Menschenrechtsverletzungen der Volksrepublik China ein Überblick (Stand Oktober 2004)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Menschenrechtsverletzungen der Volksrepublik China ein Überblick (Stand Oktober 2004)"

Transkript

1 Menschenrechtsverletzungen der Volksrepublik China ein Überblick (Stand Oktober 2004) Dieses Dokument steht auch unter zum Download bereit A.) ALLGEMEINER ÜBERBLICK ÜBER DIE GESAMTLAGE Quellen zur allgemeinen Lage: 1. menschenrechte 2/2001 S menschenrechte 3/2002 Spezial China S IGFM-Resolution zur Lage der Menschen- und Bürgerrechte in der VR China 4. Tibet im jährlichen Länderbericht des US-State Departments zu Menschenrechtsverletzungen: Bericht v (Auszüge) 5. Tibet: 45. Jahrestag des Volksaufstands - Ethnozid wird fortgesetzt (Pressemitteilung IGFM v ) 6. Tibet-Resolution des Europäischen Parlaments vom 12. November IGFM-Resolution wegen der schweren Menschenrechtsverletzungen an Falun Gong vom Die Verfolgung von Falun Gong unter spezieller Berücksichtigung von Vorkommnissen im Zusammenhang mit Österreich, IGFM Publikation 2004 B.) ÜBERWIEGEND BETROFFENE MENSCHENRECHTE Vorallem folgende grundlegende Rechte der UN Menschenrechtskonvention 1948 (Anlage A0) werden in China in erschreckendem Ausmaß wiederholt und beständig verletzt: (1) Versammlungs- (Art 20), Meinungs- (Art 19), Gedanken- und Gewissensfreiheit (Art 18) Alle Ansätze freier Meinungsäußerung werden im Keim erstickt, die Medien sind unter rigoroser staatlcher Zensur und bieten nicht den Ansatz objektiver Informationsmöglichkeit. Tel.: Seite 1 von 5

2 Oft wirken sie bei Propagandakampagnen als treibendes Element. Informationen von außerhalb Chinas werden durch das Regime nicht zugelassen, so herrscht eine strenge Internetzensur und das Aufstellen von SatellitenTV-Empfangsanlagen ist bei Strafe verboten. Friedliche Versammlungen werden oft gewaltsam und unter Aufbietung militärischer Kräfte zerschlagen. Es hat sich dahingehend nichts geändert seit dem Vorfall der brutalen Niederschlagung der Demokratiebewegung Internetzensur: B1a: menschenrechte 3/2002 S B1b: Intern Camp for Tibet v : Internet-Identifiktionssystem zur Online-Überwachung B1c: Tibet News Digest v : Tibet: Angriff auf die Computer der Tibet-Bewegung B1d: 4 Presseberichte über Internetzensur (ai und Reporter ohne Grenzen) Gewaltsame Auflösung friedlicher Versammlungen: B1e: Falun Gong Praktizierende am Platz des Himmlischen Friedens 2002: menschenrechte 1/2002, S. 9 B1f: aktuell: Festnahme Zehntausender (!) friedlicher Demonstranten bei Petitionseinreichung: FAZ v 9.9. (2) Freie Religionsausübung (Art 18) Die Freiheit der Religionsausübung wird trotz Verankerung in der chinesischen Verfassung in keiner Weise gewährleistet. Mit einem "Staatsvorbehalt" wird Gründung und Bestand der nicht regimetreuen Religionen behindert. B2a: menschenrechte 4/2002; S B2b: Panchen Lama Fälschung durch China:Tibet 2003: Umwelt und Entwicklungsfragen: Ausländische Korrespondenten eingeladen, über Chinas Panchen Lama zu berichten B2c: Pressemitteilung TCHRD v : Einschränkung der fundamentalen Freiheitsrechte in Tibet (3) Willkürliches Festnahmeverbot (Art 9) und gerechtes Verfahren (Art 8,10) Chinas Jusitiz kennt faktisch keine rechtsstaatlichen Grundsätze, die Ausübung der Gerichtsbarkeit wird durch die Partei beeinflusst und gelenkt. Todesurteile werden sofort ohne Berufungsmöglichkeit vollstreckt B3a: Pressemitteilung GfbV v B3b: Pressemitteilung IGFM : Hingerichtete aus China in Ausstellung Körperwelten? Administrativhaft: Einweisung in Zwangsarbeitslager ohne gerichtliches faires Verfahren kommt permanent vor Tel.: Seite 2 von 5

