, Verfahrenstechnik

5 MBB-Umweltsysteme, MBB-Hubladebühnen, Liftsysteme 319 Neue Energietechniken, Windenergie 320 Werkstoffe und Fertigungsverfahren Kunststoffe Faserverbundwerkstoffe, ihre Anwendung und Bauweisen Faserverbundwerkstoffe Bei Hubschraubern Bei Kampfflugzeugen - Beim Segelflugzeugbau - Beim Airbus - Bei der Raumfahrt Noch keine 50 Jahre her Metalle Metallumformung auf vielfältige Weise Das Technologiezentrum Ottobrunn 343 Das Rechenzentrum Ottobrunn - am Anfang war es die Siemens Versuchswerkstätten und Entwicklungsfertigung 344 Information, Dokumentation, Bibliothek und Berichtswesen 345 Systemdenken - Voraussetzung zum Erfolg 347 Systemstudien - Operations Research 348 Das Zentrallabor Ottobrunn 349 Vom MBB-Zentrallabor zum Corporate Research Center 351 Forschungsaktivitäten der Technologieforschung 351 Forschungsaktivitäten des Zentrallabors 356 Avionik - Schwerpunkt Flugkörper und Raumfahrt 361 Regelung und Simulation in die Unternehmensgruppe Raumfahrt 363 Das Versuchsanlagen-Zentrum in Ottobrunn (IABG) 364 Das Besondere von Ottobrunn 367 Vom Führungsseminar zum MBB-Bildungsprogramm 367 Gleitende Arbeitszeit - eine Ottobrunner Innovation 369 Das Betriebskasino - auch heute noch vorbildlich 371 [ Auch das Werk Ottobrunn hat sich verändert 373 Dienstleistungsgesellschaft D.I.B. 373 Aus- und Weiterbildung 374 Vom Betriebskasino zum integrierten Cateringservice 375 Vom MBB-Rechenzentrum zu»debis«-systemhaus undt-systems 376 Das historische Unternehmensarchiv Das Technologiezentrum Ottobrunn im Jahre Die IABG ein erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen 379 Die Werke (1987) 381 Nabern - Schrobenhausen - Laupheim - Donauwörth - Augsburg - Manching - Lampoldshausen - Hamburg - Bremen - Speyer - Mönchengladbach I Die Werke im Jahre Nabern - Schrobenhausen - Laupheim - Donauwörth - Augsburg - Manching - Lampoldshausen - Hamburg - Bremen - Speyer - Mönchengladbach Auf dem Weg zur Europäisierung 391 Ludwig Bölkow und seine Stiftung 393 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik 396 Hydrogen Study 396 Verkehrswirtschaftliche Energiestrategie 396 Alternative Antriebe im Personennahverkehr 396 Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung 397 Fossile Energiereserven und Versorgungsengpässe 397 Solarleuchten für Haushalte ohne Stromanschluß 397 Brennstoffzellen-Stadtbus im Verkehr in Bayern 398 Wasserstofftechnologien für das Land Mecklenburg-Vorpommern 399 Internet-Präsentation und -Datenbank zum Thema Wasserstoff 399 Internetplattform»Energiekrise«400 Anhang Veröffentlichungen und Reden von Ludwig Bölkow 401 Veröffentlichungen über Ludwig Bölkow 403 Patente von Ludwig Bölkow 404 Zeittafel 405 Gesellschafter und Beteiligungen 409 Abkürzungen 419 Typenregister 421 Sachregister 422 Personenregister 424 Bildnachweis 4 Straßennamen am Standort Ottobrunn 428 Kurzbiographien der Autoren 429

EINLADUNG. VERLEIHUNG LUDWIG-BÖLKOW-TECHNOLOGIEPREIS Mecklenburg-Vorpommern

EINLADUNG. VERLEIHUNG LUDWIG-BÖLKOW-TECHNOLOGIEPREIS Mecklenburg-Vorpommern EINLADUNG Montag, 19. November 2018, 15:00 Uhr LUDWIG-BÖLKOW-Haus, IHK zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin VERLEIHUNG LUDWIG-BÖLKOW-TECHNOLOGIEPREIS Mecklenburg-Vorpommern www.boelkowpreis.de

Mehr

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Dipl.-Ing. Florian Raddatz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Sportallee 54 22335 Hamburg E-Mail: Florian.Raddatz@dlr.de

