Mit Demenz leben. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Demenz leben. Programm"

Transkript

1 Mit Demenz leben Programm Demenzkampagne in Vaihingen und Möhringen vom 26. Februar bis zum 13. Mai

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Demenz ist ein Thema, mit dem immer mehr Menschen in unterschiedlichster Weise in Berührung kommen. Leider ist für viele Demenz ein schwieriges Thema, vor allem für die Angehörigen von an Demenz Erkrankten. Demenz ist heute noch mit vielen Tabus belegt. Wir wollen mit diesem Tabuthema brechen und es in unseren Stadtbezirken zum Stadtgespräch machen. Zudem möchten wir die Menschen sensibilisieren und Informationen und Hilfe anbieten. Im Frühjahr 2016 findet in Kooperation der Stadtbezirke Möhringen und Vaihingen eine Demenzkampagne unter unserer Schirmherrschaft statt. Diese wird durch viele soziale Einrichtungen aus den beiden Stadtbezirken getragen. An dieser Stelle möchten wir den Verantwortlichen und allen Beteiligten herzlich für ihre Mitarbeit und Unterstützung bei diesem wichtigen Projekt danken. Es ist überaus positiv, dass sich bezirksübergreifend so viele Bürgerinnen und Bürger zusammengetan haben, um etwas zu bewegen, für einen Teil der Gesellschaft, dem viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ein großes Kompliment müssen wir ebenfalls den vielen verschiedenen Einrichtungen in unseren Stadtbezirken machen. Hier wurde mit sehr viel Engagement eng zusammengearbeitet, um ein wichtiges Ziel zu erreichen: Aufklärung und Hilfestellung! Wir hoffen, dass viele Menschen durch die Kampagne erreicht werden und wir alle diese Krankheit besser verstehen können. Programmübersicht Veranstaltungen in Vaihingen und Möhringen vom 26. Februar bis zum 13. Mai 2016 Datum Programm Seite Februar Vernissage zur Kunstausstellung 6 März Sprechstunde StadtSeniorenRat Möhringen Film Still Alice Buchausstellung Singen verbindet Vortrag zum Weltgebetstag Lesung mit Gesprächsrunde Film Vergiss mein nicht Theater Oma lebt im Anderland 9 Jürgen Lohmann Bezirksvorsteher Möhringen Wolfgang Meinhardt Bezirksvorsteher Vaihingen Ernährung bei Demenz Vortrag: Demenz-Ursachen und Behandlung Wohlfühlstunde mit Klangschalen Urban Gardening Autorenlesung Als Opapi das Denken vergaß Vortrag: Wenn Menschen mit Demenz sterben

3 Vorträge: Kinder entdecken die Welt des Vergessens DemenzPoesie Sturzprophylaxe Singen verbindet Kino Honig im Kopf Sturzprophylaxe Theater Oma lebt im Anderland Markt der Möglichkeiten Gottesdienst: Bei Gott geht keiner verloren Erste-Hilfe-Kurs Demenz Informationen zur Pflegeversicherung Vortrag: Schulungsprogramm für Angehörige Wohlfühlstunde mit Klangschalen Markt der Möglichkeiten Informationen zur Pflegeversicherung Singen verbindet Vortrag: Wenn Menschen mit Demenz sterben Stadtspaziergang Möhringen Workshop Biografiearbeit Theater Ich erinnere mich genau Kutane Stimulation, Massage, Mobilisation Besichtigung einer Demenzstation Sprechstunde für belastete Angehörige Sprechstunde StadtSeniorenRat Vaihingen Besichtigung einer Demenzstation 27 april Tanz in den Mai Vortrag: Der Mensch bleibt Mensch Singen verbindet Vortrag: Wenn das Vergessen beginnt Sprechstunde StadtSeniorenRat Vaihingen Erste-Hilfe-Kurs Demenz Film Eines Tages 20 Mai Sprechstunde StadtSeniorenRat Möhringen Candle-Light-Dinner Information zu Versorgungsmöglichkeiten Finissage zur Kunstausstellung Zumba-Gold In Bewegung Menschen mit Demenz Kraft- und Balancetraining 21 Die Symbole bedeuten: Vortrag: Demenz? In Bewegung Menschen mit Demenz 22 Barrierefrei Aktion Vortrag 4 5

4 Die Veranstaltungen im Einzelnen Freitag, 26. Februar Uhr Vernissage zum Kunstwettbewerb Demenz im Rahmen Ein Kunstwettbewerb unter dem Motto Demenz im Rahmen bildete im Herbst 2015 den kreativen Auftakt der Demenzkampagne. Dass Kunst neue Zugänge für die Wahrnehmung einer zunehmenden Volkskrankheit eröffnet und helfen kann, Ängste abzubauen und Verständnis zu stärken, zeigen die eingereichten Kunstwerke, die in Möhringen und Vaihingen ausgestellt werden. Bei der Vernissage werden drei Kunstwerke von einer Jury prämiert. Ort: Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32, Stuttgart-Möhringen Dienstag, 01. März Uhr Film-Nachmittag: Still Alice Zunächst sind es nur Kleinigkeiten, die kaum jemandem auffallen. Bei einem Vortrag fällt Professorin Alice Howland plötzlich ein Wort nicht ein. Wenig später verliert sie beim Joggen die Orientierung, obwohl sie die Strecke fast jeden Tag läuft. Die 50-jährige, die an der Columbia University Linguistik lehrt, ahnt bald, dass mit ihr etwas nicht stimmt. Aber die Diagnose ist trotzdem ebenso unerwartet wie erschütternd: Alice leidet an einem seltenen Fall von frühem Alzheimer. Filmdauer: 96 Minuten Ort: Hans Rehn Stift, Saal, Supperstraße 28-32, Stuttgart-Vaihingen 01. bis 31. März 2016 während der Öffnungszeiten Buchausstellung zum Thema Demenz Demenz hat viele Facetten. In unserer Sonderpräsentation zeigen wir die ganze Bandbreite, die der Buchmarkt bereithält: Vom Ratgeber über Vorlesebücher bis hin zu Erfahrungsberichten. Dienstag, 01. März Uhr Sprechstunde des StadtSeniorenRats Möhringen Delegierte des StadtSeniorenRats informieren über Themen wie Patientenverfügung, Betreuungsvollmachten und Vorsorgevollmachten. Die Beratung ist jedoch keine Rechtsberatung. Ort: Bürgerhaus Möhringen, Sitzungsraum 3, 2. Stock, Filderbahnplatz 32, Stuttgart-Möhringen Ort: Schiller Buchhandlung, Vaihinger Markt 17 / Ecke Lutzweg, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 01. März Uhr Singen verbindet Musik begleitet unser Leben und berührt uns auf vielfältige Weise. Das gemeinsame Singen verbindet und schafft eine Atmosphäre für Begegnung, Austausch und Verständnis. Für Menschen mit Demenz kann das gemeinsame Singen kleine Inseln der Orientierung, Sicherheit und des Wohl- 6 7

