Geburt und Entwicklung der Jet-Ära Die Erfindung der Strahlturbine (1939 Hans von Ohain) und ihre Folgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geburt und Entwicklung der Jet-Ära Die Erfindung der Strahlturbine (1939 Hans von Ohain) und ihre Folgen"

Transkript

1 Geburt und Entwicklung der Jet-Ära Die Erfindung der Strahlturbine (1939 Hans von Ohain) und ihre Folgen Dr. Walter Rathjen, ehemals Deutsches Museum VDI-Arbeitskreis Technikgeschichte

2 Die Jet-Ära wächst immer noch dynamisch Die jüngste IATA Statistik zeigt ca. 7% Wachstum gegenüber 2014

3 Themen Worum geht es? - auf den Antrieb (des Flugzeuges) kommt es an Hans (Joachim Pabst) von Ohain Herkunft und frühe Prägung Der Innovationsprozess zum ersten Strahltriebwerk Das Umfeld weitere Projekte in D. und im Ausland Folgen des Jet-Triebwerks - militärisch und zivil v. Ohain nach dem Krieg - Forschung für die US Air Force Anerkennungen früh in den USA, spät in Deutschland Forschungen im Spannungsfeld von Politik, Physik und Technik Zitat aus dem Draper Preis mehr als nur eine technische Innovation... thereby revolutionizing the world s transportation system, improving the worlds economy and transforming the relationsship between nations and their people

4 Der Anstoß Mitte der 1930er Jahre Kolbenmotor/Propeller (Krach und Vibrationen) passt nicht zur Eleganz des Fliegens

5 Die Idee Ohain am 15. Mai 1981 im Deutschen Museum:

6 Daedalus und Ikarus - Antrieb durch Flügelschlag Vogelflug und Flügelschlag - für Jahrtausende Vorbild des Fliegens

7 Otto Lilienthal 1892 bis Gleit- und Schlagflug Schlagflügelapparat 1894 vergeblicher Versuch

8 Gebrüder Wright erster Motorflug 1903 hier 1909 in Berlin

9 Entwicklungsschub im 1. Weltkrieg (1914 bis 1918) 1914 Etrich Rumpler Taube ca. 110 PS, 110 km/h 1919 Junkers F13: BMW IIIa 185 PS, 170 km/h

10 Stand der Technik um 1933 deutsche Motoren im Rückstand Heinkel He 70 (1932) Schnellverkehrsflugzeug, mit BMW VI (630 PS) ca. 350 km/h; mit Rolls Royce Krestel (ca. 750 PS) 415 km/h

11 Zwei Motoren-Typen Gewicht wächst schneller als Leistung Sternmotor 12 Zylinder V-Motor Luftkühlung Flüssigkeitskühlung

12 Propeller setzt die Grenze wenn Propellerspitzen Schallgeschwindigkeit erreichen

13 Mitte 1930er eine neue Aerodynamik ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, es fehlt nur der Antrieb 1935: 5. Voltakonferenz in Rom Erstmals wird die Frage nach (Über)Schallgeschwindigkeit gestellt Adolf Busemann stellt das Konzept des Pfeilflügels vor Busemann mit erstem Pfeilflügeljagdflugzeug F-86 Sabre in USA. Das Flugzeugmodell besitzt praktisch den Messerschmitt- Pfeilflügel des Jahres (undatiert).

14 Hans von Ohain mischt sich ein

15 Hans von Ohain - Herkunft und frühe Prägung Geboren: in Dessau Vater: Wolf Pabst von Ohain, hochdekorierter Offizier im 1. Weltkrieg, danach erfolgreicher weltoffener Geschäftsmann. Mutter: Tochter wohlhabenden Landwirts nahe Magdeburg Brüder: Herbert (4 Jahre älter) und Wolf (10 Jahre jünger) Wohnsitze: Dessau; Magdeburg, ab 1925 Berlin-Dahlem vornehmes, großbürgerliches Umfeld

16 Von früh an Interesse und Begabung für Naturwissenschaft Schulbesuch in Magdeburg und Berlin Er besucht das humanistische Arndt Gymnasium in Berlin-Dahlem lernt Latein, Griechisch, Französisch mit mäßigem Erfolg Bestnoten aber in Naturwissenschaft und Mathematik Auseinandersetzung mit Newtons Gesetzen und Einsteins Gedankenwelt Einstein: Phantasie ist wichtiger als Wissen

17 Universität Göttingen eine besondere Uni Robert Wichard Pohl, Begründer der Festkörperphysik sein Mentor und Doktorvater Ab 1930 Studium in Göttingen u.a. bei Robert W. Pohl, Ludwig Prandtl und Albert Betz (kurz auch in Berlin und Rostock) Zur Universität Göttingen: 1904: durch Mathematikprofessor Felix Klein Öffnung der traditionellen Universität für die Technikwissenschaften: Er holt Ludwig Prandtl nach Göttingen. Die Univ. wird so zum Zentrum der Forschung in Aerodynamik Ohains Traumziel: Wissenschaftler!! Professor für Physik

18 1935 Abschluss seines Physikstudiums mit Promotion Für die Entwicklung des Interferenzlicht-Relais erhielt er bereits ein Patent, das Siemens ihm für 3500 Reichsmark abkaufte

19 Die Suche nach einem eleganteren Flugzeugantrieb und Segelflug

20 1933/34 Suche nach einem neuen Antriebskonzept Wesentlich: kontinuierliche Verbrennung (Energieumsatz) Lorin 1908 Marconnet 1913 Maxime Guillaume, 1921 (nicht bekannt) Frank Whittle, 1930 (nicht bekannt) Und andere, z.b. Caproni Campini (Kolbenmotor treibt den Kompressor an) Offenbar war es noch Neuland Ohains Konzept: Turbinentriebwerk kontinuierliche Verbrennung, nur rotierende Teile, dadurch hohe Leistungsdichte, geringe Massenkräfte 1935 erstes Patent

21 Unterschied: kontinuierlicher Prozess statt vier Takte, Nur rotierende Massen statt oszillierende Massen (Kolben)

22 Propeller: größerer Massenstrom - geringere Beschleunigung, geringerer Verlust, aber Begrenzung der Geschwindigkeit Strahltriebwerk: kleinerer Massenstrom höhere Beschleunigung höherer Verlust, aber keine Begrenzung der Geschwindigkeit

23 Erstes Versuchsmodell in der Autowerkstatt Bartels & Becker mit Max Hahn Wie ein Flammenwerfer, aber die Flamme kommt am richtigen Ende raus Radialkompressor und turbine: radikal einfach

24 Schlüsselpersonen Robert W. Pohl und Ernst Heinkel Warum zu Heinkel? Pohl verbürgt sich im Schreiben (Brief vom 3. März 1936) an den Flugzeugbauer Heinkel für die Solidität des Konzepts und von Ohains Kompetenz. Schon 14 Tage später kommt es zum Gespräch in Rostock Heinkel wagt das Risiko und bietet großzügige Unterstützung stellt von Ohain und Max Hahn ein April 1936 Aufbau eines Teams u.a. mit Ingenieur Wilhelm Gundermann Begleitung durch Chefkonstrukteure Karl Schwärzler, Siegfried und Walter Günter

25 He S1 - das erste Experimentalgerät, Entscheidung für Wasserstoff Verdichter und Turbine in radialer Bauweise Ziel: Erfolg - größtmögliche Einfachheit erfolgreicher Testlauf März 1937

26 Das Flugtriebwerk He S3B (1938/39) mit Benzin betrieben, Schub 450 kp (4,4 kn) Originalzeichnungen und Geräte sind verloren, hier ein Nachbau von 1981

27 Die Heinkel He 178, ab Herbst 1937 konstruiert von Walter Günter angetrieben vom Ohain-Triebwerk He S3B

28 27. August 1939 Erster Flug eines Flugzeuges mit Turbinenluftstrahltriebwerk Testpilot Erich Warsitz ( ) über seinen Erstflug mit der He 178

29 Am 1. September 1939 marschiert die deutsche Wehrmacht in Polen ein Kriegsziele und Kriegsverlauf bestimmen Forschung und Entwicklung

30 Weiterentwicklungen bei Heinkel unter von Ohain He S8 und He S011 Strahltriebwerk He S8 Nachfolger der He S3B, ebenfalls radiale Bauart He 280: erster Düsenjäger der Welt Erstflug: 30 März 1941

31 He S011- die Weiterentwicklung zur 2. Generation 1942 Erwerb der Hirth Motoren GmbH in Zuffenhausen Ein Detail: luftgekühlte Turbinenschaufel (wegen Mangel an Nickel). Entwickelt von Max Bentele

32 Umfeld: Axialtriebwerk von Herbert Wagner einzige eigenständige Initiative Entwicklung von Prof. Herbert Wagner ab 1934 an der TH Berlin und ab 1936 bei Junkers Flugzeugwerke (Magdeburg), ab 1939 bei Heinkel unter Max Adolf Müller, 1942 aufgegeben 1939 Junkers Motorenwerke (Dessau) übernimmt unter Anselm Franz Entwicklung des Jumo 004 (reines Axialtriebwerk)

33 Triebwerksentwicklungen bei Junkers und BMW Junkers Jumo 004 in Messerschmitt Me 262 BMW 003 in Arado Ar 234 und Heinkel He 162

34 Triebwerksentwicklung im Ausland Frank Whittle in England seit 1930 (erstes Patent) April 1937 erstes Testgerät auf dem Prüfstand mit Flüssigbrennstoff Quelle: John Golley: Whittle, the true Story

35 15. Mai 1941 Erstflug der Gloster E28/ operationeller Einsatz des ersten Strahljägers Gloster Meteor 1941/2 Whittle geht in die USA zu GE und hilft dort bei der Entwicklung der amerikanischen Triebwerke

36 Das Strahltriebwerk verändert Flugzeug und Luftfahrt Noch in der Kriegszeit: Projekte für Hochgeschwindigkeit Pfeilflügel-Konzepte in Deutschland bis 1945, zusammengestellt von Werner Heinzerling

37 Neue Generation von militärischen und zivilen Flugzeugen Kombination aus Strahltriebwerk und Pfeilflügeln Boeing B-47 (1947/51)

38 George S. Schairer, Konstruktionschef bei Boeing entdeckt die Pfeilflügelmessungen und schreibt an seine Mitarbeiter stoppt die B 47 und ändert den Flügelentwurf.

39 Ablösung der Prop.- Jagdflugzeuge durch Düsenjäger Einsatz im Korea-Krieg ( ) North American P 51 Mustang durch North American F 86 (1947/49) und Jakowlev Jak 9 durch MIG /48) (Geschwindigkeiten um 1100 km/h)

40 Phänomene der Schallgeschwindigkeit müssen beachtet werden

41 1949/52 Das erste Verkehrsflugzeug de Havilland Comet I Reisegeschwindigkeit 800 km/h aber nur ca 40 Passagiere Mehrere Abstürze durch Materialermüdung

42 1958: Jets lösen Flugzeuge mit Kolbenmotor/Propellerantrieb ab 3- bis 4-fache Produktivität Lockheed (Super) Constellation 550 km/h, 95 Passagiere Boeing 707 (1957/58) 860 km/h, ca. 150 Passagiere

43 In den 1970er zwei Trends Massenluftverkehr und Überschall Boeing 747 (1969) Passagiere, ca. 950 km/h BAC/Aerospatiale Concorde (1969) Ca.130 Passagiere, 2180 km/h

44 Belastung wächst heute 3 Mia, Mia. Passagiere Wege zum grünen Luftverkehr Ziel: Null-Emissions-Flugzeug in 50 Jahren Viersäulen-Programm akzeptieren 1. Verbesserte Technologie 2. Effektiver Betrieb 3. Effiziente Infrastruktur 4. Positive ökonomische Maßnahmen Build a zero-emissions commercial aircraft within 50 years Adopt a four-pillar strategy to achieve this vision: 1. Improved technology 2. Effective operations 3. Efficient infrastructure 4. Positive economic measures

45 Neue Generation noch größer Entwurfsskizze von Jean Roeder Airbus A 380 von Emirates (ca 600 Sitzplätze)

46 Andere Art - noch schneller

47 Emissionen bei der Verbrennung von Kerosin Für Flug nach Peking und zurück: ca. 5 Tonnen CO2 pro Person, CO2-Jahresbudget eines Chinesen Quelle: DLR; Lehrstuhl für Flugantriebe

