DAS BUCH MIT HAND UND FUSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS BUCH MIT HAND UND FUSS"

Transkript

1 DAS BUCH MIT HAND UND FUSS Der Signalkontaktpunkt geschrieben von Roman Iwer (RI1) zu Eisenbahn Exe Professional

2 I. Vorwort Kontaktpunkte sind die Lebensader, welche automatische EEP-Anlagen zu dem machen, was sie sind. Mit ihnen wird die gesamte Anlage lebendig gemacht und gesteuert. Grund genug, sie bis ins kleinste Detail zu kennen. Dafür wurde diese Handbuch-Reihe geschaffen, welche sich im Detail mit jedem Kontaktpunkt beschäftigt und Beispiele aufzeigt. Die im Handbuch gezeigten Screenshots entstammen der Version 11. Alle Handlungen bzw. Beispiele können jedoch problemlos bis zur Version 6.1 (EEP Classic) angewandt werden. II. Über den Autor Der Autor ist seit Jahren begeisterter EEP-Nutzer. Angefangen mit EEEC durchlief er alle EEP-Versionen und konnte sich somit ein umfassendes Wissen über die Simulation aneignen. Desweiteren arbeitet er bei der Deutschen Bahn und kombiniert damit Vorbild mit Simulation. Bekanntgeworden ist er durch Anlagen wie Rostock Hbf (EEP6), Karlsruhe Hbf (EEP6), Flughafen Knuffingen (EEP6), Frankfurt/Main Hbf (EEP10), Rbf Hamburg-Maschen (EEP10) oder Rbf Seddin (EEP10). Nicht zuletzt betreibt er einen erfolgreichen YouTube-Kanal zum Thema EEP und stellt laufend neue Video-Tutorials bereit. Der Autor ist offizieller Konstrukteur und Anlagenbauer mit dem Kürzel RI1.

3 III. Inhalt I. Vorwort... 1 II. Über den Autor Der Signalkontaktpunkt Aufbau des Kontaktmenüs Effekt des Signalkontaktpunkts Bedingtes Auslösen Zugschluss Zeit oder Distanz Anzahl von Überfahrten Bei bestimmten Fahrzeugen/Routen Wenn/Dann-Beziehung Standartanwendungsbereiche Signal nach Überfahrt auf Halt stellen Signal nach einer bestimmten Zeit auf Fahrt stellen Bahnübergang bedienen Blockstrecken schalten Selbstblock Zentralblock Ampelsteuerung... 8 IV. Schlusswort... 9 V. Arbeitsstand... 9

4 1. Der Signalkontaktpunkt 1.1 Aufbau des Kontaktmenüs Wie jeder Kontaktpunkt (kurz: KP), beginnt der Signalkontaktpunkt mit allgemeinen Einstellungen. Richtung eins Wirkrichtung zum Gleisende Richtung zwei Wirkrichtung zum Gleisanfang Zugschluss erst bei Zugschluss auslösen Lichter an/aus Lichter des auslösenden Fahrzeugs aus/ein/unverändert schalten Aktivierung verzögert KP erst nach x Sekunden auslösen Aktivierungsdistanz KP erst nach x Metern auslösen Ist-Zustand/Jeder KP bei jedem x. Mal auslösen Für Route Nur bei ausgewählter Route auslösen 1: Signal-Kontaktpunktmenü Für Zug Nur bei ausgewählten Fahrzeug auslösen Filtername Nur bei Fahrzeugen mit ausgewähltem Namenbeginn auslösen Wenn Signal/Weiche ist Nur auslösen, wenn Signal/Weiche in Position X Lua Funktion Ausgewählte Lua Funktion aufrufen 1.2 Effekt des Signalkontaktpunkts Jeder Kontaktpunkt löst einen bestimmten Effekt aus. So greift der Signal-KP auf ein ihm zugeordnetes Signal zu und stellt dieses bei Überfahrt in die ausgewählte Position. Zu unterscheiden sind dabei zwei grundsätzliche Signal-Arten in EEP: zweibegriffige und mehrbegriffige Signale. Letzter Begriff ist dabei ungünstig gewählt, denn mehrbegriffige Signale unterscheiden sich letztlich nur in ihrer Grundstellung von zweibegriffigen Signalen denn auch die mehrbegriffigen Signale haben mitunter nur zwei Schaltpositionen. Besser ist es deshalb, von Signalen alter und neuer Bauart zu sprechen. 2: Signal neuer und alter Bauart! Die Darstellung des Signals gibt keine Auskunft über seine Bauart, sondern lediglich seine Position.

5 Die im Dropdown-Menü angezeigte Position ist die Grundstellung. Im Bild 1 ist dies Halt. Klicken Sie auf das Menü (Bild 3), erhalten Sie alle weiteren Positionen zur Auswahl, sowie den Umschalter. Dieser schaltet das Signal um genau eine Position weiter und zwar in der Reihenfolge, wie sie im Dropdown-Menü nach unten fortlaufen. Mitunter sind die Bezeichnungen der Signalpositionen länger, als es das Menü erlaubt. An die komplette Bezeichnung lässt sich in EEP nicht herankommen. 3: Signalpositionen im Dropdown-Menü 1.3 Bedingtes Auslösen In den meisten Fällen soll ein Kontaktpunkt nicht sofort ausgelöst werden, sondern erst nach einer bestimmten Bedingung. Hierfür bietet Ihnen EEP fünf Varianten: erst bei Zugschluss auslösen erst nach einer Zeit/Strecke auslösen erst nach einer bestimmten Anzahl von Überfahrten auslösen nur bei bestimmten Routen/Fahrzeugen auslösen nur auslösen, wenn ein anderes Elemente eine bestimmte Position hat Zugschluss Um einen Signal-KP erst auslösen zu lassen, wenn ein Zugverband/Fahrzeug diesen komplett überfahren hat, wählen Sie lediglich die Option Zugschluss. Dies erkennen Sie daran, dass der innere Kreis des KPs kleiner wird. 4: Signal-KP mit Zugschlusswirkung Zeit oder Distanz Oft soll ein Signal-KP erst nach einer bestimmten Zeit ausgelöst werden oder wenn das auslösende Fahrzeug eine bestimmte Strecke absolviert hat. Hierfür wird in die Felder Aktivierung verzögert bzw. Aktivierungsdistanz jeweils in Sekunden bzw. Metern eingetragen. Beide Felder können nicht gleichzeitig ausgefüllt werden, es kann jeweils nur eine Bedingung vorliegen.! Eine eingetragene Verzögerungszeit bezieht sich hierbei auf die EEP-Zeit, nicht die reale. Dass ein KP über eine Verzögerung gesteuert wird und in welchem Zustand/Wert diese sich befindet, ist nicht ersichtlich.