5 befindens schaffen. Eingeladen sind alle, die Freude am Singen von Volksliedern mit Klavierbegleitung haben. Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Salzäcker, Widmaierstraße137, Stuttgart-Möhringen Mittwoch, 02. März Uhr Vortrag zum Weltgebetstag Kuba Bericht mit Bildern über das Land des Weltgebetstages 2016 Referentin: Cornelia Hoppenstedt, Ergotherapeutin Freitag, 04. März Uhr Film-Nachmittag Vergiss mein nicht Wie meine Mutter ihr Gedächtnis verlor und meine Eltern die Liebe neu entdeckten. Der Film von David Sieveking dokumentiert die letzten Lebensjahre seiner Mutter mit viel Feingefühl für Nähe und Distanz. Ein außergewöhnlich bewegender Film, der mehrfach ausgezeichnet wurde. Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Salzäcker, Widmaierstraße137, Stuttgart-Möhringen Für Senioren, Betroffene, Angehörige und Interessierte Ort: Pflegezentrum Bethanien, Onstmettinger Weg 35, Stuttgart-Möhringen Mittwoch, 02. März Uhr Mein Vater und die Gummiente Demenz- Angehörige erzählen. Lesung mit Gesprächsrunde Was kann man tun, wenn das Zusammenleben mit einem geliebten, vertrauten Menschen immer schwieriger wird? Annette Röser, Verlegerin des Singliesel Verlags und durch beide Elternteile selbst vom Thema Demenz betroffen, liest aus dem Buch Mein Vater und die Gummiente. Entstanden aus einer Vielzahl an Gesprächen und Interviews, gibt das Buch tiefe, intime und manchmal amüsante Einblicke in das Leben mit Demenz. Referentin: Annette Röser, Verlegerin des Singliesel Verlags Ort: Schiller Buchhandlung, Vaihinger Markt 17 / Ecke Lutzweg, Stuttgart-Vaihingen Freitag, 04. März Uhr Oma lebt im Anderland Theaterstück mit szenischer Lesung von Wolfgang K. Strobel (nach dem Buch Liebe Oma, ab 7 Jahre, Alzheimer Europe und Europäische Kommission), künstlerische Leitung: Anke Marx, Freie Theater- und Medienpädagogin, Stuttgart-Vaihingen. Es spielen Stuttgarter Vorlesepaten und Grundschulkinder. Das Stück zeigt, wie Kinder ihre an Alzheimer erkrankte Großmutter erleben. anschließend Empfang Ort: Bürgerhaus Möhringen, Ursula-Ida-Lapp-Saal, Filderbahnplatz 32, Stuttgart-Möhringen Montag, 07. März Uhr Meine Suppe ess ich nicht Ernährung bei Demenz Neueste Erkenntnisse zur Ernährung bei Demenz und daran anschließend das gemeinsame Kochen von kleinen einfachen Gerichten und Fingerfood. 8 9

6 Referentinnen: Dr. Susanne Zimmermann, staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin und Ernährungsberaterin, Isolde Twardon-Siedler, Hauswirtschaftsmeisterin, Birgit Keyerleber, Gemeindediakonin Möhringen Anmeldung unter: 0711/ Kosten nach Verbrauch der Lebensmittel ca. 8 Euro Ort: Evang. Gemeindezentrum Martinskirche, Oberdorfplatz 14, Stuttgart-Möhringen Montag, 07. März Uhr Demenz: Ursachen und Behandlung Vortrag zu den Ursachen von Demenz. Informationen zur Behandlung ambulant und in der Klinik und die Medikation bei Demenz. Referent: Alexander Friedl, Ärztlicher Leiter des Geriatrischen Zentrums Stuttgart Ort: Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32, Stuttgart-Möhringen Dienstag, 08. März Uhr Wohlfühlstunde mit Klangschalen Lernen Sie die wohltuende Wirkung der Klangschalen kennen und lassen Sie bei einer kleinen Meditation die Seele baumeln. Die Töne der Klangschalen haben auf viele Menschen eine wohltuende, beruhigende Wirkung. Probieren Sie es einfach mal aus! Eingeladen sind alle Neugierigen mit und ohne Demenzerkrankung. Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Salzäcker, Widmaierstraße137, Stuttgart-Möhringen Dienstag, 08. März 2016; 19. April 2016 und 03. Mai 2016 jeweils um 15 Uhr Urban Gardening ein Projekt zum Gärtnern, Handwerken und Erleben Die Nachmittage befassen sich mit den Themen Kräuter, Kartoffeln und Vogelhäusern. Beim ersten Termin befassen wir uns mit der Anzucht von verschiedenen Küchenkräutern. Wir erinnern uns an bekannte Kräuter und ihre Verwendung in der Küche. Der Nachmittag wird beendet mit der Herstellung eines Kräuterquarks, der zum Schluss gemeinsam verzehrt wird. Beim zweiten Termin bauen wir Kartoffeln an. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen alten Kartoffelsorten. Am Ende steht das Kochen eines Kartoffeleintopfs mit gemeinsamem Essen. Beim letzten Termin bauen wir ein Vogelhaus. Wir erinnern uns an verschiedene Vogelarten, deren unterschiedliche Gefieder, raten Vogelgezwitscher und stellen am Ende das Vogelhaus vor der Einrichtung auf. Für Betroffene mit oder ohne Angehörige. Anmeldung erforderlich unter 0711/ Eintritt frei Fahrdienst nach Absprache 5 Euro Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Dürrlewang, Osterbronnstraße 64b, Stuttgart-Vaihingen Donnerstag, 10. März Uhr Als Opapi das Denken vergaß Autorenlesung mit Uticha Marmon. Opapi so nennt Mia ihren Urgroßvater. Und der zieht jetzt zu ihnen. Weil er immer mehr vergisst, sagen Mama und Papa. Eine besondere Geschichte vom Vergessen und Erinnern. Für Schulklassen ab Klasse 3 und Kinder. Anmeldung erforderlich unter: 0711/ Eintritt frei 10 11