Mehr

Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung. Ein Streifzug durch 50 Jahre Institutsgeschichte

Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung. Ein Streifzug durch 50 Jahre Institutsgeschichte Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung Ein Streifzug durch 50 Jahre Institutsgeschichte Prof. Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter Jürgen Füller Faserkeramikkolloquium 2008 zum 50sten Geburtstag

Mehr

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrtmanagement Projektträger mit

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Einzigartiges Leichtgewicht landet in der Flugwerft Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) übergibt dem Deutschen Museum die LFU 205 - das Unikat

Mehr

Ausschreibung LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern

Ausschreibung LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern LUDWIG-BÖLKOW Technologiepreis Ausschreibung 2016 LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis vergeben durch das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus und den Industrie- und Handelskammern Neubrandenburg, Rostock

Mehr

'Flügel unseres Jahrhunderts

'Flügel unseres Jahrhunderts Heinz Ganmann 'Flügel unseres Jahrhunderts Das Abenteuer der Luftfahrt 1 9 5 5 V E R L A G P A U L M Ü L L E R M Ö N C H E N Inhalt Das Auge sieht den Himmel offen 7 Zwischen Staub und Sternen (8) Der

Mehr

Ausschreibung LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern

Ausschreibung LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern LUDWIG-BÖLKOW Technologiepreis Ausschreibung 2017 LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis vergeben durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit und den n Neubrandenburg, Rostock und Schwerin 1. Zielstellung

Mehr

Technologische Zusammenarbeit

Technologische Zusammenarbeit Technik Technik: Pipistrel mit Brennstoffzelle am Flughafen Stuttgart Geschrieben 01. Okt 2016-14:23 Uhr Die HY4 ist weltweit das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-BatterieSystem

Mehr

Deutsches Museum. Schwerpunkt: Luftfahrt

Deutsches Museum. Schwerpunkt: Luftfahrt Tonino Gianni, Bodson Liz, Muller Laura, Zeniti Yann Deutsches Museum Rapport München IIe C3 Das Deutsche Museum (offizieller Name: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik)

Mehr

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium 1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium Automation in der Produktion von Composite-Strukturen im Flugzeugbau. Augsburg, 18. Mai 2011 Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie im Deutschen Zentrum

Mehr

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, November 14, 2017 Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam

Mehr

Träumen Bauen Fliegen

Träumen Bauen Fliegen Oskar-Ursinus-Vereinigung Deutscher Verein zur Förderung des Eigenbaus von Luftfahrtgerät e. V. Träumen Bauen Fliegen Jens Gralfs Präsident der Oskar-Ursinus-Vereinigung Oskar-Ursinus-Vereinigung 1968

Mehr

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Seite 1 in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Prof. Dr. Rudolf Stauber, München Cluster-Offensive Bayern Stark im Wettbewerb Nürnberg, 22. Juli 2009 Seite 2 Branchenübergreifende Zusammenarbeit

Mehr

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort präsentiert von Gerhard Puttfarcken Vorsitzender der Geschäftsführung, Airbus Deutschland GmbH Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort Hamburger Flugzeugbau GmbH (1957) Seite 2 Kapazität

Mehr

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE Astrid Zipfel PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE Die Firmen Siemens und AEG 1847 bis 1939 1997 Böhlau Verlag Köln Weimar Wien INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Schaubilder Abkürzungsverzeichnis Vorwort

Mehr

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner für innovative Produktlösungen ESCAD ist Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner. In den unterschiedlichsten Branchen

Mehr

EADS und Siemens vereinbaren langfristige Forschungspartnerschaft über Elektroantriebssysteme

EADS und Siemens vereinbaren langfristige Forschungspartnerschaft über Elektroantriebssysteme Presse von Siemens, EADS und EADS und Siemens vereinbaren langfristige Forschungspartnerschaft über Elektroantriebssysteme mit Unternehmenschefs unterzeichnen Absichtserklärung über eine Zusammenarbeit

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 898 Redaktion: Iris Wilkening 04.08.2004 S.

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

Ausschreibung Um den LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern

Ausschreibung Um den LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern 282 Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2018 Nr. 18 Ausschreibung 2018 LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Vom 24.

