Die Grätzel Zelle Ein Weg zur integrativen Gestaltung des Biologieunterrichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Grätzel Zelle Ein Weg zur integrativen Gestaltung des Biologieunterrichts"

Transkript

1 1 Pflanzenphysiologische Übungen WS 07 Die Grätzel Zelle Ein Weg zur integrativen Gestaltung des Biologieunterrichts Verfasst von Dr. Robert Kartusch Unter Mitwirkung von Assmann Daniela Beguin Andreas Fürnkranz Michael

2 2 Die Grätzel Zelle Konventionelle photovoltaische Zellen beruhen auf den halbleitenden Eigenschaften bestimmter Elemente, wo durch Licht Elektronen angeregt werden und gleichzeitig Ladungstrennung an n- und p- Stellen stattfinden kann. Dafür sind Materialien von besonderer Reinheit notwendig, was die Fertigung von photovoltaischen Anlagen sehr kostenintensiv macht ein wesentlicher Grund, daß Anlagen dieser Art keine breitere Verwendung finden. Nanokristalline Solar-Zellen, die von der Arbeitsgruppe um Michael Grätzel in Lausanne entwickelt wurden, arbeiten nach einem anderen Prinzip. Lichtabsorption und Ladungstrennung sind hier getrennt. Lichtabsorption wird zunächst von Farbstoffmolekülen übernommen, die an Titandioxid-Partikel adsorbiert sind. Die durch Licht angeregten Elektonen werden in ein Leitungsband des Titandioxids eingespeist und können von dort in ein leitendes Trägermaterial gelangen, zweckmäßiger Weise ein mit Metalloxid beschichtetes leitfähiges Glas. Die in den Farbstoffmolekülen entstehenden positiven Ladungen werden über einen Vermittler ausgeglichen, der wiederum Elektronen von einer Gegenelektrode übernehmen kann. Neben ihrer praktischen Bedeutung liegt der Wert dieser einfach zu bauenden photovoltaischen Elemente in der Möglichkeit, damit naturwissenschaftliche Grundlagen aus Physik, Chemie und Biologie integrativ im Unterricht anschaulich vermittelbar zu machen. 1. Halbleiter Halbleiter sind Stoffe, bei denen das sog. Valenzband vollständig aufgefüllt ist und die zusätzlich noch freie Leitungsbänder, in denen sich Elektronen frei bewegen können, besitzen. Im Gegesatz zu einem Isolator ist die Energiedifferenz zwischen Valenz- und Leitungsband nicht sehr groß, so daß einzelne Elektronen in das Leitungsband gelangen können. An Stellen mit e-defizit (p) und e-überschuss (n) baut sich ein elektrisches Feld auf (p-n junktion), das den Ladungsausgleich verhindert und bei Anregungsvorgängen Elektronen dazu zwingt, das Leitungsband zu bevölkern. Nähere Angaben zu Halbleitern unter (Bau und Funktionsweise einer Grätzel-Zelle, Sekundarstufe I). Titandioxid ist ein Halbleiter, dessen Eigenschaften in Bezug auf Photokatalyse und Photokonversion seit längerer Zeit Gegenstand intensiver Forschung sind. Für sich allein sind die Anwendungsmöglichkeiten beschränkt. Die Energiedifferenz (band gap) zwischen Valenz- und Leitunsbahn ist relativ hoch (3.2 ev), so daß nur 5% der im Sonnenlicht enthaltenen Photonen diese Energie aufbringen (z. B. ist ev/photon zw. 420 und 490 nm etwa 2.7), zum anderen ist die interne Rekombinationsgeschwindigkeit der Ladungsträger groß, so daß die Effizienz der Ladungstrennung gering ist. Durch Sensibilisierung, i.e., Adsorption von Farbstoffen an Nanopartikel von TiO2, können diese Schwierigkeiten umgangen werden, da die durch Licht angeregten Elektronen der Farbstoffmoleküle in das Leitungsband des TiO2 eingespeist werden können. Anregungsvorgang und Ladungstrennung werden dadurch räumlich getrennt. ausgenutzt werden können der bei der Grätzel-Zelle in nanokristalliner Form auf eine Trägerschicht aus leitfähigem Glas aufgebracht wird. 2. Licht Es ist im Bewußtsein der Öffentlichkeit viel zu wenig verankert, daß es eine Wertigkeit der Energieformen gibt. Strahlungs- bzw. Lichtenergie nimmt dabei den obersten Rang ein, und Licht ist der eigentliche Motor des Lebens auf der Erde. Die Geschichte des Lebens begann damit, als es gelang, mit Hilfe geeigneter Moleküle Licht in andere Energieformen, primär in elektrische Energie, umzuwandeln. 3. Wechselwirkung von Materie mit Licht Für die Wechselwirkung mit Licht sind vor allem leicht delokalisierbare Elektronen Vorrausetzung. Bei organischen Molekülen findet sich diese Möglichkeit bei Elektronen, die an Doppelbindungen teilnehmen, speziell bei sog. konjugierter Anordnung (mehrere durch jeweils eine Einfachbindung getrennte Doppelbindungen), wodurch zusätzlich eine Möglichkeit zur Resonanzstabilisierung des angeregten Zustands geschaffen wird. Anzahl und Anordnung der Doppelbindungen und das Vorhandensein zusätzlicher Substituenten bestimmen, in welchen Spektralbereich Licht absorbiert wird und wie stark die Wechselwirkung mit Licht ist. 4. Photochemische Reaktionsmechanismen Absorbtion von Licht führt zur Entstehung sog. Anregungszuständen, d. h., Zuständen, wo sich ein Valenzelektron auf einer eigenen, energiereichen Bahn bewegt. Moleküle in einem solchen Zustand sind im Prinzip Radikale und daher sehr reaktionsfähig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diesen angeregten Zustand wieder zu verlassen, entweder durch physikalische Abgabe der Anregungsenergie (Fluoreszenz, Phosphoreszenz) oder durch diverse chemische Reaktionsmechanismen, u. a. durch Übertragung des angeregten Elektrons auf einen Akzeptor. 5. Biologisch wichtige lichtabsorbierende Farbstoffe Hier bietet sich die Möglichkeit, Bau und Chemismus der Farbstoffe mit ihrer Funktion zu verknüpfen.

3 3 Bau einer Grätzelzelle im Experiment Herstellung der Titandioxid-Suspension Etwa 12 g Titanoxid (Degussa P 25) werden in einer Reibschale mit verdünnter Säure (2 ml konz. Essigsäure und 3 ml a.d.) mit ml a.d. zu einem homogenen Brei verrührt. Wichtig ist eine portionsweise Zugabe (1 2 ml) des Wassers. Die Säure ist wichtig für die Stabilisierung der kolloidalen Suspension. Der Brei kann in eine Injektionsspritze gefüllt werden. Dadurch erleichtert sich einerseits die Handhabung, anderseits kann die Suspension leichter aufbewahrt werden. Aufbringen der Titanodixid-Schicht TOC ( tin oxid coated ) Glas kann im Prinzip im Bauhandel (Isolierglas) bezogen werden. Meist ist aber nur schwer verarbeitbares Material mit etwa 5 mm Dicke erhältlich. Glas mit 2.5 mm Dicke konnte aus den U.S.A. bezogen werden (Hartford Glass, Hartford, CT, U.S.A.). Widerstand der leitfähigen Schicht sollte etwa Ohm/cm betragen. Das Glas wird in rechteckige Stücke von ca. 2 x 3 cm geschnitten. Zur Beschichtung wird ein Stück mit den längeren Seiten zwischen zwei größeren Glasplatten gleicher Dicke fixiert. Die Schichtdicke wird durch Klebeband (Scotch) definiert, das an den anliegenden Rändern der Glasplatten angebracht wird und das gleichzeitig für die Fixierung sorgt. Ein schmales Ende der zu beschichtenden Platte wird in etwa 5 mm Breite ebenfalls durch Klebeband freigehalten. Die Titanoxidsuspension wird auf die Glasplatte aufgebracht und mit Hilfe eines Glasstabes gleichmäßig verstrichen. Die Titanoxidschicht wird anschließend in einem Muffelofen bei 450 C ( 10 min) gesintert. Sensibilisieren der Schicht Zur Sensibilisierung von Titandioxid durch Naturstoffe eignen sich Farbstoffe von Blüten, Blättern oder Früchten, Anthocyane oder der grüne Blattfarbstoff Chlorophyll. Die Gewinnung der Anthocyane ist einfach ( z.b. Heißwasserextrakte von Büten, Tees, Rotkraut oder dergl.). Der Farbstoff adsorbiert sich rasch und in hoher Konzentration an das Titanoxid, wobei oft ein Farbumschlag des Farbstoffs an der Schicht zu beobachten ist (rot nach blau, Hinweis auf die basische Natur des Titanoxids). Die Herstellung der Chlorophyllösung ist aufwendiger, aber didaktisch wertvoll, da eine unmittelbare Beziehung zur Photosynthese besteht. Die Blattfarbstoffe werden mit Aceton am einfachsten aus Spinatblättern (frisch oder tiefgekühlt) extrahiert und anschließend in einer Benzinphase angereichert (zur Vorgangsweise siehe gängige Praktikumsliteratur). Der Benzinextrakt bietet die Möglichkeit zur chromatographischen Trennung der Blattfarbstoffe (Xanthophylle, Chlorophyll a und b, Carotin) und zur präparativen Reindarstellung. Aus dem Aceton- bzw. Benzinextrakt adsorbiert sich das Chloropyll kaum an das Titanoxid, da es durch die Veresterung mit dem Phytolalkohol noch stark lipohil ist und kaum Bindungsstellen besitzt. Durch Verseifung wird der lipophile Phytolrest abgespalten, gleichzeitig wird am Porphyrinring eine Carboxylgruppe frei. Zur Verseifung werden in einem Reagensglas einige ml Benzinextrakt mit 5 8 Tropfen konz. methanolischer KOH versetzt. Die Lösung verfärbt sich zunächst bräunlich, nach einiger Zeit setzt sich das jetzt wasserlösliche Chlorophyllin am Boden der Eprouvette ab. Der gelbe Überstand kann leicht abdekantiert werden, der Niederschlag wird mit etwas Benzin nachgewaschen. Es empfiehlt sich, gleich mehrere Reagensgläser vorzubereiten. Zur Sensibilisierung der Titanoxidschicht löst man den Niederschlag in 4 5 ml reinem Ethylalkohol und bringt die beschichtete Glasplatte in diese Lösung ein. Der grüne Farbstoff adsorbiert sich jetzt leicht an das Titanoxid. Nach der Sensibilisierung werden die Plättchen im Luftstrom eines Föns getrocknet.

