newsletter 1 /201 5 der Koordinationsstelle des netzwerkes essstörungen kärnten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "newsletter 1 /201 5 der Koordinationsstelle des netzwerkes essstörungen kärnten"

Transkript

1 newsletter 1 /201 5 der Koordinationsstelle des netzwerkes essstörungen kärnten Herausgeberin: Mädchenzentrum Klagenfurt, Koordinationsstelle des netzwerkes essstörungen kärnten, Karfreitstr. 8/2. St., 9020 Klagenfurt, Tel. 0463/508821, Fax 0463/ , mail: office@maedchenzentrum.at, erscheint jedes Quartal Das netzwerk essstörungen kärnten wurde im Rahmen eines einjährigen, aus EU-Mitteln geförderten Projektes des Mädchenzentrums Klagenfurt im Jahr 2000 gegründet, seit Jänner 2003 wird die Koordination des Netzwerkes vom Land Kärnten, Abt. 5 Kompetenzzentrum Gesundheit gefördert. Die Mitglieder des Netzwerkes sind MedizinerInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, BeraterInnen, DiätologInnen usw., die stationär und/oder ambulant mit Betroffenen oder Angehörigen sowie in der Prävention arbeiten. Die Ziele des Netzwerkes sind der Informationsaustausch, die Organisation von Weiterbildungen, gezielte Öffentlichkeitsarbeit und die Förderung von präventiven, beratenden und behandelnden Maßnahmen zu Essstörungen in Kärnten. Terminisierte Veranstaltungen/Angebote Wie äußert sich eine Essstörungen? Was kann ich dagegen machen? informieren sie sich im Mädchenzentrum Klagenfurt Kostenlose und anonyme Möglichkeit sich zum Thema Essstörung zu informieren. Hier können Angehörige und Betroffene in einem Informationsgespräch erfahren, welche Therapie- und Behandlungsangebote es für Essstörungen in Kärnten gibt: für Angehörige Montag 09. Februar März April 2015 Uhrzeit: jeweils von Uhr für Mädchen und junge Frauen Dienstag 03. Februar März April 2015 Uhrzeit: jeweils von Uhr Auskünfte: Tel.: 0463 / valentini@maedchenzentrum.at keine Anmeldung erforderlich!

2 2 Beratungen zu Essstörungen für Betroffene und Angehörige im Frauengesundheitszentrum Kärnten anonym und kostenlos! Termine/Uhrzeiten: Beraterin: 26. Jänner 2015, Uhr, 25. Feber 2015, Uhr, 23. März 2015, Uhr Dr.in Kristin Seifert Anmeldung: bis 2 Werktage vor dem jeweiligen Termin Tel.: Ort: Villach, Völkendorfer Straße 23, Frauengesundheitszentrum Kärnten Wenn es Ihnen nicht möglich ist, bis zum nächsten Termin zu warten, kontaktieren Sie uns telefonisch. Wir werden dann nach einer früheren Beratungsmöglichkeit für Sie suchen. Fortbildung Psychogene Essstörung Eine Herausforderung in Betreuung und Beratung von Betroffenen und Angehörigen Termin: 27. Jänner Uhr Referentin: Sylvia Baeck Veranstaltungsort: Mädchenzentrum Klagenfurt Karfreitstraße 8, 9020 Klagenfurt Inhalt: Essstörungen stellen nicht nur eine Herausforderung für Betroffene, sondern auch für professionelle Helfer_innen dar. Sie werden in das Krankheitsgeschehen miteinbezogen und müssen Handlungen setzen und Entscheidungen treffen. Diese Fortbildung befasst sich mit Interventionsmöglichkeiten in der Einzel- und Gruppenberatung und Betreuung von Menschen mit psychogenen Essstörungen. Sie geht der Frage nach, welche Interventionen ev. auch krankheitsaufrechterhaltend sind und wie man Eltern und/oder Angehörige in die Betreuung und Beratung von Essstörungen miteinbeziehen kann bzw. welche Handlungsspielräume man Eltern und/oder Angehörigen eröffnen könnte. Vortrag von Sylvia Baeck für Eltern und Angehörige von Betroffenen: Eltern gehören mit ins Boot! - Wie sieht eine familiäre Unterstützung aus Termin: 27. Jänner : Uhr Ort: Mädchenzentrum Klagenfurt Karfreitstraße Klagenfurt Inhalt: Sylvia Baeck blickt auf eine 35jährige Erfahrung in der Beratung von Menschen mit Essstörung zurück. Sie ist Autorin verschiedener Ratgeber für Eltern und Angehörige. In diesem Abendvortrag können sich Angehörige informieren und Möglichkeit der Unterstützung erfahren!

