3. Symphoniekonzert Saison

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Symphoniekonzert Saison"

Transkript

1 3. Symphoniekonzert Saison Charles Dutoit Dirigent Yuja Wang K lav ier

2 ortswechsel. 3. Symphoniekonzert Saison Besuchen Sie den Ort, an dem Automobilbau zu einer perfekten Komposition wird: die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden. PARTNER DER STAATSKAPELLE DRESDEN Christian Thielemann Chefdirigent ab 2012 Sir Colin Davis EhreNdirigent

3 so Uhr mo Uhr di U h r Semperoper 3. Symphoniekonzert Dirigent Charles Dutoit K lavier Yuja Wang Programm Sergej Prokofjew ( ) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op Andante Allegro 2. Tema con variazioni. Andantino 3. Allegro ma non troppo Pa u s e Yuja Wang statt Martha Argerich Leider musste Martha Argerich ihre Mitwirkung am 3. Symphoniekonzert kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen absagen. An ihrer Stelle spielt nun die junge chinesische Pianistin Yuja Wang, die damit erstmals in den Konzerten der Staatskapelle zu erleben ist. Statt der ursprünglich angekündigten Werke von Weber und Beethoven erklingt nun im ersten Konzertteil das dritte Klavierkonzert von Sergej Prokofjew. Der Rest des Programms bleibt unverändert. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen ein schönes Konzert. Kostenlose Einführungen jeweils 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller der Semperoper Claude Debussy ( )»La Mer«(Das Meer), Drei symphonische Skizzen 1. De l aube à midi sur la mer (Von der Morgendämmerung bis zum Mittag auf dem Meer). Très lent 2. Jeux de vagues (Spiel der Wellen). Allegro 3. Dialogue du vent et de la mer (Zwiesprache von Wind und Meer). Animé et tumultueux Ottorino Respighi ( )»Pini di Roma«(Die Pinien von Rom) 1. Pini di Villa Borghese (Die Pinien der Villa Borghese). Allegretto vivace 2. Pini presso una catacomba (Pinien bei einer Katakombe). Lento 3. I pini del Gianicola (Die Pinien auf dem Janiculum). Lento 4. Pini della Via Appia (Die Pinien der Via Appia). Tempo di marcia Aufzeichnung durch MDR Figaro. Sendetermin: 29. November 2011, Uhr SYMPHONIEKONZERT

4 Charles Dutoit Dirigent Charles Dutoit gehört zu den großen Pultstars unserer Zeit. Derzeit amtiert er als Chief Conductor des Philadelphia Orchestra sowie als Artistic Director und Principal Conductor von dessen Sommerfestival in Saratoga. Darüber hinaus leitet er seit 2009 als Artistic Director und Principal Conductor das Royal Philharmonic Orchestra in London sowie das Verbier Festival Orchestra. Legendär ist seine Zeit als Artistic Director des Montreal Symphony Orchestra, mit dem er in 25 Jahren den Großteil seiner annähernd 200 Aufnahmen einspielte. Weitere Chefpositionen verbanden ihn mit dem Orchestre National de France in Paris sowie mit dem NHK Symphony Orchestra in Tokyo. Er war Artistic Director des Sapporo Music Festival in Japan und steht derzeit in gleicher Funktion dem Miyazaki International Music Festival vor. Charles Dutoit arbeitet regelmäßig mit den führenden Klangkörpern in den USA und in Europa. Seit seinem Debüt an der Wiener Staatsoper mit Anfang 20, das auf Einladung Herbert von Karajans erfolgte, dirigierte er regelmäßig am Royal Opera House Covent Garden in London, an der Deutschen Oper Berlin und an der New Yorker Metropolitan Opera. Seit 2003 leitete er Wagners»Fliegenden Holländer«und den gesamten»ring«am Teatro Colón in Buenos Aires. Für seine musikalischen Verdienste wurde Charles Dutoit vielfach ausgezeichnet. Der gebürtige Schweizer er wurde in Lausanne geboren bereiste alle 195 Staaten dieser Erde und lebt derzeit in der Schweiz, in Paris, Montreal, Buenos Aires und Tokyo. Am Pult der Sächsischen Staatskapelle Dresden ist er seit 2004 regelmäßig zu erleben, zuletzt im November 2009 mit Werken von Hector Berlioz, Maurice Ravel und Gustav Holst SYMPHONIEKONZERT

5 Sergej Prokofjew * 11. (23.) April 1891 auf Gut Sonzowka (Jekaterinoslaw, Ukraine) 5. März 1953 in Moskau Aufbruch und Heimweh Zu Sergej Prokofjews drittem Klavierkonzert Die Reise in den Westen Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op Andante Allegro 2. Tema con variazioni. Andantino 3. Allegro man non troppo entstanden Be se t z u ng zwischen 1917 und 1921 in Klavier solo; 2 Flöten, 2 Oboen, St. Petersburg, London und Paris; 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, Abschluss der Komposition Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, im bretonischen Badeort Saint Schlagzeug (1 Spieler), Streicher Brévin-les-Pins V e r l ag uraufgeführt Boosey & Hawkes Bote & Bock, am 16. Dezember 1921 in Chicago Berlin (Solist: Sergej Prokofjew; Chicago Symphony Orchestra, Dau e r Dirigent: Frederick Stock) ca. 27 Minuten Anfang Mai 1918 verließ der 27-jährige Sergej Sergejewitsch Prokofjew die Sowjetunion in einer Zeit, in der viele Künstler und Literaten in romantischer Aufbruchstimmung und im Elan einer»neuen Zeit«schwelgten. Prokofjew hatte die Monate des Revolutionsjahres 1917 vorzugsweise abseits von St. Petersburg, dem Zentrum der Unruhen, zugebracht. Er sah sich mußevoll die Sterne durch ein Teleskop an, das er gekauft hatte, las Kant und Schopenhauer und fuhr mit einem Dampfschiff auf Wolga und Kama. Die Kompositionen, die Prokofjew damals vollendete die»symphonie classique«, das erste Violinkonzert, die dritte und vierte Klaviersonate vermitteln auch nicht den geringsten Eindruck politischer Umwälzungen: kein Reflex der historischen Ereignisse, kein Widerhall von Umbruch und Umsturz ließe sich in diese Musik hineininterpretieren. Als Prokofjew am 8. (21.) April 1918 in St. Petersburg die kaum beachtete Uraufführung seiner»klassischen Symphonie«dirigierte, spürte er nicht zum letzten Mal in seinem Leben, dass er fehl am Platze war. Wenige Tage danach brach er zu einer Reise in den Westen auf, für einige Monate nur, wie er glaubte. Im Exil Doch als Sergej Prokofjew im Frühjahr 1920 in London mit Landsleuten zusammentraf und vom Ausmaß des wirtschaftlichen Niedergangs in Russland erfuhr, musste er erkennen, dass sich seine»reise«in einen langfristigen SYMPHONIEKONZERT

