Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Radolfzell am Bodensee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Radolfzell am Bodensee"

Transkript

1 Jahresbericht 2005 Freiwillige Feuerwehr Radolfzell am Bodensee

2 INHALTSÜBERSICHT Allgemeine Informationen Zuständigkeits- und Aufgabenbereich der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell Aufgaben der Feuerwehr Einsätze bis Bedarf Ersatzbeschaffungen Laufende Kosten Vorbeugender Brandschutz Fachberatung Notwendigkeit Brandschutzerziehung weitere Leistungen Feuerwehrhaus Radolfzell Personelles Leitung, Organe der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell Ausbildungen und Lehrgänge Allgemeines Führungskräfte Führungsgruppe Lehrgänge Landesfeuerwehrschule Lehrgänge Feuerwehr Radolfzell Leistungsabzeichen fit for fire fighting Jugendfeuerwehr Personalbewegungen Ehrungen Gedenken Impressum

3 ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH Freiwillige Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Radolfzell ist zuständig für den Bereich der großen Kreisstadt Radolfzell: - Einwohnerzahl: ca Arbeitsplätze: ca Gemarkungsfläche: ha - Überbaute Fläche: 500 ha - Topographie: 385 bis 657 m über NN Brandschutz Verkehrsunfallrettung Menschenrettung Technische Hilfe Umweltschutz... für die Bevölkerung, für Natur und Umwelt, für Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel und Dienstleistung, insbesondere für das Krankenhaus, Alters- und Pflegeheime, Schulen, Kindergärten, Kurklinik und Kuranlagen. Katastophenschutz Stützpunkt- Feuerwehr 5 Feuerwehrangehörige sind zugleich Angehörige des ABC- Zuges (Katastrophenschutz) des Landkreises Konstanz. Die Stützpunktfeuerwehr Radolfzell ist im Rahmen der Überlandhilfe zuständig für die Gemeinden Moos, Gaienhofen und Öhningen sowie auf der Bundesstraße B 33-neu und einem Abschnitt der Autobahn A Einwohnerzahl: ca Arbeitsplätze: ca Gemarkungsfläche: ha - Topographie: 400 bis über 700 m über NN Verkehrsunfallrettung (Technische Hilfe) - für die Gemeinde Moos - für die Gemeinde Gaienhofen - ergänzend zur Gemeinde Öhningen Brand- und Umweltschutz/Technische Hilfe bei größeren und/oder besonderen Schadensereignissen - 1 -

4 ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH Radolfzell Ortsteile Höri -2-

5 ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH Ölwehr Der Ölwehrstützpunkt Radolfzell der Freiwilligen Feuerwehr ist zuständig für ein festgelegtes Einsatzgebiet am und auf dem Bodensee sowie auf dem Rhein im Bereich der Gemeinden Gailingen und Büsingen. Im Rahmen der Überlandhilfe erfolgt ein Einsatz bei entsprechenden nationalen internationalen Schadensereignissen für alle Bodensee-Anrainer-Staaten auf dem und am Gewässer. Singen Radolfzell Primärer Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Radolfzell im Verbund der Öl- und Schadensabwehr Bodensee - 3 -

6 GESETZLICHE AUFGABEN Auszug aus dem Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg: 2 Aufgaben der Feuerwehr ( Pflichtaufgaben ) (1) Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht sind, Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen. Im Übrigen hat die Feuerwehr zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen Technische Hilfe zu leisten. ( Kannaufgaben ) (2) Die Feuerwehr kann auch bei anderen Notlagen zur Hilfeleistung für Menschen und Tiere und zur Hilfeleistung für Schiffe herangezogen und mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere mit dem Feuersicherheitsdienst in Theatern, Versammlungen, Ausstellung und auf Märkten beauftragt werden. Die oben aufgeführten Aufgaben werden durch Bürger für Mitbürger als bürgerschaftliches Engagement erbracht. Diese überwiegend ehrenamtlich tätigen MitbürgerInnen zeichnen sich meist besonders aus durch Hilfsbereitschaft Gemeinsinn Ethik Pflichtgefühl soziale Kompetenz - 4 -

7 EINSÄTZE 174 mal hieß es im vergangenen Jahr Einsatz für Florian Radolfzell! Einsatzstatistik von 1983 bis 2005 der FF Radolfzell Einsatzarten Freiwillige Feuerwehr Radolfzell 2005 Allgemeine Einsätze 11% 7 Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen 8 Blinde Alarme 0 Böswilliger Alarm Fehleinsätze 9% 2 Verletzte gerettet 2 Tote TH Allgemein 29% TH Verkehrsunfälle 3% 3 Verletzte gerettet 1 Toter Umweltschutz 11% Brände 37% Großbrand 9 Mittelbrände 55 Kleinbrände 5 Verletzte gerettet

8 EINSÄTZE Diese Einsätze verteilten sich auf die einzelnen Abteilungen der Feuerwehr Radolfzell wie folgt: Abteilung Böhringen Feuerwehrhaus Singener Strasse 10 5 Einsätze Abteilung Güttingen Feuerwehrhaus St.-Ulrich-Strasse 8a 8 Einsätze Abteilung Liggeringen Feuerwehrgarage Bodanrückstr Einsätze Abteilung Markelfingen Feuerwehrhaus Pirminweg 1 12 Einsätze Abteilung Möggingen Feuerwehrhaus Liggeringer Str. 2 4 Einsätze Abteilung Radolfzell-Kernstadt Feuerwehrhaus Hohentwielstr Einsätze Abteilung Stahringen Feuerwehrhaus Im Bildösch 2 16 Einsätze - 6 -

9 EINSÄTZE Verteilung der 174 Einsätze nach Monaten Januar Februar April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Verkehrsunfälle Unfallrettung 5-7 -

10 EINSÄTZE Verkehrsunfälle Unfallrettung Am ereignete sich auf der L 220 zwischen Radolfzell und Güttingen dieser Verkehrsunfall. Leider nur noch tot konnte der eingeklemmte Fahrer von der Feuerwehr Radolfzell aus diesem Fahrzeugwrack geborgen werden

11 EINSÄTZE Menschenrettung Nicht nur bei Brandeinsätzen und Verkehrsunfällen sondern auch bei Unfällen und medizinischen Notfällen im Haushalt, auf Baustellen, Sport- und Freizeiteinrichtungen oder in Betrieben ist die Feuerwehr vorrangig für das Retten von Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen und für Technische Hilfeleistung zur Rettung von Menschen in lebensbedrohlichen Lagen in Zusammenarbeit mit den Rettungsdienstorganisationen zuständig. Hierbei ergaben sich im Jahr 2005 folgende zusätzlichen Einsätze: Befreiung eines Jungen, der am in einem Schwimmbad zwischen Beckenwand und Haltestange eingeklemmt war

12 EINSÄTZE Menschenrettung Nottüröffnung in der Hölzlestraße Nottüröffnung in der Markelfinger Straße wegen Wassereinbruch in der darunter liegenden Wohnung Nottüröffnung für den Rettungsdienst in der Allensbacher Straße Notarzt und Rettungsdienst benötigen die Unterstützung der Feuerwehr in der Unterdorfstraße zum Transport eines Patienten aus dem OG. Mit der Drehleiter der Feuerwehr wird der Patient nach unten gebracht. Ein Transport durch das enge Treppenhaus war nicht möglich Nottüröffnung in der Radolfzeller Straße für Notarzt und Rettungsdienst Nottüröffnung in der Franz-Schmal-Straße Nottüröffnung in der Schlesierstraße Nottüröffnung in der Haselbrunnstraße Nottüröffnung in der Hohenkrähenstraße für den Notarzt und den Rettungsdienst Nottüröffnung in der Franz-Schmal-Straße für den Rettungsdienst Nottüröffnung im Lärchenweg Nottüröffnung in der Franz-Schmal-Straße Nottüröffnung in der Radolfzeller Straße für den Notarzt und den Rettungsdienst Nottüröffnung in der Markelfinger Straße für den Notarzt und den Rettungsdienst

13 EINSÄTZE Brandeinsätze 65 Zu doppelt so vielen Brandeinsätzen wie im Vorjahr musste die Feuerwehr Radolfzell in 2005 ausrücken. Auch wenn die Brandeinsätze nicht so spektakulär und somit öffentlichkeitswirksam waren wie in den Vorjahren waren, mussten hierbei 5 verletzte Personen gerettet werden Küchenbrand in der Immelmannstrasse

14 EINSÄTZE Brandeinsätze Kellerbrand in der Ostlandstrasse Wohnungsbrand in der Mooser Strasse

15 EINSÄTZE Brandeinsätze Etwas aufwändig gestaltete sich für die Abteilungen Radolfzell, Stahringen und Böhringen die Brandbekämpfung eines Wald-/ Flächenbrandes am

16 EINSÄTZE Brandeinsätze Das schwierige Gelände forderte von allen Einsatzkräften Energie und Ausdauer

17 EINSÄTZE Brandeinsätze Neben einer Vielzahl von Feuerwehrangehörigen musste auch spezielles Gerät und umfangreiches Material zum Einsatz gebracht werden

18 EINSÄTZE Brandeinsätze Auch sogenannte Standarteinsätze die, wie dieser Kaminbrand am im Neuer Wall, oft als Kleinbrand in die Statistik eingehen, sind für die Betroffenen nicht ungefährlich und erfordern von den Einsatzkräften ein qualifiziertes Verhalten und gewissenhaftes Vorgehen. Durch den deutlich sichtbaren Riss im Kamin, der sich über mehrere Geschosse erstreckte, können nicht nur Einrichtungsgegenstände und ggf. nicht massive Zwischendecken in Brand geraten, sondern Personen durch Rauchaustritt verletzt oder gar getötet werden

19 EINSÄTZE Brandeinsätze Zu einem Überlandhilfeeinsatz/Großbrand am wurde von der Feuerwehr Gaienhofen die Drehleiter aus Radolfzell angefordert

20 EINSÄTZE Brandeinsätze Durch den schnellen Einsatz der Abteilungen Böhringen und Radolfzell konnte am das Übergreifen eines Garagenbrandes auf das angebaute Wohnhaus verhindert werden. Bei Temperaturen von 35 C an diesem heissen Sommertag war dies keine leichte Aufgabe für die Atemschutzgeräteträger

21 EINSÄTZE Brandeinsätze Auch in der Statistik als Kleinbrände erscheinende Einsätze wie der Küchenbrand am in der Otto-Blesch-Strasse oder der Brand im Umweltamt der Stadt Radolfzell am können große Schäden verursachen

22 EINSÄTZE Die Freiwillige Feuerwehr Radolfzell am Bodensee ist ausser bei Verkehrsunfällen und Bränden noch bei einer Vielzahl anderer Schadensereignisse im Einsatz. Auch präventive Aufgaben müssen immer wieder übernommen werden. Unter anderem erfolgt der Einsatz bei Freisetzung von Gefahrgut Austritt von Mineralölprodukten zu Lande und zu Wasser Freiwerden von umweltgefährdenden Stoffen Menschenrettung aus lebensbedrohlichen Zwangslagen Unwetter, Hochwasser oder Sturmschäden Leichenbergung Tierrettung Feuersicherheitsdienste Gefahrgut und Umweltschutz Ausgetretenes Quecksilber in einem Radolfzeller Industriebetrieb Ausgelaufene Säure auf einem Lastwagen in einem Radolfzeller Industriebetrieb Buttersäure in einem Radolfzeller Gastronomiebetrieb. Durch einen technischen Defekt traten bei Tankreinigungsarbeiten am in der Schützenstrasse ca. 100 Liter Mineralöl aus und gelangten teilweise in die Kanalisation. Der Einsatz dauerte mehrere Tage, da das Öl durch den Regenwasserabfluss in der Kanalisation Richtung Bodensee gespült wurde. Am Auslauf in den See wurden Ölsperren gelegt und Ölbindemittel aufgebracht. Hierdurch konnte ein Eindringen des Mineralöls in den See verhindert werden. Die Kanalisation wurde gespült

23 EINSÄTZE Unwetter Starkniederschläge auf gefrorenen Boden erforderten in der Nacht vom auf den einen umfangreichen Einsatz der Feuerwehr Radolfzell. Über den Stahringer Tobel, Wiesen und Felder flossen Wassermassen, Schlamm und Geröll von der Homburg zu Tal

24 EINSÄTZE Unwetter Ca. 100 Feuerwehrangehörige der Abteilungen Böhringen, Güttingen, Markelfingen, Radolfzell und Stahringen waren in Stahringen im Einsatz. Die Abteilungen Böhringen, Möggingen und Liggeringen waren in Bereitschaft für eventuell anfallende Paralleleinsätze im gesamten Stadtgebiet

25 EINSÄTZE Unwetter Zahlreiche Gebäude wurden überflutet und beschädigt. Hierdurch wurde auch das Inventar in Mitleidenschaft gezogen

26 EINSÄTZE Unwetter Einige Strassen waren anfangs unpassierbar. Sie wurden mit Unterstützung privater Firmen und Personen jedoch schnell geräumt, damit allen Betroffenen Hilfe geleistet werden konnte

27 EINSÄTZE Unwetter Erstmals im Einsatz war die neu gebildete Führungsgruppe. Sie unterstützt den Einsatzleiter bei Großschadenslagen und/oder lang andauernden Einsätzen

28 EINSÄTZE Bei den 174 Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell konnten im Jahr 2005 insgesamt 13 Personen aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet werden. Davon waren 10 Personen verletzt. 3 Personen konnten leider nur noch tot geborgen werden

29 BEDARF Ersatzbeschaffungen und Investitionen Ersatzbeschaffungen im Feuerwehrbereich und somit Investitionen in und für die Sicherheit der Stadt Radolfzell, ihrer Bürgerinnen und Bürger, Kurgäste und Touristen, Betriebe und Arbeitsplätze, sind ständig erforderlich. Feuerwehrfahrzeuge der Ortsteile Lebenserwartung Alter MTF (Ma) MTF (Mö) MTF (Sta) MZW (Bö.) LF 8/6 (Gü) LF 8 (Li) LF 10/6 (Ma) LF 8/6 (Mö) LF 8 (Sta) LF 16 (Bö) Feuerwehrfahrzeuge + Abrollbehälter Abteilung Radolfzell Lebenserwartung Alter ELW/KdoW ELW MTF MTF TSF-W LF 16/12 LF 16/12 DLK VRW WLF 1 WLF 2 G-Stapler AB-T AB-S AB-Wasser AB-A/U

30 BEDARF Ersatzbeschaffungen und Investitionen Dieser Ersatzbeschaffungsbedarf besteht aber nicht nur für Einsatzfahrzeuge, sondern auch für eine Vielzahl von Geräten, persönlicher Schutzausrüstung und Gebäude-/Werkstattausstattungen. Im Haushaltsjahr 2005 waren für folgende dringende Maßnahmen Mittel eingestellt. Sicherheitstechnische Ergänzung der Füllleiste für Atemluftflaschen in der Atemschutzwerkstatt Ersatzbeschaffung einer Gefahrgutpumpe (30 Jahre alt, Totalschaden) Ersatzbeschaffung eines Stromgenerators (33 Jahre alt, Totalschaden) Ersatzbeschaffung des Druckluftkompressors (26 Jahre alt, Totalschaden) für das Feuerwehrhaus Radolfzell Prüf- und Messgerät für Feuerlöschkreiselpumpen Ersatzbeschaffung eines Flaschenzuges (Totalschaden) zur Rettung von Menschen Installation einer Abgasabsauganlage für karzinogene Abgase im Feuerwehrhaus Markelfingen Gebrauchtfahrzeug als Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges (29 Jahre alt, Totalschaden) Für den Neubau eines Feuerwehrhauses in Liggeringen wurde eine erste Rate von eingestellt. Laufende Die laufenden Kosten für die Feuerwehr sind im Verwaltungshaushalt der Kosten Stadt Radolfzell veranschlagt. Unter anderem beinhalten diese Kosten Aufwendungen für den Unterhalt der Feuerwehrhäuser, Fahrzeuge und Geräte sowie Personal, Verdienstausfälle Entschädigungen, Versicherungen,.... Im vergangenen Jahr betrug das Budget (Zuschussbedarf im Verwaltungshaushalt) 13,69 Euro je Einwohner

31 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Der Begriff umfasst im weitesten Sinne alle Vorkehrungen und Maßnahmen, die der Brand- und Schadensverhütung dienen und die geeignet sind, die Ausbreitung von Bränden und anderen Schadensereignissen zu verhindern. Unter anderem gehören hierzu vorbereitende Maßnahmen zum Retten von Menschen und Tieren aus Brandgefahr, Löschen von Bränden Bekämpfen von anderen Schadensereignissen sowie Brandschutzaufklärung der Bevölkerung, Brandschutzerziehung gemeinsam mit den Schulen gemäß Lehrstoffplan des Kultusministeriums, aber auch die Mitwirkung bei Planung, Errichtung und Überprüfung von Automatischen Brandmeldeanlagen Löschwasser-Bevorratung Flucht- und Rettungswegen, Not-Ausstiegen Zufahrten für Rettungsfahrzeuge Stellflächen für Rettungsfahrzeuge und geräte Fachberatung Durch die Beratungs- und Aufklärungstätigkeit im vorbeugenden Brandschutz wird generell darauf hingewirkt, Gefahren und Schäden für Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte auszuschalten oder zu minimieren. Die Fachberatung erfolgt gegenüber der gesamten Bevölkerung und insbesondere der Baurechtsbehörde, die als genehmigende und anordnende Behörde die entsprechende rechtliche Zuständigkeit und Befugnis hat, Auflagen zu erteilen und durchzusetzen. Ein großer Teil der Fachberatung, insbesondere der Bevölkerung, wird bei Veranstaltungen der Feuerwehr für die Bevölkerung wie z. B. Aktionstag (am Altstadtfest), Tag der offenen Tür, Hauptproben usw. geleistet. Diese Fachberatung, gepaart mit der guten Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Radolfzell, hat dazu geführt, dass ein nicht unerheblicher Anteil der Radolfzeller Haushalte zwischenzeitlich mit sogenannten Haushaltsrauchmelder ausgestattet sind. Die dadurch mögliche Früherkennung rettet nicht nur Leben und verhindert Sachschäden, sondern beeinflusst im positiven Sinne auch die Einsatzstatistik der Feuerwehr Radolfzell. Notwendigkeit Die zahlreichen Anfragen von Bauherren, Architekten aber besonders auch von vielen Bürgern belegen die Notwendigkeit dieses Aufgabenbereiches und den hier erforderlichen Handlungsbedarf

32 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Brandschutzerziehung Die Brandschutzerziehung hat in der Gesellschaft und bei den für Brandschutz zuständigen Stellen in den vergangenen Jahren einen immer höheren Stellenwert erfahren. Grund hierfür sind Feststellungen, insbesondere von Versicherungsträgern, dass durch Kinder- und Jugendbrandstiftung erheblicher Schaden entsteht und ein Großteil von Bränden hierdurch verursacht wird. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell widmet man sich dieser Aufgabe seit vielen Jahren intensiv und erfolgreich. Die Federführung liegt hierbei in den Händen des feuerwehrtechnischen Mitarbeiters, Oberbrandmeister Alfred Nusser. Auch das Land Baden-Württemberg hat den Bedarf an der Brandschutzerziehung an den Schulen und im Vorschulalter erkannt. So wurde die Brandschutzerziehung in den Lehrstoffplan der Schulen aufgenommen. 7 Schulklassen und 3 Kindergartengruppen wurden im Feuerwehrhaus Radolfzell zum Thema Brandschutzerziehung unterrichtet. Zusätzlich wurden bei 5 Veranstaltungen ausserhalb des Feuerwehrhauses ebenfalls die entsprechenden Inhalte vermittelt. In insgesamt 328 Stunden wurden 673 Teilnehmer geschult. Auch auf den Ortsteilen wird teilweise die Brandschutzerziehung von den Abteilungen unterstützt

33 WEITERE LEISTUNGEN Das hauptamtliche Personal der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell hatte im Berichtsjahr 2005 zahlreiche weitere Arbeiten zu verrichten. Nachstehend ein Auszug aus diesem Bereich des Feuerwehrdienstes: Ausbildung und Unterweisung von 21 Maschinisten an neuen Einsatzfahrzeugen und Geräten (21 Stunden). Befüllen von Atemluftflaschen: dies entspricht einem Volumen von ca Litern Luft; Waschen, trocknen und prüfen von 657 Schläuchen: Dies entspricht einer Strecke von ca Metern; Reparieren von 149 Stück Schläuchen und wasserführenden Armaturen; Wartung und Pflege von Atemschutzgeräten: 33 Pressluftatmer (Jahresprüfung + 3-Jahresprüfungen) 38 Pressluftatmer (Grundüberholung und 6-Jahresprüfung) 78 Lungenautomaten reinigen + prüfen 457 Atemschutzmasken reinigen, desinfizieren und prüfen 68 Atemschutzmasken für Dritte reparieren und desinfizieren Reinigen und imprägnieren von Einsatzjacken/-hosen: 787 Stück reinigen und imprägnieren für die Feuerwehr Radolfzell und andere Feuerwehren aus dem Landkreis Konstanz 67 Feuerlöscher prüfen Vorbereiten einer Vielzahl von Veranstaltungen sowie Aus- und Fortbildungsdiensten Gebäude-, Geräte- und Fahrzeugunterhaltung Ausschreibung/Beschaffung von Fahrzeugen, Geräten und technischen Einrichtungen Rechnungs- und Kassenwesen Personalverwaltung TÜV-Prüfungen Im Laufe des Jahres 2005 wurden vom Technischen Überwachungsverein Baden-Württemberg (TÜV) 17 Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr nach 29 StVO geprüft, 14 weitere Fahrzeuge feuerwehrtechnisch (Pumpen, Geräte, Beladung) überprüft,

34 LEITUNG, ORGANE Kommandant Helmut Richter Mitglied der Arbeitsgruppe Schadenabwehr der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverband Konstanz Stellvertreter des Kreisbrandmeisters Vorsitzender im Feuerwehrausschuss Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Leiter von Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften (AGHF) der Städtegruppe B im Städtetag Baden-Württemberg Stellvertretende Kommandanten Michael Blender und Eberhard Saur Abteilungskommandanten Bernhard Schütz Böhringen Michael Weisser Güttingen Armin Bottlang Liggeringen Tilo Ruther Markelfingen Hubert Schorn Möggingen Reinhold Hassler Stahringen Zugführer Stefan Moser Löschzug A Michael Schnaufer Löschzug B Klaus Hagen Ölwehrzug Alfred Nusser Umweltschutzzug Jugend- Feuerwehrwart Leiter Altersabteilung Patrik Wannemacher Erich Fuchs

35 LEITUNG, ORGANE Hauptamtliches Personal Helmut Richter Kommandant (0,5) Klaus Hagen Feuerwehrtechnischer Angestellter (1,0) Alfred Nusser Feuerwehrtechnischer Angestellter (0,8) Heinrich Hirrle Feuerwehrtechnischer Beamter (0,8) Martina Kremser Sekretariat / Verwaltung (0,5) Marion Moser Sekretariat / Verwaltung (0,2)

36 LEITUNG, ORGANE Feuerwehrausschuss Stimmberechtigte Mitglieder Kommandant/Vorsitzender stellvertretende Kommandanten: Löschzug A: Löschzug B: Abteilung Böhringen: Abteilung Güttingen: Abteilung Liggeringen: Abteilung Markelfingen: Abteilung Möggingen: Abteilung Stahringen: Seniorenabteilung Helmut Richter Eberhard Saur Michael Blender Klaus Hagen Stefan Moser Reiner Gabele Nikolai Riepert Bernhard Schütz Kurt Hoffmann Michael Weisser Andreas Bohl Armin Bottlang Armin Dieringer Tilo Ruther Paul Jäger Hubert Schorn Nina Rath Reinhold Hassler Andreas Zimmermann Erich Fuchs Nicht stimmberechtigte Mitglieder Oberbürgermeister: Schriftführer: Dr. Jörg Schmidt Kristof Günther Ständige Gäste Stadträte mit Sitz im Ausschuss: Manfred Debatin (SPD) Burkhard Grob (CDU) Jürgen Keck (FDP) Arnim Lauinger (FW) Anja Matuszak (GRÜ)

37 AUSBILDUNG, LEHRGÄNGE Allgemein In den allgemeinen Aus- und Fortbildungsdiensten wird die ganze Palette des jeweiligen Aufgabenspektrums geübt. Hierbei wurden im vergangenen Jahr von den Radolfzeller Feuerwehrabteilungen insgesamt 168 Ausbildungsdienste durchgeführt. 57 in Radolfzell 22 in Böhringen 14 in Güttingen 20 in Liggeringen 22 in Markelfingen 18 in Möggingen 15 in Stahringen Hinzu kommen 34 Überwachungsdienste in der Atemschutzübungsstrecke der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell, eine Vielzahl von Sonderdiensten für Maschinisten, Atemschutzgeräteträger, Eisrettung, Führungskräfte und Führungsgruppe,... sowie Aus- und Fortbildungslehrgänge die für eigene und Feuerwehrangehörige des gesamten Landkreises in Radolfzell von Angehörigen der Feuerwehr Radolfzell durchgeführt werden. Auf Landesebene Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal Zugführer Welschinger, Markus Gruppenführer Nusser, Robert Ausbilder für Grundausbildung und Truppführer Riepert, Nikolai Atemschutzgerätewart Riechert, Alexander Angriffstruppführer-Fortb. im Feuerwehrübungshaus Günther, Kristof ABC-Einsatz Bareuther, René Blender, Markus In Radolfzell Feuerwehr Radolfzell Truppmann Teil 1 / Feuerwehrgrundausbildung Brieger, Steffen Dorner, Simon Loriol, Yves Müller, Sascha Schelle, Christoph Seibold, Ferdinand Bucksch, Carsten Hildebrand, Peter Meinel, Andreas Paasch, Stefanie Schuler, Jasmin Weisser, Christian

38 AUSBILDUNG, LEHRGÄNGE In Radolfzell Feuerwehr Radolfzell Truppführer Blender, Clemens Leisinger, Patrick Schittek, Heiko Siegle, Marco Sprechfunker Hildebrand, Peter Meinel, Andreas Weisser, Christian Atemschutzgeräteträger für Pressluftatmer Kille, Philipp Rieke, Jessica Maschinisten Horber, Michael Glander, Daniela Löhle, Sabrina Schorn, Christoph Stricker, Patrick Loriol, Yves Schelle, Christoph Metzger, Bernd Janowenz, Marc Erste-Hilfe Ausbildung Hof, Andreas Erste Hilfe-Training Bareuther, René Beck, Rudolf Blender, Michael Braus, Hartmut Bucksch, Carsten Diez, Hansjörg Fleiner, Alexander Glander, Daniela Hagen, Klaus Hainke, Thomas Hildebrand, Peter Hirrle, Heinrich Hubenschmid, Rudolf Kienzle, Thomas Kohn, Alfons Kuhn, Sven Löhle, Sabrina Loriol, Yves Maier, Erich Marosits, Christian Mbonyumuhire, Pierre Müller, Sascha Nusser, Robert Riechert, Alexander Baur, Edgar Blender, Clemens Blümel, Michael Brieger, Steffen Dawid, Siegfried Dorner, Simon Gabele, Reiner Günther, Kristof Hafner, Edgar Hamann, Robert Hirling, Siegfried Horber, Michael Janowenz, Marc Klimas, Robert Körner, Benjamin Leisinger, Patrick Löhle, Ulrich Lühr, Andreas Mandrella, Klaus Marschner, Gerald Meinel, Andreas Nusser, Alfred Reiner, Hubert Rieke, Jessica

39 AUSBILDUNG, LEHRGÄNGE In Radolfzell Feuerwehr Radolfzell Riepert, Nikolai Schittek, Heiko Schorn, Christoph Schuler, Jasmin Sernatinger, Christof Weber, Jens Weisser, Michael Zimmermann, Alfred Auffrischung Frühdefibrillation Baur, Edgar Blender, Markus Bölli, Karlheinz Günther, Kristof Hirling, Markus Horber, Michael Marschner, Gerald Reiner, Hubert Schreiber, Albert Schelle, Christoph Schnaufer, Michael Schreiber, Albert Seibold, Ferdinand Wannemacher, Patrik Weisser, Christian Wrzeszcz, Michael Zimmermann, Wolfgang Beck, Rudolf Blender, Michael Broßart, Urs Hagen, Klaus Hirrle, Heinrich Lühr, Andreas Nusser, Alfred Riechert, Alexander Wannemacher, Patrik Durchgeführte Ausbildungslehrgänge durch Ausbilder der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell Lehrgang Grundausbildung: Lehrgang Truppführer Lehrgänge Atemschutzgeräteträger (3): Teilausbildung Atemschutz für Lehrgänge der FF Singen (2): Lehrgänge Sprechfunker/Melder: 32 Teilnehmer 11 Teilnehmer 42 Teilnehmer 26 Teilnehmer 19 Teilnehmer Fortbildung in der Atemschutzübungsstrecke der Feuerwehr Radolfzell: 636 Teilnehmer Bei diesen Ausbildungsveranstaltungen werden die Ausbilder teilweise von weiteren Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell unterstützt. Im Berichtsjahr erhielten 766 Feuerwehrangehörige aus dem gesamten Landkreis einen Teil ihrer Aus- und Weiterbildung in Radolfzell

40 AUSBILDUNG, LEHRGÄNGE Sichtbare Erfolge der Ausbildung Leistungsabzeichen Silber Blender, Clemens Braus, Hartmut Glander, Daniela Hirrle, Heinrich Kille, Philipp Schorn, Christoph Stricker, Patrick Blender, Markus Brunner, Günter Günther, Kristof Horber, Michael Leisinger, Patrick Siegle, Marco Weber, Jens Feuerwehrmedaille (Wettkampf) Bareuther, René Bölli, Karlheinz Mayer, Ralf Rath, Nina Nusser, Robert Blender, Markus Braus, Hartmut Mierisch, Marco Riepert, Nikolai

41 FIT FOR FIRE FIGHTING Fitness Auch in der Feuerwehr Radolfzell bemüht man sich redlich, den Sinn und die Notwendigkeit körperlicher Fitness zu vermitteln. Hierfür werden immer wieder Angebote unterbreitet und Eigeninitiative gefordert. Teilweise jedoch nur mit mäßigem Erfolg. Kommandant Helmut Richter weist deshalb bei jeder Gelegenheit darauf hin, dass körperliche Fitness in und für die Feuerwehr jedem Feuerwehrangehörigen darüber hinaus von Nutzen ist. So prägte er den Spruch Fit für die Feuerwehr!? Fit für den Beruf! Fit für die Familie! Fit für s Leben! Im Rahmen der landesweiten Aktion fit for fire fighting wurden u.a. auf Initiative des Kreisfeuerwehrverbandes im Landkreis Konstanz, am die 1. Baden-Württembergischen Feuerwehrmeisterschaften im Halbmarathon und 10 km Straßenlauf durchgeführt. Von der Feuerwehr Radolfzell lief an den beiden Läufen jeweils nur ein Teilnehmer mit. Kurt Hoffmann, Abteilung Böhringen, erreichte im 10 km Straßenlauf den 5. Platz Helmut Richter, Abteilung Radolfzell, erreichte im Halbmarathon den 18. Platz Start zum 10 km Straßenlauf mit Landesbranddirektor Hermann Schröder

42 FIT FOR FIRE FIGHTING Fitness Bei den Feuerwehrveranstaltungen zum Thema Fitness geht es nicht um Höchst- oder Bestleistungen. Vielmehr soll zu Ausdauertraining und somit Stärkung und Stabilisierung des Herz- Kreislauf-System geworben werden. Training und Meisterschaften sollen nicht überfordern und über Gebühr belasten, sondern der Gesundheit nutzen. Trotzdem lässt es sich natürlich nicht vermeiden, dass es Platzierungen gibt, die jedoch von untergeordneter Bedeutung sind. Getreu dem Motto, dabei sein ist alles - gesund ankommen das Ziel, hofft man bei der Radolfzeller Feuerwehr auf steigende Teilnehmerzahlen bei den nächsten Veranstaltungen und in den nächsten Jahren. Eine positive Entwicklung zeichnete sich bereits 14 Tage nach den 1. Baden-Württembergischen Feuerwehrmeisterschaften beim 1. Feuerwehrlauf anlässlich des Kreisfeuerwehrtages am in Mühlhausen-Ehingen ab. Die Strecke führte über 5,6 km durch die schöne Hegaulandschaft. Von den über 100 Teilnehmern waren 8 Starter der Feuerwehr Radolfzell dabei. Allerdings waren von den 7 Feuerwehrabteilungen nur die Abteilungen Markelfingen und Radolfzell mit je 4 Teilnehmern vertreten. Alle Teilnehmer an der Veranstaltung erreichten gesund und unverletzt das Ziel. Von der Feuerwehr Radolfzell nahmen Teil: Kristof Günther, Abteilung Radolfzell (7.) Stefan Ehinger, Abteilung Markelfingen (11.) Helmut Richter, Abteilung Radolfzell (24.) Rudolf Beck, Abteilung Radolfzell (39.) Tilo Ruther, Abteilung Markelfingen (60.) Manfred Haaga, Abteilung Markelfingen (61.) Thomas Meinel, Abteilung Radolfzell (62.) Thomas Böttinger, Abteilung Markelfingen (91.)

43 JUGENDFEUERWEHR Personalbericht: Jahresbericht der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell am Bodensee für das Dienstjahr 2005 Die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell am Bodensee hatte zum in den einzelnen Jugendgruppen folgenden Mitgliederbestand: 15 Jugendfeuerwehrangehörige in der Jugendgruppe der Abt. Böhringen 20 Jugendfeuerwehrangehörige, davon 8 weibliche und 12 männliche in der Jugendgruppe der Abt. Liggeringen 17 Jugendfeuerwehrangehörige in der Jugendgruppe der Abt. Markelfingen 10 Jugendfeuerwehrangehörige, davon 1 weibliche und 9 männliche in der Jugendgruppe der Abt. Möggingen 19 Jugendfeuerwehrangehörige, davon 8 weibliche und 11 männliche in der Jugendgruppe der Abt. Radolfzell 24 Jugendfeuerwehrangehörige, davon 3 weibliche und 21 männliche in der Jugendgruppe der Abt. Stahringen Dies ergibt eine Gesamtmitgliederzahl von 105 Jugendfeuerwehrangehörigen in der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell. Mitgliederstand Jugendfeuerwehr Radolfzell in % per Liggeringen 19% Markelfingen 16% Radolfzell Böhringen Möggingen Stahringen Liggeringen Markelfingen Stahringen 23% Radolfzell 18% Möggingen 10% Böhringen 14%

44 JUGENDFEUERWEHR Altersstruktur der Jugendfeuerwehr Radolfzell Mitglieder unter über 18 Alter in Jahren Das vergangene Jahr hatte gegenüber dem Vorjahr einen leichten Rückgang unseres Gesamtmitgliederbestandes um sechs Mitglieder zur Folge. Jedoch konnten wir im Jahr 2005 auch 6 Mitglieder aus den Jugendfeuerwehren in den aktiven Dienst übernehmen. Dies ist in Anbetracht der vielen anderen Freizeitangebote von Vereinen und Gruppen für uns eine sehr positive Entwicklung, die uns zeigt, dass die Feuerwehr interessant ist und wir mit unserem Angebot an Ausbildung und Freizeitaktivitäten einen richtigen Weg beschreiten. Im vergangenen Jahr wurden die Dienstabende und Dienste am Wochenende, welche sowohl die feuerwehrtechnische Ausbildung als auch allgemeine Jugendarbeit umfassten wie folgt gestaltet: 216 Stunden wurden im Berichtsjahr 2005 für die allgemeine Jugendarbeit wie Spiele, Sport und allgemeine Freizeitveranstaltungen (Ausflüge etc.) genutzt. Für die feuerwehrtechnische Ausbildung waren es insgesamt 331 Stunden. 42 Gesamttage wurden für Ausflüge, Sporttag, Sternmarsch und sonstige Aktivitäten in der Jugendfeuerwehr genutzt. Das ergibt einen Durchschnitt von insgesamt 92 Stunden und 7 Gesamttage für jeden Jugendfeuerwehrangehörigen der Gesamtjugendfeuerwehr Radolfzell. Bei dem Jugendwart und den Jugendleitern kommen zu den zuletzt genannten Zahlen noch eine Vielzahl von Stunden für die Dienstvorbereitung, Organisation, eigene Ausbildung etc. auf Gemeinde und Kreisebene hinzu, welche Sie neben Ihrem eigenen Einsatz- und Übungsdienst für die Gemeinschaft der Jugendfeuerwehr erbringen

45 JUGENDFEUERWEHR Feuerwehrtechnische Ausbildung: Der Dienstplan für das Berichtsjahr umfasste in diesem Bereich folgende Schwerpunkte: - Fahrzeug- und Gerätekunde - Sitz- und Antreteordnung - Die Gruppe/Staffel im Löscheinsatz nach AA3 - Technische Hilfeleistung - Knoten- und Stiche - Schlauchkunde - Tragbare Leitern - UVV Die zur alljährlichen Pflichtlektüre gehörende Auffrischung in Erste Hilfe wurde im Berichtsjahr 2005 auch wieder durchgeführt. Zu den behandelten Themenschwerpunkten gehörten u.a. - Richtiges Verhalten bei einem Notfall - Überprüfung der Herz- Kreislauffunktion - Verletzten aus möglichem Gefahrenbereich bringen - Richtige Lagerung eines Verletzten (Schocklage, stabile Seitenlage u.s.w.) - Wie setze ich korrekt einen Notruf ab (die 5 W s) - Wo sind die Geräte in den Fahrzeugen gelagert Allgemeine Jugendarbeit: Die allgemeine Jugendarbeit umfasste im Berichtsjahr 2005 Spiele, Sport, die Teilnahme am Lösch- Zug A-Cup, dem Sporttag und andere Aktivitäten. Auch im Berichtsjahr 2005 wurde ein Sternmarsch der Jugendfeuerwehren des gesamten Landkreises Konstanz am 05. Juni durchgeführt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr aus Böhringen. Wie auch in den vergangenen Jahren hatten wir wieder viel Glück mit dem Wetter und die Jugendlichen konnten auf der zu absolvierenden Strecke ziemlich trockenen Fußes einmal mehr ihr Können unter Beweis stellen. Der alljährliche Sporttag musste in diesem Jahr aufgrund verschiedener Umstrukturierungen in der Kreisjugendfeuerwehrführung entfallen. Ein Highlight wie jedes Jahr und für jeden Jungendfeuerwehrler mit Beginn der Sommerferien war auch wieder in 2005 das Kreisjugendfeuerzeltlager vom 27. Juli bis 01. August in Steißlingen. Entgegen der Probleme, welche wir am Anreistag aus den Vorjahren aufgrund der beengten Platzverhältnisse kennen, lief in diesem Jahr alles reibungslos und ohne Schwierigkeiten. Grund hierfür war ein großzügig dimensioniertes Gelände am Ortsrand von Steißlingen, welches über genug Platz und Anfahrtsmöglichkeiten von mehreren Seiten verfügte. Aufgrund der stetig wachsenden Zahl der Teilnehmer am Kreiszeltlager ist es nicht mehr für jede Gemeinde möglich, bei sich ständig ändernder Infrastruktur, einen geeigneten Platz für solch eine Veranstaltung zur Verfügung zu stellen

46 JUGENDFEUERWEHR Das allgemeine Lagerleben an diesen Tagen war aber wie jedes Jahr für alle abwechslungsreich und sehr interessant gestaltet. Sogar die Wetterlage war in diesem Jahr mehr als gut, zumindest am Tag, denn die Nächte waren doch für die Sommerzeit recht frisch und warme Kleidung war da von Nöten. Neben einer Nachtwanderung sowie dem Gemeindespiel rund um Steißlingen fand auch eine Lagerolympiade mit vielen interessanten Spielen statt. Einen sehr guten Anklang fand der am Freitag stattfindende Themenabend sowie das Tagesmotto b.free bei allen Teilnehmern. Am Freitag und Samstag konnten interessierte Jugendliche bei den Verantwortlichen für das Fachgebiet Wettkampf die Jugendflamme der Stufe 1.1 und 1.2 erwerben. Von der Gesamtjugendfeuerwehr Radolfzell haben hier 37 Jugendliche die Stufe 1.1 und 12 Jugendliche die Stufe 1.2 erhalten. Wie jedes Jahr war der Sonntag Höhepunkt des gesamten Lagers, der mit dem Festgottesdienst und einem Frühschoppenkonzert begann und hier für die Bevölkerung sowohl auch für die Eltern der Jugendlichen einen Einblick in das Lagerleben gewähren sollte. Gegen Abend wurde dann mit dem offiziellen Abschluss, bei dem alle Verantwortlichen ein positives Resümee zogen, das Lager für das Jahr 2005 beendet. Über die Verzehrzahlen der Lagerteilnehmer neben den regulären Mahlzeiten konnte man sich wieder einmal nicht beklagen, denn diese waren wie immer eben gigantisch. Auch die Leistungen der Kochgruppe, die doch jeden Tag über 750 Lagerteilnehmer zu versorgen hatte, war wieder hervorragend. Als kurze Info hier noch eine Terminvorschau der Aktivitäten unserer Jugendfeuerwehr für das Jahr 2006: Sternmarsch in Moos Kleiner Kreisfeuerwehrtag in Radolfzell Spiel ohne Grenzen in Hausen a.d. Aach Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Singen Jubiläumswochenende der JF Aach und Volkertshausen Sporttag der Jugendfeuerwehren in Engen Löschzug A-Cup in der Kreissporthalle auf der Mettnau Abschließend gilt wie immer mein Dank all denjenigen aus unseren Reihen, deren Unterstützung und Mithilfe für uns ein wesentlicher Bestandteil auch in diesem Berichtsjahr war. Hier voran unser Kommando, die Gerätewarte und nicht zuletzt allen Kameraden aus den Löschzügen und Abteilungen

47 JUGENDFEUERWEHR Weiterhin auch ein besonderer Dank allen Jugendleitern für Ihr unermüdliches Engagement sowie die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, welche uns wieder einmal mehr beweist, dass wir eine starke Gemeinschaft sind und bleiben werden. Ebenso gilt mein Dank den Eltern unserer Jugendlichen und den nicht Genannten, welche unsere Jugendarbeit auch im vergangenen Jahr wieder in direktem und indirektem Maße sehr stark unterstützt haben. Patrik Wannemacher -Jugendwart

48 PERSONALBEWEGUNG Neuzugänge Böhringen Meinel, Andreas Seibold, Ferdinand Zimmermann, Tom Übertritte in die Altersabteilung Güttingen Liggeringen Markelfingen: Radolfzell: Möggingen Radolfzell Wiggenhauser, Florian Hildebrand, Peter Meier, Sascha Dorner, Simon Körner, Benjamin Müller, Sascha Paasch, Stefanie Prügel, Manuel Brieger, Steffen Huser, Bernhard Schuler, Jasmin Wagner, Elias Braun, Egon Kern, Dieter Hainke, Heinz-Jürgen Moser, Franz-Otto Rothenbacher, Werner Schreyer, Hanspeter Sperandio, Dieter Austritte: Böhringen Hubenschmid, Michael Leichenauer, Klaus Güttingen Markelfingen Möggingen Radolfzell: Huber, Christian Tribus, Christoph Blum, Hermann Blum, Peter Bottlang, Horst Braig, Tobias Krull, Sebastian Wezel, Rainer Glöggl, Michael Zimmermann, Florian Biller, Peter Hauer, Andreas Müller, Jonas Matthias Rieke, Sebastian Terrana, Beniamino

49 PERSONALBEWEGUNG Personelle Entwicklung Personal gesamt Aktive Senioren Jugend

50 PERSONALBEWEGUNG Nach dem Stand vom 31. Dezember 2005 ergibt sich personell für die einzelnen Abteilungen folgendes Bild: Abteilungen Aktive Jugend Senioren Gesamtpersonal Radolfzell Böhringen Güttingen Liggeringen Markelfingen Möggingen Stahringen Gesamt Altersstruktur der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell nach Altersgruppen (Anzahl der Aktiven) Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 80 Davon sind 7 aktive weibliche Feuerwehrangehörige

51 EHRUNGEN 25 Jahre Mitgliedschaft Bottlang, Armin Hainke, Thomas Hoffmann, Kurt Knaus, Reinhold Sulger, Dieter Wieland, Kurt Bunner, Manfred Hirling, Siegfried Hubenschmid, Rudolf Marschner, Gerald Wannemacher, Patrik 40 Jahre Mitgliedschaft Saur, Eberhard Die Geehrten am Abend der Radolfzeller Hilfsorganisationen

52 ZUM GEDENKEN Wir gedenken unseren verstorbenen Kameraden Binder Karlheinz, Radolfzell Blum Karl, Markelfingen Brugger Max, Radolfzell Dietmeier Richard, Radolfzell Geier Adolf, Möggingen Hirling Herbert, Radolfzell Kornmaier Hubert, Böhringen Tanda Dietmar, Radolfzell

53 IMPRESSUM Herausgeber Freiwillige Feuerwehr Radolfzell Radolfzell am Bodensee Hohentwielstraße 26 Telefon 07732/ Verantwortlich für den Inhalt Kommandant Helmut Richter, März 2005 Datenerfassung Bearbeitung/ Redaktion Fotos Layout Internet-Präsenz/ -verbindung Druck Martina Kremser Klaus Hagen Helmut Richter Marion Moser Helmut Richter Feuerwehr Radolfzell Ulrich Laupp, Dokumentation Kreisfeuerwehrverband Konstanz Helmut Richter Hausdruckerei der Stadtverwaltung Radolfzell

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Radolfzell am Bodensee

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Radolfzell am Bodensee Jahresbericht 2006 Freiwillige Feuerwehr Radolfzell am Bodensee INHALTSÜBERSICHT Seite Allgemeine Zuständigkeits- und Aufgabenbereich 1 Informationen der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell Aufgaben der

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Radolfzell am Bodensee

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Radolfzell am Bodensee Jahresbericht 2007 Freiwillige Feuerwehr Radolfzell am Bodensee INHALTSÜBERSICHT Seite Allgemeine Zuständigkeits- und Aufgabenbereich 1 Informationen der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell Aufgaben der

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR RADOLFZELL JAHRESBERICHT 2010

FREIWILLIGE FEUERWEHR RADOLFZELL JAHRESBERICHT 2010 FREIWILLIGE FEUERWEHR RADOLFZELL JAHRESBERICHT 2010 Hohentwielstrasse 26 I 78315 Radolfzell am Bodensee +49(0) 77 32.98 17-60 I info@feuerwehr-radolfzell.de I www.feuerwehr-radolfzell.de INHALT Seite ALLGEMEINE

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Konstanz e.v. Verbandsversammlung 2015

Kreisfeuerwehrverband Konstanz e.v. Verbandsversammlung 2015 Kreisfeuerwehrverband Konstanz e.v. Verbandsversammlung 2015 TOP 4 Bericht FGL Ausbildung MÜB am 20. + 21. September 2014 in Radolfzell 89 Teilnehmer aus 16 Feuerwehren Gemeldet 93 Teilnehmer 22 Ausbilder

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

GROSSE KREISSTADT HORB AM NECKAR. S a t z u n g

GROSSE KREISSTADT HORB AM NECKAR. S a t z u n g GROSSE KREISSTADT HORB AM NECKAR S a t z u n g über die Gewährung von Entschädigungen an die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen vom 25. November 2008 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2014 22. Februar 2015 1 Personalstatistik 2014 Stand: 31. Dezember 2014 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 2 Mädchen) (2013: 20 (4)) Aktive: 79 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2013: 78 (9))

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Besondere Einsätze 2012

Besondere Einsätze 2012 Besondere Einsätze 2012 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 76 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2012: 17.01.2012, 12.30 Uhr Brandmeldeanlage, techn. Hilfeleistung

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Nr. Gebühr je 15 Minuten 1 Personalgebühren 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann. Feuerwehr Unsere Feuerwehr in Zahlen Abteilungen in der Gesamtstadt Die Ausbildung zum Feuerwehrmann Abt. Abt. Endingen Abt. Engstlatt Abt. Erzingen Abt. Ostdorf Abt. Stockenhausen Abt. Streichen Abt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die Inanspruchnahme der Feuerwehr (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung)

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die Inanspruchnahme der Feuerwehr (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung) Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die Inanspruchnahme der Feuerwehr (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 34 des Feuerwehrgesetzes,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe Jahresbericht 2006 Brandschutz Allgemeine Hilfe JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN (Stichtag: 31. Dezember des Jahres) Bogen: A Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl 6.387.903 Einsätze Landkreis / Stadtkreis Gemeinden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 3. Newsletter 2018 (Juli September). Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Achern - Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung (FwKS)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Achern - Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung (FwKS) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Achern - Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung (FwKS) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Jahreshauptversammlung der

Jahreshauptversammlung der Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2015 1 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Jahresrückblick 4. Bericht der Jugendfeuerwehr 5. Bericht der Kinderfeuerwehr 6. Ehrungen

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Haiger Nr. 1. Personalgebühren (Gebühr je 15 Minuten) 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Stadt Kehl Brand- und Bevölkerungsschutz Am Läger Kehl

Stadt Kehl Brand- und Bevölkerungsschutz Am Läger Kehl Kostenersatzordnung für Leistungen der Feuerwehr Kehl vom 08. April 2002 mit Kostenverzeichnis Stand Januar 2009 Stadt Kehl Brand- und Bevölkerungsschutz Am Läger 15 77694 Kehl 1 Kostenersatzordnung für

Mehr

Produkt- und Leistungskatalog über die Erhebung von Kostenersatz für privatrechtliche Leistungen der Feuerwehr Reutlingen

Produkt- und Leistungskatalog über die Erhebung von Kostenersatz für privatrechtliche Leistungen der Feuerwehr Reutlingen Produkt- und Leistungskatalog über die Erhebung von Kostenersatz für privatrechtliche Leistungen der Feuerwehr Reutlingen 1. Dienstleistungen 1.1 Aus- und Fortbildung Lehrgänge 1.1.1 Maschinist für Drehleiter

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich Satzung der Stadt Radolfzell am Bodensee zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 09.05.2017 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung

Feuerwehr-Entschädigungssatzung vom 07. Oktober 1991 geändert am 11. Dezember 1995 geändert am 16. Juli 2001 geändert am 17. Dezember 2001 geändert am 17. Mai 2010 zuletzt geändert am 21. März 2016 1 Entschädigung für Einsätze... 1 2

Mehr

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Pumpen Std. B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Eingesetzte Feuerwehr Bericht Nr. Nr. Nr. der Leitstelle stelle datum: Name des Geschädigten: Alarmzeit: Hilfeanforderung

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Winterbach (Feuerwehrkostensatzung - FWKostS)

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Winterbach (Feuerwehrkostensatzung - FWKostS) Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Winterbach (Feuerwehrkostensatzung - FWKostS) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit

Mehr

GROSSE KREISSTADT Bad Mergentheim. Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mergentheim

GROSSE KREISSTADT Bad Mergentheim. Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mergentheim GROSSE KREISSTADT Bad Mergentheim Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mergentheim Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v.m. 34 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017

HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017 HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017 26.01.2018 Ersteller: Kommando 1 Begrüßung Herzlich willkommen 26.01.2018 Ersteller: Kommando 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Kommandanten

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Vorwort wurden nun beide Abteilungen in der neuen Einsatzabteilung Illerkirchberg zusammengeführt.

Vorwort wurden nun beide Abteilungen in der neuen Einsatzabteilung Illerkirchberg zusammengeführt. JAHRESBERICHT 2018 Vorwort Die Freiwillige Feuerwehr Illerkirchberg im Jahr 2018 Das Jahr 2018 war von großen Umbrüchen für die Feuerwehr Illerkirchberg geprägt. Aufgrund der Personalsituation der Feuerwehr

Mehr

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg Anlage 1 (zu n 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg A U S B I L D U N G Feuerwehrfrau- bzw. Feuerwehrmann-Ausbildung für Freiwillige

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Erstellt : 05.01.2017 Inhalt Jahresbericht 2016 Dienststunden/ Anzahl Dienste Mitgliederentwicklung Lehrgänge und Ausbildung Unfälle

Mehr

Statistikbericht Hauptversammlung Stabsstelle S1 Geschäftsstelle Freiwillige Feuerwehr

Statistikbericht Hauptversammlung Stabsstelle S1 Geschäftsstelle Freiwillige Feuerwehr Statistikbericht Hauptversammlung 2014 Aufgabenwahrnehmung der Feuerwehr Fulda gemäß HBKG 3, Aufgaben der Gemeinden (1) Die Gemeinden haben zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und in der Allgemeinen

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 1.12. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis 2006 Anzahl 150 100 50 0 119 121 125 125 125 125 128 11 12 12 17 112 115 119 116 120 12 110 109 112 119

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Ersatzansprüche nach allgemeinen Vorschriften bleiben unberührt. 2 Kostenersatz für Leistungen

1 Geltungsbereich. (3) Ersatzansprüche nach allgemeinen Vorschriften bleiben unberührt. 2 Kostenersatz für Leistungen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Magstadt und die Bereitstellung des öffentlichen Feuermeldeleitungsnetzes für private Frühwarnmeldeanlagen (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung

Mehr

Zum Einstieg... L.Angler

Zum Einstieg... L.Angler Zum Einstieg... Truppmann Teil 2 3 Samstage feuerwehrtechnische Ausbildung 1 Samstag Theorie 2 Samstage Praxis Thema: Wiederholung Rechte und Pflichten ZSNeuOrdG Erlasse des ThIM ThBKG Thüringer Brand-

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Hohenstein Jahresbericht 2016 Jugendfeuerwehr: Unsere Jugendfeuerwehrarbeit mit 17 Jugendfeuerwehrangehörigen wird von 7 Betreuern aller Ortsteile gemanagt hauptverantwortlich dafür

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen

Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen 3.3 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen vom 25.09.2001 In Kraft seit: 01.01.2002 AZ:

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr 1/17 der Stadt Ingelheim am Rhein vom 19.03.2016 Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat am 18.

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dettenhausen (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dettenhausen (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Ortsrecht der Gemeinde Dettenhausen AZ.: 131.01 Stand: 01/2003 Ansprechpartner: Herr Fauser, Tel. 126-40 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dettenhausen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der 1/55 Freiwilligen Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der 1/55 Freiwilligen Feuerwehr Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der der Stadt Mössingen in der Fassung vom 19.09.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg, in Verbindung mit 34 des Feuerwehrgesetzes für

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Dank zahlreicher Gevelsberger Sponsoren erhielt die Jugendfeuerwehr der Stadt Gevelsberg ein neues Transportfahrzeug Jahresbericht

Mehr

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1.

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1. ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK 25 Wien, 26 FEUERWEHR ALLGEMEIN FF BtF BF Feuerwehren gesamt B 319 7 326 K 4 23 1 424 NÖ 1653 89 1742 OÖ 891 34 1 926 S 119 4 1 124 ST 694 8 1 775 T 341

Mehr

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden Satzung über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden Feuerwehrentschädigungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) vom

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Große Kreisstadt Bretten

Große Kreisstadt Bretten Große Kreisstadt Bretten Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Bretten (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 24.04.2018 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für

Mehr

Kreisausbildung im Donnersbergkreis

Kreisausbildung im Donnersbergkreis Kreisausbildung im Donnersbergkreis Vorbemerkungen: 2017 Bei allen Lehrgängen ist die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung und Schreibzeug mitzubringen! Die Lehrgangsbezeichnungen sind männlich

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiw. Feuerwehren

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiw. Feuerwehren Gebührenverzeichnis für gebührenpflichtige Einsätze der Freiw. Feuerwehren 1. Personalgebühr je Std. Betrag DM 1.1 Brand- u. Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 40,-- 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 der örtlichen Feuerwehreinheit H I L G E R T 01. Januar - 31. Dezember 2016 Auch für das Jahr 2016 legt die örtliche Feuerwehreinheit wieder einen detaillierten Jahresbericht

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

Mainflingen. Jahresbericht 2004

Mainflingen. Jahresbericht 2004 Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen Jahresbericht 2004 Seite 1 von 12 Jahresbericht der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen 2004 Inhalt: 1. Einsatzstatistik Seite 3 2. Personalstatistik

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim GEBÜHRENVERZEICHNIS für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim 1. Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 17,90 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr