Forschungsprojekt: Schäden mit fäkalhaltigem Abwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsprojekt: Schäden mit fäkalhaltigem Abwasser"

Transkript

1 Forschungsprojekt des VDB und BSS zu Abwasserschäden in Gebäuden wird gestartet: Forschungsprojekt: Schäden mit fäkalhaltigem Abwasser Infolge von Abwasserschäden oder aber Überschwemmungen z. B. durch Starkregenereignissen kommt es immer wieder neben Schimmelpilzbefall auch zu einer Belastung durch eingeschwemmte Fäkalkeime in Gebäuden. Dies ist von besonderem Interesse, da Fäkalkeime möglicherweise Krankheiten übertragen können. Der Nachweis von EHEC in Abwässern zeigt die Aktualität des Themas. Die Sanierung von Fäkalschäden ist daher eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Aufgabe, für die bisher keine Richtlinien existieren. Insbesondere fehlen Standards für den Nachweis, die Bewertung und die Sanierung von Fäkalkeimen in Innenräumen. Der Grund hierfür ist einfach zu benennen: Der mangelnde Kenntnisstand zu Fäkalkeimen in Gebäuden. An dieser Stelle will das Forschungsprojekt des VDB (Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.v.) und BSS (Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.v.) Schäden mit fäkalhaltigem Abwasser ansetzen. Hintergrund Fäkalschäden können neben apathogenen auch pathogene Keime enthalten. Das Vorkommen von pathogenen Keimen in fäkalen Abwässern ist wahrscheinlich, da im Abwasserleitungssystem und Oberflächenwasser die Fäkalien von verschiedenen Nutzern durchmischt vorliegen. Der Kontakt mit fäkalen Abwässern stellt daher eine potenzielle Gefährdung für Personen dar, die mit dem Schaden in Kontakt kommen, wie z.b. Personen die infolge der Durchführung einer Sanierung unmittelbar betroffen sind. Fäkalien enthalten neben anderen Keimen regelmäßig coliforme Bakterien sowie Enterococcen. Insbesondere E. coli und Enterococcus faecalis gelten aufgrund ihres regelmäßigen Auftretens in fäkalhaltigen Abwässern als Indikatoren für Fäkalschäden. Es wird diskutiert, dass der Nachweis von Enterococcen ggf. besser zum Nachweis von Fäkalschäden geeignet ist als der Nachweis von coliformen Bakterien. Der Grund soll in der besseren Überlebensfähigkeit der Enterococcen liegen. Anders als coliforme Bakterien gehören Enterococcen zu relativ anspruchslosen Gram-positiven Bakterien, die sowohl anaeroben als auch aeroben Stoffwechsel betreiben können, relativ hitzestabil und mäßig austrocknungsresistent sind. Forschungsbedarf Das Forschungsprojekt soll zu den Nachfolgenden drei wesentlichen Fragen Antworten liefern: 1. Fachgerechte Probenahme zum sicheren Nachweis von Fäkalkeimen. Die Erfassung von Fäkalkeimen in Trinkwasserproben sowie medizinischen Proben ist standardisiert. Für die Erfassung von Fäkalkeimen in Innenräumen liegen dagegen keine Vorschriften vor. Allerdings kann der Nachweis von Fäkalkeimen bei Innenraumschäden nicht analog zu dem bei Trinkwasserproben durchgeführt werden, da die Proben eine andere Konsistenz haben und häufig hohe Konzentrationen von Mineralien enthalten.

2 Das Forschungsprojekt soll Antworten liefern, welche Untersuchungsmethoden für einen sicheren Nachweis geeignet sind: Mit welchen Methoden kann der Eintrag von fäkalhaltigem Abwasser nachgewiesen werden? Welche Keime (E. coli oder Enterococcus faecalis) sind am besten für den Nachweis von Fäkalschäden geeignet? 2. Richtlinien zur Bewertung von Fäkalkeimen. Es ist nicht bekannt, ob und falls ja, in welchen Konzentrationen Fäkalkeime in Innenräumen ohne Fäkalschäden auftreten können. Möglichkeiten für den Eintrag von Fäkalkeimen in den Innenraum sind z. B. Lebensmittel (insbesondere Fleisch), Tierkot durch Haustiere und Ungeziefer (Mäuse, Ratten) oder durch den Eintrag mit Straßenschuhen sowie Tierkot (Katzen-, Taubenkot o.ä.) der mit Regenwasser in den Innenraum eingeschwemmt wird. Das Forschungsprojekt soll Antworten zur Höhe von normalen unvermeidlichen Hintergrundwerten liefern, insbesondere die Frage beantworten: Welche Hintergrundkonzentrationen existieren für coliforme Keime und Enterococcen? 3. Fachgerechte Sanierung von Fäkalschäden Die Sanierung von Fäkalschäden erfordert eine sichere Beseitigung oder Abtötung der Keime. Informationsblätter zur Desinfektion geben keine konkreten Hinweise, mit welchem Desinfektionsmittel und mit welcher Konzentration eine sichere Abtötung der Keime unter realen Bedingungen möglich ist. Außerdem ist zu beachten, dass je nach Ausstattung von Innenräumen der Einsatz bestimmter Desinfektionsmittel nicht geeignet ist oder zumindest die Konzentration der Desinfektionsmittel eine kritische Grenze nicht überschreiten darf. Eine Aufgabe des Forschungsprojektes ist es daher nachzuweisen, mit welchen Desinfektionsmitteln und Verfahren eine Desinfektion von typischen Fäkalschäden sicher erfolgen kann. Die Untersuchungsansätze im Detail Methodik _ Standardisierung des Nachweises von Fäkalindikatoren im Innenraum. _ Optimierung der Nachweisreaktion. Es ist zu prüfen, ob bei Einwirkung ungünstiger Umweltbedingungen ein besonderer Anreicherungsschritt für den Nachweis der Fäkalkeime notwendig ist. _ Überprüfung der Nachweise durch Laboruntersuchungen. Nachweis von E. coli und Enterococcus faecalis in mineralischen, alkalischen Baustoffen (Putz, Estrich) sowie in Polystyrol und KMF. In mehreren Ansätzen wird die Überlebensfähigkeit der beiden Testkeime in Abhängigkeit von Feuchtigkeit und Zeit überprüft. _ Überprüfung unter realen Bedingungen. Überprüfung bekannter Fäkalschäden mit unterschiedlichem Alter und Feuchtigkeitsgrad. Desinfektionsmittel _ Klassifizierung von Fäkalschäden nach den Problemen, die bei einer Desinfektion auftreten können (verdeckte Bauteile, schwer benetzbare oder durchtränkbare Bauteile, Korrosion oder andere Änderungen an Bauteilen durch das Desinfektionsmittel etc.). _ Erarbeitung einer Desinfektionsstrategie je nach Klassifizierung. _ Überprüfung der Desinfektion (Probenvergleich vor und nach Desinfektion).

3 Ableitung von Bewertungshilfe von Fäkalkeimen im Innenraum. Ermittlung der Hintergrundkonzentration von Fäkalkeimen. In einem ersten Schritt können mit Abstrichuntersuchungen Bereiche im Innenraum ermittelt werden, in denen besonders häufig Fäkalkeime auftreten. In einem zweiten Schritt kann die Hintergrundkonzentration von Fäkalkeimen mit quantitativen Untersuchungen ermittelt werden. Hierbei müssen auch Störungen, wie z. B. durch Mäuse- oder Rattenkot in Fußböden oder Bakterien aus Tierkot, die durch Regen von Dächern oder Fassadenblechen abgeschwemmt und in das Gebäude eingetragen wurden, berücksichtigt werden. Die Ergebnisse könnten zu einem Bewertungsschema nach bekannter Dreiteilung führen: 1. Hintergrundwerte: Keine oder sehr geringe Konzentration coliformer Bakterien bzw. Enterococcen (entsprechend den Werten aus unverdächtigen Bereichen) 2. Erhöhter Hintergrund kann bereits in normalen Feuchtigkeitsschäden auftreten, wenn z. B. parallel zum Feuchtigkeitsschaden auch Mäuse und Ratten auftreten oder andere hygienische Probleme vorliegen. 3. Fäkalschäden: Hohe Konzentration von Fäkalbakterien, die nur in Fäkalschäden festgestellt werden. Durchführung des Forschungsprojektes Mitglieder der beiden Verbände VDB und BSS können Proben aus ihren eigenen Kundenaufträgen innerhalb des Forschungsprojektes kostenlos untersuchen lassen. Die jeweiligen Laborkosten tragen die Verbände jeweils zur Hälfte. Voraussetzung hierfür ist eine Freigabe durch das Koordinationsbüro der Umweltmykologie Berlin, aufgrund einer einfachen Beschreibung der Situation und eine nach den Richtlinien des Forschungsprojektes durchgeführte Beschreibung der Probenahme und nachvollziehbare Dokumentation. Einzelergebnisse können von den Mitgliedern verwendet werden, jedoch können keine zeitnahen Untersuchungsergebnisse für Proben innerhalb des Forschungsprojektes zugesichert werden. Koordinationsbüro: Umweltmykologie Dr. Dill und Dr. Trautmann GbR, Zossener Str , Aufgang D, Berlin, Tel: 030/ , Fax: 030/ Auch wenn keine Freigabe durch das Koordinationsbüro vorliegt, ist es möglich am Forschungsprojekt teilzunehmen. Die Proben werden dann zum subventionierten Projektpreis dem Mitglied in Rechnung gestellt. Voraussetzung ist eine nachvollziehbare Dokumentation der Proben nach den Richtlinien des Forschungsprojekts. Beteiligung betroffener Bürger Das Besondere an diesem Forschungsprojekt ist, dass auch betroffene Bürgerinnen und Bürger Proben zum subventionierten Forschungspreis einreichen können. Voraussetzung ist, dass ein Sachverständiger für Baubiologie des VDB, ein zertifizierter Sanierungsbetrieb oder Sachverständiger für biologische Schäden des BSS die Proben entnommen und die für das Forschungsprojekt notwendige Dokumentation vorgenommen hat.

4 Das Konzept sieht vor, dass Bürger welche sich am Forschungsprojekt Abwasserschäden beteiligen möchten, lediglich die durch das Forschungsprojekt subventionierten Laborkosten bezahlen müssen, jedoch nicht die Kosten für die sachgerechte Probenahme. Die Kosten für Probenahme und Dokumentation übernimmt das jeweilige Mitglied. Laborkosten innerhalb des Forschungsprojektes 1. Ausstrich und Differenzierung von coliformen Bakterien und Enterococcen vom Abstrichbesteck mit Transportmedium _ Regulärer Preis: 80 netto _ Projektpreis: 30 netto 2. Quantifizierung und Differenzierung von coliformen Bakterien und Enterococcen von Materialproben (Verdünnungsuntersuchungen mit je 2 Parallelen in 3 Verdünnungsstufen) _ Regulärer Preis: 115 netto _ Projektpreis: 60 netto Design und Ablauf des Forschungsprojektes Schäden mit fäkalhaltigem Abwasser 1. In einem ersten Schritt wird die Hintergrundkonzentration von Fäkalkeimen untersucht = Teilprojekt Hintergrundkonzentration von Fäkalbakterien im Innenraum. Diese Daten könnten bei Erstuntersuchungen die Beurteilung unterstützen. Liegt eine Belastung mit Fäkalkeimen vor oder liegen die Konzentrationen im untersuchten Bereich im allgemeinen Hintergrund? 2. In einem zweiten Teilprojekt werden Fäkalschäden und deren Sanierung betrachtet = Teilprojekt Sanierung von Fäkalschäden. Hier müssen die Fäkalienkonzentrationen zu Beginn und nach der Sanierung ermittelt werden. Neben dem Nachweis von Fäkalkeimen in realen Proben soll geklärt werden, mit welchen Mitteln eine vollständige Desinfektion umweltverträglich und sicher gewährleistet werden kann. 1. Vorgehensweise Teilprojekt Hintergrundkonzentration von Fäkalbakterien im Innenraum Das Teilprojekt Hintergrundkonzentration von Fäkalbakterien im Innenraum kann mit Hilfe von Tupferproben durchgeführt werden. Hier geht es um ein qualitatives Ergebnis (ja/nein) Koordination Nachfrage per Telefon ( , Fax) im Koordinationsbüro (Umweltmykologie Berlin), ob die Analyse einer Probe aus dem eigenen Auftrag von dem Forschungsprojekt getragen werden kann. In dem Teilprojekt Hintergrundkonzentration werden in einem ersten Schritt 50 Proben aus den unten angegebenen Bereichen analysiert. Mit entsprechenden Selektivmedien wird ein Nachweis auf coliforme Bakterien und Enterococcen durchgeführt. Bei einem positiven Ergebnis werden die wachsenden Kolonien weiter differenziert. Eine Quantifizierung kann mit der gewählten Methode nicht durchgeführt werden.

5 Für das Teilprojekt Hintergrundkonzentration von Fäkalbakterien im Innenraum eignen sich: _ Unbelastete Fußböden aus Wohnungen mit freilaufendem Hund oder Katze. Die Proben sollen in dem Bereich genommen werden, in dem sich die Tiere am häufigsten aufhalten und in dem ein Eintrag von Fäkalien (Tierkot) am wahrscheinlichsten ist (in der Nähe des Katzenklos, vorm Schlafbereich von Hunden, aus dem Fressbereich). _ Wohnbereiche, die durch die Außenfauna (Fuchs bis Mader, Vögel) beeinflusst sind. Denkbar sind Bereiche im Dach an der Fassade oder im Sockel, in denen aufgrund von einem Kontergefälle belastetes Regenwasser o.ä. eingetragen wurde. _ Wohn- oder Arbeitsbereiche, die durch Ratten oder Mäuse befallen sind. Neben Abstrichproben, z.b. aus Versorgungsschächten oder anderen Hohlräumen, können auch Mäuse- bzw. Rattenkotpartikel eingesendet werden. _ Hygieneprobleme durch eingetragenen Straßenschmutz. Proben aus Eingangsbereichen, die mit Straßenschuhen begangen werden (prinzipiell ist der Eintrag von Hundekot in Einzelfällen möglich). Probengewinnung und Durchführung einer Ausstrichuntersuchung auf coliforme Bakterien 1. Die Probenahme ist zwischen Montag und Mittwoch durchführen, damit eine zeitnahe analytische Aufarbeitung der Probe gewährleistet ist. 2. Röhrchen vorher beschriften. 3. Hände gründlich waschen und desinfizieren. 4. Saubere Arbeitsfläche schaffen, z.b. durch eine frisch ausgerollte Aluminiumfolie. 5. Probenahmefläche grob markieren. Mit dem feuchten Wattestäbchen die zu untersuchende Fläche von 10 x 10 cm (entspricht der Fläche einer CD-Hülle oder einem Bierdeckel) vollständig abwischen. Wird eine Schablone zur Probenahme verwendet, muss diese nach jeder Probenahme desinfiziert werden (Gefahr der Verschleppung). Die angegeben Fläche sollte jedoch eingehalten werden, um die Nachweisgrenzen einzuhalten. 6. Wattestäbchen entnehmen und die zu beprobende Fläche vollständig erfassen (einmal senkrecht und waagrecht abwischen). 7. Das Wattestäbchen wird in das im Plastikröhrchen enthaltene Transportmedium gesteckt und am gleichen Tag zur Umweltmykologie gesendet. 8. Vollständige, lesbare Beschreibung der für das Forschungsprojekt sinnvollen Randbedingungen (Verdachtsmoment a-i, und weitere Informationen, die für den speziellen Probentyp sinnvoll sind z.b. bei a - h wann wurde letztmalig der Fußboden gereinigt, bei i wann wurde der Kühlschrank letztmalig gründlich/desinfizierend gereinigt,) inkl. Foto der näheren Umgebung der Probenahme (bitte keine Nahaufnahmen der beprobten Fläche). 9. Proben, welche unvollständig beschrieben sind, können nicht angenommen werden.

6 2. Vorgehensweise Teilprojekt Sanierung von Fäkalschäden Koordination Nachfrage per Telefon ( , Fax) im Koordinationsbüro (Umweltmykologie Berlin), ob die Analyse einer Probe aus dem eigenen Auftrag von dem Forschungsprojekt getragen werden kann. In dem Teilprojekt Sanierung von Fäkalschäden werden in einem ersten Schritt 100 Proben aus Schäden mit fäkalen Abwässern analysiert. Es werden Materialproben aus den belasteten Bereichen untersucht. Eine quantitative Bestimmung der coliformen Bakterien und der Enterococcen wird nur von Proben durchgeführt, die in einer qualitativen Prüfung mit Ausstrich-/Abklatschproben positiv waren. Grundsätzlich sollten vor der Trocknung und Desinfektion von Schäden mit fäkalen Abwässern mindestens zwei Proben zur Bestimmung der Ausgangskonzentration analysiert werden. Nach den Trocknungs- und Desinfektionsmaßnahmen werden weitere Proben zur Überprüfung des Sanierungserfolgs untersucht. Folgende Variationen sollten berücksichtigt werden: 1. Trocknung ohne Desinfektion, Oberflächen- und Tiefenproben 2. Trocknung und Desinfektion, Oberflächen- und Tiefenproben Probengewinnung 1. Die Probenahme sollte zwischen Montag und Mittwoch stattfinden, damit eine zeitnahe analytische Aufarbeitung der Probe gewährleistet ist. 2. Geeignete Proben für Materialuntersuchungen sind Bohrkerne oder zusammenhängende Materialstücke aus Boden, Wand oder Decke. Die Proben sollten aus Bereichen stammen, die intensiv mit dem fäkalhaltigen Abwasser in Kontakt gekommen sind. 3. Werkzeug desinfizieren (z.b. mit Alkohol oder abflammen) 4. Nach jeder einzelnen Probenahme Werkzeug desinfizieren 5. Ursprüngliche Probenausrichtung kennzeichnen (oben/unten; Vorderseite/Rückseite) 6. Proben in einem durchsichtigen Kunststoffbeutel (Zipp-Verschluss) verpacken 7. Kunststoffbeutel beschriften oder mit beschriftetem Aufkleber versehen 8. Desinfektionsverfahren beschreiben 9. Proben am selben Tag an die Umweltmykologie senden Anmerkung: Hier erwarten wir eine konkrete Zuarbeit von den Sanierern im BSS.

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues Brunnenstube Sora 2 08.11.2010 Team Umweltanalytik Mikrobiologische Parameter Parameter Vorschrift Einheit Messwert Grenzwert unten Grenzwert

Mehr

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden Dr. Christiane Baschien Dr. Regine Szewzyk

Mehr

Wie wird fachgerecht saniert?

Wie wird fachgerecht saniert? Schimmel-Aktionstag, 9.11.2013 Wie wird fachgerecht saniert? Doris Schünemann Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.v. Edgar Badenius Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) www.netzwerk-schimmelberatung-hamburg.de

Mehr

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser? Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH Wasser im Gespräch 22.11.2018 Grundlage der Diskussionen in 2018 2 Grundlage

Mehr

7000 Liter Jati-EstrichDämm-Des

7000 Liter Jati-EstrichDämm-Des 7000 Liter Jati-EstrichDämm-Des (3%ige Wirkstofflösung) Jati Komponente 2 Komponente 1 Durch fehlende Abdichtung der Außenmauer zur Grundplatte kam es zu Wassereintritt in vier Wohnungen mit ca. 220 m²

Mehr

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Trinkwasserhygiene InfSchG 37 Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

REFERENZ JATI ESTRICHDÄMM-DESINFEKTION

REFERENZ JATI ESTRICHDÄMM-DESINFEKTION JatiProducts REFERENZ JATI ESTRICHDÄMM-DESINFEKTION Durch fehlende Abdichtung der Außenmauer zur Grundplatte kam es zu Wassereintritt in vier Wohnungen mit ca. 220 m² Bodenfläche. Folgender Bericht beschreibt

Mehr

Mikroskopisches Bild von Aspergillus sydowii Schimmelpilzbelastung in Innenräumen Befunderhe- bung, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Handlungsempfehlung

Mehr

Schimmel im Haus: Was tun?

Schimmel im Haus: Was tun? 2009.02.13-1 Mycomed - Zuverlässiger Nachweis von Schimmelpilzen Schimmel im Haus: Was tun? Düsseldorf. Schimmelbefall kommt in jeder fünften Wohnung vor. Schimmel ist eine Gefahr für Ihre Gesundheit und

Mehr

Sanierung von schimmelpilzbefallenen

Sanierung von schimmelpilzbefallenen Sanierung von schimmelpilzbefallenen Innenräumen JatiProducts anwenderfreundlich - kostensenkend - umweltschonend Schimmelpilzbefall kann auf allen möglichen Oberflächen, aber auch in nicht sichtbaren

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 21.11.2005 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der amtlichen Probenahme... 5 4.2

Mehr

Nachweis von Mikroorganismen 1

Nachweis von Mikroorganismen 1 Vorüberlegungen Nachweis von Mikroorganismen 1 Die Durchführung von mikrobiologischen Versuchen zum Nachweis von Mikroorganismen ist für Schülerinnen und Schüler und Schüler besonders motivierend. Für

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein es Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen Sie

Mehr

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen - Auszüge Interne Qualitätskontrollen Auszüge aus Teil B3 2 Interne Qualitätskontrollen - Auszüge 1 (2) Qualitätskontrolle an einzelnen

Mehr

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen Referiernachmittag Lebensmittelsicherheit 2014: Reinigung und Desinfektion im Lebensmittelbereich Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und

Mehr

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS Prof. Dr. R. Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Hans-Meerwein-Straße 2 35043 Marburg Active Key GmbH & Co. KG Badstrasse 13-15 91257 Pegnitz Marburg, den 28.5.2013 Hygiene-Gutachten

Mehr

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf?

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf? EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf? Dr. Regine Szewzyk Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Übersicht Fäkale Krankheitserreger Eintragspfade Sensible Nutzungsbereiche

Mehr

Schimmelpilze in Wohnräumen und Gebäuden. Was tun? Ein interdisziplinäres Konzept für Ärzte, Bausachverständige, Sanierer und Behörden

Schimmelpilze in Wohnräumen und Gebäuden. Was tun? Ein interdisziplinäres Konzept für Ärzte, Bausachverständige, Sanierer und Behörden Schimmelpilze in Wohnräumen und Gebäuden. Was tun? Ein interdisziplinäres Konzept für Ärzte, Bausachverständige, Sanierer und Behörden Schimmelpilze in Innenräumen Interdisziplinäres Konzept Schimmelpilze

Mehr

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T UNTERSUCHUNG VON WASSERPROBEN UND MATERIALPROBEN AUF MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER WD-AUSTRIA ENTFEUCHTER GMBH A-3550 LANGENLOIS MITTELBERG 4 B450/B400 B600 OZONISIERER U N T E R S U C H U N G S B E R I C

Mehr

Schimmelpilze im Haus Was tun?

Schimmelpilze im Haus Was tun? Schimmelpilze im Haus Was tun? Ablauf 1. Ursachen von Schimmelpilzwachstum 2. Vorbeugende Massnahmen 3. Schimmelpilzentfernung a. Kleine Schäden selber beheben b. professionelle/nachhaltige Pilzsanierung

Mehr

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze INHALT Sachverständigenbüro Richardson 3 Unsere Leistungen 4 Gebäudecheck beim Hauskauf 5 info@sv-richardson.de www.sv-richardson.de Das Sachverständigenbüro

Mehr

- Einführung - Schimmelpilze in der Umwelt

- Einführung - Schimmelpilze in der Umwelt - Einführung - Schimmelpilze in der Umwelt der Erde (z.b. Waldboden, Blumentopf) in und auf Lebensmitteln (z.b. Käse, Obst) auf Pflanzen in der Mülltonne, insbesondere der Biotonne in Wohnräumen, Garagen

Mehr

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Gesundes Wohnen Energieberatung Energiesparende Haustechnik Dipl.-Biol. Lydia Churs Hollinderbäumer und Churs

Mehr

Aktueller Stand Regelwerke und UBA- Empfehlungen zu Schimmelwachstum

Aktueller Stand Regelwerke und UBA- Empfehlungen zu Schimmelwachstum Aktueller Stand Regelwerke und UBA- Empfehlungen zu Schimmelwachstum Photos: UBA Berliner Schimmelkonferenz 26. März 2015 1 UBA-Schimmelleitfäden 2002 und 2005 offene Fragen Materialien: Ab wann gilt ein

Mehr

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen aus Laborsicht Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 1 Inhalt 1. Angebot 2. Terminvereinbarung 3. Probenahme 4.

Mehr

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich Philipps-Universität Marburg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Prof. Dr. Mutters Institut Med. Mikrobiologie, Hans-Meerwein-Str., D-35043 Marburg Rein EDV

Mehr

AGROLAB GROUP DR.BLASY-DR.BUSSE. MOOSSTRAßE 6A ECHING AM AMMERSEE GERMANY

AGROLAB GROUP DR.BLASY-DR.BUSSE. MOOSSTRAßE 6A ECHING AM AMMERSEE GERMANY DR.BLASY-DR.BUSSE MOOSSTRAßE 6A 82279 ECHING AM AMMERSEE GERMANY www.agrolab.de YOUR LABS. YOUR SERVICE. VORSTELLUNG DER FIRMA Gründung 1986 Shareholder: Kone, PC-Agrar, Eurolab CEO: Paul Wimmer Idee Landwirtschaftliche

Mehr

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Sachstandsbericht.

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Sachstandsbericht. Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination Sachstandsbericht zur PCB-Sanierung in der Joseph von Eichendorff Schule 12.1.2010 Inhaber: Dr. Gerd Zwiener,

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein erhöhtes Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen

Mehr

Aktuelles rund um den Wasser-, Feuchte- und Schimmelpilzschaden

Aktuelles rund um den Wasser-, Feuchte- und Schimmelpilzschaden Aktuelles rund um den Wasser-, Feuchte- und Schimmelpilzschaden Dr. Ernst J. Baumann Beiratsseminar 28. Januar 2017 1 Was kommt jetzt auf Sie zu? Zunächst ein paar Zahlen. Daraus resultierend: Einige Probleme

Mehr

Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Methodik

Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Methodik 19.03.2012 Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Untersuchungsergebnisse aus dem Jahre 2011 Bericht vom 06.05.2010 Erste orientierende Nahrungspflanzenuntersuchungen

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Lehrgangsdauer 1. Unterrichtseinheit: 02.11.2009-06.11.2009 Montag, 02.11.2009 Theoretische Grundlagen 10.00-10.30 Uhr Eröffnung und Einführung in den Desinfektorlehrgang 10.30-10.45 Uhr Frühstückspause

Mehr

Montage von Wasserzählern Pseudomonas aeruginosa und Hygiene WASSERQUALITÄT

Montage von Wasserzählern Pseudomonas aeruginosa und Hygiene WASSERQUALITÄT Montage von Wasserzählern Pseudomonas aeruginosa und Hygiene WASSERQUALITÄT 1. Belastete Wasserzähler im Herbst 2014 2. Pseudomonas aeruginosa 3. Beschaffung und Wareneingangsprüfung 4. twin Nr. 11, Hygiene

Mehr

Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten

Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten Konrad Könneke LMK Informations- und Fortbildungsveranstaltung am 08.12.2015 in der Feuerwehrtechnischen Zentrale im Landkreis Verden 1 Definition Milchausgabeautomaten

Mehr

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter Trinkwasser im Gespräch Die neue Trinkwasserverordnung Die mikrobiologischen Parameter 2./16. Februar 2011 Dr. Steffen Schneider Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei von

Mehr

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Seite 1 Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Verpflichtung zur Durchführung durch den Arbeitgeber allgemein: Bewertung der Arbeitsbedingungen, Ableitung von Maßnahmen ArbSchG: von 1998 Konkretisierung

Mehr

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik.

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Mit dieser Preisliste möchten wir Ihnen unsere Analytik vorstellen und erläutern. Da die Möglichkeiten der mikrobiologischen

Mehr

Hygiene und Hautschutz an Frischetheken

Hygiene und Hautschutz an Frischetheken Drei Untersuchungsreihen im Musterladen der FBG 1., Juli 2006: unterschiedliche Tätigkeiten, lange Versuchsdauer (0 90 min), Fachpersonal als Probandinnen 2., September 2006: definierte Tätigkeiten, Versuchsdauer

Mehr

Gute Wasserqualität in der Steinacher Bucht

Gute Wasserqualität in der Steinacher Bucht Kanton St.Gallen Gute Wasserqualität in der Steinacher Bucht Feerbach in Vilters-Wangs Die Bucht zwischen Steinach und Arbon. Quelle: Appenzellerlinks.ch Was bringt die Ableitung des Abwassers der ARA

Mehr

Auswertung des 4. VDB-Ringversuches Probenahme für die Luftkeimsammlung

Auswertung des 4. VDB-Ringversuches Probenahme für die Luftkeimsammlung Auswertung des 4. VDB-Ringversuches 28 - Probenahme für die Luftkeimsammlung Material und Methode An dem 4. VDB-Ringversuch 28 Probenahme für die Luftkeimsammlung beteiligten sich 31 (nochmal zählen)probenehmer

Mehr

eurofins GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Otto-Hahn-Str. 22 D Münster-Roxel

eurofins GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Otto-Hahn-Str. 22 D Münster-Roxel eurofins GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Otto-Hahn-Str. 22 D-48161 Münster-Roxel Übergangsheim Hüttenweg 7-9 in Bonn -Zwischenbericht- Auftraggeber: Gebäude: Städtisches Gebäudemanagement

Mehr

Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen in Abwasser- und Regenwasserproben im Rahmen des INTERREG-Projekts COHIBA

Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen in Abwasser- und Regenwasserproben im Rahmen des INTERREG-Projekts COHIBA Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen in Abwasser- und Regenwasserproben im Rahmen des INTERREG-Projekts COHIBA COHIBA-Abschlussveranstaltung M-V am 26.04.2012 Eva-Maria Scharf bioplan Institut

Mehr

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern wasserinformationen Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern für die Region 2 I 5 Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern und die Sicherheit der Trinkwasserversorgung Resistenzgene gegen Antibiotika

Mehr

Willkommen zum Vortrag "Eigenkontrolle zur Hygieneüberwachung mit Hilfe einfacher und kostengünstiger Schnelltests"

Willkommen zum Vortrag Eigenkontrolle zur Hygieneüberwachung mit Hilfe einfacher und kostengünstiger Schnelltests Willkommen zum Vortrag "Eigenkontrolle zur Hygieneüberwachung mit Hilfe einfacher und kostengünstiger Schnelltests" DTV-Verbandstag, 19. - 21. September 2008, Kassel 1 Inhalt Themenschwerpunkte: 1. "Biomonitoring

Mehr

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis. 7. GIMA FACHMESSE Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis Vorstellung: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude-Energieberater (BAFA)

Mehr

Proben-Dokumentationsbogen

Proben-Dokumentationsbogen 1 Berlin Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) Proben-Dokumentationsbogen Fragebogen nur für Proben ausfüllen,

Mehr

Reinigung Desinfektion Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Reinigung Desinfektion Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Reinigung und Desinfektion... 3 1.1 Allgemeine Hinweise... 3 1.2 Oberflächendesinfektion bzw. Wischdesinfektion... 3 1.3 Hinweise zur Verwendung

Mehr

VDB-RICHTLINIEN ZUR VORGEHENSWEISE BEI BAUBIOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN IN GEBÄUDEN BAND Auflage, Oktober 2018

VDB-RICHTLINIEN ZUR VORGEHENSWEISE BEI BAUBIOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN IN GEBÄUDEN BAND Auflage, Oktober 2018 VDB-RICHTLINIEN Roggenkamp 21 21266 Jesteburg ZUR VORGEHENSWEISE BEI BAUBIOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN IN GEBÄUDEN BAND 2 3. Auflage, Oktober 2018 VDB-Richtlinien zur Vorgehensweise bei baubiologischen Untersuchungen

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Astrid-Lindgren-Schule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Astrid-Lindgren-Schule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Astrid-Lindgren-Schule Auftraggeber: Objekt: Interne Projektnummer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz

Mehr

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken Eigenüberwachung von Kanälen und Regenbecken 1 Ziele der Eigenüberwachung: Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Anlagen sicherstellen, Funktionsstörungen und Schäden zeitnah erkennen und beseitigen,

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A Kurztitel Trinkwasserverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 304/200 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 208/205 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 0.08.205 Außerkrafttretensdatum 3.2.207

Mehr

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen Institut für Infektiologie und Pathobiologie mit den Standorten: 99947 Bad Langensalza, Rudolph-Weiss-Str. 1-5 99974 Mühlhausen, Langensalzaer Landstr. 1 Leistungsverzeichnis und Wasseruntersuchungen erstellt

Mehr

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Dr. Sabine Thielke und Dr. Asmien Brix LAVES LVI BS/H Standort Hannover 1 Inhalt des Vortrages Rechtliche Grundlagen Entnahmeverfahren Bewertung von Ergebnissen

Mehr

Kanalstraße 25 in Dortmund

Kanalstraße 25 in Dortmund TABERG Ingenieure GmbH Zechenstraße 2 44536 Lünen Sachstandsbericht zur Untersuchung des Standortes Kanalstraße 25 in Dortmund Teil 1: Betriebsgelände der ENVIO Recycling GmbH & Co. KG Teil 2: Restgelände

Mehr

Bericht - Nr /100

Bericht - Nr /100 TÜV Rheinland Produkt und Umwelt GmbH Bericht - Nr. 30002198/100 Bericht der Schadstofferfassung Freiwillige Feuerwehr Siemensstr. 244 Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten

Mehr

Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick

Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick Peter Tappler Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilze in Innenräumen Arbeitskreis Innenraumluft am österreichischen

Mehr

BC - SFK SANIERUNGS FILM KIT

BC - SFK SANIERUNGS FILM KIT BC - SFK SANIERUNGS FILM KIT FACHGERECHT UND AKTIV GEGEN VIELE ARTEN VON SCHIMMEL Sie sind klein, muffig, hässlich und nach vorsichtigen Schätzungen in jedem dritten Gebäude zu Hause: Schimmelpilze! Sie

Mehr

Hygieneinformation SleepDoc Porti

Hygieneinformation SleepDoc Porti Rangendingen, den 07.11.2016 Hygieneinformation SleepDoc Porti Wie bei jedem Medizinprodukt sind bei der Anwendung des Polygraphiesystems SleepDoc Porti bestimmte hygienische Arbeitsschritte für einen

Mehr

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken TECHNISCHE INFORMATION Die Norm DIN 1986-4 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken Im Dezember 2011 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-4 Entwässerungsanlagen für Gebäude

Mehr

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG MMD MMD GmbH & Co. KG TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS Projektdurchführung: Prof. Dr. Brigitte König Abschlussbericht 01.09.2011 M M D G m b H & C o. K G S e i t e

Mehr

D Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen

D Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen D-38394-2015 Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen D-38447-2015 Keime in der medizinischen Druckluft: die unsichtbare

Mehr

Anforderungen an Analyseumfang. 1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel

Anforderungen an Analyseumfang. 1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel Bei den in Kapitel 1.1 bis 2.2 folgenden Mindestanforderungen zum Analysenumfang ist zu beachten, dass dabei nicht alle GVOs berücksichtigt sind, die in der EU zugelassen bzw. für Futtermittel im Sinne

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Adelheidisschule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Adelheidisschule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Adelheidisschule Auftraggeber: Objekt: Interne Projektnummer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103

Mehr

Trinkwasser in Vorarlberg

Trinkwasser in Vorarlberg Trinkwasser in Vorarlberg Jahresbericht 26 Bericht UI-3/27 Trinkwasser in Vorarlberg Jahresbericht 26 Bearbeitung: Sylvia Lutz Markus Schupp Walter Wohlgenannt Inhalt 1. EINLEITUNG 2. TRINKWASSERUNTERSUCHUNG

Mehr

Sanierung in der Praxis Fallbeispiele und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz

Sanierung in der Praxis Fallbeispiele und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz Sanierung in der Praxis Fallbeispiele und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz Dr. rer. nat. Stefan Prof. Dr. med. Martin Exner Fallbeispiel 1: Pseudomonaden in den Hausinstallationssystemen eines Unterkunftgebäudes

Mehr

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014 PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014 25. August 2014 4\12 Zeichen R003-2400727MMC-V01 Zeichen R003-2400727MMC-V01 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in 44147 Dortmund, Kanalstr.25;

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in 44147 Dortmund, Kanalstr.25; Bezirksregierung Postfach 59817 Datum: 16. Juli 2010 Seite 1 von 7 Per E-Mail Rechtsanwälte Dirk Büge & Dr. Tünnesen-Harmes Königstr. 8 47051 Duisburg an: kanzlei@rae-bth.de cc: dirk.neupert@envio-group.com

Mehr

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check. XX Euro und Sie wissen Bescheid. Der Trinkwasser-Check. Ist Ihr Trinkwasser hygienisch? Ohne Was serverfärbungen, Geruchs- oder Ge räuschbelästigungen? Unser Trink was ser-check erkennt frühzeitig Schäden,

Mehr

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Hygiene Folie 1 Krankheitserreger Viren Bakterien Pilze Parasiten Folie 2 Eintrittspforten für Erreger Atemwege Wunden Haut Magen-Darmtrakt Schleimhäute Folie 3 Übertragungswege Kontaktinfektion / Schmierinfektion

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer: 05.07.2017 bis 03.12.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

Hygiene in der Praxis

Hygiene in der Praxis Hygiene in der Praxis Die praktische Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Medizintechnikunternehmen Jan Wolter, Leiter Fachverband Medizintechnik SPECTARIS e.v. Grundlagen Empfehlungen der Kommission für

Mehr

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH Philipps-Universität Marburg Rein EDV GmbH Jakob-Krebs-Strasse 124 47877

Mehr

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Die Mikrobiologie des Trinkwassers 1 Informationstag Trinkwasser 2016 Die Mikrobiologie des Trinkwassers Beurteilung der bakteriologischen Trinkwasserbeschaffenheit in der Praxis DI Dr. Harald Schmölzer, Holding Graz Wasserwirtschaft 2

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser sowie zur Nachweismethode. 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?...

Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser sowie zur Nachweismethode. 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?... FAQ - EHEC Juni 2011 Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser sowie zur Nachweismethode Inhalt 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?... 2 2 Kann ich mich im Schwimmbad mit

Mehr

ZUSAMMENFASSENDER ENDBERICHT zum Sanierungserfolg

ZUSAMMENFASSENDER ENDBERICHT zum Sanierungserfolg Fa. Distro GmbH Zu Hd. Herrn Skowronnek Claude Dornier Str. 15 73760 Ostfildern Professor für Bauchemie, Baustoffkunde, Bauschäden Fachhochschule für Technik Stuttgart W.R. Eichler Käthe-Löwenthal-Str.

Mehr

Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B.

Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B. BEGEHUNGSBERICHT Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab 10.00 bis 11.00 Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch 8806 Bäch Begehung: Dr. B. Kollöffel Betrieb Einfamilienhaus, Bächaustr.

Mehr

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Anforderungen an Desinfektionsmitteln in besonderen Situationen Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 BODE SCIENCE CENTER.

Mehr

Mauerwerksdiagnose (gemäß WTA-Merkblatt /D Mauerwerksdiagnostik )

Mauerwerksdiagnose (gemäß WTA-Merkblatt /D Mauerwerksdiagnostik ) Mauerwerksdiagnose (gemäß WTA-Merkblatt 4-5-99/D Mauerwerksdiagnostik ) Ablaufschema zur Vorgehensweise Orientierende Bauwerksbesichtigung - Überblick über Untersuchungsaufwand Bestands- und Schadensaufnahme/Anamnese

Mehr

Checkliste Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider 42. BImSchV

Checkliste Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider 42. BImSchV Bezirksregierungen Köln, Detmold, Düsseldorf, Arnsberg, Münster Seite 1/7 Checkliste Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider 42. BImSchV Firma: Ort: BImSchG-Anlage: Bezeichnung der Verdunstungskühlanlage/

Mehr

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO 9308-1 in der Praxis DIN EN ISO 9308 (2014): Wasserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für

Mehr

Das Schimmelfrei-Paket

Das Schimmelfrei-Paket www.schimmelprotektor.de www.klimagriff.de ADRESSE Grünewalder Straße 29-31 42657 Solingen info@klimagriff.de TELEFON Telefon: +49 (0) 212 / 2494586 Fax: +49 (0) 212 / 2494588 Das Schimmelfrei-Paket 2

Mehr

Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen. Mastgeflügelbeständen

Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen. Mastgeflügelbeständen Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen in Mastgeflügelbeständen Betriebsumgebung Gibt es im näheren Umkreis (ca. 1 Km) zum Betrieb weitere Geflügelbetriebe? Wird auf den

Mehr

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung DGUV Information 201-028 04.04.2017 DGUV-Information 201-028 Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung Handlungsanleitung zur

Mehr

Vernebelung von Wirkstoffen als Schimmel-Sanierung

Vernebelung von Wirkstoffen als Schimmel-Sanierung 3. Innenraumtag BMLWUF 2012 Vernebelung von Wirkstoffen als Schimmel-Sanierung DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie Vernebelung von Wirkstoffen

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Schulcontainer der Theodor Litt Hauptschule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Schulcontainer der Theodor Litt Hauptschule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Schulcontainer der Theodor Litt Hauptschule Auftraggeber: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103 Bonn Objekt: Container

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Merkblatt Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Mit diesem Merkblatt wird für die Entsorgung von Gleisschotter in Rheinland-Pfalz Hilfestellung zu folgenden Punkten

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Sterilgutversorgung. Leitlinie Nr. 15a April Leitlinie 15 a. (ANHANG 1 zur L15)

Österreichische Gesellschaft für Sterilgutversorgung. Leitlinie Nr. 15a April Leitlinie 15 a. (ANHANG 1 zur L15) ÖGSV Österreichische Gesellschaft für Sterilgutversorgung Leitlinie Nr. 15a April 2018 Leitlinie 15 a (ANHANG 1 zur L15) Überprüfung der standardisierten manuellen Aufbereitung von Medizinprodukten der

Mehr

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Merkblatt Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Mit diesem Merkblatt wird für die Entsorgung von Gleisschotter in Rheinland-Pfalz Hilfestellung zu folgenden Punkten

Mehr

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 18. März 2016 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine

Mehr

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011 Regierungspräsidium Gießen Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011 EKVO-Client Installation und Updates, Der neue Mustervordruck zu Anhang 1, Vorstellung des

Mehr

Projektbesprechung beim Fraunhofer-Institut in Holzkirchen / Untersuchungen des Industrieverbandes WerkMörtel e.v. finden europaweit Beachtung

Projektbesprechung beim Fraunhofer-Institut in Holzkirchen / Untersuchungen des Industrieverbandes WerkMörtel e.v. finden europaweit Beachtung Projekt: IWM unterstreicht Kompetenz bei Umweltforschung Projektbesprechung beim Fraunhofer-Institut in Holzkirchen / Untersuchungen des Industrieverbandes WerkMörtel e.v. finden europaweit Beachtung Duisburg

Mehr