Ketose Fortbildung für Milchviehhalter, Dr. VET; Stangersdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ketose Fortbildung für Milchviehhalter, Dr. VET; Stangersdorf"

Transkript

1 Ketose Dr. Gerhard Zechner, Technical Consultant, Fa. Elanco für Zentralosteuropa, Mittlerer Osten, Afrika Fortbildung für Milchviehhalter, Dr. VET; Stangersdorf

2 Inhalt 1. Die Transitphase Die Wochen der Entscheidung! 2. Subklinische Ketose verstehen Ist weit verbreitet, Hat Folgen, Ist kostspielig 3. Ketose Check-Liste Risikofaktoren kennen und nutzen 4. Keto-Test Einfach, Schnell, Genau 5. Monitoring & Herdenmanagement

3

4 Eine erfolgreiche Transitphase Jede Kuh zählt während dieser Zeit 1. Kuh ist gefährdet und besonderen Risiken ausgesetzt 2. Ein Problem kann das nächste auslösen 3. Behandlungen dieser Erkrankungen sind teuer

5 Die Transitphase Eine kritische Zeit Herausforderungen und Ziele während der Transitphase 1. Ertrag maximieren 2. Risiken minimieren Hochqualitative Milchproduktion Krankheiten vermeiden Problemlose Abkalbung 3. Verluste reduzieren Ziel 100 Tage nach Abkalbung: 1. Kuh erneut tragend 2. 50% der Jahresmilchleistung

6 Die Transitphase Eine kritische Zeit Verknüpfung vieler Infektions- und Stoffwechselkrankheiten! Komplexe Krankheitszusammenhänge 1 1. Duffield, T., AABP Seminar 17, Fort Worth Texas.

7 Ketose Eine Herausforderung die Energielücke zu schließen Foetenwachstum Abkalbung Milch- produktion +300% Energie % Glukose % Aminosäuren 1 Wochen um die Kalbung Herausforderungen an die Gesundheit des Tieres: Immunabwehr 2,3 Risiko für Infektions- und Stoffwechselerkrankungen 1. Gerloff, B.J., Vet Clin N Am; 16 (2): Mallard, et al, J Dairy Sci 81: Kimura, et al, J Dairy Sci 85:

8 Ketose

9 Klinische Ketose Ketose Definition? Subklinische Ketose? Fotos: Phillipe, 2013

10 Ketose Definition? Klinisch Ketose subklinisch

11 1. Macrae, A.I. et al., Prevalence of clinical and subclinical ketosis in UK dairy herds World Buiatrics, Lisbon, Portugal. 2. McLaren et al., The relationship between herd level disease incidence and return over feed index in Ontario dairy herds, Canadian Veterinary Journal, Vol 47. August. 3. Valergakis, E.G. et al., Epidemiologic characteristics of subclinical ketosis in dairy cows, World Buiatrics, Lisbon, Portugal. 4. Duffield, T., Impact of hyperketonaemia on health and production in lactating dairy cows for special patients, 63 rd CVMA convention 6-9 July. Ketose ist weit verbreitet Macrae 1 : 30% McLaren 2 : 34.1% Valergakis 3 : 29-73% Duffield 4 : 43-59% Duffield 4 : 32% Ketose ist weit verbreitet!! Sogar bei sehr gutem Herdenmanagement und richtiger Fütterung, kann Ketose vorkommen

12 Ketose ist weit verbreitet : Feldstudie 2013 Ziel: Bestimmung der Häufigkeit von Ketose in herkömmlichen Milchviehbetrieben Österreich, Tschechien, Polen Regionale Ergebnisse Kühe, 56 Milchviehbetriebe Auf Ketose getestet* unter Verwendung eines Milchtests: Keto-Test TM Map: Elanco Ketosis Farm Audit, Study No. DIAAT120005, Data on file. *Diagnose unter Verwendung von Keto-Test TM 100 µmol/l

13 Fotos: Duffield, 2012

14 Feldstudie 2013 : Geringe Anzahl mit erkennbar klinischen Symptomen, jedoch hohe Anzahl subklinischer Fälle Feldstudie 2013 Klinische Ketose ist selten (<1%) Land Klinische Ketose Subklinische Ketose* Polen 0.5% 53% Österreich 0.7% 33% Tschechien 0.2% 32% Subklinische Ketose ist weit verbreitet: ~40% der Kühe waren betroffen WEU-Ergebnisse 2011: Klinisch: < 3% Subklinisch: 39% Elanco Ketosis Farm Audit, Study No. DIAAT120005, Data on file. *Diagnose unter Verwendung von Keto-Test TM 100 µmol/l

15 Feldstudie 2013: Viele Herden sind gefährdet Keto-Test TM - Studie 2013 in Österreich: Ketosehäufigkeit innerhalb von 3 Tierarztpraxen Ketosehäufigkeit (%) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ATGH ATHH ATSZ ATMS ATLZ ATKH ATLA ATWK ATPC ATST ATFH ATJS ATLM ATPL ATBM ATWS ATHR ATKC ATKB ATSF ATBT ATGB ATAN ATMG ATBB ATSB ATSL Betriebe Elanco Ketosis Farm Audit, Study No. DIAAT120005, Data on file. Häufigkeit in den Herden in 27 Betrieben: Durchschnitt 33% (9-79%) *Diagnose unter Verwendung von Keto-Test TM 100 µmol/l

16 Feldstudie 2013: Viele Herden sind gefährdet Anzahl der Herden (n) Keto-Test TM studie 2013 in Österreich, Tschechien & Polen: Verteilung der Herden in Bezug auf Ketosehäufigkeit innerhalb der Herden In 71% 71% der of Herden herds had waren more mehr than als 25% 25% ketosis der Kühe prevalence Ketosepositiv % Ketose Elanco Ketosis Farm Audit, Study No. DIAAT120005,, Data on file. Herd prevalence within CEE: Average 40% (2-100%) *Diagnose unter Verwendung von Keto-Test TM 100 µmol/l

17 Ketose

18 Ketose hat negative Folgen 1. GESUNDHEIT - Höheres Risiko für die Entwicklung von Labmagenverlagerungen, Nachgeburtsverhaltungen, Gebärmutterentzündungen, Eierstockzysten, klinischer Ketosen und erhöhtes Risiko für verfrühte Merzung 2. Verminderte FRUCHTBARKEIT Milchproduktion 3. Zukünftige MILCHproduktion Tiergesundheit Fruchtbarkeit

19 2. FRUCHTBARKEIT - Ketose hat negative Konsequenzen + 22 Tage bis zur 1. Brunst 1 20% weniger tragende Kühe nach der ersten KB *,1 bei Kühen mit BHB > 1000 µmol/l in der ersten Woche nach Geburt ODER BHB > 1400 µmol/l in der zweiten Woche Ketose hat negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit * KB = Künstliche Besamung Fotos: Phillipe, Walsh R.B., Walton J. S. et al. The effect of subclinical ketosis in early lactation on reproductive performance of postpartum dairy cows J. Dairy Sci. 2007;90:

20 3. MILCH Ketose hat negativen Effekt auf die Milchproduktion 1. Ospina, P.A., Association between the proportion of sampled transition cows with increased nonesterified fatty acids & ß-hydroxybutyrate and disease incidence, pregnancy rate & milk production at the herd level. J. Dairy Sci. 93: Leblanc, S., Integrating metabolic & reproductive health in dairy cows, Keynote lecture, XXVII WBC. Bei einem Blut-BHB > µmol/l : Kalbin: 534 Liter weniger Milch (305 Tage Laktation) Kuh: 358 Liter weniger Milch (305 Tage Laktation) 1 Steigende BHB-Werte können Milchproduktion im Laktations- verlauf (305 Tage) um mehr als 300 kg pro Kuh reduzieren 2

21 Ketose

22 Ketose ist kostspielig Auswirkungen auf das Tierwohl Vermehrte Krankheiten, Kürzere Lebenserwartung Erhöhtes Merzungsrisiko Emotionale Auswirkungen Ständige und anhaltende Probleme mit Krankheiten und reduzierter Produktionsleistung sind demotivierend, ermüdend und stressig. Finanzielle Auswirkungen Mögliche Einbußen durch Ketose von bis zu 250 je betroffener Kuh 1 Foto: Phillipe, Elanco Cost calculator, Data on file.

23 Ketose Risikofaktoren

24 Ist die Herde einem besonderen Ketoserisiko ausgesetzt? Neuerkrankungsrate bei Labmagenverlagerungen von > 5 % pro Jahr 1 > 10 % fette Kühe (BCS 4), 3 Wochen vor der Abkalbung 1 Mehr als 25 % der Kühe die mit Keto- Test 2 getestet wurden waren positiv Mehr als 40% der Kühe weisen einen Fett : Eiweiß-Quotienten > 1.5:1 bei der 1. Milchkontrolle auf 1 Diese Faktoren können ein Hinweis sein, dass die Herde ein Ketoseproblem hat 1. Duffield, T., Peripartum Metabolic Monitoring. The AABP Proceedings Vol. 40, Sept.. 2. Oetzel, G.R., Monitoring and testing dairy herds for metabolic disease. Vet. Clin. Food. Anim. 20:

25 Welche Warnsignale zeigen mir an, dass ich an Ketose denken sollte? Ich hatte kürzlich aus unbekannten Gründen viele Fälle von Nachgeburtsverhaltungen & Gebärmutterentzündungen Es könnte Ketose sein Einige meiner Kühe hatten gerade eine Labmagenverlagerung Einige der Kühe kommen nach dem Abkalben einfach nicht in die Milch Die Futteraufnahme ist bescheiden

26 Labmagenverlagerung Wenn die Neuerkrankungsrate jährlich > 5 % beträgt 1 1 Duffield, T Peripartum Metabolic Monitoring. The AABP Proceedings Vol. 40, Sept

27 Nachgeburtsverhaltung Fälle häufen sich in letzter Zeit Foto: Phillipe, 2013

28 Gebärmutterentzündung BHB = 2300 µmol/l Foto: Phillipe, 2013

29 Diagnostik Diagnose & Überwachung auf BHB testen in: Blut Milch Harn Fotos: Archilei, 2013

30 Keto-Test Einfach Schnell Genau

31 Keto-Test Macht subklinische Ketose sichtbar Milch- Teststreifen zur Bestimmung von Ketonkörpern (BHB) in der Milch Ergebnis ablesbar anhand Farbskala Ketose positiv wenn 100 µmol/l Durchführung: 3 Sekunden eintauchen, nach 1 Minute Ergebnis ablesen

32 Ketose : Herdenmonitoring Warum? Um potentielle Herdenprobleme während der Transitphase zu erkennen und heraus zu finden, wann man vorbeugend aktiv werden muss Wann? Transitkuh-Management sollte routinemäßige Ketose-Überwachung beinhalten

33 Ketose : Herdenmonitoring Kühe alle 2-3 Wochen testen Dazu Kühe im Zeitraum von 2-21 Tagen nach der Abkalbung 1 auswählen. Ausgewählte Kühe müssen nur 1x getestet werden Mindestens 12 Kühe sollten getestet werden 2. Um diese Anzahl zu erreichen, müssen kleinere Herden mehrmals über einen längeren Zeitraum getestet werden. 1. Duffield, T., Monitoring strategies for metabolic disease in transition dairy cows: Proceedings of the WBC Congress, Québec, Canada. 2. Oetzel, G.R., Herd-based biological testing for metabolic disorders: Adv. Dairy Tech. 15:

34 Ketose : Herdenmonitoring Keto-Test TM Studie 2013 in Österreich, Tschechien & Polen: Verteilung der Herden in Bezug auf Ketosehäufigkeit innerhalb der Herden Keto-Test TM Interpretation Anzahl der Herden (n) % of herds had more than 25% ketosis prevalence In 71% der Herden waren mehr als 25% der Kühe Ketosepositiv % Ketose *Diagnose unter Verwendung von Keto-Test TM 100 µmol/l Werden mehr als 25% 1 der Kühe positiv getestet ( 100 µmol/l), sollten Tierarzt und Fütterungsberater kontaktiert werden 1. Oetzel, G.R Monitoring and testing dairy herds for metabolic disease. Vet. Clin. Food. Anim. 20: Elanco Ketosis Farm Audit, Study No. GN4FR Data on file.

35 Hilfsmittel zur Herdenüberwachung

36 Gezieltes Vorgehen mithilfe des Tierarztes zur Absenkung der Ketose- Neuerkrankungsrate 1. Risikoherde Überwachung und Managementverbesserungen 2. Potentiell gefährdete Kühe identifizieren

37 1. Schritt Risikoherde identifizieren Überwachung und Managementverbesserungen

38 Stichwort Tierkomfort So???... Foto: Archilei, 2013

39 Stichwort Tierkomfort oder so??? Foto: Archilei, 2013

40 Was stimmt hier nicht? Tier-/Fressplatzverhältnis und Rangordnung 4 Kühe brauchen 5 Fressplätze während der Transitphase Foto: Phillipe, 2013

41 Was kann hier verbessert werden? Fressen Fressen Fressen Mehr Futter zur Verfügung stellen WARUM??? Fotos: Phillipe, 2013, Duffield, 2012

42 Was kann hier verbessert werden? Fressen Fressen Fressen Futterzugang verbessern! WARUM??? Fotos: Duffield, 2012

43 Tränken: Verfügbarkeit und Qualität des Wassers Wie viel Platz braucht eine Kuh je Tränke? Wassermangel reduziert Futteraufnahme!!! > 10 cm Trogbreite pro Kuh, sauberes Wasser, mehr als 2 Tränken im Stall (Abstand zwischen 2 Tränken max. 15 m) 1 Foto: Phillipe, Cook, Nordlund Behavioral Needs of the Transition Cow and Considerations for Special Needs Facility Design. Vet. Clin. Food Anim. 20:

44 Körperkonditionsbeurteilung (BCS) beim Trockenstellen Zu dünn oder zu fett? Zu fett! BCS > 4 Foto: Phillipe, 2013

45 2. Schritt Potentiell gefährdete Kühe identifizieren

46 1. Heringstad, Chang, Gianola, Klemetsdal, Genetic analysis of clinical mastitis, milk fever, ketosis and retained placenta in three lactations of Norwegian Red cows. J. Dairy Sci. 88: Rajala-Schultz, Grahn, McCulloch, Effect of milk fever, ketosis and lameness on milk yield of dairy cows. J. Dairy Sci. 82: Gillund, Reksen, Grahn, Karlberg, Body condition related to ketosis and reproductive performance in Norwegian dairy cows. J. Dairy Sci. 84: Duffield, Subclinical ketosis in lactating dairy cattle. Vet. Clin. North Am. Food Anim. Pract. 16: Mulligan, O.Grady, Rice, Doherty, A herd health approach to dairy cow nutrition and production diseases of the transition cow. Anim. Repr. Sci. 96: Risikokühe identifizieren BCS 4 Beim Trockenstellen 3,4 Parität 1 & 3 1,2 Vorhergehende, bekannte Stoffwechselerkrankungen 5

47 Zusammenfassung Ketose bleibt oft unentdeckt und wird nicht wahrgenommen Ketose ist weit verbreitet Ketose hat Konsequenzen Ketose ist kostspielig

48 Schlussfolgerungen Monitoring beginnen Risikoherden identifizieren Risikokühe identifizieren Vorbeugeprogramm erstellen

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER Milchfieber

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Welche Auswirkungen hat die negative Energiebilanz?

Welche Auswirkungen hat die negative Energiebilanz? TRGSUNDHT Welche Auswirkungen hat die negative nergiebilanz? Dauer und ntensität der negativen nergiebilanz sind von Kuh zu Kuh unterschiedlich und von vielen Faktoren abhängig n einer Untersuchung auf

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo Agenda Ursachen Ketose Diagnose Vorkommen Ketose Folgen der Ketose Darstellungsmöglichkeiten Zusammenfassung

Mehr

Workshop: Das Immunsystem in den Vital 90 TM Days - praktisches Monitoring und Management

Workshop: Das Immunsystem in den Vital 90 TM Days - praktisches Monitoring und Management Workshop: Das Immunsystem in den Vital 90 TM Days - praktisches Monitoring und Management XXXX, Senior Technical Consultant Ruminant, Elanco Deutschland GmbH 1 Die Vital 90 TM Days Die entscheidende Periode

Mehr

Management der Transitkuh

Management der Transitkuh Management der Transitkuh Ein guter Start ist wichtig für den Erfolg Dr. Hans-Peter Klindworth Rindergesundheitsdienst Peripartum Grundfutter Fettmobilisation Na + K + Mg Rohfasermangel Ketose/ Fettleber

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit Dialogue of practice and science on claw health at EuroTier 216, on 18 th November 216 in Hanover, Germany Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit A. Molinero Argüello 1, N. Charfeddine 2, Mª A. Perez-Cabal

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Condition ondition Scoring coring

Condition ondition Scoring coring BCS Body Condition ondition Scoring coring beim Rind Inhaltsangabe Auswirkungen der Körperkondition auf Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Körperkonditionsbeurteilung Beurteilungskriterien Tipps zur praktischen

Mehr

Trockenstand: kurz vs lang? Laktation: lang vs kurz?

Trockenstand: kurz vs lang? Laktation: lang vs kurz? Trockenstand: kurz vs lang? Laktation: lang vs kurz? Yves Beckers Université de Liège Gembloux Agro-Bio Tech Unité de Zootechnie Zu behalten Trockenstandsdauer Ja aber Laktationsdauer Ja aber Eupen, 7.

Mehr

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Lahmheit früh erkennen spart Kosten Dr. Christof Rapp ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Ist Lahmheit ein Problem? Wie viele Kühe sind lahm? 25 22.11 ühe, % Lahme K 20 15 10 5 5.73 0 Viehhalter Unabhängiger Beobachter

Mehr

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Milchviehtage 2018 86 melior Longlife Milchviehtage 2018 87 1 Abgangsursachen in % 30 27 25 20 21 17 23 15 12 10 5 0 Fruchtbarkeit Eutergesundheit

Mehr

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil Erkrankungen in der Transitphase Stefan Hutter, Zuzwil Die kritische Phase Nach Kaske et al. 2006 Was ändert sich? Geburtsstress Negative Energiebilanz Futterumstellung Milchproduktion Nachgeburtsverhaltung

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Jonas Herold 1, Christian Koch 2, Steffen Hoy 1 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik,

Mehr

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Drei-La nder-seminar Rinderzucht 19. 20. April 2016 Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Urs Schuler Qualitas AG, Zug Quelle: VIKINGGENETICS Quelle: VIKINGGENETICS Widerstandskraft gegen Krankheiten

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Herd Navigator konzentrieren Sie sich auf die richtige Kuh, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Behandlung

Herd Navigator konzentrieren Sie sich auf die richtige Kuh, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Behandlung PARLOUR MILKING HERD NAVIGATOR FEEDING WAGON, VOLUNTARY MILKING SYSTEM AUTOMATIC MILKING ROTARY OPTIMAT Herd Navigator konzentrieren Sie sich auf die richtige Kuh, zur richtigen Zeit, mit der richtigen

Mehr

Herd Navigator konzentrieren Sie sich auf die richtige Kuh, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Behandlung

Herd Navigator konzentrieren Sie sich auf die richtige Kuh, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Behandlung PARLOUR MILKING HERD NAVIGATOR FEEDING WAGON VMS, VOLUNTARY MILKING SYSTEM AUTOMATIC MILKING ROTARY OPTIMAT Herd Navigator konzentrieren Sie sich auf die richtige Kuh, zur richtigen Zeit, mit der richtigen

Mehr

3/14/2017. H. Martens (a. D.) Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin Tel.:

3/14/2017. H. Martens (a. D.) Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin Tel.: H. Martens (a. D.) Institut für VeterinärPhysiologie Oertzenweg 19b 14163 Berlin Tel.: +49 30 8311805 Email: Holger.Martens@fuberlin.de Die meisten Kühe scheidenaus dem Produktionsprozess aus, bevor sie

Mehr

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? 24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? Bernd Losand Was ist Kexxtone und warum ist es? Tierarzneimittel Zulassung

Mehr

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Veit Zoche Sächsischer Landeskontrollverband e. V. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020 Prof. Dr. Joachim Spilke Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug SVT Frühjahrstagung 2015 Gesund durch Zucht Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh Jürg Moll Qualitas AG, Zug Bedeutung Gesundheitsmerkmale! Gesundheit / Fitness gewinnt an Bedeutung Betriebe

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016 Zitate Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 216, HAFL 1. März 216 Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen,

Mehr

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin DIE MILCHKUH WENN DIE LEISTUNG ZUR LAST WIRD H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b 14163 Berlin Email: Holger.Martens@fu-berlin.de NEGATIVE ENERGIEBILANZ

Mehr

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Andreas Steinwidder und Johann Häusler Institut für Viehwirtschaft und Ernährungsphysiologie landw. Nutztiere

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER BEDEUTUNG

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Resultate: Pansendaten

Resultate: Pansendaten Resultate: Pansendaten Pansenbiohydrogenation linoleic acid ( cis - 9, cis - 12 C ) 18:2 conjugated linoleic acid ( cis - 9, trans - 11 CLA) conjugated linoleic acid trans - 10, cis - 12 CLA trans - 11

Mehr

Monitoring von Gesundheitsinformationen

Monitoring von Gesundheitsinformationen Monitoring von Gesundheitsinformationen Christa Egger-Danner 1, Birgit Fürst-Waltl 2, Berthold Grassauer 3, Walter Holzhacker 3, Roman Janacek 4, Astrid Köck 2,Josef Lederer 5, Claudia Litzllachner 7,

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! MILCHFIEBER! EIN DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Institut für Nutztierforschung in

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung Zukünftige Aufgaben Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung C. Winckler Institut für Nutztierwissenschaften, Department für Nachhaltige

Mehr

Kühe sind kostbar! Kerstin E. Müller Klinik für Klauentiere, FB Veterinärmedizin Freie Universität Berlin. Fachbereich Veterinärmedizin

Kühe sind kostbar! Kerstin E. Müller Klinik für Klauentiere, FB Veterinärmedizin Freie Universität Berlin. Fachbereich Veterinärmedizin Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Kühe sind kostbar! Kerstin E. Müller Klinik für Klauentiere, FB Veterinärmedizin Freie Universität Berlin Persönliche Vorstellung Studium der Veterinärmedizin

Mehr

Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin. Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018

Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin. Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018 Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018 Einleitung Infektiöse Klauenerkrankung 489 (Häggmann et al. 2015) Rückgang der Milchproduktion 5 % bei einer

Mehr

Endulac CLA. Ausdauernde Leistung für Milchkühe

Endulac CLA. Ausdauernde Leistung für Milchkühe Endulac CLA Ausdauernde Leistung für Milchkühe Endulac CLA Unterstützung für die Kuh in der Transitphase Nach der Abkalbung geraten Kühe häufig in eine negative Energiebilanz. Dies kommt daher, dass die

Mehr

ZWS Mastitisresistenz

ZWS Mastitisresistenz ZWS Mastitisresistenz 06.06.2018 7. SABRE-TP Workshop, Zürich Urs Schuler, Qualitas AG www.qualitasag.ch 1 Diagnoseschlüssel für Tierhalter 1. Bewegungsapparat 1.1. Klauen / Untere Gliedmassen 1.1.3. Erdbeerkrankheit

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind erste Erfahrungen und Ergebnisse

Gesundheitsmonitoring Rind erste Erfahrungen und Ergebnisse Gesundheitsmonitoring Rind erste Erfahrungen und Ergebnisse C. Egger-Danner 1, B. Fürst-Waltl 2, W. Holzhacker 3, R. Janacek 4, J. Lederer 5, C. Litzllachner 7, C. Mader 4, M. Mayerhofer,1, J. Miesenberger

Mehr

Die Hochleistungskuh: Wenn die Leistung zur Last wird!

Die Hochleistungskuh: Wenn die Leistung zur Last wird! Die Hochleistungskuh: Wenn die Leistung zur Last wird! Holger Martens Institut für Veterinär-Physiologie Freie Universität Berlin Einleitung In der frühen postpartalen Phase treten gehäuft Krankheiten

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Längere Nutzungsdauer im Gleichgewicht mit der Umwelt Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben mit Kuh-Kompass à Von Vorteil für Milcherzeuger

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Junana; Vater: Digmann. 9. Rinderforum RKW Kehl 02. Dezember 2015, Donaueschingen

Junana; Vater: Digmann. 9. Rinderforum RKW Kehl 02. Dezember 2015, Donaueschingen Junana; Vater: Digmann 9. Rinderforum RKW Kehl 02. Dezember 2015, Donaueschingen Milchkuhherde 150 Milchkühe mit weiblicher Nachzucht Rasse Deutsche Holstein Gleitender Herdendurchschnitt: 10.300 kg Milch,

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur

Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur Wintertagung des Ökosozialen Forums Aigen im Ennstal, am 29. Jänner 2015 DI Franz Steininger, ZuchtData Inhaltsübersicht Einleitung Projektvorstellung

Mehr

Tiergesundheit auf ökologischen Milchviehbetrieben Ist-Situation, Ausfallkosten und Komplexität

Tiergesundheit auf ökologischen Milchviehbetrieben Ist-Situation, Ausfallkosten und Komplexität Tiergesundheit auf ökologischen Milchviehbetrieben Ist-Situation, Ausfallkosten und Komplexität Öko-Feldtage 2017 Gliederung Tiergesundheit vereinbarte Leistung von Öko-Betrieben? Ist-Situation Produktionskrankheiten

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen.   Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www. Überblick Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige Regeln für die

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Eutergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung Einfluss von Laktatonsstadium und Laktationszahl auf die Behandlungsinzidenz klinischer Masttiden

Eutergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung Einfluss von Laktatonsstadium und Laktationszahl auf die Behandlungsinzidenz klinischer Masttiden Eutergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung Einfluss von Laktatonsstadium und Laktationszahl auf die Behandlungsinzidenz klinischer Masttiden Udder health in organic dairy herds Influence of lactational

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel J. Kümmel Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Einführung klassische Mastitisdiagnostik klinische Untersuchung (Euter, Sekret)

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring VULGO TESTBAUER MANN UND FRAU TESTSTRASSE TESTGEMEINDE eskontrollverband Irgendwo Teststadt, Teststraße lkv@irgendwo.at, www.lkv.at T: /8-9999 LFBIS-Nr.: Druckdatum:..

Mehr

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? 9. Thüringisch Sächsisches Fütterungskolloquium Laasdorf 12. Oktober 2016 Zwischentragezeit von 400-430 Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? Martin Kaske, Georgios Niozas, Georgios Tsousis Klinik

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Die Milchkuh Wenn die Leistung zur Last wird. Holger Martens Institut für Veterinär-Physiologie Freie Universität Berlin Berlin Oertzenweg 19b

Die Milchkuh Wenn die Leistung zur Last wird. Holger Martens Institut für Veterinär-Physiologie Freie Universität Berlin Berlin Oertzenweg 19b Holger Martens Institut für Veterinär-Physiologie Freie Universität Berlin 19163 Berlin Oertzenweg 19b Email: Holger.Martens@fu-berlin.de ÜBERSICHT 1. Einleitung 2. Die Milchkuh: Leistung und Last 3. Zusammenfassung

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

Stressbewältigung durch die Fütterung oder wie die Auswirkungen durch eine optimale Darmfloralimitiert werden können

Stressbewältigung durch die Fütterung oder wie die Auswirkungen durch eine optimale Darmfloralimitiert werden können Stressbewältigung durch die Fütterung oder wie die Auswirkungen durch eine optimale Darmfloralimitiert werden können Maxime Briche Technico-commercial ruminants PHILEO Acteur mondial de référence Notre

Mehr

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde Exterieurbeurteilung / tierbezogene Indikatoren Rückschlüsse auf Haltung, Fütterung und Tiergesundheit Was sind tierbezogene Indikatoren? Informationen

Mehr

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Dr. Marion Tischer www.landpraxis.com 1 Der geschulte Kuhblick Foto: Elite 05/06 2 Zahlen aus Thüringen 9180 kg/ Kuh /Jahr MLP Daten 2012 3 Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Paratuberkulose eine Herausforderung für die Rinderhaltung Wittkowski, G. Bavarian Animal Health Service FESASS- Workshop Brüssel

Paratuberkulose eine Herausforderung für die Rinderhaltung Wittkowski, G. Bavarian Animal Health Service FESASS- Workshop Brüssel Paratuberkulose eine Herausforderung für die Rinderhaltung Wittkowski, G. Bavarian Animal Health Service FESASS- Workshop Brüssel 23.10.2009 gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Schulung zu Spurenelemente beim Rind. Selko IntelliBond

Schulung zu Spurenelemente beim Rind. Selko IntelliBond Schulung zu Spurenelemente beim Rind Selko IntelliBond Definition von Mineralen Anorganische Salze Sulfate, Carbonate, Chloride (löslich) Organische Chelate Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate (gemischt

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Christa Egger-Danner, ZuchtData Tierzucht-Dreiländerseminar, Salzburg, 24. Mai 2012 Projektgeschichte Von der Idee zur Umsetzung in die Routine

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! Milchfieber! ein DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Martin Kaske, Sächsischer Milchrindtag,

Martin Kaske, Sächsischer Milchrindtag, Sächsischer Milchrindtag 203 Triebischtal - Groitzsch 06. November 203 Mitteleuropa, Nordamerika Milchproduktionssysteme weltweit - Maissilage, Kraftfutter Indien, Pakistan, Bangladesh - Stroh, Stroh-Harnstoff-Silage

Mehr

Tiergesundheit und Milchqualität

Tiergesundheit und Milchqualität Tiergesundheit und Milchqualität >Christophe Notz >Arenenberg, 27. November 2006 Inhalt Biomilch unter Beschuss Antibiotikaverbrauch und Tiergesundheit Eutergesundheit im Biolandbau Bioverordnung Ergebnisse

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten S. DOURAKAS Programm Leistungsdaten, Milchinhaltsstoffe, Analysen Leistungsdaten

Mehr

Fragebogen Fruchtbarkeit

Fragebogen Fruchtbarkeit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Fruchtbarkeit Betrieb: Name: Vorname: Bitte geben Sie uns Ihre Zugangsdaten auf die verschiedenen Internetportale bekannt

Mehr

Die Pillen nach Prof. Geishauser

Die Pillen nach Prof. Geishauser Die Pillen nach Prof. Geishauser für Kälber oder Kühe Mehr Trinklust bei Kälberdurchfall. Warum saufen Kälber bei Durchfall schlecht? Weil sie an Übersäuerung (Azidose) leiden. Was ist Übersäuerung? Kälber

Mehr