6 Aufenthalt verwandeln würde. Den Sommer 1921 verlebte der mittlerweile 30-jährige Komponist in St Brévin-les-Pins, einem Badeort in der Bretagne. Der Tagesablauf unterlag einer strengen Ordnung, ganz wie es Prokofjews Naturell entsprach. Die Mahlzeiten, die Klavierübungen, die Schachpartie, die Erholung beim Schwimmen alles folgte einer pünktlichen und systematischen Regelmäßigkeit.»Ich stehe auf um 8.30 Uhr«, erzählte er in einem Brief.»Nachdem ich eine heiße Schokolade getrunken habe, sehe ich nach, ob der Garten noch da ist, wo ich ihn vermute. Dann setze ich mich an die Arbeit: Ich schreibe gerade das dritte Klavierkonzert.«Rückblicke Trotz allem konnte und wollte Prokofjew die Brücken in seine Vergangenheit nicht niederreißen. Bei der Komposition seines C-Dur-Konzerts verarbeitete er, gewissermaßen als»rückversicherung«, eine Reihe älterer Skizzen: Aufzeichnungen von 1911 zu einem»sehr passagenreichen Klavierkonzert«, das Andantino-Thema einer Variationenfolge von 1913 und dazu zwei Variationen von 1916/17, zwei Themen für den Eröffnungssatz (darunter die von den Klarinetten exponierte Einleitungsphrase) aus denselben Jahren und schließlich musikalisches Material, das ursprünglich für das Experiment eines sogenannten»weißen Quartetts«bestimmt war, d.h. einer Komposition, deren Übertragung auf das Klavier ausschließlich die weißen Tasten benötigt hätte. Auch wenn die Detailanalyse des dritten Klavierkonzerts das eine oder andere dem heimatlichen Volkslied entlehnte Merkmal zu entdecken vermag, etwa im Hauptthema des Finalrondos, kann insgesamt von einer»russischen«musik kaum die Rede sein: Im Jahr 1921 empfand das Prokofjew noch nicht als einen Mangel Krise und Heimkehr Enfant terrible mit Heimweh: Sergej Prokofjew (um 1920) Einige Jahre später war die Situation eine vollständig andere. Die Uraufführung seiner zweiten Symphonie im Jahr 1925 in Paris hatte Prokofjew in eine schöpferische Krise und heftigste Selbstzweifel gestürzt:»der Erfolg war mittelmäßig, wenn auch ein Rezensent von einem siebenstimmigen Kontrapunkt begeistert war. Aber die Freunde schwiegen betreten. Es war vielleicht der einzige Fall, dass mir die Befürchtung kam, die Rolle eines Komponisten zweiten Ranges zu spielen.«zwei Jahre danach gastierte er zum ersten Mal seit seiner Ausreise wieder in der Sowjetunion, und der Enthusiasmus, der ihn dort empfing, unterschied sich so erheblich von den meist lauen, mitunter gar feindseligen Reaktionen in Westeuropa und Amerika, dass der Gedanke an eine Heimkehr Prokofjew zunehmend beherrschte. Die Begegnung mit alten Freunden, mit Orten der Kindheit und SYMPHONIEKONZERT

7 Jugend, die Herzlichkeit des russischen Publikums verbanden sich mit einer (Selbst-)Erkenntnis, die den Komponisten nicht mehr loslassen sollte: Nur in Russland, das wurde ihm mit jedem Tag deutlicher, konnte er sich befreien aus der»sackgasse«, in die er sich und die ganze westliche Musikwelt verrannt glaubte.»ihre Lieder, meine LiederIch muss zurück. Ich muss mich wieder in die Atmosphäre meines Heimatbodens einleben«, gestand Prokofjew.»Ich muss die russische Sprache in meinem Ohr widerhallen hören, ich muss mit den Leuten reden, die von meinem eigenen Fleisch und Blut sind, damit sie mir etwas zurückgeben, was mir hier fehlt: ihre Lieder, meine Lieder.«Und tatsächlich sollte Prokofjew dem ästhetischen Ideal einer»neuen Einfachheit«, das er in zahllosen Interviews und Artikeln beschwor Primat des Melodischen, Klarheit der Satztechnik,»Licht im Dickicht«der Kompositionsstruktur, erst auf dem Heimweg nach Russland nahe kommen. In den folgenden Jahren hielt er sich denn immer häufiger und länger in der Sowjetunion auf, um schließlich 1936 definitiv seinen Wohnsitz in Moskau zu nehmen. Für seine Arbeit war die Rückkehr segensreich politisch jedoch sollte sie ihm zum Verhängnis werden. W wolfgang Stähr links: Die Orchestra Hall (heute Symphony center) in Chicago, Heimstätte des Chicago Symphony Orchestra Hier fand 1921 mit Prokofjew als Solisten die Uraufführung des dritten Klavierkonzertes statt. Im gleichen Jahr kam in Chicago außerdem Prokofjews Oper»Die Liebe zu den drei Orangen«zur Weltpremiere SYMPHONIEKONZERT

8 Yuja Wang Klavier Spätestens seit der Aufführung von Sergej Prokofjews drittem Klavierkonzert im Eröffnungskonzert des Lucerne Festival 2009 unter der Leitung von Claudio Abbado weiß die Musikwelt, dass sich das chinesische Klavierwunder auf mehr als zwei Hände verteilt in Peking geboren, studierte Yuja Wang zunächst in ihrer Heimat und ging dann im Rahmen eines Austauschprogramms über Kanada in die USA, wo sie 2008 bei Gary Graffman am Curtis Institute in Philadelphia ihr Konzertdiplom ablegte. Im Jahr 2006 erhielt sie den Gilmore Young Artist Award, im vergangenen Jahr wurde sie mit dem prestigeträchtigen Avery Fisher Career Grant ausgezeichnet. Bereits 2005 debütierte sie beim National Arts Center Orchestra in Ottawa, schon bald folgten Einladungen zu den wichtigsten US-Klangkörpern, darunter die Orchester in New York, Philadelphia, Chicago und Boston. Auch in Europa zählt Yuja Wang inzwischen zu den gefragtesten Pianistinnen ihrer Generation und ist bereits mit Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Orchestre de Paris und der Berliner Staatskapelle unter Dirigenten wie Daniel Barenboim, Charles Dutoit, Daniele Gatti und Lorin Maazel aufgetreten. Im März 2011 musizierte sie an drei Abenden mit Stimmführern der Berliner Philharmoniker in der Salle Pleyel in Paris. Erst vor wenigen Wochen wurde ihr der ECHO Klassik in der Kategorie»Nachwuchskünstlerin des Jahres«verliehen. Die Jury zeigte sich in ihrer Begründung vor allem davon beeindruckt, wie»radikal kraftvoll, wie risikobereit, wie kompromisslos die zierliche Chinesin ihr Repertoire umsetzt«. Diese Eigenschaften dürften ideale Voraussetzungen für ihr nun anstehendes Debüt bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden sein SYMPHONIEKONZERT

9 Claude-Achille Debussy * 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye 25. März 1918 in Paris»Heimgesucht von der See-Seh-Krankheit«Zu Claude Debussys»La MerLa Mer«(Das Meer), Drei symphonische Skizzen 1. De l aube à midi sur la mer (Von der Morgendämmerung bis zum Mittag auf dem Meer). Très lent 2. Jeux de vagues (Spiel der Wellen). Allegro 3. Dialogue du vent et de la mer (Zwiesprache von Wind und Meer). Animé et tumultueux Meer am Morgen Herrlich schäumende Salzflut im Morgenlicht, die tiefen Bläuen in weißen Stürzen auskämmend, hin über grünere Seichten zur Küste stürmend ausrollend dich nun, die Felsen hochauf umleuchtend! Metallgrün stehen die runden rauschenden Büsche vor deinen fernher schwärzlichen Böen, und rötlich milchige Wolken strecken sich lang in den zärtesten Himmel darüber. entstanden zwischen 1903 und 1905; vollendet am 5. März 1905 in Eastbourne uraufgeführt am 15. Oktober 1905 in Paris (Orchestre Lamoureux, Dirigent: Camille Chevillard) Be se t z u ng 2 Flöten, Piccolo, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten, 3 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 3 Trompeten, 2 Kornette, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagzeug (3 Spieler), Glockenspiel (Celesta), 2 Harfen, Streicher V e r l ag Edwin F. Calmus, Florida Dau e r ca. 25 Minuten Nicht nur Dichter wie Christian Morgenstern, von dem das hier abgedruckte Gedicht stammt, haben sich vom Meer, seiner Weite und seinen im Tageslicht changierenden Farben, der salzigen Luft und der frischen Brise angezogen gefühlt; in der Malerei bildet das sogenannte»seestück«gar ein eigenes Genre. Auch zahlreiche Komponisten haben sich von der spiegelnden Wasseroberfläche, dem Spiel der Wellen oder gar stürmischen Fluten inspirieren lassen allen voran Richard Wagner, der im Sommer 1839 bei seiner Überfahrt von Pillau (Ostpreußen) nach London auf dem kleinen Schoner»Thetis«einen lebensgefährlichen Sturm im Skagerrak erlebte, dessen pfeifender Wind und fliegende Gischt noch heute im nur etwas später entstandenen»fliegenden Holländer«nachwirkt. Es mag daher auch kaum ein Zufall sein, dass sich vor allem jene Komponisten vom Meer als einem Ort menschlicher Sehnsucht und brodelnder Urgewalten faszinieren ließen und schöpferisch auseinandersetzten, die mit ihm in direkte Berührung gekommen waren: So stammen die einschlägigen symphonischen Werke zumeist aus Skandinavien, wie von Kurt SYMPHONIEKONZERT

10 Atterberg (Symphonie Nr. 3»Westküstenbilder«, 1914/16), Uuno Klami (»Seebilder«op. 7, 1930/32) und Gösta Nystrœm (»Sinfonia del mare«, 1947/48), oder aus England, wie von Edward Elgar (»Sea Pictures«, 1899), Frank Bridge (»The Sea«, 1910), Ralph Vaughan Williams (»A Sea Symphony«, 1910) und Benjamin Britten (»Four Sea Interludes«, 1945). Französische Perspektiven Doch auch in der französischen Musikgeschichte ist um die Wende zum 20. Jahrhundert eine bisweilen starke Affinität zum Meer zu beobachten. Sie ist vor allem im kompositorischen Œuvre von Claude Debussy dokumentiert: zunächst in verschiedenen Liedern, dann auch in Klavierstücken wie»en bateau«(»im Boot«, aus der»petite Suite«von 1889),»L Isle Joyeuse«(»Die Insel der Freude«, 1904) und schließlich den»reflets dans l eau«(»reflektionen im Wasser«, aus den»images I«, 1904/05). Ein noch rauschhafterer Klang findet sich im letzten Satz der»nocturnes«(1897/99), der mit dem Titel»Sirènes«auf eine Episode aus Homers»Odyssee«Bezug nimmt und vom Komponisten kommentiert wurde:»das ist das Meer und seine unerschöpfliche Bewegung; über die Wellen, auf denen das Mondlicht flimmert, tönt der geheimnisvolle Gesang der Sirenen, lachend und in der Unendlichkeit verhallend.«debussy, der nach dem ursprünglichen Wunsch der Eltern als Matrose angeheuert hätte, wenn nicht Jahre zuvor seine außerordentliche musikalische Begabung entdeckt worden wäre, hatte seine offenkundige Vorliebe zum Meer gleichwohl kontinuierlich entwickelt und gepflegt. Überliefert ist eine in diesem Sinne beispielhafte, wenn nicht gar richtungweisende Begebenheit aus dem Jahre 1889, die in der Bretagne spielt und durch Aufzeichnungen von René Peter ( ) überliefert ist. Demnach hatte eine Gruppe von Künstlern und Literaten eine kleine Seefahrt von Saint-Lunaire nach Cancale (in der Nähe von Mont St. Michel gelegen) unternommen. Den allermeisten war schon bei der Umrundung der gefährlichen Landzunge von Pointe de Grouin elend zumute, als auch noch ein Sturm aufkam. Wind und Regen ließen das Schiff wie eine Nussschale auf den Wellen tanzen. Debussy soll daran vollkommen Gefallen gefunden haben, während der Skipper sich darüber erboste und ihn fragte, ob er denn des Nervenkitzels wegen das Leben aller riskieren wolle. Debussy aber entgegnete:»es gibt ein mächtiges Gefühl, das ich bisher noch nicht erlebt habe: das Gefühl der Gefahr. Es ist nicht ganz unangenehm. Ich lebe!«endlich angelandet soll sich Debussy später von der Gruppe für eigene Erkundungen entfernt und einen Zettel hinterlassen haben:»ich bin nicht von der See-Krankheit heimgesucht worden, wohl aber von der See-Seh-Krankheit.«In Kenntnis dieser Vorgeschichte ist es nur ein kleiner Schritt zu den ersten Skizzen von»la Mer«, an denen Debussy allerdings in Bichain, einem Keine Angst vor den Gefahren des Meeres: Claude Debussy (um 1910) SYMPHONIEKONZERT

11 kleinen Ort in Burgund, die Arbeit aufnahm. So heißt es bezeichnenderweise in einem Brief vom 12. September 1903 an den befreundeten Komponisten und Dirigenten André Messager ( ):»Sie wussten vielleicht nicht, dass ich für die schöne Laufbahn eines Seemanns ausersehen war, und dass nur die Zufälle des Daseins mich auf eine andere Bahn geführt haben. Nichtsdes toweniger habe ich für sie [die See] eine aufrichtige Leidenschaft bewahrt. Sie werden nun sagen, dass der Ozean nicht gerade die burgundischen Rebhügel umspült! und das Ganze einem Atelierstück ähnlich werden könnte; aber ich habe unzählige Erinnerungen meiner Ansicht nach ist das mehr wert als eine Wirklichkeit, deren Zauber ja im allgemeinen recht auf unserem Denken lastet.«drei Seestücke und mehr Gleich den nur wenige Jahre zuvor entstandenen»nocturnes«(1897/99) hat Debussy auch die Partitur zu»la Mer«als eine Folge von drei Sätzen angelegt, diese aber mit einem Untertitel versehen, der gleichermaßen einen vorläufigen Entwurf wie einen gattungsspezifischen Anspruch in sich aufnimmt:»trois esquisses symphoniques«(drei symphonische Skizzen). Widersprüchlich erscheint dabei auf den ersten Blick der explizit symphonische Anspruch im Hinblick auf die einzelnen Satzüberschriften, die jedoch auf den zweiten Blick lediglich als charakteristische Titel, nicht aber als simples Programm aufzufassen sind. Vielmehr gewinnt man tatsächlich den Eindruck eines übergeordneten dreisätzigen symphonischen Zyklus mit einem exponierten Kopfsatz, einem klanglich leichteren Scherzo und einem gewichtigen Finale, zumal die beiden Ecksätze thematisch deutlich aufeinander Bezug nehmen: So wird in der Einleitung des dritten Satzes das markante Thema aus der Introduktion des Kopfsatzes gleich zweimal aufgenommen (Trompete); zudem kehrt auch ein anderes Thema wieder (Hörner). Mit dieser strukturellen Verschränkung nimmt Debussy zweifelsohne kompositorische Verfahren auf, die sich auf den französischen Traditionsraum bezogen auch bei César Franck und Vincent d Indy (etwa in dessen zweiter Symphonie op. 57, 1902/03) finden. In dieses rein musikalische Konzept passen sich die einzelnen Satzüberschriften nahtlos ein und zeichnen nun gleichsam aus impressionistischer Perspektive jeweils einen atmosphärischen Aggregatzustand vor. So scheinen sich in dem mit»de l aube à midi sur la mer«(von der Morgendämmerung bis zum Mittag auf dem Meer) überschriebenen Kopfsatz die dichten grauen Nebelschleier erst allmählich über einer ruhigen Wasseroberfläche zu lichten (Einleitung), bevor das imaginäre Boot mit dem Komponisten langsam Fahrt aufnimmt und heiter zu gleiten beginnt, spätestens mit einem zweiten Thema, das durch die vierfach geteilte Cellogruppe einen besonderen klanglichen Reiz entfaltet. Die abschließende, fast apotheotische Coda wendet»die grosse Welle«, holzschnitt von Katsushika Hokusai (um 1830) Einen Ausschnitt dieses Holzschnittes wählte Debussy als Titelmotiv für die Erstausgabe von»la Mer«. den zunächst auf h-moll intonierten Satz in gleißendes Des-Dur eine faszinierende Aufhellung und tonartliche Fixierung eines mitunter nur schwer greifbaren Verlaufs. Auch der als dreiteiliges Scherzo gestaltete mittlere Satz (nahezu durchwegs im ¾-Takt) beginnt mit einer langsamen Einleitung; in diesem Fall ist mit ihr eine kurze Phase des motivisch-harmonischen Einschwingens verbunden. Wie nahe liegend die von Debussy gewählte Satzbezeichnung»Jeux de vagues«(spiel der Wellen) für einen derartigen Satzcharakter ist, der mithin eher einen allgemeinen als einen speziellen (programmatischen) Anspruch in sich trägt, zeigt der entsprechende Satz in Max Regers Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 (1913), der sich mit»im Spiel der Wellen«auf das Treiben der Najaden bezieht. Das dem Modell eines Rondos verpflichtete Finale bezeichnet Debussy schließlich als»dialogue du vent et de la mer«(zwiesprache von Wind und Meer) und nimmt damit den Wechsel der unterschiedlich bewegten, dynamisch gesteigerten und verdichteten Abschnitte auch in den Titel auf. Eine der sonst so wirksamen musikalischen Sturm-Darstellungen bleibt indes aus erst in der Coda intensiviert sich das differenzierte Farbspektrum zu einem mächtigen, wie befreit klingenden dreifachen Forte des Orchesters. Michael Kube 18 19

12 Ottorino Respighi * 9. Juli 1879 in Bologna 18. April 1936 in Rom Inspiriert durch die ewige Stadt Zu Ottorino Respighis»Pini di RomaPini di Roma«(Die Pinien von Rom) 1. Pini di Villa Borghese (Die Pinien der Villa Borghese). Allegretto vivace 2. Pini presso una catacomba (Pinien bei einer Katakombe). Lento 3. I pini del Gianicola (Die Pinien auf dem Janiculum). Lento 4. Pini della Via Appia (Die Pinien der Via Appia). Tempo di marcia entstanden 1923/24 in Rom uraufgeführt am 14. Dezember 1924 im Teatro Augusteo in Neapel (Orchester der Accademia di Santa Cecilia, Dirigent: Bernardino Molinari) Be se t z u ng 3 Flöten (3. auch Piccolo), 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten, Bassklarinette, 2 Fagotte, Kontrafagott, 6 Hörner, 4 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagwerk (5 Spieler), Celesta, Harfe, Klavier, Orgel, Streicher, Tonband; Bühnenmusik: 2 Trompeten, 2 Posaunen, 2 Baritone V e r l ag Ricordi, Mailand Dau e r ca. 22 Minuten Dass Ottorino Respighi nicht mit Bühnenwerken (etwa»belfagor«und»la fiamma«), sondern mit symphonischen Dichtungen, vor allem der sogenannten»römischen Trilogie«wie auch der an älterer Musik orientierten Suite»Antiche danze ed arie«in die Musikgeschichte einging, muss mit Blick auf die große, zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch lebendige italienische Operntradition überraschen. Diese Eigentümlichkeit ist freilich aus historischer Perspektive durch die ungewöhnliche Abfolge biographischer Stationen leicht zu erklären. So war Respighi zwar nach seinem Studium in Bologna beim Symphonieorchester der Stadt angestellt, doch nahm er für die Saison 1900/01 vertretungsweise die Stellung des Solobratschers der italienischen Operntruppe im entfernten St. Petersburg an und reiste 1902/03 nochmals in die russische Metropole. Hier lernte er nicht nur eine weitgehend unbekannte, slawisch geprägte Tradition kennen, sondern nahm auch Kompositionsunterricht bei Nikolai Rimski-Korsakow, dessen außergewöhnlicher Sinn für Klangfarben in der bekannten»scheherazade«zu bewundern ist. Dieser Zeit entstammt u.a. Respighis»Fantasia Slava«für Klavier und Orchester, mehr aber noch seine ebenso virtuose wie perfekte Kunst einer Instrumentation, durch die ein ganzes Orchester zum Leuchten gebracht wird. Zurück in Italien keimte bei Respighi das Interesse an Musik längst vergangener Epochen auf (zu der er bereits während seines Studiums durch Giuseppe Martucci einen Zugang gefunden hatte). Aus seinen Aufenthalten in Bibliotheken und Archiven, bei denen er Musik des 17. und 18. Jahrhunderts für sich entdeckte, gingen zahlreiche Orchesterbearbeitungen hervor, u.a. von Monteverdis»Lamento d Arianna«, später dann auch der Oper»L Orfeo«und von Bachs»Passacaglia«. Mit dem zeitgenössischen symphonischen Repertoire machte sich Respighi in den Jahren 1908/09 in Berlin bekannt, wo er als Korrepetitor der ausgezeichneten Sopranistin Etelka Gerster ( ) wirkte. Bereits 1911 wurde Respighi Nachfolger seines Kompositionslehrers Luigi Torchi am Konservatorium in Bologna, 1913 erhielt er den Ruf an das angesehene Liceo musicale Santa Cecilia in Rom heiratete er seine Kompositions SYMPHONIEKONZERT