6 1.3.3 Anzahl von Überfahrten Im normalen Zustand wird ein KP bei jeder Überfahrt eines Fahrzeugs ausgelöst. Nun gibt es aber Situationen, wo das nicht gewünscht ist oder dem Zufall überlassen werden soll. Ja, EEP bietet eine Zufallsfunktion. Hierfür wird in das Feld Jeder einfach eine Null (0) eingetragen. Der Rand des KPs färbt sich nun von Blau in Rot. Der Zufall beschränkt sich hier auf eine 50:50-Chance, tritt also recht häufig ein. 5: Signal-KP ohne und mit Zufallsfunktion Um einen Kontaktpunkt nur bei jeder zweiten Überfahrt auslösen zu lassen, wird im selben Feld eine zwei (2) eingetragen, für jede dritte eine drei (3) und so weiter. Im Feld Ist-Zustand kann im Folgenden abgelesen werden, in welcher Überfahrt sich der KP befindet. Wollen wir also bei Jeder 2 schalten und der Ist-Zustand zeigt 1, wird der KP bei der nächsten Überfahrt ausgelöst. Zeigt der Ist- Zustand hingegen 0, wird er erst bei der übernächsten Fahrt ausgelöst. Dieser Ist- Zustand kann jederzeit bearbeitet und sozusagen manipuliert werden. Für bestimmte Schaltsituationen ist das aber enorm nützlich. 6: Signal-KP mit Auslösung alle 5 Überfahrten Bei bestimmten Fahrzeugen/Routen Nicht jeder Signal-KP soll auch auf jedes Fahrzeug reagieren, von welchem er überfahren wird. Hier bietet EEP insgesamt 3 Möglichkeiten an, dies zu beschränken: Nur ein bestimmter Zugverband, nur Zugverbände einer bestimmten Route oder nur Zugverbände mit einem bestimmten Namensanfang. Hierfür stehen die beiden Dropdown-Menüs Für Fahrzeug und Für Route zur Verfügung, welche letztlich selbsterklärend sind. Gewünschte(n) Zugverband/Route auswählen fertig. Der KP erhält nun einen waagerechten Strich in seiner Darstellung. 7: Signal-KP mit Fahrzeug/Routen- Abhängigkeit! Für Fahrzeug und Für Route können gemeinsam verwendet werden, jedoch gilt Für Fahrzeug als höherwertig und wird zuerst ausgelesen. Als etwas komplizierter stellt sich der Filtername heraus. Der Filter sucht direkt im Namen des Zugverbandes und zwar von vorn nach hinten! Sollen also nur Zugverbände auslösen, welche mit ABC beginnen, reagiert der KP auf Zugverbände, wie bspw. ABC_1, ABC_15, nicht aber auf ACB_1 oder 15_ABC. Wird die eingegebene Kombination nicht am Anfang des Zugverbandnamens gefunden, wird der KP nicht ausgelöst.

7 Die Funktion des Filters eignet sich in Kombination mit Für Route hervorragend, um Zugverbände in bis zu zwei Gruppen zu unterteilen. So wird in Für Route bspw. die Hauptgruppe Güterzug und jeweils im Zugverbandsnamen Nahgüter oder Ferngüter definiert. Im KP kann somit erst nach einer bestimmten Route und innerhalb der Route nach einem bestimmten Zugverbandstyp gesucht werden. 8: Signal-KP mit Routen- und Namensfilterung Wenn/Dann-Beziehung Mitunter soll ein Signal nur geschaltet werden, wenn ein anderes Element eine bestimmte Position hat. Wenn also bspw. eine Weiche in gerade Stellung liegt. Hierfür dient das Wenn Signal/Weiche # ist Feld. Hier tragen Sie lediglich die ID des Elements ein, zu welchem eine Abhängigkeit bestehen soll. Die ID erkennen Sie an der Nummer neben dem Signal bzw. der Weiche. Diese eingetragen, aktiviert sich das Ist -Feld, wo Sie die Position auswählen können, welche gestellt sein muss, damit der KP 9: Wenn/Dann-Bedingung zu Signal 2 in Stellung "Halt" ausgelöst wird.! Es existiert eine weitere Wenn/Dann-Beziehung direkt im Signalmenü. 2. Standartanwendungsbereiche 2.1 Signal nach Überfahrt auf Halt stellen Im realen Zugverkehr wird jedes Signal nach der Überfahrt eines Zugs auf Halt gestellt, um ein Auffahren zu verhindern. Dieses Verhalten lässt sich in EEP nur über den Einsatz von Signal-KPs realisieren. Dazu wird zu einem ausgewählten Signal der Kontaktpunkt mit der Funktion Halt kurz hinter das Signal gelegt. Der Kontaktpunkt sollte bei Zugspitze auslösen, nur in eine Richtung wirken und mit einer Aktivierungsdistanz von 20-40m wirken. 10: Signal-KP zum Haltstellen des Signals

