Jahrgang 20 Samstag, 11. Juni 2016 Nummer 06. Anordnungsbeschluss des Freiwilligen Landtauschverfahrens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 20 Samstag, 11. Juni 2016 Nummer 06. Anordnungsbeschluss des Freiwilligen Landtauschverfahrens"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Schmölln mit den Ortsteilen: Bohra, Brandrübel, Großstöbnitz, Kleinmückern, Kummer, Nitzschka, Nödenitzsch, Papiermühle, Schloßig, Selka, Sommeritz, Weißbach, Zschernitzsch Jahrgang 20 Samstag, 11. Juni 2016 Nummer Jahre Schmölln Festwochenende vom 2. bis 4. September 2016 Amtlicher Teil Aus dem Inhalt: Anordnungsbeschluss des Freiwilligen Landtauschverfahrens Talsperre Brandrübel Beschlüsse 18. Stadtratssitzung vom 12. Mai 2016 Bekanntmachung Berufung sachkundiger Bürger Bekanntmachung Besetzung Stadtrat Schmölln Ausschüsse Nichtamtlicher Teil Nachrichten aus dem Rathaus Veranstaltungen Sportberichte Kirchennachrichten Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am , um 12:00 Uhr.

2 Seite 2 - Amtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 06/2016 Amtlicher Teil Az.: Gera, den 19. Mai 2016 Anordnungsbeschluss 1. Anordnung des Freiwilligen Landtauschverfahrens Talsperre Brandrübel Nach 54 und 64 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2586), wird das Verfahren für den freiwilligen Landtausch der unter 2. aufgeführten Grundstücke in Teilen der Gemarkungen Brandrübel, Schmölln, Sommeritz und Weißbach, Stadt Schmölln, Landkreis Altenburger Land, angeordnet. Das Verfahren wird unter der Leitung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera durchgeführt. 2. Grundstücke Dem freiwilligen Landtausch unterliegen die Grundstücke: Gemarkung Brandrübel Flur 1, Flurstücke 93/2, 94/3, 94/4 Gemarkung Schmölln Flur 16, Flurstücke 2766/3, 2767/3, 2769/4, 2769/7 Gemarkung Sommeritz Flur 1, Flurstücke 176/7, 176/9, 177, 178/2, 179/1, 179/2, 180/2, 180/3, 182/2, 183/2, 183/7 Flur 2, Flurstück 14 Gemarkung Weißbach Flur 1, Flurstücke 48/1, 105/2, 106/2, 108/2, 109/2, 114/1, 114/2, 115/1, 115/2, 116, 118/1, 118/2, 119/4, 120/4, 127, 128/1, 139/5, 140/3, 141/1 3. Anmeldung von Rechten Die Beteiligten werden aufgefordert, Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am freiwilligen Landtauschverfahren berechtigen, innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe dieses Beschlusses beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera, Burgstraße 5 in Gera anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines oben angeführten Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Gründe: Die Tauschpartner haben die Durchführung des freiwilligen Landtausches beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera mit dem Ziel beantragt, die Eigentumsverhältnisse an der Talsperre Brandrübel zu ordnen. Die Neuordnung dient der Zusammenführung von Bodenund Anlageneigentum der Talsperre Brandrübel und entspricht den gesetzlichen Voraussetzungen des 53 LwAnpG. Die beteiligten Tauschpartner haben übereinstimmende Erklärungen abgegeben, wonach Sie sich über die wesentlichen Punkte der Neuordnung der Eigentumsverhältnisse geeinigt haben. Ihre Berechtigung zur Verfügung über das Eigentum konnte nachgewiesen werden. Das Verfahren zum freiwilligen Landtausch kann somit eingeleitet werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera, Burgstraße 5 in Gera einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf der Frist eingegangen ist. gez. Jens Lüdtke Amtsleiter Amtliche Bekanntmachung Vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung werden die im öffentlichen Teil der 18. Stadtratssitzung Schmölln am 12. Mai 2016 mit der notwendigen Mehrheit gefassten Beschlüsse bekannt gemacht. Nr.: betrifft: /2016 Beschlussfassung zum Städtepartnerschaftsvertrag der Stadt Schmölln mit der Stadt Dobele (Lettland) /2016 Stadtwerke Schmölln GmbH - Bestätigung des Jahresabschlusses Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates /2016 Ablehnung - Entwässerungssatzung der Stadt Schmölln /2016 Berufung sachkundiger Bürger (für SPD-Fraktion) /2016 Berufung sachkundiger Bürger (für Fraktion Bürger für Schmölln ) /2016 Berufung sachkundiger Bürger (für Fraktion Neues Forum ) /2016 Beschluss über Bewerbung Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen /2016 Vergabe der Bauleistung Kläranlage Selka Stadtverwaltung Schmölln im Auftrag Linß Amtsleiter, Hauptamt Amtliche Bekanntmachung Zur 18. Stadtratssitzung Schmölln am 12. Mai 2016 wurden Beschlüsse zur Berufung sachkundiger Bürger in die Ausschüsse gefasst:

3 Amtsblatt Schmölln Nr. 06/ Amtlicher Teil - Seite 3 Stadtrat Schmölln Besetzung Ausschüsse (Legislatur ) Ausschuss Fraktion Mitglied Vertreter Hauptausschuss (6 Sitze) Vorsitzender: Bürgermeister Stellvertreter: Herr Hübschmann (1. Beigeordneter) Technischer Ausschuss (9 Sitze) Vorsitzender: Herr Jähler Stellvertreterin: Frau Keller Sozialausschuss (9 Sitze) Vorsitzende: Lukasch, Ute Stellvertreterin: Frau Fischer Rechnungsprüfungsausschuss (2 Sitze) Vorsitzende: Frau Schulze Stellvertreterin: Frau Lukasch Bürgermeister CDU (2 Sitze) Schrade, Sven Hippe, Winfried Schulze, Simone Simon, Falk Wendt, Volker DIE LINKE (1 Sitz) Schmidt, Rainer Hübschmann, Klaus SPD (1 Sitz) Mittelstädt, Peter Burkhardt, Alexander Neues Forum (1 Sitz) Göbel, Jens Dr. Werner, Gundula Bürger für Schmölln (1 Sitz) Keller, Jürgen Radermacher, Roland Bürgermeister CDU (3 Sitze) DIE LINKE (2 Sitze) SPD (2 Sitze) Neues Forum (1 Sitz) Bürger für Schmölln (1 Sitz) Schrade, Sven Jähler, Matthias Simon, Falk Wendt, Volker Neunübel, Rainer Schmidt, Rainer Keller, Katja Pohlmann, Jan Mittelstädt, Peter Müller, Bodo Helbig, Stefan Kolz, Mirko Erbs, Mario Landgraf, Lutz Lemnitz, Uwe Thomas, Christian Hippe, Winfried Viehweg, Denis sachkundiger Bürger *) Hübschmann, Klaus Strobel, Ute sachkundiger Bürger *) Burkhardt, Alexander Dr. Siegmund, Volker sachkundiger Bürger *) Göbel, Jens sachkundiger Bürger *) Keller, Jürgen sachkundiger Bürger *) FDP Plaul, Steffen keine Stimmberech.(GO 18(5)) Bürgermeister CDU (3 Sitze) DIE LINKE (2 Sitze) SPD (2 Sitze) Neues Forum (1 Sitz) Bürger für Schmölln (1 Sitz) Bürgermeister CDU (1 Sitz) DIE LINKE (1 Sitz) Schrade, Sven Schulze, Simone Simon, Falk Thomas, Christian Seidlich, Mike Lukasch, Ute Strobel, Ute Kulawik, Christopher Burkhardt, Alexander Dr. Siegmund, Volker Rölicke, Ralf Fischer, Salome Dr. Werner, Gundula Schmidt, Christoph Radermacher, Roland Müller, Reinhard Schrade, Sven Schulze, Simone Lukasch, Ute *) Hinweis: sachkundige Bürger sind nicht stimmberechtigt Stand: Wendt, Volker Hippe, Winfried Jähler, Matthias sachkundiger Bürger *) Hübschmann, Klaus Schmidt, Rainer sachkundiger Bürger *) Mittelstädt, Peter Müller, Bodo sachkundiger Bürger *) Dr. Werner, Gundula keine Stimmberech.(GO 18(5)) sachkundiger Bürger *) Landgraf, Lutz sachkundiger Bürger *) Hippe, Winfried Keller, Katja Beschluss betrifft Sachkundiger Bürger Fraktion /2016 Sozialausschuss Herr Ralf Rölicke SPD /2016 Technischer Ausschuss Herr Uwe Lemnitz Bürger für Schmölln Sozialausschuss Herr Reinhard Müller /2016 Sozialausschuss Herr Christoph Schmidt Neues Forum Stadtverwaltung Schmölln im Auftrag Linß, Amtsleiter, Hauptamt Ende amtlicher Teil

