Neuere Erkenntnisse zu den zellulären und molekularen Ursachen des Alterns. Jungbrunnen (Gemälde von L. Cranach d.ä.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuere Erkenntnisse zu den zellulären und molekularen Ursachen des Alterns. Jungbrunnen (Gemälde von L. Cranach d.ä.)"

Transkript

1 Neuere Erkenntnisse zu den zellulären und molekularen Ursachen des Alterns Jungbrunnen (Gemälde von L. Cranach d.ä.)

2 Selbst bei optimalen Wachstumsbedingungen sind normale Zellen (z.b. humane Hautzellen) in Kultur nicht unbegrenzt teilungsfähig Kumulative Zellzahl Alterung (Seneszenz) Lineares Wachstum Absterbephase Lag-Phase Zeit in Kultur [Wochen] oder Passagenzahl nach Hayflick, 1961

3 Das Alter des Zellkerns, nicht das Alter des Cytoplasmas entscheidet über die Lebenserwartung eines Zellstamms Junger Zellstamm (10 Teilungen) Alter Zellstamm (30 Teilungen) noch 40 Teilungen noch 20 Teilungen

4 Telomere: repetitive Sequenzen an den Chromosomen-Enden

5 Telomersequenzen: Konservierte Enden (TTGGGG) n bei Tetrahymena (Blackburn und Gall, 1978) (TTTTGGGG) n n=16 bei Oxytricha (Ciliat); (Klobutcher et al., 1981) (TTAGGG) n n= bei Vertebraten, Mensch und Maus (TTAGGG) n bei Physarum (Schleimpilz) TG 1-8 bei (Hefe) Saccharomyces TTTAGGG bei Arabidopsis, Pflanzen allgemein Konsensus-Sequenz: T 1-3 T/A G 3-4

6 Funktionen der Telomere I Schutz der Chromosomenenden vor Endonukleasen Vermeidung von Chromosomenfusionen Unterdrückung des zelleigenen Reparatursystems

7 Funktion der Telomere II Replikation der DNA in der Interphase Das Replikationsend-Problem: (Olovnikov, 1971; Watson, 1972) Auf dem Leitstrang der DNA wird nach Replikation das Molekül verkürzt!!! Damit keine genetische Information bei der Replikation verlorengeht, wurde das Vorhandensein von chromosomalen Endstrukturen postuliert. Telomere

8 In Zellen, die keine aktive Telomerase haben, gehen mit jeder Zellteilung Telomer-Sequenzen verloren Telomerlängen in Keim-, Körper-, und Tumorzellen Nach C. W. Greider, 1998

9 Telomere: Struktur 1. Klassisches Modell (z.b. Garvik et al., 1995): Duplex-DNA bindende Proteine (z.b. Rap1p, TRF-1) Telomer-DNA 5 3 End-spezifische telomerische Proteine (z.b. Oxytricha α/β) 2. Neues Modell (Griffith et al., 1999): t-loop DNA-Reparatur Telomere D-loop bindende Proteine (z.b. TRF-2) 5 D-loop Duplex-DNA bindende Proteine (z.b. Ku)

10 Zellstämme, die Telomerase exprimieren, teilen sich öfter und altern langsamer als Kontrollzellen Modell für die Funktionsweise der Telomerase Klonierung der cdna von htert (123kD) Nakamura, 1997; Meyerson, 1997 Einführung von htert in normale menschliche Fibroblasten (BJ) führt zu einer verlängerten Lebensspanne! Vaziri und Benchimol, 1998; Bodnar et al., 1998 Aus: Seyffert, Lehrbuch der Genetik

11 Altern als Sreßvorgang Hier: Verlust von Nervenzellen im Bereich des Gyrus temporalis superior im menschlichen cerebralen Cortex Anzahl Neuronen Lebensalter [Jahre]