48 Auf den Antrieb kommt es an - aber natürlich nicht nur

49 Weiterentwicklung der Triebwerke hier Projekte der MTU München Geared Turbofan - 15%+ Fuel Burn rel. to year 2000 engine - 24 db Noise (cum.) Emission rel. to year 2000 engine Technology Readiness end of 2008 Open Rotor - 20%+ SFC (engine) Significant Installation Penalties (Aircraft concept, weight, safety) strongly diminishes SFC and Fuel Burn benefits Complexity Noise in the range of year 2000 engine Technology readiness Quelle: Vortrag von Dr. Binder (MTU) in der TU München

50 V I S I O N E Quelle u.a.: Bauhaus Luftfahrt e.v. München N

51 Zurück zu Hans von Ohain sein Leben und Wirken in den USA

52 1947: mit Operation Paper Clip zu Wright Patterson Air Force Base, Dayton (Ohio)

53 Hans von Ohain in den USA 32 Jahre Forschung für die US Air Force Wright Patterson Air Force Base, Dayton (Ohio) 1947 Operation Paperclip: von Ohain in die USA, nach Dayton Aero(space) Research Lab, ab 1964 als Chief Scientist (250 Mitarbeiter), 1975 gibt Air Force Grundlagenforschung auf 1975 Gründung Air Force Aero Propulsion Lab. (AFAPL) von Ohain Chief Scientist (450 Mitarbeiter) bis 1979 Nach Pensionierung 1979: Forschung und Lehre an der Universität Dayton und Florida

54 Themen/Projekte zur Forschung und Entwicklung - über 20 Patente Mitarbeit am größten Überschall-Windkanal in Tullahoma (Tennessee) mit Th. von Kármán und Frank Wattendorf Überschall-Kompressor Direkte Energieumwandlung - Magnetohydrodynamischer Generator für die Raumfahrt Gas Core Nuclear Propulsion System für die Raumfahrt Schubverstärker (Jet Wing) für VTOL

55 Ein Beispiel: US Patent Wing with Thrust Augmenter

56 Ehrungen früh in den USA, spät in Deutschland Für seine Leistungen in den USA (9 Positionen) 1964 Special Act for the Development of Supersonic Compressor 1965 Decoration of exceptional Civilian Service since 1955 Hans von Ohain has contributed significantly to the defence capability of the United States through his comprehensive analysis of needs and potentialities in the era of aerospace propulsion 1978 Air Force Civilian of the year

57 International als Co-Inventor of the Jet Engine (23 Positionen) 1966 AIAA Goddard Award, zusammen mit Sir Frank Wittle for... first successful application of turbojet propulsion...and for continued excellence Charles Stark Draper Prize gemeinsam mit Whittle: for engineering innovation and individual tenacity in developing and reduction to practice of the turbojet engine, thereby revolutionizing the world s transportation system, improving the worlds economy and transforming the relationsship between nations and their people

58 Sir Frank und Hans: zwei gute Freunde, die mit Ehrungen überhäuft werden

59 Anerkennung in Deutschland die deutsche Triebwerksindustrie baut das Triebwerk nach beteiligt sind: MTU (Koordination, Montage, Schnitt), Heinkel, Honsel, Kloth- Senking, Krupp, Leistritz, Niedecker, Präwest, Röchling und Thyssen Die Nachbauten sind ausgestellt im Deutschen Museum und im National Air & Space Museum in Washington, DC

60 Ehrungen in Deutschland 1985 Aachener und Münchner Preis für Technik und angewandte Naturwissenschaften 1990 Großes Verdienstkreuz der Bundesregierung 1990: Rudolf Diesel Medaille (Dt. Institut für Erfinderwesen) 1992 Ludwig Prandtl Ring (DGLR) 1992 Goldener Ehrenring des Deutschen Museums

61 Von Ohain ein Forscherleben im 20. Jahrhundert Von Ohains Traumberuf war Wissenschaftler: Professor (Ordinarius) für Physik an einer Universität Um (s)eine Idee zu realisieren, geht er in die Industrie und gerät dann, bedingt durch die Kriegsereignisse, in die Rüstungsforschung und auch wegen seiner Erfolge - bleibt dort Sein Schwerpunkt lag stets auf F&E. Um die Einführung seiner Entwicklung in konkrete Waffensysteme hat er sich wenig gekümmert. Hat er sich davor gedrückt? Man hat es ihm vorgeworfen (Artikel von Budraß) Welchen Beitrag hat er geleistet? die Entwicklung beschleunigt Er erreicht in den USA höchste Positionen und höchstes Ansehen - fachlich und vor allem auch menschlich Nach seiner Pensionierung wird er Lehrer - Universität in Dayton und Florida ein Forschungszentrum wird nach ihm benannt Während der Dienstzeit und nach Pensionierung Familienleben und private Projekte

62 Benennung eines öffentlichen Gebäudes nach Hans von Ohain - erlaubt? Hans von Ohain hat sein Genie dem Nazi-Regime zur Verfügung gestellt. Darf man ein öffentliches Gebäude nach ihm benennen?? Historiker-Gutachten von Prof. H. Trischler und Artikel von Dr. L. Budraß Trischler: im Falle von H. von Ohain ja Budraß: Hans von Ohain ist aller Ehren wert

63 Auch privat: Ideen entwickeln und realisieren Arbeit an Hydrofoil Ski und human-powered Watercraft US Patent Watercraft with hydrofoil-bladed Wheel Assembly (gemeinsam mit seinem Sohn Christopher) im July 1998 erteilt Er hat nicht nur konzipiert, sondern auch gebaut und getestet

64 Und nicht zuletzt: Dank an seine Frau Hanny und an seine Familie (vier Kinder) Hans v. Ohain ist am 13. März 1998 in Melbourne/Florida gestorben, nach langer schwerer Krankheit; seine Frau Hanny lebt in Dayton

65 Zum Luftverkehr 3 bis 5 % Zunahme/a Reiselust immer mehr Menschen können Wirtschaft: geprägt von Globalisierung

66 Vielen Dank für Ihre Geduld Quellen u.a. Margaret Conner: Hans von Ohain - Elegance in Flight, Eigene Gespräche mit H. v. Ohain in München, Dayton und Washington Dank für die Unterstützung an Hans Holzer, Peter Pletschacher, Eric Prisell, Helmut Schubert, Helmuth Trischler u.v.a. Für weitere Informationen Walter-rathjen@t-online.dede Hermione Giffard The development and production of the jet-engine in Britain, Germany and USA Thesis 2012, Cambridge

67 Back ups

68 Das Triebwerk der 1. Generation angelsächsischer Bauart Konzept Whittle, hier von General Electric J33/I-40

69 Übergang zum Überschallflug

70 Verdichtungsstoß auf dem Flügel

71 Der Überschallknall

72 Aktuell: Airbus A380 Frage nach sinnvoller Größe Passagiere: Reichweite: Abfluggewicht: 560 (3-Klassen Konfiguration) 7500 nm (ca km) 560 t Geschwindigkeit: Mach 0,89 M MO Geometrie: l=73 m, b=79,8 m, h=24,1 m

73 Ohains Position Chief Scientist ab im AFAPL Air Force Aero Propulsion Laboratory Evaluate total laboratory technical programs to determine ist adequacy, fruitfulness and emphasis Identify research gaps and analyze advancements in a varity of technical fields to determine their influence on laboratory programs and objectives Develop methodes of updating in-house competence and recognizing engineers and scientists to increase technical excellence of the work and to motivate the professional staff Serve as advisor of the professional staff of the laboratory and to other organizations of all echelons concernig the laboratory mission and program

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Pabst, Hans Joachim Physiker, Triebwerksingenieur, Erfinder, Luftfahrtpionier, * 14.12.1911 Dessau-Anhalt, 13.3.1998 Melbourne (Florida, USA). Genealogie V

Mehr

Arboga Robotmuseum Die Geschichte des Strahltriebwerkes Per-Erik Holm Hans von Ohain, Deutscher Erfinder des Strahltriebwerkes

Arboga Robotmuseum Die Geschichte des Strahltriebwerkes Per-Erik Holm Hans von Ohain, Deutscher Erfinder des Strahltriebwerkes Seite 1(5) 1. Hans von Ohain, Deutscher Erfinder des Strahltriebwerkes HeS 1 (Heinkel-Strahltriebwerk 1) war das erste bekannte Strahltriebwerk der Welt und wurde bei der Firma Heinkel in Warnemünde im

Mehr

Deutsches Museum. Schwerpunkt: Luftfahrt

Deutsches Museum. Schwerpunkt: Luftfahrt Tonino Gianni, Bodson Liz, Muller Laura, Zeniti Yann Deutsches Museum Rapport München IIe C3 Das Deutsche Museum (offizieller Name: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik)

Mehr

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety Innovation in Aviation Built-in Safety - Wo sind technische Innovationen möglich? - Innovation: Evolution und Revolution - Safety: Prozesse und Organisation - Ausblick 1 Innovationen in der Luftfahrt Financial

Mehr

Entwicklung des Fliegens

Entwicklung des Fliegens Erstellt von Klaus Astl, k.astl@tsn.at, 6212 Maurach, Pertisauer Str. 2 Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen Technisches

Mehr

Technologische Zusammenarbeit

Technologische Zusammenarbeit Technik Technik: Pipistrel mit Brennstoffzelle am Flughafen Stuttgart Geschrieben 01. Okt 2016-14:23 Uhr Die HY4 ist weltweit das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-BatterieSystem

Mehr

Die Entwicklung des ersten flugfähigen Strahltriebwerks der Welt bei den Ernst Heinkel Flugzeugwerken in Rostock

Die Entwicklung des ersten flugfähigen Strahltriebwerks der Welt bei den Ernst Heinkel Flugzeugwerken in Rostock Die He 178 war das erste von einer Strahlturbine angetriebene Flugzeug der Welt und absolvierte am 27. August 1939 seinen Jungfernflug. Bei der im Bild gezeigten Maschine handelte es sich wahrscheinlich

Mehr

Technical data for the DC-3. Take-off weight 11,890 kg. Die technischen Daten der DC-3 Spannweite m. Cruising speed 300 kph

Technical data for the DC-3. Take-off weight 11,890 kg. Die technischen Daten der DC-3 Spannweite m. Cruising speed 300 kph Die DC-3 verkörpert Fluggeschichte wie nur wenige andere Flugzeuge. Genau 32 Jahre nach dem ersten motorgetriebenen Flug der Gebrüder Wright, am 17. Dezember 1935 feierte die als Schlafwagen der Lüfte

Mehr

Luftfahrtindustrie in Mecklenburg-Vorpommern und Luftverkehr in Ostdeutschland ab 1920

Luftfahrtindustrie in Mecklenburg-Vorpommern und Luftverkehr in Ostdeutschland ab 1920 Blätter zur Geschichte der Deutschen Luft- und Raumfahrt XX Luftfahrtindustrie in Mecklenburg-Vorpommern und Luftverkehr in Ostdeutschland ab 1920 Textbeiträge einer Vortragsveranstaltung der Deutschen

Mehr

Zukunftskonzepte Welche neuen Flugzeugkonzepte könnten in Zukunft die Klimabilanz des Luftverkehrs verbessern?

Zukunftskonzepte Welche neuen Flugzeugkonzepte könnten in Zukunft die Klimabilanz des Luftverkehrs verbessern? 21. April 2016 Innovative Flugantriebe - Dr. Jörg Sieber 1 MTU Aero Engines AG. The information contained herein is proprietary to the MTU Aero Engines group companies. Zukunftskonzepte Welche neuen Flugzeugkonzepte

Mehr

Handout für Tisch: Leise und effiziente Antriebe Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes

Handout für Tisch: Leise und effiziente Antriebe Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes Handout für Tisch: Leise und effiziente Antriebe Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes Berlin BMWi, 27.09.2016, Gerhard Ebenhoch E-Motor Generator MTU Technologieagenda CLAIRE (Clean

Mehr

DAS FLUGZEUG BUCH Die große Chronik der Luftfahrt

DAS FLUGZEUG BUCH Die große Chronik der Luftfahrt DAS FLUGZEUG BUCH Die große Chronik der Luftfahrt PHILIP WHITEMAN (HRSG.) nhalt Einführung: Die Magie des Fliegens 8 VOR 1920 Mit Gleitern, die aus wenig mehr als Holz und Leinwand bestanden, riskierten

Mehr

Quo Vadis Flugtriebwerk

Quo Vadis Flugtriebwerk Dr. Gregor Kappmeyer Quo Vadis Flugtriebwerk Dr. Gregor Kappmeyer Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Vor einem Blick in die Zukunft von Flugtriebwerken sei ein Blick in die Historie der Flugzeugantrieb

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

Zukünftige Technologien der Flugzeuge Michel Guillaume Leiter Zentrum für Aviatik

Zukünftige Technologien der Flugzeuge Michel Guillaume Leiter Zentrum für Aviatik Zukünftige Technologien der Flugzeuge Michel Guillaume Leiter Zentrum für Aviatik Zürcher Hochschule für für Angewandte Wissenschaften, School of of Engineering, Zentrum für für Aviatik (Michel Guillaume)

Mehr

Technik. Geschrieben 16. Jun :02 Uhr

Technik. Geschrieben 16. Jun :02 Uhr Technik EADS zeigt Initiativen zu Elektro- und Hybridantrieben für Flugzeuge :: Tec Technik: EADS zeigt Initiativen zu Elektro- und Hybridantrieben für Flugzeuge Geschrieben 16. Jun 2013-21:02 Uhr Wird

Mehr

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Lars Enghardt Institut für Antriebstechnik, Triebwerksakustik Veranstaltung Minderung des Fluglärms 19. Juni 2012 DLR: Standorte und Mitarbeiter

Mehr

Antriebsworkshop Luftverkehr. EADS Corporate Technical Office 15. Juni 2012

Antriebsworkshop Luftverkehr. EADS Corporate Technical Office 15. Juni 2012 Antriebsworkshop Luftverkehr EADS Corporate Technical Office 15. Juni 2012 Alternative Treibstoffe: IATA & ACARE Carbon Neutral Growth ACARE goals 2020 Ziel Vergleichswerte im Jahr 2000 Page 2 IATA: ACARE:

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Oestrich, Hermann Thermodynamiker und Strahltriebwerk-Entwickler, * 30.12.1903 Duisburg-Beeckerwerth, 2.4.1973 Paris. Genealogie V Heinrich, Landwirt; M Margarete

Mehr

North American F-86 Sabre. Eine F-86F der U.S. Air Force

North American F-86 Sabre. Eine F-86F der U.S. Air Force North American F-86 Sabre Eine F-86F der U.S. Air Force Typ: Jagdflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: North American Aviation Erstflug: 1. Oktober 1947 Indienststellung: 1949 Produktionszeit:

Mehr

Geschichte der Hubschrauber

Geschichte der Hubschrauber Geschichte der Hubschrauber Die 50er Während den 50er begann auch in der Helifliegerei das Zeitalter der Gasturbinen. Dieser Antrieb wurde bereits früher bei Flächenflugzeugen erfolgreich eingesetzt. Das

Mehr

Innovative Flugantriebe Welche Maßnahmen führten bislang zur Reduzierung des Kerosinverbrauchs und wo liegen noch Potenziale zur Effizienzsteigerung?

Innovative Flugantriebe Welche Maßnahmen führten bislang zur Reduzierung des Kerosinverbrauchs und wo liegen noch Potenziale zur Effizienzsteigerung? 1 Innovative Flugantriebe Welche Maßnahmen führten bislang zur Reduzierung des Kerosinverbrauchs und wo liegen noch Potenziale zur Effizienzsteigerung? Experte: Dr. Jörg Sieber, MTU Aero Engines GmbH BDL

Mehr

Vom Turbofan zum Open Rotor

Vom Turbofan zum Open Rotor NACHT DES WISSENS Vom Turbofan zum Open Rotor DER FLUGZEUGANTRIEB DER ZUKUNFT 7. NOVEMBER 2015 Kosten Triebwerksteile Motivation Flugzeugantriebsmöglichkeiten Entwicklungsziele Status Turbofan Zukünftiger

Mehr

SHAPING THE FUTURE OF AVIATION

SHAPING THE FUTURE OF AVIATION SHAPING THE FUTURE OF AVIATION LUFTFAHRT UND VERTEIDIGUNG 1 A350XWB Potable Water Tank Matthias Gondeck WELTMARKTFÜHRER Bei der Auslegung und Fertigung von Flugzeugwassertanks sind wir bereits heute die

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Entwicklung und Einsatz von CO 2 -ärmeren Antrieben im Luftverkehr

Entwicklung und Einsatz von CO 2 -ärmeren Antrieben im Luftverkehr DLR.de Folie 1 Entwicklung und Einsatz von CO 2 -ärmeren Antrieben im Luftverkehr Ein Beitrag zur Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr mit dem Titel Klimaschutz im Luftverkehr Wohin soll die Reise

Mehr

Junkers Ju 287 AIC = X.15.32

Junkers Ju 287 AIC = X.15.32 Stand Herbst 2017 - Seite 1 Junkers Ju 287 AIC = 2.911.439X.15.32 Typ: Vier- bzw. sechsstrahliger Bomber Entwurfsland Deutsches Reich Hersteller: Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Dessau Erstflug: 8.

Mehr

Monsted-Vincent MV-1 Star Flight

Monsted-Vincent MV-1 Star Flight Stand H erbst 2017 - Seite 1 Monsted-Vincent MV-1 Star Flight AIC = 4.031.4650.19.86 Während seiner Tätigkeit im Zweiten Weltkrieg als Air Force Verbindungsoffizier für die Landstreitkräfte in Washington,

Mehr

Die Pfeilflügelentwicklung in Deutschland bis 1945

Die Pfeilflügelentwicklung in Deutschland bis 1945 Hans-Ulrich Meier (Hrsg, Die Pfeilflügelentwicklung in Deutschland bis 1945 Die Geschichte einer Entdeckung bis zu ihren ersten Anwendungen Beitragen von Burghard Ciesla, Hans Försching, Hans Galleithner,

Mehr

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort präsentiert von Gerhard Puttfarcken Vorsitzender der Geschäftsführung, Airbus Deutschland GmbH Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort Hamburger Flugzeugbau GmbH (1957) Seite 2 Kapazität

Mehr

Kunstflugzeug als Demonstrator

Kunstflugzeug als Demonstrator Info und News Info und News: Siemens startet Flugzeug mit Elektromotor Geschrieben 04. Jul 2016-16:30 Uhr Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor für Flugzeuge entwickelt, der bei einem Gewicht

Mehr

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre erschienen als Band 2 in der Reihe Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik im Universitätsverlag Göttingen 2005 Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Universitätsverlag

Mehr

Emission an erster Stelle

Emission an erster Stelle Info und News Info und News: TU München Gewinnerteam bei Challenge Flugzeug der Zukunft Geschrieben 19. Aug 2017-14:10 Uhr Leise, umweltfreundlich, aerodynamisch elegant: So stellen sich deutsche Studierende

Mehr

19. Internationales Karton-Modellbau-Treffen 27. bis 29. April 2007 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. Volkmar Grobe

19. Internationales Karton-Modellbau-Treffen 27. bis 29. April 2007 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. Volkmar Grobe 19. Internationales Karton-Modellbau-Treffen 27. bis 29. April 2007 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven Volkmar Grobe Meta-Models, Flugzeuge aus den USA Meta-Modells Flugzeugmodelle In den dunklen

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr

EINLADUNG. VERLEIHUNG LUDWIG-BÖLKOW-TECHNOLOGIEPREIS Mecklenburg-Vorpommern

EINLADUNG. VERLEIHUNG LUDWIG-BÖLKOW-TECHNOLOGIEPREIS Mecklenburg-Vorpommern EINLADUNG Montag, 19. November 2018, 15:00 Uhr LUDWIG-BÖLKOW-Haus, IHK zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin VERLEIHUNG LUDWIG-BÖLKOW-TECHNOLOGIEPREIS Mecklenburg-Vorpommern www.boelkowpreis.de

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

Höchstgeschwindigkeit: Besonderheiten:

Höchstgeschwindigkeit: Besonderheiten: 01 Ralf Schreiner Daimler England DS 420 1977 6-Zylinder 184 4235 ccm 2890 kg 175 km/h 5850 / 2000 / 1700 mm 02 Helmut Junghans Mercedes Benz 300 Cabrio 1960 6-Zylinder 160 3000 ccm 2000 kg 170 km/h 5450

Mehr

Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. Manfred Broy.

Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. Manfred Broy. Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. SPES und SPES_XT: Viel wurde erreicht Umfassende und fundierte Methodik zur Entwicklung von eingebetteten Systemen Die nahtlose, methodische und werkzeugtechnische Integration

Mehr

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t

Mehr

Explore New Horizons

Explore New Horizons 15. 18. April 2015 Friedrichshafen, Bodensee Aussteller & Besucherinformation 2015 Explore New Horizons The global show for general aviation EDNY: N 47 40.3 E 009 30.7 www.aero-expo.com Business Jets Avionics

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen Das 1 Flugzeug Ein Flugzeug ist ein Verkehrsmittel, das sich in der Luft bewegt. Es hat zwei starre Flügel, die ihm Auftrieb geben, wenn sie schnell von Luft umströmt werden. Deshalb brauchen Flugzeuge

Mehr

Aviation Research Center Switzerland. ARCS Aviation Research Center Switzerland

Aviation Research Center Switzerland. ARCS Aviation Research Center Switzerland Aviation Research Center Switzerland ARCS Aviation Research Center Switzerland Initiative für Luftfahrtforschung Das Center for Aviation an der ZHAW (ZAV) und das Center for Aviation Competence (CFAC)

Mehr

Messerschmitt Me 209

Messerschmitt Me 209 Stand F rühjahr 2014 - Seite 1 Messerschmitt Me 209 AIC = 1.011.1611.20.02(11) Messerschmitt Me 209 ist eine Bezeichnung für zwei unterschiedliche Flugzeuge der Messerschmitt AG. Die erste Me 209 war ein

Mehr

Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr

Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr Karlheinz Haag Lufthansa AG Umweltkonzepte Konzern November 2006 Agenda Technologieentwicklung Entwicklung von Lärmkonturen an Flughäfen (Bsp FRA) Spezifische

Mehr

Ariane 5 Triebwerkstests

Ariane 5 Triebwerkstests Ariane 5 Triebwerkstests Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR - Standort Lampoldshausen Institut für Raumfahrtantriebe Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlechtriem Folie 1 DLR-Institut für Raumfahrtantriebe/Mission

Mehr

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines 17.05.2017 Agenda 1. Kurzportrait SWISS 2. Auswirkungen - Schadstoffe

Mehr

ABHEBEN die Vision vom Fliegen

ABHEBEN die Vision vom Fliegen 6. Mai bis 13. November 2011 ABHEBEN die Vision vom Fliegen Ausstellung anlässlich des Berblinger Jubiläumsjahrs 2011 im Stadthaus Ulm Alle Fotos: Stadtarchiv Ulm Vor 200 Jahren folgte der Ulmer Schneidermeister

Mehr

16. Halbleiterbauelemente

16. Halbleiterbauelemente 16. Halbleiterbauelemente 1948 Erster Transistor Bell Labs 1 16.1 Entwicklung 2 Moore s Law 1965 Quelle: Intel 3 [ Tympel ] 4 [ Tympel ] 5 [ M.Schilling ] 6 Transistor Scaling 10 10000 Microns 1 0.1 0.7x

Mehr

Wir machen Wind! Was Ihr behalten sollt. Experimentalvortrag über die Grundlagen des Fliegens Dr. Wolfgang Send Kinder Uni Göttingen, 3.

Wir machen Wind! Was Ihr behalten sollt. Experimentalvortrag über die Grundlagen des Fliegens Dr. Wolfgang Send Kinder Uni Göttingen, 3. Fliegen wie die Vögel - Wie alles angefangen hat Tragflächen Wie sieht aus, was fliegen kann Ohne Wind kein Fliegen Wir machen Wind! Kraft Die Sprache der Physik Kräfte im Gleichgewicht In der Luft kann

Mehr

16. Halbleiterbauelemente

16. Halbleiterbauelemente 16. Halbleiterbauelemente 1948 Erster Transistor Bell Labs WS 2013/14 1 16.1 Entwicklung WS 2013/14 2 Moore s Law 1965 Quelle: Intel WS 2013/14 3 [ Tympel ] WS 2013/14 4 [ Tympel ] WS 2013/14 5 [ M.Schilling

Mehr

Design auf der Höhe der Zeit

Design auf der Höhe der Zeit Info und News MC-21: Neuer Passagierjet aus Russland meistert Jungfernflug :: Info und N Info und News: MC-21: Neuer Passagierjet aus Russland meistert Jungfernflug Geschrieben 29. Mai 2017-01:30 Uhr Airliner

Mehr

Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt

Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt Stand Herbst 2017 - Seite 1 Junkers Ju 288 AIC = 2.032.2951.20.32 Die Junkers Ju 288 war die Neuentwicklung eines Kampfflugzeuges der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Die Maschine wurde im Rahmen

Mehr

Airbus A Lufthansa in 1/144

Airbus A Lufthansa in 1/144 !!! Neu von Revell!!! Airbus A 380-800 Lufthansa in 1/144 Der europäische Jumbo! Nach dem Airbus Firmenflugzeug mit aufgeschnittenem Rumpf kommt jetzt der A 380 in den Farben der Lufthansa gerade rechtzeitig

Mehr

Mit nur zwei Triebwerken?

Mit nur zwei Triebwerken? Mit nur zwei Triebwerken? In den Pionier-Zeiten der Luftfahrt war der Flug über den Atlantik noch ein großes Abenteuer. Piloten, die auf der einen Seite abhoben, konnten sich nicht sicher sein, ob sie

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Technik. Geschrieben 28. Okt :22 Uhr

Technik. Geschrieben 28. Okt :22 Uhr Technik Test bestanden: nochmals verbesserter Getriebefan bei MTU :: Technik :: T Technik: Test bestanden: nochmals verbesserter Getriebefan bei MTU Geschrieben 28. Okt 2016-00:22 Uhr Nach 107 Laufstunden,

Mehr

Mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Physiker. Joahnnes Diderik van der Waals Victor Franz Hess Carl David Anderson Edward Victor Appleton Hans Bethe

Mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Physiker. Joahnnes Diderik van der Waals Victor Franz Hess Carl David Anderson Edward Victor Appleton Hans Bethe Mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Physiker Joahnnes Diderik van der Waals Victor Franz Hess Carl David Anderson Edward Victor Appleton Hans Bethe Johannes Diderik van der Waals Name: Johannes Diderik van

Mehr

Jahres-Pressekonferenz MTU Aero Engines AG

Jahres-Pressekonferenz MTU Aero Engines AG Jahres-Pressekonferenz MTU Aero Engines AG Abschluss 2014 Ausblick 2015 München, 12. Februar 2015 Museum der MTU Aero Engines AG 12. Februar 2015 1 MTU: ausgewogenes Portfolio mit Zukunft 12. Februar 2015

Mehr

De Havilland Tiger Moth DH82a

De Havilland Tiger Moth DH82a De Havilland Tiger Moth DH82a Das Original: Die "Motte" ist eines der bekanntesten zweisitzigen Schulflugzeuge, da sie weltweit als Anfängertrainer eingesetzt wurde. Nach dem Erstflug 1931 war der Typ

Mehr

Zukunft der Luftfahrt im Rahmen des. Aviation FORUM Austria 2015

Zukunft der Luftfahrt im Rahmen des. Aviation FORUM Austria 2015 Zukunft der Luftfahrt im Rahmen des Aviation FORUMS Austria 2015 ( Smart/ interconnected efficient affordable sustainable ) Kamingespräch am 19.11.2015, 19.30 Prof. Dr. H. Bischoffshausen Nr. 1 Mehrere

Mehr

Boeing B (744)

Boeing B (744) Boeing B77-0 (7) 8 8 8 irst lass 6 Sitze/Seats 8 W W D E G 9 5 9 Business lass 80 Sitze/Seats D E G 5 5 6 6 7 7 B A K D E G A B D E G K 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 50 50 5 5 5 5 5 5 5 5 B Economy lass Sitze/Seats

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Mader, Otto Flugzeug- und Motorenbauer, * 17.9.1880 Nürnberg, 9.9.1944 Landeck/Inn (Tirol). (katholisch) Genealogie V Franz (1836 86), bayer. Oberstlt. u.

Mehr

Die Entwicklung des Flugverkehrs auf Bildpostkarten Seite 1

Die Entwicklung des Flugverkehrs auf Bildpostkarten Seite 1 Seite 1 Bildpostkarten sind Spiegel ihrer Zeit und erlauben es daher, auf vielen Feldern die Entwicklungen verfolgen. Nachfolgend ist an einigen Beispielen deutscher Bildpostkarten dargestellt, wie sich

Mehr

Start-ups in der Luft- und Raumfahrt

Start-ups in der Luft- und Raumfahrt 13. Tag der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Start-ups in der Luft- und Raumfahrt Innovationen in der Hauptstadtregion 18. Oktober 2017 Technische Hochschule Wildau 13. Tag der Luft-und Raumfahrt

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Technik Raketentriebwerk. Hans Joachim Pabst von Ohain

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Technik Raketentriebwerk. Hans Joachim Pabst von Ohain FAKULTÄT TECHNIK RAKETENTRIEBWERK. HANS JOACHIM PABST VON OHAIN Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1+/A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema

Mehr

- Arbeitsprinzipien und Systematik Schwerpunkt: dynamisch arbeitende Fluidenergiemaschinen

- Arbeitsprinzipien und Systematik Schwerpunkt: dynamisch arbeitende Fluidenergiemaschinen 1 Einleitung und Überblick zu Bauformen und Anwendungen von Fluidenergiemaschinen - Begriffsbestimmungen - Möglichkeiten der Energieumwandlung - Arbeitsprinzipien und Systematik Schwerpunkt: dynamisch

Mehr

Veranstaltungsreihe Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie

Veranstaltungsreihe Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie Veranstaltungsreihe Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie Einladung Brennstoffzelle im Flugzeug Dienstag, 23. Oktober 2012 um 16 Uhr Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Pfaffenwaldring

Mehr

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05 TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05 Meine Damen und Herren, Sie haben sicherlich in den letzten Wochen gehört oder gelesen, welche Schwierigkeiten die Europäer mit einer

Mehr

Overview of the Munich Noise Protection Policies

Overview of the Munich Noise Protection Policies Overview of the Munich Noise Protection Policies Working Group Noise Eurocities Munich/Planegg 14/15 September 2016 Dieter Kemmather City of Munich Department of Health and Environment Contents 1. Introduction

Mehr

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik 1 Amtsperiode 2014-2016 Oliver Boine-Frankenheim, MU Programmtag,

Mehr

Max Karl Ernst Ludwig Planck

Max Karl Ernst Ludwig Planck Max Karl Ernst Ludwig Planck 1858-1947 ε = h ν Jugend 23.04.1858 Geburt in Kiel Gelehrtenfamilie 1867 Umzug nach München Abitur mit 16 Jahren Erziehung sehr traditions- und pflichtbewusst, körperlich und

Mehr

Kooperation Industrie - Universität

Kooperation Industrie - Universität Kooperation Industrie - Universität Oskar J. Haidn Professor für Raumfahrtantriebe Technische Universität München Inhalt Forschungsförderung und Technologietransfer an der TU München (TUM ForTe) Partner

Mehr

Not macht erfinderisch

Not macht erfinderisch 22 Kultur & Technik 4/2018 Not macht erfinderisch Der Flugverkehr wächst und wächst. Damit dieses Wachstum nicht zum Bumerang für die Umwelt wird und die geforderten Klimaziele eingehalten werden, arbeiten

Mehr

Herzlich Willkommen. im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer

Herzlich Willkommen. im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer Herzlich Willkommen im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer Donnerstag, 9. Oktober 2014 Bernhard Bramlage, Landrat des Landkreises Leer Leeraner Grußworte Donnerstag, 9. Oktober 2014 Martin von Ivernois,

Mehr

Am 15. Oktober 2007 wurde die erste A380 in den Liniendienst übernommen. Damit hat eine neue Ära im Langstreckenluftverkehr begonnen.

Am 15. Oktober 2007 wurde die erste A380 in den Liniendienst übernommen. Damit hat eine neue Ära im Langstreckenluftverkehr begonnen. Am 15. Oktober 2007 wurde die erste A380 in den Liniendienst übernommen. Damit hat eine neue Ära im Langstreckenluftverkehr begonnen. Die A380 ist das fortschrittlichste, größte, geräumigste und ökoeffizienteste

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 1

Übersicht Unterrichtssequenz 1 Übersicht Unterrichtssequenz 1 Arbeitsauftrag Einstieg: Vorlesen aus Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Gruppen erarbeiten und kreieren ein Zeitstrahl-Plakat. Lösung und Korrektur im Plenum oder Selbstkorrektur

Mehr

All important about Safety Belts, Lap Belts and Harnesses

All important about Safety Belts, Lap Belts and Harnesses All important about Safety Belts, Lap Belts and Harnesses 1 Glider and Motor Glider Grunau Baby IIb Konstrukteuer / Designer: Edmund Schneider Einsitzer / Single Seater Erstflug / Maiden Flight: 1931 Hersteller

Mehr

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace BBAA 12-03-2008 Luft- und Raumfahrtindustrie Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace Christian Bergner Geschäftsführer KRAUSS Aviation Technologies Vorstand Berlin-Brandenburg

Mehr

Ist die Zukunft des Fliegens elektrisch?

Ist die Zukunft des Fliegens elektrisch? Ist die Zukunft des Fliegens elektrisch? Perspektiven und Herausforderungen für eine nachhaltige Luftfahrt Juni 2018 Heiko Witte, Head of Engineering Improvement & Quality 2018 Rolls-Royce plc The information

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

PSR Jet System Draline b.v. PSR Jet System Draline b.v. 1 of 20

PSR Jet System Draline b.v. PSR Jet System Draline b.v. 1 of 20 PSR Jet System Draline b.v. PSR Jet System Draline b.v. 1 of 20 Inhalt PSR Jet System Triebwerk PSR Jet System Ausfahrmechanik PSR Jet System Einbau PSR Jet System ASW20CL-J PSR Jet System Triebwerk Zulassung

Mehr

MTU-Pressekonferenz Triebwerke mit Zukunft MTUs Beitrag zu den Marktanforderungen von morgen

MTU-Pressekonferenz Triebwerke mit Zukunft MTUs Beitrag zu den Marktanforderungen von morgen MTU-Pressekonferenz Triebwerke mit Zukunft MTUs Beitrag zu den Marktanforderungen von morgen Reiner Winkler, CEO Michael Schreyögg, Vorstand Programme Berlin, 21. Mai 2014 Die zivile Luftfahrt ist eine

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

Frachtflugzeug der Zukunft

Frachtflugzeug der Zukunft Frachtflugzeug der Zukunft Weniger Emissionen und Lärm Volker Gollnick DLR Institut für Lufttransportsysteme Lufthansa Cargo Climate Care Conference 24. April 2013 Frankfurt Übersicht Herausforderungen

Mehr

Lärmemissionen verschiedener Flugzeuge

Lärmemissionen verschiedener Flugzeuge Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Entwicklungen und Veränderungen in der erlebbaren Umgebung feststellen und verfolgen / Veränderungen, die durch Erfindungen und

Mehr

KRUPP Produktübersicht / Product Range

KRUPP Produktübersicht / Product Range KRUPP Produktübersicht / Product Range VibroDrilling / VibroDrills Bohrhämmer / Drifters Drehwerke / Rotary Drives Doppelkopf-Bohranlagen / Twin Drive Heads ThyssenKrupp Infrastructure Über uns / About

Mehr

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Luftfahrtsysteme Prof. Reinhard Reichel Institut für Flugmechanik und Flugregelung Prof. Walter Fichter Institute,

Mehr

KOHLE. Titelmasterformat durch Klicken. Zweite Ebene Dritte Ebene. Vierte Ebene Reinhard HAAS Fünfte Ebene

KOHLE. Titelmasterformat durch Klicken. Zweite Ebene Dritte Ebene. Vierte Ebene Reinhard HAAS Fünfte Ebene DER UNTERIRDISCHE WALD -- Textmasterformate DIE HISTORISCHE durch RELEVANZ Klicken DER NUTZUNG VON KOHLE Reinhard HAAS Energy Economics Group, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU

Mehr

Tante Ju Die Junkers Ju 52

Tante Ju Die Junkers Ju 52 Tante Ju Die Junkers Ju 52 Eine Revolution der Luftfahrtsgeschichte B1: Halbprofilansicht Junkers Ju 52 Gliederung technische Daten Geschichte Einsatzgebiete zivile Luftfahrt militärische Nutzung Tante

Mehr

Promotionsstipendien. Ihr Unternehmen fördert Promotionen und profitiert vom direkten Zugang zu Innovationen und Talenten.

Promotionsstipendien. Ihr Unternehmen fördert Promotionen und profitiert vom direkten Zugang zu Innovationen und Talenten. Promotionsstipendien Promotionsstipendien für für Luft- Luftund und Raumfahrt Raumfahrt Ihr Unternehmen fördert Promotionen und profitiert vom direkten Zugang zu Innovationen und Talenten. Munich Aerospace:

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Moderne Verkehrsluftfahrt

Moderne Verkehrsluftfahrt Montag, 01.09.2014 Moderne Verkehrsluftfahrt Einblicke in eine Schlüsselindustrie der globalisierten Welt von Matthias Korward 1 Was Euch erwartet 1. Verkehrsfliegerei (1) Die Anfänge: von Otto Lilienthal

Mehr