7 Ort: Stadtteilbibliothek Möhringen, Filderbahnstraße 29, Stuttgart-Möhringen Donnerstag, 10. März Uhr Wenn Menschen mit Demenz sterben Menschen mit einer Demenz können meist ihre Bedürfnisse in der letzten Lebensphase nicht mehr artikulieren. Wie können wir uns trotzdem mit ihnen verständigen, was brauchen und möchten sie im Hinblick auf ihr Sterben? Wie können wir sie hilfreich begleiten? Veranstalter: StadtSeniorenRat Referentin: Susanne Kränzle, MAS Palliative Care, Leiterin des Hospiz Esslingen und 2. stellvertretende Vorsitzende des Hospiz- und Palliativ Verbands Baden Württemberg e. V. Ort: Bürgerhaus Möhringen, Raum 1 und 2, 2. Stock, Filderbahnplatz 32, Stuttgart-Möhringen Donnerstag, 10. März Uhr Kinder entdecken die Welt des Vergessens Zwei Vorträge zur Förderung von Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der Alzheimer-Demenz-Krankheit Kinder begegnen Menschen mit einer demenziellen Erkrankung eine angstvolle oder freudige Erfahrung? Dr. med. Wolfgang Molt, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Stuttgart, Vorsitz Fachlicher Beirat Besuch im Anderland e. V. Wie man Kinder für das Thema Demenz sensibilisiert Wolfgang K. Strobel, Mentor für Bürgerengagement, Projektleiter, Stuttgart-Kaltental, 1. Vorsitzender Besuch im Anderland e. V. Ort: Stadtteilbibliothek Vaihingen, Vaihinger Markt 6, Stuttgart-Vaihingen Freitag, 11. März 2016 Für Mitarbeitende aus der Altenpflege Uhr Für Betroffene und Angehörige Uhr DemenzPoesie DemenzPoesie ist eine Therapieform zur Gedächtnisrehabilitation von Demenzkranken die Pauline Füg (Diplom- Psychologin) und Henrikje Stanze (Diplom-Berufspädagogin mit Fachrichtung Pflegewissenschaft) entwickeln. Die Teilnehmerzahl ist bei beiden Veranstaltungen begrenzt Anmeldung bis im Sekretariat bei Frau Evelyn Göbel, Telefon oder info@pflegezentrum-bethanien.de Eintritt frei Ort: Pflegezentrum Bethanien, im 6. OG, Onstmettinger Weg 35, Stuttgart-Möhringen Freitag, 11. März Uhr Sturzprophylaxe nach Dr. Ulrich Lindemann Gleichgewichtstraining und Krafttraining in zwei Einheiten. Wir erlernen gemeinsam verschiedene Übungen, die zu Hause weiter geübt werden können. Für Betroffene und Angehörige Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Fasanenhof, Solferinoweg 7, Stuttgart-Möhringen Dienstag, 15. März Uhr Singen verbindet Musik begleitet unser Leben und berührt uns auf vielfältige Weise. Das gemeinsame Singen verbindet und schafft eine Atmosphäre für Begegnung, Austausch und Verständnis. Für Menschen mit Demenz kann das gemeinsame Singen kleine Inseln der Orientierung, Sicherheit und des Wohl

8 befindens schaffen. Eingeladen sind alle, die Freude am Singen von Volksliedern mit Klavierbegleitung haben. Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Salzäcker, Widmaierstraße 137, Stuttgart-Möhringen Dienstag, 15. März Uhr Kino-Nachmittag: Honig im Kopf Der Film erzählt die Geschichte der ganz besonderen Liebe zwischen der elfjährigen Tilda und ihrem Großvater Amandus. Das humorvolle, geschätzte Familienoberhaupt wird zunehmend vergesslich und kommt mit dem alltäglichen Leben im Hause seines Sohnes Niko nicht mehr alleine klar. Obwohl es Niko das Herz bricht, muss er bald einsehen, dass für Amandus der Weg in ein Heim unausweichlich ist. Doch Tilda will sich auf keinen Fall damit abfinden. Kurzerhand entführt sie ihren Großvater auf eine erlebnisreiche und unvergessliche Reise, um ihm seinen größten Wunsch zu erfüllen: Noch einmal Venedig sehen. Filmdauer: 133 Minuten Ort: Hans Rehn Stift, Saal, Supperstraße 28-32, Stuttgart-Vaihingen Freitag, 18. März Uhr Sturzprophylaxe nach Dr. Ulrich Lindemann Gleichgewichtstraining und Krafttraining in 2 Einheiten. Wir erlernen gemeinsam verschiedene Übungen, die zu Hause weiter geübt werden können. Für Betroffene und Angehörige Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Fasanenhof, Solferinoweg 7, Stuttgart-Möhringen Freitag, 18. März Uhr Oma lebt im Anderland Theaterstück mit Szenischer Lesung von Wolfgang K. Strobel (nach dem Buch Liebe Oma, ab 7 Jahre, Alzheimer Europe und Europäische Kommission), künstlerische Leitung Anke Marx, Freie Theater- und Medienpädagogin, Stuttgart-Vaihingen. Es spielen Stuttgarter Vorlesepaten und Grundschulkinder. Das Stück zeigt, wie Kinder ihre an Alzheimer erkrankte Großmutter erleben. Anmeldung nicht erforderlich Eintritt frei anschließend Empfang Ort: Alte Kelter Vaihingen, Kelterberg 5, Stuttgart-Vaihingen Samstag, 19. März Uhr Markt der Möglichkeiten An Demenz erkrankte Menschen benötigen im Krankheitsverlauf verschiedene Versorgungs- und Unterstützungsangebote. Beim Markt der Möglichkeiten können sich Interessierte an Ständen über die Hilfs- und Entlastungsangebote vor Ort informieren. Ort: Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32, Stuttgart-Möhringen Sonntag, 20. März Uhr Bei Gott geht keiner verloren Gottesdienst für Menschen mit und ohne Demenz Jeder Gottesdienst ist für Menschen mit Demenz ein wohltuendes Anknüpfen an vertraute Formen gelebter Frömmigkeit. Durch bekannte Lieder und Rituale und mit allen Sinnen soll der Gottesdienst erlebbar gemacht werden

9 Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Möhringen, Pfarrer Dr. Winfried Maier-Revoredo; Cornelia Hoppenstedt, Ergotherapeutin, Gemeindediakonin Birgit Keyerleber Ort: Auferstehungskirche, Salzäckerstraße 127, Stuttgart-Möhringen Montag, 21. März Uhr Erste Hilfe Kurs Demenz Menschen mit Demenz wollen möglichst lange selbständig in ihrer vertrauten Umgebung leben. Damit dies gelingt, müssen die Menschen im Quartier dazu bereit sein, Menschen mit Demenz als Mitglieder der Gemeinde zu akzeptieren und zu unterstützen. Voraussetzung dafür sind Grundkenntnisse zum Krankheitsbild und zum Umgang mit Menschen mit einer Demenzerkrankung. Diese Veranstaltung wendet sich an alle, die beruflich oder in der Freizeit viel mit Menschen zu tun haben, wie zum Beispiel aktive Vereinsmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Einzelhandel, Besuchsdienste und Kirchengemeinden. Referent: Hartwig von Kutzschenbach, Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg und Leiter der Sozialpsychiatrischen Dienstes für ältere Menschen (SOFA) in Nürtingen Ort: Häussler Bürgerforum, Schwabenplatz 3, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 22. März Uhr Informationen zur Pflegeversicherung Neue und alte Leistungen der Pflegeversicherung Wer hat Anspruch auf Pflegeversicherungsleistungen? Welche Leistungen gibt es? Was hat sich seit 2015 verbessert? Wie kommt man zu den finanziellen Leistungen? Zu all diesen Fragen gibt der Vortrag Antworten. Der Referent schreibt seit vielen Jahren Ratgeber zur Pflegeversicherung und berät Angehörige und Betroffene zur Pflegeversicherung. Referent: Günther Schwarz, Alzheimer Beratung der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart Ort: Alte Kelter Vaihingen, Kelterberg 5, Stuttgart-Vaihingen Donnerstag, 31. März Uhr «Am Ende habe ich endlich gewusst, was ich am Anfang gerne gewusst hätte» Wird bei einem Menschen eine Demenz festgestellt, ist es für viele Angehörige ganz selbstverständlich, dass sie die Pflege und die Verantwortung für das betroffene Familienmitglied übernehmen, dabei ahnen sie häufig nicht auf welche Herausforderung sie sich einlassen. Im Vortrag werden die drei Bausteine des Schulungsprogramms Edukation Demenz zusammenfassend dargestellt: Wissen über die Erkrankung Demenz, wertschätzende Kommunikation und geschickter Umgang mit den Betroffenen, sowie Ansätze zur Unterstützung, Entlastung und Selbstfürsorge für die pflegenden Angehörigen. Für interessierte Angehörige besteht zeitnah die Möglichkeit, zur Vertiefung der vorgestellten Inhalte an dem zehn-wöchigen Schulungsprogramm Edukation Demenz in Stuttgart-Rohr teilzunehmen. Referentin: Susanne Nienaber, Patienten-Coach und Dipl.-Psychologin Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Dürrlewang, Osterbronnstraße 64b, Stuttgart-Vaihingen 16 17

10 Dienstag, 05. April Uhr Der Mensch bleibt Mensch, auch wenn der Geist schwindet. Wie gelingt uns der Zugang zu einem an Demenz erkrankten Menschen? Die Integrative Validation ist eine spezielle Form der Kommunikation, die darin besteht, ein vertrauensvolles und wertschätzendes Klima im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen aufzubauen. Der Vortrag erklärt mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, wie es gelingen kann, Konflikte zu vermeiden und einen Zugang zur Gefühlswelt des Erkrankten zu bekommen. Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart- Möhringen, Referentin: Gemeindediakonin Birgit Keyerleber Ort: Evangelisches Gemeindezentrum Martinskirche, Oberdorfplatz 14, Stuttgart-Möhringen Dienstag, 05. April Uhr Singen verbindet Musik begleitet unser Leben und berührt uns auf vielfältige Weise. Das gemeinsame Singen verbindet und schafft eine Atmosphäre für Begegnung, Austausch und Verständnis. Für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung kann das gemeinsame Singen kleine Inseln der Orientierung, Sicherheit und des Wohlbefindens schaffen. Eingeladen sind alle, die Freude am Singen von Volksliedern mit Klavierbegleitung haben. Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Salzäcker, Widmaierstraße137, Stuttgart-Möhringen Mittwoch, 06. April Uhr Wenn das Vergessen beginnt... Interessierte und betroffene Angehörige erfahren mehr über die Krankheit und deren Symptome und erhalten hilfreiche Anregungen zum Umgang mit den betroffenen Menschen. Referentin: Petra Eberle-Dittus, Diplom-Pflegewirtin und Gerontologin Ort: Paritätisches Mehrgenerationenzentrum Stuttgart-Vaihingen, Hauptstraße 28, Stuttgart-Vaihingen Donnerstag, 07. April Uhr Sprechstunde des StadtSeniorenRats Vaihingen Delegierte des StadtSeniorenRats informieren über Themen wie Patientenverfügung, Betreuungsvollmachten und Vorsorgevollmachten. Die Beratung ist jedoch keine Rechtsberatung. Ort: Stadtteilbibliothek Vaihingen, Vaihinger Markt 6, Stuttgart-Vaihingen Donnerstag, 07. April Uhr Erste-Hilfe-Kurs Demenz Menschen mit Demenz wollen möglichst lange selbständig in ihrer vertrauten Umgebung leben. Damit dies gelingt, müssen die Menschen im Quartier dazu bereit sein, Menschen mit Demenz als Mitglieder der Gemeinde zu akzeptieren und zu unterstützen. Voraussetzung dafür sind Grundkenntnisse zum Krankheitsbild und zum Umgang mit Menschen mit Demenz. Diese Veranstaltung wendet sich an alle, die beruflich oder in der Freizeit viel mit Menschen zu tun haben, wie zum Beispiel aktive Vereinsmitglieder, Mitarbeiterinnen und 18 19

11 Mitarbeiter aus dem Einzelhandel, Besuchsdienste und Kirchengemeinden. Referent: Hartwig von Kutzschenbach, Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg und Leiter der Sozialpsychiatrischen Dienstes für ältere Menschen (SOFA) in Nürtingen Ort: Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32, Stuttgart-Möhringen Freitag, 08. April Uhr Film-Nachmittag Eines Tages Frieder spürt, dass er schwarze Löcher in seiner Erinnerung hat. Seine Frau und Kollegen vermuten einen Burnout. Annette und Leon suchen einen Weg für die Betreuung ihrer an Demenz erkrankten Mutter. Jakob lebt schon lange in seiner eigenen Welt. Seine Frau versorgt ihn liebevoll und vergisst dabei ihr eigenes Leben. In drei Geschichten erzählt der Film von Menschen, die sich dem Thema Demenz stellen. Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Salzäcker, Widmaierstraße137, Stuttgart-Möhringen Freitag, 08. April Uhr Zumba-Gold Ob im Stehen, oder sitzend auf dem Stuhl: bei diesem Fitnesstanz mit Tanzelementen aus Südamerika und anderen Teilen der Welt, geht es um Freude an der Bewegung und Spaß an der Musik. Für Betroffene mit oder ohne Angehörige Montag, 11. April Uhr In Bewegung Menschen mit Demenz Workshop zur Bedeutung der Bewegung bei Demenz. Anleitung zur Bewegung mit allen Sinnen und Erfahrungen aus der Arbeit mit Menschen mit Demenz in Gruppen und in der Einzelanleitung. Für Interessierte, Angehörige, MitarbeiterInnen der Pflege und ehrenamtlich engagierte Bürger. Veranstalter: DRK-Landesverband Baden-Württemberg, Referentin: Petra Kümmel, Kinaestheticstrainerin, Projektleiterin beim DRK-Landesverband Baden-Württemberg, StadtSeniorenRat. Ort: Diakoniestation Vaihingen, Besprechungsraum, Katzenbachstraße 30 A, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 12. April Uhr Kraft und Balancetraining Ziel des Kraft und Balancetrainings ist es, die Mobilität von Senioren, die ihre Beweglichkeit verbessern wollen oder ein leicht erhöhtes Sturzrisiko haben, zu fördern. Mit Gleichgewichtsübungen und Tipps für den Alltag werden die Bewegungsabläufe verbessert. Auch die Gelenkbeweglichkeit zur Erhaltung der Arm- und Beinmuskulatur steigern die Lebensqualität. Referenten: Ulrich Herdegen und Ferdinand Hinder, Kraftund Balancetrainer, Schiverein Vaihingen Anmeldung nicht erforderlich max. Teilnehmerzahl 15 Personen Eintritt frei Ort: Evangelisches Lutherhaus, Kaltentaler Straße 1, Stuttgart-Vaihingen Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Fasanenhof, Solferinoweg 7, Stuttgart-Möhringen 20 21

12 Mittwoch, 13. April Uhr DEMENZ?-Grundlegende Informationen zur Erkrankung und welche entlastenden und versorgenden Hilfen gibt es? Vortrag und Gespräch Was ist unter einer demenziellen Erkrankung zu verstehen? Woran erkennt man sie? Welche Möglichkeiten der Behandlung bestehen? Neben dem medizinischen Blick auf die Erkrankung ist es für Betroffene und Angehörige wichtig zu wissen, welche Angebote zur Pflege, zur gesundheitlichen Förderung, aber auch zur Entlastung der Angehörigen möglich sind. ReferentInnen: Maria Burk, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Sandra Griesinger und Martin Schneider (eva), Gerontopsychiatrischer Beratungsdienst Stuttgart-Vaihingen/Möhringen Ort: Paritätisches Mehrgenerationenzentrum Stuttgart-Vaihingen, Foyer, Hauptstraße 28, Stuttgart-Vaihingen Donnerstag, 14. April Uhr In Bewegung Menschen mit Demenz Workshop zur Bedeutung der Bewegung bei Demenz. Anleitung zur Bewegung mit allen Sinnen und Erfahrungen aus der Arbeit mit Menschen mit Demenz in Gruppen und in der Einzelanleitung. Für Interessierte, Angehörige, MitarbeiterInnen der Pflege und ehrenamtlich engagierte Bürger. Veranstalter: DRK-Landesverband Baden-Württemberg, Referentin: Petra Kümmel, Kinaethicstrainerin, Projektleiterin beim DRK-Landesverband Baden-Württemberg, StadtSeniorenRat Ort: Diakoniestation Möhringen, Besprechungsraum, Filderbahnstraße 9, Stuttgart-Möhringen Freitag, 15. April Uhr Wohlfühlstunde mit Klangschalen Lernen Sie die wohltuende Wirkung der Klangschalen kennen und lassen Sie bei einer kleinen Meditation die Seele baumeln. Die Töne der Klangschalen haben auf viele Menschen eine wohltuende, beruhigende Wirkung. Probieren Sie es einfach mal aus! Eingeladen sind alle Neugierigen mit und ohne Demenzerkrankung Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Salzäcker, Widmaierstraße137, Stuttgart-Möhringen Samstag, 16. April Uhr Markt der Möglichkeiten An Demenz erkrankte Menschen benötigen während des Krankheitsverlaufs verschiedene Versorgungs- und Unterstützungsangebote. Beim Markt der Möglichkeiten können sich Interessierte an Ständen über die Hilfs- und Entlastungsangebote vor Ort informieren. Ort: Schwabengalerie, Schwabenplatz 1, Stuttgart-Vaihingen Montag, 18. April Uhr Informationen zur Pflegeversicherung Neue und alte Leistungen der Pflegeversicherung Wer hat Anspruch auf Pflegeversicherungsleistungen? Welche Leistungen gibt es? Was hat sich seit 2015 verbessert? Wie kommt man zu den finanziellen Leistungen? Zu all diese Fragen gibt der Vortrag Antworten. Der Referent schreibt seit vielen Jahren Ratgeber zur Pflegeversicherung und berät Angehörige und Betroffene zur Pflegeversicherung

13 Referent: Günther Schwarz, Alzheimer Beratung der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart Ort: Evangelisches Gemeindezentrum Auferstehungskirche, Widmaierstraße 127, Stuttgart-Möhringen Dienstag, 19. April :30 Uhr Singen verbindet Musik begleitet unser Leben und berührt uns auf vielfältige Weise. Das gemeinsame Singen verbindet und schafft eine Atmosphäre für Begegnung, Austausch und Verständnis. Für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung kann das gemeinsame Singen kleine Inseln der Orientierung, Sicherheit und des Wohlbefindens schaffen. Eingeladen sind alle, die Freude am Singen von Volksliedern mit Klavierbegleitung haben. Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Salzäcker, Widmaierstraße137, Stuttgart-Möhringen Mittwoch, 20. April Uhr Wenn Menschen mit Demenz sterben Menschen mit einer Demenz können meist ihre Bedürfnisse in der letzten Lebensphase nicht mehr artikulieren. Wie können wir uns trotzdem mit ihnen verständigen, was brauchen und möchten sie im Hinblick auf ihr Sterben? Wie können wir sie hilfreich begleiten? Veranstalter: StadtSeniorenRat, Referentin: Susanne Kränzle, MAS Palliative Care, Leiterin des Hospiz Esslingen und 2.stellvertretende Vorsitzende des Hospiz- und Palliativ Verbands Baden Württemberg e. V. Ort: Diakonie-Tagespflege, Vaihinger Markt 14, Stuttgart-Vaihingen Donnerstag, 21. April Uhr Stadtspaziergang Möhringen Wer Lust hat mit Anderen den Stadtteil zu erkunden, ist herzlich eingeladen. Rollator oder Gedächtnisschwierigkeiten sind kein Hinderungsgrund. Veranstalter: Diakoniestation und StadtSeniorenRat Treffpunkt. Diakoniestation Möhringen, Filderbahnstraße 9, Stuttgart-Möhringen Donnerstag, 21. April Uhr Workshop Biografiearbeit Erinnerungen ein Schlüssel zum DU. Anhand von allerlei Erinnerungsstücken tauchen Sie in unterschiedliche Lebensthemen und -phasen ein. Es geht darum, einen Zugang über unsere Sinne hin zu den demenziell veränderten Menschen zu suchen und zu erspüren. Veranstalter: Sitzwache Hospiz Stuttgart, Referentin: Christa Seeger, Leitung der Sitzwache, Hospiz Stuttgart Ort: Diakoniestation Vaihingen, Katzenbachstraße 30 a, Stuttgart-Vaihingen Freitag, 22. April Uhr Ich erinnere mich genau Zwei-Personen-Stück zum Thema Demenz. Eine liebevoll erzählte Geschichte einer Mutter-Tochter Beziehung, die durch die Erkrankung der Mutter auf die Probe gestellt wird. Mit anfänglichem Optimismus entscheidet sich Hannah, ihre Mutter zu pflegen. Autor: Brian Lausand, Regie: Sebastian Goller, Schauspielerinnen: Christine Reitmeier und Liza Riemann

14 Ort: Haus Rohrer Höhe, Musbergerstraße 52, Stuttgart-Vaihingen Freitag, 22. April Uhr Kutane Stimulation, Massage, Mobilisation Stressfrei und ohne den Fokus auf Sprache und Information zu legen, können wir über die Haut und den Körper auch mit stark demenziell Betroffenen in Kontakt und Kommunikation treten. Daher erlernen wir verschiedene Techniken. Ein Nachmittag für Betroffene und Angehörige Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Fasanenhof, Solferinoweg 7, Stuttgart-Möhringen Mittwoch, 27. April 2016 in der Zeit von 9 11 Uhr Demenzstationen im Pflegeheim Besichtigungstermin Um einen Eindruck von einer Demenzabteilung in einem Pflegeheim exemplarisch gewinnen zu können, hat der StadtSeniorenRat Vaihingen-Möhringen im Rahmen der Demenzkampagne einen Besichtigungstermin organisiert. Anmeldung unter Eintritt frei Ort: Pflegezentrum Bethanien, Onstmettinger Weg 35, Stuttgart-Möhringen Donnerstag, 28. April Uhr Sprechstunde für belastete Angehörige Sie pflegen einen demenzerkrankten Angehörigen und sind dadurch oft belastet? Wir hören Ihnen zu und suchen mit Ihnen Wege der Entlastung. Veranstalterinnen: Regina Schall, Mechthild Wollbold und Elke Walter vom Bürgerservice Leben im Alter Vaihingen Ort: Bezirksrathaus Vaihingen, Dachgeschoss, Zimmer 24-26, Rathausplatz 1, Stuttgart-Vaihingen Freitag, 29. April Uhr Sprechstunde des StadtSeniorenRats Vaihingen Delegierte des StadtSeniorenRats informieren über Themen wie Patientenverfügung, Betreuungsvollmachten und Vorsorgevollmachten. Die Beratung ist jedoch keine Rechtsberatung. Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Dürrlewang, Osterbronnstr. 64b, Stuttgart-Vahingen Freitag, 29. April 2016 in der Zeit von Uhr Demenzstationen im Pflegeheim Besichtigungstermin Um einen Eindruck von einer Demenzabteilung in einem Pflegeheim exemplarisch gewinnen zu können, hat der StadtSeniorenRat Vaihingen-Möhringen im Rahmen der Demenzkampagne einen Besichtigungstermin organisiert. Anmeldung unter Eintritt frei Ort: Gradmann-Haus, Kaltental, Fohrenbühlstraße10 in Stuttgart-Kaltental Freitag, 29. April Uhr Tanz in den Mai Bewegung und Musik ist auch für Menschen mit Demenz eine gute Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben, sich zu 26 27

15 amüsieren und fröhlich zu sein. Auch für pflegende Angehörige kann es eine schöne Abwechslung vom Alltag sein. Rainer Kühnle wird für die richtige musikalische Stimmung sorgen. Wir möchten alle Musik- und Tanzbegeisterte einladen, gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen. Ort: AWO Seniorenzentrum Salzäcker, Maria-Stäbler-Saal, Widmaierstraße 137, Stuttgart-Möhringen Dienstag, 03. Mai Uhr Sprechstunde des StadtSeniorenRats Möhringen Delegierte des StadtSeniorenRats informieren über Themen wie Patientenverfügung, Betreuungsvollmachten und Vorsorgevollmachten. Die Beratung ist jedoch keine Rechtsberatung. Ort: Bürgerhaus Möhringen, Sitzungsraum 3, 2.Stock, Filderbahnplatz 32, Stuttgart-Möhringen Dienstag, 10. Mai Uhr Candle-light-dinner Ein stilvolles mehrgängiges Abendmenü für Menschen mit Demenz mit ihren Angehörigen. Untermalt wird das ganze vom Kantor der Martinskirche Möhringen Leonhard Völlm und Überraschungsgästen. Leonhard Völlm war lange Zeit Pianist am alten Theater in Heilbronn und verfügt über reichhaltige Erfahrung auf dem Gebiet der Unterhaltungsmusik. Veranstalterinnen: Birgit Keyerleber, Gemeindediakonin der Evang. Kirchengemeinde Möhringen und Irma Schlegel, Caritas Anmeldung bei Frau Keyerleber unter Tel , bis eine Woche vorher Mindest-TN Zahl: 20 max. 40 Personen Kosten: 25,- pro Person für ein mehrgängiges Abendmenü mit Programm Ort: Evangelisches Gemeindezentrum Martinskirche, Oberdorfplatz 14, Stuttgart-Möhringen Mittwoch, 11. Mai Uhr Information zu Vorsorgemöglichkeiten Jeder Mensch kann in eine Situation kommen, in der er wichtige Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Welche Möglichkeiten der Vorsorge gibt es für diesen Fall? Wie kann ich Einfluss darauf nehmen wer mich vertreten wird? Veranstalter: Betreuungsverein Stuttgart-Filder e. V. Ort: Rudi-Häussler-Bürgerforum, 1. OG, Raum 1, Am Schwabenplatz 3, Stuttgart-Vaihingen Freitag, 13. Mai Uhr Die Finissage zur Ausstellung Demenz im Rahmen Ein Kunstwettbewerb unter dem Motto Demenz im Rahmen bildete im Herbst 2015 den kreativen Auftakt der Demenzkampagne. Dass Kunst neue Zugänge für die Wahrnehmung einer zunehmenden Volkskrankheit eröffnen und helfen kann, Ängste abzubauen und Verständnis zu stärken, zeigen die eingereichten Kunstwerke, die in Möhringen und Vaihingen ausgestellt werden. Bei der Finissage werden drei Kunstwerke mit einem Publikumspreis ausgezeichnet. Ort: Schwabengalerie, Schwabenplatz 7, Stuttgart-Vahingen 28 29

16 Verschiedene soziale Einrichtungen aus Möhringen und Vaihingen organisieren und gestalten die Demenzkampagne. Schirmherrschaft: Bezirksvorsteher Jürgen Lohmann, Bezirksamt Möhringen Bezirksvorsteher Wolfgang Meinhardt, Bezirksamt Vaihingen Organisiert durch: AWO Begegnungs- und Servicezentren Dürrlewang, Fasanenhof und Salzäcker AWO Seniorenzentren Salzäcker und Fasanenhof Besuch im Anderland e. V. Bürgerservice Leben im Alter Stuttgart Vaihingen und Möhringen Caritas Verband für Stuttgart e. V. Möhringen Diakoniestationen Stuttgart Vaihingen und Möhringen Ergotherapiepraxis Faßbender-Veit/Hoppenstedt Evangelische Gesellschaft e. V. (GerBera) Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Möhringen Fanny-Leicht-Gymnasium Filderhof leben&wohnen Geriatrisches Zentrum Stuttgart Hans Rehn Stift leben&wohnen Sitzwache des Hospiz Stuttgart Für die finanzielle Unterstützung der Demenzkampagne danken wir: Otto F. Scharr-Stiftung Die Bürgerstiftung Stuttgart Aktion Weihnachten der Stuttgarter Nachrichten Mohren-Apotheke Möhringen Netzwerk Demenz Stuttgart Bezirksbeirat Möhringen Bezirksbeirat Vaihingen Volksbank Stuttgart Direktion Möhringen BW Bank Filiale Möhringen Für die Stiftung der Sachpreise danken wir: arcona MO.HOTEL Buchhandlung Bürobedarf Ebert Schiller Buchhandlung Caritaszentrum Bahnhof Möhringen Pegasus. Die Buchhandlung Bürgerverein Vaihingen-Rohr-Büsnau Mayer Blumen Bäckerei Mausser CinemaxX am SI-Centrum Nachbarschaftshilfe St. Hedwig Möhringen Paritätisches Mehrgenerationenzentrum Stuttgart-Vaihingen PMGZ Pflegezentrum Bethanien StadtSeniorenRat Stuttgart e. V. Vaihingen und Möhringen 30 31

17 Organisatoren der Demenzkampagne Filderhof StadtSeniorenRat Stuttgart e. V. Praxis für Ergotherapie 32 Diakoniestation S t u t t g a r t

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Vortragsreihe für pflegende Angehörige. Wissen und Praxis für den Alltag

Vortragsreihe für pflegende Angehörige. Wissen und Praxis für den Alltag Vortragsreihe für pflegende Angehörige Wissen und Praxis für den Alltag Die Betreuung und Pflege eines Angehörigen stellt viele Menschen immer wieder vor neue Herausforderungen. In unserer Vortragsreihe

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde ... Demenznetz... Düsseldorf... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Information Kunst Begegnung

geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Information Kunst Begegnung Demenz geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Grußwort von Demenz betroffene Menschen sollen ein möglichst gutes Leben haben. Jeder von uns

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Informationsnachmittag im Treffpunkt 50plus Begegnungsstätten und Betreuungsgruppen In gibt es in fast allen Stadtteilen Begegnungsstätten

Mehr

Gemeinsam mehr Lebensfreude

Gemeinsam mehr Lebensfreude Ihre Ansprechpartner: Gemeinsam mehr Lebensfreude Angebote, Begegnung und Hilfe ab Fünfzig Günther Schwarz Leitung Ingrid Braitmaier Agnes D. Keller Simone Klement Martin Schneider Barbara Drees Sekretariat

Mehr

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Dr. phil. Michael Wenz Diplom-Psychologe Bürgerforum Altenpflege der Stadt München Leben

Mehr

Das Netzwerk Demenz Stuttgart Ost

Das Netzwerk Demenz Stuttgart Ost Das Netzwerk Demenz Stuttgart Ost Menschen mit kognitiven Veränderungen im Stadtteil Quelle: http://www.soziale-stadt-gablenberg.de/gablenberg gesellschaftliche und demografische Entwicklung: Anteil älterer

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Gradmann Haus. Zentrum für Menschen mit Demenz. Auch wenn ich deine Worte nicht verstehe deine Augen sagen mir, dass du es gut mit mir meinst.

Gradmann Haus. Zentrum für Menschen mit Demenz. Auch wenn ich deine Worte nicht verstehe deine Augen sagen mir, dass du es gut mit mir meinst. Gradmann Haus Zentrum für Menschen mit Demenz Auch wenn ich deine Worte nicht verstehe deine Augen sagen mir, dass du es gut mit mir meinst. Das Gradmann Haus ist ein Angebot der Evangelischen Gesellschaft

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Welt-Alzheimertag am 21. September 2017: Demenz. Die Vielfalt im Blick Aktionen der Alzheimer Gesellschaften in NRW

Welt-Alzheimertag am 21. September 2017: Demenz. Die Vielfalt im Blick Aktionen der Alzheimer Gesellschaften in NRW Welt-Alzheimertag am 21. September 2017: Demenz. Die Vielfalt im Blick Aktionen der Alzheimer Gesellschaften in NRW Alzheimer Gesellschaft Hamm e.v. Vortragsreihe Telemedizin Prävention der Demenz Alzheimer.

Mehr

Demenz. Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen. 4., aktualisierte Auflage

Demenz. Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen. 4., aktualisierte Auflage Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen 4., aktualisierte Auflage Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Vor hundert Jahren entdeckte Alois Alzheimer eine, wie er meinte,

Mehr

Albert Schweitzer Trainingszentrum. Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen

Albert Schweitzer Trainingszentrum. Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen Albert Schweitzer Trainingszentrum Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen Sommersemester 2019 Erstellt am/von: Geprüft am/von: Freigeben ab/von: Prozess: 03.12.2018 / Jerusalem 04.12.2018/

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Bürgerstiftung Wiesloch

Bürgerstiftung Wiesloch So lässt es sich wieder leben Besuchs- und Begleitdienste im Rahmen eines Seniorennetzwerks Pluspunkt Alter Irene Thomas, Stadt Wiesloch, Mitglied im Projektteam Pluspunkt Alter 1 Handlungsstränge Pluspunkt

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Integratives Snoezeln. Fitness & Wellness

Integratives Snoezeln. Fitness & Wellness Beschütztes Wohnen Integratives Snoezeln. Ergotherapie Freizeitgestaltung Fitness & Wellness Herzlich Willkommen in Ihrem Senioren- und Therapiezentrum Haus Burgwedel in Hamburg Schnelsen Auf den folgenden

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! februar DIENSTAG 07.02. Erste Hilfe Auffrischung 15:00-18:00 Uhr Martina

Mehr

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld im grünen und doch zentral individuelle Betreuung Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Lebensqualität auch für Demenzkranke? Lebensqualität auch für Demenzkranke? 1 Krankheitsbild der Demenz Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit - Gedächtnis - Denkvermögen - Orientierung - Sprache - Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Seniorenwoche 11. bis 18. Oktober 2018 er Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Wir beginnen die Seniorenwoche mit einer Auftakt-Veranstaltung: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe Hospizarbeit Essen Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe Was bedeutet hospizliche Aufgabe? Wir betrachten Sterben und Tod als Teil des Lebens. Die Zeit des Sterbens ist noch Lebenszeit.

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Eine Veranstaltung des Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Informationskampagne 2006: Bilanz und Ausblick. Gestern, heute, morgen. Verstehen Sie Alzheimer?

Informationskampagne 2006: Bilanz und Ausblick. Gestern, heute, morgen. Verstehen Sie Alzheimer? Gestern, heute, morgen Verstehen Sie Alzheimer? Informationskampagne 2006: Bilanz und Ausblick Verstehen Sie Alzheimer? Die Informationskampagne für besseres Verstehen und mehr Verständnis V I E L F A

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ ZUSAMMEN WOHNEN Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim, das insgesamt 80 pflegebedürftigen Bewohnern ein familiäres Zuhause bietet. Unser Haus

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Auf gute Nachbarschaft

Auf gute Nachbarschaft Auf gute Nachbarschaft Eine 5-TEILIGE KURSREIHE zur Vorbereitung auf die Begleitung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen und zu Hause für Menschen im Bürgerengagement und Interessierte,

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Zusammengestellt im Rahmen des 13. Basislehrganges Palliative Care (Landesverband Hospiz NÖ) von der Projektgruppe

Mehr

Kraichgauheim Richtig. Daheim.

Kraichgauheim Richtig. Daheim. Kraichgauheim Richtig. Daheim. Herzlich Willkommen Das Kraichgauheim liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe inmitten des Kurgebiets von Bad Mingolsheim, einem Ortsteil der Kur- und Bädergemeinde Bad

Mehr

Veranstaltungen zu den Welt-Alzheimerwochen 2018 im Kreis Siegen-Wittgenstein ausgehend vom Runden Tisch Demenz Kreis Siegen-Wittgenstein

Veranstaltungen zu den Welt-Alzheimerwochen 2018 im Kreis Siegen-Wittgenstein ausgehend vom Runden Tisch Demenz Kreis Siegen-Wittgenstein 1 Montag, 03.09.2018 um 14.30 bis 17.30 Uhr Waldeslust Knusper, knusper, knäuschen Bunter Nachmittag im Freien Waldland Hohenroth, 57250 Netphen Senioren-Service-Stelle der Stadt Netphen, VergissMeinNicht