8 2.2 Signal nach einer bestimmten Zeit auf Fahrt stellen Um Züge in einem Bahnhof oder an einem Haltepunkt halten zu lassen, wird der Signal-KP Vor- und Hauptsignal so platziert, dass er bei Zugspitze, in eine Richtung und nach einer Zeit auslöst und das Signal auf Fahrt stellt. Hinter dem Signal sollte entsprechend ein Halt-KP ( 2.1 Signal nach Überfahrt auf Halt stellen gesetzt werden. 11: Signal-Schaltung an einem Haltepunkt 2.3 Bahnübergang bedienen Damit ein Bahnübergang rechtzeitig geschlossen wird, wird in ausreichendem Abstand jeweils ein Signal-KP für beide Schrankenanlagen gesetzt, welcher diese mit Zugspitze, in eine Richtung und sofort auf Halt stellt. Hinter dem Bahnübergang folgt jeweils ein Signal-KP, welcher die Schrankenanlagen auf Fahrt stellen und bei Zugschluss auslöst.! Dies sollte nur bei eingleisigen BÜs gemacht werden, bei mehrgleisigen kann es sonst zu Schaltüberschneidungen kommen. 12: eingleisige BÜ-Schaltung 2.4 Blockstrecken schalten Züge dürfen sich nur in festgelegten Blockabständen bewegen, um ein Auffahren zu verhindern. Der Blockabstand beträgt dabei auf engbefahrenen Strecken 1000m, auf weniger befahrenen zwischen 5 und 8km. Um diese Situation zu schalten, müssen vorerst zwei Blockarten unterschieden werden: Selbsttätiger Streckenblock und Zentralblock.

9 Während der sogenannte Selbstblock die Grundstellung Fahrt hat und nur Halt zeigt, wenn sich ein Zug im Abschnitt befindet, wird der Zentralblock seine Grundstellung Halt nur ändern, wenn aus einem Bahnhof eine Ausfahrt auf den Block gestellt wird. Die Signale fallen nach Überfahrt des Zuges auf Halt und bleiben dort bis zur nächsten Ansteuerung Selbstblock Für die Schaltung des Selbstblocks werden zwei Kontaktpunkte benötigt. Direkt hinter dem Blocksignal wird ein Halt-KP ( 2.1 Signal nach Überfahrt auf Halt stellen gesetzt. Hinter dem nächsten Blocksignal folgt dann der 13: Schaltung eines Selbstblock-Abschnittes Fahrtkontaktpunkt, jedoch in der Wirkung nach Zugschluss Zentralblock Um eine realistische Zentralblocksteuerung in EEP nachzubilden, benötigt es etwas mehr Arbeit. Die letztliche Schaltfunktion beschränkt sich aber auf einen Fahrt-KP für jedes Signals im Bahnhof, wobei für jedes Blocksignal eine bestimmte Zeit (etwa 2s) Verzögerung eingebaut wird. Das erste Blocksignal also sofort, das zweite nach 2s, das dritte nach 4s und so weiter. Hinter jedem Blocksignal folgt ein Halt-KP ( 14: Schaltung eines Zentralblock-Abschnittes 2.1 Signal nach Überfahrt auf Halt stellen. 2.5 Ampelsteuerung Die Steuerung einer Ampel erweist sich als einfacher, als sie im ersten Moment wirkt. Benötigt wird lediglich ein Schaltkreis, geteilt in 4 Abschnitte. Jeder Abschnitt enthält jeweils einen Schalt-KP für jede Ampel, wobei gegenüberliegende Ampeln in die gleiche Stellung geschaltet werden. Rechts unten beginnen wir damit, die Ampeln rechts und links auf Fahrt zu stellen. Oben rechts werden beide auf Halt gestellt. Oben links werden die Ampeln oben und unten auf Fahrt gestellt, unten links auf Halt. Durch ein Schaltauto wird nun der Wechselprozess in Gang gesetzt (alle Ampeln müssen natürlich eine logische Grundstellung haben). Je nach Geschwindigkeit des Schaltautos, können die Ampelphasen verkürzt bzw. verlängert werden. 15: Ampelschaltung

10 IV. Schlusswort Wie gesehen bzw. gelesen, ist der Signal-Kontaktpunkt kein Hexenwerk, wie er vorerst scheint. Seine Anwendung wird erst in weitaus komplexeren Szenarien kompliziert, wenn mehrere Bedingungen aufeinandertreffen sollen. Sicher sind hier nicht alle Geheimnisse erfasst, jedoch bietet dieses kurze Nachschlagewerk zumindest eine kurze Hilfe. V. Arbeitsstand Dieses Dokument befindet sich auf aktuellem Stand vom In Vorbereitung befinden sich weiterführende Dokumente über Funktionen von EEP und Schaltungen bzw. Schaltungsumsetzungen.

14. Zufälle gibt es...(aber nur ab EEP 7)

14. Zufälle gibt es...(aber nur ab EEP 7) 14. Zufälle gibt es...(aber nur ab EEP 7) Stellt euch vor, ihr wollt euer Auto am Straßenrand abstellen, aber eine lange Reihe parkender Autos läßt euch keinen Platz. Plötzlich fährt irgendwo aus dieser

Mehr

52.1 Die Schaltung zum Bahnübergang

52.1 Die Schaltung zum Bahnübergang 52.1 Die Schaltung zum Bahnübergang Bisher hatten wir ja nur den Übergang einer Strasse über mehrere Gleise gebaut. Nun setzen wir die Schranken und bauen eine Schaltung dafür. Es soll ja auch funktionieren.

Mehr

Setzen wir also zunächst einmal die ankommenden Straßen in EEP auf unsere Anlage:

Setzen wir also zunächst einmal die ankommenden Straßen in EEP auf unsere Anlage: Hallo EEP-Freunde, wie bereits im Thread zu Goetz seiner Twitchsendung zum Thema Ampelkreuzungen angekündigt, möchte ich hier einmal erklären, wie ich denn so meine mehrspurigen Kreuzungen baue. Beginnen

Mehr

46. Wenn ich komme, haben alle anderen rot (Fahrstrassen)

46. Wenn ich komme, haben alle anderen rot (Fahrstrassen) 46. Wenn ich komme, haben alle anderen rot (Fahrstrassen) Seit EEP X Plugin 1 können wir Fahrstrassen anlegen. Was ist das, wie funktionieren sie und vor allem: wie baue ich sowas? Nun, Fahrstrassen sind

Mehr

Signalsteuerung mit TC und BW

Signalsteuerung mit TC und BW Signalsteuerung mit TC und BW Lösung mit separatem Stellwerk und mit Bahnwärtern VSDM GV 11.02.2017 / ra Was ist ein Bahnwärter (BW) Der Bahnwärter ist in der lokalen Symbolleiste unter dem gelben Punkt

Mehr

Ein einfacher Schaltkreis für Anfänger um die Wirkungsweise zu verstehen

Ein einfacher Schaltkreis für Anfänger um die Wirkungsweise zu verstehen Ein einfacher Schaltkreis für Anfänger um die Wirkungsweise zu verstehen Wirkung: Wie am Reaktor wer zuerst kommt strahlt zuerst. Die Strecke wird von A nach C nach B nach D abgearbeitet einfach aber ohne

Mehr

38. Schattendasein eines Bahnhofs Teil 1 (Der Bau eines Schattenbahnhofs)

38. Schattendasein eines Bahnhofs Teil 1 (Der Bau eines Schattenbahnhofs) 38. Schattendasein eines Bahnhofs Teil 1 (Der Bau eines Schattenbahnhofs) Kennt ihr den: "Kommt ein Zug aus dem Berg. Aha, ein Gebirgszug". In EEP hat dieser kleine Gag eine im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Schaltpultmodule Set 2. Ab EEP8 Expert

Schaltpultmodule Set 2. Ab EEP8 Expert Schaltpultmodule Set 2. Ab EEP8 Expert Auch mit den Schaltmodulen in diesem Set haben Sie die Möglichkeit Weichen und Signale in einfacher Weise zu schalten. Der Unterschied zu den Schaltern in meinem

Mehr

Dieses Set ist das Ausgangsset für weitere Rabattaktionen für Weichen gleicher Bauform EW :9H mit dem selben Antrieb.

Dieses Set ist das Ausgangsset für weitere Rabattaktionen für Weichen gleicher Bauform EW :9H mit dem selben Antrieb. Normalspur BW und Bahnhofs Weichensystem DKW 54-190-1:9H Ein Weichen-Set der schon erschienen EW Weichen wird vorausgesetzt. Im Set enthalten ist ein Normspur - DKW Weichensystem nach S54 Bauart mit schmutzigen

Mehr

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke 1 Anschlusspläne Anschlusspläne finden Sie im Anhang als technische Zeichnungen. Jede der Zeichnungen wird durch ihre Blattnummer referenziert. 2 Einführung

Mehr

13.1 Tatü - tata, die Feuerwehr ist da Teil 2

13.1 Tatü - tata, die Feuerwehr ist da Teil 2 13.1 Tatü - tata, die Feuerwehr ist da Teil 2 Der 1. Teil beschäftigte sich ja mit Schaltstrecken und Kontakten, die wir zum Ausrücken der Feuerwehr benötigen. Nun haben die Feuerwehrautos die Halle verlassen

Mehr

Signalsteuerung nach Schweizer Vorbild mit Railroad & Co. TrainController

Signalsteuerung nach Schweizer Vorbild mit Railroad & Co. TrainController Signalsteuerung nach Schweizer Vorbild mit Railroad & Co. TrainController Grundsätzliches: Die vorliegende Beschreibung basiert auf TrainController (TC) Version F7c Gold. Einige verwendete Funktionen sind

Mehr

Dokumentation für die Ausbauanlage Erlwangen !Für die richtige Bedienung der Anlage bitte unbedingt die Dokumentation lesen!

Dokumentation für die Ausbauanlage Erlwangen !Für die richtige Bedienung der Anlage bitte unbedingt die Dokumentation lesen! Dokumentation für die Ausbauanlage Erlwangen Vielen Dank für den Kauf und viel Spaß beim Ausbau der Anlage!Für die richtige Bedienung der Anlage bitte unbedingt die Dokumentation lesen! Seite 2...Anlage

Mehr

Nachträglicher Einbau von Virtuellen Depots in die Anlage Rennstrecke_klein.

Nachträglicher Einbau von Virtuellen Depots in die Anlage Rennstrecke_klein. Nachträglicher Einbau von Virtuellen Depots in die Anlage Rennstrecke_klein. Die Anlage wurde mit herkömmlichen Durchfahr-Schattenbahnhöfen gebaut. Dennoch ist es möglich, virtuelle Depots zu integrieren.

Mehr

41.8 LUA-Grundlagen - Tabelle, if und Albernheit

41.8 LUA-Grundlagen - Tabelle, if und Albernheit 41.8 LUA-Grundlagen - Tabelle, if und Albernheit Autor: Goetz Quelle: Mein EEP-Forum In diesem Kapitel möchte ich eine erste, einfache Anwung von Lua auf einer Anlage zeigen. Ich werde mich dabei auf den

Mehr

ANLAGENBETRIEBSANLEITUNG für BUNTINGEN, die Heimat Atti Veyrons

ANLAGENBETRIEBSANLEITUNG für BUNTINGEN, die Heimat Atti Veyrons ANLAGENBETRIEBSANLEITUNG für BUNTINGEN, die Heimat Atti Veyrons 1. Inbetriebnahme der Anlage 2. Empfehlungen für den Betrieb 3. Ausstattungshinweise 4. Danksagung 1. Inbetriebnahme der Anlage 1.1 Steuerung

Mehr

Herzlich Willkommen im Flachen Land am Fluss V8 von LP1!

Herzlich Willkommen im Flachen Land am Fluss V8 von LP1! Herzlich Willkommen im Flachen Land am Fluss V8 von LP1! Diese Anlage ist eine reine Phantasieanlage und keiner realen Eisenbahnstrecke nachempfunden. Thema dieser Anlage ist der Güter- und Personenverkehr

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Herzlich Willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse an der Ausbauanlage 4 von LP1.

Herzlich Willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse an der Ausbauanlage 4 von LP1. Herzlich Willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse an der Ausbauanlage 4 von LP1. Wie immer sei vorab erwähnt, dass die Anlage bzw. die Gleisführung keinem Originalvorbild entspricht und reine Phantasie

Mehr

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer 2 Inhaltsverzeichnis 1 Fensterverhalten 4 1.1 Aktivierung......................................... 4 1.1.1 Aktivierungs-Regelung..............................

Mehr

Zusatz Lokomotive Reko

Zusatz Lokomotive Reko Zusatz Lokomotive Reko 03 2228-9 Bitte lesen Sie vorab das Grundlagen-Handbuch RomanticRR_BR03_Info In Ergänzung zu den Lokomotiven der DRG und der PKP wurde eine weitere Version erstellt. Es handelt sich

Mehr

Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471

Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471 Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471 1. Die Einführung Web Hummustrainz.com hat ein Modell des elektrischen Triebzugs 471 für den Simulator Trainz vorbereitet. Das Modell hat einige zusätzliche

Mehr

Um den Schreibtisch editieren zu können, gehen Sie bitte auf das Symbol für den Schreibtisch.

Um den Schreibtisch editieren zu können, gehen Sie bitte auf das Symbol für den Schreibtisch. Inhaltsverzeichnis Schreibtisch aufrufen Zum Editierungsmodus wechseln Vordefinierte Schreibtischkonfiguration laden Spalte zum Einfügen auswählen Objekte und Spalten löschen, und verschieben Fertige Schreibtischkonfiguration

Mehr

Knotenpunkt Luabergen Lua-Funktionen in einer beispielhaften Anlage

Knotenpunkt Luabergen Lua-Funktionen in einer beispielhaften Anlage Knotenpunkt Luabergen Lua-Funktionen in einer beispielhaften Anlage Nicht nur Spiel und Spaß sondern auch lernen Mit diesem Set erhalten sie verschiedene LUA-Scripte, die sich in weiteren Anlagen verwenden

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22414 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22414 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22414 (Trend) bzw. AF200014 (Vora) Das Set ist der weitere Ausbau meines Weichensystems, es enthält zwei "Doppelte Kreuzungsweichen" mit

Mehr

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Aufgabe und Prinzip des Blockstreckenbetriebs Der Blockstreckenbetrieb ist eine Maßnahme für einen sicheren Betrieb zwischen zwei Punkten (z.b. Bahnhöfen),

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der 1116 Taurus.

Bedienungsanleitung. Führerstand der 1116 Taurus. Bedienungsanleitung Führerstand der 1116 Taurus www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der 1116 Taurus Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer Taurus-Lokomotive.

Mehr

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Aufgabe und Prinzip des Blockstreckenbetriebs Der Blockstreckenbetrieb ist eine Maßnahme für einen sicheren Betrieb zwischen zwei Punkten (z.b. Bahnhöfen),

Mehr

Stand: 05/2012. Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt:

Stand: 05/2012. Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt: Stand: 05/2012 Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt: Beginn ist an dem Signal, an dem die Fahrt zugelassen wird. Das Ende liegt bei Einfahr- und Zwischensignalen am nächsten Hauptsignal

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 407.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 407. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 407 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 407 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 407-Triebzuges. Da sich der

Mehr

MODELLBAHNSTAMMTISCH SOEST

MODELLBAHNSTAMMTISCH SOEST MODELLBAHNSTAMMTISCH SOEST Februar 2016 Digitale Modellbahnsteuerung Wo halten die Züge Brems- und Haltemarkierungen Wie hält man besondere Züge an unterschiedlichen Stellen im Block? mit TrainController

Mehr

Uwe Brinkmann (UB2) EEP-Anlage: LBE - Modul 03 (Lübeck-Büchener Eisenbahn) Bad Münder. EEP-Anlage Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE)

Uwe Brinkmann (UB2) EEP-Anlage: LBE - Modul 03 (Lübeck-Büchener Eisenbahn) Bad Münder. EEP-Anlage Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) EEP-Anlage Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) Die grundlegende Dokumentation ergibt sich aus den Anlagen zum Modul 01. Insoweit handelt es sich hier lediglich um eine Ergänzung. Tipps für den Betrieb der

Mehr

Thema: 11.8 Volle Ladung - Wenn der Kran zum Zuge kommt...

Thema: 11.8 Volle Ladung - Wenn der Kran zum Zuge kommt... Thema: 11.8 Volle Ladung - Wenn der Kran zum Zuge kommt... «am: 24. April, 2012, 13:03:56» Im letzten Artikel haben wir ja nun den Hafenkran und die Hafenbahn auf die Gleise gestellt. Jetzt fehlt noch

Mehr

Straßenverkehr Steuerung

Straßenverkehr Steuerung Inhalt: Verkehr steuern mit Ampelbetrieb Einbahnstraßen (Einspur-Betrieb) für mehrspurige Straßen Spurwechsel Die Screenshots sind weitgehend selbsterklärend, ansonsten gibt es entsprechende Hinweise bzw.

Mehr

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) November 2014 Kontroll-LED Auswahltaste für die Lichtfarbe Weiß (nur im RGB-W-Betrieb) Farbwahlrad (berührungsempfindlich) Dimm-Taste (heller) Ein-/Ausschalter

Mehr

Zuordnung von Variablen

Zuordnung von Variablen Zuordnung von Variablen Optionen für die manuelle /automatische Übertragung von Variablenwerten in Gefahren- und Sicherheitshinweisen, sowie in SDB-Texten Einleitung In der aktuellen Gesetzgebung gibt

Mehr

EEP-Anlage Querbeet. Anlage

EEP-Anlage Querbeet. Anlage EEP-Anlage Querbeet Stand: 06..2005 Anlage Mit meiner EEP-Anlage Querbeet möchte ich in erster Linie die Einsteiger unter den Anlagenbauern ansprechen. Ich habe versucht, folgende Punkte zu berücksichtigen:

Mehr

ADAC Rally Masters Deutsche Rallye-Meisterschaft. SAS Tracker Benutzerhandbuch. (SAS = Status Awareness System)

ADAC Rally Masters Deutsche Rallye-Meisterschaft. SAS Tracker Benutzerhandbuch. (SAS = Status Awareness System) ADAC Rally Masters Deutsche Rallye-Meisterschaft SAS Tracker Benutzerhandbuch (SAS = Status Awareness System) Seite 1 Willkommen Für Ihre Sicherheit und für die der anderen Teilnehmer ist es wichtig, dass

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22411 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22411 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22411 (Trend) bzw. AF200011 (Vora) Das Set ist der weitere Ausbau meines Weichensystems, es enthält vier Modellweichen, zwei Rechts-links-weichen

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1 Handbuch Änderungen Version 2.10 zu Version 2.08 Stand 11.08.2016 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Neue Gangauswahl...3Fehler! Ungü 3. Neue Buchungen per PLU...5 3. Apple AirPrint Drucker

Mehr

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden.