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Erfahrungsaustausch Windkraft in der Kommune 26. Oktober 2011 Günter Beermann Geschäftsführer der Firma: BEERMANN Windkraft GmbH Sollner Straße 10, 81479

Mehr

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Dipl.-Ing. Michael Kühnel Bamberg, 14.11.2013 Bildquellen: ESA, Airbus, Eurocopter, BMW, REpower www.dlr.de

Mehr

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

überschreiten. Arbeiten beim DLR. Horizonte überschreiten. Arbeiten beim DLR. DLR auf einen Blick 29 Institute 13 Standorte 4 Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Braunschweig Berlin-

Mehr

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 Berichtswesen für High-Tech-Unternehmen Reporting mit Balanced Scorecard, web-basierten Systemen und Beteiligungsmanagement Herausgegeben von Professor Dr. Matthias H. Hartmann

Mehr

Der CFK-Markt Entwicklungen und Trends

Der CFK-Markt Entwicklungen und Trends Der CFK-Markt Entwicklungen und Trends Dr. Thomas Heber, Dr. Hans-Wolfgang Schröder, Bernhard Jahn 28. November 2013, Hannover Das Netzwerk CCeV CCeV: Im Fokus: Verbund aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Mehr

Arboga Robotmuseum Die Geschichte des Strahltriebwerkes Per-Erik Holm Hans von Ohain, Deutscher Erfinder des Strahltriebwerkes

Arboga Robotmuseum Die Geschichte des Strahltriebwerkes Per-Erik Holm Hans von Ohain, Deutscher Erfinder des Strahltriebwerkes Seite 1(5) 1. Hans von Ohain, Deutscher Erfinder des Strahltriebwerkes HeS 1 (Heinkel-Strahltriebwerk 1) war das erste bekannte Strahltriebwerk der Welt und wurde bei der Firma Heinkel in Warnemünde im

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

THE LAUNCHER COMPANY

THE LAUNCHER COMPANY THE LAUNCHER COMPANY Firmengründung von AIRBUS SAFRAN LAUNCHERS Airbus Group und Safran bündeln ihre Kräfte, um Europa eine wettbewerbsfähige Raumfahrtindustrie zu bieten. Mit der Gründung von Airbus Safran

Mehr

Die AHC-Gruppe Ihr leistungsstarker Partner

Die AHC-Gruppe Ihr leistungsstarker Partner Die AHC-Gruppe Ihr leistungsstarker Partner Innovative und hochfunktionale Oberflächendesigns 03.03.2015 Ihre Bauteile sind bei uns in guten Händen. 2 Hochfunktional veredelt: Eine Milliarde Bauteile pro

Mehr

Als weltweit operierendes mittelständisches Unternehmen gehören wir zu den führenden Entwicklern und Herstellern von Elektronenstrahlmaschinen zum

Als weltweit operierendes mittelständisches Unternehmen gehören wir zu den führenden Entwicklern und Herstellern von Elektronenstrahlmaschinen zum the Innovators of THE electron beam D 2 Schweissen Bohren Oberflächenbehandeln Als weltweit operierendes mittelständisches Unternehmen gehören wir zu den führenden Entwicklern und Herstellern von Elektronenstrahlmaschinen

Mehr

VIER. Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Bus

VIER. Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Bus Goerdt Gatermann I BG Verkehr (Ralf Brandau/Petra Drünkler) Sylvester Neumann I Harald Ruben Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle EU-Berufskraftfahrer Weiterbildung Bus VIER VDV-Akademie e. V. (Hrsg.)

Mehr

Mehr Informationen zum Titel! Eindrücke der Festveranstaltung Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen

Mehr Informationen zum Titel! Eindrücke der Festveranstaltung Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen 92 Mehr Informationen zum Titel! Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen 2013 wurden die Jungwissenschaftler/innen in einer hochkarätig besetzten öffentlichen Festveranstaltung

Mehr

TAKE OFF QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN FOKUS LUFTFAHRT D.I. Bruno Wiesler

TAKE OFF QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN FOKUS LUFTFAHRT D.I. Bruno Wiesler TAKE OFF QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN FOKUS LUFTFAHRT D.I. 1 2 3 4 5 6 Seite 1, TAKE OFF, 19.März 2007 Inhaltsübersicht Fokus Luftfahrt Ziele und Durchführung Fokus Luftfahrt Studierende und Lehre Fokus Luftfahrt