3 B3c: Fallbeispiel: Zhao Ming, chinesischer Student u Falun Gong Praktizierender in Irland wird bei Rückkehr inhaftiert und gefoltert und kommt erst nach 2 Jahren Arbeitslager und starkem internationalen Protest frei: menschenrechte 3/2002, S Willkürliche Verhaftungen: B3d:Pressemitteilung TCHRD v : Aus Indien zurückgekehrte Tibeter werden willkürlich inhaftiert B3e:Radio Free Asia, : Beliebter tibetischer Sänger und Liedermacher in China inhaftiert wg polit Texte B3f: Fall Charles Lee: Falun Dafa Newsletter Nr 2 v Außerrechtliche Behörden: B3g: Pressemitteilung IGFM v : Systematische Menschenrechtsverletzungen an Falun Gong von Büro 610 koordiniert (4) Zwangsarbeitsverbot (Art 4) In Form der Laogai-Lager betreibt China das größte Zwangsarbeitssystem der Welt. Die Gefangenen in den Lagern werden oft ohne jede Art von Gerichtsverfahren gefangengehalten. Sie sind gezwungen unter schwersten Bedingungen anstrengende körperliche und gesundheitsgefährdende Arbeiten zu verrichten. Ein Grund zur Gefangenschaft in einem Zwangsarbeitslager ist für die chinesischen Behörden breits gegeben, wenn ein Christ den Gottesdienst einer vom Staat nicht anerkannten Gemeinde besucht oder wenn ein Angehöriger der Meditationsbewegung Falun Gong sich weigert, die Namen anderer Falun Gong-Praktizierender zu benennen. B4a: IGFM-Bericht: Macht dem Laogaidui ein Ende! B4b: IGFM Pressemitteilung v 10/2003: IGFM will bei UNO ein Beschwerdeverfahren wg China einleiten B4c: IGFM Pressemitteilung v 12/2003: Silvester: Keine China-Böller B4d:IGFM Pressemitteilung v 01/2004:Evangelischer Journalist muss als Zwangsarbeiter "Umerziehung" erdulden B4e: Pressemitteilung TCHRD v : Ein neues Straflager zur "Umerziehung-durch-Arbeit" in Tibet B4f: Brief aus Arbeitslager findet sich in Kaffeeverpackung: Darstellung und Originalmitteilung (5) Recht auf Bildung (Art 26) Das Bildungssystem wird als Umerziehungsinstrument genützt. Der in Art 26/2 geforderte Tel.: Seite 3 von 5

4 Standard der Erziehung zu "Verständnis, Duldsamkeit und Freundschaft zwischen allen Nationen" wird nicht anäherungsweise erreicht. Auch wird der Zugang zum Bildungssystem nur für politisch regimetreue ermöglicht. (So zb Falun Gong: Zugang zu höherer Schulbildung nur nach "Aufnahmetest" in dem Zugehörigkeit und Einstellung zu der Gruppe abgefragt werde) B5a: Pressemitteilung Falun Dafa Informationszentrum v : Zum Tag der Menschenrechte: Ein Beispiel aus China B5b: Pressemitteilung TCHRD v : Mangelhafte Bildungschancen treiben tibetische Kinder ins Exil B5c: Zwangssinisierung tibetischer Kinder durch Entzug des Zuganges zu Bildung inerhalb des eigenen Kulturkreises: menschenrechte 1-3/2001. S (6) Folterverbot (Art 5) B6a: Psychiatriemissbrauch: menschenrechte 3/2002, S B6b: Falun Gong Torture Report 2003: diverse dokumentierte Folterfälle B6b: B6c:Tibet: Mißhandlungen und Folter an der Tagesordnung: Pressemitteilung Save Tibet v 01/2004: Mißhandlung der aus Nepal zwangsabgeschobenen tibetischen Flüchtlinge (7) Anspruch auf Staatsangehörigkeit (Art 15) B7a: Fall Mag Wang (Falun Gong): Die Verfolgung von Falun Gong unter spezieller Berücksichtigung von Vorkommnissen im Zusammenhang mit Österreich, IGFM Publikation 2004 B7b: Neugeborenes staatenlos: Glasgow Herold, Chinesischen Baby von Geburt an verfolgt v C.) ÜBERGRIFFE WEITEN SICH AUFS AUSLAND AUS Die geschilderten Menschenrechtsverletzungen passiern nicht nur in der VR China selbst, sondern es wird in letzter Zeit in zunehmenden Maße auch versucht vorallem durch wirtschaftlichen Druck die eigenen Repressionen im Ausland zu stützen. Zahlreiche Beispiele dazu liegen vor: C1a: Tibet: Flüchtlinge nach Nepal müssen mit Sanktionen rechnen, da China massiven Druck auf Nepal ausübt: Tel.: Seite 4 von 5

5 Tibet-Büro v : Befürchtung neuer Restriktionen für tibetische Flüchtlinge in Nepal C1b: Pressemitteilung TCHRD v : China blockiert die US-Menschenrechtsresolution bei der 60. UNHRCR- Versammlung C1c: menschenrechte 2/2004, S. 7: Schüsse auf Falun Gong Praktizierenden in Südafrika C1d: profil v : Herr Lu zürnt: Dalai Lama darf nicht auf österr Briefmarke A8: Falun Gong: Dokumentierte Vorfälle von Verfolgungsmaßnahmen Chinas in Österreich sowie Beispiele der Ausweitung chinesischer Repressionspolitik auf westliche Länder: Die Verfolgung von Falun Gong unter spezieller Berücksichtigung von Vorkommnissen im Zusammenhang mit Österreich, IGFM Publikation 2004 D.) ÜBERSICHT ÜBER DIE BETROFFENEN GRUPPEN Tibet: Systematische Zerstörung tibetischen Kulturgutes, planmäßige Vertreibung von Tibetern, Zwangsassimilation (Sinisierung) und systematische Zerstörung tibetischen Kulturgutes Falun Gong: Systematische Verfolgung und Unterdrückungskampagen mit staatlicher Hetzpropaganda gegen Falun Gong Praktizierende, in den letzten Jahren unter versuchter Ausweitung auch auf andere Länder unter Anwendung staatlicher Repressionsmaßnahmen (Arbeitslager, Psychiatriemißbrauch, Folter etc). Uighuren: Systematische Zerstörung des Volkes der Uighuren (Ostturkistan durch gezielte Ansiedelungs- und Unterdrückungspolitik (Zwangsabtreibung, Zwangssterililsation, Verseuchung durch Atomtests etc) Staatlich nicht anerkannte Glaubensgemeinschaften (Buddhisten, Christen etc) Gezielte Festnahme christlicher Aktivisten, so aktuell zb Pastor Samuel Lamb im Juni 2002 D1a: -Aktionskreis: VR CHINA - Neuer Schlag gegen die Untergrundkirche) D1b: -Aktionskreis: VR CHINA - Willkürliche Angriffe auf Hauskirchengemeinden) Demokratiebewegegung In Anschluss an das Massaker am Tiananmen Platz 1989 wird jeglicher Versuch die Wahrheit über die Geschehnisse damals unterdrückt, Aktivisten haben nach wie vor mit strengen Strafen zu rechnen. D1c: Pressemitteilung GfBV v Dieses Dokument steht auch unter zum Download bereit Tel.: Seite 5 von 5

Systematische Folter in der Volksrepublik China

Systematische Folter in der Volksrepublik China Systematische Folter in der Volksrepublik China Trotz Wirtschaftswunder und beschwichtigender Töne aus Peking: die Volksrepublik China ist ohne Einschränkungen eine Einparteiendiktatur. Zensur und schwerste

Mehr

ERITREISCHE FLÜCHTLINGE GEHEN AUF DIE BARRIKADEN

ERITREISCHE FLÜCHTLINGE GEHEN AUF DIE BARRIKADEN ERITREISCHE FLÜCHTLINGE GEHEN AUF DIE BARRIKADEN RUNDBRIEF ERITREA: KO-GRUPPE ÄTHIOPIEN-ERITREA 2025 SEITE 2 / 6 INHALT Amnesty Report 2011: Eritrea 3 Flüchtlinge in Äthiopien fordern Demokratie 3 Sudan:

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

EINSATZ FÜR TIBET.

EINSATZ FÜR TIBET. EINSATZ FÜR TIBET www.savetibet.de HILFE FÜR TIBET 1949 begannen chinesische Truppen, Tibet mit Gewalt zu besetzen. Seither verloren hunderttausende Tibeterinnen und Tibeter ihr Leben. Mit zahlreichen

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Allgemein gesehen, sind die Menschenrechte grundlegende Rechte, die allen Menschen unabhängig von Herkunft, Rasse, Sprache, Staatsangehörigkeit, Religion und Geschlecht

Mehr

MENSCHENRECHTE WELTWEIT

MENSCHENRECHTE WELTWEIT MENSCHENRECHTE WELTWEIT Weltweit werden Menschenrechte in vielen Ländern missachtet, teilweise sogar, obwohl die betroffenen Länder Menschenrechtsverträge ratifiziert haben und sich formal daran halten

Mehr

Ein Puzzle voller Menschenrechte - Anmerkungen zum Ausdruck

Ein Puzzle voller Menschenrechte - Anmerkungen zum Ausdruck Aktionskalender Respekt zeigen! Ein Puzzle voller Menschenrechte - Anmerkungen zum Ausdruck Vorlage Umriss Mensch mit Puzzleteilen (1x) Möglichst auf A3 ausdrucken. Bei der Druckeinstellung Tatsächliche

Mehr

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte START Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Sie wurde am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Erklärung umfasst ein Vorwort und 30 Artikel. Die bürgerlichen,

Mehr

Unruhen in Tibet Schatten über Olympia

Unruhen in Tibet Schatten über Olympia Unruhen in Tibet Schatten über Olympia Klaus Fritsche, Asienstiftung/Asienhaus Bahnhof Langendreer, 5.5.2008 www.asienhaus.de/tibet Zur Lage Erste Verurteilungen von 3 Jahren bis lebenslänglich 203 Tote,

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Menschenrechtskonvention www.human-rights-convention.org Am 4. November 1950 unterzeichneten zwölf Staaten einen Meilenstein des Europarats, die Europäische Menschenrechtskonvention, die seit

Mehr

Menschenrechte Quelle:

Menschenrechte Quelle: Deutsch Übungszirkel: Menschenrechte Quelle: www.jugend-fuer-menschenrechte.de Setze für jeden Absatz die Wortzwischenräume richtig, löse den Schlangensatz auf oder schreibe unter Beachtung der Groß- und

Mehr

Menschenrechte in China

Menschenrechte in China Über Reformansätze und bestehende Defizite Menschenrechte in China Günter Nooke Die Politik der Bundesregierung und der Europäischen Union hat zum Ziel, das Verhältnis zu China gemäß dessen gewachsener

Mehr

Menschenrechte- Seite1

Menschenrechte- Seite1 Menschenrechte- Seite1 00:00 Länge Text 00:07 23 Die Welt ist voller unterschiedlicher Kulturen, Länder und Menschen. Bei allen Unterschieden gibt es aber eine wichtige Gemeinsamkeit: Alle Menschen sind

Mehr

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 13. Dezember 2007 zum Menschenrechtsdialog zwischen der EU und China

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 13. Dezember 2007 zum Menschenrechtsdialog zwischen der EU und China Entschließung des Europäischen Parlaments vom 13. Dezember 2007 zum Menschenrechtsdialog zwischen der EU und China Das Europäische Parlament, unter Hinweis auf die gemeinsame Erklärung des 10. Gipfeltreffens

Mehr

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE Wenn Kinder geboren werden, gleich, wie verschieden sie sind, sollen sie gleiche Würde und gleiche Rechte haben. Sie sollen immer gerecht behandelt werden, damit sie lernen, wie

Mehr

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre ICH bin frei. Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. ICH bin ANDERS.

Mehr

Schutz der Menschenwürde

Schutz der Menschenwürde Schutz der Menschenwürde 30.11.2018 14.00 Uhr Stadtwerk Strubergasse 18 Foto: privat Workshop 6 Stefan Kieber, Robert Krammer Moderation: Birgit Bahtic Kunrath Foto: privat Tagung Zukunft: International

Mehr

Inhalt. Inhalt 5. Ess, Hans van Die 101 wichtigsten Fragen - China digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhalt. Inhalt 5. Ess, Hans van Die 101 wichtigsten Fragen - China digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Geschichte 1. ist China? 13 2. Woher kommt der europäische Name Chinas? 14 3. Wie bezeichnen die Chinesen ihr Land und sich selbst? 16 4. Waren die Chinesen von vor zweitausend Jahren dasselbe Volk

Mehr

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011 BITTE WÄHLEN SIE EIN DATUM AUS, UM MEHR ZU ERFAHREN! / / 28.-. - 01.-. / / 2011 Regime blockiert revolutionäre Facebook-Gruppe. 28.-. - 01.-. Sicherheitskräfte in Alarmbereitschaft. / / 2011 Tag des Zorns.

Mehr

Offizielle Begründung: "Zeitmangel" - "Save Tibet": Fischer soll "wahre Gründe" nennen

Offizielle Begründung: Zeitmangel - Save Tibet: Fischer soll wahre Gründe nennen DER STANDARD 12. 07. 2007 Fischer lehnt Treffen mit Dalai Lama ab Offizielle Begründung: "Zeitmangel" - "Save Tibet": Fischer soll "wahre Gründe" nennen Wien - Bei seinem Österreich-Besuch im Jahr 1991

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Menschenrechtskonvention Unsere Rechte, unsere Freiheiten T-Shirts mit den 15 wichtigsten Artikeln Unsere Rechte, Unsere Freiheit Artikel 2 Recht auf Leben Die Menschenrechte gelten für alle:

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Menschenrechtskonvention Unsere Rechte, unsere Freiheiten T-Shirts mit den 15 wichtigsten Artikeln Unsere Rechte, Unsere Freiheit Die Menschenrechte gelten für alle: jeden Mann, jede Frau,

Mehr

Was passiert mit den Kindern?

Was passiert mit den Kindern? Was passiert mit den Kindern? Kinderrechte in der Praxis Mag. a Elke Sarto Volksanwaltschaft Kinderrechte In der Praxis der Volksanwaltschaft 138 ABGB Kriterienkatalog zum Kindeswohl Punkt 2-Schutz der

Mehr

1.WosiehtdieBundesregierungdiegrößtenFortschritteimBereichder Menschenrechte in China?

1.WosiehtdieBundesregierungdiegrößtenFortschritteimBereichder Menschenrechte in China? Deutscher Bundestag Drucksache 16/9513 16. Wahlperiode 06. 06. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Jürgen Trittin, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), weiterer

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Kelly, Rusche und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 10/5666

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Kelly, Rusche und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 10/5666 Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode 08.10.86 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Kelly, Rusche und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 10/5666 Menschenrechtliche und

Mehr

Vergleichende deutsch-französische Umfrage zur Situation in China und Tibet

Vergleichende deutsch-französische Umfrage zur Situation in China und Tibet März 2014 N 111989 Kontakts : Frédéric Dabi / Alexandre Bourgine 01 45 84 14 44 Frederic.dabi@ifop.com Alexandre.bourgine@ifop.com Vergleichende deutsch-französische Umfrage zur Situation in China und

Mehr

Wolfgang Grenz. Heidelberg,

Wolfgang Grenz. Heidelberg, Wolfgang Grenz Heidelberg, 29. 6. 2017 40,8 Mill. Binnenvertriebene 21,3 Mill. Flüchtlinge 3,2 Mill. Asylsuchende 4,4 Mill. Flüchtlinge in Europa Syrien: 4,9 Millionen Afghanistan: 2,7 Millionen Somalia:

Mehr

Die Rolle der Gefängnisse innerhalb der Gesellschaft

Die Rolle der Gefängnisse innerhalb der Gesellschaft Die Rolle der Gefängnisse innerhalb der Gesellschaft A You can find an English translation of the text on our website: http://ka-os-muc.net/en/ Stell dir vor dir würde von einem Tag auf den nächsten die

Mehr

Achtung! Sperrfrist 17 Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Achtung! Sperrfrist 17 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Achtung! Sperrfrist 17 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Médaille Charlemagne pour les Médias Européens Preisverleihung am 14. Mai 2009 "Reporters sans frontières" Rede und Begründung der Vorsitzenden

Mehr

amnesty international

amnesty international amnesty international Heute will ich über die Organisation ai berichten. Vielleicht wissen manche nicht ganz genau, wofür ai sich überhaupt einsetzt, deshalb will ich das jetzt gleich klären. Das Wort

Mehr

UN Konvention über die Rechte des Kindes

UN Konvention über die Rechte des Kindes UN Konvention über die Rechte des Kindes am 13. April 2012 Das System der Vereinten Nationen Gründung: 26.Juni 1945 intergouvernementale Organisation: zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 192 (193)

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christen Text zur PP-Präsentation über die Situation der Christen in Pakistan (zu den Bildern der PPP) KURZVERSION Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Geschichte 1. Wie alt ist China? 13 2. Woher kommt der europäische Name Chinas? 14 3. Wie bezeichnen die Chinesen ihr Land und sich selbst? 16 4. Waren die Chinesen von vor zweitausend

Mehr

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit Worum geht es? In Schleswig-Holstein sollte ein Atom-Kraft-Werk gebaut werden. Viele Menschen haben sich deswegen große Sorgen gemacht. Sie wollten das nicht. Sie haben oft demonstriert. Eine besonders

Mehr

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung, Institut für Völkerrecht Überblick Begriff der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit und Menschenrechte Was sind Menschenrechte und wie werden sie

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung

Mehr

Verwaltungsgericht Köln 6. Kammer. Erkenntnisliste Palästinensische Autonomiegebiete. Stand:

Verwaltungsgericht Köln 6. Kammer. Erkenntnisliste Palästinensische Autonomiegebiete. Stand: Verwaltungsgericht Köln 6. Kammer Erkenntnisliste Palästinensische Autonomiegebiete Stand: 01.01.2016 Die Beteiligten werden darauf hingewiesen, dass der Kammer zur Situation von Asylbewerbern aus den

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen Stefanie Bechert Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen Mitgliedschaft und Mitverantwortung in regional und global arbeitenden Organisationen der Vereinten Nationen LlT Inhaltsverzeichnis

Mehr

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION fundamental.rights@consilium.eu.int Brüssel, den 4. Juni 2000 (04.06) (OR. FR) CHARTE 4333/00 CONVENT 36 VERMERK DES PRÄSIDIUMS Betrifft: Entwurf

Mehr

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen Was ist die UN-Konvention? Die UN-Konvention ist ein Vertrag, bei dem sich viele verschiedene Länder auf eine gemeinsame Sache einigen. Für die UN-Konvention

