Fontane di Roma (Ottorino Respighi)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fontane di Roma (Ottorino Respighi)"

Transkript

1 Ich möchte mit diesem Referat einen kleinen Einblick in die italienische Orchestermusik geben, und neben dem sehr bekannten Verdi auch einige weniger bekannte Komponisten nennen. In Italien konnten im 17. Jahrhundert die wichtigsten Formen der Instrumentalmusik entstehen und sich sehr gut weiter entwickeln. Namen wie Gabrieli, Corelli, Vivaldi, Scarlatti vermochten weit bis in das 18. Jahrhundert hinein auch der italienischen Instrumentalmusik Geltung zu verschaffen. In der zweiten Hälfte des 18. Und später im 19. Jahrhundert, zur Zeit der deutschen Klassik und Romantik, legte sich Italien einseitig auf die Oper fest, während das sinfonische Gebiet, Kammerund Klaviermusik vernachlässigt wurden. Daher ist der Beitrag, den die italienische Musik zu den Orchesterkonzerten zu liefern hat, erstaunlich gering und beschränkt sich im 19. Jahrhundert ausschlie0lich auf einige Opern- Ouvertüren. Verdi hatte erklärt: Unsere Kunst ist nicht die sinfonische! Luigi CHERUBINI: ( ) Dieser große Meister, der im Anschluß an Gluck die Tradition der französischen Oper begründet, war der erste große Name der italienischen Orchestermusik. Sein dem Fidelio ähnliches Werk, der Wasserträger, wurde auch von Beethoven hochgeschätzt. Cherubins Opern sind heute von dem Spielplan verschwunden, doch die Ouvertüren zu diesen Opern gehören nach wie vor zum Bestand klassischer Instrumentalmusik.

2 Sie sind Einleitungsstücke, in festlichem Charakter, die auf die Oper vorbereiten, ohne aber programmatisch auf den Inhalt einzugehen. So verzichtete Cherubini in der berühmten Ouvertüre zu der Oper Abenceragen, 1813, die die Geschicke eines maurischen Heldengeschlechtes schildert, auf das spanische Kolorit, wie es wenig später Weber in seiner Preziosa- Ouvertüre meisterhaft anzudeuten verstand. Ein kraftvolles Heldenmotiv leitet die Largo-Introduktion ein, eine zarte Liebesmelodie in der Flöte wird dem Heldenthema gegenüber gestellt. Eine düstere, scharf punktierte Figur der Streicher führt dann in den lebhaft erregten Hauptteil. Sehr eindrucksvoll ist hier das schicksalhaft harte Unisonomotiv der Streicher, das im Anschluß an das recht konventionelle Hauptthema auftritt. Leichtfüßig erscheint das zweite Thema, das pianissimo, in reizvollem Gegeneinander von Streichern und Bläsern aufgeführt wird. Abschließend klingt kurz das Hauptthema an, setzt aber ohne Durchführung gleich in die Reprise ein, die in einer festlichen, durch Fanfaren belebten Coda ihre Krönung erfährt. Cherubini starb im Jahr Guiseppe VERDI ( ) Als der Ruhm von Gioacchino Rossinidurch ganz Europa ging, entstand der italienischen Musik in Verdi der führende Meister, dessen Werk die Musik aller einheimischen Zeitgenossen überstrahlte und die Vorrangstellung der italienischen Oper in der ganzen Welt von neuem bestätigte. Dabei hatte es Verdi in seinen Anfängen keineswegs leicht gehabt. Als Schüler wurde er sogar von der

3 Prüfungskommission des Mailänder Konservatoriums wegen Talentlosigkeit abgelehnt; auch seine erste Oper brachte ihm keine Erfolge. Erst der Nabucco, 1842, entschied die Laufbahn Verdis und von nun an galt er als der führende Opernkomponist Italiens. Mit den Oper Rigoletto, Troubadur und La Traviata (alle sind zwischen 1851 und 1853 entstanden) schrieb er seine volkstümlichsten Werke, deren Welterfolg vielleicht noch durch den sensationellen Triumph der Aida, 1871, überboten werden konnte. Nach der Aida, somit auf der Höhe seiner Meisterschaft stehend, schrieb Verdi sein einziges Konzertstück, das Requiem, das 1874 in Mailand uraufgeführt worden ist. Verdi hat es in Gedanken an den großen italienischen Dichter Alessandro Manzoni geschrieben, der 1873 gestorben war. Das Requiem ist in sieben Abschnitte gegliedert. Flüsternde Chorstimme beginnen das Requiem aeternam, nachdem eine absinkende a-moll Melodie der Violoncelli die düstere Grundstimmung festgelegt hat. Den a-dur Mittelteil des ersten Abschnitts markiert das Tenorsolo Kyrie eleison. Die mächtige Steigerung wurde vom Solistenquartett angeführt. Doch Verdi schrieb auch noch andere bedeutende Werke und verstarb 1901 im Alter von 88 Jahren. 20.Jahrhundert: Im 20. Jahrhundert fand die italienische Musik erneut Anschluß an die Sinfonik; Pizzetti, Respighi, Casella, Malipiero und viele mehr schrieben neben Opern und Kammermusik auch sinfonische Werke. Nachhaltiger Erfolg war unter diesen Komponisten vorläufig Ottorino Respighi

4 ( ) vorbehalten, dessen sinfonische Dichtungen, und darunter besonders die Römischen Brunnen und die Römischen Pinien, auch in unseren Konzertsälen bekannt werden konnten. In diesen Tondichtungen huldigt Respighi den Ausdrucksstil des musikalischen Impressionismus, jener Musikrichtung, die hauptsächlich durch die französischen Komponisten Debussy und Ravel eine neue Klangwelt eröffneten. Seiner sinfonischen Dichtung Fontane di Roma die er im Jahre 1916 schrieb, setzte Respighi folgendes Programm voraus: In dieser sinfonischen Dichtung hat der Komponist Empfindungen und Gefühle ausdrücken wollen, die beim Anblick von vier römischen Fontänen in ihm wach wurden, und zwar jedesmal zu der Tageszeit, wenn ihre Eigenart den schönsten Eindruck auf den Betrachter machte. Fontane di Roma (Ottorino Respighi) Der erste Teil der Dichtung kreist um die Fontäne in der Villa Giulia und malt eine Hirtenlandschaft. Aus dem Dunst der taufrischen Morgendämmerung erheben sich die Stimmen von Hirten. Klarinetten und Oboen spielen sich in die Melodie ein. Das Helldunkel des Morgengrauens überdeckt diese Landschaft, der Morgenwind rauscht auf den Geigen durch die Landschaft. Ein kraftvoller Hornruf leitet den zweiten Teil ein, der den Tritonenbrunnen in der frischen Vormittagssonne schildert. Der Hornruf ist das freudige Signal, auf das hin die Brunnenfiguren sich beleben und unter den Strahlen der Fontänen zu heiterem Reigen zusammenfinden. Zuerst

5 sind es nur wenige, die sich hier tummeln, dann eilen neue Gruppen herbei, immer lebhafter und ausgelassener wird der Tanz, ist aber stehts von freudigen Bewegungen erfüllt. Dann kommt das Stück zum Stillstand, nur ein Nachhall bleibt in den Flöten. Mit einem feierlichen Thema setzt der dritte Abschnitt ein, die Trevi-Fontäne in der Mittagsglut. In den Streichern und Holzbläsern, im Klavier und von der Orgel untermalt, rauscht es glanzvoll auf. Die Blechbläser übernehmen in triumphaler Steigerung das Thema. Der Teil endet mit einem symbolisch dargestellten Triumphzug Neptuns. Die Abenddämmerung ist hereingebrochen, mit einem klagenden Thema im Englischhorn setzt der Schlußteil, die Fontäne der Villa Medici, ein. Wie über einem leisen Geplätscher erhebt sich das Thema des Englischhorns, das durch die Melodie der Solovioline abgelöst wird. Es ist die schwermütige Stimmung des Sonnenuntergangs. Glockenklang, Vogelgezwitscher und Blätterrauschen erfüllen die Luft, um schließlich im Dunkel der Nacht zu enden. In vier Bildern schildert Respighi ein Naturerlebnis von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang. Die einzelnen Teile gehen pausenlos ineinander über. Die Zeichnungen der Stimmungen ist aber so klar, dass man mühelos die Entwicklung der sinfonischen Dichtung verfolgen kann. Der große Ottorino Respighi starb 1936 im Alter von 57 Jahren. +sehr gute Einführung in die italienische Musik, es wurden interessante Komponisten abseits vom Mainstream vorgestellt

6 -sollte man mehr Zeit haben, bietet dieses Thema genug Möglichkeiten, einige Aspekte noch näher zu beleuchten (zbsp. einzelne Komponisten)

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Ottorino Respighi Pini di Roma, Sinfonische Dichtung

Ottorino Respighi Pini di Roma, Sinfonische Dichtung zu den Konzerten des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg Freitag, 28. März 2014 Mannheim, Rosengarten, 19.30 Uhr Konzerteinführung 18.30 Uhr Samstag, 29. März 2014 Freiburg, Konzerthaus, 20

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Musik nach Komponisten Seite 1 von 7

Musik nach Komponisten Seite 1 von 7 Musik nach Komponisten Seite 1 von 7 T. Albinoni (1691 1751) Adagio in g-moll A J.S. Bach (1685 1750) Air (aus der D-Dur-Suite) Ave Maria (Gounod) Bist du bei mir Erbarme dich, mein Gott (aus Matthäus-Passion

Mehr

A. Konversation zum Thema

A. Konversation zum Thema L 5 Thema: MUSIK 2 A. Konversation zum Thema 1. Welche Assoziationen fallen Ihnen ein? Beantworten Sie dann die Fragen Ihres Lehrers, die mit dem Thema zusammenhängen. MUSIK 2. Nehmen Sie Stellung zu folgenden

Mehr

Tonmeistertest. A) Allgemeine Fragen. Name: erreichte Gesamtpunktzahl: A: B: C: D: Geburtsdatum:

Tonmeistertest. A) Allgemeine Fragen. Name: erreichte Gesamtpunktzahl: A: B: C: D: Geburtsdatum: erreichte Gesamtpunktzahl: : Name: A: B: C: D: Geburtsdatum: Tonmeistertest A) Allgemeine Fragen - In vier Tagen ist Sonntag. Welcher Tag ist übermorgen? A028 - Nennen Sie drei bekannte Jazzclubs in Deutschland.

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Noch einmal bitte aber diesmal langsam

Noch einmal bitte aber diesmal langsam 18 Miniklassik THEMA Tempo, Tempo Noch einmal bitte aber diesmal langsam Das Thema des Cancan von Offenbach wird in verschiedenen Tempi auf Instrumenten gespielt und mit Saint-Saëns Schildkröten aus dem

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Carlfriedrich Pistor ( ) Der kompositorische Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock

Carlfriedrich Pistor ( ) Der kompositorische Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock Carlfriedrich Pistor (1884-1969) Der kompositorische Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock 1. Schenkung: Im Jahr 2003 überreichte Herr Günther Pistor der Universitätsbibliothek Rostock den kompositorischen

Mehr

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2. 4-stündig

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2. 4-stündig Fachschaft Musik Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 4-stündig 16.04.2011 Jahrgangsstufe 1 Musik gestalten Musik hören und verstehen Musik reflektieren Singen von gregorianischen Chorälen

Mehr

VORSCHAU. Inhaltsverzeichnis. zur Vollversion. Vorwort... 5 Methodisch-didaktische Hinweise... 5 Spielvorschläge und Anregungen...

VORSCHAU. Inhaltsverzeichnis. zur Vollversion. Vorwort... 5 Methodisch-didaktische Hinweise... 5 Spielvorschläge und Anregungen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Methodisch-didaktische Hinweise... 5 Spielvorschläge und Anregungen... 6-8 Leicht spielbar 1. Besinnliche Weise... 9-10 2. Festmusik... 11-13 3. Frohe Weise... 14-15 4.

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Ein musikalisches Märchen Maurice Ravel: Das Gespräch der Schönen mit dem Biest von Klaus Maichel und Günter Klüh,

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Schlummerlied op. 124 Nr. 16 Mendelssohn: "Lied ohne Worte" Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Chopin: "Nocturne" Bach: "Gavotte" (alleine oder zusammen mit "Fuge a-moll") Chopin: "Impromptu"

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition Studienführer für das Instrumentalstudium Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg 2007 Das Instrumentalstudium Klavier gliedert sich in zwei Studienabschnitte, das Bakkalaureat und das Magisterium.

Mehr

BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform

BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform Datierte Werke 1 Notenheft II (1935). 20 S., 34 x 26,5 cm. Darin enthalten: 1.1 Scherzo für Klavier. Partitur.

Mehr

Orpheum Supporters Orchestra

Orpheum Supporters Orchestra Orpheum Supporters Orchestra Musizierende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Forschung, Kultur und Wissenschaft formieren ein Orchester zur Förderung junger Solisten Orpheum Stiftung zur Förderung

Mehr

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303 Hans-Günter Heumann PIANO KIDS Die Klavierschule für Kinder mit SPASS UND AKTION Band 3 ED 8303 DOPPELGRIFFE IN TERZEN M. M. = 26 2 3 3 ALLEGRETTO op. 823 Nr. 22 4 Carl Czerny (79-87) 3 2 2 4 3 2 996 Schott

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir Musikalisches Jahresprogramm St. Anna Tag Datum Uhrzeit Titel 7.02. 14.02. 21.02. 28.02. 29.02. 10.00 Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Franz Schubert - Kreatives Stationenlernen über den Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Franz Schubert

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial Felder der Punkteskala Musikstück mit 4 Instrumenten 4 Agenturen 1 Spielplan Startfeld mit vier Figuren Ablagefelder

Mehr

Anton Bruckners Ouvertüre in g-moll

Anton Bruckners Ouvertüre in g-moll 25 26 27 Anton Bruckners Ouvertüre in g-moll Erst 1855 31 jährig hatte sich Anton Bruckner ganz vom Schuldienst ab- und der Musik zugewandt. Neben seiner Tätigkeit als Domorganist in Linz studierte er

Mehr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Musikwoche Herzberg 2018 Bach und Mozart Kammermusik Orchester Chor Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Programm: Generell zu den Noten: Wo vermerkt ist Noten online, wird den Teilnehmern

Mehr

eventuell.liebeslied Konzert

eventuell.liebeslied Konzert eventuell. Konzert eventuell. Manuela Villiger Vera Wahl Saxophon Duo eventuell. - Programm Karlheinz Stockhausen (1928-2007) Knabenduett eventuell. Pablo Santiago Chin (*1982) Improvisation Como la leyenda

Mehr

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: a) Vokale Korrepetition/Liedgestaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser.

Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser. Musikgeschichte Hörbeispiele Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser. Downloads unter: http:///unterricht/theorie/inhalte/302_mgbsp.php

Mehr

основний рівень_нм_ Інститут мистецтв(муз., теат., хореог)

основний рівень_нм_ Інститут мистецтв(муз., теат., хореог) основний рівень_нм_ Інститут мистецтв(муз., теат., хореог) 1. Wir haben gestern... gekauft. а. einen Klarinetten б. eine Klarinett в. das Klarinettin г. eine Klarinette 2. Der Schöpfer Musik ist M. Lysenko.

Mehr

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Bertholt Brecht Brechtleben Der Dichter Bertholt Brecht gehört zu den gröβten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Brecht lebte von 1898 bis 1956. Sein Vater war

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Blasinstrumente/Schlagzeug

Blasinstrumente/Schlagzeug HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Blasinstrumente/Schlagzeug Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchester- oder Ensemblemusiker

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Logikrätsel MUSIK Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Methodisch-didaktische Hinweise 5

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Musik Vorchor Herr Kratzenberg Di., 8. Std. 5 6 Freude am Singen Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus den Bereichen der Popularmusik und der Klassik. Sie werden einmal im Halbjahr bei unseren großen

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes?

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes? Die Sonatensatzform Im Laufe der Musikgeschichte haben sich Formen herausgebildet, die charakteristisch für bestimmte Epochen wurden. Und zum Teil auch bei Komponisten der heutigen Zeit zu finden sind.

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Die Prüfungsjury behält sich vor, auf Grund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen, unvorbereiteten und freien

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven. ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven. Dieser Satz steht in F-dur, d.h. in der Tonart mit demselben Grundton des ersten Satzes, aber im anderen Tongeschlecht

Mehr

Orchesterkonzert Otto Wagner Kirche am Steinhof Jugendstilkirche Samstag 23. Juni :30 Uhr Dirigent: Herbert Krenn

Orchesterkonzert Otto Wagner Kirche am Steinhof Jugendstilkirche Samstag 23. Juni :30 Uhr Dirigent: Herbert Krenn Orchesterkonzert Otto Wagner Kirche am Steinhof Jugendstilkirche Samstag 23. Juni 2012 19:30 Uhr Dirigent: Herbert Krenn Das Orchester Der Concentus21 wurde im März 2004 von Herbert Krenn (der auch das

Mehr

Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge

Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge 3. Sinfonie F-Dur op. 90, 3. Satz: Musik in tänzerischen und theatralischen Bewegungen darstellen Rahmenbedingungen und Materialien Zeit: ca. 120 Minuten Raumausstattung:

Mehr

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Medienkultur 2 Klassik Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Übersicht Klassik 1 Klassik 1720-1750: Hochbarock, Spätbarock, Vorklassik Frühklassik ab ca. 1750 (1750: Tod

Mehr

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN Hier lernst du

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister.

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister. Sperrfrist: 23. Januar 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Eröffnung

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik am Samstag, dem 13. August 2005 auf Schloss Ambras

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik am Samstag, dem 13. August 2005 auf Schloss Ambras Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik am Samstag, dem 13. August 2005 auf Schloss Ambras Meine Damen und Herren! Gerne habe ich die Einladung

Mehr

Das Programm am

Das Programm am 31 32 Das Programm am 21.11.1998 Christoph Willibald Gluck (1714-1787) Ouvertüre zur Oper Iphigenie in Aulis Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sinfonia II, D-Dur, für Streichorchester Allegro Andante

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

KIWANIS- Nachrichten: Liebe Frau Meinel, lieber Herr Hagelstein, was erwartet uns bei dieser vortrefflichen Operngala?

KIWANIS- Nachrichten: Liebe Frau Meinel, lieber Herr Hagelstein, was erwartet uns bei dieser vortrefflichen Operngala? Herausragende italienische Operngala in exklusivem Ambiente zugunsten von Kiwanis Ein Gespräch mit den Initiatoren dieser Benefizgala Friederike Meinel, Opernsängerin und Kiwanis-Botschafterin, und Dieter

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Mai 01. Mi, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder 02. Do, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten

Mehr

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik. Musik Klassik und Pop Auf den Seiten 14 und 15 geht es um Musik. Lies den Text von Cornelius Pollmer und beantworte folgende Fragen: 1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Winterliche Nusik Hinweise zum Material

Winterliche Nusik Hinweise zum Material Winterliche Nusik Hinweise zum Material Werkhören gehört zu einem wesentlichen Bestandteil des Musikunterrichts in der Grundschule. Dazu gehört auch das Kennenlernen bekannter Komponisten und ihrer Werke.

Mehr

Freundschaftliche Begegnung Vokal-Instrumental-Tanz. must & friends. Corpo Bandistico, S. Cecilia di Arconate' Mailand

Freundschaftliche Begegnung Vokal-Instrumental-Tanz. must & friends. Corpo Bandistico, S. Cecilia di Arconate' Mailand Freundschaftliche Begegnung Vokal-Instrumental-Tanz must & friends i m^m4.: > «*.. «I-F 4,Gauverbands-Chor' Salzburg Corpo Bandistico, S. Cecilia di Arconate' Mailand Tanzgruppe der Goldhauben" Salzburg

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16 mit dem BSQ als quartet in residence" und Solisten, Gästen und Mitgliedern der Bamberger Symphoniker - Bayer. Staatsphilharmonie Raul Teo Arias (1. Violine), Andreas

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 10'000 Erscheinungsweise: 9x jährlich Fläche: 156'534 mm² Themen-Nr.: 800.

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 10'000 Erscheinungsweise: 9x jährlich Fläche: 156'534 mm² Themen-Nr.: 800. Ausschnitt Seite: 1/5 4 1.11 Erfahrung auch geheimnisvoller, vielleicht dadurch sogar noch faszinierender» Auf Schweiz-Tournee: Antonio Pappano und das Orchestra dell'accademia Nazionale di Santa Cecilia

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr

Chordirigieren Master of Music

Chordirigieren Master of Music Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Chordirigieren Master of Music Von ausländischen Bewerber(inne)n wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael sind berühmte Künstler aus der Kunstepoche der Renaissance. Zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci stellt das Leipziger

Mehr

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH. KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH.  KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ AM 01. OKTOBER 2017 18.00 UHR PLAY BACH BACHS TRIOSONATEN Bach hat zeitlebens viele seiner Kompositionen umgearbeitet und mitunter auch neuen Zwecken zugeführt. Diesen Weg sind viele nach ihm gegangen.

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Das Gehör. Werner von Siemens FAKULTÄT MENSCH DAS GEHÖR. WERNER VON SIEMENS

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Das Gehör. Werner von Siemens FAKULTÄT MENSCH DAS GEHÖR. WERNER VON SIEMENS FAKULTÄT MENSCH DAS GEHÖR. WERNER VON SIEMENS Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen und

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE

DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE 1977 im Dezember löst eine Konzertreise durch deutsche Städte mit Neville Marriner und dem RSO Stuttgart gegenseitig spontane Zuneigung

Mehr

Klavierduo Wenn schon Oper - dann Wagner!

Klavierduo Wenn schon Oper - dann Wagner! ABENDZEITUNG München Klavierduo Wenn schon Oper - dann Wagner! Christa Sigg, 04.04.2013 15:38 Uhr Vier Hände können einfach mehr anstellen, finden Yaara Tal und Andreas Groethuysen. An einem und erst recht

Mehr

Open-Air-Konzert VARIATIONEN!!! Symphonieorchester Wilde Gungl München Dirigent und Klarinette: Michele Carulli Moderation: Arnim Rosenbach

Open-Air-Konzert VARIATIONEN!!! Symphonieorchester Wilde Gungl München Dirigent und Klarinette: Michele Carulli Moderation: Arnim Rosenbach Open-Air-Konzert VARIATIONEN!!! Samstag, 18. Juli 2015, 20 Uhr Brunnenhof der Residenz Luigi Boccherini (1743 1805) / Luciano Berio (1925 2003) Quattro versioni originali della Ritirata notturna di Madrid

Mehr

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen. Der Bücherkönig von Thomas Bressau Carlotta erschrak. Da war es wieder, dieses besondere Gefühl. Ihr Herz schlug ein bisschen lauter und ein bisschen schneller als sonst. Sie holte tief Luft und pustete

Mehr

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Kirchenmusik Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Evangelische Kirchenmusik Katholische Kirchenmusik Regelstudienzeit: 8 Semester Abschluss: Bachelor of

Mehr

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek.

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1 Verlauf Material Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel Nach Beate-Manuela Dapper, Köln, bearbeitet von Alexandra Nothacker Georg Friedrich Händel Das Barock in der

Mehr

AOV- Orchesterbrief 2013/12

AOV- Orchesterbrief 2013/12 AOV- Orchesterbrief 2013/12 Liebe Freundinnen und Freunde des AOV! Hier ist wieder ein Orchesterbrief mit Informationen und Fotos aus dem AOV. 1. Aktuelles Das mittlerweile bereits zur Tradition gewordene

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Hiller: Zur Guitarre, Impromptu E-Dur op. 97 Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Schumann: Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 op. 94 DV 780 Schumann: Romanze d-moll op. 32 Nr. 3 Beethoven: Sonate d-moll

Mehr