4 Seite 4 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 06/2016 Informationen aus dem Rathaus Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Schmölln Die Stadt Schmölln hat die Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes bei der BBE Handelsberatung aus Erfurt in Auftrag gegeben. Hierbei sollen auch die zukünftigen Entwicklungschancen der Stadt als Einkaufsstandort untersucht werden. Es handelt sich bei dieser Erhebung nicht um eine allgemeine Statistikfortschreibung. Wir möchten durch Ihre Mithilfe vielmehr Informationen sammeln, die Aussagen zu dem bestehenden Einzelhandelsangebot und die Entwicklungschancen des lokalen Einzelhandels enthalten. Mit dieser Fragebogenaktion haben Sie auch die Möglichkeit, aktiv Ihre Meinungen und Vorschläge einzubringen. Daher möchten wir Sie bitten, bei dieser Befragung mitzuwirken und den beiliegenden Befragungsbogen zu bearbeiten. Wir möchten Sie bitten, die ausgefüllten Bögen per (eingescannt), per Fax oder per Post zurückzusenden. Es bestehen folgende Möglichkeiten: per vlcek@bbe.de oder per Fax: oder per Post an: BBE Handelsberatung GmbH Mathias Vlcek Futterstraße Erfurt Sie können Ihren ausgefüllten Befragungsbogen auch in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Haushaltsbefragung Schmölln in den Briefkasten der Schmöllner Stadtverwaltung am Markt 1 einwerfen. Diese Antworten werden dann ungeöffnet an die BBE Handelsberatung zur Auswertung überstellt. Alle Angaben unterliegen dem Datenschutz. Die Einzeldaten und sonstige Angaben werden weder dem Auftraggeber (Stadtverwaltung Schmölln), noch sonstigen Dritten zugänglich gemacht. Die einzelnen Fragebögen werden nach der Auswertung vernichtet. Wir bitten Sie, uns den ausgefüllten Fragebogen bis spätestens zum 24. Juni 2016 auf einem der oben genannten Wege zukommen zu lassen. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Herr Piehler von der Stadtverwaltung Schmölln (Tel.: ) oder Herr Vlcek von der BBE Handelsberatung (Tel.: ) zur Verfügung. Gleichzeitig erfolgt auch eine telefonische Haushaltsbefragung. Weiterhin erfolgt eine Befragung bei Einzelhandels-, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben in Schmölln, die Aufschluss über die gegenwärtige Situation der ansässigen Unternehmen und deren Vorstellungen und Anregungen zur zukünftigen Entwicklung Schmöllns geben soll. Für Ihre Mitwirkung an der Befragung möchten wir uns bereits im Voraus herzlich bedanken. Sven Schrade Bürgermeister Nachruf Mit großer Betroff e nheit nehmen wir Abschied vom ehemaligen Stadtratsmitglied der Stadt Schmölln Herrn Reiner Knoll geboren gestorben Als Stadtratsmitglied von 2000 bis 2004 war Herr Reiner Knoll eine überaus engagierte und geachtete Persönlichkeit unserer Stadt Schmölln. Unser! e fes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau nebst Familie. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. S. Schrade Stadtrat Bürgermeister der Stadt Schmölln Schadstoffkleinmengensammlung Entsprechend einer Information des Dienstleistungsbetriebes Abfallwirtschaft des Landratsamtes Altenburger Land hat jeder Haushalt an nachfolgend aufgeführten Terminen die Möglichkeit, seinen Sonderabfall umweltfreundlich zu entsorgen. Die Sammlung wird ausschließlich für die Entsorgung in haushaltsüblichen Mengen durchgeführt. Abgegeben werden können: Farben, Lacke, Holzschutzmittel, Abbeizer, Kitte, öl- und fetthaltige Abfälle, Lösungsmittelgemische, Pestizide, Chemikalien, Bleiakkus, Quecksilberund Trockenbatterien, Spraydosen (außer mit grünem Punkt) und Leuchtstoffröhren. Die Sammlungen finden statt am: 14. Juni 2016 in der Zeit von 11:10 bis 11:40 Uhr in Sommeritz, Containerstandort 16. Juni 2016 in der Zeit von 13:20 bis 13:50 Uhr in Großstöbnitz, Parkplatz Feuerwehr in der Zeit von 14:10 bis 15:00 Uhr in Schmölln, H.-v.-Helmholtzstr. in der Zeit von 15:20 bis 16:10 Uhr in Schmölln, Kummerscher Weg (Containerstandort) 18. Juni 2016 in der Zeit von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in Schmölln, Parkplatz Am Brauereiteich Die Abfälle sollten sortiert und in dicht verschlossenen Gefäßen zu den Sammelplätzen gebracht und aus Sicherheitsgründen anwesenden Mitarbeiter der Entsorgungsfirma persönlich übergeben werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das unbeaufsichtigte Abstellen von Schadstoffen auf dem Standplatz nicht statthaft ist und als Ordnungswidrigkeit geahndet wird. J. Rödel, Amtsleiterin Ordnungsamt

5 Amtsblatt Schmölln Nr. 06/ Nichtamtlicher Teil - Seite 5 WLAN auf dem Schmöllner Markt Am Mittag des 23. Mai 2016 war es soweit: das kostenfreie WLAN wurde auf dem Schmöllner Markt freigeschaltet. WLAN Schmöllner Markt Bis täglich 20:00 Uhr können sich nun Nutzer kostenlos im weltweiten Netz tummeln. Bürgermeister Sven Schrade freut sich über dieses Angebot in Schmölln, die Stadt ist damit Vorreiter im Altenburger Land und verbindet damit die Erwartung, dass das Schmöllner Zentrum attraktiver wird und die Besucher länger auf dem Markt verweilen. Horst Krippner, Vorsitzender der Antennengemeinschaft, Dietmar Quaas von der Betreiberfirma und Bürgermeister Sven Schrade (von li.) loggen sich ins WLAN auf dem Schmöllner Markt ein. (Foto: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Der Anstoß für kostenfreies WLAN ging vom Stadtrat und der Stadtverwaltung aus. Es wurden Angebote eingeholt und mit der ortsansässigen Antennengemeinschaft Oberes Sprottental eine kostengünstige Alternative gefunden, da die Antennengemeinschaft über die notwendigen Kabel bereits verfügt. Horst Krippner freute sich ebenso über den Startschuss. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Schmölln war bislang immer so gut. Wir freuen uns einfach, der Stadt etwas zurückgeben zu können. Denn die Antennengemeinschaft übernahm auch die Kosten für die Installation der zwei Hotspots auf dem Schmöllner Markt und kümmert sich künftig ebenfalls um die Wartungsarbeiten dafür. Das WLAN auf dem Markt ist noch als Testphase zu werten, sagte Dietmar Quaas, der mit seiner Betreiberfirma alle technischen Aufgaben für die Antennengemeinschaft Oberes Sprottental löst. Wenn alles gut läuft und auch angenommen wird, kann sich Sven Schrade auch an anderen Stellen in Schmölln weitere Hotspots vorstellen. Hiller Pressestelle Stellenausschreibung Sachgebietsleiter/in Personalwesen Die Stadtverwaltung Schmölln sucht für die Zeit des Beschäftigungsverbotes und der sich anschließenden Elternzeit (voraussichtlich März 2018) ab dem 1. Juli 2016 eine neue Besetzung für die Stelle des/der Sachgebietsleiter/in Personalwesen im Hauptamt. Zum Aufgabengebiet gehören folgende Schwerpunkte: die Leitung des Sachgebietes Personalwesen und Vertretung des Amtsleiters Personalwirtschaftliche Grundsatzfragen (Personalentwicklung, Umsetzung des Tarifvertrages und der Beamten- und Sozialgesetze) Vorbereitung aller Personalentscheidungen und personellen Maßnahmen sowie deren sachbearbeitende Erledigung Erstellung des Stellenplanes und Berechnung des Personalaufwandes für den Haushaltsplan, Personalcontrolling Stellenbewertung der Beschäftigten und Dienstpostenbewertung der Beamten Personalbeschaffung für Stammpersonal, Aushilfskräfte, Bundesfreiwilligendienst und den zweiten Arbeitsmarkt Bearbeitung und Begleitung arbeitsrechtlicher Prozesse Steuerung des Personaleinsatzes in den Kindertagesstätten unter Beachtung der gesetzlichen Grundlagen (Jährliche Festlegung der Gruppenanzahl, Zuweisung der Plätze bei Neuaufnahme der Kinder) Organisation und Durchführung der Ausbildung für die Verwaltung als Ausbildungsleiter/in Konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Personalrat Gesucht wird eine engagierte, verantwortungsbewusste, rechtssichere und belastbare Persönlichkeit mit der Befähigung zur Anleitung und Führung von Mitarbeitern. Eine sorgfältige, exakte und selbständige Arbeitsweise sollte gegeben sein. Eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz, absolute Vertrauenswürdigkeit sowie Organisationsgeschick und Durchsetzungsvermögen sind Voraussetzung für die Besetzung dieser Stelle. Weiterhin wird Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit, Bereitschaft zu Mehrarbeit und zur Fortbildung zum Ausbildungsleiter erwartet. Voraussetzungen für die Stellenbesetzung sind die bestandene Fortbildungsprüfung II zum/zur Verwaltungsfachwirt/in bzw. die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Dienst in der Kommunalverwaltung oder ein betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Personalleitererfahrung. Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe E 9 TVöD mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden ausgewiesen. Bewerbungen für diese Stelle sind mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis 16. Juni 2016 an das Sachgebiet Personalwesen, Markt 1 in Schmölln, zu richten. Sven Schrade Bürgermeister

6 Seite 6 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 06/2016 Pressestelle Spenden zur 950 Jahrfeier Das Stadtjubiläum wollen wir zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Schmöllner und deren Gäste machen, so Bürgermeister Sven Schrade. Dieses kann die Stadt Schmölln leider nicht allein stemmen und ist auf Spenden angewiesen. Viele Firmen, Gewerbetreibende und Privatpersonen haben uns bereits unterstützt. Es beweist uns das Zugehörigkeitsgefühl zu Schmölln und wir freuen uns darüber, dass viele gemeinsam dieses Stadtjubiläum tragen und sich mit Schmölln identifizieren möchten. Jede noch so kleine Unterstützung hilft. Allen Spendern und Sponsoren für Sach- und Geldspenden möchte die Stadtverwaltung auf das herzlichste Danken. Hier möchten wir die Spender nennen, welche uns ihr Einverständnis zur Veröffentlichung im Amtsblatt gegeben haben: Sparkasse Altenburger Land Ambold Pressen GmbH Hubschrauber-Rundflüge am Festwochenende Am 3. und 4. September ist es möglich, Schmölln aus der Luft zu betrachten. Es werden Hubschrauber-Rundflüge angeboten. Karten dafür sind ab sofort zum Vorverkaufspreis von 37,- im Bauamt, bei Herrn Erler, Tel , erhältlich. Bauvorhaben in Nödenitzsch in den letzten Zügen Das Bauamt der Stadt informiert, dass das Bauvorhaben Straßenund Kanalbau OL Nödenitzsch nach Abschluss der Umbindearbeiten der MITNETZ STROM GmbH an der neuen Trafostation abgeschlossen ist. Eine feierliche Übergabe ist am 28. Juni 2016, um 15:00 Uhr geplant, zu der die Anwohner herzlich eingeladen sind. (Foto: U. Glück, Stadtverwaltung Schmölln) Baufortschritte zu erkennen Nachdem die Bodenplatte für unser neues Haus in der Walter-Kluge-Straße gegossen wurde, haben die Maurerarbeiten begonnen. Von Woche zu Woche ist nun der Baufortschritt auch Text und Foto: Wohnungsverwaltung Schmölln äußerlich sichtbar. Ende Juni soll das Richtfest stattfinden. Standortanalyse am Schmöllner Gymnasium: Experten favorisieren Standort Helmholtz-Straße Altenburg/Schmölln. Das Roman-Herzog-Gymnasium in Schmölln ist im aktuellen Schulnetzplan des Landkreises Altenburger Land (2014 bis 2019) fest verankert. Mit den zwei Schulteilen (H.-v.-Helmholtz-Straße 18 und Schloßstraße 10 in Schmölln) und der Entfernung zwischen diesen beiden Standorten von ca. 1,5 Kilometern unterliegt das Gymnasium großen Herausforderungen, die in Bezug auf einen geregelten Schulablauf zu erheblichen Mehrbelastungen sowie zu organisatorischen Herausforderungen für alle Beteiligten führen. Auch der Landkreis als Schulträger wird durch die beiden Standorte stärker belastet, so zum Beispiel bei Schülerbeförderung, Schulverwaltung, investiven baulichen und technischen Maßnahmen sowie in puncto Ausstattung. Um den Unterricht der Klassenstufen 5 bis 12 an einem Standort realisieren zu können und somit die Situation zu verbessern, wurde durch den Landkreis Altenburger Land eine Studie für eine Standortanalyse in Auftrag gegeben. In einer gemeinsamen Beratung am 17. Mai 2016 mit Landrätin Michaele Sojka, Bürgermeister Sven Schrade, der Bauverwaltung des Landkreises und der Schulleitung des Gymnasiums wurde durch das beauftragte Architektur- und Ingenieurbüro Wittig/ Hegenbarth aus Schmölln die erarbeitete Studie inhaltlich allen Beteiligten vorgestellt. Alle Vor- und Nachteile der beiden untersuchten Schulteile wurden erläutert und begründet. In Abwägung aller zusammengefassten Ergebnisse wurde durch die Beteiligten der Standort H.-v.-Helmholtz-Str. 18 als gemeinsamer Schulstandort favorisiert. Entsprechend der Schulbauempfehlungen für den Freistaat Thüringen wurde bei einer Drei-Zügigkeit und einer durchschnittlichen Schülerzahl von 520 ein flächenmäßiger Fehlbedarf an beiden Standorten ermittelt. Die fehlenden Räume sind nur über Erweiterungsbauten zu kompensieren. Durch einen solchen Erweiterungsbau auf dem ausreichend zur Verfügung stehenden Gelände der Helmholtz-Straße könnte der rechnerisch ermittelte Fehlbedarf kompensiert werden. Der Kreistag hat nun am 1. Juni einen Grundsatzbeschluss gefasst, den Standort in der Schloßstraße aufzugeben und das Roman-Herzog-Gymnasium künftig in der H.-v.-Helmholtz- Straße 18 zusammenzulegen. Nun werden weitere Untersuchungen etwa zu Baugrund, Genehmigungsfähigkeit und Abstandsflächen erforderlich. Mit der Beauftragung von Planungsleistungen bis zur Entwurfsplanung werden die Voraussetzungen vorliegen, um für die gewählte Vorzugsvariante der erforderlichen Erweiterung Fördermittel des Landes Thüringen mit Übernahme von 66 Prozent der Kosten zu erhalten. Die Förderanfrage liegt beim Land bereits vor. Ich bin sehr zuversichtlich, dass es uns gemeinsam gelingt, das Schmöllner Gymnasium damit fit für die Zukunft zu machen, so Landrätin Michaele Sojka. Auch Schmöllns Bürgermeister Sven Schrade bewertet diesen Beschluss als gutes Zeichen. LRA Altenburger Land, J. Fuchs, Öffentlichkeitsarbeit

7 Amtsblatt Schmölln Nr. 06/ Nichtamtlicher Teil - Seite 7 Das Ordnungsamt informiert: Hinweis an alle Tierhalter, einschließlich Halter von Bienen und Fischen zur Anzeigepflicht von Tierhaltungen Wer Einhufer, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, sonstige Klauentiere oder Kameliden, Hühner, Enten, Gänse, Laufvögel, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner und Wachteln halten will, hat seinen Betrieb (siehe Erläuterung) spätestens bei Beginn der Tätigkeit der zuständigen Behörde unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurchschnitt gehaltenen Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes, bezogen auf die jeweilige Tierart, anzuzeigen. Änderungen sind unverzüglich anzuzeigen. Bekanntmachung der Neufassung der Viehverkehrsverordnung vom 3. März 2010 (BGBl I S. 203 ) 26 und 45 Wer Bienen halten will, hat seine Haltung spätestens bei Beginn der Tätigkeit der zuständigen Behörde unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurchschnitt gehaltenen Völker und ihres Standortes, anzuzeigen. Bienenseuchenverordnung vom 3. November 2004 (BGBl I S. 2738) 1a Wer Fische in Gewässern (Fischteich) zur Direktvermarktung, zum Eigenverzehr oder zum Angeln (Angelteich) hält, aufzieht oder hältert hat seine Fischhaltung unter Angabe seines Namen, seiner Anschrift, Lage und Größe der Anlage, der Teichzahl, der Wasserversorgung, der Zuflussmenge, der Fischarten und ihre Verwendung, anzuzeigen. Fischseuchenverordnung vom 24. November 2008 (BGBl I S. 2315) 6 Die Anmeldung erfolgt durch einen gemeinsamen Meldebogen der Thüringer Tierseuchenkasse und dem zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt. Den gemeinsamen Meldebogen zur Anmeldung einer Tierhaltung finden Sie unter (Neuanmeldung). Sie können sich auch jederzeit an den Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung unter der Telefonnummer wenden. Erläuterung: Diese Meldepflicht gilt für jede Haltung o. g. Tierarten, unabhängig von deren Anzahl. Auch reine Hobbyhaltungen müssen gemeldet werden. Hinweis: Wer seiner Anzeigepflicht nicht nachkommt, handelt im Sinne 32 (2) Nr. 4 Tiergesundheitsgesetz vom 22. Mai 2013 ordnungswidrig. Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung DVM Thurau, Fachdienstleiter Schuhe aus Schmölln im Knopf- und Regionalmuseum Schmölln Sonderausstellung anlässlich der 950 Jahrfeier von Schmölln zu einem Teil der wirtschaftlichen Geschichte unserer Stadt. Die Ausstellung wurde am 26. Mai 2016 mit großem Interesse des zahlreich erschienenen Publikums eröffnet. In der Ausstellung sind Schuhe aus vergangenen Zeiten zu sehen, wie zum Beispiel Holzschuhe, welche in den Kriegsjahren gefertigt und später von Igelitschuhen abgelöst wurden. Und natürlich viele Kinderschuhe, welche seit 1952 im Familienbetrieb hergestellt wurden. Darunter der beliebte Babyfix, weil jedes Kind dieses Stiefelchen schnell und einfach anziehen konnte. Bei vielen Besuchern kamen Erinnerungen an Kinderzeiten wieder zu Tage. Einige Kommentare: die habe ich selber getragen, solche haben meine Kinder gehabt oder meine Mutter hat in der Firma mit an den Schuhen gearbeitet machten die Runde. So wurde Gisela Vogel, die Enkeltochter des Schmöllner Holzschuh- und Lederstiefelfabrikanten Fritz Zorn, welche die Ausstellung gestaltet hat, mit vielen Fragen zur Eröffnung der Ausstellung bombardiert. Viele Fragen beantwortete sie zur Firmengeschichte, zur Schuhherstellung, zum Material. Oder eine Frage: Wo gab es denn diese Schuhe zu DDR-Zeiten zu kaufen? Die haben wir aber nicht in Schmölln gesehen! (Die Antwort habe ich leider nicht mehr hören können.) Diese Ausstellung ist bis zum 3. Oktober 2016 in den Sonderausstellungsräumen des Knopfmuseums, Sprottenanger 2, zu besichtigen. Öffnungszeiten des Museums: freitags + sonntags 13:00 16:00 Uhr samstags 13:00 18:00 Uhr Hiller, Pressestelle (Foto: J. Hiller, SV Schmölln) Auflistung der im Einwohnermeldeamt/Fundbüro abgegebenen Fundsachen im Monat Mai: 1 Schlüsselbund mit 7 Schlüsseln 1 Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln 1 Mountainbike 1 Damenfahrrad 1 Sportjacke 1 Brille Sollten Sie der Eigentümer einer dieser Gegenstände sein, können Sie diesen im Einwohnermeldeamt/Fundbüro der Stadt Schmölln, Rathaus (Hintergebäude), Markt 1 abholen. Das Fundbüro informiert Das Eigentum über die Fundsache geht nach 6 Monaten auf den Finder bzw. bei Eigentumsverzicht durch diesen auf die Stadt Schmölln über. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter Tel zur Verfügung! S. Hoch, Fundbüro

8 Seite 8 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 06/2016 Schmölln meine junge Stadt Auch in diesem Amtsblatt möchten wir Ihnen wieder einen jungen Schmöllner vorstellen: Julius Bubinger, für ihn hat unsere Stadt alles was er braucht Heimat Beruf Freizeit. Die Familie Bubinger ist seit vier Generationen im Altenburger Land verwurzelt, jedoch mussten die Großeltern von Julius damals aufgrund der Enteignungen von hier fliehen. Seine Eltern kehrten in die Heimat und auf den damaligen Hof der Großeltern zurück. In der Heimat ist es schließlich doch am schönsten. Der 22-jährige Schmöllner absolviert nach dem Abitur seine Ausbildung als Kaufmann für Versicherungen und Finanzen bei der Arwit Piehler Versicherungsmakler GmbH & Co. KG. Das 1991 durch Herrn Arwit Piehler gegründete Unternehmen hat sich zu einem der größten Maklerunternehmen der Region weiterentwickelt. Durch die Zusammenarbeit mit über 90 Versicherungsgesellschaften kann das Team um Arwit Piehler jedem Kunden seine maßgeschneiderte Versicherung anbieten. Des Weiteren ist dieses Versicherungsbüro, mit seinen sechs Mitarbeitern, führender Versicherungsmakler in Ostdeutschland für Pferdesportversicherungen und besitzt eigene Versicherungskonzepte für diese Branche. Diese Spezialisierung war es unter anderem, weshalb Julius Bubinger seine Ausbildung in diesem Unternehmen begonnen hat. Auf die Frage, warum er in Schmölln lebt und arbeitet antwortete er: Da dies meine Heimat ist. Hier bin ich aufgewachsen, hier habe ich Freunde, Familie und Arbeit, also alles was man zum glücklich sein braucht. Mit viel Engagement ist er auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmölln und im Schützenverein Schmölln tätig. Seine Lieblingsplätze in unserem schönen Städtchen sind unter anderem das Tatami, der Stadtpark sowie der Ernst-Agnes- Turm, welchen er neben dem Knopf als eines der Wahrzeichen von Schmölln sieht. Wie viele junge Schmöllner besteht auch bei ihm der Wunsch nach mehr Einrichtungen zur Freizeitgestaltung, wie zum Beispiel ein ansprechendes Pub bzw. eine schöne Bar. Und wie stellt er sich das Schmölln von Morgen (in ca. 50 Jahren) vor? Diese Frage lässt sich nur sehr schwer beantworten, da man ja nie weiß wie sich Technik, Wirtschaft und Politik in den nächsten Jahren entwickeln, doch ich hoffe, dass Schmölln eine weltoffene Kleinstadt bleibt, die möglichst viele Perspektiven für Jung und Alt bietet. (Foto: Klaus Knappe) SchülerFreizeitZentrum Schmölln Finkenweg Schmölln Tel.: Öffnungszeiten: 13:00 18:30 Uhr Ferien 10:00 18:00 Uhr Jeden Tag, ab 13:00 Uhr, helfen wir dir gern bei deinen Hausaufgaben, geben Nachhilfe, lernen mit dir oder helfen dir bei der Erarbeitung von Vorträgen. Auch Bewerbungen kannst du bei uns schreiben. Du hast ein Problem und weißt nicht weiter? Wir helfen dir gern! Langeweile plagt dich? Komm vorbei, hier findest du jemanden zum Spielen, Quatschen, Chillen oder mach doch einfach bei einer unserer Aktionen mit. SFZ- Einfach Lecker! Pizza Gemüsepfanne Rote Nudeln Letzte Woche im Monat ist Sandwich-Woche! Kreativwerkstatt Hausprojekt Volume III *Bob der Baumeister lässt grüßen!* Montag, Kein Brett vorm Kopf! - Game of the month! - Jenga Klimperclub - Gitarrenkurs, Mittwochs 16:00 Uhr, Heros & Beginners Dienstag, Let s Dance! 15:00 17:00 Uhr (Siehe gelbe Pinne!) Mittwoch, Graffiti-AG mit Guido geht`s in die nächste Runde. Die jungen Wilden, 16:00 Uhr alle zwei Wochen im Wechsel Fussball Spiel & Spaß Volleyball für Jugendliche(16 Jahre) mit Lars Donnerstag, Wii U Bring die Konsole zum Glühen! Freitag, Outdoor-Action Wir läuten das Wochenende ein! Sommerferien Willkommen in der Ferien. Montag geht s los mit einer neuen Brotback-Aktion und mit selbstgemachter Nutella, Dienstag wird gefuttert Nachmittags in Action Montag: Wikingerschach Wir trainieren für die Meisterschaft Dienstag: Squaredance Mittwoch: Federball Donnerstag: Da bleibt das Haus mal zu Wir wandern nach Vollmershain zum Minigolfen und Eisnaschen steht auf dem Plan Start: 11:00 Uhr am SFZ Kostenpunkt: 5 (Bitte 2 extra für die Rückfahrt mit dem Bus mitbringen!) Freitag: Ping den Pong Es wird Bunt! Graffiti-Workshop, , , Wir kriegen Besuch vom Farbgefühl aus Jena. (Anmeldung bei uns im Haus!) wir machen uns auf dem Weg nach Erfurt zur KIKA- TOUR + EGAPARK. (Anmeldung bei uns im Haus!) Kostenpunkt: 25 (Mind. 10 Teilnehmer) Am geht s 13:00 Uhr ab in die Kletterhalle. (Das Haus ist zu!) Kostenpunkt: 1 wir machen Grün und Blau Immer wenn Zeit ist, kriegt das Spielzimmer Farbe! (Bitte alte Klamotten einpacken!) CAMP SFZ Am brennt bei uns der Rost und ein Knäckerchen lädt zum Verweilen! Wer möchte, kann bei uns sein Zelt aufschlagen und über Nacht im SFZ bleiben. Familienfrühstück: 3 Am ist das Haus ab 13:00 Uhr zu!

9 Amtsblatt Schmölln Nr. 06/ Nichtamtlicher Teil - Seite 9 zum 70. Geburtstag Herr Wolfgang Rutkowski Herr Rolf Jung, OT Weißbach Frau Ilona Meinhardt Frau Bergith Fischer Nachträglich: Herr Peter Petrick, Herr Gerd Ebersbach, Herr Holger Schmitzreiter, Frau Gisela Flach, Herr Rolf Lindner zum 75. Geburtstag Frau Hannelore Krauße Frau Karin Falk Herr Horst Lawrenz Frau Rosita Etzold Frau Inge Wiechert Frau Hannelore Wildensee Frau Monika Konzagk Frau Heiderose Lehmann Herr Bernd Meinhardt Nachträglich: Frau Undine Ebert, Frau Winfriede Müller, Frau Dorothea Lahe, Herr Rainer Auerswald, Frau Monika Schauer, Frau Regina Gutzmann, Herr Gerhard Nienhold, Frau Margarete Haubner Frau Monika Rost, Frau Erika Auerswald, Frau Erika Peukert / OT Weißbach, Frau Brigitte Hemmann zum 80. Geburtstag Frau Renate Oehler Herr Horst Krippner Herr Herber Wotschadlo Herr Werner Fekete Herr Ernst Schöler Herr Manfred Laaser, OT Weißbach Herr Ernst Schiller Frau Irmgard Bock Frau Christine Walther, OT Großstöbnitz Herr Gerhard Petrus Herr Gerhard Rauschenbach Frau Edith Albrecht Nachträglich: Frau Rosemarie Deckert, Frau Inge Gutzmann, Herr Rolf Heini, Frau Rosmarie Schimanski, Herr Rolf Göthe, Frau Anna Gurschke, Herr Joachim Steinbrich, Frau Christa Scholz Frau Erika Krompholz Frau Lieselotte Gaumert Frau Christa-Ruth Oettling Herr Fritz Müller Frau Lisa Trummer Nachträglich: Herr Eduard Kroha, Herr Rolf Klingenschmidt, Frau Ilse Wittig, Frau Edith Punkt, Frau Renate Jähler, Frau Annemarie Seier, Frau Edelgard Böhme / OT Papiermühle zum 90. Geburtstag Herr Ferdinand Seitz Frau Isolde Lanzendorf Nachträglich: Frau Ilse Kritzner, Frau Gerlinde Metzner zum 95. Geburtstag Frau Edith Geithel Nachträglich: Frau Mária Farkasovská, Frau Lisbeth Eichhorn, Frau Erika Kühn zum 50. Hochzeitstag (Goldene Hochzeit) Nachträglich: Herr Horst und Frau Margrit Fuchs Herr Herbert und Frau Helga Winter Herr Heinz und Frau Maria Klose zum 55. Hochzeitstag (Platin-, Saphir- oder Juwelenhochzeit) Herr Günter und Frau Christine Walther, OT Großstöbnitz Herr Manfred und Frau Renate Grieger Frau Konrad und Rosmarie Bernhardt Herr Brunhart und Frau Christel Simon Herr Klaus und Frau Ingrid Läufer Herr Rolf und Frau Sigrid Seidl Nachträglich: Herr Gerhard und Frau Helga Brauer Herr Günter und Frau Erika Jacobi zum 60. Hochzeitstag (Diamantene Hochzeit) Herr Erhard und Frau Gerda Meuche Nachträglich: Herr Wolfgang und Frau Hanna Kramer Herr Günter und Frau Ingeburg Zeißler zum 85. Geburtstag Frau Elisabeth Dietl Frau Liebgard Köhler

10 Seite 10 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 06/2016 Veranstaltungsübersicht Juni Juli 2016 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Ausstellung bis Trilogie zur Geschichte Schmöllns anlässlich 950-Jahrfeier 2. Ausstellung Wirtschaftliche Entwicklung von Schmölln Galerie im Rathaus Stadtverwaltung Schmölln Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V. Ausstellung bis jeden Montag im Monat Sonderausstellung Schuhe aus Schmölln Gisela Vogel, Schmölln Knopfmuseum Schmölln Stadtverwaltung Schmölln 18:00 Uhr Alkoholfrei leben Wohnungsverwaltung Schmölln Versammlungsraum Selbsthilfegruppe Alkoholfrei leben Schmölln für Suchtkranke und Suchtgefährdete Kinder- und Sportfest Weißbach Sportplatz Weißbacher SV 1951 e. V. 12., :00 23:00 Uhr Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft Pfefferberg Hauptfestplatz Förderverein Schmöllner Sport- und Kulturfestival am Pfefferberg e. V :00 12:00 Uhr Wanderung rund um Schmölln ca km SLN-Kummer-Nitzschka-SLN kostenfreie Teilnahme Treffpunkt Amtsplatz TuS Schmölln e. V :00 20:00 Uhr 110 Jahre Gartenverein Am Sportplatz Schmölln 1906 Tag der offenen Tür Gartenanlage Am Sportplatz Schmölln 1906 Kleingartenverein Am Sportplatz Schmölln 1906 e. V :00 17:30 Uhr Projekttag 15 Jahre Rhythmische Bewegung Hotel Reussischer Hof Deutsche Rheuma-Liga AG Schmölln ab 15:00 Uhr 8. Weißbacher Johannisfest Weißbach ev. Kirchgemeinde Weißbach und FFW Weißbach :30 20:30 Uhr Chorkonzert mit den Thüringer Sängerknaben Stadtkirche St. Nicolai ev. Kirchgemeinde + KulturRaumKirche SLN + Stadtverwaltung Schmölln :00 12:00 Uhr Wanderung rund um Schmölln ca km SLN-Nödenitzsch-SLN kostenfreie Teilnahme Treffpunkt Amtsplatz TuS Schmölln e. V Ausstellung bis :00 Uhr Trilogie zur Geschichte Schmöllns anlässlich 950-Jahrfeier 3. Ausstellung Schmöllner Extras nur bei uns und von uns Galerie im Rathaus Stadtverwaltung Schmölln Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V. Änderungen vorbehalten 950 Jahre Schmölln Liebe Einwohner von Schmölln, unser Festwochenende zum Jubiläum nähert sich mit riesigen Schritten. Es werden viele Besucher aus Nah und Fern erwartet. Ein buntes und vielseitiges Programm wurde organisiert und viele Schmöllner haben ihre Ideen rund ums Jubiläumsjahr mit eingebracht und engagieren sich, damit das Fest ein tolles Erlebnis wird. Dazu allen ein großes Dankeschön. Und nun möchten wir die Anwohner und Gewerbetreibenden, vor allem entlang der Festplätze und Festumzugsstrecke aufrufen, ihre Schaufenster anlässlich des Jubiläums zu dekorieren. Vielleicht haben Sie ja noch Fotos oder Gegenstände aus vergangen Zeiten zu ihrem Haus oder Geschäft? Nun sind ihre Ideen gefragt. Stöbern Sie mal auf Dachböden und in Kellern. Lassen Sie die Geschichte unserer Stadt lebendig werden und alle Gäste daran teilhaben. Hiller, Pressestelle Impressum Amtsbla der Stadt Schmölln Herausgeber: Stadtverwaltung Schmölln, Markt 1, Schmölln Verantwortliche: Bürgermeister Sven Schrade oder ein Vertreter im Amt. Die Veröffentlichungen der Vereine und Vereinigungen, welche nach dem amtlichen Teil abgedruckt sind, widerspiegeln nicht die Meinung der Stadtverwaltung sowie des Stadtrates. Herstellung / Druck: Nicolaus und Partner Ing. GbR, Dorfstr. 10, Nöbdenitz, Tel.: Fax: Mail: info@nico-partner.de Erscheinungsweise: 2. Samstag im Monat, Auflage: Exemplare Beiträge der Vereine / Einrichtungen: Frau Hiller, Rathaus Schmölln Tel.: , Mail: amtsbla"@schmoelln.de Anzeigenau"räge: Nicolaus und Partner, Nöbdenitz Das Amtsbla" der Stadt Schmölln wird lt. Verteilerschlüssel kostenlos an alle Haushalte des Stadtgebietes verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 Euro in der Stadtverwaltung Schmölln erworben werden. Bei Lieferverzug oder -ausfall bi e n wir, der RaatzconnectMedia GmbH, Gera, Telefon: , Meldung zu machen.

11 Amtsblatt Schmölln Nr. 06/ Nichtamtlicher Teil - Seite 11 KITA-Sportfest zum 19. Mal in Schmölln Am 12. Mai 2016 trafen sich an die 200 Kinder aus Kindertagesstätten des ehemaligen Landkreises Schmölln in der Ostthüringenhalle in Schmölln. Für einige Kinder ist es der erste Kontakt mit Sport, so Ulf Schnerrer, Geschäftsführer vom KSB. Deshalb möchte er den Kindergärtnerinnen mit so einem Sportfest auch Bewegungsmöglichkeiten aufzeigen und an die Hand geben, welche in den Alltag des Kindergartens mit einfließen können. Man sieht es den Kindern an, dass die Angebote Spaß machen. Darum strahlt er auch über das ganze Gesicht und freut sich über die sportbegeisterten Knirpse. Vieles wird als selbstverständlich abgetan, wenn es um den Sport geht. Aber dem ist bei weitem nicht so, deshalb möchte ich mich bei allen Helfern und Sponsoren von Herzen bedanken, die uns tatkräftig unterstützt haben, insbesondere bei der Stadtverwaltung Schmölln, die uns die Ostthüringenhalle für dieses Sportfest zur Verfügung stellt. J. Hiller, Pressestelle (Fotos: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Der Bürgermeister Sven Schrade wünschte den Kindern viel Spaß und Erfolg bei den sportlichen Wettbewerben und vor allem Freude beim spielerischen Bewegen an den einzelnen Stationen. Auch wenn nicht jeder der Beste sein kann, so ist es doch für alle ein Erfolg, denn Sport verbindet und hält unsere Kleinen fit. Viele fleißige Helfer, unter Federführung des Kreissportbundes und der Kreissportjugend Altenburger Land, sorgten wie auch in den letzten Jahren wieder dafür, dass es für die Kinder ein gelungenes Sportfest wurde. Vereine wie der PSV und LSV Schmölln, der TSV Nobitz und Aufbau Altenburg haben sich für die Knirpse wieder viel einfallen lassen, um sie spielerisch an verschiedene Sportarten heranzuführen. Die Vereine wurden an den Stationen durch Schüler der Altenburger ESO-Schule unterstützt und auch für einen gesunden Snack wurde gesorgt. Veranstaltungen und Vereinsnachrichten Neue Trainingsanzüge für B-Junioren der SG SV Schmölln 1913 In dieser Saison haben die B-Junioren der SG SV Schmölln 1913 von der Firma Fenster Industrie Schmölln einen neuen Satz Trainingsanzüge bekommen. In den 25 Jahren, in denen die Firma als Arbeitgeber vor Ort ist, wurde der SV Schmölln 1913 schon mehrfach unterstützt. Neben der Bandenwerbung auf dem Sportplatz in der Sommeritzer Straße konnten sich jetzt also auch die B-Junioren über neue Trainingsanzüge freuen. Die Übergabe der Trainingsanzüge wurde durch den Geschäftsführer Herrn Modrach im Namen der Firma durchgeführt. Beide Geschäftsführer, Herr Platow und Herr Modrach, wünschen den B-Junioren viel Erfolg mit der neuen Kleidung. Die B-Junioren werden auch in diesem Jahr um den Einzug in die Verbandsliga kämpfen, in der sie in der nächsten Saison spielen wollen. Der SV Schmölln 1913, die B-Junioren und Nachwuchsleiter Andreas Bräutigam bedanken sich recht herzlich bei der Firma Fenster Industrie Schmölln für die Unterstützung und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. A. Bräutigam SG SV Schmölln 1913 e. V. (Foto: Verein/privat)

12 Seite 12 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 06/2016 Die wirtschaftliche Entwicklung Schmöllns von den Anfängen bis heute Oft hört man vom Schmöllner Wirtschaftswunder nach der Wende, was man sehr global betrachtet im Vergleich mit so mancher nachhinkenden Stadt in Mitteldeutschland durchaus so formulieren könnte. In Wirklichkeit war es das Ergebnis einer selbstlos, unermüdlich und couragiert agierenden Stadtverwaltung. Aber alles auch nur möglich mit einem nach vorn gerichtet denkenden und einig handelnden Stadtrat, eine Rückbesinnung an jene Zeit wäre heute doch sehr angebracht! Das heutige Erscheinungsbild unserer Heimatstadt mit florierenden Gewerbegebieten und daraus weiter wachsendem Arbeitskräftebedarf spricht doch für sich für eine optimistische Zukunft. Bis zum 25. Juli 2016 sind Bilddokumente über die wirtschaftliche Entwicklung Schmöllns zu sehen, beginnend vom Handwerk und Manufaktur mit Übergang zur Industrieproduktion von Knöpfen, Zahnbürsten/Kämmen, des sich entwickelnden Maschinenbau und der großen Bedeutung der Eisenbahnlinie durch Schmölln und vieles mehr. Während der Vernissage zur Eröffnung der 2. Ausstellung der Trilogie zur Geschichte von Schmölln anlässlich der 950 Jahrfeier in der Rathausgalerie wurde dies nochmals in einer sehr ergreifenden emotionalen Ansprache des Altbürgermeisters Herbert Köhler dargestellt. Selbst in Anerkenntnis der zur damaligen Zeit weitaus geringeren oder noch gar nicht vorhandenen Bürokratie, kann man nur den Hut ziehen vor den Leistungen und Aktionen, welche in den 90er Jahren in Schmölln vollbracht wurden. Viele ungeduldige Investoren aus den Altbundesländern waren damals unterwegs. Den Zuschlag für Wirtschaftsansiedlung erhielt dann fast immer die am schnellsten und flexibelsten agierende Kommune. So konnte es durchaus geschehen, dass ein Spatenstich für eine Produktionshalle auch mal sehr spätabends im Mondschein erfolgte. Aber auch die Bemühungen der Industrie zur DDR-Zeit finden ihre Würdigung durch Darstellung betrieblicher Aktivitäten von Galfütex und ORWO-Plast, der Spezial-Maschinenbau in PWS, Knohoma, etc. Eine absolut sehenswerte Ausstellung, welche zu den Rathausöffnungszeiten zu besichtigen ist. Es können aber auch zusätzliche Besichtigungszeiten an Samstagen in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr eingerichtet werden. Erforderlich dazu ist jedoch eine Voranmeldung bis freitags 10:00 Uhr unter Tel (Frau Hiller, Stadtverwaltung Schmölln), bzw (Frau I. Hennigs, Heimat- und Verschönerungsverein). Auf besonderen Wunsch, bei ausreichend großer Nachfrage erklärt sich Herr Herbert Köhler zu einem zusätzlichen Vortrag bereit. Als Vorabinformation sei hier bereits auf die Eröffnungsveranstaltung zur 3. Ausstellung am Donnerstag, dem 28. Juli 2016, 19:00 Uhr im Rathaus hingewiesen, wenn es dann heißt: Schmöllner Originale das gab s und gibt es nur hier! Hans-Jürgen Krause, Stellvertr. Vorsitzender Heimat-und Verschönerungsverein Schmölln e. V. Public Viewing zur EM 2016 ab 12. Juni 2016 in Schmölln Der Förderverein Sport und Kulturfestival am Pfefferberg e. V. aus Schmölln lädt ab 12. Juni 2016 zum Public Viewing auf den Hauptfestplatz am Pfefferberg in Schmölln ein. Es werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft auf Großbildleinwand übertragen. Jeweils eine halbe Stunde vor Spielbeginn erfolgt der kostenfreie Einlass. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein mit Speisen und Getränken. Förderverein Sport und Kulturfestival am Pfefferberg e. V.

13 Amtsblatt Schmölln Nr. 06/ Nichtamtlicher Teil - Seite 13 Sammelaktion für Schmöllner Tierheim wieder voller Erfolg Kai-Uwe Lenz konnte trotz schlechtem Wetter Euro übergeben! Das Schwein bleibt natürlich stehen und es wird weiter für das Tierheim gesammelt! Diesem Satz aus dem Vorjahr ließ Kai-Uwe Lenz, Geschäftsführer des Black Jack in der Crimmitschauer Straße, vor kurzem Taten folgen und übergab ein prall gefülltes Sparschwein an das Tierheim Schmölln. Bei der Aktion Rostern für das Tierheim, die zum zweiten Mal stattfand, haben sich die Schmöllner kräftig beteiligt und dem schlechten Wetter getrotzt. So sind 800 Euro allein bei dieser Aktion vor dem Black Jack zusammengekommen und somit noch mehr als im Vorjahr! Zudem füllten Besucher und Freunde fleißig das rosa Sparschwein, welches schon fast Kultstatus erreicht hat. Davon begeistert, griff Unternehmer und Motorradfahrer Lenz auch in die eigene Tasche und stockte den Betrag so auf insgesamt sagenhafte Euro auf! Bei der Übergabe und dem anschließenden Gespräch zeigte sich Tierheimleiterin Bettina Krötzsch begeistert: Auch wenn aktuell keine größere Maßnahme ansteht, so können wir das Geld sowohl für die Erneuerung der Teichanlage, als auch für die medizinische Versorgung unserer Tiere und das teure Spezialfutter bestens gebrauchen. Vor allem die kranken und älteren Tiere, wie Schäferhund Herkules, benötigen eine intensive Betreuung und spezielles Futter, welches sehr kostenintensiv ist. Gerade Herkules aber hatte es den Mitarbeitern des Black Jack beim Rundgang durch das Tierheim angetan und so durfte er kurzerhand auch bei der Übergabe mit aufs Foto. Mit ihrer großen Spendenbereitschaft haben die Gäste des Black Jack einmal mehr bewiesen, dass ihnen das Wohl unserer Tiere am Herzen liegt und haben so ihren Teil dazu geleistet, dass Hunde und Katzen, aber genauso alle anderen Bewohner des Tierheims, auch zukünftig bestens versorgt werden können. Dazu wird auch der nimmermüde Kai-Uwe Lenz mit seinem Team weiterhin beitragen. Doch auch andere Firmen beteiligten sich an der tollen Aktion. Der Dank geht ebenso an die Bäckerei Reichardt, die Fleischerei Winkler, die Ehringsdorfer Brauerei, die VR-Bank Altenburger Land für die Hüpfburg sowie Mediendesign Eckstein! Oliver Vincenz (Foto: privat) Termin: Lebensrettende Sofortmaßnahmen Samstag, 25. Juni 2016, 08:00 16:00 Uhr Lehrgangsort: Lehrrettungswache Schmölln, Am Kemnitzgrund 26 Gebühr: Teilnehmer: Anmeldung: 25,00 Euro Bärbel Kleinoth, Ausbildung Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, AM, B, BE, L und T Hausnotruf und Servicezentrale der Johanniter (24 h), Telefon: baerbel.kleinoth@johanniter.de Aus dem Clubleben des Motorclub Schmölln e. V. im ADAC Traditionell im Frühjahr treffen sich die Mitglieder des Clubs zu einer touristischen Veranstaltung. So war es auch in diesem Jahr am 22. Mai. Sieben PKW-Besatzungen mit 16 Teilnehmern starteten zur Frühjahrsbildersuchfahrt 2016 unter dem Motto Bad Köstritz mehr als nur Bierproduzent. Laut Aufgabenstellung mussten fünf Objekte, so genannte Bildpunkte, gefunden und die dazu gestellten Fragen beantwortet werden. Nachdem wir vier Aufgaben in Bad Köstritz gelöst hatten, stand ein Besuch des Heinrich- Schütz-Hauses auf dem Programm. Dieses Haus ist benannt nach dem ersten international bedeutendsten Komponisten Deutschlands. Er wurde in Köstritz geboren und hat zeitweise dort gelebt. Um den fünften Bildpunkt zu finden, führte uns die Fahrt weiter nach Tautenhain. Hier lagert noch eine Kanone aus den napoleonischen Feldzügen, die auch der angrenzenden Gaststätte ihren Namen gab, nämlich Zur Kanone. Die letzten drei Fragen waren zu beantworten, es drehte sich natürlich um die Kanone. Dann ging es in die besagte Gaststätte zum Kaffeetrinken mit Auswertung der Fahrt. Alle Teilnehmer haben die Aufgaben gut gelöst. Ein Dankeschön gilt unserem Sportfreund Hans-Jürgen Schröter, der die Bildersuchfahrt ausgezeichnet organisierte. Christel Hoyer, Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit Schmöllner Duathlon 2016 Am 25. August 2016 findet der diesjährige Schmöllner Duathlon statt. Bereits zum dritten Mal laden wir gemeinsam mit dem LSV Schmölln alle Sportbegeisterten zum Ausdauermehrkampf in den Einzeldisziplinen Schwimmen und Laufen herzlich ein. Die Strecken werden wieder in 3 Schwierigkeitsstufen angeboten. Geschwommen wird im Freibad Tatami, die Laufstrecke verläuft zwischen Tatami und Burkersdorf. Die Zeitabnahme erfolgt durch Handmessung. Es wird nur eine Gesamtzeit abgenommen. Im Zieleinlauf erhält jeder Teilnehmer eine Finishermedaille. Weitere Infos und Anmeldung unter Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Meldeschluss ist der 14. August Als Meldebestätigung gilt die Teilnehmerliste auf unserer Homepage.

14 Seite 14 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 06/2016 Lehrgang in Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) Termin: Samstag, den 9. Juli 2016, Lehrgangsort: 08:00 bis 15:30 Uhr ASB-Geschäftsstelle in Schmölln, Friedrich-Naumann-Str. 4 Teilnehmergebühr: 28,00 Teilnehmer: Fahrschüler und interessierte Personen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten Anmeldung: Tel.: oder unter ASB-Schmoelln@t-online.de ASB Schmölln veranstaltete Frühlingsfest für Senioren Am 24. Mai 2016, lud der Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Altenburg/Schmölln e. V. zum Frühlingsfest für Senioren und Seniorinnen ein. Bei einer schönen geschmückten Kaffeetafel begann die Feier mit leckerem Kuchen und Kaffee. Frau Reichardt begrüßte die Gäste zum 1. Fest in 2016 auf das herzlichste. Nach der gemütlichen Kaffeetafel, begann das Kulturprogramm. Zum zweiten Mal besuchte Frau Andrea Hoge die Seniorenveranstaltung beim ASB. Frau Hoge doubelte sehr professionell, im Playback und in reizvoller Bekleidung, Andrea Berg. Alt bekannte, aber auch neue Gesangsstücke wurden den Gästen als Ohrenschmaus vorgetragen. Es wurde mitgesungen, geklatscht und applaudiert. Natürlich wurde eine Zugabe auf Wunsch der Gäste präsentiert. Nach dem Kulturprogramm wurde dann fleißig das Tanzbein geschwungen. Herr Roland Peth aus Zeitz, der schon viele Jahre musikalisch durch die Veranstaltungen führt, verstand es wieder prima die Gäste zum Mitsingen und schunkeln zu animieren. Die Zeit verging wieder wie im Fluge. Mit einem gemeinsamen Abendessen fand das Frühlingsfest seinen Ausklang. Wir hoffen, dass es allen recht gut gefallen hat und würden uns freuen, Sie zur nächsten Veranstaltung am 13. September 2016, wieder begrüßen zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiter/-innen, die zum Gelingen beigetragen haben. Der Bundesfreiwilligendienst beim Arbeiter-Samariter Bund in Schmölln. Wenn sie über 27 Jahre sind, nach neuen Herausforderungen suchen, Interesse haben und einen Teil ihrer Freizeit mit interessanten Menschen verbringen möchten, Spaß daran haben ihre Kenntnisse weiterzugeben sowie sich in einem Wohlfahrtsverband in soziale und gemeinnützige Projekte engagieren möchten, dann sind sie bei uns genau richtig: Unsere Tätigkeitsbereiche: Einsatz für Jung und Alt Kleiderkammer Essen auf Rädern Lebensmittel-Theke Seniorenbetreuung (Seniorenclub) Sozialfahrten/Behindertenfahrten Jugendarbeit Für den Einsatz im Bundesfreiwilligendienst erhalten sie ein monatliches Taschengeld, gestaffelt nach Arbeitsstunden von mindestens 24,0 Std./Woche. Der Bundesfreiwilligendienst kann bis zu 18 Monate beantragt werden. Wenn Sie interessiert sind und noch weitere Informationen möchten, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des ASB Schmölln, Frau Reichardt Tel.-Nr: oder ASB-Schmoelln@t-online.de Sonja Reichardt Geschäftsführerin ASB Schmölln Wandertag des TUS Schmölln e. V. Am 21. Mai 2016, hatte der TUS Schmölln e. V. wieder zu einem Wandertag nach Schmölln eingeladen. Dieser Termin ist seit 2010 fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders des Sportvereins. Bei schönstem Wanderwetter machten sich 14 Wanderfreunde vom Schmöllner Bahnhof aus auf den Weg. Dieser führte in diesem Jahr durch den Köthelgrund nach Zschernitzsch, weiter nach Kleinmückern und zur Sportlerklause Großstöbnitz, wo ein gemeinsames Mittagessen bestellt war. Die Pause hatten sich alle verdient. Wanderleiterin R. Leutert hatte ein Quiz mit Fragen zur Stadt Schmölln und dem TuS Schmölln e. V. vorbereitet. Es wurde eifrig gerätselt. Unter den zwei fehlerfreien Lösungen wurde ein kleiner Preis verlost. Gestärkt und ausgeruht ging es weiter. Über die wunderschöne Lobige und Zschernitzsch wurde am frühen Nachmittag wieder die Sprottestadt erreicht. Die Teilnehmer verbrachten an diesem Tag erlebnisreiche, entspannte Stunden in unserer schönen Heimat. Alle waren sich (frei nach Goethe) einig: Warum in die Ferne schweifen? Sieh das Gute liegt so nah. Vielleicht finden das auf der Wanderung im kommenden Jahr noch ein paar Wanderfreunde mehr heraus! R. Leutert (Foto: R. Leutert) Beratungen der Deutschen Rheuma-Liga Die Deutsche Rheuma-Liga, Arbeitsgemeinschaft Schmölln bietet ehrenamtliche Beratungen für Rheuma-Kranke und Menschen mit Einschränkungen des Bewegungsapparates an. Die nächste Beratung (nur mit Voranmeldung) mit der ehrenamtlichen Beraterin, Frau Sabine Kühn, findet am Donnerstag, 23. Juni 2016 von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Praxisgemeinschaft Liebold/Wildenhain, Mittelstr. 9 in Schmölln statt. Terminvereinbarungen für eine persönliche Beratung sind i. d. R. Montag bis Donnerstag 18:00 bis 19:00 Uhr unter der Tel.-Nr oder möglich. Sabine Kühn, ehrenamtliche Beraterin

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

3. August 2018 XXL-Spielenachmittag. 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim. 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln

3. August 2018 XXL-Spielenachmittag. 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim. 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln 3. August 2018 XXL-Spielenachmittag 6. August 2018 Überraschungs- Fahrradtour 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim 10. August 2018 Nachtwanderung 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln 15.

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Meine Sommerferien Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe Sonne Sommer Freitag Feiertag

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten Seite 1von4 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (Flurbereigungsbehörde) Große Rgstraße 52 38820 Halberstadt SACHSEN-ANHALT Bei Antwort bitte angeben: Az. : 14-29 HZ0092 Halberstadt,

Mehr

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter Berliner Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter 1. Anzeige und Registrierung Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Der Bürgermeister als Amtsdirektor Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327)

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 15. Jahrgang Rangsdorf, 06.02.2017 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 17.11.2016 2-4 2. Stellenausschreibung - Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 10 Jahrgang 2016 ausgegeben am 21.07.2016 Seite 1 Inhalt 18/2016 Bezirksregierung Detmold -Dezernat 33- Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 16.01.2017. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom 14.07.2014 Öffentliche Sitzung Beschluss-Nr. 051/14S Unter Berücksichtigung o. g. Änderung wird die Niederschrift

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Große Kreisstadt Radeberg Markt 17-19, Radeberg

Große Kreisstadt Radeberg Markt 17-19, Radeberg Große Kreisstadt Radeberg Markt 17-19, 01454 Radeberg Radeberg, 05.09.2014 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Sitzungstag: Mittwoch, 03.09.2014 Sitzungszeit: 18:00 Uhr - 18:31 Uhr Sitzungsort: 01454, Radeberg,

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Ich kann Ihre Kanzlei weiterempfehlen und würde mich im Fall der Fälle sofort wieder an Sie wenden.

Ich kann Ihre Kanzlei weiterempfehlen und würde mich im Fall der Fälle sofort wieder an Sie wenden. Dr. Renaud, möchte mich auf diesem Wege nochmals ausdrücklich bei Ihnen und Ihrem Kanzleiteam für die Bemühungen, kompetente Beratung und die Vertretung vor Gericht recht herzlich bedanken! Wir werden

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Einladung Vorabend zum I. Advent Am Vorabend zum I. Advent am Samstag, den 29. November organisiert unser Verein wieder das Christbaumschmücken in der Parkanlage am Platz des 3. Oktober. Alle Einwohner

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird. NEWSLETTER Juli 2017 Regelung zu hitzefrei 04. Juli: Avalon für die 4. Jahrgangsstufe 06. Juli: Theater in der Eremitage 06. Juli: Zelten 14. Juli. Sommerfest und Kennenlerntag 17. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 01.08.2017 Überraschungs-Fahrradtour 05.08.2017 Geocaching 10.08.2017 Abenteuer im Wildgehege 11.08.2017 Gruppenspiele mit anschließendem Grillen 12.08.2017 Hühnerbudenolympiade 15.08.2017 Spaß bei der

Mehr