12 Zelluläre Katastrophentheorie des Alterns Mutagenese der Kern-DNA Verzuckerung von Proteinen * * Mitochondrium OH Modifikationen zellulärer Proteine Mutagenese mitochondrialer DNA Vermehrte Bildung von Sauerstoff- Radikalen Zellkern * Fehlerhafte Proteine

13 Zellalterung durch freie Radikale Sauerstoffradikale und ihre Entgiftung: O 2 + e - O - 2 O 2- + e - + 2H + H 2 O 2 H 2 O 2 + e - + H + H 2 O + OH OH + e - + H + H 2 O Superoxid-Dismutase Zn,Cu-SOD 2 O H + H 2 O 2 + O 2 2 H 2 O 2 H 2 O GSH Catalase Glutathion-Peroxidase 2H 2 O + O 2 2H 2 O + GSSG GSSG + NADPH + H + NADP + + 2GSH Glutathion-Reduktase Zusammenhänge zwischen Alterung und Radikalbildung im Organismus: Überexpression von SOD1 (human) in D.melanogaster: ~ 40 % erhöhte Lebenserwartung (Parkes et al., 1998) Überexpression von Zn,Cu-SOD: ~ 48 % erhöhte Lebenserwartung (Sun und Tower, 1999)

14 AGE = Advanced Glycation End products

15 Maillard-Reaktionen führen zu AGE-Produkten Generell: Reaktion von reduzierenden Zuckern mit Proteinen Lysinrest Protein-Crosslink Lys-Arg aus: Münch et al., 1997

16 Morbus Alzheimer: Neuronenverlust durch AGE APP-Prozessierung erzeugt ein Aß 42 -Protein Dieses wird extrem neurotoxisch als AGE REF:??

17 Streßsignale in Nervenzellen Synaptische Aktivität Glutamate Aß als AGE RAGE NGF p75 NTR Ca 2+ TNFR I FADD Ceramide?? TNF-α TRAF p50 IκB RelA p50 RelA Targetgen- Expression Degradation Nach O Neill and Kaltschmidt, 1997

18 Telomere: die Uhr läuft!! Radikale und toxische Stoffwechselprodukte: ACE gegen AGE!

Modell für rezessive Epistasie

Modell für rezessive Epistasie Modell für rezessive Epistasie Selbsten Beide Enzyme aktiv Figure 6-19 Enzym 2 defekt Enzym 1 defekt Kein Substrat Block am ersten Enzym Aufspaltung der F2 in 9:4:3 Suppression Beispiel Hefe a ts Stirbt

Mehr

2.1 Demographische, gesellschaftliche und gesundheitliche Aspekte

2.1 Demographische, gesellschaftliche und gesundheitliche Aspekte Altern 2 2.1 Demographische, gesellschaftliche und gesundheitliche Aspekte Oft wird in verschiedenen Medien die Botschaft verbreitet, dass der Mensch immer älter würde und dass die Lebenserwartung der

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

Die Bedeutung des Telomerasepromotors in der Tumorgentherapie

Die Bedeutung des Telomerasepromotors in der Tumorgentherapie Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen Aus dem Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Die Bedeutung des Telomerasepromotors in der Tumorgentherapie I n a u g u r a l D i s s e r

Mehr

Optimierung eines Verfahrens zum Nachweis erhöhter Telomeraseaktivität in zytologischem Punktionsmaterial

Optimierung eines Verfahrens zum Nachweis erhöhter Telomeraseaktivität in zytologischem Punktionsmaterial Aus dem Medizinischen Zentrum für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Arnold Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Immunologie

Mehr

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016 Sind Krebszellen Basiskurs Krebswissen 2016 unsterblich? 1 Berger, Walter Univ. Berger, Klinik Institut Innere für Medizin Krebsforschung, I, Institut Medizinische für Krebsforschung Universität Wien Aufbau

Mehr

Verbleibende Lebenserwartung von Neugeborenen und 70-Jährigen in Deutschland

Verbleibende Lebenserwartung von Neugeborenen und 70-Jährigen in Deutschland abweichen können (interindividuelle Variabilität). Auch laufen einzelne biologische Alterungsprozesse nicht alle zur gleichen Zeit und auch nicht gleich intensiv ab (intraindividuelle Variabilität). Altern

Mehr

Molekulare Ursachen der Alterung Angriffspunkte für zukünftige Therapien?

Molekulare Ursachen der Alterung Angriffspunkte für zukünftige Therapien? Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph Leibniz-Preisträger 2009 Molekulare Ursachen der Alterung Angriffspunkte für zukünftige Therapien? Altern ist die einzige Möglichkeit ein langes Leben zu führen Daniel Francois

Mehr

Sauerstoff und ROS. ROS und Altern

Sauerstoff und ROS. ROS und Altern Molekularer Sauerstoff (O 2 ) ist eine chemisch sehr reaktive und aggressive Substanz. Das erste Auftreten freien Sauerstoffs durch photosynthetische Bakterien dürfte eine der größten ökologischen Katastrophen

Mehr

Die Rolle der Telomerase in der Immortalisation und malignen Transformation von Nebennierenrindenzellen

Die Rolle der Telomerase in der Immortalisation und malignen Transformation von Nebennierenrindenzellen Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Martin Reincke Die Rolle der Telomerase in der Immortalisation und malignen Transformation

Mehr

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins DNA-Replikation Konrad Beyreuther Stefan Kins DNA-Replikation Originalgetreue Verdopplung des genetischen Materials als Voraussetzung für die kontinuierliche Weitergabe der in der DNA verschlüsselten Information

Mehr

Ausgewählte Themen der Biologie

Ausgewählte Themen der Biologie Ausgewählte Themen der Biologie Inhalt: 1. Altern 2. Geschlechtdeterminierung 3. Arsen basiertes Leben 4. Wissenschaft und Unterricht 5. Mensch und Ökologie Altern Zeit, Raum Wahrscheinlichkeit Zeit und

Mehr

ANALYSE-REPORT TESTNUMMER: SM01

ANALYSE-REPORT TESTNUMMER: SM01 TESTNUMMER: SM01 Erstelldatum des Reports: 14-09-2012 Allgemeine Geschäftsbedingungen Der vorliegende Report und die darin enthaltenen Daten sind einzig für den Empfänger und für seinen persönlichen Gebrauch

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 01.04.2015 Neuartiger Regulationsmechanismus steuert Differenzierung embryonaler Stammzellen Stammzellen besitzen ein großes Selbsterneuerungspotential und die Fähigkeit, in

Mehr

Biochemie Seminar. Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation

Biochemie Seminar. Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation Biochemie Seminar Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation Dr. Jessica Tröger jessica.troeger@med.uni-jena.de Tel.: 938637 Adenosin Cytidin Guanosin Thymidin Nukleotide:

Mehr

Induktion eines alternativen Telomererhaltungsmechanismus in humanen Tumoren durch genetische Inhibition der Telomerase

Induktion eines alternativen Telomererhaltungsmechanismus in humanen Tumoren durch genetische Inhibition der Telomerase Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung Freiburg im Breisgau Induktion eines alternativen Telomererhaltungsmechanismus in humanen Tumoren durch genetische Inhibition der Telomerase Inaugural-Dissertation

Mehr

Älterwerden. lang leben. Wir werden immer älter. Und bleiben länger gesund. Wie Frau Willmann, 95, die Großmutter der Fotografin Milena Carstens.

Älterwerden. lang leben. Wir werden immer älter. Und bleiben länger gesund. Wie Frau Willmann, 95, die Großmutter der Fotografin Milena Carstens. 62 lang leben Wir werden immer älter. Und bleiben länger gesund. Wie Frau Willmann, 95, die Großmutter der Fotografin Milena Carstens. Fotos MILENA CARSTENS 63 2010 64 2010 65 2010 66 2009 67 2009 68 2011»Die

Mehr

Aus der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der. Medizinischen Hochschule Hannover

Aus der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der. Medizinischen Hochschule Hannover Aus der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover Analyse der altersabhängigen Telomerverkürzung in verschiedenen Organen von Telomerase-knock-out

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Der Blick in die Telomere

Der Blick in die Telomere Quelle: picture alliance/bildagentur-online Der Blick in die Was verraten sie über unser Leben? Ist der Mensch geboren, so fängt er an zu sterben. Diese Volkweisheit mag zwar etwas deprimierend erscheinen,

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese

Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese Akademische Feier Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, 29. September 2007 Angelika Bierhaus University

Mehr

Carnosin Ein natürliches lebensverlängerndes Mittel

Carnosin Ein natürliches lebensverlängerndes Mittel Carnosin Ein natürliches lebensverlängerndes Mittel Eine Substanz die unsere funktionalen Lebensgrundlagen Zellen, Proteine, DNA-Lipide schützt und nährt, kann guten Gewissens als ein Agens für Langlebigkeit

Mehr

Gene, Genuss & Gesundheit

Gene, Genuss & Gesundheit Thomas D. Szucs Universität Basel / VRP Helsana Gruppe Gene, Genuss & Gesundheit Was zählt für ein langes und aktives Leben? UBS Kundenanlass, 24.9.15 Cranach malt den Jungbrunnen im Jahre 1546 2 Ponce

Mehr

Arsen in der Nahrungskette - Relevanz für spezifische Pathomechanismen. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Arsen in der Nahrungskette - Relevanz für spezifische Pathomechanismen. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Arsen in der Nahrungskette - Relevanz für spezifische Pathomechanismen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Häufig mit Arsen belastete Nahrungsmittel Bildquellen: Adobe Stock orale Arsenexposition

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Arbeitsplan für die Einführungsphase Biologie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2009 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen Jochen Kumlehn Plant Reproductive Biology Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben

Mehr

Regulation des humanen TERT Gen Promotors im transgenen Mausmodell [Mus musculus (Linneaus)] Dissertation

Regulation des humanen TERT Gen Promotors im transgenen Mausmodell [Mus musculus (Linneaus)] Dissertation Regulation des humanen TERT Gen Promotors im transgenen Mausmodell [Mus musculus (Linneaus)] Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) am Department Biologie der

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Anti Aging Mit HGH. Im Erwachsenenalter führt ein Mangel an Somatropin zu vielfältigen Symptomen:

Anti Aging Mit HGH. Im Erwachsenenalter führt ein Mangel an Somatropin zu vielfältigen Symptomen: Anti Aging Mit HGH Was Ist HGH? HGH steht für: Human Growth Hormone, auch Somatropin genannt. Somatropin ist ein Proteohormon, das als Wachstumshormon im menschlichen Organismus natürlich vorkommt. Somatropin

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Telomersequenzen unterschiedlicher Organismen. Organismus Telomersequenz Referenz

Telomersequenzen unterschiedlicher Organismen. Organismus Telomersequenz Referenz 3 1 EINLEITUNG 1.1 Telomere und Telomerase 1.1.1 Telomere Als Telomere werden die Endabschnitte eukaryontischer Chromosomen bezeichnet. Der Name Telomere setzt sich aus den griechischen Worten telos (=

Mehr

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Wiederholung: Größenverhältnisse im DNA-Molekül 3 5 Das größte menschliche Chromosom enthält 247 Millionen Basenpaare Moleküllänge: 8.4 cm Die Länge des gesamten

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Almut Nebel. Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel

Almut Nebel. Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel Gute Gene langes Leben Almut Nebel Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel Überblick - Lernziele genetische Epidemiologie der Lebenserwartung Bedeutung von Modellorganismen

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11)

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de60012980t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Ein Verfahren für Identifikation von Intrakörper Strukturgerüsten oder Intrakörpern wobei geeignete Wirtszellen

Mehr

Regulation der Telomerase in Mammakarzinomen eines bitransgenen Mausmodells [Mus musculus (Linnaeus, 1758)]

Regulation der Telomerase in Mammakarzinomen eines bitransgenen Mausmodells [Mus musculus (Linnaeus, 1758)] Regulation der Telomerase in Mammakarzinomen eines bitransgenen Mausmodells [Mus musculus (Linnaeus, 1758)] Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) am Department

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz 1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz Biotechnologie-Patente (Skript) Artikel 53 (b) EPÜ (Europäisches Patentübereinkommen)

Mehr

Musterlösung- Übung 9

Musterlösung- Übung 9 Teil Molekularbiologie 1. Über Mutationen a) In welchem Teil eines Operons befinden sich Mutationen, welche die Menge eines Enzyms in einem Organismus beeinflussen? Solche Mutationen befinden sich im Operator.

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleus aufgebaut aus Kernmembran = Kontinuum aus rauem Endoplasmatischem Reticulum, Kernplasma, Chromatin, Nucleolen 3 verschiedene Zustände

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Replikationsgabel bei Prokaryoten Replikationsgabel bei Eukaryoten Pol e Pol d GINS (Go, Ichi, Nii, and

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

Zelluläre Mechanismen des Alterns: DNA-Schäden und Telomerenverkürzung

Zelluläre Mechanismen des Alterns: DNA-Schäden und Telomerenverkürzung Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 123/124(2015), 245 251 der Wissenschaften zu Berlin 245 Sabine Müller Zelluläre Mechanismen des Alterns: DNA-Schäden und Telomerenverkürzung Warum altern Pflanzen,

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

VOM SCHLÜSSEL. zur Funktion. Genforschung in der GSF. GSF-FORSCHUNGSZENTRUM FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT in der Helmholtz-Gemeinschaft

VOM SCHLÜSSEL. zur Funktion. Genforschung in der GSF. GSF-FORSCHUNGSZENTRUM FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT in der Helmholtz-Gemeinschaft GSF-FORSCHUNGSZENTRUM FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT in der Helmholtz-Gemeinschaft VOM SCHLÜSSEL zur Funktion Genforschung in der GSF REPA Neue Einblicke Reparaturwerk GENFOR- INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE GENETIK

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

ALS = Amyotrophe Lateralsklerose

ALS = Amyotrophe Lateralsklerose ALS = Amyotrophe Lateralsklerose Themenüberblick Fallbeispiel Zahlen und Fakten Einführung ins Thema Lage der Motoneuronen Formen und Ursachen von ALS Klinischer Verlauf Fallbeispiel Stephen William Hawking

Mehr

Proteomsignatur der Seneszenz in Abhängigkeit von G1-Kontrollpunktgenen

Proteomsignatur der Seneszenz in Abhängigkeit von G1-Kontrollpunktgenen Aus der Abteilung Innere Medizin I - Hämatologie und Onkologie der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Proteomsignatur der Seneszenz in Abhängigkeit von G1-Kontrollpunktgenen

Mehr

Telomerlänge und Telomeraseaktivität, sowie deren pharmakologische Modulation in myeloischen Leukämien

Telomerlänge und Telomeraseaktivität, sowie deren pharmakologische Modulation in myeloischen Leukämien Telomerlänge und Telomeraseaktivität, sowie deren pharmakologische Modulation in myeloischen Leukämien DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Erlangung

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Inhaltsverzeichnis.   - i I GENETIK 5 Inhaltsverzeichnis I GENETIK 5 BAU DER DNA 5 BAUSTEINE DER NUCLEINSÄURE 5 MITOSE: DIE ZELLTEILUNG 8 DIE REPLIKATION DER DNA 10 VOM GEN ZUM MERKMAL 12 PROTEINBIOSYNTHESE 12 TRANSKRIPTION 14 MRNA-PROZESSIERUNG

Mehr

Beatrix Grubeck-Loebenstein. Institut für Biomedizinische Alternsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck

Beatrix Grubeck-Loebenstein. Institut für Biomedizinische Alternsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Beatrix Grubeck-Loebenstein Institut für Biomedizinische Alternsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Das Altern früher: heute: Santi di Tito (1536-1603) Krankheiten im Alter

Mehr

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Contents Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale stärken das Immunsystem... 2 Der Organismus produziert Antioxidantien im Stoffwechsel... 3 Selen, Kupfer,

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen Bild 1 Ausdehnung eines Chromosoms (C) 1. Besteht aus Chromatin. Das ist die DNS + Proteine 2. Chromosomen liegen im Zellkern 3. Menschliche Körperzellen

Mehr

WAS HÄLT NEURONEN FIT? Kommunikation zwischen Hirnzellen. Eva-Maria Albers Kortizes, Nürnberg, 14. April 2018

WAS HÄLT NEURONEN FIT? Kommunikation zwischen Hirnzellen. Eva-Maria Albers Kortizes, Nürnberg, 14. April 2018 WAS HÄLT NEURONEN FIT? Kommunikation zwischen Hirnzellen Eva-Maria Albers Kortizes, Nürnberg, 14. April 2018 Was bedeutet Aktivität auf zellulärer Ebene (Gehirn / Körper)? Konsequenzen? Signalprozesse?

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 3 Ergebnisse 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 76-120 Die Existenz verschiedener Isoformen von WT1 ist unter anderem auf die Verwendung einer für die Aminosäuren KTS kodierenden alternativen

Mehr

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Strahlenbiologie. Prof. Dr. Andrea Wittig

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Strahlenbiologie. Prof. Dr. Andrea Wittig Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Strahlenbiologie Prof. Dr. Andrea Wittig Europäische Union (Europa gegen Krebs) 1,2 Mio. Menschen pro Jahr erkranken an Krebs Ca 45-50% werden geheilt Stellenwert

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Evaluation telomeraseinhibitorischer Strategien als neues Therapieprinzip in der Behandlung der Chronischen Myeloischen Leukämie

Evaluation telomeraseinhibitorischer Strategien als neues Therapieprinzip in der Behandlung der Chronischen Myeloischen Leukämie Evaluation telomeraseinhibitorischer Strategien als neues Therapieprinzip in der Behandlung der Chronischen Myeloischen Leukämie Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana Die Bedeutung des mitochondrialen ABC-Transporters ATM3 für die Molybdäncofaktor-Biosynthese in Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Regulation der Zellproliferation

Regulation der Zellproliferation Tätigkeitsbericht 2003 Hengst, Ludger Regulation der Zellproliferation 1 Regulation der Zellproliferation Hengst, Ludger Max-Planck-Institut für Biochemie Selbständige Nachwuchsgruppe - Regulation der

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Metallbelastung und oxidativer Stress

Metallbelastung und oxidativer Stress Metallbelastung und oxidativer Stress Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Oxidativer Stress schwächt die Blut-Hirn-Schranke! Barrierefunktion Glukose Zigarettenrauch- Extrakt Prasad et al., 2015 Zigarettenrauch

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Lernkontrolle M o d u l 3

Lernkontrolle M o d u l 3 Lernkontrolle M o d u l 3 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Welche der folgenden Krankheiten sind monogen? a) Morbus Crohn b) Alzheimer c) Zystische Fibrose d) Huntington-Krankheit e) Epilepsie f) Duchenne-Muskeldystrophie

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

MMD. Das HOMEVIT-Konzept. MMD GmbH & Co. KG. Analyse von mitochondrialen Funktionen eine in-vitro Analyse

MMD. Das HOMEVIT-Konzept. MMD GmbH & Co. KG. Analyse von mitochondrialen Funktionen eine in-vitro Analyse MMD MMD GmbH & Co. KG Das HOMEVIT-Konzept Analyse von mitochondrialen Funktionen eine in-vitro Analyse Prof. Dr. Brigitte König 29.06.2016 INHALTSVERZEICHNIS Zielstellung:... 3 Durchführung:... 3 Parameter...

Mehr

Telomeraseaktivität als neuer Prognoseparameter bei Neuroblastomen im Säuglingsalter

Telomeraseaktivität als neuer Prognoseparameter bei Neuroblastomen im Säuglingsalter Telomeraseaktivität als neuer Prognoseparameter bei Neuroblastomen im Säuglingsalter Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Telomere und Telomerase ihre Bedeutung als prognostischer Tumormarker und ihr Potential für pharmakologische Interventionen

Telomere und Telomerase ihre Bedeutung als prognostischer Tumormarker und ihr Potential für pharmakologische Interventionen Telomere und Telomerase ihre Bedeutung als prognostischer Tumormarker und ihr Potential für pharmakologische Interventionen DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, 07.06.18 Inhalt Allgemein Genetische Grundlagen CACNA I C, NCAN, ANK3 Neurobiologische Grundlagen Dopamin und Glutamat Behandlung Allgemein Neuropsychotische

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler ausgleicht Defective cell division: How the cell compensates for mistakes

Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler ausgleicht Defective cell division: How the cell compensates for mistakes Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler Defective cell division: How the cell compensates for mistakes Norden, Caren; Dzafic, Edo; Strzyz, Paulina J. Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und

Mehr

Wirkung von Kreatin auf Neurodegeneration und Alterung. Tobias Haack

Wirkung von Kreatin auf Neurodegeneration und Alterung. Tobias Haack Wirkung von Kreatin auf Neurodegeneration und Alterung Tobias Haack München 2008 Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig Maximilians Universität München Direktorin: Frau Prof. Dr. M. Dieterich

Mehr

Telomerasehemmung und Chemotherapie präklinische Evaluation eines möglichen therapeutischen Konzeptes beim Neuroblastom

Telomerasehemmung und Chemotherapie präklinische Evaluation eines möglichen therapeutischen Konzeptes beim Neuroblastom Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin -Pädiatrische Hämatologie und Onkologie- - Direktor: Univ.- Prof. Dr. med. Heribert Jürgens - Telomerasehemmung

Mehr

Entstehung von menschlichen Tumorzellen aufgrund bestimmter genetischer Elemente

Entstehung von menschlichen Tumorzellen aufgrund bestimmter genetischer Elemente Entstehung von menschlichen Tumorzellen aufgrund bestimmter genetischer Elemente Einleitung und Begriffserklärung Krebsentstehung: Zellen ändern normales Entwicklungsprogramm und vermehren sich unkontrolliert

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester UR 1: Bau und Funktion von Zellen und Biomembranen (Doppelstunden: ca. 15, 1 Klausur)

Mehr

Übung 9. a) In welchem Teil eines Operons führen Mutationen zur Veränderungen der produzierten Menge eines Enzyms?

Übung 9. a) In welchem Teil eines Operons führen Mutationen zur Veränderungen der produzierten Menge eines Enzyms? Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 19. 05. 08-16:30

Mehr

Extrazelluläre re Kontrolle der Zellteilung, Zellwachstum und Apoptose. U. Albrecht

Extrazelluläre re Kontrolle der Zellteilung, Zellwachstum und Apoptose. U. Albrecht Extrazelluläre re Kontrolle der Zellteilung, Zellwachstum und Apoptose 1. Extrazelluläre Kontrolle der Zellteilung, Zellwachstum Einzelliger Organismus -> Teilung -> neues Individuum -> natürliche Selektion

Mehr