Mehr

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte herausgegeben von Eva Bamberg, Antje Ducki und Anna-Marie Metz Verlag für Angewandte Psychologie

Mehr

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte 1. Spieltag 05.08.2011 Borussia Dortmund - Hamburger SV 06.08.2011 FC Bayern München - Bor. Mönchengladbach 06.08.2011 Hertha BSC - 1. FC Nürnberg 06.08.2011 FC Augsburg - SC Freiburg 06.08.2011 Hannover

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt Empa heute 3 Standorte Dübendorf, St. Gallen, Thun knapp

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft

Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft Richard Münch Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Die

Mehr

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Lars Enghardt Institut für Antriebstechnik, Triebwerksakustik Veranstaltung Minderung des Fluglärms 19. Juni 2012 DLR: Standorte und Mitarbeiter

Mehr

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Anhang 1: Überblick G-Länder Landesregierungen unter

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von zivilen und militärischen Flugbetriebsflächen

Planung, Bau und Betrieb von zivilen und militärischen Flugbetriebsflächen Fachhochschule Augsburg Planung, Bau und Betrieb von zivilen und militärischen Flugbetriebsflächen Diplomarbeit im Diplom-Studiengang Bauingenieurwesen 07 Verfasser: Betreuer: Thomas Matthäus Frey Prof.

Mehr

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin Termine Termine: Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln Geschrieben 30. Aug 2013-21:25 Uhr Ein Windkanal mit eisigen Temperaturen, Brennkammerprüfstände, in denen Turbinen der nächsten Generation

Mehr

COMPOSITES EUROPE. Besucher- und Ausstellerstatistiken. vom Zeitraum September 2017 Messe Stuttgart

COMPOSITES EUROPE. Besucher- und Ausstellerstatistiken. vom Zeitraum September 2017 Messe Stuttgart 12. Europäische Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen Besucher- und Ausstellerstatistiken vom Zeitraum 19. 21. September 2017 Messe Stuttgart www.composites-europe.com Organised

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meiller, Franz Xaver * 20.2.1885 München, 19.6.1966 München. Genealogie V Franz Xaver (s. 1); Augsburg 1925 Eleonore (1893 1958), T d. Modellschreiners Andreas

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News General Aviation General Aviation: AERO Expo 2015 mit "Aviation and Pilots Competence Center" APCC Geschrieben 02. Dez 2014-22:08 Uhr Mit mehr als 630 Ausstellern und einem erweiterten Konzept wird die

Mehr

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Die Bundesregierung, vertreten durch den Bundesminister für Verkehr

Mehr

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner für innovative Steuerungstechnik und Industrieelektronik Die ESCAD Automation konzipiert und realisiert als Systempartner

Mehr

Sigmund-Freud-Gesamtausgabe Band

Sigmund-Freud-Gesamtausgabe Band Sigmund-Freud-Gesamtausgabe Band 7 1900 BIBLIOTHEK DER PSYCHOANALYSE HERAUSGEGEBEN VON HANS-JÜRGEN WIRTH Sigmund Freud Gesamtausgabe Band 7 1900 Herausgegeben von Christfried Tögel unter Mitarbeit von

Mehr

Ausschreibung 2015. 1. Zielstellung

Ausschreibung 2015. 1. Zielstellung LUDWIG-BÖLKOW Technologiepreis Ausschreibung 2015 LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis vergeben durch das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus und den n Neubrandenburg, Rostock und Schwerin 1. Zielstellung

Mehr

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer Bücher Bereiche Informatik und Medien Herbert Bruderer 1. Herbert Bruderer: Handbuch der maschinellen und maschinenunterstützten Sprachübersetzung. Automatische Übersetzung natürlicher Sprachen und mehrsprachige

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering Studienplan für den Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering an der Fakultät für Maschinenbau im Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften der Universität der Bundeswehr München von der Fakultät

Mehr

Produktionslogistik. in der Fabrik der Zukunft. Proceeding zum Fachkongreß

Produktionslogistik. in der Fabrik der Zukunft. Proceeding zum Fachkongreß Produktionslogistik in der Fabrik der Zukunft Proceeding zum Fachkongreß JP3J 7 J - 2 - Inhaltsverzeichnis Gestaltungsaspekte für Logistische Systeme - 6-33 Sammlung und Diskussion innovativer Ansätze