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden. Handbuch Die ist direkt im Artikel zu finden. In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (

Mehr

Alles rund um das Shooting im Skript

Alles rund um das Shooting im Skript Alles rund um das Shooting im Skript Das Shooting im Skript ist sicherlich die wichtigste Skriptanwendung. Dabei sind einige Dinge zu beachten. Es gibt mehrere Methoden, per Skript eine Auslösung zu erzeugen.

Mehr

Arbeiten mit Suchergebnissen

Arbeiten mit Suchergebnissen Arbeiten mit Suchergebnissen Inhalt 1. Gruppieren... 2 2. Filter... 5 3. Sortieren... 7 4. Feldauswahl... 8 4.1. neue Felder hinzufügen... 8 4.2. bestehende Felder entfernen... 9 5. Summen bilden... 10

Mehr

Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Abweichen vom Regelbetrieb und Störungen. DB-Fachbuch. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage

Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Abweichen vom Regelbetrieb und Störungen. DB-Fachbuch. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage DB-Fachbuch Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Abweichen vom Regelbetrieb und Störungen 5. überarbeitete und erweiterte Auflage Dirk H. Enders Ferdinand Hein In Kooperation mit: Bibliografische Information

Mehr

Dampfmotor-Schnellfahrtenderlok der Lübeck - Büchener Eisenbahn

Dampfmotor-Schnellfahrtenderlok der Lübeck - Büchener Eisenbahn Dampfmotor-Schnellfahrtenderlok der Lübeck - Büchener Eisenbahn Vorbild Die Vorreiterrolle, die die LBE in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts einnahm, wird besonders an ihrem letzten Projekt

Mehr

Neuer Digitaldecoder m83/teil 1 Der Sprung in die Zukunft

Neuer Digitaldecoder m83/teil 1 Der Sprung in die Zukunft Neuer Digitaldecoder m83/teil 1 Der Sprung in die Zukunft Nach fast 30 Jahren kommt jetzt ein neuer Digitaldecoder auf den Markt: betriebssystemübergreifend, updatefähig und für Effektschaltungen ausgelegt.

Mehr

Anleitung für Internetbetreuer. Inhalt

Anleitung für Internetbetreuer. Inhalt Anleitung für Internetbetreuer Inhalt Inhalt... 1 Veranstaltungen und Resultate... 2 Veranstaltung erfassen... 2 Veranstaltung bearbeiten... 3 Rangliste publizieren... 3 Resultate in der Datenbank erfassen...

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22410 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22410 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22410 (Trend) bzw. AF200010 (Vora) Das Set ist der weitere Ausbau meines Weichensystems, es enthält einen kompletten "Hosenträger" in gerader

Mehr

EDP Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

EDP Dokumentation. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Funktionen Digitalfunk... 1 Erfassung von Tetra-Funkgeräten... 1 Auswerten von Statusmeldungen... 2 Versenden von (Flash-) SDS... 3 SDS mit Freitext... 3 Automatisierter SDS Versand

Mehr

So wurden die Bahnsteige verschoben und auch die Gleise der alten Rangiergruppen wurden erneuert.

So wurden die Bahnsteige verschoben und auch die Gleise der alten Rangiergruppen wurden erneuert. Willkommen auf der Anlage Bahnhof Genthagen. Ein ehemaliger Nebenbahnbahnhof, der aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens eine Umgestaltung erleben durfte, um den zunehmenden Schienen- und Straßenverkehr

Mehr

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB-2010-01 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie.

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version 2013.0.2.0 COPYRIGHT Dieses Handbuch dient als Arbeitsunterlage für Benutzer der b.i.m.m-tools. Die in diesem Handbuch beschriebenen

Mehr

Einer Anlage mit einer Größe von 24,0 km x 1,4 km bei 150 Rasterpunkte/km und deren Ablauf komplett durch das Lua Script geschaltet wird.

Einer Anlage mit einer Größe von 24,0 km x 1,4 km bei 150 Rasterpunkte/km und deren Ablauf komplett durch das Lua Script geschaltet wird. Willkommen auf der Rennstrecke, Einer Anlage mit einer Größe von 24,0 km x 1,4 km bei 150 Rasterpunkte/km und deren Ablauf komplett durch das Lua Script geschaltet wird. Die Gleisanlagen sind elektrifiziert

Mehr

FinishWeb 3 Kurzanleitung Sprachen

FinishWeb 3 Kurzanleitung Sprachen FinishWeb 3 Kurzanleitung Sprachen FinishWeb 3 Kurzanleitung Sprachen Informationen zum Dokument 1.1 Versionierung Version Datum Status Änderungen und Bemerkungen Autor 0.1.0 18.06.2008 Release Erste Version

Mehr

Artikelscan.mobile App - Manager

Artikelscan.mobile App - Manager Artikelscan.mobile App - Manager 09.08.16 Inhalt 1 Start-Menü... 2 1.1 Update des App Managers... 3 1.2 Update der App Mobiler Wareneingangsscanner... 3 2 Menüauswahl... 6 2.1 Einstellungen... 7 2.1.1

Mehr

DOMIQ/Light - Erste Schritte

DOMIQ/Light - Erste Schritte DOMIQ/Light - Erste Schritte Außer der Heizung, Ventilation und Klimatisierung gehört die Beleuchtung zu den größten Betriebskosten. In diesem Tutorial beschreiben wir wie das DOMIQ/Light zu verwenden.

Mehr

Die elektronische Maut für das Befahren der gewählten Route berechnen (Schritt für Schritt)

Die elektronische Maut für das Befahren der gewählten Route berechnen (Schritt für Schritt) Die elektronische Maut für das Befahren der gewählten Route berechnen (Schritt für Schritt) 1. Adresse eingeben Zuerst müssen die Adressen eingegeben werden, die als Wegpunkte für die zu berechnende Route

Mehr

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Version D3_16 vom 25.05.2016 Ziel dieses Versuches: Entwicklung einer Ablaufsteuerung mit einem 32 * 4 bit Speicherbaustein, um eine flexible

Mehr

Neue Lichtsignale.

Neue Lichtsignale. Neue Lichtsignale Digitale Ansteuerung der Form- und Lichtsignale alter Bauart Digitale Ansteuerung der neuen Lichtsignale mit dem Keyboard Digitale Ansteuerung der neuen Lichtsignale mit Mtrack Gleisplanbeispiel

Mehr

Doppel Klick auf den Ordner Installation, dann auf Weiter klicken.

Doppel Klick auf den Ordner Installation, dann auf Weiter klicken. Installations und Bedienungsanleitung für PC-Link Software zur Einstellung von S-BUS und programmierbaren Servos S3171SB, S9070SB, S9071SB, S9072SB, S9074SB, S9075SB. Installation des CIU-2 Gerätetreibers

Mehr

Artikel erstellen (Inhalt)

Artikel erstellen (Inhalt) Artikel erstellen (Inhalt) Aufrufen des Inhaltsmanagers - Artikel Um Inhalt einer Seite zu bearbeiten müssen Sie die Artikelverwaltung im Inhaltsmanager aufrufen. Klicken Sie hierfür auf Inhalte in Ihrer

Mehr

{tip4u://094} Passwort ändern

{tip4u://094} Passwort ändern {tip4u://094} Version 7 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Diese Anleitung erklärt die grundsätzlichen Anforderungen an das Passwort für Ihren ZEDAT-Account und die

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Schnelleinstieg. Copyright Automation Dr. Nix GmbH und Co. KG

Schnelleinstieg.   Copyright Automation Dr. Nix GmbH und Co. KG Schnelleinstieg http://www.carchecksystem.com http://www.automation.de Version dieser Dokumentation: 2.0 Version der PC-Software: 2.1.0.1 Version der Gerätefirmware: 12c Copyright Automation Dr. Nix GmbH

Mehr

Schritt-für-Schritt - Anleitung zur Erstellung von Expositionsszenarien:

Schritt-für-Schritt - Anleitung zur Erstellung von Expositionsszenarien: Schritt-für-Schritt - Anleitung zur Erstellung von Expositionsszenarien: Die in dieser Beschreibung gezeigten Beispiele dienen nur zu Informationszwecken und sind daher sehr vereinfacht. 1. Zuerst müssen

Mehr

Filterlisting. Modul für xt:commerce Veyton. Plugin-Funktionen... Systemvoraussetzung... Template-Anpassung...

Filterlisting. Modul für xt:commerce Veyton. Plugin-Funktionen... Systemvoraussetzung... Template-Anpassung... Filterlisting Modul für xt:commerce Veyton Plugin-Funktionen... 2 Systemvoraussetzung... 3 Installation... 3 Template-Anpassung... 4 Konfiguration... 5 1 Plugin-Funktionen Mit dem Modul Filterlisting können

Mehr

1 Überblick und Funktion Erläuterungen zu den nachfolgenden Skizzen Legende Anschluss... 3

1 Überblick und Funktion Erläuterungen zu den nachfolgenden Skizzen Legende Anschluss... 3 Bogobit Bremsmodul Oneway Betriebsarten, Gleisabschnitte, Bremswirkung Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Funktion... 2 2 Erläuterungen zu den nachfolgenden Skizzen... 3 2.1 Legende... 3 2.2 Anschluss...

Mehr

Handbuch Erste Hilfe. zu Version 3.xx Stand Seite 1

Handbuch Erste Hilfe. zu Version 3.xx Stand Seite 1 Handbuch Erste Hilfe zu Version 3.xx Stand 30.01.2018 Seite 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Häufigstes Problem, falsches WLAN gewählt... 3 4. Unsere Hotline Nummer... 4 5. Drucker

Mehr

Leitfaden Online-Hilfe FAQ V1.2

Leitfaden Online-Hilfe FAQ V1.2 Leitfaden Online-Hilfe FAQ V1.2 F: Wie kann ich anhand der Karte Flüge finden? Klicken Sie auf einen Punkt auf der Karte, um mit einer Suche zu beginnen. Wählen Sie dann die von Ihnen gewünschte Option

Mehr

1) Wie erstelle ich ein neues Programm? 2) Wie füge ich ein neues Objekt hinzu? 3) Wie starte ich mein Programm?

1) Wie erstelle ich ein neues Programm? 2) Wie füge ich ein neues Objekt hinzu? 3) Wie starte ich mein Programm? 1) Wie erstelle ich ein neues Programm? 2) Wie füge ich ein neues Objekt hinzu? 3) Wie starte ich mein Programm? 4) Wie platziere ich mein Objekt auf der Bühne? Erstelle dafür ein neues Programm. In diesem

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der Re 4/4.

Bedienungsanleitung. Führerstand der Re 4/4. Bedienungsanleitung Führerstand der Re 4/4 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der Re 4/4 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer Re 4/4 Lokomotive. Da sich der

Mehr

UKS EditUserKalender. Kalendereinträge im persönlichen Notes Kalender erzeugen & mögliche Probleme vermeiden

UKS EditUserKalender. Kalendereinträge im persönlichen Notes Kalender erzeugen & mögliche Probleme vermeiden UKS EditUserKalender Kalendereinträge im persönlichen Notes Kalender erzeugen & mögliche Probleme vermeiden Agent EditUserKalender UKS verfügt über einen Mechanismus, der es erlaubt, vollautomatisch sämtliche

Mehr

Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010

Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010 Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010 1. Eine Datenbank anlegen und 1.1. eine Tabelle entwerfen Leere Datenbank, erstellen anklicken vorher Pfad und definieren 1. 2. Es erscheint dieser Bildschirm

Mehr

AVISO. Inhalt. Assekuranz Verwaltungs- und Informationssysteme online

AVISO. Inhalt. Assekuranz Verwaltungs- und Informationssysteme online AVISO Assekuranz Verwaltungs- und Informationssysteme online Inhalt Vor dem Start Systemvoraussetzungen... 2 Browser... 2 Bildschirm (Auflösung)... 2 Login-Zugang www.aruna-süd.de... 2 Login unter www.aruna-süd.de...

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Willkommen in Rettighausen und vielen Dank für Ihr Interesse!

Willkommen in Rettighausen und vielen Dank für Ihr Interesse! Willkommen in Rettighausen und vielen Dank für Ihr Interesse! Vorab sei angemerkt, dass die Anlage Rettighausen, wie alle meine bisherigen Anlagen auch, eine reine Phantasie Anlage ist. Der Gleisaufbau

Mehr

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG Version:.0 Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Was ist die Mitarbeiterverwaltung. Mitarbeiter verwalten 4.. Mitarbeiter erfassen 4. Berechtigungen

Mehr

MICROSOFT WORD XP. In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten Techniken für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung

MICROSOFT WORD XP. In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten Techniken für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung MICROSOFT WORD XP GROSSE DOKUMENTE In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung GROSSE DOKUMENTE Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

HUM-ID SOFTWARE. Fragen? +49 (0) Mail: Web:

HUM-ID SOFTWARE. Fragen? +49 (0) Mail: Web: HUM-ID SOFTWARE 02 HAUPTMENÜ Das vereinfachte Hauptmenü erlaubt den Schnellzugriff auf die wichtigsten Funktionen der HUM-ID Software. Schnellcheck Seite 02 Sensoren auslesen, ohne vorher ein Projekt auswählen

Mehr

Manual V RC3 Fernbedienung. Benutzerhandbuch. FineSell GmbH Bahnhofstrasse Chemnitz Web: finesell.de

Manual V RC3 Fernbedienung. Benutzerhandbuch. FineSell GmbH Bahnhofstrasse Chemnitz Web: finesell.de Manual V. 1.1. RC3 Fernbedienung Benutzerhandbuch FineSell GmbH Bahnhofstrasse 18 09111 Chemnitz Web: finesell.de Email: info@finesell.de Websteuerung / Online App Für die Konfiguration und Steuerung

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22415 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22415 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22415 (Trend) bzw. AF200015 (Vora) Das Set ist der weitere Ausbau meines Weichensystems, es enthält dieses Mal vier "Einfache Kreuzungsweichen"

Mehr

DESKLINE 3.0 SCHNITTSTELLEN-MAPPING

DESKLINE 3.0 SCHNITTSTELLEN-MAPPING DESKLINE 3.0 SCHNITTSTELLEN-MAPPING INHALT Erklärung Schnittstellen allgemein... 2 Einführung Deskline 3.0 Schnittstellen... 2 Vorgehensweise... 3 Woher bekommt man die Mapping-Werte?... 4 Was muss beim

Mehr

Anleitung zur Selbstregistrierung. im Online-Portal ELAN-K2 Version 3,

Anleitung zur Selbstregistrierung. im Online-Portal ELAN-K2 Version 3, im Online-Portal ELAN-K2 Version 3, 14.06.2012 Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 65760 Eschborn Ansprechpartner Telefon: +49 6196 908-613

Mehr

IM DETAIL Kreuztabelle

IM DETAIL Kreuztabelle IM DETAIL Kreuztabelle Ab Version 5.58 (Erprobungsphase 2017, Freigabe 2018) Johann Hofer, Telefonverkäufer Mein Name ist Johann Hofer. Ich bin der Telefonverkäufer Nr. 1 bei uns im Haus. Wenn mich ein

Mehr

WIC System Version:V1.0 Datum: Produktbeschreibung

WIC System Version:V1.0 Datum: Produktbeschreibung 1 Produktbeschreibung 2 Funktionsübersicht Anzeigen vieler nützlicher Daten Anzeigen der Maximalwerte Zeitmessung (0-100, 100-200, 200-250) Anzeigen vieler Werte im Diagramm Fehlerspeicher Lesen und Löschen

Mehr

ETHERPAD HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

ETHERPAD HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) ETHERPAD HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Etherpad Inhalt Eine Aktivität mit Etherpad anlegen... 3 Editorfunktionen in Etherpad... 4 Texte in Etherpad schreiben... 5 Chat In Etherpad... 6 Mit

Mehr

Benutzeranleitung für Member. Cicero System

Benutzeranleitung für Member. Cicero System Benutzeranleitung für Member Cicero System 9. November 2016 Um den Registrationsassistenten zu starten, auf der Website www.cicero.ch zu Cicero Inside und dann zu Versicherungsberater navigieren, runterscrollen

Mehr

Komponenten: Das Selbstfahrende Auto besitzt 2 Motoren und 2 Sensoren.

Komponenten: Das Selbstfahrende Auto besitzt 2 Motoren und 2 Sensoren. 1 Lösung Beschreibe das Auto und das was es tut! Lese und verstehe diesen Text, damit es dir leichter fällt, das Auto und seine Funktionen zu programmieren! Weiterführende Google Keywords: Robotik Robot

Mehr

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg Highspeed Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Bearbeitet von Hans-Christian Steeg 1. Auflage 2014. Buch. XIV, 273 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 034 1 Format (B x L): 21 x 21 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Ein Makro für die Lichtsteuerung von Zügen, mit TC 9

Ein Makro für die Lichtsteuerung von Zügen, mit TC 9 Ein Makro für die Lichtsteuerung von Zügen, mit TC 9 www.ollismodellbahnseite.de Hier möchte ich meine Lösung für die Lichtsteuerung von Loks auf der MOBA vorstellen. Grund waren die ganzen unterschiedlichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX Webmail INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX 2.1 E-MAILS LESEN 2.2 E-MAIL SCHREIBEN 2.3 ADRESSEN 2.4 ORDNER 2.5 OPTIONEN 2.6 SUCHEN 2.7 KALENDER 2.8 FILTER ok_anleitung Webmail Seite

Mehr