13 schülerin Elsa Olivieri Sangiacomo, die sich in den folgenden Jahren als treibende Kraft hinter zahlreichen internationalen Aktivitäten und Konzertreisen nach Nord- und Südamerika erweisen sollte. Die äußere ökonomische Freiheit wie auch sein von Arturo Toscanini verbreiteter internationaler Ruhm ermöglichten Respighi Unabhängigkeit gegenüber Mussolinis faschistischem Regime eine Unabhängigkeit, die sich vor allem in einem gleichgültigen Schweigen ausdrückte. Respighi starb 1936 an einer Entzündung des Herzmuskels. Zwischen den Stühlen Respighi gehört zu der»generazione dell 80«jener Generation der um 1880 geborenen Komponisten, die sich neben der Oper auch wieder der Instrumentalmusik zuwandten, die für nahezu ein Jahrhundert in Italien vernachlässigt worden war. Doch während Alfredo Casella ( ), Gian Francesco Malipiero ( ) und Ildebrando Pizzetti ( ) in ihrem Schaffen der 1920er Jahre neue Wege beschritten, verharrte Respighi in seinem einmal ausgeprägten Personalstil, der in einer eigentümlichen Synthese einen hochromantisch intensiven Gestus mit impressionistisch flächiger Farbenpracht vereint. Dennoch blieb an einigen seiner Werke der Vorwurf des Eklektizismus haften. Nicht wörtliche Entlehnungen, sondern die verblüffende Nähe zu manchen Ausdruckscharakteren, Klängen und Techniken, wie man sie in den Kompositionen von Richard Strauss, Claude Debussy, Maurice Ravel und auch Igor Strawinsky findet, sorgen noch heute für Verunsicherung. Die Irritationen wären jedoch in doppelter Weise aufzulösen: Zum einen durch eine genauere Kenntnis von Respighis gar nicht so schmalem kompositorischen Schaffen, das neben den symphonischen Dichtungen auch mehrere Opern, Ballettmusiken, Kammer- und Klaviermusik, vor allem aber Lieder (mit Orchester- oder Klavierbegleitung) umfasst. Zum anderen ist zu bedenken, dass sich Respighi ganz in der Tradition des 19. Jahrhunderts verankert sah und weder stilistisch noch kompositionstechnisch dagegen aufbegehrte. In diesem Sinne attestierte Ihm bereits 1933 Massimo Mila einen»gusto di ieri e non di oggi«(einen Geschmack von gestern und nicht von heute). Doch war dies bereits eine Reaktion auf Res pighis Unterschrift unter das 1932 veröffentlichte»manifest italienischer Musik für die Tradition der romantischen Kunst des 19. Jahrhunderts«. Respighi der symphonische Dichter Im Bereich der symphonischen Dichtung haben vor allem jene Komponisten einen deutlichen Abdruck in Respighis musikalischer Sprache hinterlassen, die die Spielpläne und Programme der nördlich der Alpen gelegenen Musikitalienisches Melos und impressionistische Farbenpracht: Ottorino Respighi (um 1918) SYMPHONIEKONZERT

14 zentren bestimmten vor allem Richard Wagner und Richard Strauss, daneben auch Maurice Ravel. Dies gilt zunächst für seine ambitionierte»sinfonia drammatica«(1914). Das fast einstündige Werk, in dem sich ein Teil des bei Rimski-Korsakow erworbenen russischen Erbes widerspiegelt und mit dem sich Respighi als Komponist von reiner Instrumentalmusik zu positionieren suchte (er bezeichnete das Werk als eine»herkulesarbeit«), erlangte indes nicht den erhofften Erfolg. Dieser gelang erst mit den symphonischen Dichtungen der sogenannten»römischen Trilogie«, wenngleich die drei Kompositionen ohne inneren Zusammenhang zu ganz unterschiedlichen Zeiten entstanden:»fontane di Roma«(1914/16),»Pini di Roma«(1923/24) und»feste romane«(1928). Ein wesentlicher Unterschied zu dem gängigen Bild einer symphonischen Dichtung besteht jedoch darin, dass sie nicht auf einem literarischen Vorwurf beruhen, der»erzählt«wird, sondern wie ein Tableau wirken. Für die»fontane di Roma«wählte Respighi etwa einzelne Brunnen mit der dazugehörigen Umgebung aus, ordnete den»pini di Roma«verschiedene Zeitalter und Plätze zu und bildete in»feste romane«das Treiben weltlicher und geistlicher Feiern seit der Antike ab. In allen Fällen dieser klanglichen Visualisierung wähnt sich der Zuhörer jeweils»an Ort und Stelle«. Zugleich versuchte Respighi durch die nahtlose Verbindung der einzelnen Sätze ein größeres Ganzes zu schaffen. Ohne konkret an die Gattung»Symphonie«und die mit ihr verbundene Viersätzigkeit und Formensprache anknüpfen zu wollen, war es sein Bestreben, durch fließende Übergänge den gegensätzlichen und zumeist einfach gebauten Charakterstücken einen äußeren Halt zu geben ein vergleichsweise einfaches und dennoch neuartiges Verfahren, das etwa im Gegensatz zu den nach Gemälden von Arnold Böcklin geformten Vier Tondichtungen op. 128 (1913) von Max Reger steht, mit deren einzeln ausgeformten Satzcharakteren sich der Komponist (in einer ganz anderen Richtung) auf dem Weg zur»großen«symphonie sah.»pini di Roma«Die Geschichte der ewigen Stadt bot Respighi zahlreiche Inspirationsquellen. Bei den»pini di Roma«handelt es sich allerdings nur um Schauplätze, die erst programmatisch belebt werden müssen Respighi schildert also nicht die Pinien selbst (die Stadt- und Landschaftsbild prägende Schirmpinie wird bis zu 25 Meter hoch), sondern das, was in ihrem Schatten geschieht. So sind es im ersten Abschnitt die Bäume im weitläufigen Park der Villa Borghese, unter denen Kinder einen Ringelreihen aufführen, sich am eigenen Geschrei berauschen, einen Abzählreim aufsagen und schließlich auseinanderlaufen. Die fast schon ekstatische Inszenierung wie Instrumentierung dieses vor allem rhythmisch geprägten Satzes erinnert sicherlich nicht zufällig an die Jahrmarktsszene, mit der Strawinsky sein Ballett Programmzettel der Dresdner Erstaufführung der»pini di Roma«unter Fritz Busch (januar 1926) Die Aufführung fand bereits ein gutes Jahr nach der Uraufführung in Neapel statt. Zwei Jahre später, im Februar 1928, stellte der Dresdner Generalmusikdirektor, der sich intensiv für das zeitgenössische Musikschaffen einsetzte, auch das dritte Klavierkonzert von Sergej Prokofjew mit dem Solisten Eduard Steuermann erstmals in Dresden vor SYMPHONIEKONZERT

15 »Pétrouchka«(1911) eröffnet. Der zweite Abschnitt führt zu den Pinien bei den Katakomben jenen kilometerlangen unterirdischen, in den weichen Vulkanstein gehauenen Gängen und Kammern, in denen die römischen Christen einst ihre Toten bestatteten. Zunächst entfernt, dann immer näher kommend, dringt aus ihrer Tiefe ein choralartiger Wechselgesang, der sich allmählich zu einem feierlichen Hymnus aufschwingt. Hier kommen dann auch in besonderer Weise die Posaunen zum Einsatz, die in der abendländischen Musikgeschichte durch ihren gedeckten Ton vor allem in der Kirchenmusik Verwendung fanden, bevor sie im 19. Jahrhundert allmählich in die Standardbesetzung des Symphonieorchesters vordrangen. Stehende Klänge beschreiben im dritten Abschnitt die nächtliche Stille auf dem Janiculum, einer am rechten Ufer des Tibers gelegenen pinienbestandenen Anhöhe, die allerdings nicht zu den sagenumwobenen sieben römischen Hügeln zählt. In der Abendstimmung entfaltet sich eine kantable Linie der Klarinette, die bald von anderen Instrumenten weitergesponnen, bald von einigen Streichereinwürfen unterbrochen wird, die wie ein schwüler Windhauch erscheinen. Fordert Respighi hier zunächst noch die Vorstellungskraft des Auditoriums, so endet dieser Abschnitt verblüffend realistisch mit der Einbeziehung des phonographisch festgehaltenen Gesangs einer Nachtigall wirklich»komponierter«vogelimitationen, wie man sie in Beethovens»Pastorale«findet, bedurfte es in den 1920er Jahren nicht mehr Dem hier gehuldigten Naturalismus ist auch der letzte Abschnitt verpflichtet. Mit ihm wird der Blick auf die von Pinien und Grabbauten gesäumte Via Appia gerichtet, einer 312 v. Chr. angelegten, vorwiegend militärisch genutzten Straße, deren Reste außerhalb der Stadt in idyllischer Umgebung liegen. Der von Respighi in einer musikalischen Apotheose dargestellte Aufmarsch eines Heeres verweist aber nicht nur auf Historisches, sondern kann auch als zeitpolitischer Reflex auf Mussolinis»Marsch auf Rom«(Oktober 1922) gedeutet werden:»der Dichter sieht im Geist uralten Ruhm wieder aufleben: Unter dem Geschmetter der Buccinen naht ein Konsul mit seinem Heer, um im Glanze der neuen Sonne zur Via Sacra und zum Triumph auf s Kapitol zu steigen.«piano Steinway & Sons. Boston. Essex GÄBLER Seit 1962 im Dienst des Dresdner Konzertlebens Klaviere Flügel Digitalpianos Mietinstrumente Finanzierung Konzertservice Michael Kube P i a n o - G ä b l e r, I n h. G e r t G ä b l e r C o m e n i u s s t r D r e s d e n Tel.: Fax: info@piano-gaebler.de.

16 3. Symphoniekonzert Orchesterbesetzung 1. Violinen Kai Vogler 1. Konzertmeister Thomas Meining Michael Frenzel Volker Dietzsch Brigitte Gabsch Johanna Mittag Jörg Kettmann Susanne Branny Birgit Jahn Henrik Woll Anja Krauß Anett Baumann Roland Knauth Sae Shimabara Franz Schubert Renate Hecker 2. Violinen Heinz-Dieter Richter Konzertmeister Matthias Meißner Annette Thiem Wolfgang Roth Stephan Drechsel Ulrike Scobel Olaf-Torsten Spies Alexander Ernst Mechthild von Ryssel Emanuel Held Holger Grohs Kay Mitzscherling Paige Kearl Maria Held Bratschen Michael Neuhaus Andreas Schreiber Stephan Pätzold Michael Horwath Jürgen Knauer Michael Schöne Uwe Jahn Claudia Briesenick Susanne Neuhaus Juliane Böcking Milan Líkař Friedemann Hecker*** Violoncelli Isang Enders Konzertmeister Friedwart Christian Dittmann Simon Kalbhenn Tom Höhnerbach Martin Jungnickel Andreas Priebst Jörg Hassenrück Anke Heyn Matthias Wilde Michael Peternek* Kontrabässe Ulrich Berggold* Martin Knauer Helmut Branny Christoph Bechstein Fred Weiche Reimond Püschel Thomas Grosche Johannes Nalepa Flöten Sabine Kittel Bernhard Kury Jens-Jörg Becker Oboen Sebastian Römisch Sibylle Schreiber Volker Hanemann Klarinetten Wolfram Große Egbert Esterl Uwe Fritzsching* Fagotte Joachim Hans Hannes Schirlitz Joachim Huschke Thomas Berndt Hörner Jochen Ubbelohde David Harloff Harald Heim Manfred Riedl Eberhard Kaiser Klaus Gayer Trompeten Mathias Schmutzler ( B) Tobias Willner Peter Lohse Siegfried Schneider ( B) Volker Stegmann Sven Barnkoth * als Gast ** als Praktikant Posaunen Uwe Voigt ( B) Nicolas Naudot Guido Ulfig ( B) Jürgen Umbreit Frank van Nooy Stefan Langbein* ( B) Stefan Wagner* ( B) Tuba Hans-Werner Liemen Solo Pauken Thomas Käppler Solo Schlagzeug Christian Langer Frank Behsing Jürgen May Dirk Reinhold Stefan Seidl Harfen Astrid von Brück Aline Khouri** Celesta / Orgel Clemens Posselt Klavier Hans Sotin *** als Substitut (B) Bühnenmusik Respighi SYMPHONIEKONZERT

17 Vorschau 4. Symphoniekonzert Sonntag U h r Montag Uhr Dienstag U h r Semperoper Georges Prêtre Dirigent Franz Schubert Symphonie Nr. 7 h-moll D 759»Unvollendete«Gustav Mahler Symphonie Nr. 1 D-Dur»Titan«Kostenlose Konzerteinführungen jeweils 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller der Semperoper Photo Matthias Creutziger MUSIC TO WATCH Thielemann conducts Faust Wagner: A Faust Overture Liszt: A Faust Symphony (DVD) ab im Handel Erleben Sie die schönsten Aufführungen mit Christian Thielemann, der Staatskapelle Dresden und vielen anderen Stars der internationalen Musikszene in HD-Qualität und mit Surround Sound: Im Fernsehen Impressum Sächsische Staatsoper Dresden Intendantin Dr. Ulrike Hessler Spielzeit Herausgegeben von der Intendanz November 2011 Bildnachweise Charles Dutoit: Matthias Creutziger; Orchestra Hall Chicago: Chicago Symphony Orchestra; Yuja Wang: Felix Broede;»Die große Welle«: de.wikipedia.org; alle übrigen Abbildungen: Archiv der Sächsischen Staatsoper Dresden Textnachweise Wolfgang Stähr schrieb seinen Text für die Programmhefte der Münchner Philharmoniker. Die Texte von Dr. Michael Kube sind Originalbeiträge für dieses Programmheft. UNITEL CLASSICA ist der weltweite Fernsehsender für klassische Musik. In Deutschland können Sie UNITEL CLASSICA in HD-Qualität und mit Surround Sound über Telekom Entertain, Unitymedia, Kabel BW und NetCologne sowie in gewohnter Fernsehqualität über Sky empfangen....und auf CD, DVD & Blu-ray Redaktion Tobias Niederschlag Urheber, die nicht ermittelt oder erreicht werden konnten, werden wegen nachträglicher Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten. ab im Handel ab im Handel Gestaltung und Layout schech.net Strategie. Kommunikation. Design. Druck Union Druckerei Dresden GmbH Private Bild- und Tonaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Silvesterkonzert 2010 Beethoven: Brahms: Adventskonzert aus der Renée Fleming Christopher Maltman (DVD & CD) Missa solemnis Requiem-Konzert 2010 (DVD & Blu-ray) Klavierkonzert Nr. 1 Maurizio Pollini (CD) Dresdner Frauenkirche Vittorio Grigolo (DVD, Blu-ray & CD) Anzeigenvertrieb Keck & Krellmann Werbeagentur GmbH i.a. der Moderne Zeiten Medien GmbH Telefon: 0351/ info@kkwa.de Erfahren Sie mehr zum Abonnement und den CD, DVD- und Blu-ray-Veröffentlichungen von UNITEL CLASSICA unter: 30 UNITEL CLASSICA können Sie in folgenden Ländern empfangen: Deutschland, Österreich, Schweiz, Bulgarien, Tschechische Republik, Frankreich, Italien, Luxemburg, Slowakei, Spanien, Malta, Japan, Korea, Taiwan, Südafrika.

18 4 MF

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

( ) D

( ) D 2. Aufführungsabend Saison 2011 2012 Mi 9.11.11 20 Uhr SeMPeroper 2. Aufführungsabend Dirigent Fabien Gabel Horn Robert Langbein Maurice Ravel ( 1 8 7 5-1 9 3 7 )»Le Tombeau de Couperin«, Suite d orchestre

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst Ich habe bei diesem Projekt gerne mitgemacht. Es war zum 1. Mal für mich bei passwort:klassik. Ich finde es wichtig, noch im Volksschulalter auf die Kinder mit klassischer Musik zuzugehen. Später erreicht

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Arbeitsblatt Peter und der Wolf ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Eines Morgens öffnete Peter die Gartentür und ging hinaus auf die große, grüne Wiese. Auf einem hohen Baum saß Peters Freund,

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Die Tänzerin Fanny Elßler

Die Tänzerin Fanny Elßler Blasorchester Konzertmusik Musik: Johann Strauss Sohn Arr.: Gerhard Hafner Die Tänzerin Fanny Elßler Ouvertüre Die Tänzerin Fanny Elßler ist eine Operette in drei Akten mit Musik von Johann Strauss (Sohn).

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design DIE MUSIK 2 Franz Schubert (1797 1828) Text: Georg Friedrich Schmidt von Lübeck 01 Der Wanderer, D 489 (1816) Text: Ludwig Rellstab

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck

Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck KS Ulrike Steinsky Alois Haselbacher Ein Leben ohne Musik ist wie ein Leben ohne Liebe Richard Tauber Geboren in Wien, Gesangstudium bei

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

So pocht das Schicksal an die

So pocht das Schicksal an die So pocht das Schicksal an die Pforte Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Christian Thielemann Fotos Workshop: passwort:klassik / Nicola Kahlig Workshops und Generalprobenbesuch

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Gassenbauer Poesieabend

Gassenbauer Poesieabend Freitag, 8. Dezember, 19:30 Uhr, Görreshaus Gassenbauer Poesieabend Schulhoff, Zemlinsky Korngold, Eisler? Dass die Namen der Komponisten dieses Abends vielen wohl nicht so präsent sind, wie die Namen

Mehr

26 Mai 20 Uhr. Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal

26 Mai 20 Uhr. Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal 26 Mai 20 Uhr Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Elbphilharmonie Abo 1 5. Konzert 19 Uhr Einführung mit Lars Entrich im Großen Saal 26 Mai ELISABETH LEONSKAJA

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven 14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven 1 Sonate Nr. 12, op. 26 As-Dur 2 Sonate Nr. 13, op. 27 Nr. 1 Es-Dur (quasi

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

FESTSPIELJUBILARE 2012

FESTSPIELJUBILARE 2012 FESTSPIELJUBILARE 2012 DIRIGENT Herr Peter Schneider Eichala 1 l 1981 erstmals in Bayreuth (Dirigent Holländer, auch 1994, 1998, 1999), 1984 1986 Ring, 1987 1993 Lohengrin (auch 2005), seit 2006 Tristan.

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL OMER KLEIN TRIO 11.4.2017 20:30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Dienstag, 11. April 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal OMER KLEIN TRIO OMER KLEIN PIANO HAGGAI COHEN-MILO DOUBLE BASS AMIR BRESLER

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE

DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE 1977 im Dezember löst eine Konzertreise durch deutsche Städte mit Neville Marriner und dem RSO Stuttgart gegenseitig spontane Zuneigung

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Junge Freunde Programm 2017 Das jeweilige Rahmenprogramm zu den einzelnen Konzerten geben wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.

Junge Freunde Programm 2017 Das jeweilige Rahmenprogramm zu den einzelnen Konzerten geben wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt. Junge Freunde Programm 2017 Das jeweilige Rahmenprogramm zu den einzelnen Konzerten geben wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt. Wenn Du Student bist: Schau Dir doch unsere Studentenangebote an! Du findest

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE Mi, 21. & Do, 22. Juni 2017 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Bernd Alois Zimmermann (1918 1970) Nobody knows

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials > Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials "Es hängt vor allem von den Menschen ab, mit denen man zusammenarbeitet, weniger dass hier Deutsche und Israeli zusammen

Mehr

Medien-Information. Pressegespräch. Philippe Jordan Designierter Chefdirigent. Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident

Medien-Information. Pressegespräch. Philippe Jordan Designierter Chefdirigent. Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident Medien-Information Pressegespräch mit Philippe Jordan Designierter Chefdirigent Mag. Dr. Andreas Mailath-Pokorny Amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Fr, 23. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

Franz Liszt als Lehrer

Franz Liszt als Lehrer Auguste Boissier Franz Liszt als Lehrer Reprint der Originalausgabe von 193O STACCATO Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Open-Air-Konzert VARIATIONEN!!! Symphonieorchester Wilde Gungl München Dirigent und Klarinette: Michele Carulli Moderation: Arnim Rosenbach

Open-Air-Konzert VARIATIONEN!!! Symphonieorchester Wilde Gungl München Dirigent und Klarinette: Michele Carulli Moderation: Arnim Rosenbach Open-Air-Konzert VARIATIONEN!!! Samstag, 18. Juli 2015, 20 Uhr Brunnenhof der Residenz Luigi Boccherini (1743 1805) / Luciano Berio (1925 2003) Quattro versioni originali della Ritirata notturna di Madrid

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ÖSTERREICHS EXPORTSCHLAGER DER WIENER WALZER Der Wiener Walzer hat eine lange Tradition. Der Komponist und Musiker Johann Strauss schrieb Mitte des 19. Jahrhunderts Walzer wie An der schönen blauen Donau

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Ottorino Respighi Pini di Roma, Sinfonische Dichtung

Ottorino Respighi Pini di Roma, Sinfonische Dichtung zu den Konzerten des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg Freitag, 28. März 2014 Mannheim, Rosengarten, 19.30 Uhr Konzerteinführung 18.30 Uhr Samstag, 29. März 2014 Freiburg, Konzerthaus, 20

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS PROBESPIELE ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS Möglichst hohe Audio-Qualität Repertoire: Der Kopfsatz (ohne Kadenz) eines der folgenden Konzerte und eine Probespielstelle (Nach Rücksprache ist auch

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 Konzert für Europa - eine neue musikalische Visitenkarte Österreichs für die Welt Über 90.000 Besucher kamen

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Die besonderen Konzerte Seit 1993 begeistert Pavlos Hatzopoulos sein Publikum in Gesprächskonzerten, die sich von den traditionellen Konzerten deutlich unterscheiden.

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1788 Goethes Reise durch Graubünden Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

aufführungsabend

aufführungsabend 2010 2011 3. aufführungsabend Mittwoch 25.05.11 20 Uhr Semperoper 3. Aufführungsabend Dirigent Simon Gaudenz Flöte Sabine Kittel Zoltán Kodály (1882-1967) Tänze aus Galánta Theobald Böhm ( 1 7 9 4-1 8

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 Einführung in die Partiturkunde Von Thomas und Christina Lohmann, Wuppertal Themenaspekte: Sinn und Aufbau einer Partitur, Lesen einer

Mehr

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Ein musikalisches Märchen Maurice Ravel: Das Gespräch der Schönen mit dem Biest von Klaus Maichel und Günter Klüh,

Mehr

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1 Reihe 16 S 1 Verlauf Material Gegensätze in der Musik von Rudolf Frisius, Klaus Maichel und Günter Klüh, Karlsruhe Triangel Klassenstufe: 5 7 Gong Dauer: 8 10 Schulstunden Themenaspekte: Musikalische Gegensätze

Mehr

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit!

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit! - 1 - Pressemitteilung: 23.03.2011 Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit! Kurz nach 19Uhr wird es dunkel in der festlich geschmückten, nicht

Mehr

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro.

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro. Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL geb. 1919 / gest. 1998 o.t. 1991 Zeichnung, 73x102,5cm 1200.- Euro www.galerie-weise.de Ich hatte bedenken 1977 Zeichnung, 73x102,5cm 1200.- Euro Gerhard

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Fontane di Roma (Ottorino Respighi)

Fontane di Roma (Ottorino Respighi) Ich möchte mit diesem Referat einen kleinen Einblick in die italienische Orchestermusik geben, und neben dem sehr bekannten Verdi auch einige weniger bekannte Komponisten nennen. In Italien konnten im

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Die Prüfungsjury behält sich vor, auf Grund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen, unvorbereiteten und freien

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Sa, 24. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014 NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE Stand August 2014 = erschienen = in Vorbereitung = noch nicht in Arbeit Abteilung I (Symphonien) Band 1 Symphonien I / Nr. 1 op. 21 und Nr. 2 op. 36 Armin Raab Band 2 Symphonien

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz Symphonieorchester Vorarlberg / Abonnementzyklus 2017/18 Terminübersicht Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, 19.30 Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, 19.30 Uhr, Festspielhaus Bregenz

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Spielen Sie mit den Wiener Symphonikern. Wie Sie die Wiener Symphoniker unterstützen können und was Sie davon haben. Wien, im Januar 2013

Spielen Sie mit den Wiener Symphonikern. Wie Sie die Wiener Symphoniker unterstützen können und was Sie davon haben. Wien, im Januar 2013 Spielen Sie mit den Wiener Symphonikern. Wie Sie die Wiener Symphoniker unterstützen können und was Sie davon haben. Wien, im Januar 2013 WIENER SYMPHONIKER 2 Die Wiener Symphoniker 3 Zur Geschichte der

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Tonmeistertest. A) Allgemeine Fragen. Name: erreichte Gesamtpunktzahl: A: B: C: D: Geburtsdatum:

Tonmeistertest. A) Allgemeine Fragen. Name: erreichte Gesamtpunktzahl: A: B: C: D: Geburtsdatum: erreichte Gesamtpunktzahl: : Name: A: B: C: D: Geburtsdatum: Tonmeistertest A) Allgemeine Fragen - In vier Tagen ist Sonntag. Welcher Tag ist übermorgen? A028 - Nennen Sie drei bekannte Jazzclubs in Deutschland.

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis Click here if your download doesn"t start automatically

Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis Click here if your download doesnt start automatically Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis 1957 Click here if your download doesn"t start automatically Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis 1957 Ingeborg Bachmann Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis 1957 Ingeborg

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr