5. Fossile Pßanzenreste aus dem trachytischen Sandstein von Heiligenkreuz bei Kremnitz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Fossile Pßanzenreste aus dem trachytischen Sandstein von Heiligenkreuz bei Kremnitz."

Transkript

1 5. Fossile Pßanzenreste aus dem trachytischen Sandstein von Heiligenkreuz bei Kremnitz. Von Dr. Gonstantin v. B ttingshaus e n. Mit zwei lithographirten Tafeln. (Mitgetbeilt in der Sitzung der k. k. geologischen Reichsanstalt am 9. November 1852.) Schon seit Langem kennt man das Vorkommen von fossilen Pflanzenresten in den sehr mannig faltigen Tertiärgebilden der Umgebung von Kremnitz, ohne dass eine nähere Untersuchung derselben vorgenommen worden. Im Laufe des verflossenen Sommers wurde nun im Auftrage des Herrn k. k. Ministerialrathes v. RussEGGER eine Anzahl der im Erbstollen zwischen Heiligenkreuz und Kremnitzka vorkommenden Pflanzenfossilien gesammelt und zu diesem Zwecke an die k. k. geologische Reichsanstalt gesendet. Die Lagerstätte dieser Reste ist ein feinkörniger, trachytischer Sandstein rnn lichtgrauer Farbe, w lcher sehr häufig Perlsteinkörner und Traehytbruchstücke einschliesst und nicht selten in Trachyt-, Perlstein- oder Bimssteintuff übergeht. Seine Schichten wechsellagern hin und wieder mit einenl Conglomerat, dessen Geschiebe vorherrschend aus Trachyt und Quarz bestehen. Die Braunkohlenablagerungen, die man bis jetzt in diesem Sandsteine auffinden konnte, erreichen kaum die Mächtigkeit von 2-3 Fuss. (Siehe PETTKO geognostische Skizze der Gegend von Kremnitz in W. HAIDINGEa's naturwissenschaftlichen Abhandlungen, 1. Bd., Seite 289.) Was die Untersuchung der fossilen Pflanzen betrifft, so war dieselbe, wegen der meist bruchstückweisen Erhaltung der einzelnen Pflanzentheile, nicht ohne mancherlei Schwierigkeiten vorzunehmen, und ich muss bemerken, dass mir hierbei das grosse Material von Pflanzenfossilien, welches das Museum der k. k. geologischen Reichsanstalt besitzt, die wesentlichsten Anhaltspuncte zur Vergleichung und näheren Bestimmung geliefert hat. Sie ergab folgende al1gerneine Resultate: 1. Das bis jetzt aufgesammelte Material aus dieser Localflora lieferte 24 Arten, welche sieh auf 16 Ordnungen dergestalt vertheileo, dass, mit Ausnahme der Gefässe enthaltenden Endsprosser, alle grösseren Abtheilungen des Gewächsreiches repräsentirt erscheinen. Von diesen Arten sind nur 8 neu und unserer Flora eigenthümlich; die übrigen sinrl bereits aus anderen Localitäten bekannt. Abhandlungen der lt. k.. geologischen Reichsanstalt. 1. Band, 3. Abtheil., Nr. ö.

2 2 C. v. ETTINGSHAUSEN. Ettingsh., Zu den häufigeren und unsere fossile Flora charakterisirenden Arten gehören: Betula prisca Castanea Kubinyi Koc., Salix trachytica Ettingsli., Laurus primigenia Ung., Apocynophyllum Russe.qgeri Ettingsh. 2. füt Ausnahme der Reste eines Laubmooses und einer Cyperacee sind alle Pflanzenfossilien dieser Localität Abfälle von baum- oder strauchartigen Gewächsen. 3. Die fossile Flora dieser Localität nähert sich ihrem Charakter nach einerseits der Flora des trachytischen Mergels von Tokai, anderseits den fossilen Floren der gleichfalls von trachytischen und basaltischen Gebilden vielfach durchbrochenen Braunkohlenformation der Umgebung von Bonn und des Beckens von Bilin, fällt somit der miocenen Periode anheim. Die Arten, welche unsere Flora mit den genannten vorweltlichen Florengebieten gemein hat, sind aus der beifolgenden Tabelle ersichtlich. 4. Das Klima, welches der fossilen Flora von Kremnitz entspricht, kann immerhin als subtropisch angenommen werden. Laurus primigenia Ung., Laurus swoszowiciana Un.q., Daphnogene polymorpha Ettingsh., Apocynophyllum Russeggeri Ettingsh., Andromeda protogaeu Ung., Celastrus trachyticus Ettingsli., Termitialiamiocenica Ung., Cassia vulcanica Ettitigs/,. sind solchen. Arten der jetzigen Vegetation annalog, die zu ihrem Gedeihen mindestens ein subtropisches Klima erfordern. TabellariHhe Uebersieht der fossilen Pflanzen von lle,iligenkreuz bei Kremnitz, ihres Vorkommens und ihrer Analogien. Aullülung der Arten Vorkommen in anderen Localitäten der Tertiärformation Analoge Arten der Jetzlwelt Ortl. lusd frentlosl. Hypn"m molauicum Et1i1ig1h Hypnum riparium Linn. Ord. Cyperateae. Cyperitu tertiarilu U11g Parschlug, Wien..... Mehrere Carei:-Arten. Ord. Betulaceae. Betula prüca Etting1h Brongnia.rtii Etti11g1h... Ainus Kefersteinii llng..... Ord. Cupul lrerae. QuerCIU p1eudoaln1u Etti11gah " part if olia Etting1h.... Sagor, Bilin, Leoben, Parschlug, Fohos- Betula Bojpaltra JVall. dorf, Wien. Nepal. Sagor, Bilin Leoben, Parschlug, Rado- B. carpinifolia Sieb. et Z11ec. boj, Erdöbenye b. Tokai, Swoszowice, Japan. St. Gallen, Wien, Wildshath. Sagor, Parschlug, Leoben, Fohnsdorf, Einige europäische Ainus-Arten. Arnfels, Eibiswald, Bilin, Swoszowice, Erdobenye b. Tokai, Wien, Wildshuth, Sal:shauaen, Bonn. Ca.stane Kubingi Ko.... Erdöbenye b. Tokai Ortl. Plataneae. PlatanlU pannonica Ettingil& Quercm alnifolia Pöch. Insel Cy.pern. Q. :Uamo Benth. Me:i:ico. Ccutant'a pumila Willd. Nordamerika _.. Platan1U orientalil L. Klein-Asien.

3 FOSSILE PFLANZENRESTE VON H. KREUZ BEI KREMNITZ. 3.htlilduog der Arten Vorkommen in anderen Localititen der Tertiirformation Analoge Arten der Jeb:twelt Ord. Salltlneae. Populua betulaeforrnu Web. Rott bei Bonn. Saliz traclaytica Etting11&.. Einige europiische Sali:i:-Arten. Ord. Laurlneae. Laur1u priflligenia Ung. 110onowiciana Ung. Daplanogene polymorpl&a Ettingal& Onl. Apor.yaareae. Apocyriopl&yllum Ruueggeri Etting111&. 1 &graz prid; : =... Ord. Styraceae. 0 Sotzka, Sagor, Eperies, Umgebung von Pl&oebe lanceolata. Bonn, Salzhausen. Tro pisches Ostindien. Sagor, Swoazowice, Wien Einige nordamerikanische Laurineen. Sotzka, Sagor, Radoboj, Parschlug, Einige ostindische Laurineen. Leoben, Arnfels, Eibiswald, Fohnsdorf, Wildshuth, Wien, Oeningen, St. Gallen, Mombacb, Salzbausen, Bonn. 1 Einige tropisch-amerikan. A poeynaeeen., Wien. Styra.z officinalu Linn. Sndliches Europa. Andromtltla pr togaea Ung Ord. Acerlneae. Sotzka, Sagor, Hiring, Rott b. Bonn Andromeda eucalwtoidu D. C. Brasilien. -teer paeudomon8p_euulanu Ung ttilobatna Ale.r. Braun Ord. Celastrlaeae. Parschlug, Stradella. b Pavia, Rochesauve. Nordamerikanische Ahorn-Arten Sagor, Pvachlug, Si ll weg, Trofajach, Arnfels, Eibiswald, Fohnsdorf, Wildshuth, Bilin, Wetterau, Bonn, Erdiibenye b. Tokai. Cel aatrua trac/1ytic1j11 Ettingal&.. Celaatr1J11 par17ifoliu11 &kl. et Zeyl&. Ord. Rbmaeae. i Rlaanu Declaenii Web Umgebung von Bonn. Cap. Ord. Juglaadeae. 1 Onl. C11rya bilinica Etting111&. Bilin, Swoszowice, Erdöbenye b. Tokai. Carya olif1aefonrau Jtlieb. Ord. C.m ntareae., Te,.,,.inalia miocenica Ung Paplllonaceae.! CtU1ia f111lcanica Ettingal& 1 Nordamerika. Sagor, Radoboj Terminaliae rp. Tropi1ches Amenb. CIUliae ap. pl. 1.

4 C. v. ETTINGSHAUSEN. Beschreibung der Arten. Ord. luusei frondosi. Dypnum molassicum ETT1NGsu. Taf. 1, Fig. 1, «. H. caule filiforme, adscendente, pinnatim ramoso, ramu/is subpatentibus, alternis, f oliis ' laxis, lanceolatis acutis, uniner iis. In arenaceo trachytico ad Heiligenkreuz prope Kremnitz Hungariae. Der fadenförmige, aufsteigende l\loosstengel ist fiederig-ästig mit etwas abstehenden Aestchen g-.inz nach Art der hypnum-ähnlichen Bryaceen. schlaffer und wenig gedrängter Stellung, nicht sehr spitz, einnervig. Die dünnhäutigen, lanzett-linealen Blätter sind in Die Uebereinstimmung dieses fossilen Mooses mit einigen, hauptsächlich die Süsswasseransammlungen bewohnenden und in ihrer Tracht sehr charakteristischen Hypnum-Arten, als H. riparium, H. riparioides u. s. w., ist augenfällig. Ich habe daher dasselbe diesem Geschlechte unmittelbar eingereiht. Die durch 0. WEBER bekannt gemachten fossilen Arten, Hypnum Weberianum Goepp. und H. Nög,qerathii Hübener ft Goepp., unterscheiden sich von unserer Art auf den ersten Blick durch die lang-zugespitzten, mehr Blätter. oder weniger sichelförmig gekrümmten und an den jüngeren Aestchen einerseitswendigen UNGER, Gen. et pec. plarit. fou., p Ord. Cyperaeeae. Cyperites tertiarius UNG. ETTINGSHAUSEN, Tertiürßoreo der österreichischen l\ionarchie, pag. 10, Taf. i, Fig. 2. Taf. I, Fig. 2. C. f oliis linearibus, rigidis, integerrimis, apicem tjersus sensim an.gustatis, 3-4 millim. latis, nervo mediano carinato, reliquis tenerrimis. In schisto margaceo formationis tertiariae ad Parschlug; in concretionibus margaceis stratorum superiorum argillae Tegel" dictae prope Vindobonam, nec non in arenaceo trachytico ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Dieses Fossil stimmt mit den Fragmenten eines cyperaceen-artigen Gewächses, welche sich in den, Pflanzenreste enthaltenden Concretionen des Tegels von Wien vorfanden, vollkommen überein. Es möge dasselbe, so lange uns seine nähere Natur noch verborgen bleibt, unter dieser allgemeinen Bezeichnung einen Platz finden.

5 FOSSILE PFLANZENRESTE VON H. KßEUZ BEI KREMNITZ. Ord. Betolaeeae. Betula prisca En1 GsH. ETTINGSHAUSEN, Tertilrftoren der österrei chischen Monarchie, pag. 1 f, Taf. I, Fig. 1!i 'faf. 1, Fig. 3. B. foliis ovatis, longe pefiolat is, serratis, penninerviis, nervis secundariis simplicibus, rectis, sub an gu lo 40 - sub 45 or ient ib u s, 4-8 millim. remotis. In schi s t o margaceo formationis tertiariae ad Sagor Carnioliae, ad Bilinum Bohemiae, ad Leob e n, Par schlug etc. St i ria e, ad V indob on a m et in arenaceo trach yt i c o ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Von dieser in der Tertiärformation sehr verbreiteten Art, sowie auch von den beiden folg e nden fanden sieb unter den fossilen Pflanzenresten, die an unserer Localität zu Tage gefördert wurden, nur die hier abgebildeten Blattfragmente. Betula Brongniartii ETTINGsH. ETTINGSHAUSEN, Tertili.rftoren der österreichischen l'tlonarehie, pag. 12, Taf. 1, Fig Beitrag zur fossilen Flora von Wilds huth in Oberösterreich, S i tz u n gsbe r. d. math.-naturw. C lasse d. kais. Akad. d. Wisse nsch., IX. Bd., S Taf. 1, Fig. 4, ä. B. foliis petiolatis, basi angustato-rotundata OfJatis vel ovato-oblong is, aeiiminatis, inae qualiter "el du plicato- serratis, penninerviis, nervis secundariis sim plicib us patentibu s, parallelis, sub angulo exeu#ifibus, 3-5 millim. inter se remotis. e Syn. CarpinusmacropteraBrongn. Prodr.p.1 3,21. -Anna/. des scienc. nat.,t. XV, p,!js, t.3,f B. Carpinua betuloides Ung. Gen. et spec. plant. foss., p.!108. In formatione tertiaria ad Radabojum Croatiae, Parschl ug etc. St i riae, Swoszowice Galiciae, Bilinum Rohe miae, ad 'Vildshutb Austriae sup., ad Vindobonam, B ou nam, nec non Heiligenkreuz prope Kremnitz. Ainus Kefersteinii u G. Ch/oria protogaea, pag. 115, t. 33, f Gen. et pec. plant. foaa., p Te r liä rft oren der österreichischen Mo narchie, p ag. 12, Taf. 1, Fig. 19, Beitra g zur fossilen Wildshuth in Oberösterreich, S i tzun gsbe r. d. math.-naturw. Classe d. kais. Akad. d. Wissensch., IX. Bd., S. 46. UNGER ETTINGSHAUSEI\, Flora von 'faf. 1, Fig. 6. A. foliis obo ato-subrotundis, de11tatis, breviter petiolatis, nervo prima rio valido, ner is secundaf"iis sub angulo SO - 60 orientib11 s, arcuatis, fu.rcatis. In fo r ma tione tertiaria ad Sagor C ar nioli ae, B ili num B ohem iae, Leoben, Parschlug etc. Stiriae, Swo s zowice Galiciae, ad S al z h a usen, Rott et 01 sbe rg prope Bon nam, ad Wildshutb Au stri a e sup Vin dobonam nec non ad Heiligenkreuz p r ope Kr emnitz.. Ord. Cupoliferae. Quercus pseudoalnus ErnNGsH. Taf. 1, Fig. 7. Q. foliis obov ato- rotundatis, petio la tis, c oriaceis, irregulariter spinu loso- denta tis, n.err:o primario "alido, nervis secundariis ienuibus, parallelis, sub an gu lo 45 tibus, eire. 5-7 millirn. inter se remofis orien

6 6 C. v. ETTINGSHAUSEN. In arenaceo trachytico ad Heiligenkreuz l!!>pe Kr emni t i. Nach dem Umrisse und der secundären Nervation dieses fossilen Blattes möchte man wohl am ers ten auf ein Buchen- oder Erlenb latt schliessen. Allein di e derbe, lederartige Beschaffenh eit. k welche der Abdruck desselben verr.ith, die Stär e des Mediannervs, noch mehr aber die Z ah nung des Randes, sp rechen mit grösserem Gewicht für das Geschlecht Arten, wie Q. alnifolia Pöch., die auf. Cypern wä chst, Quercus. Hier finden wir auch einige und die bekannte Korkeiche welche vollkommen analoge Blattformen aufweisen. Que1 cus parvifolia Q. Suber, EnINGSe Taf. J, Fig. 8. Q. folii8 i naequalib u s, sec11ndariis Of'atis, subcoriaceill, sub angu/o remote denta tis ; orientifnu, 4 - nervo pri'fi1ario distillcto, nervis 7 millim. inter se remotis, rectis, paralleli8que, i11fimi8 saepe extrorsum ramosis, nerois tertiariis numerosis, trates "ersalibus. In arenaceo trachytico ad Heiligenkreuz prope.kremnitz. Ein eigenthümliches, kleines, im Umrisse eiförmiges Blatt, von etw as lederartiger Beschaffen heit, welches durch die ungleichförmige fernt-gezähnte Randung sehr aujfällt. Entwickelung seiner Hälften und die fast ausgeschweift- ent Es ist ein Randläufer mit einseitiger Ausbildung der Tertiär nerven. Die secul\dären Nerven gehen von dem sehr deutlichen aber nicht eben starken!\lediannerven unter sehr spitzen Winkeln ab. die T ertiärnerven. zu Folge der Die untersten der breiteren Blatthälfte tragen an ihrer Aussenseite Die Netzuerven sind ziemlich ausge prägt und querläufig. Analogie seiner Nervation mit der von Quercus Castanea Kubinyi Ich halte dieses Blatt, Alamo Benth., für ein Eichenblatt. Kov. Kov..\Ts, Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, U. Bao_d, 1851, p Taf. l, Fig foliib lanceolato-oblmigis, acutis, basi anguatata petiolatis, grosse dentatis, dentibus sub triangularibus, acutia, spinescentibus; ner"o primario angulo 40 orientilnu, f'alido, nervis secundariis sub reclill, simplicibu8, ner is reticularibus tenuissimis, trans ersis. In schisto margaceo-trachytico ad Erdöbenye prope Tokai et in arenaceo trachytico ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Vorliegendes Blatt stimmt mit der von KovÄTS in dem kleinen Tertiärhecken von Erdöbenye bei Tokai entdeckten Castanea-Art auf das Genaueste überein. Von der sehr nahe stehenden Castanea ata"ia Ung. unters cheidet sich diese Art nur durch spitzere B lä tte r, grössere, mit kurzen Dornen i endigende Zähne und durch gerade, nicht bogig dem Rande aufwärts z ehende Secundiirnerven. Obige D iagnose ist nach wohlerhaltenen Blättern der Castanea Kubinyi selbst an der genannten Localität gesammelt, entworfen. Ko., welche ich

7 FOSSILE PFLANZENRESTE VON H. KREUZ BEI KREl\INITZ. Ord. Platane.ae. Platanus pannonica ETT1sGsu. Taf. 1, Fig. 13. P. foliis petiolatis, lobatis 1'el sinuato-detilajis; nervo primario crasso, apicem versus sub evanescmte; nervis secundariis sub angulo orientibus, arcuatis, apice ranio sis; nervis reticularibus tenuibus, transversalibus, ramosisque. In a r e n a ceo trachytieo ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Das hier abgebildete Fragment, welches sich zu einem Blat te ergänzen lässt, das mindestens die Grösse des ausgebildeten Blattes der gemeinen Platane hat, zeigt auch in seiner l\'ervation grosse Aehnlichkeit mit Platanenblättern. Ord. SaUelneae. Populus betulaeformis w Es. WEBER, Tertiiirßora der. niederrheinischen Braunkohlenformation, Pala.eontographica von W. DuNit:R und H. v. Mt:YEB, II. ßd., p. 64, Taf. II, Fig 11. Taf. 1, Fig. 11. P. foliis parvulis, petiolatis, Bttbrhomboideis, margine irregulariter crenato-dentatis, nercis gracilibus, secundariis pinnatis, paullum arcuatis, simplicibus vel furcatis. In formatione lignitum ad Rott prope Bonnam, nec non in ar enaceo trachytico ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Der unregel mä ssig gekerbt-gezähnte Rand des kleinen in seiner Form den Blättern von Pappeln allerdi ngs sehr ähnlichen Blattes, der zarte, etwas hin und her geb ogene Meiliannerv und die feinen, w en i g gekrüm m ten secundären Nerven machen die Richtigkeit dieser Bestimmung, ob und der Stiel hier nicht erhalten ist, höchst wahrscheinlich. Salix trachytica gl ei ch die Basis ETT1NGsu. Taf. II, Fig. 3. S foliis petiolatis, e basi ovata lanceolatis, acuminatis, marginibus denticulatis, nerr:o pri mario valido, nervis secundariis pluribus sub angulo 30 e ner"o primario egredientibus, arcuatis, simplicibus.,,e[ apice ramosis. In arenaceo trachytico ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Dieses foss ile Blatt zeigt eine so a u ffall end e Aehnliehkeit mit den Blättern vieler schmalblätte Salix selbst Salix viminalis, riger Weidenarten, dass man es wohl mit aller Wahrscheinlichkeit unter das Geschlecht bri ngen S. kann. purpurea Sehr anal oge Blattformen bieten einige europäische Arten, wie u. s. w. Yon den bi s Web. ziemlich Ran des. j etzt bes chri eben en fossilen We i denbl ätt ern kommt demselben nahe, unterscheidet si e h aber w e sentli c h Salix arcinervea durch die Nervation und die Zahnung d es

8 8 C. v. ETTINGSHAUSEN. Die seeundären Nenen gehen nämlich bei dieser Art unter weniger spitzen Winkeln von dem starken primären ab; ferner sind die Zähne des Randes etwas grösser, stumpfer und etwas weiter von einander abstehend. Ord. Laurineae. Laurus primigenia UNGER, Gen. et 1111ec. plant. fou p lt'oss. Flor. v. U:rn. Sotzka; Denkschr. d. kais. Akad. d. Wissensch., II. Band, p. 168, Taf. 40, Fig WEBER, Tertiärll.ora der niederrheinischen Braunkohlenformation, Palaeontographica von W. DuNltER und Herrn v. MEYER, II. Band, P 67, Taf. 3, Fig. 6. Taf. II, Fig. 1 und 2. L. foliis suhcoriaceis, acuminatis, integerrimis pennin iis; ner"o primarfo rjalido, ne,-,,is secundariis arcuatis, simplicihus, remotis, mediis et superiorihus suh an gulo 50-60, infim is suh angulo acutiore orientihus. late lanceolatis, In formatione tertiaria a d Sotzka Stiriae, Sagor Carnioliae, Eperies et Heiligenkreuz Hungariae, a d Orsberg, Stösschen, Rott et Quegstein prope Bonnam, nec non ad Salzhausen Wetteraviae. Dass die beiden vorliegenden Blattformen identisch sind migejjia mit den von UNGin als Laurus pri bezeichneten Fossilresten, lässt sieh nicht bezweifeln. Es sind länglieh-lanzettliehe, ganzra:ndige, zugespitzte Blätter von etwas lederartiger n schaffenheit; mit ausgesprochen bogenläufiger Nervation. Die untersten Seeundärnerven gehen stets unter spitzeren Winkeln vom ziemlich mächtigen rtlediannerv ab, als die mittleren und oberen. Dass aber diese Blätter nicht hloss den Laurineen, sondern vielen im Systeme weit von ein ander entfernten Familien mit gleicher Wahrscheinlichkeit entsprechen, wird wohl Jeder zugeben, dem die Blattformen des Gewächsreiches einigermassen bekannt sind. So enthalten die folgenden Familien - Moreen, Saliciueen, Rubiaceen, Apocrnaceen, Solanaceen, Bignoniaceen, Sapota ceen (Lucuma, Lahatia), Araliaceen, Capparideen, Sterculiaceen, Büttneriaceen, MaJpighiaceen, Euph orbiaceen, Juglandeen, Alangieen, Voehysiaceen, Combretaeeen, Lythrarieen - Blattformen, die mit den fraglichen fossilen die grösste Aehnlichkeit haben. Sehen wir auf die Anzahl dieser AehnJichkeitsfälle in jeder der genannten Familien, so haben wir es freilich nur mit den folgenden - Moreen, Laurineen, Rubiaceen und Apocynaceen - zu thun, welche bei weitem die meisten auf weisen; allein die sichere Entscheidung, welcher von diesen Familien unsere Fo ssilien eigentlich an gehören, scheint mir, wenigstens in dem hier gegebenen Falle, nach blossen Blättern kaum erreichbar. Laul'Us swoszowiciana UN GEB, Gen. et &pec. plant. (0111., 423. p.. Bllitterabdr. von UNG. Swouowice, Naturwiss. Abband. v. W. HAID IN GER, III. Band, 1. Abth., p. 124, Taf. 1.3, Fig. i 1, Taf. H, Fig ETTINGSHAUSEN, Tertiiirlloren der österr. Monarchie, p. 16, Taf. 3, Fig Taf. 1, Fig. 9. L. foliis circa 8-12 centim loogis, centim. latis, lanceolatis, petiolati1>, integerrim.is coriaceis; nervill secundariis simplicihus, sparsis, e ner"o primario sub angulo35-45 egredientihus.. 2-3,

9 FOSSILE PFLANZENRESTE VON H. KREUZ BEI KREMNITZ. 9 In formatione tertiaria ad Sagor Carnioliae, Swoszowice Galiciae, ad Hernals et Laa prope Vindohonam, nec non ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Der hier nicht ganz deutlich erhaltenen Nervation wegen, die übrigens, so wie auch der Habitus des Blattes, mit Laurus sicoszorciciana vollkommen übereinzustimmen scheint, kann die Bestimmung nur annäherungsweise hingestellt werden. Daphnogene polymorpha ETT1Nasn. ETTINGSBAUSEN, Tertilrfloren der öaterreichischen Monarchie, p. i6, Taf. ß, Fig Beitrag zur fossilen Flora von Wildahuth in Oberösterreich, Sitzungsber. d. mathem.- naturwisaensch. Classe d. kais. Akademie d. Wissenseh., IL Bd., p. 7. Taf. I, Fig. 10. D. foliis petiolatis, coriaceis, e basi aequali saepius angustata, lanceolatis 1'el oblongisacuminatis e/ obtüsis, integerrimis, tripliner iis, nervis secundariis suprabasilaribus, extrorsum ramosis, reliquis minoribus, sub angulo 45 orientibus, Syn. Ceanothus polymorphus A. Braun. - Unger, Chlor. protog. t.!j9, f Gen. et spec. plant. foss., 'P!166. In formatione tertiariae ad Sotzka, Häring, Sa gor, Radoboj, Amf els, Eibiswald, Leoben, Parschlug, Fohnsdorf, Altsattel, Bilin, Wildshutb, Heiligen kreuz prope Kremnitz, Vindohonam, Oeningen, St. Gallen, l\lombach, Salzhausen et Bonnam. Die Blätter dieser in der Tertiärformation sehr verbreiteten Laurinee sind durch ihre charakteristische Nervation auch in sehr mangelhaft erhaltenen Bruchstücken noch erkennbar. Ord. Apoeynaeeae. Apocynophyllum Russeggeri ETT1:-1Gsu. Taf. 11, Fig A. foliis bre1'issime petiolatis 'Dei sessilibus, lanceolatis "el lineari-lanceolatis, acuminatis, basi angustatis, integerrimis, subcoriaceis, ner"o primario distincto, tier is secundariis sub angulo orientibus, arcuatis, 6-8 mülim. inter se remotia. In arenaceo trachytico ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Die schmale, lanzettliche oder lineale, ganzrandige Blattform, die fast sitzende Blattbasis, die etwas lederartige Blattbeschaffenheit und die unter wenig spitzen Winkeln in regelmässiger Entfernung von dem primären Nerv abgehenden secundären Nerven lassen hier mit ajlem Grunde auf eine Apocynacee schliessen. Die Blätter einiger Arten von Melodinus, Tabernaemontana, AllammuJa u. a. können mit den vorliegenden sehr wohl verglichen werden. Abhandlungen der k. k. geologisl'hen Reichsanstalt. 1. Band, 3. Abtheil Nr. 5. 2

10 C. 10 v. ETTINGSHAUSEN. Ord. 8t,raeeae. Styrax pristinum ETT1Ncse. ETTINGSBAUSEN, Tertiärfloren der österreichischen l\lonarchie, p. 19, Taf. 3, Fig. 10. Taf. II, Fig. 9 S foliis obo ato-rotundatis vel obo atis, integerrimis, nervis secundariis infimis sub angulo 30-40, reliquis sub angulo orientibus, reticularibus e nervo primario sub angulo recto, e nervis secundariis au6 megulo acuto egredientibus, ramosis. In formatione lignitum ad Vindobonam, nec non in arenaceo trachytico ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Die vorliegenden Blätter stimmen in der Form und der Nervation mit den bisher nur im Tegel des Wienerbeckens aufgefundenen Styrax-Blättern überein. Ord. Erieaeeae. Andromeda protogaea UNG. UNGER, fossile Flora von Sotzk.a, Denkschriften der kais. Akademie der Wissensch., II. Bd., p. 173, Taf.!i4, Fig WEBER, Tertilirflora der niederrheinischen Braunkohlenformation, Palaeontographica von W. DuNKER und Herrn. von l\len: a, II. Bd., p; 77, Taf. ' Fig. 7. Taf. II, Fig. 7, 8. A. foliis lineari-lanceolatis, elotigatis, longe petiolatis, obtusiusculis, integerrimis, coriaceis, ner"o medio solo cons picuo. In formatione tertiaria ad Sotzka Stiriae, Sagor Carnioliae, Härin g Tirolis, Rott prope Bon n am, n ec n on ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Diese interessante Ericacee scheint zur Tertiärzeit eine ziemliche Verbreitung gehabt zu haben. Ich fand sie bei Sagor in gleicher Häufigkeit, wie bei Sotzka; zu Häring aber weit sel tener. An unserer Localität kamen nur die zwei hier abgebildeten Blattfragmente zum Vorschei n. Ord. A.eerineae. Acer pseudomonspessulanum UNGEB, Chlorn protogaea, p. 132, ta(. 42, fig. UNc Taf. II, Fig. 12. A. foliis petiolatis, basi rotundatis, acute trilobis vel subquinquelobis, lo!jis aequalibus, in tegris "el denticulatis. Sgn. Acer monspessulanum Vir. Mem. soc. geol. franc. 1833, I, p. 130, t. 10, f Faujas, Ann. du Mus. ähist. nat. JI, p. 3?l3. In formation e Iignitum ad Parschlug Stiriae, ad Stradellam prope Paviam Italiae, ad Rochesauve Galliae, nec non ad Heiligenkreuz prope Kremnitz Hungariae.

11 11 FOSSILE PFLANZENRESTE VON H. KREUZ BEI KREMNITZ. Ein kleines fünftappiges Ahornblatt, Acer pseudomonspessulanum Ung. welc hes mir nac h der Form und Zahnu ng der Lappen zu zu gehö ren scheint, wenn a uch bei dieser Art bisher nur drei lappige Blätter beobachtet wurden. Acer trilobatum A. BRAuN. A. BRAUN, Neues Jahrbuch für Mineralogie etc. i8 5, p. i72. UNGER, Chloris protogaea, p. 130, taf. 41, fig Taf. II, Fig. 13 und 14. A. foliis petiolatis palm ato-trilofjis, lofjis aetjiullifjus aeuminatis, incis@-dmtatis, lateralibus patentihus, sinufjus obtusis vel acutis; samarae parvae ala marginib'us parallelis. I n formatione tertiaria a d S agor Carnioliae, a d Parschlug, Fohnsdorf, Silweg, Eibiswald Stiriae, ad Wildshuth Austriae Trofajach, Amfels, s, ad Bilinum Bohemiae, Niddam Wetteraviae, s u p eri o ri Orsberg, Rott, Friesdorf et Quegstein prope Bonnam, nec non ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Ord. Celastrineae. CeJastrus trachyticus ETT1 ash. Taf. II, Fig. 16. C. foliis coriaceis, oblongis, circa 20 mülim. longis, 4 5 millim. latis, basi in petiolum bre em angustatis, apice acutis, nerdo mediano distincto, nervis secundariis nullis. - In arenaceo trachytico ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Die lederartige Beschatfenheit, die Verschmälerung der Basis in einen kurzen, ziemlich dicken Blattstiel, die längliche, fast verkehrt-lanzettliche Form sind Merkmale, die besonders gerne bei den Blättern der Celastrus-Arten vergesellschaftet sind. Da iiberdiess das Vorkommen des genannten Geschlechtes in der Flora der Tertiärzeit durch Früchte, Blüthen und andere sehr charakteristische Pflanzentheile nachgewiesen ist, so nehmen wir an, dass dieses fossile Blatt, welches sehr grosse Aehnlichkeit mit den Blättern von Celastrus parvifolia Eck/. et Zeyh. u. m. a. zeigt, einer Celastrus-Art angehöre. Von einigen mehr oder weniger ähnlichen, in den Schichten der Tertiär formation aufgefundenen Blättern, die man theils zu Vaccinium, theils zu Celastrus brac hte, unter scheidet sich unser Fossil durch die Zuspitzung des Blattes. Ord. Bhamneae. Rhamnus Dechenii wee. WEBER, Terliärßora der niederrheinischen Braunkohlenformation, Palaeontographica von W. DuNKER und Herrn. von llleyer, II. Bd., p. 90, Taf. 6, Fig. 2. Taf. II, Fig. iä. petiolatis, 01'atis 1'el lanceolatis, integerrimis, penninerviis' ner"o prim ario gracili, nervis secundariis, parallelis, subrectis, subsimplicihus, nervis scalaribus subinconspicuis. n. foliis 2

12 12 C. v. ETTINGSHAUSEN. In arenaeeo ad Quegstein et Altrott in conglomeratis tracbyticis ad Ofeokaule; in terra ligoitum ad Rott prope Bonnam, et ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Vorliegendes Blattfragment zeigt die Nervation und Tracht der Rhamneen-Blätter. Oh aber dasselbe der WEBEa'schen Art, mit welcher es weniger in seiner Form als in der Nervation übereinzustimmen scheint, oder vielmehr einer neuen Art einzureihen sei, kann erst nach Auffindung von besser erhaltenen Exemplaren entschieden werden". Orcl. 4'upaodeae. Carya bilinica ETT1Nosn. Taf, ß, Fig. 17. C. foliilj pinnatilj, foliolis bre iter petiolatilj ovato-oblongilj "el "aw-lanceolatis, acuminatis, basi BUbaequalibus, irregulariter serratis, pennine,.,,iis; ner"üj secundariilj sub angulo orientibus, parce ramosilj, alternantibus. Syn. Phyllitea juglandiformib Sternb. Vers. 1, fase. 4, Taf. 35, Fig. 1. Juglana bilinica Ung., Gen et apec. plant. foaa. p.!169.-blätterahdr. von Swoszowice, Naturwissensch. Abhandlungen von W. Ha i d i n ger, Ill. Band, 1. Ahtb., p. 126, Taf. 14, Fig. 20. In formatione tertiaria ad Bilinum Bobemiae, Swoszow ice Galiciae et ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Von dieser in der Form ihrer Fiederblättchen sehr variirenden Art fanden sich hier einige Fragmente. Ord. Combretaeeae. UN&Ba, Clal ri1proto91wj, p. 142, ta(. 48,'fig.3, 4. Terminalia miocenica UNo. Taf. 2, Fig. 20. T. foliis obo ato-oblongia "el o"ato-cuneiformibus, obtusilj, integerrimilj, ne,.,,o primario alido, ner"üj secundariilj BUb angtilo orientibus, tenuibus, ramosis. Syn. Apocynophyllum obtuaum Ung., SynopB. plant, foaa. p.!30. In scbisto margaceo ad Sagor Carnioliae, ad Radohojum Croatiae, nec non in arenaceo tracbytico ad Heiligenkreuz prope Krem nitz. Ein längliches, verkehrt-eiiormiges, vollkommen ganzrandiges Blatt von etwas lederartiger Beschaft'enheit, welches in seinen Charakteren mit Terminalia miocenica Ung. sehr übereinstimmt.

13 FOSSILE PFLANZE.NRESTE VON H. KREUZ BEI KREMNITZ. 13 Ord. Papillonaeeae. Cassia Ynlcanica ETT1xGsn. Taf. II, Fig. 18, 19. C. foliolis subcoriaceis ovah's vel otjato-oblongis, acutis, integerrimis, sessilihus, stthohliquis; nervo 7wimario distillcto, ne,.,,is secundariis tenuissimis. In arenaceo trachytico ad Heiligenkreuz prope Kremnitz. Diese Art unterscheidet sich \'Oll der ihr sehr nahe stehenden Cassia Memnonia llng. durch sitzende, we ger spitze Blätter, die eine lederartige Textur verrathen. Abhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. i. Band, 3. Abtheil., Nr. 5. 3

14 14 C. v. ETTINGSHAUSEN. FOSS. PFLANZENRESTE VON H. KREUZ BEI KREMNITZ. Uebersieht der Tafeln. Taf. 1. Fig. t. Hgpnum molcurieum Ettinglh. Fig. cz. Ein schwach vergrössertes Zweigehen desselben. Fig. 2. Cyperitu tertiariua Ung. Fig. 3. Betula priaca Ettingd. Fig. 4,!i. Betula Brongniartii Etting A. Fig. 6. Alnua Kefer teinii Ung. Fig. 7. ()uereua p eudoalnua Etting A. Fig. 8. ()uereia pa"1if olia Etting A. Fig. 9. Launu..,,onowieiana Ung. Fig. 10. DapAnogene polymorpaa Etting l. Fig. 11. Populua 6etulaeformü We6. Fig. t2. Cadanea Ku6inyi KotJ. Fig. t3. Platanua pannoniea Etting I&. Alle Exemplare stammen von Heiligenkreuz. bei Kremnitz und sind im Museum der k. k. geologischen Reichsanstait aufbewahrt. Taf. II. Fig. t, 2. Lauru primigenia U11g. Fig. 3. Saliz trat:aytiea Ettingali. Fig.. ApoeynopAyUum Rua eggeri Etting A. Fig. 7, 8. Androaeda protogaea Ung. Fig. 9 - t t. 8tyraz pri.tinum Etting l. Fig. t2. Aeer paeudomonapumlanum Ung. Fig. 13, H. Aeer tri6olatum Alez. Braun. Fig. t!i. RAamnu DeeAenii We6. Fig. t6. Celcutnu traelytinu Etting A. Fig. t 7. Carya 6iliniea Etting A. Fig. t8, 19. Ccu ia vuleaniea Ettingd. Fig. 20. Terrainalia mioeeniea Ung. Simmtliebe Exemplare von Heiligenkreuz bei Kremnitz. Im Museum der k. k. geologischen Reichsanstalt.

15 J.'/f.' I 1..f.. / / ( II. s J.t. f "r I l(!f/ Mlm:rim111 /;it..!. f..ijjtfft'/t!r.1. llr'/11/11 l'ri.rm ÜI. #.i llrtalff krltitrtit.r l/ t'/- ßrn1 q111irrtii /;it. 11/t (i.,/!t11m li (f'ntni11i lll!j. l flm rr1m ;1.rnult1t1! Alt. f lj.,j'. f/111n11.rp111 1 ijriliff Dt.?.. ltllll'//.i' (. litjij.1 :0//Jir!ffl/ (.lblm11t/lrm11r11 tln k l:.j!mlt'.t/irr!tl'fl llrrd1.rn11. 1n/1. ;111(11'1111rphr1 /;//. II. 1:'1111/tf.I' 6d11!t1(jitm1ir /11 6. /(J.!Jrrl'!t1111 rr11r, 12. / i1,r;. Llfr111tl.J Jhtllf'll.U.,- (i1.1itlllt'(( /,/161i11fi /,{111. IJ.!1/((/((1111.r ;1r(!111f111ira! lt.

16 l'jf'.' II /. 7. z 1. 6' ta f! zo IG ts. 17 IJ. II. l "tj.1-2. lr111m.r pni11 r;r'll ir1 J...u fn/ir trrult.rtim fi fj J;/1.,-1 llt1111 ß11.r.r fj.fjl'ri f:tt. l;111r:f""l'!t;,h1tlru111rrlr1 /llyjio/ / fteu T'i1;1J. f?9.r1.11. J(1rru prir1i /;//. ll..lrn p.rrw rlo 111n1u11r.wdr /J-11..lr'f'I lr1/06r l llm!f11. f "rf. t.j. ll.ltm r /Jrrllt'l11i llr6. l / q. /{;'. 1,-. kr fJ. r;-1a.1lm.r lrrtr ljlim.r /;'11. fi":'i" Äi/i11im /';'11. f'a.1:rir1 1111/t-rl!lirrt /;//. li-r111 it11tli N'11i1 a f'l r;-

VI. Die fossile Flora von Köflaeh in Steiermark. Von Professor Dr. Constantin Ritter von Ettingshausen. (Mit drei Tafeln.)

VI. Die fossile Flora von Köflaeh in Steiermark. Von Professor Dr. Constantin Ritter von Ettingshausen. (Mit drei Tafeln.) 738 Professor Dr. Constanlin Ritter von Ettingshausen. Seitdem ich die Bildung von Braun- und Steinkohle in dem kurzen Zeitabschnitte von 2 8 Jahren und Ausfüllungen von Eisenoxyd in noch kürzerer Zeit

Mehr

!KADEMIE DER WISSENS~HAFTEN.

!KADEMIE DER WISSENS~HAFTEN. SITZUNGSBERICHTE!KADEMIE DER WISSENS~HAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. FÜNF UND FÜNFZIGSTER BAND. WIEN. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSIJIWVKEREI. IN COMMISSION ßl>I KARi. limwll>'s SOHN,

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen (Stand: 2014) Erstellt von RA Mag.a Doris Einwallner Schönbrunner Straße 26/3, 1050 Wien, T +43 1 581 18 53 www.einwallner.com

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

CANES SILVER HANDMADE STERLING

CANES SILVER HANDMADE STERLING LV SI ER N AN Y RM GE S NE CA M AD EI HA ND NG ST ER LI Inhalt Derby 3 Damenstöcke 7 Herrenstöcke 9 Stöcke mit Tiermotiven 12 Diverse Stöcke und Schirme 16 Reit- und Dressurgerten 18 Kontakt 19 Unsere

Mehr

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b 2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b J u l i 2 0 0 2 B e a r b e i t u n g el e k t r o t e c h n i s c h e r In h a l t e du r c h : I n s t i t u

Mehr

Nun bitten wir den Heiligen Geist

Nun bitten wir den Heiligen Geist -1- Eerhard Arning Nun itten wir den Heiligen Geit Kantate für 2 Tropeten, 3-t. ge. Chor, Sprecher, Klavier 1. Prolog 1 =80 Tropete in C 4 2 Tropete in C 4 2 4 2 Klavier 4 2 3 5 -2- Nun itten wir den Heiligen

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

lieber den Versteinerten Wald von Atanekerdluk in Nordgrönland

lieber den Versteinerten Wald von Atanekerdluk in Nordgrönland Pyrophyllit, Hydrargillit, Pennin, Chlorit u. Klinochlor. 259 übereinstimmender die Glieder sind, aus denen sie zusammengesetzt erscheinen, um so wahrscheinlicber sind ihre Formeln. Es sind daher auch

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 03. DAS BUCH VOM JENSEITS DAS BUCH vom JENSEITS KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 COPYRIGHT BY KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASLE 1929 BUCHDRUCKEREI WERNER RIEHM IN BASEL DAS BUCH VOM

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Heute beginnt der Rest deines Lebens

Heute beginnt der Rest deines Lebens te e nes Leens Text: Michael Kunze S A M Piano 5 Vers a tempo q = ca 130 Intro c c c c F (mit Pedal) Von etzt an Frei Von etzt an Frei /C B7 A 7 # g poco rit heit a gen, chelei nicht er tra gen, heit a

Mehr

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und II. Gloria 5 q=85 1. Gloria in excelsis Deo Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und 7 frei Erd und Him mel will er hal ten, hat auch mein Sach aufs best be stellt.

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur Jubilate-Verlag Eichstätt Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS für Chor, Bläser und Orgel Gesamtpartitur Vorwort Auftragskomposition zum 950 - jährigen Weihejubiläum des Kaiserdoms zu Speyer

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

. -- SB 4B .:.,:', Süd~ , + \( 0 :)'4' '1' + \] west/ + I\: 0 5"") 'L. -lost. West + 1.\ \0Y ~ l r 2. v4 h ~ ~ Südl ~

. -- SB 4B .:.,:', Süd~ , + \( 0 :)'4' '1' + \] west/ + I\: 0 5) 'L. -lost. West + 1.\ \0Y ~ l r 2. v4 h ~ ~ Südl ~ Board 1 Teiler: NORD Gefahr: -- I Kon- I< Kon~ l' I< Von trakt spiel Erg? Von trakt spiel Erg I Sieger Punkte IMPs 2A SB S s-; f ~ll~ -1 S-ü Q 5A 2B 1 (' h ; T~' \~/:~ '"/1 i~zc 3A 4B LO S"r CX td 420

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

FRANZ KRASAN. P LI OCÄN- BUCHE DER AUVERGNE DIE VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 14. DECEMP.ER 1893.

FRANZ KRASAN. P LI OCÄN- BUCHE DER AUVERGNE DIE VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 14. DECEMP.ER 1893. 45 DIE P LI OCÄN- BUCHE DER AUVERGNE VON FRANZ KRASAN. (9TUJ i Jafe-t.) VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 14. DECEMP.ER 1893. Durch freundliche Vermittlung des Herrn Prof. Freih. Const. v. Ettingshausen kam

Mehr

Protokollbogen 1a / Spielszene 1

Protokollbogen 1a / Spielszene 1 Protokollbogen 1a / Spielszene 1 Nachgesprochen Die Laute in Klammern werden auch an anderer Stelle erhoben. Prüfwort N Notizen I M F A ff e B är D a chs F erke l G a ns H u nd Ka lb K uh L ö w e N ilpferd

Mehr

Missa Festiva. Kyrie. Klaus Wallrath (*1959) 2015/2016. Andante maestoso (q = 80) für Thomas Godhoff und die Chorgemeinschaft Westallgäu

Missa Festiva. Kyrie. Klaus Wallrath (*1959) 2015/2016. Andante maestoso (q = 80) für Thomas Godhoff und die Chorgemeinschaft Westallgäu Flöte I/II Andante maestoso (q = 80) ür Thomas Godho und die Chorgemeinschat Westallgäu Missa Festiva Kyrie Klaus Wallrath (*1959) 2015/2016 Klarinette I/II m m Horn I/II m Tromete I/II m Posaune I/II

Mehr

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ? König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (.peter-schnur.de) 5 9 Sopran Alt Tenor Bass Klavier q=100 & b 4 4 q=100 orchestral & b U 4 U b 4 u Fast Rock Fast

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

2.1 Gewöhnliche Brüche - Rechnen mit gewöhnlichen Brüchen. d "h I' h B " h

2.1 Gewöhnliche Brüche - Rechnen mit gewöhnlichen Brüchen. d h I' h B  h 2 Bruchzahlen r 2.1 Gewöhnliche Brüche - Rechnen mit gewöhnlichen Brüchen 1 1 I 1 2 1 ' 2' ' ' 8' 8' ' ' d "h I' h B " h 1]' 1], sm gewo n lc e ruc e. Der Nenner des Bruches (rechts dargestellt: i gibt

Mehr

r œ œ œ œ œ œ œ œ œ r œœ r œ œ œ œ œ j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ. œ œ. j œ. œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ R œ ? & . œ.

r œ œ œ œ œ œ œ œ œ r œœ r œ œ œ œ œ j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ. œ œ. j œ. œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ R œ ? & . œ. - Du Alleetto mosso imitando i mandolini 8 8 p Beühmte Seenade (élèbe Seenata) aus dem Ballett "Les Millions d'alequin" Deutsche Text: 1 Stophe: nach Übesetzun: Pete Paul G Mülle 2 Stophe: von Pete Paul

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr Üb ung ma c ht d e n Me iste r! O b zu Ha use o d e r in d e r Sc hule : Um d e n Unte rric htssto ff zu fe stig e n, sind vie lfä ltig e Üb ung e n no

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum der Inneren Medizin Medizinische Klinik III Funktionsbereich Nephrologie Leiter: Herr Prof. Dr. med. Helmut

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A   Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse... RR www.unterstufe.ch Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...,2,3 Titel... Kontrolle: Lesespuren 0 (Tabellen + Lösungen) Anzahl Seiten... 8 AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 65 Datum...

Mehr

"Infoständer"

Infoständer Auszug aus dem Gesamtkatalog: "Infoständer" www.aldisplays.de A f h n g Infoständer EL L I PS E- K O M B I N eue us ü NEU ru Bewährtes Produkt in neuem Design - ei n e g el un g en e Kombination von Plakat-

Mehr

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung 152S Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung und der Abplattung Dr. O. Tumlirz, P r o f e s s o r i m t i c r k. k. l ' n i r r r s i l i i l in C.'w r n o ic ilz. Aus den Messungen

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ.

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ. König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Sopran Alt Tenor Bass 8 12 15 Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für gemischten Chor q=100 Fast Rock q=156 e - de

Mehr

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. 9 ", d#r auf Wun8chzur v«rfäs "6stehendeTarif. I 11li a 1t. Der Bergbau auf der Lütticher Weltausstellung.

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. 9 , d#r auf Wun8chzur v«rfäs 6stehendeTarif. I 11li a 1t. Der Bergbau auf der Lütticher Weltausstellung. AJ. 48. 41. Jahrgang. Essen (R uhr), 2. Dezember 1905. Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. Abonnementspreis vierteljährlich : Inserate* > i Abholunginder Druckerei b.a,.i Po.tb.zugunddurchdenBuchandel

Mehr

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement... In halt Vor wort zur 3. Auflage........................ 5 Ein lei tung.................................. 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation............................ 15 1.1 Wunddokumentation

Mehr

Geometrische Darstellung der Theorie gruppen.

Geometrische Darstellung der Theorie gruppen. Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 418 der Polar Geometrische Darstellung der Theorie gruppen. Von Emil Waelsch, ord. H örer an der deutschen technischen Huchschule

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Prima Klima in intima Klimaschutz beginnt IM eigenen Körper

Prima Klima in intima Klimaschutz beginnt IM eigenen Körper Vagi C Vaginaltabletten Prima Klima in intima Klimaschutz beginnt IM eigenen Körper N li i g d S h id fl i Klimasch tz beginnt IM eigenen K Jedes M dchen, jede Fra kennt sie: Vaginalprobleme! J k i B d

Mehr

Boulevardzeitungen). Ereignissen. bb.cz

Boulevardzeitungen). Ereignissen. bb.cz G H Ö Z F D F W H G D H Ü K H Ä P O L L H K DG D KOZP Ü i i l i D Kzp i i P i ypi i b ä li i Oii l G i i llii i. i b ll i i i Gä i f ü b f l zi D Kzp i üblii ä ä ä fi i i ll b : i i f b z i l b zi i i

Mehr

QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE

QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE H ERAUSGEGEBEN V O M HANSISCHEN GESCHICHTSVEREIN NEUE FO LGE. BAND IX VERLAG DES HANSISCHEN GESCHICHTSVEREINS, LÜBECK DER EVER DER NIEDERELBE E IN B

Mehr

1. Entweder stehen dort zwei unterschiedliche Mitlaute, wie bei Kart. rte, wink. ngen, Oder zwei gleiche Mitlaute, wie bei Woll Sonn

1. Entweder stehen dort zwei unterschiedliche Mitlaute, wie bei Kart. rte, wink. ngen, Oder zwei gleiche Mitlaute, wie bei Woll Sonn Gloria sagt: Merke dir nch einem kurz esprochenen Sebstut (, e, i, o, u) foen zwei Mitute. Aufgepasst! 1. Entweder stehen dort zwei unterschiedliche Mitlaute, wie bei Kart rte, wink nken, sing ngen,...

Mehr

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires Bekleidung Der fröhliche und unverwechselbare Charakter des Fiat 500 und Fiat 500 spiegelt sich in einer breiten Palette von Produkten und Zubehör wider, um Ihnen eine wertvolle und unterhaltende Sammlung

Mehr

Heinrich (Heinz) Wimmer

Heinrich (Heinz) Wimmer Heinrich (Heinz) Wimmer Band 2 Lieder mit Instrumentalbegleitung, Chorwerke Teil 3 Religiöse Chorwerke (hier nur die Partituren) 1. Ave Maria Opus 22/1 Vierstimmig 2. Selig sind die Toten (Geheime Offenbarung)

Mehr

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen Übersicht Einführung G rund la gen K o m p lex itä t v o n Entscheid ungsp ro b lem en O p tim ierungsp ro b lem e K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en v on O p- M etho d en zum Entw urf

Mehr

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00 Seriennummern - Produktionsdatum 611.000 to 913.999 1871 914.000 to 963.999 1872 964.000 to 1.349.999 1873 1.350.000 to 1.914.999 1874 1.915.000 to 2.034.999 1875 2.350.000 to 2.154.999 1876 2.155.000

Mehr

MYRICA LIGNITUM üng. IHRE BEZIEHUNGEN ZU DEN LEBENDEN MYRICA-ARTEN. ÜBER

MYRICA LIGNITUM üng. IHRE BEZIEHUNGEN ZU DEN LEBENDEN MYRICA-ARTEN. ÜBER 255 ÜBER MYRICA LIGNITUM üng. UND IHRE BEZIEHUNGEN ZU DEN LEBENDEN MYRICA-ARTEN. VON PuoF. Dii. CONSTANTIN FKEiHEnRN von ETTINGSHAUSEN, C. M. K. AKAD. UND Pkof. Dr. FKANZ STANDFEST. (311 it 2 gtafcf,,.)

Mehr

m The Biodiversity Heritage Library röz Et t iu g- sliuusen.

m The Biodiversity Heritage Library     röz Et t iu g- sliuusen. röz Et t iu g- sliuusen. Beiträge zur Kenutniss der Flächen- Skelete der Farnkräuter. Von dem c. M. Prof. Dr. Constantm R. v. JBttingshaasen. (Auszug- aus einer für die Denkschriften liestiinmten Abhandlung.)

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

F Schreiblehrgang Teil B S

F Schreiblehrgang Teil B S Leseteppich 1 BC der Tiere 1402-93 Bogen 4 ma me mi mo mu la le li lo lu ta te ti to tu ra re ri ro ru sa se si so su wa we wi wo wu da de di do du na ne ni no nu scha sche schi scho schu Mildenberger

Mehr

Über einen neuen Beweis des Pohlke schen Fundamentalsatzes der klinogonalen Axonometrie

Über einen neuen Beweis des Pohlke schen Fundamentalsatzes der klinogonalen Axonometrie 1 0 8 8 Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Über einen neuen Beweis des Pohlke schen Fundamentalsatzes der klinogonalen Axonometrie von P. R u th in Leoben. (.Mit 3 Textfiguren.)

Mehr

kt t/k-t kt t/k 1 ša-a-mì-im / i-dí-na-ni / 3 ma-na 4 gín kù.babbar i-na 5 ra-mì-ni-a / ú-ra-dí-ma 2 ma-na 16 1 / 2 gín kù.

kt t/k-t kt t/k 1 ša-a-mì-im / i-dí-na-ni / 3 ma-na 4 gín kù.babbar i-na 5 ra-mì-ni-a / ú-ra-dí-ma 2 ma-na 16 1 / 2 gín kù. kt t/k-t kt t/k 1 Lit.: Sever, 10. TTK 472f.+Pl. 290; vgl. Bayram, DTCFD 36, 9; Sever, Bell. 60, 240, 245; 7-35: Dercksen, OACTA A.31; 9-10; 23-24: Albayrak, AMMY 2002, 356; Anm.: Z. 7-39 = Dupl. zu t/k

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Digitised by the Harvard University, Download from The BHL Kreidepflanzen aus Österreich.

Digitised by the Harvard University, Download from The BHL     Kreidepflanzen aus Österreich. ()\2 U nir er. Kreidepflanzen aus Österreich. Beschrieben von dem w. M. Dr. F. Ungcr. (Mit 2 Tafeln.) (Vorgelegt in der Sitzung am 14. Februar 1867.) Die hier beschriebenen und abgebildeten Kreidepflanzen

Mehr

Vortrag. 138 E 1 1 i II g- s li a 11 s e II. Wie Weniges und Mangelhaftes aber bis jetzt die Naturgeschichte. Formen.

Vortrag. 138 E 1 1 i II g- s li a 11 s e II. Wie Weniges und Mangelhaftes aber bis jetzt die Naturgeschichte. Formen. 138 E 1 1 i II g- s li a 11 s e II. Vortrag. Über die Nervation der Blätter und hlatturligen Organe hei den Euphorhiaceen, mit besonderer Rücksicht auf die voriveltlichen Formen. Von dem c. M., Dr. C.

Mehr

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015 SFII 110 I VSCHID FAB I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) HÄGPLAGOI 110 DOPPLT GSTCKT I FAB D I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) Blkowoc IT VIL AGBOT VO 18. BIS ISCHL. 26.

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

verfasst von Dr. Sonja Niederacher DOSSIER zu Gustav Klimt Stehende Schwangere in gemustertem Kleid im Profil nach links. Studie zu Die Hoffnung II (Vision), 1904/05 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1305 verfasst von Dr. Sonja

Mehr

König von Deutschland. j œ. j J œ J œj Œ œ œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, J œ œ j œj. œ œ. œ œ. & b b œ œ œ œ œ œj œ

König von Deutschland. j œ. j J œ J œj Œ œ œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, J œ œ j œj. œ œ. œ œ. & b b œ œ œ œ œ œj œ König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Tenor 8 Bass & b b Satz für Männerchor: P. Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für Männerchor Fast Rock q=156 & b b leg ich mich

Mehr

Kleine und große Leute

Kleine und große Leute Kleine und große Leute &4 4 G U " Was ma - chen wir denn heu - te? Wir Ich heiße... & # D A7 D # c. Ich hei - ße Li - sa und ich bin heu - te da. Winterszeit ingerspiel mit Spielideen Jetzt ist wieder

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R J o b R o t a t i o n A b s c h l u s s d o k u m e nt a t i o n d e s P r o j e k t s ( 1 9 9 8 2 002 ) H e r a u s g e b e r : A R B EI T & L EB EN g G m b H W a l p o d e ns t r. 1 0 5 5 1 1 6 M a i

Mehr

Gott mit Freuden dienen

Gott mit Freuden dienen M a i 2 0 0 6 Gott mit Freuden dienen Zu r O st er ze it w ird in de r ch ris tli ch en W el t be so nd er s an G ot t un d se in en So hn Je su s Ch ris tu s ge da ch t. N ic ht w e- ni ge Ch ris te n

Mehr

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven Notenheft Von Harald Meyersick Rechte: M M - Musik Mehr Verlag, 48268 Greven Die Aufführungsgenehmigung für das Gesamtwerk auch in Auszügen erhalten Sie bei: M M - Musik Mehr Lessingstraße 8 48268 Greven

Mehr

Baiersbronn-Schwarzenberg

Baiersbronn-Schwarzenberg G E N U S S W E L T E N H O T E L H O T E L Herzlich Willkommen in Schwarzenberg D as Hotel Sackmann ist ein richtiger Familienbetrieb. Seit 1927 ist d as Hotel in unserem Besitz und w ir sind sehr stolz

Mehr

S P O R T IS C A T- P la y S p o r t r a s e n d e r n e u e s t e n G e n e r a t io n.

S P O R T IS C A T- P la y S p o r t r a s e n d e r n e u e s t e n G e n e r a t io n. www.sportisca.ch S P O R T IS C A T- P la y S p o r t r a s e n d e r n e u e s t e n G e n e r a t io n. SP OR T ISC A T- P L AY is t ein vielfältig nu t zb arer Spor t r asen der neues ten Gener ation.

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

FORMELEMENTE DER EUROPÄISCHEN TERTIÄRBUCHE.

FORMELEMENTE DER EUROPÄISCHEN TERTIÄRBUCHE. DIE FORMELEMENTE DER EUROPÄISCHEN TERTIÄRBUCHE. (FAGUS FERONIAE Ung.). VON Prof. Dr. CONSTANTIN Freih. v. ETTINGSH AUSEN, C. M. K. AKAD. (STCit 4 Saftln.) VORGELEGT IX DER SITZUNG AM 12. OCTOBER 1893.

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr