DKE CIM Informationsveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DKE CIM Informationsveranstaltung"

Transkript

1 DKE CIM Informationsveranstaltung CIM Modellierungsbeispiel Seite 1

2 Agenda Die Architektur des Common Information Model (CIM) Modellierung: Überblick / Basistechnologien Beispiel: Überführung eines Stromnetzes in CIM-Objekte Zusammenfassung Seite 2

3 Die Architektur des Common Information Model (CIM) Informationsmodell Verallgemeinertes Modell aller Objekte eines Energieversorgungsunternehmens und deren Beziehungen untereinander Anwendungsunabhängig, definiert aber alle Konzepte die eine beliebige Anwendung benötigt Kontextabhängiger Layer schränkt das Informationsmodell ein Spezifiziert welche Teile des CIM für ein bestimmtes Profil benutzt werden Zwingend vorgegebene und optionale Informationen; Einschränkungen Kann keine zusätzlichen Informationen hinzufügen Die Message Syntax beschreibt das Format für die Instanzdaten Kann Elemente umbenennen Verändert Assoziationen um eine einheitliche Struktur für Nutzdatenmeldungen zu definieren Abbildungsvorschriften für verschiedene Technologien können definiert werden Seite 3 Context Message Syntax Profiles Message / File Format (XSD, RDF Schema, OWL) CIM Layered Architecture

4 Agenda Die Architektur des Common Information Model (CIM) Modellierung: Überblick / Basistechnologien Beispiel: Überführung eines Stromnetzes in CIM-Objekte Zusammenfassung Seite 4

5 Übersicht UML Die CIM Standards basieren auf der Unified Modeling Language class LineModel (UML) Notation Core:: PowerSystemResource 0..* Core:: Equipment +Equipments Core:: ConductingEquipment 0..1 Core:: EquipmentContainer +EquipmentContainer Conductor + length: Length [0..1] SeriesCompensator + r: Resistance [0..1] + r0: Resistance [0..1] + x: Reactance [0..1] + x0: Reactance [0..1] Core:: SubGeographicalRegion DCLineSegment ACLineSegment Line 0..* +Lines Region + b0ch: Susceptance [0..1] + bch: Susceptance [0..1] + g0ch: Conductance [0..1] + gch: Conductance [0..1] + r: Resistance [0..1] + r0: Resistance [0..1] + x: Reactance [0..1] + x0: Reactance [0..1] +ACLineSegments 0..* +PerLengthImpedance 0..1 PerLengthImpedance PerLengthSequenceImpedance + b0ch: SusceptancePerLength [0..1] + bch: SusceptancePerLength [0..1] + g0ch: ConductancePerLength [0..1] + gch: ConductancePerLength [0..1] + r: ResistancePerLength [0..1] + r0: ResistancePerLength [0..1] + x: ReactancePerLength [0..1] + x0: ReactancePerLength [0..1] PerLengthPhaseImpedance + conductorcount: Integer [0..1] +PhaseImpedance 1 +PhaseImpedanceData 1..* PhaseImpedanceData + sequencenumber: Integer [0..1] + b: SusceptancePerLength [0..1] + r: ResistancePerLength [0..1] + x: ReactancePerLength [0..1] Seite 5

6 Überblick Basistechnologien CIM verwendet UML (Unified Modeling Language) um die in Energieversorgungsunternehmen verwendeten Informationen zu beschreiben. Klassen In einem System repräsentiert eine Klasse einen spezifischen, zu modellierenden Objekttyp. Jede Klasse kann eigene interne Attribute und Beziehungen zu anderen Klassen haben. Jede Klasse kann beliebig oft instanziiert werden. Jede Instanz hat die gleiche Anzahl von Attributen und Beziehungen aber mit eigenen internen Werten. Beispiel: Kreis auf einem Blatt Papier Die Attribute definieren den Kreis eindeutig. Beliebig viele Kreise können auf dem Blatt Papier enthalten sein. Alle Kreise sind voneinander unabhängig. Quelle: IntelliGrid Common Information Model Primer: First Edition, EPRI, Palo Alto, CA: 2011, // Aktuell in der 3. Edition vorhanden. Seite 6