Mehr

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen Festrede beim Neujahrsempfang des VBGU Berlin, 19. Januar 2016 Peter Poete Programmkoordination Sicherheitsforschung Deutsches Zentrum für

Mehr

Ausbildung & Duales Studium

Ausbildung & Duales Studium Ausbildung & Duales Studium AIRBUS IST AN SEGELFLUGZEUG PERLAN 2 STELLTE MIT 170 15.9km EINEN NEUEN WELTREKORD AUF STANDORTEN WELTWEIT TÄTIG ALLE 1,4 SEKUNDEN STARTET ODER LANDET EIN AIRBUS FLUGZEUG 12.000

Mehr

Ingenieur in der Forschung

Ingenieur in der Forschung Beruf: Ingenieur in der Forschung Wie wird man Ingenieur? Was macht ein Ingenieur? DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Institut für Fahrzeugkonzepte Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

Make it possible. Make it happen. Make it fly. ausbildung & duales studium

Make it possible. Make it happen. Make it fly. ausbildung & duales studium Make it possible. Make it happen. Make it fly. ausbildung & duales studium airbus IST an 170 standorten WeltWeit tätig Flugzeug Perlan II Flog 27.4km bis an den Rand des WeltRaums alle 1,5 sekunden STarTeT

Mehr

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt Tanja Balzer Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt studies in european culture 10 herausgegeben von Ludwig Tavernier Tanja Balzer Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt studies in european culture herausgegeben

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 10.06.2013

Mehr

Einführung in die Flugerprobung

Einführung in die Flugerprobung Einführung in die Flugerprobung Informationen zum Seminar an der TU München Eine Kooperation von: Ingenieurbüro Luftfahrtverlag Dieter Thomas Buchenstraße 15a D-82256 Fürstenfeldbruck Telefon: +49 (0)

Mehr

Id-Nr

Id-Nr Impressum Herausgeber: Bildnachweise: Redaktion: Gestaltung: Druck: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast! Bundesligaspielplan Saison 2015/16 Hinrunde: 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015 Heim - Gast Bayern München - Hamburger SV Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Bayer Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim

Mehr

aktuell Weil ich hier immer die besten Angebote bekomme. Gültigkeit vom * Vom bis zum

aktuell Weil ich hier immer die besten Angebote bekomme. Gültigkeit vom * Vom bis zum aktuell Vom 25.04. bis zum 12.05.2018 Weil ich hier immer die besten Angebote bekomme. Gültigkeit vom 23.04. 28.04.2018.* *Aktionszeiträume der Teilnehmer können abweichen Alter Dorfweg 30 50, 28259 Bremen,

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 30.05.2016

Mehr

Nachgelassene Manuskripte und Texte

Nachgelassene Manuskripte und Texte Nachgelassene Manuskripte und Texte Bd. 18: Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel. Als Beilage: DVD-ROM mit sämtlichen bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer von Ernst Cassirer,

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Bearbeitet von Florian Besch, Ulrich Cimolino, Markus Weber, Ulrich Wolf 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 01.06.2015

Mehr

ne an deutschsprachigen Universitäten

ne an deutschsprachigen Universitäten T'l J ne an deutschsprachigen Universitäten Die Bestrebungen zu ihrer Institutionalisierung von 1812 bis 1945 Von Dr. med. Christian Lucae Mit 12 Abbildungen HAUG Karl F. Haug Verlag * Heidelberg Vorwort

Mehr

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24.

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24. Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24. Jahrgang 1998 ERICH SCHMIDT VERLAG Inhalt 1998 Impressum 2 Zeitschrift für Vorschlagswesen

Mehr

All important about Safety Belts, Lap Belts and Harnesses

All important about Safety Belts, Lap Belts and Harnesses All important about Safety Belts, Lap Belts and Harnesses 1 Glider and Motor Glider Grunau Baby IIb Konstrukteuer / Designer: Edmund Schneider Einsitzer / Single Seater Erstflug / Maiden Flight: 1931 Hersteller

Mehr

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016 EEAS Chancen für neue Kooperationen Berlin, 15. März 2016 Agenda Zielsetzung Idee Partnerstruktur Teilprojekte Vision Umsetzung 2 15.03.2016 Zielsetzung Vernetzung von Akteuren Luft- und Raumfahrt Triebwerke,

Mehr

Deutsche Börsengeschichte

Deutsche Börsengeschichte Deutsche Börsengeschichte Mit Beiträgen von Rainer Gömmel, Friedrich-Wilhelm Henning, Karl Heinrich Kaufhold, Bernd Rudolph, Rolf Walter Herausgegeben im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts

Mehr

Rechtliche Grundlagen. Herausgegeben von. Prof. Dr. Karl-Werner Schulte HonRICS. unter Mitarbeit von

Rechtliche Grundlagen. Herausgegeben von. Prof. Dr. Karl-Werner Schulte HonRICS. unter Mitarbeit von Immobilienökonomie Rechtliche Grundlagen Herausgegeben von Prof. Dr. Karl-Werner Schulte HonRICS unter Mitarbeit von Prof. Dr. Wilhelm Haarmann, Prof. Inge Jagenburg, Prof. Dr. Walter Jagenburg, Prof.

Mehr

Herzlich willkommen bei. Bachmann electronic

Herzlich willkommen bei. Bachmann electronic Herzlich willkommen bei electronic Unternehmensporträt traditionelles High-Tech-Unternehmen > 100 Ingenieure für Entwicklung > 40 Ingenieure für Vertrieb und Produktion > 320 Mitarbeiter gesamt Geschäftsführer:

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Geschichte und Staat Band 307 Franz-Ludwig Knemeyer BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Mitwirkungsrechte von Bürgern auf kommunaler Ebene 2. erweiterte Auflage mit Bayern-Bilanz OLZOG INHALT Vorwort

Mehr

TAKE OFF TECH GATE VIENNA,

TAKE OFF TECH GATE VIENNA, Einladung TAKE OFF Informationsveranstaltung zu nationalen Fördermöglichkeiten, europäischen Entwicklungen und Strategien im Bereich Luftfahrtforschung Montag, 7. Mai 2012 TECH GATE VIENNA, Wien TAKE OFF

Mehr

Deutsch für Ingenieure

Deutsch für Ingenieure Maria Steinmetz Heiner Dintera Deutsch für Ingenieure Ein DaF-Lehrwerk für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fächer 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 441 Aufgaben und zahlreichen Beispielen

Mehr

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn www.dlr.de Folie 1 > Prof. Ulrich Wagner > 3. Juni 2013 Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner DLR Vorstand für Energie

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa

Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa ae Mobilitätssymposium Auto und Energie 1. September 2006 Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa Univ. Prof. Dr. Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Informationsveranstaltung über duale Studiengänge an der Hochschule München

Informationsveranstaltung über duale Studiengänge an der Hochschule München Informationsveranstaltung über duale Studiengänge an der Hochschule München Samstag, 11. Oktober 2008 Erfahrungsbericht der EADS Astrium Ottobrunn Christine Schönhuber, EADS Astrium Inhalte EADS Astrium

Mehr

Produktkosten Faserverbundbauteile

Produktkosten Faserverbundbauteile Produktkosten Faserverbundbauteile Christian Ruisinger Eurocopter Deutschland GmbH Org acronym / name of accountable/ name of document / 1,v.0 / /10/06/2013/ Eurocopter rights reserved 1. Über Eurocopter

Mehr

Technik. Geschrieben 16. Jun :02 Uhr

Technik. Geschrieben 16. Jun :02 Uhr Technik EADS zeigt Initiativen zu Elektro- und Hybridantrieben für Flugzeuge :: Tec Technik: EADS zeigt Initiativen zu Elektro- und Hybridantrieben für Flugzeuge Geschrieben 16. Jun 2013-21:02 Uhr Wird

Mehr

Bayern unter Waffen! Wirtschaft ohne Rüstung - geht das?

Bayern unter Waffen! Wirtschaft ohne Rüstung - geht das? Bayern unter Waffen! Wirtschaft ohne Rüstung - geht das? Rüstung in Bayern eine Standort-Analyse Link: http://www.bayern.rosalux.de/event/46482/bayern-unter-waffen-wirtschaft-ohneruestung-geht-das.html

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 5. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2007 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung

Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung Günther W. Gellermann Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung Aufstellung, Einsatz und Ende der 12. deutschen Armee im Frühjahr 1945 Bernard & Graefe in der Mönch Verlagsgesellschaft mbh Bonn Vorwort

Mehr