Mehr

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT IS DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT IS STELLUNGNAHME Die Heilsarmee ist politisch neutral. Sie versucht zwar auf staatliche und öffentliche Belange einzuwirken,

Mehr

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5 B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5 Änderungsantrag 5 Erwägung B B. in der Erwägung, dass in den vergangenen Monaten die Zahl der Übergriffe auf religiöse Gruppen, auch Christen, weltweit in gewaltigem Ausmaß angestiegen

Mehr

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat Die Pressefreiheit Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft Referat 1 Geschichtliches & Einführung Der Kongreß darf kein Gesetz erlassen, das [...] die Rede- oder Pressefreiheit oder das

Mehr

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Adrian Eugen HoUaender KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. DDr. Dr.h.c. Franz Matscher Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i.r. Leykam 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinderrechte sind Menschenrechte! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Mein gutes Recht! Es

Mehr

WARUM MENSCHEN FLIEHEN

WARUM MENSCHEN FLIEHEN FLUCHTURSACHEN WARUM MENSCHEN FLIEHEN FLUCHT IN ZAHLEN - S.3 FLUCHTURSACHEN IN ZAHLEN - S.4 KRIEG UND GEWALT - S.5 PERSPEKTIVLOSIGKEIT UND ARMUT - S.6 DISKRIMINIERUNG UND VERFOLGUNG - S.7 ROHSTOFFHANDEL

Mehr

Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern

Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern Jeder hat Rechte. Darüber hinaus haben Jungen und Mädchen unter 18 Jahren besondere Rechte. Eine Liste

Mehr

2. Europarat. Bereinigte Übersetzung, zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Fassung. Fassung.

2. Europarat. Bereinigte Übersetzung, zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Fassung. Fassung. 1051 2. Europarat a) Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten 219 Vom 4. November 1950, ETS/STE Nr. 005 (BGBl. II 1952 S. 685, 953), zuletzt geändert durch Protokoll Nr.

Mehr

10. Dezember 2007: Tag der Menschenrechte

10. Dezember 2007: Tag der Menschenrechte 10. Dezember 2007: Tag der Menschenrechte Vielen Menschen ist bewusst, dass ein Mensch alleine die Menschenwürde in Deutschland nicht verteidigen kann. Es ist erfreulich, dass es mehr Menschen werden auch

Mehr

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz Menschen? Rechte? Unverzichtbar. Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz www.hausderdemokratie.de/unverzichtbar KR 1 Jeder junge Mensch hat das Recht nicht in Armut

Mehr

China: 11 Jahre Haft ohne Prozess!

China: 11 Jahre Haft ohne Prozess! Könnte das in Deutschland passieren? Vietnam: Vier Jahre Haft wegen Bericht über Polizeikorruption! China schränkt Internetzugang ein! Google betroffen! Konvertiten in Ägypten verhaftet! Guantanamo: 10

Mehr

V e r a n s t a l t u n g e n

V e r a n s t a l t u n g e n V e r a n s t a l t u n g e n der Tibet Initiative Deutschland e.v, Regionalgruppe Hamburg - Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen und Regionalgruppe Hamburg Verein der Tibeter in Deutschland, Regionalgruppe

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin Dienstag, 13. März 2018 UNSERE GEDANKEN ZU MITBESTIMMUNG RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK Wir sind ein Teil der Klasse 1B der BS für Gartenbau und Floristik. Unsere Themen des heutigen Workshops waren:

Mehr

E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE

E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.1980 i.d.f. vom 14.12.2000) - 2 - Herausgeber: Sekretariat

Mehr

Jüdisch Christliche John Baptist Mission of Togo

Jüdisch Christliche John Baptist Mission of Togo Internationale Jüdisch Christliche John Baptist Mission of Togo internationale Mission für soziale Entwicklung gegründet 2004 von Reverend und Evangelist Yawovi Nyonato Internationaler Präsident und Gründer

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Flüchtlingsrecht und Genfer Konvention

Flüchtlingsrecht und Genfer Konvention Flüchtlingsrecht und Genfer Konvention Die Genfer Flüchtlingskonvention vom 28.7.1951 ist in der damaligen Bundesrepublik am 24.12.1953 innerstaatlich in Kraft getreten; sie gilt jetzt für die gesamte,

Mehr

Internationale Liga für Menschenrechte

Internationale Liga für Menschenrechte 1 von 12 17.05.17, 07:54 Impressum Datenschutz Internationale Liga für Menschenrechte Internetpräsenz der Internationalen Liga für Menschenrechte Über die Liga Geschichte Selbstverständnis / About Internationale

Mehr

Brief aus einem chinesischen Arbeitslager

Brief aus einem chinesischen Arbeitslager Brief aus einem chinesischen Arbeitslager Eine Nachricht an alle gutherzigen Menschen auf der Welt Brief aus dem chinesischen Arbeitslager Appellbrief ihres in Deutschland lebenden Ehemannes Geschäfte

Mehr

CHINA. Die Politische Meinung. Dimensionen des Wandels

CHINA. Die Politische Meinung. Dimensionen des Wandels Die Politische Meinung CHINA Dimensionen des Wandels ZUM SCHWERPUNKT Nele Noesselt, Solo oder Sinfonie? Chinas Außenpolitik; Klaus Mühlhahn, Warum der Aufstieg nicht vorbei ist; Annette Schavan, Deutsch-chinesische

Mehr

Interview mit dem Direktor der Laogai Research Foundation Harry Wu

Interview mit dem Direktor der Laogai Research Foundation Harry Wu Interview mit dem Direktor der Laogai Research Foundation Harry Wu Zur Person Harry Hongda Wu, geboren 1937 in Shanghai, wurde 1956 von der Chinesischen Volksregierung als politischer Gefangener ohne Gerichtsurteil

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 2. Auflage Nomos Vorwort 5 Abkürzungen 11 Hinweise für den Gebrauch 13 Literaturverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Vorwort... V Inhaltsübersicht Band 1 4... VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Die Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff

Mehr

Schützen Fördern Beteiligen Kinderrechte in der Kita verwirklichen. Jörg Maywald, didacta Hannover,

Schützen Fördern Beteiligen Kinderrechte in der Kita verwirklichen. Jörg Maywald, didacta Hannover, Schützen Fördern Beteiligen Kinderrechte in der Kita verwirklichen Jörg Maywald, didacta Hannover, 22.2.2018 Übersicht Warum eigene Kinderrechte? Das Bild vom Kind ein Blick zurück Kindeswohl und Kindesrechte

Mehr

Anhang Menschenrechte

Anhang Menschenrechte 1 Anhang Rundenmodell Weil s gerecht ist, fairändern wir die Welt! Anhang Menschenrechte Die internationalen Menschenrechte umfassen: 1. Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.

Mehr

Verfassung und Grundrechte

Verfassung und Grundrechte Verfassung und Grundrechte Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist eine Verfassung? Spielregeln

Mehr

Entschließung des Europäischen Parlaments zu der Lage in Aserbeidschan vor den Wahlen

Entschließung des Europäischen Parlaments zu der Lage in Aserbeidschan vor den Wahlen Bundesrat Drucksache 882/05 05.12.05 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments zu der Lage in Aserbeidschan vor den Wahlen Zugeleitet mit Schreiben des Generalsekretärs

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig Paradigmenwechsel im Rückblick auf 50 Jahre China

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig Paradigmenwechsel im Rückblick auf 50 Jahre China Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig Paradigmenwechsel im Rückblick auf 50 Jahre China Internationale Tagung 14.-16.12.2007 Chinas neue Rolle in der Welt Rotchina Prof. Dr. Ulrich Menzel: Paradigmenwechsel

Mehr

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache,

Mehr

Ablauf. Theorie: Flüchtlingseigenschaft, subsidiärer Schutz, Abschiebehindernisse(, Asyl) Praxis: Anhörungsvorbereitung und -begleitung

Ablauf. Theorie: Flüchtlingseigenschaft, subsidiärer Schutz, Abschiebehindernisse(, Asyl) Praxis: Anhörungsvorbereitung und -begleitung Ablauf Theorie: Flüchtlingseigenschaft, subsidiärer Schutz, Abschiebehindernisse(, Asyl) Praxis: Anhörungsvorbereitung und -begleitung Die Flüchtlingseigenschaft Wer ist Flüchtling? Voraussetzungen des

Mehr

ZUR MENSCHENRECHTSSITUATION IN KUBA Hameln, Alena Sander

ZUR MENSCHENRECHTSSITUATION IN KUBA Hameln, Alena Sander ZUR MENSCHENRECHTSSITUATION IN KUBA Hameln, 21.02.2010 Alena Sander Kuba Ländergruppe der Sektion der Bundesrepublik Deutschland GRUNDLAGEN Unser Mandat: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (verkündet

Mehr

Good Bye Tibet Multimediavortrag von Maria Blumencron

Good Bye Tibet Multimediavortrag von Maria Blumencron Good Bye Tibet «Good Bye Tibet» ist eine sehr persönliche Live-Reportage von der international ausgezeichneten Filmemacherin Maria Blumencron. Der 5716 Meter hohe Gebirgspass Nangpa La zwischen Tibet und

Mehr

ERSTE Generation Stichworte: Ziel: die "Drei großen Unterschiede" einebnen (Land und Stadt, Kopf und Hand, Industrie und Landwirtschaft)

ERSTE Generation Stichworte: Ziel: die Drei großen Unterschiede einebnen (Land und Stadt, Kopf und Hand, Industrie und Landwirtschaft) ERSTE Generation 1949 1976 "Die Großen Fünf" Mao Zedong (1893 1976), Zhou Enlai (1898 1976) u.a. 1956-1957 Hundert-Blumen-Bewegung wird zur Rechtsabweichlerkampagne 1958-1961 Großer Sprung nach vorn Hungersnot

Mehr

Das kommunistische Reich der Mitte

Das kommunistische Reich der Mitte Das kommunistische Reich der Mitte Zum 60. Jahrestag der Proklamation der Volksrepublik China durch Mao Tse-tung Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit: Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Sinologin vom Institut

Mehr

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Erfahrungen als UNO-Sonderberichtserstatter über Folter" Manfred Nowak Professor für Internationalen Menschenrechtsschutz,Universität Wien Direktor, Ludwig

Mehr

Das Verschwindenlassen

Das Verschwindenlassen Einfache Sprache Das Verschwindenlassen Information Was ist Verschwindenlassen? Jeden Tag verschwinden Menschen auf der ganzen Welt spurlos. Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder werden verhaftet oder

Mehr

Artikel 1 Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte.. 50

Artikel 1 Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte.. 50 Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungen... 17 Hinweise für den Gebrauch... 19 Literaturverzeichnis... 21 Einleitung... 23 Konvention zum Schutze der Menschenrechte

Mehr

Menschenrechtslage im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2008 in Beijing

Menschenrechtslage im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2008 in Beijing Deutscher Bundestag Drucksache 16/7273 16. Wahlperiode 23. 11. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Winfried Hermann, Marieluise Beck (Bremen), weiterer

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Meine Damen und Herren!

Meine Damen und Herren! 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" in Graz (Messehalle) am 09. Dezember 2008 Meine Damen und Herren!

Mehr

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Im Wortlaut von Gregor Gysi, 14. Juni 2008 Perspektiven - unter diesem Titel veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Kommentare, Essays und Analysen zu

Mehr

Volksrepublik China Erkenntnisliste I/2017 (Stand 19. Mai 2017)

Volksrepublik China Erkenntnisliste I/2017 (Stand 19. Mai 2017) Verwaltungsgericht Berlin 33. Kammer Volksrepublik China Erkenntnisliste I/2017 (Stand 19. Mai 2017) Es werden die nachfolgenden Erkenntnisse in das Verfahren eingeführt. Die Dokumente können auf der Geschäftsstelle

Mehr

VIELFALT.VORURTEIL.ZIVILCOURAGE

VIELFALT.VORURTEIL.ZIVILCOURAGE Nr. 1296 Freitag, 28. Oktober 2016 VIELFALT.VORURTEIL.ZIVILCOURAGE Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Heute geht es bei uns um Partizipation. Das bedeutet,,mitmachen und Mitbestimmen. Wir sind 24 Schülerinnen

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz Weiterbildung der Gesundheitsförderung Basel-Landschaft und der Arbeitsgruppe Familie und Kind 17. November 2017 Rahel Wartenweiler, Geschäftsführerin Netzwerk

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Erkenntnisliste I n d i e n ===================== (Stand: Oktober 2016)

Erkenntnisliste I n d i e n ===================== (Stand: Oktober 2016) Erkenntnisliste I n d i e n ===================== (Stand: Oktober 2016) Die Kammer wird die in der folgenden Übersicht genannten Auskünfte, Berichte und Gutachten für die Entscheidungen in den Verfahren

Mehr

Glauben in Bedrängnis

Glauben in Bedrängnis Volker Kauder / Hans-Gert Pöttering (Hg.) Glauben in Bedrängnis Religionsfreiheit als Menschenrecht Vorwort Vor beinahe 20 Jahren brachte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Frage nach dem Stand der Religionsfreiheit

Mehr

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung. Krieg 1 Definitionen 1.1 Krieg ist ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt, an dem oft mehrere planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Mehr

Die Vereinigung der afghanischen Juristen in Europa

Die Vereinigung der afghanischen Juristen in Europa Die Vereinigung der afghanischen Juristen in Europa Bundesministerium des Innern Alt-Moabit 140 10557 Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Bezug nehmend auf die Sitzung vom 24.11.2015 des Bundestages,

Mehr

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind Jörg Maywald, Kinderarche Sachsen, Radebeul, 14.6.2017 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinder sind

Mehr

zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens.

zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens. zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens. Mehr Glück, mehr Zufriedenheit im Leben, das ist es, um was es uns allen geht und

Mehr