7 Überblick Basistechnologien CIM verwendet UML (Unified Modeling Language) um die in Energieversorgungsunternehmen verwendeten Informationen zu beschreiben. Vererbung / Klassenhierarchie Vererbung definiert eine Klasse als Unterklasse einer anderen Klasse (Parent/Child). Eine Unterklasse erbt alle Attribute der übergeordneten Klasse, kann aber eigene Attribute haben. Es gibt abstrakte und konkrete Klassen. Nur konkrete Klassen können instanziiert werden. Beispiel: Formen auf einem Blatt Papier Form (Shape) ist die übergeordnete Klasse. Form ist eine abstrakte Klasse. Ein Quadrat ist die untergeordnete Klasse eines Rechtecks. Quelle: IntelliGrid Common Information Model Primer: First Edition, EPRI, Palo Alto, CA: 2011, // Aktuell in der 3. Edition vorhanden. Seite 7

8 Überblick Basistechnologien CIM verwendet UML (Unified Modeling Language) um die in Energieversorgungsunternehmen verwendeten Informationen zu beschreiben. Association Neben Parent/Child-Beziehungen gibt es auch anders geartete Klassenbeziehungen. Beispielsweise können die vorherigen Formen eine zugeordnete Stilart haben. Diese Stilarten können von verschiedensten Formen verwendet werden. Beispiel: Formen mit zugeordneter Stilart auf einem Blatt Papier Name Attribut zur Referenz. Formen (Shape) hat eine Rolle Stilart (Style) mit der Kardinalität 1 à Form muss eine Beziehung zu Stilart haben. Stilart (Style) hat eine Rolle Formen (Shapes) mit der Kardinalität 0..* àstilart kann mit 0 oder mehr Formen eine Beziehung haben. Quelle: IntelliGrid Common Information Model Primer: First Edition, EPRI, Palo Alto, CA: 2011, // Aktuell in der 3. Edition vorhanden. Seite 8

9 Überblick Basistechnologien CIM verwendet UML (Unified Modeling Language) um die in Energieversorgungsunternehmen verwendeten Informationen zu beschreiben. Aggregation Die Aggregations-Beziehung definiert eine spezielle Association-Beziehung. Diese besagt dass eine Klasse eine Container-Klasse einer anderen ist. Beispielsweise können die vorherigen Formen in definierten Weltbildebenen liegen. Beispiel: Formen in zugeordneten Weltbildebenen Layer/Ebene hat eine Rolle Formen (Shapes) mit der Kardinalität 0..* à Ein Layer/Ebene kann 0 oder mehr Instanzen einer Form beinhalten. Form (Shape) hat eine Rolle Layer mit der Kardinalität 0..1 à Eine Form kann in 0 oder einem Layer/Ebene liegen (Unter der Voraussetzung das Layer optional sind). Darstellung mit offener Raute auf der Container-Seite symbolisiert das beide Klassen nicht vollständig voneinander abhängig sind. à Wenn ein Layer/Ebene gelöscht wird würden die Formen dennoch weiterexistieren. Quelle: IntelliGrid Common Information Model Primer: First Edition, EPRI, Palo Alto, CA: 2011, // Aktuell in der 3. Edition vorhanden. Seite 9

10 Überblick Basistechnologien CIM verwendet UML (Unified Modeling Language) um die in Energieversorgungsunternehmen verwendeten Informationen zu beschreiben. Composition Die Composition-Beziehung definiert eine spezielle Aggregation-Beziehung. Diese besagt dass ein Objekt in einem Container dabei ein grundsätzlicher Bestandteil des Containerobjektes ist. Wenn ein Container objekt gelöscht wird werden auch alle zugehörigen Objekte gelöscht. Beispielsweise erhalten die vorherigen Formen einen Ankerpunkt an dem später ein Text angebracht werden kann. Der Ankerpunkt hat einen Offset zur Position der Form. Beispiel: Formen mit Ankerpunkten Anker hat eine Rolle Form (Shape) mit der Kardinalität 1 à Ein Anker muss eine Form haben Form (Shape) hat eine Rolle Anker mit der Kardinalität 0..* à Eine Form kann 0 oder mehrere Ankerpunkte haben (Unter der Voraussetzung das Anker optional sind) Darstellung mit gefüllter Raute auf der Container-Seite symbolisiert das beide Klassen voneinander abhängig sind à Wenn eine Form gelöscht wird, wird auch der Ankerpunkt gelöscht. Quelle: IntelliGrid Common Information Model Primer: First Edition, EPRI, Palo Alto, CA: 2011, // Aktuell in der 3. Edition vorhanden. Seite 10

11 Überblick Basistechnologien CIM verwendet UML (Unified Modeling Language) um die in Energieversorgungsunternehmen verwendeten Informationen zu beschreiben. Komplettes UML-Diagramm des Beispieles Quelle: IntelliGrid Common Information Model Primer: First Edition, EPRI, Palo Alto, CA: 2011, // Aktuell in der 3. Edition vorhanden. Seite 11

12 Überblick Beispiel Leistungsschalter Beschreibung eines s in CIM A is a mechanical switching device capable of making, carrying, and breaking currents under normal circuit conditions and also making, carrying for a specified time, and breaking currents under specified abnormal circuit conditions Abstraktion eines s in CIM kann durch eine Schutzeinrichtung betätigt werden (Protection Equipment) kann offen oder geschlossen sein à Switch ist Teil des physischen Netzwerks, das Elektrizität leitet à Conducting Equipment ist eine Art der generische Geräte à Equipment ist eine Ressource innerhalb des Stromnetzes à Power System Resource Seite 12

13 Überblick Beispiel Klassenhierarchy In der CIM Klassenhierarchie wird der wie folgt auf die verschiedenen Abstraktionsebenen aufgeteilt: Identified Object root class for this particular branch of the CIM class hierarchy PowerSystemResource used to describe any resource within the power system, whether it be a physical piece of equipment or an organizational entity such as ControlArea Equipment which refers to any piece of the power system that is a physical device, whether it be electrical or mechanical Conducting Equipment used to define types of Equipment that are designed to carry current or that are conductively connected to the network Switch a generic class for any piece of ConductingEquipment that operates as a switch in the network Protected Switch Switch that can be operated by protection equipment and has a breaking capacity a specific sub type of ProtectedSwitch, with an additional attribute to define the transit time Seite 13

14 Überblick Definieren von Komponentenverbindungen CIM verwendet Terminals und Connectivity Nodes zur Definition wie die Komponenten eines Energienetzes miteinander verbunden sind: Connectivity Nodes (Anschlussknoten) Eigene Klasse für die Darstellung der Netztopologie. Selbst wenn drei oder mehr Betriebsmittel an einem T- oder Knotenpunkt verbunden sind wird die Netztopologie exakt dargestellt so wie dies im zweiten Bild ersichtlich ist. Terminals (Anschlusspunkte) Einem leitenden Betriebsmittel sind ein oder mehrere Terminals zugeordnet. Diese Terminals wiederum sind mit einem einzelnen Connectivity Node verbunden. Quelle: IntelliGrid Common Information Model Primer: First Edition, EPRI, Palo Alto, CA: 2011, // Aktuell in der 3. Edition vorhanden. Seite 14

15 Agenda Die Architektur des Common Information Model (CIM) Modellierung: Überblick / Basistechnologien Beispiel: Überführung eines Stromnetzes in CIM-Objekte Zusammenfassung Seite 15

16 Überblick Überführung eines Stromnetzes in CIM-Objekte Identifizierung der CIM Komponenten Transformatoren vor CIM v15 Betriebsmittel Container Terminals Connectivity Nodes 33kV 17kV SubStation Lines 132kV ACLineSegment Load A Line 1 EnergyConsumer 2 3 PowerTransformer PowerTransformer Transformer Transformer Busbar 17kV BusbarSection 1 Generator Alpha SynchronousMachine Quelle: IntelliGrid Common Information Model Primer: First Edition, EPRI, Palo Alto, CA: 2011, // Aktuell in der 3. Edition vorhanden. Seite 16

17 Überblick Überführung eines Stromnetzes in CIM-Objekte 33kV SubStation 132kV Load A EnergyConsumer 2 Lines ACLineSegment Line kV PowerTransformer Transformer PowerTransformer Transformer Busbar 17kV BusbarSection 1 Generator Alpha SynchronousMachine Quelle: IntelliGrid Common Information Model Primer: First Edition, EPRI, Palo Alto, CA: 2011, // Aktuell in der 3. Edition vorhanden. Seite 17

18 Überblick Überführung eines Stromnetzes in CIM-Objekte 33kV 132kV Terminals Connectivity Nodes SubStation Lines Lines ACLineSegment ACLineSegment 17kV Load A 2 Transformer Line 1 3 Transformer Busbar 17kV SubStation EnergyConsumer EnergyConsumer PowerTransformer PowerTransformer PowerTransformer PowerTransformer BusbarSection 1 BusbarSection Generator Alpha SynchronousMachine SynchronousMachine Quelle: IntelliGrid Common Information Model Primer: First Edition, EPRI, Palo Alto, CA: 2011, // Aktuell in der 3. Edition vorhanden. Seite 18

19 Überblick Überführung eines Stromnetzes in CIM-Objekte 33kV 132kV Terminals Connectivity Nodes Lines ACLineSegment Load A Line 1 SubStation 2 3 EnergyConsumer 17kV Transformer Transformer Busbar 17kV PowerTransformer PowerTransformer 1 BaseVoltage 132kV BusbarSection Generator Alpha BaseVoltage 33kV BaseVoltage 17kV SynchronousMachine Quelle: IntelliGrid Common Information Model Primer: First Edition, EPRI, Palo Alto, CA: 2011, // Aktuell in der 3. Edition vorhanden. Seite 19

20 Agenda Die Architektur des Common Information Model (CIM) Modellierung: Überblick / Basistechnologien Beispiel: Überführung eines Stromnetzes in CIM-Objekte Zusammenfassung Seite 20

21 Das Common Information Model (CIM) extensible Markup Language (XML) Message Syntax XML (extensible Markup Language) ist ein plattformunabhängiges, maschinenlesbares, universelles und standardisiertes Format für strukturierte Dokumente und Daten. Die Daten liegen als Klartext vor. Das Resource Description Framework (RDF) ist ein XML Schema, wird in CIM definiert und für den Austausch von Energienetzmodellen verwendet. Existierende Applikationen und Werkzeuge können das Modell in ein RDF Schema überführen. Seite 21 CIM RDF XML bietet eine logische Serialisierung der CIM-Daten; Somit können Instanzdaten miteinander ausgetauscht werden Context Message Syntax Profiles Message / File Format (XSD, RDF Schema, OWL) CIM Layered Architecture

22 Zusammenfassung CIM ist grundsätzlich CIM bietet die Grundlage für ein erweiterbares Enterprise-Datenmodell mit standardisierten Klassen und unterstützt viele Funktionen/Anwendungsfälle durch eine Kombination von Re-use und Erweiterungen. CIM legt einige Grundsätze bei der Modellierung fest: Jedes Objekt hat einen eindeutigen Identifikator. Art und Weise der Beschreibung der Netz-/Betriebsmitteldaten inkl. der Topologie. Der Datenaustausch zwischen Systemen erfolgt immer auf Basis von CIM Profilen (Untermenge des Enterprise-Datenmodells) und ist anwendungsspezifisch. Als Implementierungstechnologie wird XML zur Erstellung des Schemas für die Serialisierung der Instanzdaten in Dateien oder Nachrichten verwendet. Daraus resultieren: Standards für elektrische Energienetzmodelle Standards für den Nachrichtennutzdatenaustausch Die Architektur unterstützt zukünftige, noch nicht bekannte Anwendungen CIM ist mehr als ein Satz von Standards es ist ein Lösungskonzept! Seite 23

23 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Energy Management all the way Seite 24

CIM-Workshop 2017 Frankfurt/Main Einführung in CIM

CIM-Workshop 2017 Frankfurt/Main Einführung in CIM CIM-Workshop 2017 Frankfurt/Main Einführung in CIM Michael Gerstmaier Siemens AG Energy Management Division Digital Grid Nürnberg 19. Oktober 2017 Historische Entwicklung des Common Information Models

Mehr

DKE CIM Informationsveranstaltung

DKE CIM Informationsveranstaltung DKE CIM Informationsveranstaltung Was ist das Common Information Model (CIM)? Seite 1 Agenda Historische Entwicklung Überblick über das Common Information Model (CIM) Der Einsatz von CIM in der Praxis

Mehr

Positionierung und Harmonisierung von

Positionierung und Harmonisierung von Positionierung und Harmonisierung von CIM und IEC 61850 Workshop CIM in der Praxis Frankfurt / Main 14. Oktober 2015 Thomas Rudolph Gliederung 1. Einführung CIM & IEC 61850 2. Harmonisierung Nutzen und

Mehr

UML -Klassendiagramme

UML -Klassendiagramme UML -Klassendiagramme UML - offline: ArgoUML http://argouml.stage.tigris.org/ UML online: Links genmymodel.com umlet.com/umletino/umletino.html Arten von UML-Diagrammen Diagramm Strukturdiagramm Verhaltensdiagramm

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Architektur/QS Board 20. Mai 2015

Architektur/QS Board 20. Mai 2015 Architektur/QS Board 20. Mai 2015 openk platform für openkonsequenz Jan Krüger BTC AG Seite 1 Agenda 1. Vorstellung Architektur was hat sich getan? 2. Mandantenfähigkeit 3. Aufgaben Portal 4. CIM 5. UIs:

Mehr

IFC Format (Teil 1) Technologie. Dr. Matthias Weise. AEC3 Deutschland GmbH. OKSTRA/IFC-Workshop (19./ )

IFC Format (Teil 1) Technologie. Dr. Matthias Weise. AEC3 Deutschland GmbH. OKSTRA/IFC-Workshop (19./ ) IFC Format (Teil 1) Technologie Dr. Matthias Weise AEC3 Deutschland GmbH OKSTRA/IFC-Workshop (19./20.12.2017) Einordnung des IFC-Standards von buildingsmart data ISO16739 (IFC) IFC Schema (IFC2x3, IFC4

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

Kurzeinführung in UML

Kurzeinführung in UML Kurzeinführung in UML Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen. Der Grundgedanke bei UML bestand darin, eine einheitliche Notation für viele Einsatzgebiete

Mehr

MDSD Einführung und Überblick

MDSD Einführung und Überblick Model Driven Software Development MDSD Einführung und Überblick Referent: Carsten Schädel Seite 2 / 33 Ziele Grundgedanke Glossar der wichtigsten Begriffe Seite 3 / 33 Glossar Seite 4 / 33 mögliche Definitionen:

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 18 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen 2 / 18 UML: Grundsätzliches

Mehr

Themen. Unified Modelling Language (UML) Assoziation. Aggregation. Komposition

Themen. Unified Modelling Language (UML) Assoziation. Aggregation. Komposition Themen Unified Modelling Language (UML) Assoziation Aggregation Komposition Unified Modeling Language (UML) Geschichte der Methodik Quelle: www.pearson-studium.de Unified Modeling Language (UML) Stichwort:

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 MPEG-7: Überblick und Zusammenfassung Anneke Winter Inhalt der Präsentation 1. MPEG 2. Einordnung in die MPEG Familie 3. MPEG-7 Idee 4. MPEG-7 Hauptelemente

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

E-Government XML Strukturen für Geschäftsobjekte

E-Government XML Strukturen für Geschäftsobjekte E-Government XML Strukturen für Geschäftsobjekte Konvention xml-g 1.0.1 Empfehlung Der vorliegende Entwurf schlägt eine Gliederung dieser sogenannten Geschäftsobjekte in Containerobjekte und Fachobjekte

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Von der UML nach C++

Von der UML nach C++ 22 Von der UML nach C++ Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: Vererbung Interfaces Assoziationen Multiplizität Aggregation Komposition Die Unified Modeling Language (UML) ist eine weit verbreitete

Mehr

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010 AW2 Ambient Intelligence Networks related work INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester 2010 02. Juni 2010 Gliederung Wiederholung AW1 Vergleichbare Projekte Hydra Middleware Amigo Common Information Model

Mehr

Die Nutzung internationaler Standards in MEX

Die Nutzung internationaler Standards in MEX Die Nutzung internationaler Standards in MEX Koblenz, 23. April 2008 Gliederung Erstellung internationaler Standardformate im MEX EAD EAC METS Vorstellung weiterer Anwendungsprofile von EAD im MEX Erweitertes

Mehr

EAM-Vorlesung (SS2017)

EAM-Vorlesung (SS2017) EAM-Vorlesung (SS2017) V4: TOGAF und das Metamodel Vassilios Goumas Frankfurt University of Applied Science 1 V4: Verlauf Was ist ein Metamodell Aufbau des Metamodells in TOGAF Aufteilung nach Core Metamodel

Mehr

CIM Common Information Model

CIM Common Information Model CIM Common Information Model CIM Common Information Model André Göring OpenKONSEQUENZ Architecture&Quality Committees Workshop 19. 20.4.2016 - Dortmund 2 Inhalt 1. Einführung in CIM Historie Gegenüberstellung

Mehr

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme Einführung in die Datenorganisation Informationssysteme Informationen Sind Kenntnisse über Sachverhalte Daten sind abgelegte Informationen Nachrichten sind Informationen zur Weitergabe Drei Betrachtungsebenen

Mehr

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DKE/K113 Produktdatenmodelle, Informationsstrukturen, Dokumentation und graphische Symbole Oktober 2007 Anforderungen zur

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 06

Algorithmen und Datenstrukturen 06 31. Mai 2012 1 Besprechung Blatt 5 Fragen 2 Objektorientierte Programmierung Allgemein Sichtbarkeit Konstanten 3 Unified Modeling Language (UML) Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme 4 Vorbereitung

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Objektorientierung in C++ (3) Aspekte der Vererbung (1) Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 546 Zuweisung bei Vererbung Dr. Frank Seifert Vorlesung

Mehr

Objektorientierte Programmierung III

Objektorientierte Programmierung III Objektorientierte Programmierung III OOP Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten. Vererbung: Erlaubt Code zwischen verwandten Typen

Mehr

Geoinformation I Datenmodellierung

Geoinformation I Datenmodellierung Seite 1 von 61 Geoinformation I Datenmodellierung Seite 2 von 61 Datenmodellierung Übersicht Datenverwaltung und Datenbanken objektorientierte Abbildung der Realität Grundlagen der Objektorientierung Darstellung

Mehr

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS IT Advisory Group AG Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS Arslan Brömme Dipl.-Inform., B.Sc. 1 AK GenericIAM Stuttgart, 20. Juni 2006

Mehr

Realität zu modellieren eine

Realität zu modellieren eine Objektorientierung Objektorientierung ist zunächst einmal eine Möglichkeit, Realität zu modellieren dem menschlichen Denken ähnliche Art, an Probleme heran zu gehen Objektorientierung ist eine Vorgehensweise

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Programmiermethodik. Übung 2

Programmiermethodik. Übung 2 Programmiermethodik Übung 2 Wintersemester 15 / 16 Fachgebiet Software Engineering pm@cs.uni-kassel.de Agenda Besprechung HA 1 Textuelle Szenarien Praktische Übung I Objektdiagramme Praktische Übung II

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel Alina Stürck WS2016/17 11. Oktober 2016 Objektorientierte Programmierung OOP 1 Was ist das? 2 Wie geht das? 3 Warum

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 5. November 2014 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen Welcher Teil einer mobilen

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/zertifizierungsrichtlinien_20101503.pdf Title: Kriterien für die Zertifizierung von Metadatenprofilen

Mehr

SQF Schematron QuickFix

SQF Schematron QuickFix Schematron QuickFix Schematron-Fehler schneller beheben Montag, 29. Juni 2015 Was ist ein Quick fix? Definitionen: Fix: A fix is a change of a document, applied to an occurred error. All changes must have

Mehr

Schweißtransformatoren Welding transformer

Schweißtransformatoren Welding transformer Schweißtransformatoren Welding transformer Übersicht Optionen overview options 1/8 Typenkennzeichnung / type information Einbautransformatoren / multiwelding transformers Mögliche Optionen / possible options

Mehr

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Christoph Goebel Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Fragestellungen Welche Bedeutung haben Metadaten in der Information Supply Chain

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Ergänzungsmaterial g zum Kapitel. Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition

Ergänzungsmaterial g zum Kapitel. Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition Ergänzungsmaterial g zum Kapitel Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition UML, statisches Modell: Assoziationen Kardinalität beliebig: festes Intervall: 0.. offenes Intervall:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 20.04.2018 Urkundeninhaber: TÜV SÜD Product Service GmbH Barthstraße 12,

Mehr

Grundlagen von MOF. Alexander Gepting 1

Grundlagen von MOF. Alexander Gepting 1 Grundlagen von MOF Alexander Gepting 1 Kurzfassung Meta-Object Facility (MOF) ist ein Standard der OMG der im Rahmen der Standardisierung von Modellierungstechniken für verteilte Architekturen und Softwaresysteme

Mehr

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Sören Bühler buso1011 36811 Julia Haßlinger haju1013 37141 Anja Heinzberger hean1017 36622 Agenda Allgemeines Historie

Mehr

EAM Community. Rolf Weber Uwe Schröder 1.10.2013. Workshop MDM und EAM. Rolf Weber, Senior Process Architect Laufenburg, 1.

EAM Community. Rolf Weber Uwe Schröder 1.10.2013. Workshop MDM und EAM. Rolf Weber, Senior Process Architect Laufenburg, 1. EAM Community Workshop MDM und EAM Rolf Weber Uwe Schröder Rolf Weber, Senior Process Architect Laufenburg, 1. Oktober 2013 1.10.2013 Introduction Behandelte Themen Driver Grid Control Business Growth

Mehr

Entwurf: Fortgeschrittene Konzepte

Entwurf: Fortgeschrittene Konzepte Bisher: Entwurf als grafisches Diagramm mit Entitätsmengen (auch weiche) Beziehungsmengen Attribute Assoziationstypen, Beziehungstypen und ausschließlich 2 stellige Beziehungen Extended / Enhanced (Erweitertes)

Mehr

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen 1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen Einkapselung (Encapsulation) Geheimhaltungsprinzip (Information / Implementation hiding) Persistenz (State retention) Objektidentität

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Referenzmodelle und CIM - oder der IEC TC57 Baukasten. Dr. Heiko Englert Frankfurt,

Referenzmodelle und CIM - oder der IEC TC57 Baukasten. Dr. Heiko Englert Frankfurt, Referenzmodelle und CIM - oder der IEC TC57 Baukasten Dr. Heiko Englert Frankfurt, 19.10.2017 Inhalt Kurzsteckbrief IEC TC57 Referenzmodelle in IEC TC57 IEC TR 62357 Part 1: Reference Architecture IEC

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014 XML-Technologien Tutorium im Sommersemester 2014 niels.hoppe@fu-berlin.de 6. Mai 2014 XML Grundlagen URIs, URNs, URLs, IRIs,... Namensräume Document Type Definitions Elemente deklarieren Attribute deklarieren

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 8. Objektorientierte Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Grundbegriffe ALAN KAY, ERFINDER DER SPRACHE SMALLTALK, HAT DIE GRUNDBEGRIFFE DER OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG WIE FOLGT ZUSAMMENGEFASST:

Mehr

13 Abstrakte Datentypen

13 Abstrakte Datentypen 13 Abstrakte Datentypen Bisher: Konkrete Datentypen Menge von Elementen Operationen auf den Elementen (Konstruktoren, Selektoren, Typprädikate) Eigenschaften abgeleitet Jetzt: Abstrakte Datentypen (ADT)

Mehr

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Zentrum für Translationswissenschaft Letztes Mal sprachen wir über: Software, Betriebssysteme, Cloud Computing Aufbau Definition Metadata then,

Mehr

ZnO-Arresters for Overvoltage Protection in Pulsed Power Circuits

ZnO-Arresters for Overvoltage Protection in Pulsed Power Circuits European Electromagnetic Launch Society 12th Topical Meeting 10th to 12th September 2001, Ayr ZnO-Arresters for Overvoltage Protection in Pulsed Power Circuits Ulrich Braunsberger Institut für Hochspannungstechnik

Mehr

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 1 von 32 Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 2 von 32 Abbildung auf Tabellen Übersicht Motivation des relationalen Datenmodells Von Objekten zu Tabellen Abbildung von Objekten Schlüssel Abbildung

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

3. Objektorientierte Analyse

3. Objektorientierte Analyse 3. Objektorientierte Analyse 3. Systemanalyse Witzfrage (nach Booch 9): Welches ist der älteste Beruf: Arzt, Bauingenieur oder Systemanalytiker? Anforderungsanalyse Analyse Anforderungs- Ermittlung Anforderungs-

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Übersicht. Softwarearchitektur. Softwarearchitektur, UML, Design Patterns und Unit Tests. Softwarearchitektur

Übersicht. Softwarearchitektur. Softwarearchitektur, UML, Design Patterns und Unit Tests. Softwarearchitektur Übersicht Object Oriented Organization Das System besteht aus Objekten, die mittels Methodenaufrufe (Nachrichten) miteinander kommunizieren. 2 / 34 4 / 34,, Design Patterns und Stefan Wehr Prof. Dr. Peter

Mehr

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer, Topic Maps Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen Seminar Web Engineering Lars Heuer, 14.01.2005 Inhalt Zielsetzung Problemstellung Was sind Topic Maps? Eigenschaften von Topic Maps Merging RDF Einsatz

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n Time Aware Shaper Christian Boiger christian.boiger@hdu-deggendorf.de IEEE 802 Plenary September 2012 Santa Cruz, California D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Time

Mehr

Programmiermethodik. Übung 2

Programmiermethodik. Übung 2 Programmiermethodik Übung 2 Wintersemester 13 / 14 Fachgebiet Software Engineering pm@cs.uni-kassel.de Agenda Besprechung HA 1 Objektdiagramme Praktische Übung I Klassendiagramme Praktische Übung II Vorschau

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl 2 3 4 5 Was steckt dahinter? 6 Agenda 1. Warum Linked Open Data? 2. Linked Data

Mehr

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Geschäftsprozesse einer Firma darstellen, um bestehende Prozesse im Hinblick auf ihre derzeitigen und zukünftigen Veränderungen zu veranschaulichen halbformale

Mehr

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp 29.01.2007 Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert

Mehr

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? BPM als Lingua franca Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? Abschnitt 1 All trademarks used are the property of their respective owners Lingua franca Language

Mehr

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt UML Download objectif Personal Edition (kostenlos): http://www.microtool.de/objectif/de/download.asp Weiteres Vorgehen im Projekt Komponenten, Klassen, Objekte Prozesse Nichtfunktionale Anforderungen Skizzen,

Mehr

Softwarearchitektur, UML, Design Patterns und Unit Tests

Softwarearchitektur, UML, Design Patterns und Unit Tests Softwarearchitektur, UML, Design Patterns und Unit Tests Stefan Wehr Prof. Dr. Peter Thiemann 7. Dezember 2005 Übersicht Softwarearchitektur UML Design Pattern Unit Tests 2 / 34 Softwarearchitektur Softwarearchitektur

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Repräsentationssprachen für Ontologien

Repräsentationssprachen für Ontologien Repräsentationssprachen für Ontologien Kay Girmann Universität Leipzig 13. Januar 2009 Kay Girmann (IfI - Uni Lepzig) Repräsentationssprachen für Ontologien 13. Januar 2009 1 / 21 Gliederung Topic Maps

Mehr

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Iman Ayatollahi IFT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher Wien, der 11.05.2016 Überblick 1 Was ist Industrie 4.0 und was nicht? 2

Mehr

Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS-

Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS- Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS- Cristina Vertan Inhalt Was kann man mit RDF nicht ausdrücken? Was sind Ontologien? Wie entwirft man eine Ontologie? Wie beschreibt man eine Ontologie

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII 1 Einführung.... 1 1.1 Entstehungsgeschichte von OPC... 1 1.2 OPC ein Überblick... 8 1.3 Vergleich

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

SYSTEM COMPONENTS FOR 3~ RECESSED TRACK STANDARD 3~ RECESSED TRACK STANDARD. 3~ Recessed Track Standard

SYSTEM COMPONENTS FOR 3~ RECESSED TRACK STANDARD 3~ RECESSED TRACK STANDARD. 3~ Recessed Track Standard 3~ RECESSED TRACK STANDARD Ceiling cut 40 59 3~ Recessed Track Standard 41 A 5-conductor recessed track with 3 separately switchable circuits and a data bus track. It consists of an extruded aluminum profile

Mehr

VL4: Softwareprojekt - Modellierung/Design Teil 2. Inhalt. 1. Einleitung

VL4: Softwareprojekt - Modellierung/Design Teil 2. Inhalt. 1. Einleitung Dozent: G.Döben-Henisch PPmP VL4 VL4: Softwareprojekt - Modellierung/Design Teil 2 (Wegen Klausur verkürzte Vorlesung) Inhalt 1. Einleitung 2. Modellierung dynamischer Eigenschaften: ppmp2ps-pim2 3. Übersetzung

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen 1. Einführung Datenbanken Grundlagen Wo finden wir Datenbanken? Was sind Datenbanken/ Datenbankensysteme(DBS)? A collection of related data items mit folgenden Eigenschaften: Eine Datebank repräsentiert

Mehr

Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0

Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0 Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0 Jörg Ackermann Universität Augsburg Jörg Ackermann: Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0. WMSFK4 2003 / 1 Einleitung UML 2.0 bietet deutlich bessere

Mehr

Super. Sub1. Sub2 State2. Sub3. Sub4. Super. State2. Sub4

Super. Sub1. Sub2 State2. Sub3. Sub4. Super. State2. Sub4 Sub1 Super Sub3 H Sub2 State2 Sub4 Super State2 Sub4 $FWLYLW\'LDJUDPV Aktivitätsdiagramme beschreiben spezielle Zustandsautomaten. Transitionen werden hier grundsätzlich durch die Beendigung von Aktionen

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar Vision: Smart Grid 2 Wirtschaftlicher Impact: OFFIS und das IT Quartier 101 National Institute for Standards and Technology (USA): The term Smart

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11055-09-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.02.27 bis 18.10.2020 Ausstellungsdatum: 09.02.27 Urkundeninhaber:

Mehr

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Gliederung DMI Übersicht Architektur, Organisation Informationsmodell Kommunikationsmodell Sicherheit DMI-Zertifizierung Weitere DMTF-Initiativen

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

Glossar für das Fach Informatik

Glossar für das Fach Informatik für das Fach In der Wissenschaft werden die Fachbegriffe nicht immer einheitlich verwendet. Zudem gibt es Unterschiede in den Darstellungsformen von Diagrammen. Das folgende soll diesem Umstand abhelfen

Mehr