Konzept. Boden- und Grundwasserschutz. Standort Ludwigshafen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept. Boden- und Grundwasserschutz. Standort Ludwigshafen"

Transkript

1 Konzept zum Boden- und Grundwasserschutz für den Standort Ludwigshafen Änderungen gegenüber der vorherigen Fassung sind durch Randstrich markiert!! Stand: Januar 2003 GUU/GT K 357

2 Integriertes Boden- und Grundwasserschutzkonzept 1. Zusammenfassung 1.1 Grundwasser 1.2 Boden 2. Grundwasser 2.1 Grundwasserüberwachung 2.2 Grundwassersanierung 2.3 Grundwasserbenutzungen 2.4 Abwasserkanäle 3. Boden 3.1 Schadensfälle 3.2 Tiefbaumaßnahmen 3.3 Abbruch 3.4 Entsorgungswege für Boden und mineralische Materialien Seite 1 von 12

3 1. Zusammenfassung Ende der 70er Jahre entwickelte sich in Fachkreisen die Erkenntnis, dass das Grundwasser weit weniger durch den Boden vor Schadstoffeinträgen geschützt wird, als bis dahin angenommen. Dies war Anlass für die BASF, Boden- und Grundwasseruntersuchungen auf ihrem Werksgelände in Ludwigshafen durchzuführen. Zur Überwachung der Untergrundverhältnisse im Einflussbereich des Werksgeländes wurde ein umfangreiches Grundwassermessnetz aufgebaut. Dabei zeigte sich, dass die über 100jährige Produktionsgeschichte, insbesondere aber auch Kriegsschäden, zu Belastungen des Bodens und des Grundwassers geführt haben. Darüber hinaus wurde klar, dass eine alleinige und punktuelle Untersuchung des Bodens keine ausreichende Methode ist, eine Gefährdungsabschätzung für das Grundwasser durchzuführen. Dies gilt insbesondere für so große und vielfältig genutzte Areale, wie das der BASF in Ludwigshafen. Wegen der wechselnden Nutzung des Werksgeländes der BASF durch chemische Produktionsanlagen kann die Grundwassersituation nur als Einheit für das gesamte Werksgelände betrachtet werden. Alle Überwachungs- und Sanierungsmaßnahmen werden so ausgelegt und betrieben, dass eine Gefährdung des Grundwassers außerhalb der Werksgrenzen vermieden wird und sonstige Gefährdungen für die Umwelt, insbesondere der menschlichen Gesundheit, nicht entstehen können. Ergänzend zum Grundwasserschutz hat die BASF in den letzten Jahren verstärkt die Belange des Bodenschutzes berücksichtigt. Um die komplexen Zusammenhänge zwischen Bodenund Grundwasserschutz zu erfassen und die unterschiedlichen Aktivitäten auf dem Werksgelände mit Relevanz für den Untergrund zu koordinieren, entstand für das Werksgelände der BASF in Ludwigshafen das integrierte Boden- und Grundwasserschutzkonzept. Es verfolgt folgende Ziele: Vermeidung von Boden- und Grundwasserbelastungen (Vorsorge) Feststellung - und falls erforderlich - Sanierung von bestehenden Boden- und Grundwasserbelastungen Fachgerechte Entsorgung von belastetem Bodenaushub und Bauschutt Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Bei der Bearbeitung werden die ALEX Merk- und Infoblätter zu Grunde gelegt. 1.1 Grundwasser Zur Vermeidung von Gefährdungen durch das Grundwasser und der Ausbreitung von belastetem Grundwasser wird folgendes Konzept verfolgt: BASF betreibt für das Werksgelände ein flächendeckendes Grundwassermessnetz Bei Bedarf wird dieses Netz erweitert und ergänzt Die Grundwasserfließverhältnisse im Werk werden durch regelmäßige Grundwasserstandsmessungen überwacht Seite 2 von 12

4 Die Grundwassermessstellen werden regelmäßig beprobt und einer umfangreichen Analytik unterzogen BASF betreibt Brunnen, die die Ausbreitung von höher belastetem Grundwasser innerhalb des Werksgeländes verhindern Lokal höher belastetes Grundwasser wird, soweit Untersuchungen dies als sinnvoll aufzeigen, gesondert saniert Das Abwasserkanalsystem der BASF wird regelmäßig inspiziert und gewartet Das Grundwasser beeinflussende Maßnahmen und Ereignisse innerhalb des Werkes werden zentral erfasst, koordiniert und dokumentiert Grundwasserrelevante Daten werden zentral erfasst, ausgewertet und dokumentiert 1.2 Boden Zur Vermeidung von Gefährdungen durch belasteten Boden und Bauschutt auf dem Werksgelände wird folgendermaßen vorgegangen: Bei Baustellen mit hohem Tiefbauanteil oder einem begründeten Verdacht relevanter Belastungen erfolgt eine orientierende Untersuchung des Untergrundes Treten bei Baumaßnahmen organoleptische Auffälligkeiten auf, erfolgt eine Vorortbegutachtung zur Klärung der Arbeitssicherheit und der Entsorgung Kommt es bei Schadensfällen zu Verunreinigungen des Bodens mit umweltgefährdenden Stoffen, so werden diese grundsätzlich durch umgehendes Ausheben beseitigt Gebäude mit problematischer oder unklarer Vornutzung werden vor dem Abbruch untersucht In den Abbruchanweisungen werden die Untersuchungsergebnisse berücksichtigt und es wird der Entsorgungsweg für das Abbruchmaterial festgelegt Ist der Entsorgungsweg unklar, wird auffälliges Material in die dafür eingerichteten und immissionsschutzrechtlich genehmigten Zwischenläger auf dem Werksgelände gebracht und analysiert Für den Wiedereinbau geeignetes Material wird nach Prüfung ausschließlich auf dem Werksgelände oder auf der werkseigenen Deponie Flotzgrün verwertet Bodenrelevante Daten werden zentral erfasst, ausgewertet und dokumentiert Seite 3 von 12

5 2. Grundwasser Das Werksgelände der BASF ist durch seine langjährige, wechselnde Produktionsgeschichte mit enger räumlicher Nachbarschaft der Anlagen gekennzeichnet. Daher ist die Grundwassersituation für das gesamte Werksgelände nur als Einheit zu betrachten. Die Überwachung der Grundwassersituation wird koordiniert und dokumentiert. 2.1 Grundwasserüberwachung Das Ziel der Überwachung ist, Kenntnisse über Belastungen und die Fließrichtung des Grundwassers zu gewinnen. Die gewonnenen Daten dienen zur Bewertung der Grundwassersituation hinsichtlich Gefährdungen Sanierungsnotwendigkeiten Überwachung von laufenden Sanierungsmaßnahmen des Einflusses auf Grundwassernutzungen (Entnahme, Versickerung etc.) Planung von Tiefbaumaßnahmen Auswirkungen auf Gebäude bei Rheinhochwasser neuer Schadstoffeinträge ins Grundwasser (Stoffaustritt, Einträge aus Bodenbelastungen und Ablagerungen etc.). Im Bereich des Werkes Ludwigshafen wird ein Messnetz mit rund 100 Grundwassermeßstellen betrieben (Stand 2000). Dieses Messnetz wird nach Bedarf angepasst und erweitert. Die Grundwasserüberwachung besteht aus den beiden wesentlichen Elementen Grundwasseranalytik und Grundwasserstandsmessungen. So können Stoffeinträge festgestellt und ihr eventuelles Ausbreitungsverhalten abgeschätzt werden. 1. Grundwasserbeprobung und analytik Alle Messstellen werden regelmäßig beprobt und das entnommene Grundwasser wird analysiert. Bei Auffälligkeiten erfolgen weitergehende Untersuchungen. In bekannten Belastungsbereichen wird - je nach Erfordernis und im Einzelfall in Abstimmung mit der zuständigen Behörde häufiger beprobt und spezifischer analysiert. Die Grundwasseranalytik zur Erhebung von behördenrelevanten Daten wird in akkreditierten Fachlabors der BASF durchgeführt. 2. Grundwasserstandsmessung Es werden regelmäßige Stichtagsmessungen an einer Auswahl von Messstellen durchgeführt. Seite 4 von 12

6 Alle Mess- und Analysendaten aus der Grundwasserüberwachung werden von BASF in einer zentralen Datenbank erfasst und verwaltet. Die Daten werden regelmäßig ausgewertet und bewertet. Spezifische Einzelfallfragestellungen können kurzfristig mit Hilfe der Datenbank bearbeitet werden. Die Ergebnisse der regelmäßigen Grundwasserüberwachung werden mit dem Jahresbericht an die zuständigen Behörden weitergeleitet. Signifikante Veränderungen oder Auffälligkeiten bei der Grundwasserüberwachung werden bei den Sitzungen der Boden- und Grundwasserschutz-Kommission erörtert. Die Grundwasserüberwachung ist hinsichtlich Ablauf, Zuständigkeiten und Schnittstellen in Verfahrensanweisungen beschrieben. 2.2 Grundwassersanierung Wird bei der Grundwasserüberwachung eine Belastung festgestellt, so wird unter Bewertung der Gefährdungssituation und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen die Sanierungsnotwendigkeit geprüft. Ergibt die Prüfung, dass von der festgestellten Grundwasserbelastung eine Gefährdung ausgehen kann, werden die zuständigen Behörden umgehend eingeschaltet und das weitere Vorgehen wird gemeinsam festgelegt. Ist eine Sanierung notwendig, wird von BASF ein Sanierungskonzept vorgelegt, mit den zuständigen Behörden abgestimmt und es werden die eventuell erforderlichen Erlaubnisse eingeholt. Betrieb und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen, sowie die Einhaltung von behördlichen Sanierungsauflagen werden von BASF dokumentiert. Die zuständigen Behörden werden den Auflagen eventuell erforderlicher Erlaubnisse entsprechend über die Inbetriebnahme und den Verlauf der Sanierung informiert. Darüber hinaus wird über laufende Sanierungsmaßnahmen in der Boden- und Grundwasserschutz-Kommission berichtet und hier wird auch das weitere Vorgehen abgestimmt. Eine Zusammenfassung laufender Sanierungsmaßnahmen wird in den Jahresbericht aufgenommen. Grundwassersanierungen sind hinsichtlich Ablauf, Zuständigkeiten und Schnittstellen in Verfahrensanweisungen durch die Facheinheit Boden- und Grundwasserschutz beschrieben. Seite 5 von 12

7 2.3 Grundwasserbenutzung Unter Grundwasserbenutzungen werden alle Eingriffe in das Grundwasser verstanden, wie beispielsweise die Grundwassergewinnung, Grundwasserabsenkungen und sanierungen, bei denen etwas in das Grundwasser eingeleitet oder Grundwasser entnommen, zutagegefördert oder abgeleitet wird. Im Bereich des Werksgeländes der BASF erfolgt eine gezielte Grundwasserbenutzung beispielsweise in folgenden Zusammenhängen: Förderung aus unterem Grundwasserleiter (z.b. Aufbereitung zu VE-Wasser) Grundwassersanierungsmaßnahmen Temporäre Grundwasserabsenkung bei Tiefbaumaßnahmen Bau von Messstellen im Zuge von Erkundungen Grundwasserpumpmaßnahmen zum Hochwasserschutz Versickerung von Niederschlagswasser Ein Genehmigungserfordernis der oben beschriebenen Grundwasserbenutzungen wird von BASF im Einzelfall geprüft. Erforderliche Erlaubnisse werden bei der zuständigen Wasserbehörde beantragt. Zur Bewertung von Belastungen sowie zur Steuerung von Sanierungsmaßnahmen ist eine einheitliche Betrachtung der Grundwassersituation unter dem Werksgelände notwendig. Daher werden alle Grundwasserbenutzungen im Bereich des Werksgeländes dokumentiert. Ebenso werden geplante (Bau-)Maßnahmen hinsichtlich möglicher Auswirkungen, insbesondere in Hinblick auf bekannte Grundwasserbelastungen, geprüft. Können von der geplanten Maßnahme nicht vertretbare Auswirkungen auf die Situation des Grundwassers im Bereich des Werksgelände ausgehen, wird - in Abstimmung mit den zuständigen Behörden - eine genehmigungsfähige Alternative erarbeitet. Die Grundwasserbenutzungen sind hinsichtlich Ablauf, Zuständigkeiten und Schnittstellen in Verfahrensanweisungen beschrieben. Seite 6 von 12

8 2.4 Abwasserkanäle BASF betreibt im Werksgelände ein Kanalnetz für behandlungsbedürftiges Abwasser (bba) zur Ableitung in die Kläranlage. Zusätzlich wird ein paralleles Kanalnetz für Kühlwasser und anderes nicht behandlungsbedürftiges Abwasser (nbba) mit direkter Ableitung in den Rhein betrieben. Die bba-kanäle sind durch ihre Bauart (z.b. PE- oder Steinzeugmaterial) für den Transport von Chemieabwässern ausgelegt. Der technische Zustand der bba-kanäle wird von der zuständigen BASF-Facheinheit durch regelmäßige Kanalinspektionen (Abstellung mit Begehung oder Kamerabefahrung) überprüft. Die Inspektionen erfolgen nach festgelegtem Plan in einem etwa 10-jährigen Intervall oder bei Bedarf (z.b. Verdacht eines Schadens). Die Ergebnisse der Inspektionen werden in einem EDV-gestützten Kanalkataster verwaltet und ausgewertet. Werden relevante Kanalschäden festgestellt, bei denen eine Beeinflussung des Grundwassers nicht auszuschließen ist, wird untersucht, ob der Kanalschaden eventuell eine Grundwasserbelastung verursacht hat (siehe 2.1 Grundwasserüberwachung ) und ob eine Sanierungsnotwendigkeit besteht (siehe 2.2 Grundwassersanierung ). Ergeben sich im Rahmen der Grundwasserüberwachung Verdachtsmomente für eine Kanalleckage, wird dem Verdacht nachgegangen und ggf. wird ein betroffener Kanalabschnitt für eine genauere Inspektion außer Betrieb genommen. Eigenkontroll-Verordnung für Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz 3. Boden Das Werksgelände wird ausschließlich industriell genutzt und die Oberfläche ist weitgehend versiegelt. Als relevantester Wirkungspfad für die schädliche Auswirkung von Bodenbelastungen ist der Pfad Boden Grundwasser zu berücksichtigen. Der Wirkungspfad Boden Mensch spielt hauptsächlich bei Tiefbaumaßnahmen eine Rolle. Aufgrund der großen Fläche und der wechselvollen Standorthistorie ist eine kleinräumige Erhebung der Untergrundsituation für das Werksgelände wenig aussagekräftig. Zielführender und pragmatischer für das Werksgelände ist die systematische Grundwasserüberwachung (siehe 2.1 Grundwasserüberwachung ). Seite 7 von 12

9 3.1 Akute Schadensfälle Die im Schadensfall (z.b. Betriebstörung) zur Gefahrenvermeidung bzw. minimierung durchzuführenden Maßnahmen werden gemäß den BASF-Richtlinien Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz durchgeführt. Danach melden die Betriebe Ereignisse entweder der BASF-Feuerwehr oder der BASF-Umweltzentrale. Diese Einheiten informieren sich untereinander umgehend über eingegangene Meldungen. Die BASF-Feuerwehr initiiert zusammen mit der Umweltüberwachung der BASF die Sofortmaßnahmen unter Hinzuziehung der erforderlichen Facheinheiten. Ist der Boden betroffen, entscheidet die Facheinheit Boden- und Grundwasserschutz, ob eine Meldung im Sinne von 20.7 LWG erfolgt. Sind bei einem Schadensfall umweltgefährdende Stoffe ausgetreten und gelangen diese in den Boden, wird mit geeigneten Sofortmaßnahmen - wie beispielsweise Auskofferung - eine weitere Ausbreitung der Stoffe verhindert. Ist die Beseitigung der Stoffe durch die Sofortmaßnahmen nicht möglich, so initiiert die Facheinheit Boden- und Grundwasser schutz über die Umweltzentrale der BASF eine Meldung an die zuständige Behörde per Fax. Das weitere Vorgehen wird dann mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Unabhängig von der Sofortmeldung an die zuständigen Behörden wird jeder BASF-intern gemeldete Schadensfall, bei dem unbefestigter Boden beaufschlagt wurde, dokumentiert und in den Jahresbericht - gem. 4 Bodenschutzvertrag vom aufgenommen. Sind umweltgefährdende Stoffe in den Boden eingedrungen und konnten sie nicht durch Sofortmaßnahmen beseitigt werden, wird geprüft, ob durch den Schaden eine Belastung des Grundwassers eintreten kann oder eingetreten ist und ob von dem Schaden sonstige Gefahren ausgehen können. Neben der Untersuchung von Bodenproben erfolgt die Erkundung bezüglich möglicher Auswirkungen auf das Grundwasser wie unter 2.1 ( Grundwasserüberwachung ) und unter 2.2 ( Grundwassersanierung ) beschrieben. Eventuell ausgekoffertes Material wird in die dafür eingerichteten und nach BImSchG genehmigten Zwischenlager der BASF gebracht. Die weitere Entsorgung dieses Materials erfolgt wie unter 3.4 ( Entsorgung von Boden und mineralischen Materialien ) beschrieben. Die Bearbeitung von Schadensfällen ist hinsichtlich Ablauf, Zuständigkeiten und Schnittstellen in einer Verfahrensanweisung der Facheinheit für Boden- und Grundwasserschutz beschrieben BASF-Richtlinien und allgemeine Regeln für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Seite 8 von 12

10 3.2 Tiefbaumaßnahmen Bei Tiefbaumaßnahmen auf dem Werksgelände der BASF kann belastetes Aushubmaterial anfallen. Dieses Material muss sicher und sachgerecht entsorgt werden, so dass von ihm keine Gefahr für Menschen und Umwelt ausgehen kann. Ferner kann es bei Tiefbaumaßnahmen zu einer Beeinträchtigung der Grundwassersituation kommen, wenn beispielsweise eine Grundwasserabsenkung erforderlich ist (siehe 2.3 Grundwasser-benutzung ). Bereits in der Planungsphase von Bauvorhaben, bei denen mit einem hohen Tiefbauanteil zu rechnen ist oder bei denen der begründete Verdacht von Bodenbelastungen besteht, wird die zuständige Facheinheit eingeschaltet. Anhand der vorliegenden Daten und Erkenntnisse zur Untergrundsituation des Werksgeländes wird hier geprüft, ob mit belastetem Aushubmaterial zu rechnen ist. Im Bedarfsfall wird eine Erkundung der betroffenen Fläche durchgeführt. Liegt die Bewertung der betroffenen Fläche vor, werden im Bedarfsfall Fragen zur Arbeitssicherheit und zur Entsorgung mit den zuständigen Facheinheiten der BASF abgestimmt. Es werden in der Regel nur die Bodenmengen ausgekoffert, die im Zuge der Tiefbaumaßnahme anfallen. Die boden- und grundwasserrelevanten Daten von Tiefbaumaßnahmen werden dokumentiert. Ist das im Zuge der Baumaßnahme anfallende Material unauffällig, wird es der werkseigenen Baustoffrecyclinganlage zugeführt. Ist das ausgehobene Material bereits aufgrund der Vorerkundung als belastet erkannt, wird es in die dafür eingerichteten und immissionsschutzrechtlich genehmigten Zwischenlager der BASF gebracht. Der Umgang mit belastetem Material ist unter 3.4 ( Entsorgung von Boden und mineralischen Materialien ) genauer beschrieben. Treten bei Baumaßnahmen organoleptische Auffälligkeiten im Boden erst während der Aushubmaßnahme auf, wird dieses Material von der zuständigen Facheinheit der BASF begutachtet und unter Berücksichtigung der erforderlichen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit der weitere Entsorgungsweg festgelegt. BGR 128, Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften - Fachausschuss»Tiefbau«TRGS 524, Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA), Merkblatt 20, zu Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen - Technische Regeln Baustellenverordnung Seite 9 von 12

11 Die Bearbeitung von Bodenbelastungen bei Tiefbaumaßnahmen ist hinsichtlich Ablauf, Zuständigkeiten, Schnittstellen und möglicher Auswirkungen auf die Boden- und Grundwassersituation in einer Verfahrensanweisung der Facheinheit für Boden- und Grundwasserschutz beschrieben 3.3 Abbruch Bereits in der Planungsphase von Abbruchmaßnahmen, bei denen mit einem nennenswerten Anfall an mineralischem Material zu rechnen ist oder bei denen der begründete Verdacht einer Belastungen besteht, wird die zuständige Facheinheit eingeschaltet. Gebäude oder Gebäudeteile mit problematischer oder unklarer Vornutzung werden vor dem Abbruch auf mögliche Belastungen untersucht. Die Untersuchung beinhaltet eine historische Bestandsaufnahme und ggf. die Beprobung und Analyse des Materials. Anhand der Ergebnisse wird der Entsorgungsweg für das Abbruchmaterial festgelegt. Die Ergebnisse und Bewertungen dieser Untersuchungen werden von BASF dokumentiert. Bei kleineren Umbau- oder Abrissarbeiten wie beispielsweise von Nutschen und Ausmauerungen mit problematischer oder unklarer Vornutzung, wird die zuständige Facheinheit für die Bewertung eingeschaltet. Das Material wird ggf.beprobt und analysiert und anschließend der Entsorgungsweg festgelegt. Wird in den oben genannten Fällen eine organoleptische Auffälligkeit erst während der Abbrucharbeiten festgestellt, wird dieses Material von der zuständigen Facheinheit der BASF begutachtet und unter Berücksichtigung der erforderlichen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit wird der weitere Entsorgungsweg festgelegt. Das Vorgehen hierzu ist unter 3.4 ( Entsorgung von Boden und mineralischen Materialien ) genauer beschrieben. Ist das im Zuge der Abbruchmaßnahme anfallende Material unauffällig, wird es der werkseigenen Baustoffrecyclinganlage zugeführt. Ist das Material bereits aufgrund der Vorerkundung als belastet erkannt, wird es in die dafür eingerichteten und immissionsschutzrechtlich genehmigten Zwischenlager der BASF gebracht. Der Umgang mit belastetem Material ist unter 3.4 ( Entsorgung von Boden und mineralischen Materialien ) genauer beschrieben. BGR 128, Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften - Fachausschuss»Tiefbau«TRGS 524, Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen Seite 10 von 12

12 Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA), Merkblatt 20, zu Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen - Technische Regeln Baustellenverordnung Die Bearbeitung von Abbruchmaßnahmen ist hinsichtlich Ablauf, Zuständigkeiten, Schnittstellen und möglicher Auswirkungen auf die Boden- und Grundwassersituation in einer Verfahrensanweisung der Facheinheit für Boden- und Grundwasserschutz beschrieben. 3.4 Entsorgung von Boden und mineralischen Abfällen Fallen Bodenaushub oder andere mineralische Abfälle (z.b. Bauschutt oder mineralische Produktionsabfälle wie Filterkies) an, so wird auf Basis des KrW-/AbfG geprüft, ob der Abfall verwertet werden kann oder beseitigt werden muss. Ist eine Verwertung des Materials im Rahmen von Verfüllungen oder Aufschüttungen möglich, wird es der Recyclinganlage der BASF angeliefert und hier aufbereitet. Die für die Recyclinganlage genehmigten Abfallarten sowie die Überwachung des ein- und ausgehenden Materials sind in der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Baustoffrecyclinganlage sowie den dazugehörigen Ergänzungen festgelegt. Grundlage für die Beprobung, Analyse und Bewertung von Boden, Bauschutt und mineralische Produktionsabfälle sind die Technischen Regeln der LAGA. Die Verwertung von Bodenaushub, Bauschutt und mineralischen Produktionsabfällen erfolgt ausschließlich auf dem Werksgelände der BASF und in geringem Umfang auch auf der BASF-eigenen Deponie Flotzgrün. Nur in Ausnahmefällen dient das Material als Bergversatz. Auffällige Abfälle, deren Entsorgung zunächst unklar ist, werden bis zur Klärung des Entsorgungsweges in den immissionsschutzrechtlich genehmigten Zwischenlägern der BASF aufgenommen. Ist für die Entsorgung der Abfälle eine vorherige Behandlung erforderlich, so stehen hierfür Behandlungsmethoden zur Verfügung. Scheidet eine Verwertung aus, so erfolgt die Beseitigung von Boden und mineralischen Abfällen auf der BASF-eigenen Deponie Flotzgrün oder in der BASF-eigenen Rückstandsverbrennungsanlage. Nur wenn eine Entsorgung der Abfälle durch BASF-eigene Anlagen nicht sinnvoll ist, werden externe Entsorgungswege unter Berücksichtigung aller abfallrechtlichen Vorgaben in Anspruch genommen. Seite 11 von 12

13 BGR 128, Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften - Fachausschuss»Tiefbau«TRGS 524, Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA), Merkblatt 20, zu Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen - Technische Regeln TA Abfall, Anhang D Analytische Überwachung der Recyclinganlage: enthalten in den QM-Anweisungen von DWY (Anlage 2 zu Abschnitt 9, Revision1) Allg. Regeln der BASF für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz: Regel 5.4 Entsorgung von Bodenaushub, Bauschutt und Apparate-Ausmauerungen Immissionsschutzrechtliche Genehmigung der Baustoffrecyclinganlage X060 vom , Beilage 3 Überwachungskonzept sowie Ergänzungen hierzu Der Prozess zur Beschreibung der Entsorgung von Boden und mineralischen Abfällen ist hinsichtlich Ablauf, Zuständigkeiten, Schnittstellen und möglicher Auswirkungen auf die Boden- und Grundwassersituation in einer Verfahrensanweisung der Facheinheit Boden- und Grundwasserschutz beschrieben. Seite 12 von 12

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

Flächenrecycling unter Berücksichtigung des Bodenschutzes und der Abfallwirtschaft am Beispiel des ehemaligen IBM-Geländes in Mainz

Flächenrecycling unter Berücksichtigung des Bodenschutzes und der Abfallwirtschaft am Beispiel des ehemaligen IBM-Geländes in Mainz Firmentreffen des Präsidenten der SGD Süd am 19.10.2018 in Ingelheim/Rhein Flächenrecycling unter Berücksichtigung des Bodenschutzes und der Abfallwirtschaft am Beispiel des ehemaligen IBM-Geländes in

Mehr

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen Olav Kohlhase Olav Kohlhase - DIN 1986-30 1 Gliederung Hintergrund DIN 1986 Teil 30 Handlungsempfehlung Aufgaben der Gemeinde

Mehr

Maudach, Deponien am Grasweg

Maudach, Deponien am Grasweg Vorstellung weiterer Maßnahmen zum Grundwasserschutz Stand: 31.07.2018 13.08.2018 Referent: A. Bender Gliederung Historie und aktueller Sachstand Geplante Quellsanierung Grundwasser 2 Übersichtsplan Maudach

Mehr

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht Bürgerversammlung am 4.03.2013 Vortragende: Dipl. Ing. Katinka Braun, Definition Altlasten 2 Bundesbodenschutzgesetz: (4) Schädliche

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Merkblatt Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Mit diesem Merkblatt wird für die Entsorgung von Gleisschotter in Rheinland-Pfalz Hilfestellung zu folgenden Punkten

Mehr

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Merkblatt Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Mit diesem Merkblatt wird für die Entsorgung von Gleisschotter in Rheinland-Pfalz Hilfestellung zu folgenden Punkten

Mehr

Bodensanierung Häufige Fragen

Bodensanierung Häufige Fragen Bodensanierung Häufige Fragen Boehringer Ingelheim hat 2013 begonnen, in Ingelheim Flächen außerhalb des Werksgeländes zu sanieren. Warum? Im Bereich der Landesstraße L428 befinden sich ehemalige Sand-,

Mehr

Bodensanierung Häufige Fragen

Bodensanierung Häufige Fragen Bodensanierung Häufige Fragen Boehringer Ingelheim hat 2013 begonnen, in Ingelheim Flächen außerhalb des Werksgeländes zu sanieren. Warum? Im Bereich der Landesstraße L428 befinden sich ehemalige Sand-,

Mehr

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung 1. Räumlicher Geltungsbereich, Zuständigkeit Der Überwachungsplan gilt für alle Störfallbetriebe innerhalb des Saarlandes. Bei Anlagen die dem Bergrecht

Mehr

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers Lutz Keppner - BMU Einleitende Bemerkungen EU-Grundwasserrichtlinie vom 12.12.2006 Frist für die Umsetzung der Grundwasserrichtlinie ist mit Datum vom

Mehr

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen:

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen: Bekanntmachung Förmliches Änderungsgenehmigungsverfahren nach 10 und 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für die Errichtung und den Betrieb einer chemisch-physikalischen Abfallbehandlungsanlage in der

Mehr

Verwendung von Bodenaushub, angeliefertem Boden und Recycling-Material bei Bauarbeiten im Wasserschutzgebiet

Verwendung von Bodenaushub, angeliefertem Boden und Recycling-Material bei Bauarbeiten im Wasserschutzgebiet Wasserbehörde - Wasserbehörde / II D 1 - Stand: Juli 2017 Hinweisblatt für Antragsteller Verwendung von Bodenaushub, angeliefertem Boden und Recycling-Material bei Bauarbeiten im Wasserschutzgebiet 1.

Mehr

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen. 1. Auskunft zu Altlasten und Verdachtsflächen Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen. Ob hieraus jedoch

Mehr

Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Entsorgungsmanagement

Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Entsorgungsmanagement 1 kostet viel! Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Dr. Götz Hirschberg,, Berlin Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 1. Dezember 2004 Veranstalter:

Mehr

Überwachungsbericht. ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr GE Anhang 1, 4. BImSchV

Überwachungsbericht. ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr GE Anhang 1, 4. BImSchV Überwachungsbericht ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr. 4.1.15 GE Anhang 1, 4. BImSchV 12.07.2016 Überwachungsbericht Seite 1 Überwachungsbericht nach einer

Mehr

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens DECHEMA Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung 21. November 2011 Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens Bisherige Rechtslage Pflichten

Mehr

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität Dipl.-Ing. Dieter Hülpüsch Baumaßnahmen und Bodenschutz Erläuterungen zum Baurecht und

Mehr

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen A (Abfallverordnung, VVEA) i.k. 1.1.2016 1 Abfallrechtliche Grundlagen USG Art. 30 32e VVEA Vermeidung und Entsorgung von Abfällen, Betrieb

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle 1. Einstufung gefährlich/nicht gefährlich 2. Analysen für geplanten Entsorgungsweg SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle

Mehr

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme. Büro Hamburg Stolpmünder Straße 15 22147 Hamburg zentrale Kontakte Tel. 040 638 56 98 0 Fax. 040 638 56 98 29 Gesellschaft für umwelt- und bautechnische Gutachten, Stolpmünder Str. 15, 22147 Hamburg neg

Mehr

Muster. Überwachungsprogramm

Muster. Überwachungsprogramm Anhang 3.2 Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen nach

Mehr

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten Filter voll Umgang g mit Altlasten Inge Neeb Stadt Sindelfingen Bau- u. Grünflächenamt Grundwasser, Baugrund und Altlasten Filter voll - Umgang mit Altlasten Was Sie in den nächsten 30 Minuten erwartet

Mehr

KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden

KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden Marco Lanfranchi Worum geht es? Bodenbelastungen chemisch; Schadstoffe, z.b. Schwermetalle oder Pestizide biologisch; Organismen,

Mehr

Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne:

Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne: Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne: Die Gewässer- und Bodenschutz- Alarmrichtlinie des Landes Hessen Beate Zedler, Hessisches Umweltministerium 1 Gliederung Zweck der Alarmrichtlinie Gesetzlicher

Mehr

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Umweltamt Historie Heute ist die Verwendung von Erdgas selbstverständlich. Früher stand dieser umweltschonende Energieträger nicht zur Verfügung. Mitte des

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 115 Rechtsquellen EU-Recht EG-Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 27.6.1985: Prüfung der Umweltauswirkungen von öffentlichen und privaten

Mehr

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. Mai 2018 II C 1 Telefon 9(0)

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. Mai 2018 II C 1 Telefon 9(0) Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. Mai 2018 II C 1 Telefon 9(0)25-2438 wolfgang.mueller@senuvk.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Verbindliche Regelungen. für Fremdfirmen

Verbindliche Regelungen. für Fremdfirmen Verbindliche Regelungen für Fremdfirmen Sicherheit Gesundheit Umweltschutz Werkschutz Brandschutz Datenschutz Ansprechpartner: Telefon: Umweltbeauftragter Frau Seidenberger 07424/ 962-605 Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Kurzstellungnahme zu Altlastverdachtsflächen. auf dem Gelände der ehemaligen Filmstudios. Am Schierenberg in Bendestorf

Kurzstellungnahme zu Altlastverdachtsflächen. auf dem Gelände der ehemaligen Filmstudios. Am Schierenberg in Bendestorf Kurzstellungnahme zu Altlastverdachtsflächen auf dem Gelände der ehemaligen Filmstudios Am Schierenberg in Bendestorf Auftraggeber: Friedrich W. Lohmann Projektentwicklung Lange Gärten 2 E 29308 Winsen

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Vortrag von Dr.-Ing. H.-U. Bertram, Umweltministerium Niedersachsen Obmann der LAGA-AG Mineralische Abfälle beim Sprechtag des

Mehr

Geschäftsordnung zum Änderungsmanagement für das Nationale Waffenregister (NWR) - GO ÄM NWR -

Geschäftsordnung zum Änderungsmanagement für das Nationale Waffenregister (NWR) - GO ÄM NWR - Geschäftsordnung zum Änderungsmanagement für das Nationale Waffenregister (NWR) - - INHALT / ABBILDUNGEN Inhalt Präambel...3 1 Zweck des Änderungsmanagements...3 2 Gremien...3 3 Aufgaben der LG NWR...4

Mehr

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Normgerechter ABBRUCH der RÜCKBAU AU USBILDUNGSKUR RS A A B B B I T T E E N N 18., Sanieren 19. und oder 20.6.2008 Ab b ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Werkvertragsnorm ÖNORM B 2251 1 ÖNORM B 2251 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln Merkblatt Bauantrag/Bauvoranfrage im Zusammenhang mit altlastenverdächtigen Flächen, Altlasten

Mehr

Wohin mit dem Schutt nach einem Brand?

Wohin mit dem Schutt nach einem Brand? Wohin mit dem Schutt nach einem Brand? Gliederung 1. Definitionen 2. Einteilung von Bränden 3. Vorgehen nach einem Brand 4. Schadstoffe im Brandschutt 5. Bewertung und Entsorgung von Brandschutt 6. Kosten

Mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Regierungspräsidium Darmstadt Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Referent: Dipl. Ing. Gerd Hofmann MBA Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen Abfallrechtliche Anforderungen zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCDhaltigen Abfällen sowie immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

4. Bürgerinformationsveranstaltung zur PFT-Grundwasserverunreinigung Lohausen / Kaiserswerth

4. Bürgerinformationsveranstaltung zur PFT-Grundwasserverunreinigung Lohausen / Kaiserswerth 4. Bürgerinformationsveranstaltung zur PFT-Grundwasserverunreinigung Lohausen / Kaiserswerth Umweltamt 1 Umweltamt Flächenhafte Grundwasserverunreinigungen im Stadtgebiet von Düsseldorf 2014/15 PFT-Grundwasserverunreinigung

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

Das Großprojekt Stuttgart 21 - Wendlingen Ulm Grundwassermanagement Stuttgart 21

Das Großprojekt Stuttgart 21 - Wendlingen Ulm Grundwassermanagement Stuttgart 21 Das Großprojekt Stuttgart 21 - Wendlingen Ulm Grundwassermanagement Stuttgart 21 DB ProjektBau GmbH Martin Schönbeck, Daniel Wäschenbach Kommunikation und Administration Stuttgart, 26.06.2012 Gliederung

Mehr

BAUEN - BODENSCHUTZ - ALTLASTEN HINWEISE FÜR KAUFINTERESSENTEN, BAUHERREN UND PLANER

BAUEN - BODENSCHUTZ - ALTLASTEN HINWEISE FÜR KAUFINTERESSENTEN, BAUHERREN UND PLANER BAUEN - BODENSCHUTZ - ALTLASTEN HINWEISE FÜR KAUFINTERESSENTEN, BAUHERREN UND PLANER BODEN Viel zu selten machen wir uns Gedanken über den Boden unter unseren Füßen, seine Bedeutung und den Umgang mit

Mehr

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten Deutschland Arzneimittel und Spurenschadstoffe Flächendeckende Belastungen -Abwasser und Klärschlamm -Oberflächengewässer Punktuelle Belastungen -Grundwasser

Mehr

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters Esther Bräm Marco Lanfranchi Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters Programm Entsorgungserklärung Prüfperimeter für chemische Bodenbelastungen Aufgaben der

Mehr

Ihr Partner für die Sanierung & Entsorgung. von komplexen Altlasten

Ihr Partner für die Sanierung & Entsorgung. von komplexen Altlasten Ihr Partner für die Sanierung & Entsorgung von komplexen Altlasten Aufgabe mit vielen Unbekannten Die Sanierung und Entsorgung von Altlasten unter schwierigen Rahmenbedingungen ist eine Aufgabe, die verantwortungsvolles

Mehr

Im vorliegenden Newsletter Nr. 5 finden sich aufgrund häufig gestellter Fragen Informationen zu folgenden Themen:

Im vorliegenden Newsletter Nr. 5 finden sich aufgrund häufig gestellter Fragen Informationen zu folgenden Themen: News Letter Nr. 5 Antworten auf häufig gestellte Fragen Im vorliegenden Newsletter Nr. 5 finden sich aufgrund häufig gestellter Fragen Informationen zu folgenden Themen: Probenahme von Grundwasser bei

Mehr

IVH-Stellungnahme zum Hamburger Abfallwirtschaftsplan gefährliche Abfälle 2011

IVH-Stellungnahme zum Hamburger Abfallwirtschaftsplan gefährliche Abfälle 2011 IVH-Stellungnahme zum Hamburger Abfallwirtschaftsplan gefährliche Abfälle 2011 Aus Sicht der Industrie ist Hamburg für den Umgang mit den künftig anfallenden gefährlichen Abfällen grundsätzlich gut gerüstet.

Mehr

Deponierung freigemessener Abfälle

Deponierung freigemessener Abfälle NORGAM Deponierung freigemessener Abfälle D. Beltz Kontrollbereich ca. 193.000 t Art und Umfang anfallender Reststoffe KKU Verteilung der zu entsorgenden Massen aus dem Kontrollbereich des Kernkraftwerkes

Mehr

Regionalrat Sachgebiet: Vorlage für die 4. Sitzung des Regionalrates Köln am 12. Juni 2015

Regionalrat Sachgebiet: Vorlage für die 4. Sitzung des Regionalrates Köln am 12. Juni 2015 Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 58/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 08.06.2015 Vorlage für die 4. Sitzung des Regionalrates Köln am 12. Juni 2015 TOP 13 (2): beim Kunststoffhersteller

Mehr

Allgemeine Entsorgungsbedingungen (AEB)

Allgemeine Entsorgungsbedingungen (AEB) Allgemeine Entsorgungsbedingungen (AEB) SWK SETEC GmbH Allgemeine Entsorgungsbedingungen (AEB) der SWK im Rahmen von Tiefbauleistungen Stand: 22.01.2013 - 2 - Allgemeine Entsorgungsbedingungen (AEB) Vorbemerkungen

Mehr

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fallbeispiele Bioindikatoren Wasserflöhe Quelle: Andre Kuenzelmann/UFZ 1 Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung: Fallbeispiele Vorstellung verschiedener

Mehr

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Jochen Stark AQS-Jahrestagung 2010/2011 31. März 2011 Aktuelle Themen Verordnung des UVM über Sachverständige und Untersuchungsstellen

Mehr

Sitzung des Ortsbeirates Friesenheim. Sitzung des Werkausschusses Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen

Sitzung des Ortsbeirates Friesenheim. Sitzung des Werkausschusses Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Verkehrskommission des Regionalrates Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: VK 30/2005 Köln, den 22. Februar 2005 Tischvorlage für die 17. Sitzung der Verkehrskommission des Regionalrates

Mehr

Einstufung von pech-/ teerhaltigen Materialien - Wie mache ich es richtig falsch?

Einstufung von pech-/ teerhaltigen Materialien - Wie mache ich es richtig falsch? Einstufung von pech-/ teerhaltigen Materialien - Wie mache ich es richtig falsch? BAUER Resources GmbH, 86529 Schrobenhausen 1 1. Welche Abfallschlüsselnummer ist die richtige? 2. Wie muss das Material

Mehr

Haufwerksbeprobung. LAGA PN 98 und Beprobungsmerkblätter des LfU. Simone Klett, Ref. 35

Haufwerksbeprobung. LAGA PN 98 und Beprobungsmerkblätter des LfU. Simone Klett, Ref. 35 Haufwerksbeprobung LAGA PN 98 und Beprobungsmerkblätter des LfU Simone Klett, Ref. 35 Haufwerksbeprobung 2 Voraussetzung für die Haufwerksbeprobung Sachkunde DIN 19698-1: Sachkundiger: Person, die hinreichend

Mehr

PFOS-Emissionen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen

PFOS-Emissionen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen Workshop: Die Umsetzung der Stockholm-Konvention in Deutschland - Wie geht es weiter mit HBCD, PBDE, PFOS und Co? PFOS-Emissionen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen Ingo Valentin Umweltamt Landeshauptstadt

Mehr

Teil A: Kreislaufwirtschaft Bau, Bodenschutz und Abfallarten

Teil A: Kreislaufwirtschaft Bau, Bodenschutz und Abfallarten Teil A: Kreislaufwirtschaft Bau, Bodenschutz und Abfallarten I. Kreislaufwirtschaft Bau Welche Ziele hat die Kreislaufwirtschaft Bau? Für alle Bauabfälle gilt der umweltpolitische Grundsatz Vermeidung

Mehr

VVEA: Einheitliche Vorgabe, einheitliche Umsetzung?

VVEA: Einheitliche Vorgabe, einheitliche Umsetzung? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe VVEA: Einheitliche Vorgabe, einheitliche Umsetzung? David Hiltbrunner,

Mehr

Umsetzung der Deponieverordnung;

Umsetzung der Deponieverordnung; Umsetzung der Deponieverordnung; Leitfaden mit Arbeitsanleitung zur Festlegung von Auslöseschwellen sowie zur Gestaltung von Maßnahmenplänen nach 9 Deponieverordnung (DepV) Inhaltsübersicht 1. Grundlagen

Mehr

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gebäuderückbau 1 Inhalt Abfallströme Schweiz Kreislauf «Bauen» Bauabfallfraktion Einbezug der kommunalen Behörde bei Rückbau von Hochbauten Grundlagen für kommunale

Mehr

LEITFADEN BAUABFÄLLE RHEINLAND-PFALZ. Anlage I. Datenblätter für Bauabfälle

LEITFADEN BAUABFÄLLE RHEINLAND-PFALZ. Anlage I. Datenblätter für Bauabfälle Anlage I Datenblätter für Bauabfälle Anlage II Leitfaden für Ausschreibung und Vergabe bei Baumaßnahmen zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bau- und Abbruchabfällen und Erdaushub Anlage III

Mehr

Beseitigung/Verwertung am Beispiel von Ersatzbaustoffen. Michael Weiß, Ettengruber GmbH, Karl-Benz-Str. 5b, Dachau

Beseitigung/Verwertung am Beispiel von Ersatzbaustoffen. Michael Weiß, Ettengruber GmbH, Karl-Benz-Str. 5b, Dachau Beseitigung/Verwertung am Beispiel von Ersatzbaustoffen Michael Weiß, Ettengruber GmbH, Karl-Benz-Str. 5b, 85221 Dachau 27. Köllner Abfalltage 19./20.11.2018 Gliederung 1. Rahmenbedingungen 2. Stoffströme

Mehr

Überwachung von Boden und Grundwasser gemäß 4a und b in Verbindung mit 21 Abs. 2a der 9. BImSchV für Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie

Überwachung von Boden und Grundwasser gemäß 4a und b in Verbindung mit 21 Abs. 2a der 9. BImSchV für Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie Münster, 20.06.2017 Ansprechpartner: Andreas Klösener - 0251 4111725 Klaus Hüttemann - 0251 4115744 Aktenzeichen: 52.04.01-059/2017.0001 Dezernat 52 Abfallwirtschaft Bodenschutz Merkblatt Überwachung von

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Inhalte Lage und Grenzen der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastungen und deren Auswirkungen Punktquellen

Mehr

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Betrachtungen aus der Sicht einer unteren Umwelt- (Boden)schutzbehörde Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Soziales, Wohnen und Umwelt Umweltamt

Mehr

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs Bundesamt für Verkehr Office fédéral des transports OFT Ufficio federale dei trasporti UFT Uffizi federal da traffic UFT Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs Kataster der belasteten

Mehr

Herausforderung Abwasserkanäle in Wasserschutzgebieten

Herausforderung Abwasserkanäle in Wasserschutzgebieten Herausforderung Abwasserkanäle in Wasserschutzgebieten 2. Wasserforum Oberpfalz Wasserschutzgebiete Schatzkammern unseres Trinkwassers 09. Mai 2018 Herausforderung Wo liegen (welche) Abwasserkanäle? -

Mehr

Dokumentationshilfe zur Umsetzung der seit gültigen neuen Gewerbeabfallverordnung

Dokumentationshilfe zur Umsetzung der seit gültigen neuen Gewerbeabfallverordnung Dokumentationshilfe Gewerbeabfall verordnung August 2017 Dokumentationshilfe zur Umsetzung der seit 01.08.2017 gültigen neuen Gewerbeabfallverordnung Merkblatt Exklusiv Seit Anfang August gilt die neue

Mehr

SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung

SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung Ein Ziel im TV5 ist die vollständige Flächenstrukturierung anhand von Strukturelementen, die Bewertung der Fläche sowie die Ermittlung liegenschaftsexterner Auswirkungen.

Mehr

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus David Hiltbrunner,

Mehr

Die neue Abfallverordnung VVEA

Die neue Abfallverordnung VVEA Die neue Abfallverordnung VVEA In Kraft seit 1.Januar 2016 Amt für Umwelt 1 Für Baubranche relevante Gesetzesartikel: Art. 9 Vermischungsverbot - Unverändert Verwertung von Abfällen: Art. 12 Verwertungspflicht

Mehr

AN/2249/2011. Datum der Sitzung Rat

AN/2249/2011. Datum der Sitzung Rat im Rat der Stadt Köln FWK Hoffmann, Klaus, Rathaus Spanischer Bau, Raum B 229 50667 Köln Tel. 0221 / 221-23840 Fax 0221 / 221-28770 E-Mail klaus.hoffmann1@stadtkoeln.de An den Vorsitzenden des Rates Herrn

Mehr

Kataster der belasteten Standorte

Kataster der belasteten Standorte Medienkonferenz 8. Dezember 2010 Kataster der belasteten Standorte Dr. Alberto Isenburg Dr. Adrian Auckenthaler Dr. Petra Ogermann Gesetzlicher Auftrag Art. 5 der Altlastenverordnung verpflichtet Kantone

Mehr

Kapitel / Abschnitt Inhalt Kommentar, Beispiele 0 Zusammenfassung Zusammenfassung des Sanierungskonzepts

Kapitel / Abschnitt Inhalt Kommentar, Beispiele 0 Zusammenfassung Zusammenfassung des Sanierungskonzepts Sanierungsprojekt (SP): Sanierungskonzept und Ausführungsprojekt Das Sanierungsprojekt beinhaltet:. das Sanierungskonzept mit Vorschlag der optimalen Sanierungsvariante und den definitiven Sanierungszielen,

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 112 (A) Oktober 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 112 (A) Oktober 2011 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 112 (A) Oktober 2011 Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Ersatzbaustoffverordnung und 12a BBodSchV (neu)

Ersatzbaustoffverordnung und 12a BBodSchV (neu) Ersatzbaustoffverordnung und 12a BBodSchV (neu) ErsatzbaustoffVO (I) ordnungsgemäße, schadlose Verwertung mineralischer Abfälle Anforderungen an Einsatz industrieller Nebenprodukten und Recyclingbaustoffe

Mehr

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d 1 9. O k t o b e r 201 5 B e i l a g e z u Z l. 1 1 3-6 0 2 / 1 5 Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d Z u s a m m e n f a s s u n g Beim untersuchten Teilbereich

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr

Erste Ergänzung zur Allgemeinverfügung zum Verbot der Grundwasserförderung und -nutzung im Bereich Sythen-Lehmbraken in Haltern am See

Erste Ergänzung zur Allgemeinverfügung zum Verbot der Grundwasserförderung und -nutzung im Bereich Sythen-Lehmbraken in Haltern am See Der Landrat des Kreises Recklinghausen erlässt gemäß 14, 19 in Verbindung mit 39 Ordnungsbehördengesetz (OBG) in Verbindung mit 13 Abs. 1 u. 4, 15 Landesbodenschutzgesetz (LbodSchG) und in Verbindung mit

Mehr

C h e c k l i s t e n

C h e c k l i s t e n C h e c k l i s t e n für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen Nr. 15 Zeitweilige Stilllegung von Betrieben Checkliste Nr. 15: Zeitweilige

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbh (GAB) Innere Wiener Str. 11a 81667 München Seite 1 von 8 Antrag auf Gewährung eines Zuschusses Zutreffendes bitte ankreuzen. Eine Antragsbearbeitung setzt

Mehr

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014 Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014 Auswertung Sachsen Im Sächsischen Altlastenkataster sind derzeit (Stand April 2014) 22.223 Altablagerungen, Altstandorte und Militärische Altlasten

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste von Martin Myska Umweltprüfung wird dringend empfohlen Unternehmen, die sich mit dem Thema Umweltmanagement befassen, werden als ersten Schritt eine Ist-Analyse

Mehr

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Name des Betriebes: Anschrift: Verzeichnis der Dokumentationsblätter 1 Unternehmensgrundsätze 2 Beschreibung des Unternehmens 3 Aufgaben und Zuständigkeiten

Mehr

Folgende Unternehmen werden, unter anderem, durch GE Wind hierzu beauftragt:

Folgende Unternehmen werden, unter anderem, durch GE Wind hierzu beauftragt: GE Renewable Energy Entsorgung von Abfällen Die GE Wind Energy GmbH mit der Abfallerzeugernummer CPT249001 beschäftigt, projektspezifisch lokale Entsorgungsfachbetriebe, welche die anfallenden Abfälle

Mehr

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. Dr. Gerd Rippen, Dr. Hans-Joachim Berger ca. 1900 Ehle Schäfergraben

Mehr

Einstufung von Stoffen und Gemischen

Einstufung von Stoffen und Gemischen Kapitel 2 Einstufung von Stoffen und Gemischen Abschnitt 1 Grundsätze 3 Grundsätze (1) Nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Kapitels werden Stoffe und Gemische, mit denen in Anlagen umgegangen wird, entsprechend

Mehr

Informationsveranstaltung. zur. Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz. Die Orientierende Untersuchung

Informationsveranstaltung. zur. Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz. Die Orientierende Untersuchung Informationsveranstaltung zur Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz Die Orientierende Untersuchung Seite 1 Grundwasserbezug muss auf dem Erkenntnisniveau erster Anhaltspunkte plausibel sein -> allgemeine

Mehr

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz Anlage 1 Vorblatt Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz A. Problem und Ziel Die Erhebung nach 9 Absatz 4

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Horizontale Revision. Revision SGB II. Kundenreaktionsmanagement

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Horizontale Revision. Revision SGB II. Kundenreaktionsmanagement Interne Revision Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Kundenreaktionsmanagement Horizontale Revision Interne Revision Inhaltsverzeichnis 1 Revisionsauftrag 1 2 Zusammenfassung 1 3 Revisionsergebnisse

Mehr

Hinweise zur erforderlichen Probenanzahl nach PN 98 bei Haufwerken

Hinweise zur erforderlichen Probenanzahl nach PN 98 bei Haufwerken Bayerisches Landesamt für Umwelt Deponie Info 3 Hinweise zur erforderlichen Probenanzahl nach PN 98 bei Haufwerken Abb. 1: Probe und Probenahmeprotokoll 1 Beprobung fester Abfälle nach PN 98 Die Beprobung

Mehr