4 4 Der Elektrolyt Der Elektrolyt besteht aus einer Jod-Jodkalilösung (0.5 M KJ plus 0.05 M Jod; in wässriger (Lugol) oder in nichtwässriger (Ethylenglycol o.a.) Lösung). Er übernimmt die Rolle der Elektronenübermittlung zwischen dem oxydiertem Farbstoff und der Gegenelektrode nach dem Schema Gegenelektrode - J 3 + 2e - zu 3 J - Farbstoff-Elektrode 3 J - zu J e - F ox + 2 e - zu F red Dem Elektrolyten kommt insofern eine wichtige Rolle zu, da die Spannungsdiferenz, die von der Zelle erzeugt werden kann, letzlich von der Potentialdifferenz zwischen der Leitungsbahn im Titandioxid und dem Jodid/J 2 abhängig ist, und diese wiederum vom Zustand des Titanoxids und dem für den Elektrolyten verwendeten Lösungsmittel. Um den Stromfluß zwischen den Elektroden mit einer zufriedenstellender Rate zu ermöglichen, wird die Gegenelektrode durch Graphitisierung vorbereitet. Der Kohlenstoff katalysiert die Elektronenübertragung von der leitenden Schicht des Glases zum Elektrolyten. Am besten eignet sich dafür ein weicher Bleistift, optimal erwiesen sich Bleistifte der Marke FABER-CASTELL 9000 HB. Auf die beschichtete Platte werden mit einer Pipette einige Tropfen Elektrolytlösung aufgebracht und die Gegenelektrode luftblasenfrei überlappend aufgelegt. Die beiden Platten werden mit Klammern fixiert. An den freien Schmalseiten kann die Zelle über Krokodilklemmen mit dem Meßinstrument verbunden werden. Ergebnisse Bei Belichtung kann nun ein Strom gemessen werden. Bei Kunstlicht konnten Spannungen um die 400 mv gemessen werden. Die beiden Farbstoffe verhielten sich im wesentlichen gleich. Auffallend war, daß der Spannung nicht linear mit der Lichtintesität zunahm, der Anstieg verflachte sich bei hohen Lichtintensitäten Bei Serienschaltung von drei einzelnen Zellen waren Spannungen bis 1.5 V zu erzielen. Bei mit Chlorophyll sensibilisierten Zellen konnten bei vollem Sonnenlicht Spannungen um 600 mv und ein Strom von 0.7 ma gemessen werden, allerdings nur kurzfristig, die Zelle verlor ziemlich rasch an Leistung. Gleichzeitig war eine Entfärbung (Abnahme der braunen Jodfarbe) des Elektrolyten zu beobachten, was auf Nebenreaktionen, ev. mit dem Lösungsmittel (hier : Glycerin) hindeutet. Mit Hilfe von farbigen Folien als Filter läßt sich bei mit Chlorophyll sensibilisierten Zellen die Abhängigkeit der Spannung von der Lichtfarbe demonstrieren, die dem Absorptionsspektrum des Chlorophylls folgt 350 Grätzel - Zelle, mit Anthcyan (Rotkraut) sensibilisiert Abhängigkeit der Spannung von der Lichtintensität 0.5 Grätzel - Zelle, mit Anthocyan (Rotkraut) sensibilisiert Strom - Spannungscharakteristik Spannung ( mv ) Strom (ma) Lichtintensität ( W m -2 ) Spannung (mv) Wellenlängenabhängigkeit der erzeugten Spannung

5 5 Literatur Woyke, Andreas, Die Grätzel-Zelle: Aufbau, Funktionsweise und Bau. Science Forum : Smestad, Greg P., 1998, Education and solar conversion : Demonstrating electron transfer. Solar Energy Materials and solar cells 55: Dank Der Praktikumsleiter Dr. Robert Kartusch dankt der Fa. Degussa, insbesonders Frau Sandra Lasser, für die großzügige Bereitstellung des Titandioxids.

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche 5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode Ausbildung einer Raumladungszone und einer Bandverbiegung: Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

Mehr

ROGER DEUBER. Einleitung

ROGER DEUBER. Einleitung TiO 2 -Solarzelle Einleitung Die Sonnenstrahlung, die pro Jahr auf die Erde trifft, entspricht einer Energie von 3 10 24 Joule. Das bedeutet, dass die Erde in einer einzigen Woche gleichviel Energie empfängt,

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

LICHTENERGIE SOLARZELLE BASIEREND AUF KÜNSTLICHER FOTOSYNTHESE

LICHTENERGIE SOLARZELLE BASIEREND AUF KÜNSTLICHER FOTOSYNTHESE LICHTENERGIE SOLARZELLE BASIEREND AUF KÜNSTLICHER FOTOSYNTHESE 15. MAI 2008 - ANTWORTBOGEN 1-1. Land und Team:.. Name: Name:. Name:. Page 1 of 13 EXPERIMENT 1: Vorgehensweise zur Herstellung nanokristalliner

Mehr

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle Praktikum Advanced Inorganic Chemistry Praktikumsanleitung Version 10/2012 Graetzel Zelle Synthese von cis-ru II (dcbpy) 2 (CS) 2 Chemikalien: RuCl 3 x H 2 5,5 -Dicarboxyl-2,2`-bipyridin (Herstellung s.

Mehr

ROGER DEUBER. Einleitung

ROGER DEUBER. Einleitung TiO 2 -Solarzelle Einleitung Die Sonnenstrahlung, die pro Jahr auf die Erde trifft, entspricht einer Energie von 3 10 24 Joule. Das bedeutet, dass die Erde in einer einzigen Woche gleichviel Energie empfängt,

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

European Union Science Olympiad Test 1 Dublin, 8. April Stunden Bearbeitungszeit

European Union Science Olympiad Test 1 Dublin, 8. April Stunden Bearbeitungszeit European Union Science Olympiad Test 1 Dublin, 8. April 2003 4 Stunden Bearbeitungszeit Bitte unbedingt zuerst lesen! 1. Es ist nicht erlaubt, irgendwelche Hilfsmittel ins Labor mitzubringen. 2. Alle Zahlen

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

Farbstoffe Einleitung

Farbstoffe Einleitung Einleitung Farben, die aus Mineralien gewonnen wurden, wie die Mineralfarben Mennige, Zinnober oder Malachit dienten bereits in der Altsteinzeit für Höhlenmalereien. Diese Farben bestehen aus anorganischen

Mehr

Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen

Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen Durchgeführt und protokolliert von: Annika Bauland, Corinna Brockers, Anne Jonas, Isabelle Schmidt 1.Versuch: Dünnschichtchromatographie Für diesen Versuch

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #35 am 28.06.2007 Vladimir Dyakonov Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

3. Lichtabhängige Reaktionen

3. Lichtabhängige Reaktionen 3. Lichtabhängige Reaktionen Problem: Wie wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts in chemisch verwertbare Energie umgewandelt? Um die Lichtenergie chemisch nutzbar zu machen, muss elektromagnetische

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Die kovalente Bindung

Die kovalente Bindung Die kovalente Bindung Atome, die keine abgeschlossene Elektronenschale besitzen, können über eine kovalente Bindung dieses Ziel erreichen. Beispiel: 4 H H + C H H C H H Die Wasserstoffatome erreichen damit

Mehr

Organische Photovoltaik

Organische Photovoltaik Organische Photovoltaik Gökhan Ünal Michael Niepötter Was ist Organische Photovoltaik? Die erste organische Solarzelle wurde 1985 von Ching W. Tang bestehend aus Kupfer-Phthalocyanin und einem PTC- DA-Derivat

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Farbstoffensensibilisierte Solarzelle (DSSC)

Farbstoffensensibilisierte Solarzelle (DSSC) Farbstoffensensibilisierte Solarzelle (DSSC) Stichwörter: Energieumwandlung, Farbstoffe/Pigmente, Halbleiter, Redoxchemie, Sensibilisierung, Injektion. Aufgabe Aufbau einer farbstoffsensibilisierten Solarzelle

Mehr

Stark konz., Fluoreszierend

Stark konz., Fluoreszierend hemie-protokoll 28.10.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 30.10.02 Stundenprotokoll vom Montag, 28. Oktober 2002 Es fehlen: keine VB: Lösungsmittel Extraktfarbe VD: Ethanol (Brennspiritus) Blaugrün, Stark konz.,

Mehr

ATTO 565 und ATTO 590

ATTO 565 und ATTO 590 ATTO 565 und ATTO 590 Allgemeine Informationen ATTO 565 und ATTO 590 sind Fluoreszenzmarker aus der Familie der Rhodamin-Farbstoffe. Diese Farbstoffe besitzen als gemeinsames Strukturelement einen Carboxyphenyl-

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Farbstoffe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen 11 und 12 zum Thema Farbstoffe enthält

Mehr

Aufgaben ================================================================== 1. Ölfleckversuch

Aufgaben ================================================================== 1. Ölfleckversuch Aufgaben ================================================================== 1. Ölfleckversuch Hans, Martin und Sandra führen gemeinsam den Öltröpfchenversuch durch, wobei ihnen aus Versehen anstelle eines

Mehr

Photochemische Reaktion

Photochemische Reaktion TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Fachgebiet Chemie 1. Aufgabe Photochemische Reaktion V5 Es soll die Reduktion des Eisen(III)-trisoxalats nach Gleichung (1) unter der Einwirkung von Licht untersucht

Mehr

h-bestimmung mit LEDs

h-bestimmung mit LEDs Aufbau und Funktion der 13. März 2006 Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Aufbau und Funktion

Mehr

Herstellung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle)

Herstellung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle) (Grätzelzelle) Das Infoblatt B L AT T 1/6 Strom aus Sonnenlicht, Wandfarbe und Fruchtsaft Solarzellen wandeln die Energie des Sonnenlichts in elektrische Energie um. Die Herstellung ist aufwendig und energieintensiv.

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Experiment 1: Bestrahlung einer elektrisch geladene Zinkplatte mit Licht Rotlichtlampe; positive Ladung Quecksilberdampflampe; positive

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 3: Ladung und elektrischer Strom. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 3: Ladung und elektrischer Strom. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 3: Ladung und elektrischer Strom Fakultät für Elektro und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Leiter, Halbleiter und Isolatoren Unterschiedliche Stoffe können elektrischen

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Elektrizitätslehre 3.

Elektrizitätslehre 3. Elektrizitätslehre 3. Elektrischer Strom Strom = geordnete Bewegung der Ladungsträgern Ladungsträgern: Elektronen Ionen Strom im Vakuum Strom im Gas Strom in Flüssigkeit (Lösung) Strom im Festkörper Leiter

Mehr

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013 Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF#105129 & LSF#101277) - SWS: 4 + 2 SoSe 2013 Prof. Dr. Petra Tegeder Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Fachbereich

Mehr

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung Datum: 10.12.09 Protokoll Kurstag 7 Blatt & Blattpigmente 1) Einleitung Einige Pflanzenzellen enthalten spezielle Farbstoffe (Pigmente), um Fotosynthese betreiben zu können, zum Schutz vor UV-Strahlung

Mehr

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131 Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung

Mehr

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom 06.11.00 Thema: Photometrische Fe + -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin für das Protokoll: Datum: 5.11.00 1 1 Materialien 1.1 Chemikalien NH Fe SO H O

Mehr

Säulenchromatogaphie Trennung von Pflanzenfarbstoffen

Säulenchromatogaphie Trennung von Pflanzenfarbstoffen Säulenchromatogaphie Trennung von Pflanzenfarbstoffen Allgemeine Hinweise Es ist grundsätzlich immer eine Schutzbrille und ein Labormantel zu tragen. Alle Tätigkeiten, Aufbauten, verwendeten Chemikalien

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften SCHWEIZER JUGEND FORSCHT Chemie und Materialwissenschaften Studie einer ultraschnellen Fotochemischen Reaktion mit Laserspektroskopie Gianluca Schmoll Widmer Betreuer: Dr. Sandra Mosquera Vazquez, Dr.

Mehr

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL 1. Auf Du und Du mit Energie Der deutsche Normalverbraucher 4 Personen Haushalt ca. 1.800 kwh pro Person Durchschnitt Deutschland: 1.750 kwh/kopf

Mehr

Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse

Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse Das Forschungsprojekt Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse untersucht verschiedene Einflussparameter, die die Fotosyntheserate beeinflussen. Das

Mehr

Chemie-Labothek Innovative Kunststoffe & Funktionelle Farbstoffe

Chemie-Labothek Innovative Kunststoffe & Funktionelle Farbstoffe Versuch 1 Herstellung einer fluoreszierenden Kunststoffscheibe Sicherheitshinweise Schutzbrille! VERSUCHSAUFBAU Chemikalien Photolack Aceton 2 Textmarker Schlifffett / Öl Material 2 Bechergläser 50 ml

Mehr

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Chloroplasten verlieren bei ihrer Isolation die umhüllende Doppelmembran, die in der

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Kapitel 5 Ausblick. Abb : Modell eines Antennensystems photosynthetischer Bakterien. Der Weg der Anregungsenergie nach Absorption des

Kapitel 5 Ausblick. Abb : Modell eines Antennensystems photosynthetischer Bakterien. Der Weg der Anregungsenergie nach Absorption des Kapitel 5 Ausblick 5.1 Übertragung der Ergebnisse auf biologische Systeme Photosynthetische Bakterien haben im allgemeinen nicht die Möglichkeit, sich wie höhere Pflanzen dem Sonnenlicht entgegenzurecken.

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische Aktivität: Messung der Planck-Konstante mit LEDs 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Messung der Planck-Konstante

Mehr

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen Eine Lösung ist in der Chemie ein homogenes Gemisch, das aus zwei oder mehr chemisch reinen Stoffen besteht. Sie enthält einen oder mehrere gelöste Stoffe

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) Instrumentelle Analytik SS 2008 1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) 1 1. Elektroanalytik-I 1. Begriffe/Methoden (allgem.) 1.1 Elektroden 1.2 Elektrodenreaktionen 1.3 Galvanische Zellen 2 1. Elektroanalytik-I

Mehr

Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration

Mehr

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung Stromkreisspiel Art: Warmup/Übung Dieses Spiel eignet sich als Einstiegsübung in das Thema Stromkreise. Spielerisch wird ein Verständnis von Stromkreisen entwickelt. Symbole ausdrucken und laminieren.

Mehr

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen Farbstoffe Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen du verstehst, wie Farbigkeit mit der Absorption von EM-Strahlung zusammenhängt. du verstehst die Unterschiede zwischen Feuerwerksfarben und Textilfarbstoffen.

Mehr

OLED Herstellung: Elektrolumineszenz mit PVK / TPD als Lochleiter

OLED Herstellung: Elektrolumineszenz mit PVK / TPD als Lochleiter FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. OLED Herstellung: Elektrolumineszenz mit PVK / TPD als Lochleiter Versuchsdurchführung: Es sollen mehrere unterschiedliche OLED`s hergestellt

Mehr

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 Ziel dieser Arbeit ist, den

Mehr

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Gruppe 06: pulsierende Amöben Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 06: pulsierende Amöben Reaktion: Chemikalien: Eingesetzte Stoffe Gefahrensymbole

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK 1 2 AM (englisch Air mass) Das Spektrum und die Intensität der Solarstrahlung

Mehr

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Großtechnische Elektrolyseverfahren/Galvanisierung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das folgende Protokoll enthält einen

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung 1 Ökologie 1.1 Begriffe Ökologie (oikos=haus, logos=lehre,wort) Lehre des Naturhaushalts Beziehungen zwischen Lebewesen // Umwelt Biotop (bios=leben, topos=ort) Lebensraum, (Fürstengarten, Waldstück X)

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 5. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 18. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Aufbau der Materie 2. Energiebändermodell

Mehr

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei: Elektrizität Die Coulombsche potentielle Energie V einer Ladung q im Abstand r von einer anderen Ladung q ist die Arbeit, die aufgewendet werden muss um die zwei Ladungen aus dem Unendlichen auf den Abstand

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Elektronik 1 - Bauelemente Vorlesung 5, 09.11.2017 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches Terminübersicht 02.11. 12:15 Vorlesung

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen students4students info@students4students.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Serie 1 1 1.1 Elektrostatisches Pendel....................... 1 1.1.1 Aufgabe............................

Mehr

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser Reaktion: Chemikalien:

Mehr

Versuch 3. Elektrophorese

Versuch 3. Elektrophorese Versuch 3 Elektrophorese Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@mustermann.de X X X Prof. Dr. Schäfer Wird benotet?: 1. Einleitung Ziel des ersten Versuches

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode 1.1. Einleitung: Bei der Isolierung von Chloroplasten erhält man Hauptsächlich

Mehr

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC BIOPHOTONIC Fritz-Albert Popp Biophotonic, Krefelderstr. 46, 41460 Neuss Institut für Wasser-und Umwelt- Verbesserung Herrn Ing. Bernhard Ratheiser Müllnern 19 A- 9132 Gallizien (Österreich) Krefelderstrasse

Mehr

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Grundlagen: Galvanische Zellen: E1 : Ionenprodukt des Wassers Grundlagen: Galvanische Zellen: Die Galvanische Zelle ist eine elektrochemische Zelle. In ihr laufen spontan elektrochemische Reaktionen unter Erzeugung von elektrischer Energie

Mehr

Allgemeine Chemie Praktikum. Bau einer Grätzelzelle (Farbstoffsolarzelle)

Allgemeine Chemie Praktikum. Bau einer Grätzelzelle (Farbstoffsolarzelle) Allgemeine Chemie Praktikum Bau einer Grätzelzelle (Farbstoffsolarzelle) Laborbericht Von: Manuel Mazenauer Jonas Meyer Gruppe 14 Wädenswil den 13. Dezember 2010 Dozent: Dr. C. Hinderling CH10 Abstract

Mehr

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants Quantenphysik Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik Modellvorstellung eines Quants Die Wechselwirkung von Licht und Materie 1888 Wilhelm Hallwachs Bestrahlung von unterschiedlichen Metallplatten

Mehr

Photochemische Umlagerung von Azobenzen

Photochemische Umlagerung von Azobenzen Photochemische Umlagerung von Azobenzen Theorie Das Molekül Azobenzol wurde im Jahre 1863 entdeckt und bildet das Grundgerüst für die große Gruppe der Azofarbstoffe mit ihrer ungeheuren Vielfalt von Anwendungen.

Mehr

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen 1 Grundlagen 1.1 Leiter Nichtleiter Halbleiter 1.1.1 Leiter Leiter sind generell Stoffe, die die Eigenschaft haben verschiedene arten weiterzuleiten. Im Folgenden steht dabei die Leitfähigkeit des elektrischen

Mehr

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie Zukunft braucht Erfahrung Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie THIEME GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 1 79331 Teningen info@thieme.eu Agenda + Vorstellung der Firma + Siebdruck

Mehr

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch Q1 Äußerer Photoeffekt Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Lehrerinformation Brillantblau

Lehrerinformation Brillantblau Lehrerinformation: Allgemeines zu Triarylmethylfarbstoffen Viele Gegenstände, mit denen wir tagtäglich in Berührung kommen, sind farbig. Letztlich ist aber all diese Farbenpracht auf die chemischen Verbindungen

Mehr

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen Die Arbeitsgruppe Die Gemeinschaftsgrundschule Vaalserquartier ist eine zweizügige Grundschule im westlichsten Stadtteil von Aachen, 400 m von der Grenze zu den Niederlanden gelegen. Sie hat 220 SchülerInnen

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich Elektrochemie B Lukas Woolley Rafael Adamek Peter Krack ETH Zürich 24 Februar 2017 Programm 1 2 3 4 Garfield Elektrolysezelle + - e e Anode Kathode e Cu CuSO 4 Cu 2+ Cu 2+ e Programm 1 2 3 4 Zelltypen

Mehr

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C Einige Grundbegriffe der Elektrostatik Es gibt + und - Ladungen ziehen sich an Einheit der Ladung 1C Elementarladung: e = 1.6.10-19 C 1 Abb 14.7 Biologische Physik 2 Parallel- und Serienschaltung von Kondensatoren/Widerständen

Mehr

3. Elektrische Felder

3. Elektrische Felder 3. Elektrische Felder Das dem Menschen wohl am längsten bekannte elektrische Phänomen ist der Blitz. Aufgrund der Urgewalt von Blitzen wurden diese in der Antike Gottheiten wie dem Donnergott Thor zugeschrieben.

Mehr

Prof. Dr. Michael Graetzel

Prof. Dr. Michael Graetzel Prof. Dr. Michael Graetzel Ecole Polytechnique Federale de Lausanne Die nanokristalline Solarzelle basierend auf Photosynthese Energie Gipfel, Baden, Schweiz 17.9.2009 Michael Graetzel ETH Lausanne Beitrag

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 5. Übungsblatt 26. Juni 2008 Die

Mehr

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik Zusammenfassung Nachtrag zur Influenz: Faraday-Käfig 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; elektrische Stromkreise)

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums Farbe, die das menschliche Auge empfindet Wellenlänge [10-9 m] Frequenz [10 14 Hz] Energie [kj/ 1 mol Photonen] Rot

Mehr