3 3 Das Frauengesundheitszentrum Kärnten und Frau in der Wirtschaft laden zur Lesung: Mein Essbuch von und mit Ingrid Amon ein Termin: Ort: Kostenbeitrag: Weitere Informationen: 27. Jänner 2015 von Uhr Festsaal der Wirtschaftskammer Villach, Europastraße 10, 9500 Villach Freier Eintritt Frauengesundheitszentrum Kärnten Tel.:04242/ Inhalt: Kennen Sie folgendes? Jahrelange Abnehmversuche, Jojo-Effekt, erfolgslose Diäten, Ausgrenzung und Stigmatisierung? Bei Übergewicht muss man sich mit der individuellen Bedeutung von Essen auseinandersetzen und sich ansehen Wann und Wie gegessen wird. Ingrid Amon schreibt hier vom Ess- Bewusstsein, welches sie fördern will. Und Ingrid Amon weiß wovon sie spricht! Sie hat geschafft, wovon viele Diät-Geplagte träumen: 25 Kilo abzunehmen und seit 20 Jahren nicht wieder zuzunehmen. In ihrem Essbuch schildet sie humorvoll und motivierend wie ihr das gelungen ist - ohne ständig Kalorien zu zählen! Mit einem 10-Punkte-Programm zeigt sie, wie man lernt wieder auf seinen Körper und sein Hungergefühl zu hören, um essen zu können, was schmeckt und trotzdem in gesunder Gewichtsbalance zu leben. Ingrid Amon ist überzeugt: Wer schlank bleiben will, muss essen lernen! 7. Wiener Fortbildungstagung Essstörung und assoziierte Krankheitsbilder. 13. bis 14. März 2015 Nähere Informationen und Anmeldung: Veranstaltungsort: AKH Wien Währinger Gürtel Wien Fortlaufende Veranstaltungen/Angebote Ambulantes Angebot zu Essstörungen am Landeskrankenhaus Klagenfurt, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie (ab 18 Jahren) Essstörungsambulanz: Gruppentherapie: Ernährungstherapie: jeden Mittwoch ambulante Vorgespräche, medizinische Abklärungen, weiterführende ambulante Kontrolluntersuchungen und stützende Gespräche jeden Mittwoch von Uhr 1 bis 3 Mal wöchentlich, je nach Bedarf von der Diätolog_in

4 4 Essstörungsnachsorge: Voraussetzung für alle Angebote: nur für PatientInnen, die am ambulanten Setting Teilnehmen telefonische Voranmeldung bei Frau Onegg, Psychiatrische Ambulanz Tel Behandlungsangebote zu Essstörungen am LKH Villach, Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (ab 18 Jahren) Essstörungsgruppe: Ort: Anmeldung: 12 Einheiten pro Semester, offen geführt, jeden Montag, Uhr Ambulanz der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, 3. Stock LKH Villach, Nikolaigasse 43, 9500 Villach Persönlich mit einem Erstkontakt vor der Teilnahme am Gruppenangebot Dr. in Eva Flaschberger / Therapeutisches Gruppenangebot treatit / Mini-Ambulatorium St. Veit/Glan, pro mente: kinder jugend familie GmbH (13 17 Jahre) treatit ist ein kostenloses, ambulant therapeutisches Gruppenangebot für Mädchen. Behandelt werden alle Mädchen mit Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und deren Mischformen. Die offene Gruppe ist fortlaufend, d.h. nach erfolgter medizinischer und psychologischer Diagnostik ist jederzeit ein Einstieg möglich. Die Therapiegruppe findet wöchentlich im Mini-Ambulatorium St. Veit statt und wird von Mag. a Petra Michler, Klinische- / Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin (VT), geleitet. Anmeldung zur klinischpsychologischen Diagnostik und zum Vorgespräch: pro mente: kinder jugend familie GmbH Mini-Ambulatorium St. Veit Grabenstraße 10, 9300 St. Veit/Glan Tel.: 0043 (0)4212 / miniamb-stveit@promente-kijufa.at Es besteht auch die Möglichkeit der psychologisch, psychotherapeutsichen Behandlung im Einzelsetting!

5 5 Essstörungsgruppe in der Psychotherapeutischen Ambulanz von pro mente kärnten GmbH in Klagenfurt Kostenloses Therapieangebot bei Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating und Mischtypen. Die Gruppe startet bei genügender Teilnehmerzahl, dann ist ein permanenter Einstieg möglich. Veranstalterin/Ort: Psychotherapeutische Ambulanz, pro mente Kärnten GmbH Kolpinggasse 12 und Klagenfurt Datum/Uhrzeit: wird noch terminisiert Telefonische Anmeldung zum Vorgespräch: 0463 / Beratungen von Mädchen und jungen Frauen sowie deren Angehörigen zu Essstörungen im Mädchenzentrum Klagenfurt anonym und kostenlos! Einzelberatungen zum Thema Essstörungen sowohl für Mädchen und junge Frauen als auch für Angehörige (Eltern, Geschwister, Freunde/innen ) und Multiplikator_innen (Lehrer_innnen, Betreuer_innen von Jugendeinrichtungen ) sind im Mädchenzentrum Klagenfurt jederzeit nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Auskünfte und Terminvereinbarungen: Tel.: 0463 / valentini@maedchenzentrum.at Selbsthilfegruppe für Angehörige von Magersüchtigen und Bulimiker_innen in Graz Seit nun 15 Jahren bietet die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Magersüchtigen und Bulimiker/Innen Beratung und Unterstützung an: in Form von Gruppentreffen, der montägigen Hotline und von Aufklärungsarbeit in Schulen und Kindergärten Treffen: mit Anmeldung jeweils donnerstags von bis Uhr Ort: SBZ Graz, Leechgasse 30 Kontakt: Selbsthilfekontaktstelle Steiermark Tel.: 0316/ Homepage:

6 6 Neuigkeiten, News Back to Reality: Lammily als "Anti-Barbie" mit realistischen Körpermaßen! Nach dem Credo Average is beautiful entwarf der Grafikdesigner Nickolay Lamm eine alternative Barbie nach den durchschnittlichen Körpermaßen einer 19-jährigen US-Amerikanerin. Seit Dezember 2014 ist am US-amerikanischen Markt "Lammily" erhältlich: die als Anti- Barbie bezeichnete Puppe wurde nach den durchschnittlichen Körpermaßen einer 19-jährigen Amerikanerin kreiert. Das bedeutet eine Körpergröße von 1,63 m, ein Gewicht von68 kg und 85 cm Brustumfang. Wahlweise und per Aufkleber können Muttermale, Sommersprossen, Dehnungsstreifen, Pickel und Narben hinzugefügt werden und sorgen zusätzlich für ein realistisches Körperbild. Die Finanzierung erfolgte per Crowdfunding. Binnen kurzer Zeit fanden sich Unterstützer_innen. Bleibt zu hoffen, dass "Lammily" einen neuen Trend hin zu einem realistischen Körperbild einläutet, der auch bald von industriellen Spielzeugherstellern erkannt und umgesetzt wird! Machen sie sich selbst ein Bild: Der nächste newsletter der koordinationsstelle des netzwerkes essstörungen kärnten erscheint am 16. April Beiträge für den nächsten Newsletter (neue Angebote, offene Behandlungs- oder Betreuungsplätze, Veranstaltungsankündigungen, Literaturhinweise und Rezensionen, Kurzartikel zu relevanten Themen ) senden Sie bitte bis 14. April 2015 per an valentini@maedchenzentrum.at. Telekommunikationsgesetz Paragraph 107: Wir haben Ihre Adresse in unserer Datenbank gespeichert. Aufgrund der Gesetzeslage ab 1. März 2006 weisen wir Sie auf die Möglichkeit hin, unseren Newsletter abzubestellen. Wenn Sie keine Informationen mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie bitte ein Mail mit "Abmeldung" im Betreff an christina.valentini@maedchenzentrum.at. Ihre Adresse wird dann aus dem E - mail - Verteiler entfernt. Die Möglichkeit der Abmeldung steht Ihnen selbstverständlich bei jeder unserer (elektronischen) Aussendungen zur Verfügung.