Mehr

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen Fortbildung 1 Palliative Geriatrie Auftaktveranstaltung Alle Mitarbeiter/-innen Die Teilnehmer/-innen erkennen palliative Situationen im Arbeitsalltag und können auf ein Basiswissen an lösungsorientierten

Mehr

Webadresse der Quelle: achlesen-2011/

Webadresse der Quelle:   achlesen-2011/ Webadresse der Quelle: https://www.alzheimer-bw.de/infoservice/veranstaltungsnachlesen/nachlesen-2004-2017/n achlesen-2011/ Nachlesen 2011 Wenn Sie die Nachlese zur Veranstaltung lesen möchten, klicken

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2017 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2017 ÜBERSICHT 22.02.2017 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich Senioren und Familien zu Hause umsorgen Das Wohl und die Zufriedenheit von Senioren und deren Angehörigen liegen uns am Herzen. Bei Ihnen zu Hause übernehmen

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

Katharina Kasper-Heim Gangelt. Miteinander im Quartier Veranstaltungen 2018/2019

Katharina Kasper-Heim Gangelt. Miteinander im Quartier Veranstaltungen 2018/2019 Katharina Kasper-Heim Gangelt Miteinander im Quartier Veranstaltungen 2018/2019 Herzlich willkommen! In jeder Familie spielen das Alter und seine Herausforderungen sowie das Leben, aber auch der Tod, eine

Mehr

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Hohe PflegeQualität St. Ludwig st. Elisabeth us vielen Gesprächen mit pflegebedürftigen

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

GmbH. Betreuen und begleiten

GmbH. Betreuen und begleiten GmbH Betreuen und begleiten umano - Qualität und Herz - das sind wir! Willkommen bei umano! umano ist ein Pflegedienst, der seit 1992 zuverlässig Pflegeund Betreuungsleistungen anbietet. Was uns besonders

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Älter werden in LE. geht uns alle an. Informations- und Aktionsreihe

Älter werden in LE. geht uns alle an. Informations- und Aktionsreihe # Älter werden in LE Demenz geht uns alle an Informations- und Aktionsreihe 2017 Titelbild: Gemeinsames Malprojekt des Emil-Kübler- Kinderhauses Musberg, der Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz "Musberger

Mehr

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Planregion 4 Bad Belzig, Wiesenburg/Mark, Treuenbrietzen, Niemegk, Brück Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Sylvana Kropstat Beratungszentrum

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Alzheimer und andere Demenzerkrankungen - eine Herausforderung annehmen! Bad Boll, 10.11.2012 Sylvia Kern, Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

Mehr

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Cathleen Schuster 29. September 2017, Biberach Cathleen Schuster 1 Film: Sprich über Alzheimer, bevor Du vergessen wirst Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg

Mehr

10:15 Uhr Körper & Geist - fit und gesund durch Bewegung Der schwäbische Turnerbund gibt Tipps für den Alltag

10:15 Uhr Körper & Geist - fit und gesund durch Bewegung Der schwäbische Turnerbund gibt Tipps für den Alltag Programm Hauptbühne 10:15 Uhr Körper & Geist - fit und gesund durch Bewegung Der schwäbische Turnerbund gibt Tipps für den Alltag 11:00 Uhr MONA-Modenschau 11:45 Uhr Brainwalking Machen Sie mit beim Gedächtnistraining

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe« Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«bietet Angehörigen und pflegebedürftigen Senioren mit demenzieller Veränderung seit 20 Jahren ein umfangreiches kostenloses Angebot als Beitrag zur Erleichterung der oft

Mehr

Lußhardtheim Richtig. Daheim.

Lußhardtheim Richtig. Daheim. Lußhardtheim Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Das Lußhardtheim liegt im Nordwesten des Landkreises Karlsruhe, am Rande des Ortsteils Kirrlach in der Stadt Waghäusel. Damit ist es angebunden

Mehr

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE SPENDEN. UND DAS VORHABEN VERWIRKLICHEN HELFEN Leben bis zuletzt. Würdevoll, selbstbestimmt, bestmöglich versorgt

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe« Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«bietet Angehörigen und pflegebedürftigen Senioren ein umfangreiches kostenloses Angebot zur Erleichterung der oft schwierigen Situation. Leidet ein Verwandter, ein Bekannter

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf.

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf. Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf EINLADuNg Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter August bis Dezember 2018 Von uns für Sie, für s Ehrenamt! Fortbildungen, Veranstaltungen & Co. Diakonie/Francesco

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Veranstaltungen in der VG Nieder-Olm

Veranstaltungen in der VG Nieder-Olm Newsletter 1-2017 Netzwerk Demenz Mainz-Bingen (Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe (GFA)mbH ) Übersicht: Veranstaltungen in der VG Nieder-Olm DEMENSCH-Ausstellung und Veranstaltungsreihe

Mehr

Die Bedeutung von Musik für dementiell erkrankte Menschen und ihr Umfeld

Die Bedeutung von Musik für dementiell erkrankte Menschen und ihr Umfeld Informationsbüro Demenz Fachtag Demenz Hast du mich wach gesungen? Demenz und Musik Die Bedeutung von Musik für dementiell erkrankte Menschen und ihr Umfeld Prof. Dr. Theo Hartogh Hochschule Vechta Demenz:

Mehr

Oktober 2014 in Gera

Oktober 2014 in Gera 10. - 17. Oktober 2014 in Gera Freitag, 10. Oktober 2014 (Tag der seelischen Gesundheit): Eröffnung Geraer Woche der seelischen Gesundheit und Herbstfest sozialtherapeutisches Zentrum für Abhängigkeitserkrankte

Mehr

Seniorenwoche Moosach. 6. bis 13. Oktober Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Seniorenwoche Moosach. 6. bis 13. Oktober Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Seniorenwoche 6. bis 13. Oktober 2017 er Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Wir beginnen die Seniorenwoche mit einer Auftakt-Veranstaltung: Nachfolgende Einrichtungen

Mehr

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?!

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?! Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?! Swen Staack Dipl.-Soz.Päd.; Vorstandsmitglied Pflegebedürftigkeit und Selbstbestimmung Realität oder Utopie? Braunschweig 2013 2038 Definition Selbstbestimmung

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

ZUSAMMENLEBEN Veranstaltungskalender 2017

ZUSAMMENLEBEN Veranstaltungskalender 2017 ZUSAMMENLEBEN Veranstaltungskalender 2017 Informationsangebote zum Thema Krankheit und Unfall Wir helfen Wenn Menschen plötzlich Hilfe brauchen oder aufgrund von Krankheit oder Unfall gepflegt werden

Mehr

Seniorenwoche Moosach. 6. bis 13. Oktober Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Seniorenwoche Moosach. 6. bis 13. Oktober Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Seniorenwoche Moosach 6. bis 13. Oktober 2017 Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Wir beginnen die Seniorenwoche mit einer Auftakt-Veranstaltung: Freitag,

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

Alter(n) in Feuerbach

Alter(n) in Feuerbach Alter(n) in Feuerbach Ein Wegweiser für Seniorinnen und Senioren, erstellt vom Stadtseniorenrat Feuerbach mit Adressen, Ansprechpersonen und Informationen rund um das Thema Alter und älter werden. Stand

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr