Wie schreibe ich einen erfolgreichen Antrag? Ingo Trempeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie schreibe ich einen erfolgreichen Antrag? Ingo Trempeck"

Transkript

1 Wie schreibe ich einen erfolgreichen Antrag? Ingo Trempeck EUPro Düsseldorf, 18. April 2012

2 Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi): Aufbau und Mandat Eine Hilfseinrichtung der Forschung getragen vom Verein zur Förderung europäischer und internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit e.v. finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Auftrag Information, Beratung, Schulung zur EU-Forschungsförderung für Forschende und Administratoren in Deutschland mit dem Schwerpunkt auf Universitäten und Hochschulen Aufbau einer Institutionsgrenzen überschreitenden Beratungsexpertise zur Betreuung der neu entstehenden Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland und Europa anlassbezogene Unterstützung der Mitglieder des KoWi-Trägervereins mit bedarfsgerechten Service-Angeboten

3 Verein zur Förderung europäischer und internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit e.v.

4 KoWi - Services im Überblick Information Beratung Schulung KoWi-Webseite AiD-Infodienst Info-Veranstaltungen KoWi-Forschungsbrief KoWi-Thema EU-Potenzialanalyse EU-Strategiegespräche Kleingruppenberatung Individualberatung EU-Kompakt EU-Intensiv Forschen in Europa EU-Mentoring Vor-Ort-Service Brüssel Hospitationsprogramm Gastaufenthalte Abordnungen zu KoWi Konferenzinfrastruktur KoWi-Bundestagung & weitere Maßnahmen

5

6 7. Forschungsrahmenprogramm - Ziele Ziel der Gemeinschaft: Stärkung der wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen (der Industrie) Förderung von FTE besonders in Unternehmen (einschl. KMU), Forschungszentren und Hochschulen Forschungsbedarf der Gemeinschaftspolitiken, gestützt auf breite Unterstützung durch die europäische Industrie, die Wissenschaftler, die Hochschulen und andere interessierte Kreise Verbesserung der Dynamik, Kreativität und herausragenden Leistungen der europäischen Forschung in Grenzbereichen des Wissens Quantitative und qualitative Stärkung des Humanpotentials Europäischer Raum der Forschung und Innovation

7 Rechtsrahmen und Umsetzung des FP Forschungspolitische Ziele: Art Forschungsrahmenprogramm Spezifische Programme Arbeitsprogramme Aufrufe Projekte

8 7. Forschungsrahmenprogramm (FP7) Cooperation Ideas People Capacities

9 FP7 Beteiligungsmöglichkeiten Grundlagenforschung Angewandte Forschung Technischer Prototyp Kommerzieller Prototyp FP7 Cooperation CIP Ideas People Capacities Competitiveness and Innovation Programme

10 Spezifisches Programm Cooperation Ziel: Wissenschaftliche Lösungen für drängende Fragen der Europäischen Union in definierten Schlüsselbereichen Neues Wissen für die Herstellung neuer Produkte und Entwicklung neuer Technologien Instrument: Collaborative Projects: Large Scale Collaborative Projects, Small/Medium Scale Collaborative Projects Koordinierung oder Unterstützung von Forschungstätigkeiten: Vernetzung, Austausch, Studien, Konferenzen Instrument: Coordination/Support Actions, Calls for Tender Zusammenlegung von FuE-Tätigkeiten von Forschungseinrichtungen, längerfristige Zusammenarbeit von Forschungsteams Instrument: Networks of Excellence

11 Cooperation Call 2013 Veröffentlichungsdatum: voraussichtlich 12. Juli 2012 Voraussichtliche Budgetaufteilung 2013 in Mio. EUR: Space (299) SSH (107) Security (288) Health Food, Agriculture and Fisheries, Biotechnology 360 Transport (769) ICT Environment (323) Energy (413) NMP

12 Spezifisches Programm Ideas Ziel: Förderung von Pionierforschungsprojekten exzellenter Forschender auf sämtlichen Gebieten der Wissenschaft Förderung für junge Principal Investigators zum Auf- bzw. Ausbau von exzellenten Forschungsteams zur Erlangung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit Instrument: ERC Starting Grants Förderung für herausragende, etablierte Forschende für innovative Pionierforschungsprojekte Instrument: ERC Advanced Grants Förderung für Forschergruppen aus 2 bis 4 Principal Investigators und deren Teams zur Durchführung gemeinsamer neuartiger, interdisziplinärer Forschungsprojekte Instrument: ERC Synergy Grants Förderung der Überprüfung des Markt- bzw. Innovationspotentials von Ergebnissen aus ERC-Projekten Instrument: ERC Proof of Concept

13 Ideas - Einreichungsfristen 2012/2013 Voraussichtliches Budget Call 2013: Mio. EUR Förderlinie Deadline Advanced Grants 22. November 2012 Proof of Concept 03. Mai Oktober Mio. EUR Starting Grants Starter Grants 17. Oktober 2012 Consolidator Grants 21. Februar 2013 Synergy Grants 10. Januar 2013

14 Spezifisches Programm People Ziel: Förderung der Internationalisierung in der Forschung Anwerbung von Wissenschaftlern aus dem (außer-)europäischen Ausland mit Fellowships und Aufstockung von Arbeitsgruppen Instrument: Marie Curie Individual Fellowships Strukturierte Doktorandenausbildung zur Verbesserung der Karrierechancen Instrument: Marie Curie Initial Training Networks (ITN), Innovative Doctoral Programmes (IDP), European Industrial Doctorates (EID) Networking und Aufbau von Forschungskooperationen mit Drittstaaten Instrument: International Staff Exchange Scheme (IRSES) Ziel: Ausbau der Kooperation mit der Wirtschaft / Wissenstransfer Gemeinsamer grenzüberschreitender Austausch von Forschenden mit Industriepartnern Instrument: Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

15 People - Geplante Ausschreibungen Voraussichtliches Budget Call 2013: 922 Mio. EUR Förderlinie Veröffentlichung Deadline Individual Fellowships 13. März August 2012 Industry-Academia Partnerships & Pathways 19. Oktober April 2012 Initial Training Networks Juli November 2012 COFUND Juli 2012 Ende 2012 International Research Staff Exchange Juli 2012 Anf. 2013

16 Das Spezifische Programm Capacities Forschungsinfrastrukturen Forschung zugunsten von KMU Wissensorientierte Regionen 126 Forschungspotenzial 340 Wissenschaft in der Gesellschaft 330 Internationale Zusammenarbeit 180 Kohärente Politikentwicklung 70 Gesamt FP7 in Mio. EUR (Call 2013 voraussichtlich 621 Mio. EUR)

17 Identifizierung von Fördermöglichkeiten: Beispiel 1. Health 6,1 2. Food, Agriculture and Fisheries, Biotechnology 1,9 3. Information & communication technology 9,1 4. Nanosciences, nanotechnologies, materials & new production technologies 3,5 5. Energy 2,3 6. Environment 1,9 z.b. Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten z.b. e-health z.b. Nanobiotechnologie, Nanopartikel Gesamt 32,4 Mrd. EUR z.b. Umwelt und Gesundheit 7. Transport 4,2 8. Socio-economic Sciences and the Humanities 0,6 9. Space 1,4 10. Security 1,3 z.b. public health z.b. Bioterrorismus Quelle: NKS-L

18 Vorfeld: Lektüre-Formaler Rahmen V.a. für Administratoren: Rechtsgrundlagen: Rahmenprogrammbeschluss, Beschluss über die Spezifischen Programme, Beteiligungsregeln Guidelines for applicants (Achtung: spezifisch pro Instrument!) Financial guidelines Model Grant agreement Guide to IPR Rules Consortium agreement

19 Vorfeld Internetrecherche Funded Projects Veranstaltungen/Thematische Informationstage An eigener Einrichtung bzw. im eigenen Land (mit KoWi, NKS etc.) Länderbüros in Brüssel Europäische Kommission EU - Präsidentschaften ETPs, Vereinigungen Europäisches Parlament (Anhörungen, Expertentreffen, )

20 Vorüberlegungen zur Antragstellung (I) Habe ich eine innovative Idee? Passt die Idee zu den Zielen und der Strategie der Organisation? Ist die Kooperation sinnhaft/notwendig? Passt die Idee zu den Zielen und Inhalten des FP7? Ist eine FP7-Förderform/Instrument geeignet? Habe ich passende Partner? Gibt es Ressourcen zur Vorbereitung und Durchführung? Ist eine zeitgerechte Einreichung möglich? Ist das Kosten/Nutzen-Verhältnis positiv?

21 Vorüberlegungen zur Antragstellung (II) Gründe FÜR eine Teilnahme: Zusätzliche Ressourcen Challenge und Chance Erzielung kritischer Massen für F&E Stärkung der internationalen Konkurrenzfähigkeit/der internationalen Sichtbarkeit Langfristige Kooperationen mit internationalen Partnern (Strategische Partnerschaften, Spin off für andere Bereiche wie Marketing, Vertrieb etc.) Kenntnisse und Wissen, Information, Orientierung Personal- und Unternehmensentwicklung Reputation, Image

22 Vorüberlegungen zur Antragstellung (III) Gründe GEGEN eine Teilnahme: Hoher Arbeits- und Zeitaufwand Starker Wettbewerb Erfolgschancen? Ressourcen für Management & Kommunikation Interkulturelle Kommunikation (Zeitverständnis, Problemlösung, Management) Komplexere Entscheidungsfindung Es menschelt : stimmt die Chemie? (Längerfristige) Verpflichtungen gegenüber Teilnehmern/Partnern

23 Vorüberlegungen zur Antragstellung als Koordinator Was kommt auf mich zu? Was wird verlangt? Antrag schreiben Fristgerechte Einreichung eines Antrags Einhaltung der Teilnahmevoraussetzungen (Begutachtung und Ranking list/kommissionsentscheidung) Bei Förderzuschlag": Verhandlungen und Abschluss des Grant Agreement (GA) Projektbeginn (Zahlungen, Berichte, Monitoring durch Kommission) Projektabschluss Nutzung der Ergebnisse! Kommunikation mit der Europäischen Kommission

24 Arbeitsprogramme Notwendige Lektüre General Introduction und General Annexes: Jährlich für alle Calls Themenbezogenes Arbeitsprogramm Konkrete thematische Bereiche Detailinformationen zu Budgets, Förderformen, Kriterien und Fristen die ersten Seiten (relativ einheitlich) die letzten Seiten Leitfaden für Antragsteller jeweils zu Förderformen Praktische Information zu Formularen, Details der Einreichungsprozedur Rules for submission of proposals, and the related evaluation, selection and award procedures (COM(2008)4617)

25 FP7 Cooperation Participant Portal The Participant Portal (PP) is the participants single entry point of interaction with the Research Directorates-General of the European Commission It hosts a full range of services that facilitate the monitoring and the management of proposals and projects throughout their lifecycle, i.e. from call information and proposals submission to grant management

26 7.Forschungsrahmenprogramm - Participant Portal

27 Arbeitsprogramme Abgeleitet aus den Spezifischen Programmen Auffächerung in konkrete Themen Budgetverteilung auf Themen und Instrumente Evaluierungsprozedur und kriterien Zeitplan und Details zu den Aufrufen Diskussion mit Beratergruppen Technologieplattformen Zustimmung des Programmausschusses Kommissionsbeschluss

28 Arbeitsprogramme am Beispiel von KBBE (I) Europäische Technologieplattformen ERA-Nets ; JPI FACCE Programmausschuss External Advisory Board Ständiger Agrarforschungsausschuss (SCAR) Europäische Lebensmittelsicherheitsagentur (EFSA), u.a. Andere Generaldirektionen und Politiken: aktuell Dialog mit Drittländern Technologie-Vorausschau Spezifische Expertengespräche Vorbereitung Horizon 2020 ( )

29 Arbeitsprogramme am Beispiel von KBBE (II) Interactions with DG Health and Consumers (SANCO) in the fields of Plant health and plant protection, animal health and welfare (including fish and seafood); food security/food safety, sustainability; obesity; cloning /food from cloned animals. Interactions with DG Agricultur and Rural Development (AGRI) in the fields of organic farming; quality products. Interactions with DG Environment (ENV) in the fields of soil protection; water; waste management; use of plant and microbial genetic resources in agriculture/forestry and fostering functional biodiversity; forest protection. Interactions with DG Maritime Affairs and Fisheries (MARE) in the fields of Common Fisheries Policy (FCP); aquaculture fish farming; maritime policy including its environment pillar; the Marine Strategy framework directive. Interactions with DG Enterprise and Industry (ENTR) in the fields of ecoinnovation in the food industry,particularly SMEs; practical industrial application of new technologies or research results and in development of industrially relevant technologies. E.g. a number of topics in WP2010 were specifically designed to encourage participation by SMEs and industry in research and innovation. Interactions with DG EuropeAid Development & Cooperation (DEVCO) in the fields of Millenium Development Goals

30 Aus dem Draft des Arbeitsprogramms Health 2013 (I) HEALTH : Innovative approaches to address adverse immune reactions to biomedical devices, implants and transplant tissues. Administration of biomedical devices, implanted foreign materials or tissue transplants can cause severe and often chronic, adverse reactions of the human immune systems. A holistic systems approach to such adverse immune reactions should lead to the identification and validation of predictive biomarkers for the respective adverse immune reactions. Systems studies of adverse immune reactions should be based on the integration of omics, clinical and epidemiological data, and pertinent new in silico and in vitro models. Projects should allow identifying immunological signals and patterns indicative of adverse immune reactions. Supported projects may comprise systems immunological studies on adverse immune reactions to bio-devices or other medical materials or tissues including long term chronic inflammatory pathologies caused by such adverse immune reactions. Research consortia should be multidisciplinary, bringing together basic immunology, epidemiological and clinical expertise, with systems biology know-how and a thorough understanding of product development and regulatory issues. A strong participation of key players from industry and the clinical field is essential. Note: Limits on the EU financial contribution apply. These are implemented strictly as formal eligibility criteria.

31 Aus dem Draft des Arbeitsprogramms Health 2013 (II) Funding schemes: Collaborative Project (small or medium-scale focused research project) One or more proposals can be selected. Expected impact: A better holistic understanding of adverse immune reactions should allow to better design medical devices and materials for implants and transplantation, in order to minimise potential adverse immune reactions; and to develop novel therapeutic or preventive strategies to combat such adverse immune reactions. Additional eligibility criteria: The requested EU contribution per project shall not exceed EUR Projects will only be selected for funding on the condition that the estimated EU contribution going to industry including SME(s) is 30% or more of the total estimated EU contribution for the project as a whole. The requested minimum industry participation is an eligibility criterion at the time of proposal submission, and will be verified at the end of the negotiation, before signature of the grant agreement. Proposals not fulfilling this criterion will not be funded. [Justification: There is a high increase of using new biomedical devices, tissue transplants and implanted materials in treatments. However, often adverse immune reactions against these foreign materials are observed in medical practice. Research is needed to study these adverse reactions in order avoid or exclude undesired side effects in the use of newly developed bio devices/therapeutic strategies.]

32 Fördersummen am Beispiel Health ACHTUNG: Zulassungskriterium min. max.* Small- or medium-scale projects 3 6 Large-scale projects (IP) 6 12 Networks of Excellence (NoE) 12 Coordination actions (CA) 2 Support actions (SA) 0,5 * except where otherwise stated in work programme (in Mio. EUR)

33 Politikrecherche am Beispiel Transport European strategies; Sustainable transport; Air; Road; Road Safety; Rail; Maritime Inland waterways; EGNOS; Intelligent Transport Systems; Clean Urban Transport; Transport infrastructure; Security & Safety; Passenger rights; State aid; International relations; Research

34 Aktivitäten in der Antragsphase: EU POLITIKEN am Beispiel Transport (I) The White Paper on Transport European Transport Policy for 2010: Time to decide 1 and its Mid-term review2 set out clearly those objectives to be addressed at a pan-european level. The Communication A sustainable future for transport: Towards an integrated, technology-led and user friendly system 3 aims at looking ahead, defining a general strategy for sustainability in Transport, consulting stakeholders and preparing the way to the new White Paper. A broad public consultation on road safety took place in 2009 to set up objectives to be addressed in the European Road Safety Action Programme , which will succeed to the current one. Research is a key component of the integrated approach to road safety, which will be implemented through this Action Programme. EU Politiken:

35 Aktivitäten in der Antragsphase: EU POLITIKEN am Beispiel Transport (II) The Commission working document: Consultation on the future EU 2020 Strategy emphasizes that essential elements of the transport policy should be better integration of transport networks, developing alternatives to road transport, promoting clean technologies, and upgrading infrastructure. Finally, the Lund Declaration says that European research must focus on the Grand Challenges of our time, which will be a prerequisite for continued economic growth. The European Technology Platforms set up in the Transport sectors (ACARE for aeronautics and air transport, ERRAC for rail transport, ERTRAC for road transport, WATERBORNE for waterborne transport, and Hydrogen and Fuel Cells) have elaborated long-term visions and strategic research agendas which constitute useful inputs that complement those from the Transport Advisory Group and the EGCI Advisory Group to the approach and activities of the Transport theme and the needs of policy makers and expectations of society

36 Teilnahme- und Förderberechtigungen Mitgliedstaaten oder Assoziierte Länder Internationale Organisationen mit europäischem Interesse Rechtspersonen mit Sitz in einem INCO-Partnerland Internationale Organisationen und Rechtspersonen in Drittländern können EU-Finanzierung erhalten, wenn: Teilnahme im Arbeitsprogramm ausdrücklich vorgesehen ist Teilnahme unerlässlich ist WTZ Abkommen geschlossen wurde

37 Konsortium Teilnahme- und Förderberechtigungen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Einrichtungen für Projektmanagement, Wissens- und Technologietransfer, Nutzergruppen, Verbände, Behörden, (polit.) Entscheidungsträger, NGOs, CSO (= Civil Society Organisations) Mindestteilnehmerzahl (Beteiligungsregeln; aber: siehe Aufruf bzw. Arbeitsprogramm, Ausnahme für Marie Curie, ERC + CSA)

38 Konsortium (I) Wählen Sie Ihre Partner nach Projektziel, Kompetenz, Komplementarität Arbeiten Sie mit Partnern zusammen, die Sie kennen Nutzen Sie Kongresse, recherchieren Sie in Datenbanken, bei Technologieinitiativen / Technologieplattformen, Verbänden Nehmen Sie nicht mehr Partner auf nötig Definieren Sie Rollen / Funktionen der Partner Beziehen Sie industrielle Partner ein Stellen Sie Ihr Konsortium frühzeitig zusammen

39 Konsortium (II) Kriterien für die Auswahl der Projektpartner: wissenschaftliche und/oder technologische Kompetenz und Qualität (exzellentes Kernkonsortium) projektergänzende Kompetenz und Projekterfahrung Länderverteilung, aber keine Länderquote: Qualität und Beitrag zum Projekt sind prioritär Engagement der Teilnehmer Gibt es konkurrierende Anträge? Von und mit wem? Cluster? Partnersuche Wie findet man Partner? Wie findet man Konsortien, an die man sich /die man evtl. anschließen kann?

40 Projektvorbereitung Treffen der Projektpartner / Kernkonsortien und Erstellen eines Zeitplans Festlegung von Verantwortlichkeiten Definition und Verteilung der work packages Zeitplanung Planung des Gesamtbudgets Vorbereitung der vertraglichen Regelungen

41 Aktivitäten in der Antragsphase Cordis Projektsuche: Europaserver: European Commission - Research: geförderte Projekte nach Themen Informationen über EU-Forschungsaktivitäten: z.b. aktuelle Projektsynopsen im Bereich Verkehrsforschung

42 Die Antragstellung (I) Schreiben Sie eine Projektskizze, integrieren Sie Kommentare der Partner! Organisieren Sie ein Projekttreffen, diskutieren Sie Ziele und den groben Arbeitsplan! Verteilen Sie die Verantwortung für das Schreiben der einzelnen Antragsteile auch für die nichtwissenschaftlichen Abschnitte wie Management, Training, Verbreitung, Verwertung! Bilden Sie ein Kernteam, das den Antrag im Wesentlichen schreibt! Nehmen Sie evtl. Kontakt mit der Kommission auf, um Ihr Projekt und Ihr Konsortium mit einem kurzen Paper zu präsentieren!

43 Die Antragstellung (II) Schreiben Sie nicht mehr als erforderlich Formulieren Sie gut verständlich - es gibt unter den Gutachtern Spezialisten und Generalisten Verzichten Sie auf Formeln oder Grafiken, die nur der Illustration dienen Legen Sie Wert auf ein professionelles Layout Verwenden Sie Listen (bullet points) Wählen Sie einen wiedererkennbaren Titel und Akronym Verwenden Sie Zwischenüberschriften aber folgen Sie der Struktur

44 Der Antrag Part A Ausschließlich elektronische Antragstellung Formulare Rechtzeitige Registrierung über EPSS Allgemeine Informationen zum Projektvorschlag (Titel, abstract, Schlüsselwörter etc.) Informationen zu Koordinator und Partner Gesamtkostenaufstellung Detaillierter Wegweiser in den Guidelines

45

46 Der Antrag Part B Proposal Summary Einleitung Prägnante Zusammenfassung der Ziele Ihres Vorhabens Darstellung des Ansatzes und der wesentlichen Methoden Schwerpunkte der Forschung in Ihrem Projekt

47 Der Antrag Part B Scientific / technical quality Welche globalen Ziele sollen erreicht werden? Welche konkreten Ergebnisse sollen erzielt werden? Warum wurden sie bislang nicht erreicht? Wie trägt es zum Erreichen der politischen Ziele bei? Wie trägt es zur Wettbewerbsfähigkeit bei? Warum braucht Europa dieses Projekt ( gaps )? Sind die Ziele ambitioniert, aber dennoch in der Projektlaufzeit erreichbar? Sind die Ziele messbar, nachprüfbar definiert? Decken Sie alle Aspekte des Topics ab? Gibt es einen besonders innovativen, inter- oder multidisziplinären Ansatz? Wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz!

48 Der Antrag Part B Progress beyond the state-of-the-art Was ist der aktuelle Stand der Forschung? Welches sind die Grenzen des aktuellen Standes? Warum müssen und wie werden bestimmte Hindernisse bottlenecks überwunden werden? Stellen Sie eigene und fremde frühere Arbeiten in dem Gebiet dar! Kennen Sie die richtigen Leute in dem Gebiet! Inwiefern geht das Projekt über den Stand hinaus?

49 Der Antrag Part B Methodology and associated work plan Wie sieht die Gesamtstrategie des Projektes aus? Stellen Sie die Methoden der Sub-Projects oder Work Packages dar! Wie ermöglicht der Ansatz, die Ziele zu erreichen? Wie sieht das Qualitäts-, Wissens-, Risikomanagement aus? Sind die Projektressourcen ausreichend? Definieren Sie Indikatoren, um die Erreichung der Ziele überprüfen zu können! Zeitliche (Gantt) und logische (Pert) Verknüpfung der Arbeitspakete! Beschreibung der einzelnen Arbeitspakete, WP-, Deliverables, Milestones list, staff effort form

50 Der Antrag Part B Implementation - Management structure and procedures Gibt es nachweisbare Erfahrung im Projektmanagement? Welche Qualität hat das Projektmanagement: Ist die Organisationsstruktur klar und angemessen? Gibt es ein klares Zusammenspiel der Gremien? Sind Entscheidungsprozesse / Verantwortlichkeiten festgelegt? Gibt es interne Kommunikationsstrategien? Ist eine angemessene Zeit- und Projektplanung erkennbar? Gibt es ein Risikomanagement? Gibt es Vorkehrungen für ein Konfliktmanagement?

51 Der Antrag Part B Implementation - Management structure and procedures Wie ist das Management von Wissen, IPR und anderen Innovationsaktivitäten geregelt? Wie sind die Patentierungs- oder Verwertungsstrategien? Gibt es Verwertungsstrukturen? Gibt es wirksame Verbreitungsstrategien?

52 Der Antrag Part B Implementation - Individual Participants Sind die Projektpartner geeignet, ihre Aufgaben zu erfüllen? Bisherige für die Aufgaben im Projekt relevante Erfahrung? Relevante Publikationen, Patente? Institution: Infrastruktur, Mitarbeiter Consortium as a whole Bilden die Partner zusammen ein Konsortium von hoher Qualität? Warum diese Partner? Sind Expertise, Erfahrung und Ressourcen komplementär? Sind verschiedene Stakeholder / Sektoren eingebunden (Industrie, KMU, Behörden, Interessengruppen)? Ist es als Ganzes fähig, die Projektziele zu erreichen? Unteraufträge? Drittländer? Zusätzliche Partner?

53 Implementation Resources to be committed Der Antrag Part B Werden die Ressourcen optimal eingesetzt? Welche Ressourcen stellen die Partner selbst zur Verfügung? Geräte, Infrastruktur, Personal, Expertise; Ist der Finanzierungsplan des Projektes adäquat? Stimmt das Preis-Leistungsverhältnis? Sind die Kosten realistisch, glaubwürdig, gerechtfertigt? Übereinstimmung mit A3 form und project effort form?

54 Budgetkalkulation - Förderquoten und Pauschalen COOPERATION & IDEAS: In der Regel Erstattung der tatsächlichen Kosten über Förderquoten Verbundprojekte (CP) Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) ERC Grants PEOPLE: Erstattung zum Großteil mittels Pauschalen Marie Curie Maßnahmen

55 Budgetkalkulation - Förderquoten Aktivitätstyp COOPERATION Forschung und Entwicklung Demonstration Management Training Sonst. Aktivitäten + Indirekte Kosten Collaborative Projects 50 % 75% * 50 % 100 % Coordination and Support Actions % *für öffentliche Einrichtungen [non-profit], Hochschulen, Forschungseinrichtungen [non-profit], KMUs Spezifisches Programm Förderhöhe IDEAS (ERC) 100% PEOPLE (Marie Curie) Pauschalen / Forschermonat (bes. Gehalt & Forschungskosten der Fellows) + Indirekte Kosten

56 Budgetkalkulation Direkte Kosten Personalkosten (GA, Annex II, Art. II.15.1) Werkverträge sind keine Personalkosten, sondern Unteraufträge! Drittmittelpersonal Über Haushaltsmittel angestelltes Personal (Faustregel: max. 10%) Organisationsübliche Entlohnung Antragstellung: Kostenschätzung möglich KMU-Eigner, Selbstständige, natürliche Personen Marie Curie Gehaltssätze Abrechnung von Durchschnittspersonalkosten unter bestimmten Voraussetzungen möglich, wenn organisationsübliche Methode

57 Budgetkalkulation Direkte Kosten Andere direkte Kosten Abzug der MwSt nicht vergessen! Reisekosten: Konsortialtreffen, Projektmeetings, Konferenzen, etc. Verbrauchsmaterialien Equipment Abschreibung nach organisationsüblichen Regeln Anteilige Nutzung Abrechnung anteiliger Abschreibungsraten Weitere direkte Kosten z.b. Dissemination, Teilnahmegebühren für Konferenzen Unteraufträge Keine Kernelemente! Notwendig für Projekt, können aber von den Partnern nicht selbst ausgeführt werden

58 Budgetkalkulation - Indirekte Kosten Projekttyp Verbundprojekte (Collaborative Projects) Koordinierungs-/Unterstützungsmaßnahmen (CSA): Marie Curie Maßnahmen ERC-Maßnahmen Gemeinsame Technologieinitiativen (JTIs) z.b. Innovative Medicines Initiative (IMI) Indirekte Kosten tatsächliche indirekte Kosten, 20% Flat Rate 60% Flat Rate max. 7% / dir Kosten 10% /dir. Kosten oder Festbetrag 20% dir Kosten variabel 20% der direkten Kosten

59 Budgetkalkulation mit Förderquoten Maximale Zuwendung durch die EU Erstattungsfähige direkte Kosten Erstattungsfähige indirekte Kosten Förderquote für Aktivitätstyp (60% Flat Rate) 75 % Gesamtkosten: Max. Förderung:

60 Der Antrag Part B Impact Expected Impacts listed in the Work Programme Sind alle vorgegebenen Ziele durch das Projekt abgedeckt? Bezug zu B1 scientific and technological quality. Unterstützt das Projekt EU-Politiken, z.b. in Forschung, Innovation, Gesundheit, Biotechnologie, Umwelt? Wurden die im Arbeitsprogramm genannten EU-Politikfelder berücksichtigt? Wie trägt das Projekt zum Erreichen der politischen Ziele bei? Warum braucht Europa dieses Projekt jetzt? Inwiefern stärkt das Projekt die Wettbewerbsfähigkeit? Wer profitiert in wirtschaftlicher Hinsicht (Sektoren, KMU, regional, national, europäisch)?

61 Der Antrag Part B Impact Expected Impacts listed in the Work Programme Stellen Sie die mögliche Wirkung mit Blick auf den expected impact dar! Innovationspotenzial der Forschung Möglichkeiten für weitere Forschung Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Industrie Politikunterstützung (Strategien, Daten, Empfehlungen) Gesellschaftlich relevante Ziele

62 Der Antrag Part B Impact - Expected Impacts listed in the Work Programme Worin besteht der spezifisch europäische Mehrwert des Projektes? Was haben Europa und seine Bürger nach Ende des Projektes von dieser Investition? Soziale Auswirkungen: Arbeitsplätze, Lebensqualität, Ausbildung? Bessere Therapien oder Diagnostik? Bessere medizinische Versorgung oder Information?

63 Der Antrag Part B Impact - Dissemination and Exploitation & Management of IP Sind Verwertungs- und Verbreitungspläne geeignet, die optimale Nutzung der Ergebnisse zu sichern? Welche verwertbaren Ergebnisse sind zu erwarten? Stellen Sie das Anwendungspotenzial dar Wer sind die Nutzer? Wie beziehen Sie diese in der Projektlaufzeit ein? Regelungen für Publikationen? Verbreitung über Lehre, Medien? Regelungen für Erfindungen? Welche Verwertung ist vorgesehen? Welche KMU oder Industrie sind an der Verwertung beteiligt? Wie unterstützt das Projektmanagement Verwertung und Verbreitung?

64 Ethical Issues Der Antrag Part B Antragsteller müssen alle kritischen ethischen Fragen identifizieren und erklären, wie sie mit ihnen umgehen werden. Berücksichtigen Sie insbesondere: Intervention am Menschen Probandenaufklärung ( informed consent ) Verwendung menschlicher Proben oder Daten Tierversuche Forschung in Entwicklungsländern ( double standards ) Militärische Anwendbarkeit ( Dual use ) Sofern keine ethischen Fragen mit dem Antrag verbunden sind, sollten Sie dies ausdrücklich formulieren. Der Ethical issues table muss in jedem Fall eingefügt werden.

65 Der Antrag Part B Consideration of gender aspects Hier sollten Sie darstellen, ob und mit welchen Maßnahmen Sie gender equality im Projekt oder darüber hinaus in Ihrem Forschungsfeld unterstützen bzw. welche Aktivitäten des Konsortiums es hierzu gibt ( gender balance ). Sofern gender aspects für die Inhalte Ihres Vorhabens selbst relevant sind, sollten diese bereits unter scientific objectives und methodology and related work plan ausführlich dargestellt und hier noch einmal darauf verwiesen werden.

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck Neues aus Europa: Horizon 2020 Ingo Trempeck DFG Emmy Noether-Jahrestreffen, 18.-20. Juli 2014 Rahmenbedingungen von Horizon 2020 Vereinfachung der Verfahren Förderung der gesamten Innovationskette mit

Mehr

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Horizont 2020: Das KMU-Instrument Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ

Mehr

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth Prof. Dr. Torsten Eymann Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (BWL VII) Universität Bayreuth eymann@uni bayreuth.de Rolle und Erfahrungen eines Antragstellers in EU Projekten 2 Vorstellung Prof. Dr. Torsten

Mehr

Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen

Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen Informations- und Kommunikationstechnologien im 7. Forschungsrahmenprogramm 02. Juni 2010, Messe Bremen Erfahrungen

Mehr

Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG

Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG FFG-Europäische und Internationale Programme Andrea Höglinger Michalis Tzatzanis Basis und Ziel der Auswertung Basis

Mehr

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU Folie 1 Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen

Mehr

Die neuen Programmangebote des ERC

Die neuen Programmangebote des ERC Die neuen Programmangebote des ERC Uwe David Leiter Büro Bonn 10. Oktober 2011 Inhalt des Vortrages Über KoWi ERC Hintergrundinformationen ERC Förderlinien ERC Synergy Grants Beratung zum ERC in Deutschland

Mehr

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Innovationskette KMU-Instrument

Mehr

NKS SWG Auftaktveranstaltung Horizont 2020 Das neue Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung:

NKS SWG Auftaktveranstaltung Horizont 2020 Das neue Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung: NKS SWG Auftaktveranstaltung Horizont 2020 Das neue Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung: Einzelförderung: ERC Marie Skłodowska Curie Actions (MSCA) Einzelförderung: ERC

Mehr

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen Mag. Carla Chibidziura FFG Europäische und Internationale Programme 11.09.2008 FP7 Space Übersicht Beteiligungsregeln Vertragliche Aspekte

Mehr

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Dr. Rita Litauszky 5. Dezember 2013, Wien KBBE EU-FTI LANDSCHAFT AB 2014 H2020 KET Biotechnology KMU Instrument European Innovation Partnership

Mehr

Marie Curie Initial Training Networks (ITN) Patricia Fuchs, KoWi

Marie Curie Initial Training Networks (ITN) Patricia Fuchs, KoWi Marie Curie Initial Training Networks (ITN) Patricia Fuchs, KoWi Bonn, 5. Juli 2012 Inhalt des Vortrags Über KoWi Initial Training Networks: Struktur, Anforderungen und Finanzierung Ausblick Horizon 2020

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

EU-Förderangebote für die Zeit nach der Promotion

EU-Förderangebote für die Zeit nach der Promotion EU-Förderangebote für die Zeit nach der Promotion Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen und European Research Council Starting Grants Dr. Kristina Gebhardt Goethe Universität Frankfurt, 01. Juni 2015 KoWi Aufbau

Mehr

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Enterprise Europe Network Hessen Europaberatung

Mehr

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Siegfried Loicht Wien, 2.10.2014 AUSSCHREIBUNGEN 2014/2015 40% DER AUSSCHREIBUNGEN SIND BEREITS GESCHLOSSEN 40% DER BUDGETS VERGEBEN Anzahl Ausschreibungen

Mehr

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 7. Forschungsrahmenprogramm: Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 30. Juni 2010, Stuttgart Heike Fischer, Steinbeis-Europa-Zentrum Kooperation Thematische Prioritäten 1 2 3 4 5 6 7 FP7: Spezifische

Mehr

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Antragsverfahren Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Zeitschiene Aktivitäten Termine Launch of the Co-funded Call 04.01.2016 First step: submission of pre-proposals Deadline for pre-proposal submission

Mehr

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht - Dezernat 5 European Project Center (EPC) Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - - Sven Kreigenfeld Dresden, 10.06.2010 7. Forschungsrahmenprogramm Vertrag von Nizza, Art. 163 Stärkung

Mehr

7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation. Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP)

7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation. Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP) 7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP) Folien der Nationalen Kontaktstelle NMP Zwischenbilanz 1. Call NMP

Mehr

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem?

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Erfahrungsbericht aus dem europäischen Forschungsprojekt XPRESS Michael Peschl Harms & Wende GmbH & Co. KG Schutz des Geistigen Eigentums im europäischen

Mehr

Das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa für die Hochschulen

Das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa für die Hochschulen Das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa 2021-2027 für die Hochschulen Dr. Torsten Fischer, Leiter der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) Inhalte I. Die Kooperationsstelle

Mehr

Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010

Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 EU-Forschungsförderung 7. Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012 Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 Welche Unterstützungsmaßnahmen

Mehr

Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP)

Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP) Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP) Ines Haberl Europäische und Internationale Programme Nationale Kontaktstelle für KMU (SME) Forschung zugunsten

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

> Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung > Brigitte Ulamec > 26. April Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung

> Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung > Brigitte Ulamec > 26. April Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung www.dlr.de Folie 1 Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung www.dlr.de Folie 2 Übersicht Prozess der Bewertung eines Antrages - Besonderheiten in der Raumfahrt - Gutachter - Evaluierungsprozess

Mehr

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 EU-PERFORMANCE MONITORING SEIT 2014 IN DER FFG Inhaltlicher Überblick: - Europäische Initiativen in der FFG - 1. Zwischenergebnisse H2020

Mehr

EU-Forschungsrahmenprogramm

EU-Forschungsrahmenprogramm Das neue EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 Wie profitiere ich als Wissenschaftler? Hinweise i für die Beteiligung Magdeburg, 30. Januar 2014 Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Mehr

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung Volker Reible T-Systems International GmbH München, 14. Februar 2012 ICT PSP Informationsveranstaltung Gliederung. Vorbemerkung Relevante Dokumente

Mehr

Die Starting Grants des European Research Council

Die Starting Grants des European Research Council Die Starting Grants des European Research Council Disclaimer: Die Angaben sind sorgfältig zusammengestellt und auf Richtigkeit geprüft. Als Referenz-Information können jedoch nur die entsprechenden offiziellen

Mehr

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich Sabine Herlitschka Europäische & Internationale Programme FFG - Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1 Seite 1 Der Europäische Forschungsraum

Mehr

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 3.6.2015 FÖRDERUNGEN AUS H2020 SIND EIN TEIL DES FÖRDERPORTFOLIOS

Mehr

Workshop Fit für 2015!

Workshop Fit für 2015! Workshop Fit für 2015! Überblick über die Themen und Instrumente der Calls im Bereich Secure Societies 2015 Ottobrunn, 18. November 2014 Dr. Steffen Muhle Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung VDI

Mehr

Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5.

Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5. INHALT DAS 7. EU-FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM im Überblick BETEILIGUNG VON FACHHOCHSCHULEN am 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE KMU-MAßNAHMEN im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE MARIE CURIE-MAßNAHMEN IAPP

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2016-2017 Freitag, 6. November 2015 CALLS - BUDGET Call Critical Infrastructure Protection 20 Mio. 1 Topic Call Security 113,25 Mio. 13 Topics Call Digital

Mehr

Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation

Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation Eva Schulz-Kamm Innovations- und Technologiepolitik Internationale Forschungspolitik Normungspolitik DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag,

Mehr

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Uwe David Bonn, 23. April 2009 Fördergelder für die Forschung aus Brüssel aber wie? Uwe David Bonn, 23. April 2009 Koordinierungsstelle EG der

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Bundesländer-Dialog 24. März 2015 Mag. Gunhild Kiesenhofer-Widhalm BMWFW-WF RL V/5a Regionale Dimension im ERA Überblick 1. Europäische Ebene EFSI < > Horizon

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

IMPACT in HORIZON 2020 Proposals oder: WAS BRINGT ES? EU-Cafe, Wirtschaftsuniversität Wien 28.04.2015 Manfred HALVER, FFG

IMPACT in HORIZON 2020 Proposals oder: WAS BRINGT ES? EU-Cafe, Wirtschaftsuniversität Wien 28.04.2015 Manfred HALVER, FFG IMPACT in HORIZON 2020 Proposals oder: WAS BRINGT ES? EU-Cafe, Wirtschaftsuniversität Wien 28.04.2015 Manfred HALVER, FFG IMPACT - DIMENSIONEN Das sollte das Konsortium wissen: 1) Welche geplanten Auswirkungen

Mehr

CVS. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden. für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte. und industrielle Kommunikationssysteme.

CVS. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden. für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte. und industrielle Kommunikationssysteme. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden Architekturen, Implementierungstechnologien und Engineeringprozesse für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte Umweltbedingungen anpassende Steuerungssysteme

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Unterstützung durch die NKS Raumfahrt. Das neuen Konzept mit Proposal Check

Unterstützung durch die NKS Raumfahrt. Das neuen Konzept mit Proposal Check www.dlr.de Folie 1 Unterstützung durch die NKS Raumfahrt Das neuen Konzept mit Proposal Check www.dlr.de Folie 2 Gliederung Übersicht: Leistungen der NKS Raumfahrt Vorphase: Gestaltung der Förderthemen;

Mehr

ProSyst Das Unternehmen

ProSyst Das Unternehmen EU Forschungsförderung in der Praxis 1 ProSyst Das Unternehmen EineführendeFirma füriotend2end Middleware, die auf Standards basiert Gegründet 1997 in Köln, Deutschland Privatbesitz, profitabel seit 2004

Mehr

Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt

Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, 22.06.2010 Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt Brigitte Ulamec DLR, Nationale Kontaktstelle Raumfahrt 1 Überblick: Prozess der Bewertung eines Antrages

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Beteiligungsregeln und Vereinfachungen im RP 7

Beteiligungsregeln und Vereinfachungen im RP 7 Beteiligungsregeln und Vereinfachungen im RP 7 Martin Baumgartner RTR 22.02.2007 22 Februar 2007 nicht rechtsverbindlich Seite 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für EU-(Forschungs)förderungen! EG-Vertrag!

Mehr

KMU-Instrument und FTI im

KMU-Instrument und FTI im KMU-Instrument und FTI im EU-Förderprogramm Horizont 2020 Mühlheim a.d. Ruhr, 21.05.2015 Dr. Petra Oberhagemann Nationale Kontaktstelle KMU AGENDA KMU Instrument Fast Track to Innovation (FTI) 2 Innovationskette

Mehr

Die Beteiligungsregeln in Horizon 2020

Die Beteiligungsregeln in Horizon 2020 Factsheet Die Beteiligungsregeln in Horizon 2020 Stand: Dezember 2013 Kontakt KoWi: Bonn Brüssel Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 Rue du Trône 98 D - 53175 Bonn B - 1050 Bruxelles Tel.: +49-228-95997-0

Mehr

Wir bewegen Innovationen

Wir bewegen Innovationen Wir bewegen Innovationen HORIZONT 2020: Das neue Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation Benno Weißner ZENIT GmbH 20. März 2014, Essen ZENIT Aktuelle ZENIT Projekt mit EU Bezug NRW.Europa Partner

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum Nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum: Klimaschutz und Energieeffizienz in Hotellerie und Gastronomie Georg Ratjen,

Mehr

Leitfaden zur Auditzertifizierung im 7. Forschungsrahmenprogramm an der LMU

Leitfaden zur Auditzertifizierung im 7. Forschungsrahmenprogramm an der LMU ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG STABSSTELLE CONTROLLING UND INNENREVISION Leitfaden zur Auditzertifizierung im 7. Forschungsrahmenprogramm an der LMU Ansprechpartner: Controlling und Innenrevision, Giselastr.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Nina Gibbert HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future HORIZON 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Gerald Kern Tel: 05 7755 4301 gerald.kern@ffg.at ÖSTERREICH IM EU-RAHMENPROGRAMM

Mehr

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung

EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung Erläuterungen: / : Koordinator oder Wissenschaftlicher Projektleiter : Heidelberg Research Service

Mehr

Infotag: Europäische Fördermöglichkeiten für KMU und Forschungseinrichtungen

Infotag: Europäische Fördermöglichkeiten für KMU und Forschungseinrichtungen Infotag: Europäische Fördermöglichkeiten für KMU und Forschungseinrichtungen Auftragsforschung und Marie Curie- Maßnahmen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Stuttgart, 2. Juli 2012 Tipps zur Antragstellung

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Energie im 7. EU Forschungsrahmenprogramm

Energie im 7. EU Forschungsrahmenprogramm 20. April 2010, Nürnberg Nationale Kontaktstelle Energie eu-energie@fz-juelich.de Von der Energie- Forschung zur Markteinführung Energie FP 7 ca. 2,3 Mrd. Forschung & Demonstration im Bereich nichtnuklearer

Mehr

Horizont 2020: NMBP-Arbeitsprogramm 2016/2017 Potenziale und Chancen für Antragsteller in NRW

Horizont 2020: NMBP-Arbeitsprogramm 2016/2017 Potenziale und Chancen für Antragsteller in NRW Workshop: Innovation Lab Horizont 2020 NMBP (Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe, Biotechnologie und fortgeschrittene Fertigungs- und Verarbeitungsverfahren) Bildungszentrum der ThyssenKrupp

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Antragstellung im Participant Portal der EU Kommission Anlegen eines Proposal und Hinzufügen von Partnern

Antragstellung im Participant Portal der EU Kommission Anlegen eines Proposal und Hinzufügen von Partnern Antragstellung im Participant Portal der EU Kommission Anlegen eines Proposal und Hinzufügen von Partnern Um einen Antrag bei Horizon 2020 zu anzulegen, müssen Sie über einen ECAS-Account verfügen und

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax.

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax. Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax. 02132 979 2506-9 Über uns Mit innovativen Technologien und exzellenten Leistungen bietet das Unternehmen HostByYou seit Jahren weltweit professionelle

Mehr

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung: Horizon 2020 EU-Förderung für Forschungs- und Innovationsprojekte

Mehr

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie VOM PROJEKTAUFRUF BIS ZUM PROJEKTSTART Vorbereitung M0 M5 M8 M8+ Veröffentlichung des Arbeitsprogramms

Mehr

Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren

Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren Dr. Gerd Schumacher, NKS Werkstoffe, Projektträger Jülich Was ist unverändert? Teilnahmeberechtigt: Alle

Mehr

Das GREENLAND Projekt

Das GREENLAND Projekt Das GREENLAND Projekt Sanfte Sanierung schwermetallbelasteter Flächen (Gentle remediation of trace element contaminated land) (FP7 KBBE 266124) Dr. Ingo Müller als Vertreter des Projektkonsortiums Inhalt

Mehr

Nachhaltiger Tourismus

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus Das DestiNet Portal zur Stärkung und Profilierung der eigenen Destination www.destinet.eu Herbert Hamele ECOTRANS, Saarbrücken Hinterstoder, 16 Oktober 2012 European Network for

Mehr

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Die Auszeichnung Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Der Bundesumweltministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. suchen das EMAS-Umweltmanagement 2016. Ausgezeichnet

Mehr

HORIZON 2020 Erste Bilanz, Schwerpunkte und Herausforderungen

HORIZON 2020 Erste Bilanz, Schwerpunkte und Herausforderungen HORIZON 2020 Erste Bilanz, Schwerpunkte und Herausforderungen 2016-2017 Wolfgang Burtscher Deputy Director-General DG Research & Innovation European Commission Einige Hauptanliegen im ersten Jahr der Horizon

Mehr

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Seite 2 Forschungsrahmenprogramme der EU FP 7 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013)

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann)

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann) AGENDA 11:00 11:15 Begrüßung (K. Zimmermann, A. Höglinger) 11:15-11:30 Einführung (O. Hartmann) 11:30-12:00 EUREKA Cluster ITEA3 (R. Haggenmüller) 12:00-12:45 Überblick: Weitere EUREKA IKT-Aktivitäten

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Forschungsförderung durch den ERC

Forschungsförderung durch den ERC Materials Science and Engineering, Side Event 5, Darmstadt, 24. August 2010, Georg Düchs 1-0 1. Der ERC Der Europäische Forschungsrat (ERC) Paradigmenwechsel in der EU-Forschungsförderung 1-1 Frontier

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Konferenz SIGNO-Strategieförderung

Konferenz SIGNO-Strategieförderung Konferenz SIGNO-Strategieförderung BMWi / PtJ am 19.03.10 Dr. Frank-Roman Lauter Leiter der Geschäftsentwicklung des Berlin-Brandenburg Centrums für Regenerative Therapien Charite Summit 17.03.10 Translationszentrum

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO Erste Ergebnisse FP7- Mag. Verena Postl PROVISO Überblick: Struktur RP7 7. Forschungsrahmenprogramm EURATOM Zusammenarbeit 32.413 M Gesundheit Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologien und Fischerei

Mehr

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Master Forum Tourismus 2. Februar 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München Ist Social Media aus dem Teenage-Alter raus? Ja, eindeutig! Social

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish?

Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish? Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish? Benjamin Geißler Euro Pool System International (Deutschland) GmbH benjamin.geissler@europoolsystem.com Was muss ein Entwickler

Mehr

NEUE FUNKTIONEN T O P H O T E L P R O J E C T S - D a t e n b a n k

NEUE FUNKTIONEN T O P H O T E L P R O J E C T S - D a t e n b a n k NEUE FUNKTIONEN T O P H O T E L P R O J E C T S - D a t e n b a n k Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Beschreibung, wie Sie unsere neuen Funktionen in der TOPHOTELPROJECTS Datenbank nutzen können.

Mehr

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen) Allgemeine Firmenbeschreibung Stellen Sie kurz das antragstellende Unternehmen vor, insbesondere Unternehmensentwicklung, Struktur, Eigentumsverhältnisse und Verflechtungen, Produkte und Leistungsprogramm,

Mehr