newsletter 4 /201 5 der Koordinationsstelle des netzwerkes essstörungen kärnten

newsletter 4 /201 5 der Koordinationsstelle des netzwerkes essstörungen kärnten newsletter 4 /201 5 der Koordinationsstelle des netzwerkes essstörungen kärnten Herausgeberin: Mädchenzentrum Klagenfurt, Koordinationsstelle des netzwerkes essstörungen kärnten, Karfreitstr. 8/2. St.,

Mehr

FGZ Kärnten. Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010

FGZ Kärnten. Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010 FGZ Kärnten Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010 Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen mit ihren Angeboten und Leistungen FGZ Kärnten Kompetenzzentrum für Frauengesundheit

Mehr

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN Pressegespräch am 14.12.2011 um 11.00 Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, 71634 Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN Margit Stark Susanne Richter Vorstandsfrau/ Finanzen Dipl. Sozialpädagogin (FH),

Mehr

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn www.sowhat.at Ihr Anliegen für Beratung Sie wenden sich an sowhat, wenn WER ZU VIEL ABNIMMT, VERLIERT MEHR ALS NUR EIN PAAR KILO. Ihre Gedanken ständig um den eigenen Körper und Ihr Körpergewicht kreisen.

Mehr

FGZ Kärnten. Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010

FGZ Kärnten. Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010 FGZ Kärnten Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010 Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen mit ihren Angeboten und Leistungen FGZ Kärnten Kompetenzzentrum für Frauengesundheit

Mehr

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Ich hab s satt! Wenn Essen zum Problem wird. "Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird. Essstörungen In unserer Gesellschaft wird Erfolg oft gekoppelt mit gutem Aussehen, und das heißt in erster Linie: schlank sein. Die Medien versprechen uns:

Mehr

Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Essstörungen

Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Essstörungen Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Essstörungen Stand: April 2016 Anlaufstellen Essstörungen www.fgz-kaernten.at Seite 1 Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Essstörungen mit ihren Angeboten und Leistungen

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Essstörungen (ÖGES) Austrian Society on Eating Disorders (ASED) Newsletter

Österreichische Gesellschaft für Essstörungen (ÖGES) Austrian Society on Eating Disorders (ASED) Newsletter Sehr geehrtes ÖGES-Mitglied! Anbei übermitteln wir Ihnen unseren 1. des Jahres 2018: Innsbruck, im Jänner 2018 Der Vorstand der ÖGES hofft, dass Sie gut ins neue Jahr gerutscht sind und wünscht Ihnen ein

Mehr

G R U P P E N P L A N B L E I B U R G

G R U P P E N P L A N B L E I B U R G G R U P P E N P L A N B L E I B U R G 2 0 1 9 ANGEHÖRIGE FINDET 14TÄGIG JEWEILS AM MITTWOCH - STATT. PFARRHAUS BLEIBURG SEMINARRAUM (im Parterre, nach dem Eingang rechts) 19.00 Uhr JÄNNER: 02.01.2019 16.01.2019

Mehr

Ansprechstellen WIEN BURGENLAND

Ansprechstellen WIEN BURGENLAND AKH Adipositasambulanz Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien t +43.1.404 00 6492 http://www.adipositasinfo.at Ansprechstellen WIEN Ambulanz für Essstörungen Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien t +43.1.404 00

Mehr

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 88 11 Fax +41 31 300 80 57 lindenhof@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch

Mehr

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen Spezialsprechstunde für Essstörungen sanatoriumkilchberg PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt

Mehr

Spielerschutz, Hilfsangebote in WIEN

Spielerschutz, Hilfsangebote in WIEN A. Beratungseinrichtungen; ambulante und stationäre Einrichtungen Ambulante Behandlungseinrichtung SPIELSUCHTHILFE Siebenbrunnengasse 21/DG A-1050 Wien T: 01/544 13 57 F: 01/544 61 92 Email: therapie@spielsuchthilfe.at

Mehr

G R U P P E N P L A N B L E I B U R G

G R U P P E N P L A N B L E I B U R G G R U P P E N P L A N B L E I B U R G 2 0 1 7 ANGEHÖRIGE FINDET 14TÄGIG JEWEILS AM MITTWOCH - STATT. PFARRHAUS BLEIBURG SEMINARRAUM (im Parterre, nach dem Eingang rechts) 19.00 Uhr JÄNNER: 04.01.2017 18.01.2017

Mehr

psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere nach einem stationären Aufenthalt.

psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere nach einem stationären Aufenthalt. Allgemeiner Überblick Die Psychosoziale Beratungsstelle ist eine erste Anlaufstelle für Menschen mit psychischen und sozialen Fragestellungen und Problemen. Ein zentraler Schwerpunkt ist die Versorgung

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen Ing. Claudia Fuchs Über sowhat. 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet, seit 2013 selbständiges

Mehr

Psychosomatik. Wenn Körper und Seele zusammenspielen

Psychosomatik. Wenn Körper und Seele zusammenspielen Psychosomatik Wenn Körper und Seele zusammenspielen III. Medizinische Abteilung für Innere Medizin und Psychosomatik Prim. Dr. Peter Weiss Leiter der III. Medizinischen Abteilung für Innere Medizin und

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden

Mehr

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Station für Alkoholentzug und Therapie Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Normaler Konsum

Mehr

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Schulung und Selbsthilfe allein sind unzureichend Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Berlin (18. Juni 2013) Gerade junge Frauen mit Typ-1-Diabetes leiden fast doppelt so häufig an gestörtem

Mehr

»Is(s) was?!« Diagnostik Therapieformen Therapieerleben. Von Monika Gerlinghoff und Herbert Backmund

»Is(s) was?!« Diagnostik Therapieformen Therapieerleben. Von Monika Gerlinghoff und Herbert Backmund Ess-Störungen Ess-Störungen»Ich fühle mich. Ich kann mich freuen. Ich brauche das Hungern nicht mehr, um daran zu messen, wie stark und leistungsfähig ich bin. Ich kann mir nicht mehr vorstellen, noch

Mehr

Psychotherapie mit suchtbelasteten Familien - Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt

Psychotherapie mit suchtbelasteten Familien - Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Psychotherapie mit suchtbelasteten Familien - Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Michael Schmalhofer (Therapeutische Leitung) Gabriela Stransky (Vorbetreuung, Sozialarbeit) Über

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Psychisch krank. Vortrag Referentin RA Katja Kohler

Psychisch krank. Vortrag Referentin RA Katja Kohler Psychisch krank Vortrag 05.06.2018 Referentin RA Katja Kohler Gesundheitsförderung Selbsthilfe Gesundheitszentrum Göttingen e. V. Lange Geismarstr. 82 37073 Göttingen Tel.: 05 51 / 48 67 66 05 51 / 37

Mehr

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Wege in den Alltag 3 Abklärung - Beratung - Therapie 5 Anmeldung / Eintritt 7 EInleitung Wege in den Alltag

Mehr

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018 Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018 Juli Thema 04.07.2018 Insomnie Frau Dr. N. Lemke-Trautmann Operante Verfahren 11.07.2018 Qualifizierter Entzug: Motivationsbehandlung

Mehr

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018 Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018 Juli Thema 04.07.2018 Insomnie Frau Dr. N. Lemke-Trautmann Operante Verfahren 11.07.2018 Qualifizierter Entzug: Motivationsbehandlung

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Patienteninformation Ess-Brech-Störungen Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)

Patienteninformation Ess-Brech-Störungen Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) Was sind psychogene Essstörungen? Patienteninformation Ess-Brech-Störungen Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) Die Nahrungsaufnahme wird normalerweise durch Gefühle von Hunger

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten Pädagogik Tina Reinartz Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten Studienarbeit Universität zu Köln Philosophische Fakultät Pädagogisches Seminar OS: Formen jugendlicher

Mehr

Selbsthilfegruppen in Köln

Selbsthilfegruppen in Köln Selbsthilfegruppen in Köln für Angehörige und Betroffene von Ess-Störungen Sind Sie Angehörige/r einer/s Betroffenen oder selbst an einer Ess- Störung erkrankt? Ess-Störungen sind vielfältig. Hierzu zählen

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

30 Jahre IKP. Einladung. Feiern Sie mit uns! Herzliche, öffentliche. an alle Interessierten

30 Jahre IKP. Einladung. Feiern Sie mit uns! Herzliche, öffentliche. an alle Interessierten 30 Jahre IKP Feiern Sie mit uns! Herzliche, öffentliche Einladung an alle Interessierten Vom 22. bis 25. Juni 2011, in Zürich: Vortrag von Professor Dr. med. Daniel Hell am 22.6.2011 Tag der offenen Tür

Mehr

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Akutpsychosomatik für Erwachsene Akutpsychosomatik für Erwachsene MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Klinik für Akutpsychosomatik Schwerpunkt Essstörungen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Mehr

Herzlich willkommen im Adipositaszentrum

Herzlich willkommen im Adipositaszentrum Herzlich willkommen im Adipositaszentrum n Packe! an Sie es Mit einem multidisziplinären Konzept und einem realistischen Therapieziel, wie einer dauerhaften Lebensstiländerung wollen wir Ihnen bei Ihrer

Mehr

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch ANGEHÖRIGE IM FOKUS Aktionstage Psychische Gesundheit 16. 23. Oktober 2016 allesgutebasel.ch Angehörige im Fokus Aktionstage Psychische Gesundheit Beziehungen zu Angehörigen sind eine wertvolle Ressource,

Mehr

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Fachtagung zum Thema Essstörungen 13.02.2009 Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter E. Pfeiffer Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext. Mag. a Christina Valentini-Strojnik

HERZLICH WILLKOMMEN. Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext. Mag. a Christina Valentini-Strojnik HERZLICH WILLKOMMEN Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext Mag. a Christina Valentini-Strojnik Ablauf / Vorstellung Begrüßung und Kennenlernen Theorie Essstörungen

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und

Mehr

EINLADUNG ZUM INFO-APÉRO

EINLADUNG ZUM INFO-APÉRO EINLADUNG ZUM INFO-APÉRO AMBULATORIUM ZÜRICH 1. NOVEMBER 2018 17.00 19.00 UHR Persönlich und diskret. EINLADUNG Als ärztlich geleitete Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik setzt

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

Landeskrankenhaus Villach Medizinische Abteilung Nikolaigasse 43, 9500 Villach 1

Landeskrankenhaus Villach Medizinische Abteilung Nikolaigasse 43, 9500 Villach 1 KÄRNTEN Diabetes Programm Therapie Aktiv Diabetes im Griff in Kärnten Administrationsstelle Kärntner Gebietskrankenkasse Leitung Fr. Mag. Christiane Dabernig Tel.: 050 5855 5001 Assistenz Fr. Mag. Petra

Mehr

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche Ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und -pädagoginnen sowie

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen Klinikum am Europakanal INSTITUTSAMBULANZ ERLANGEN Herzlich willkommen! Unsere Psychiatrische Institutsambulanz, am Rande von Erlangen in einer parkähnlichen Anlage

Mehr

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Liebe Leserin, lieber Leser, die psychiatrisch-psychotherapeutische ist ein zentraler Bestandteil der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker VEREIN DIALOG Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker 18.11.2016 Mag. Lisa Wessely Suchtprävention und Früherkennung Verein Dialog Zielgruppe Personen, die illegale Suchtmittel konsumieren, konsumiert

Mehr

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule Zusatzveranstaltung Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin Ostdeutsche Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin im Rahmen

Mehr

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter:

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter: KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Institutsambulanz in Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen für eine Behandlung Psychiatrische

Mehr

Nationale Suizidpräventionsstrategie

Nationale Suizidpräventionsstrategie SUPRA _ Kärnten Mag. a Evelyn Pototschnig Amt der Kärntner Landesregierung, Abt.5 Gesundheit und Pflege, Sachgebiet Gesundheitsförderung und Krankheitsvermeidung Nationale Suizidpräventionsstrategie SUPRA

Mehr

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung Eckpunkte der Weiterbildung: Weiterbildung in den altersgruppenspezifischen

Mehr

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ein Erstkontakt erfolgt innerhalb von 2 Wochen nach Überweisung durch einen Vertragsarzt oder nach Selbstanmeldung durch den Patienten oder die Sorgeberechtigten.

Mehr

WIEN. Abklärung: Gerontopsychiatisches Zentrum (PSD 1030) Modecenterstr. 14/C/1 Tel ;

WIEN. Abklärung: Gerontopsychiatisches Zentrum (PSD 1030) Modecenterstr. 14/C/1 Tel ; WIEN Sozialinfo Wien https://www.wien.gv.at/sozialinfo/content/de/10/searchresults.do?keyword=demenz (Informationen zu allen Tageszentren, Gesprächsgruppen, Kliniken...) Gerontopsychiatisches Zentrum (PSD

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Is(s) was?! Ess-Störungen

Is(s) was?! Ess-Störungen Is(s) was?! Ess-Störungen Wie Eltern und Fachleute helfen können M. Gerlinghoff Würzburg 29. Juni 2011 Ess-Störungen Anorexie Bulimie Binge-eating Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Diagnostische Kriterien

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Entwicklung und Erprobung von Beratungsmodulen für essgestörte Mädchen und Frauen. Kick-off Leben hat Gewicht am

Entwicklung und Erprobung von Beratungsmodulen für essgestörte Mädchen und Frauen. Kick-off Leben hat Gewicht am Entwicklung und Erprobung von Beratungsmodulen für essgestörte Mädchen und Frauen Kick-off Leben hat Gewicht am 09.03.2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Aufbau 4. Erste Ergebnisse des

Mehr

Essstörungen. Behandlungsprogramm für Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren

Essstörungen. Behandlungsprogramm für Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren Essstörungen Behandlungsprogramm für Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren Die Parkland-Klinik gehört zu den großen und renommierten Behandlungszentren für Essstörungen in Deutschland. Wir sind die erste

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich BÖP, 18. September 2007 Mag. Mag. (FH) Joachim Hagleitner Ziel der Studie Abbilden der klinisch-psychologischen Versorgung im Gesundheitswesen Angebot Tätigkeitsprofil

Mehr

Trauma Glück Weisheit Würde

Trauma Glück Weisheit Würde Institut für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ASPIS. Forschungs- und Beratungszentrum für Opfer von Gewalt Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, LKH Klagenfurt Trauma Glück Weisheit

Mehr

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge PSZ BIELEFELD Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Ev. Krankenhaus Bielefeld AK Asyl e.v. Klinik für Psychotherapeutische und Friedenstr. 4-8 Psychosomatische Medizin 33602 Bielefeld Schildescher Str.

Mehr

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich Erarbeitung von Rahmengesundheitszielen 2011 Veröffentlichung der Kinder und Jugendgesundheitsstrategie

Mehr

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen. ür die Anliegen Ambulatorium ker Menschen da. Wir verfol n und gesellsch «Im Mittelpunkt steht der Mensch als Persönlichkeit. Wir nehmen das individuelle Gesicht hinter der Sucht wahr und bauen eine gleichwertige

Mehr

Programm 2017 bis Wr. Neustadt Neunkirchen. Eltern-Kind-Zentrum. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm 2017 bis Wr. Neustadt Neunkirchen. Eltern-Kind-Zentrum. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm 2017 bis 2018 Wr. Neustadt Neunkirchen Eltern-Kind-Zentrum Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum. Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

Frauengesundheitszentrum Kärnten Rückblick 2015

Frauengesundheitszentrum Kärnten Rückblick 2015 Frauengesundheitszentrum Kärnten Rückblick 2015 2015 Frauen tanzen gemeinsam durch die Welt Erstmals im Jahr 2015 setzte das Frauengesundheitszentrum Kärnten die Veranstaltung Frauen tanzen gemeinsam durch

Mehr

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

Anmeldebogen des Wiesbadener Psychotherapiezentrums für Personen ab 18 Jahren. -Vertraulich-

Anmeldebogen des Wiesbadener Psychotherapiezentrums für Personen ab 18 Jahren. -Vertraulich- Wiesbadener Psychotherapie-Zentrum (WIAP) Institutsambulanz der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie Luisenstraße 28, 65185 Wiesbaden-Mitte, Tel.: 0611-45034-10, Fax: 0611-45034-24 E-Mail: therapiezentrum@wiap.de,

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

N P VERHALTENSNEUROPSYCHOLOGIE CURRICULUM DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION. ARBEITSGEMEINSCHAFT für VERHALTENSMODIFIKATION

N P VERHALTENSNEUROPSYCHOLOGIE CURRICULUM DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION. ARBEITSGEMEINSCHAFT für VERHALTENSMODIFIKATION AVM N P CURRICULUM VERHALTENSNEUROPSYCHOLOGIE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR Eine kurze Einführung in die VerhaltensNeuroPsychologie Der Begriff VerhaltensNeuroPsychologie ist als ein integrativer Terminus

Mehr

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Warum Magersüchtige an ihrem gestörten Essverhalten festhalten Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Heidelberg (21. Juli 2009) - Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr

Mehr

ANTIDISKRIMINIERUNGS- REPORT 2018

ANTIDISKRIMINIERUNGS- REPORT 2018 ANTIDISKRIMINIERUNGS- REPORT 2018 AKTIV GEGEN DISKRIMINIERUNG ZU DIESEM REPORT Der vorliegende Bericht bildet die gemeinsame Antidiskriminierungsarbeit der AIDS-Hilfen Österreichs ab. Vor mittlerweile

Mehr

jugend & SUCHT Suchtspezifische Fortbildungsreihe Eine Initiative des Gesundheitsreferates des Landes Kärnten

jugend & SUCHT Suchtspezifische Fortbildungsreihe Eine Initiative des Gesundheitsreferates des Landes Kärnten jugend & SUCHT Suchtspezifische Fortbildungsreihe Eine Initiative des Gesundheitsreferates des Landes Kärnten Suchtspezifische Fortbildungsreihe für Personen aus Gesundheits- und Sozialberufen Ziel Jugendbetreuer/-innen

Mehr

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018 Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang Mai 2017 April 2018 1 Dieser ressourcenorientierte Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, die für ihre anspruchsvolle Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen d ung W bildung We ldung Weiterbi g Weiterbild dung W W Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen Der Kurs führt Psychologinnen und Psychologen zum Weiterbildungstitel

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Anmeldebogen. Angaben zur Person. Name, Vorname. Anschrift. Familienstand. Angaben zur Versicherung. Ich komme als Selbstzahler O ja O nein

Anmeldebogen. Angaben zur Person. Name, Vorname. Anschrift. Familienstand. Angaben zur Versicherung. Ich komme als Selbstzahler O ja O nein Privatpraxis für Psychotherapie & Klinische Hypnose Katja Burkhardt, M.Sc. Psychologische Psychotherapeutin Friedrich-Ebert-Ufer 60-51143 Köln Fon 02203.9079633 - Fax 02203.9079634 www.hypnotherapeutin.koeln

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck U nsere ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Bezirksschulräte und Direktionen der allgemein bildenden/berufsbildenden Pflichtschulen der allgemein bildenden höheren Schulen der

Mehr

TIPP. Therapeutische Wohngruppen. für Jugendliche und Erwachsene 089 / am Stachus

TIPP. Therapeutische Wohngruppen. für Jugendliche und Erwachsene 089 / am Stachus TIPP Nutzen Sie auch unser kostenfreies Beratungsangebot und vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Beratungsstelle, um alle Ihre Möglichkeiten vor Ihrer Entscheidung zu überdenken. 089 / 720

Mehr

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna.

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna. Interdisziplinäre Fortbildungsplattform 27. März 2010 8-18 Uhr Rainers Hotel Vienna www.neuro-geriatrie.at Grußworte Peter Rigaud Mag. a Sonja Wehsely Die Stadt Wien setzt derzeit ein einzigartiges Neubauprogramm

Mehr

Wiesbadener Psychotherapie-Zentrum (WIAP)

Wiesbadener Psychotherapie-Zentrum (WIAP) Eingangsdatum Wiesbadener Psychotherapie-Zentrum (WIAP) Institutsambulanz der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie Luisenstraße 28, 65185 Wiesbaden-Mitte, Tel.: 0611-45034-10, Fax: 0611-45034-24 E-Mail:

Mehr

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst Klinische Psychologie Klinisch-psychologischer Dienst 02 Klinische Psychologie Klinische Psychologie Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung wird im Klinikum Wels-Grieskirchen begleitend zur medizinischen

Mehr

Ernährung und Krankheiten Gesundheitsmesse der 3D

Ernährung und Krankheiten Gesundheitsmesse der 3D GRUPPE ADIPOSITAS Als Experten für Übergewicht könnt ihr genau erklären: wann jemand übergewichtig oder adipös ist wie eventuelles Übergewicht bestimmt werden kann wie es zu Übergewicht kommt welche Risikofaktoren

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen wir

Mehr

INTERKULTURELLE AMBULANZ

INTERKULTURELLE AMBULANZ INTERKULTURELLE AMBULANZ Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven E.E.Lang, A. Tölk, R.Frühwirth, A.Husar, H.Mayr, U.Hörtenhuber Nervenklinik Linz ZIELGRUPPE In OÖ leben ca. 180.000 Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr