Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Bremen und Niedersachsen zum Umgang mit Zuständigkeitswechseln nach 86 Abs.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Bremen und Niedersachsen zum Umgang mit Zuständigkeitswechseln nach 86 Abs."

Transkript

1 Vorstand AGJÄ Referat: Erziehungshilfe Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Bremen und Niedersachsen zum Umgang mit Zuständigkeitswechseln nach 86 Abs. 6 SGBVIII Innerhalb des Praxisprojektes Weiterentwicklung der Vollzeitpflege in Niedersachsen wurden unter Beteiligung von Fachkräften aus unterschiedlichen Jugendämtern Vorschläge zur Gestaltung der Familienpflege in Bezug auf die Qualität der Leistungen und der Höhe der Entgelte sowie dem Umgang bei Eintreten eines Zuständigkeitswechsels nach 86 Abs. 6 SGB VIII erarbeitet. Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Niedersachsen und Bremen begrüßt die entwickelten Materialien und unterstützt die fachliche Weiterentwicklung im Bereich der Familienpflege. Insbesondere der im 33 Satz 2 SGB VIII beschriebene Auftrag für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche geeignete Formen der Familienpflege zu schaffen, verpflichtet die Jugendämter eine weitergehende Ausdifferenzierung vorzunehmen. Ziel in der weiteren Umsetzung der beschriebenen Qualitätsmaßstäbe muss es daher sein, dass möglichst alle Jugendämter in Bremen und Niedersachsen eine Ausdifferenzierung der Pflegeformen vornehmen und folgende Leistungen vorhalten: Allgemeine Vollzeitpflege (Anlage 1) Sozialpädagogische Vollzeitpflege (Anlage 2) 1 Sonderpädagogische Vollzeitpflege (Anlage 3) 2 Darüber hinaus haben einzelne Jugendämter folgende Ausweitung vorgenommen bzw. sind dabei diese zu entwickeln: Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Befristete Vollzeitpflege mit Rückkehroption Aufgrund der unterschiedlichen Leistungsmodule mit festgelegten Qualitätsstandards ist eine Empfehlung zur Umsetzung von Zuständigkeitswechseln in Bremen und Niedersachsen nach 86 Abs. 6 SGB VIII notwendig. Eine Grundvoraussetzung für die fachlich-inhaltliche Durchführung des 86 Abs. 6 SGB VIII ist die Einheitlichkeit der Leistungen in den entsprechenden Jugendamtsbezirken. Nur wenn die hier beschriebenen Standards eingeführt sind und durchgeführt werden, ist eine gleich bleibende Unterstützung der Pflegekinder und Pflegeeltern gesichert. Dies bezieht sich sowohl auf die materielle als auch die pädagogischbetreuende Unterstützung und Begleitung. Ist dies der Fall und erfüllen die Pflegeformen die definierten Standards, so kann der Zuständigkeitswechsel nach 86 Abs. 6 durchgeführt werden. Verwerfungen im Sinne von nicht übereinstimmender materieller Leistung die nach 89a Abs. 1 vom abgebenden Jugendamt zu erbringen ist und deren Höhe sich nach 39 Abs. 4 Satz 4 an den Verhältnissen am Ort der Pflegestellen orientieren soll und 1 2 In Bremen ist dies die heilpädagogische Vollzeitpflege Die Bezeichnung Sonderpädagogische Vollzeitpflege betont anders als die Bezeichnung Sonderpflege den pädagogischen Aspekt der Arbeit mit dem Kind. 1

2 pädagogisch-psychologischer Betreuung sind in diesen Fällen nicht zu erwarten. Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Bremen und Niedersachsen geht davon aus, dass die Qualitätsstandards für die allgemeine Vollzeitpflege bereits in den Kommunen umgesetzt sind und die Umsetzung der Sozialpädagogischen und Sonderpädagogischen Vollzeitpflege in der Zukunft geplant ist. Regelungsbedarfe für die Übernahmen nach 86 Abs. 6 stellen sich zunächst grundsätzlich für alle drei Formen der Vollzeitpflege, jedoch treten besondere Probleme dann auf, wenn die Differenzierung der Pflegeformen nicht in allen Jugendämtern nachvollzogen wurde. Die dadurch existierende Unterschiedlichkeit der Qualitätsstandards und der finanziellen Aufwendungen macht Regelungen für diesen Bereich unausweichlich. Für die Formen Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern und die befristete Vollzeitpflege mit Rückkehroption sind Empfehlungen für die Umsetzung von Zuständigkeitswechseln nach 86 Abs. 6 SGB VIII nicht notwendig, da entweder eine andere Rechtszuordnung existiert oder der Tatbestand eines Wechsels nach 86 Abs. 6 SGB VIII aufgrund der Befristung nicht vorliegt. Unabhängig von den Empfehlungen zur Umsetzung von Zuständigkeitswechsel nach 86 Abs. 6 SGB VIII sind Zuständigkeitsveränderungen aufgrund von Umzügen der Personensorgeberechtigten. Der Vorstand der AGJÄ empfiehlt grundsätzlich bei solchen Fällen den Zuständigkeitswechsel vorzunehmen. Es soll jedoch die Möglichkeit der Amtshilfe genutzt werden, wenn unklar ist, ob das nun zuständige Jugendamt dauerhaft zuständig bleibt. Im Sinne der Beratungskontinuität kann die Betreuung und Begleitung der Pflegeeltern und Pflegekinder durch das abgebende Jugendamt im gegenseitigen Einvernehmen weiter durchgeführt werden. Zuständigkeitswechsel nach 86 Abs. 6 SGB VIII Wird eine Vollzeitpflege bei Pflegeeltern initiiert, die nicht im eigenen Jugendamtsbezirk wohnen, so ist das örtliche Jugendamt 3 darüber zu informieren, da es gemäß des 86 Abs. 6 SGB VIII nach Ablauf von zwei Jahren zu einem Zuständigkeitswechsel kommen kann. Das ggf. nach zwei Jahren zuständig werdende Jugendamt hat dann die Zeit, sich hierauf einzustellen. Kommt es nach zwei Jahren oder im Zuge einer Amtshilfe zu einer Übernahme eines Pflegeverhältnisses, so ist dies in der Regel dann nicht mit Problemen verbunden, wenn aufseiten des abgebenden und aufseiten des aufnehmenden Jugendamtes die differenzierten Pflegeformen eingeführt sind (Anlagen eins bis drei) und eine einheitliche Regelung für die finanziellen Leistungen existiert (Anlage vier). Ist das nicht der Fall und fehlen im Bereich des örtlich zuständigen Jugendamtes die Sozialpädagogische und/oder die Sonderpädagogische Vollzeitpflege, so ist zur Sicherung der Qualität der Dienstleistungen für die Pflegeeltern ein Kooperationsvertrag zwischen den Ämtern zu schließen (s.u.). Gleiches trifft auch für den Fall zu, wenn das die Vollzeitpflege initiierende Jugendamt nach 39 Abs. 4 SGB VIII spezielle über die Standardisierung in den beiden Formen der Vollzeitpflege (Anlagen zwei und drei) hinausgehende Pflegeformen mit entsprechenden Leistungen anbietet, die vom örtlichen Jugendamt nicht erbracht werden können. Die Betreuung der Pflegefamilien und Pflegekinder wird generell durch das örtlich zuständige Jugendamt übernommen. Um die aufnehmenden Jugendämter hier zu entlasten, sollen Ausgleichszahlungen von den abgebenden Jugendämtern geleistet werden, wie sie in der Anlage fünf beschrieben sind. Es ist sicherzustellen, dass die Ausgleichszahlungen der Qualität der Betreuung zugute kommen. Um individuellen Spielraum bei der Gestaltung der Übernahmen zu gewährleisten, sollen abgebende und aufnehmende Jugendämter eine Kooperation miteinander eingehen und 3 örtlich zuständiges Jugendamt: Das Jugendamt, in dessen Bezirk die Zuständigkeit des Falles fällt (Initiierung des Falles: Wohnort der Herkunftseltern, Übernahmen: Wohnort der Pflegeeltern). 2

3 diese durch eine Vereinbarung absichern, die alle wesentlichen Bereiche regelt. Zur Grundlage dieser Regelungen sollen die in den Anlagen eins bis fünf beschriebenen Pflegearten und finanziellen Leistungen dienen. Weitergehende oder auch abweichende Regelungen (z.b. Finanzierung von Fachberatung der Eltern durch freie Träger) sind hier möglich. Grundsätzlich ist bei der Vereinbarung darauf zu achten, dass diese keine erheblichen finanziellen Konsequenzen für die betroffenen Pflegeeltern bedeutet und eine der Pflegeform angemessene Betreuung erlaubt. In der Anlage sechs ist eine Übersicht über regelungsrelevante Bereiche dargestellt. Schaubild: Übersicht über die Regelung des 86 Abs. 6 SGB VIII Regelung im Falle des 86 Abs. 6 SGB VIII Entsprechende Pflegeformen sind auf beiden Seiten vorhanden. kann Entsprechende Pflegeformen sind aufseiten des aufnehmenden Jugendamtes nicht vorhanden. sollte Kooperationsvereinbarung Normale Durchführung des 86 Abs. 6 auf der Basis der Anlagen 1 bis 5 Durchführung des 86 Abs. 6 auf der Basis eines Kooperationsvertrages, der eine individuelle Ausgestaltung zulässt und die Ausführungen der Anlagen 1 bis 5 zur Grundlage hat Für die Umsetzung der Empfehlungen ist ein Zeitkorridor von fünf Jahren vorgesehen. Anlagen: Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Anlage 5: Anlage 6: Leistungsangebotstyp Allgemeine Vollzeitpflege Leistungsangebotstyp Sozialpädagogische Vollzeitpflege Leistungsangebotstyp Sonderpädagogische Vollzeitpflege Höhe der finanziellen Leistungen Höhe der Ausgleichszahlungen im Bereich der Sozialpädagogischen und Sonderpädagogischen Vollzeitpflege Grundstruktur einer Kooperationsvereinbarung 3

4 Anlage 1: Leistungsangebotstyp Allgemeine Vollzeitpflege Allgemeine Vollzeitpflege 1. Art des Angebots Die allgemeine Vollzeitpflege wird von persönlich qualifizierten Einzelpersonen, Paaren oder Lebensgemeinschaften durchgeführt bei denen keine pädagogische Ausbildung vorausgesetzt wird. Sie erstreckt sich auf die Versorgung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen, die in ihrer Entwicklung bzw. aufgrund ihrer Behinderung in einem Umfang beeinträchtigt sind, der ohne professionelle Ausbildung zu bewältigen ist. Insbesondere geeignet ist die Pflegeform, wenn ein Kind oder eine Jugendliche / ein Jugendlicher wegen des dauerhaften Ausfalls der Personensorgeberechtigten in der Herkunftsfamilie nicht mehr versorgt werden kann. Sie bietet dem Kind bzw. dem Jugendlichen einen längerfristigen Aufenthalt im familiären Rahmen. Es handelt sich in der Regel um eine auf längere Dauer oder auf dauerhaften Verbleib angelegte Lebensform für das Kind, soweit sich im Rahmen der Kindeswohlsicherung keine grundlegenden Änderungen der Situation in der Herkunftsfamilie bzw. durch familiengerichtliche Entscheidungen ergeben. In dieser Pflegeform ist die zu leistende Aufgabe der Erziehung und Betreuung in einem die Dynamik einer Normalfamilie nicht sprengenden Setting möglich. 2. Rechtsgrundlage 27, 33, 39, (41) SGB VIII 3. Allgemeine Zielsetzung 4. Typische Fallkonstellationen Förderung einer altersentsprechenden Entwicklung in den Bereichen Sprache, Motorik, Kognition, Sozialverhalten Entwicklung eines altersentsprechenden Umgangs mit emotionaler Bindung und Ablösung Aufarbeitung von Entwicklungsdefiziten Vermittlung sozialer Kompetenzen Integration in ein neues soziales Umfeld Integration in Schul- und Ausbildungsgänge Erlangung von Schul- und Ausbildungsabschlüssen (Wieder-)Herstellung/Beibehaltung einer tragfähigen Eltern- Kind-Beziehung Verselbstständigung bzw. Reintegration in die Herkunftsfamilie Entwicklung eines positiven Selbstbildes Kinder/Jugendliche ab 0 bis 17 Jahren Entwicklungsverzögerungen und leichte Verhaltensauffälligkeiten, die in einer normalen Familie aufgefangen werden können langfristiger Ausfall der Eltern oder des allein erziehenden Elternteils wegen körperlicher Beeinträchtigung/psychischer Krankheit, psychiatrischer Versorgung oder Inhaftierung Ungünstige Prognoseentscheidung im Hinblick auf eine erreichbare Stabilisierung von Personen der Herkunftsfamilie trotz Unterstützung Tod der Hauptbezugspersonen Rückzug der Personen der Herkunftsfamilie vom Kind/Jugendlichen oder aktive Ablehnung des Kindes/ Jugendlichen 4

5 5. Inhalte der Leistung Qualifizierungs- und Kooperationsverpflichtungen der Pflegefamilie Erziehung/Sozialpädagogische Betreuung Unterkunft und Raumkonzept Verpflegung 6. Persönliche und familiäre Voraussetzungen Verpflichtende und erfolgreiche Teilnahme an Grundqualifizierungsmaßnahmen der für Pflegeeltern bzw. Teilnahme an Supervision Verpflichtende Kooperation mit dem öffentlichen Träger (Jugendamt, PKD) und Mitwirkung am Hilfeplan In Fällen einer Übernahme von Aufgaben des öffentlichen Trägers durch einen freien Träger: verpflichtende Zusammenarbeit mit dessen Fachberatung Förderung lebenspraktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten Förderung sozialer, emotionaler, motorischer, kognitiver und sprachlicher Kompetenzen Förderung der schulischen bzw. beruflichen Entwicklung des Kindes/Jugendlichen Integration des Kindes/Jugendlichen in das Netzwerk im Umfeld der Pflegefamilie Unterstützung des Kindes bei der Aufarbeitung der eigenen Biografie, und Entwicklung eines positiven Elternbildes Aufarbeitung von erzieherischen und sozialen Defiziten Gesundheitliche Prophylaxe und Versorgung Problemspezifische Versorgung und Erziehung Organisation und Unterstützung notwendiger pädagogischer und therapeutischer Hilfen Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie; soweit dies dem kindlichen Bedarf entspricht, ggf. kindgemäße Information über die Vorgänge in der Herkunftsfamilie Die Kinder und Jugendlichen leben im familiären Bereich der Pflegepersonen. Ein eigenes Zimmer ist für die Kinder/Jugendlichen entwicklungsbedingt vorzuhalten. Materielle Versorgung über Tag und Nacht Grundverständnis von der Entwicklung eines Kindes und von der Entwicklung und Bedeutung familiärer Beziehungen (insbesondere von Kind-Eltern-Beziehungen) Zeit für eine bedarfsgerechte Betreuung des Kindes In dieser Pflegeform können in der Regel nicht mehr als drei Pflegekinder betreut werden 5

6 Anlage 2: Sozialpädagogische Vollzeitpflege Leistungsangebotstyp Sozialpädagogische Vollzeitpflege 1. Art des Angebots Die sozialpädagogische Vollzeitpflege wird von persönlich qualifizierten und/oder fachlich ausgewiesenen Einzelpersonen, Paaren oder Lebensgemeinschaften durchgeführt. Sie erstreckt sich auf die Versorgung, Erziehung und Förderung von besonders entwicklungsbeeinträchtigten bzw. stark verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Der erzieherische Bedarf resultiert vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konstellationen in der Herkunftsfamilie aus Entwicklungsbeeinträchtigungen des Kindes oder der/des Jugendlichen, deren Bearbeitung eines fachlichen Anspruchs bedarf bzw. die Dynamik einer Normalfamilie überfordert. Darüber hinaus sind mit diesem Leistungstyp Kinder und Jugendliche zu versorgen, die wegen einer angeborenen oder einer chronischen Erkrankung oder einer Behinderungsform einer besonderen pflegerischen und erzieherischen Zuwendung bedürfen. Es handelt sich in der Regel um eine auf längere Dauer oder auf dauerhaften Verbleib angelegte Lebensform für das Kind, soweit sich im Rahmen der Kindeswohlsicherung keine grundlegenden Änderungen der Situation in der Herkunftsfamilie bzw. durch familiengerichtliche Entscheidungen ergeben. 2. Rechtsgrundlage 27, 33, 35a, 39, (41) SGB VIII 3. Allgemeine Zielsetzung 4. Typische Fallkonstellationen Förderung einer altersentsprechenden Entwicklung in den Bereichen Sprache, Motorik, Kognition, Sozialverhalten Entwicklung eines altersentsprechenden Umgangs mit emotionaler Bindung und Ablösung Aufarbeitung von Entwicklungsdefiziten Vermittlung sozialer Kompetenzen Integration in ein neues soziales Umfeld Integration in Schul- und Ausbildungsgänge Erlangung von Schul- und Ausbildungsabschlüssen (Wieder-)Herstellung/Beibehaltung einer tragfähigen Eltern- Kind-Beziehung Reintegration in die Herkunftsfamilie bzw. Verselbstständigung Kinder/Jugendliche ab 0 bis 17 Jahren mit diagnostizierten Entwicklungsverzögerungen / starken Verhaltensauffälligkeiten mit erheblich gestörten Elternbeziehungen auch aufgrund von komplexen Familienkonstellationen mit dem Bedarf an einer besonderen erzieherischen und pflegerischen Zuwendung, aufgrund einer angeborenen oder chronischen Erkrankung oder Behinderung Risikofaktoren in der Vorgeschichte des Kindes, wie Vernachlässigung, Bezugspersonenwechsel, Alkoholembryopathie u.ä. Traumatisierungen und Bindungsstörungen 6

7 5. Inhalte der Leistung Qualifizierungs- und Kooperationsverpflichtungen der Pflegefamilie Erziehung / sozialpädagogische Betreuung Unterkunft und Raumkonzept Verpflegung 6. Persönliche und familiäre Voraussetzungen Verpflichtende und erfolgreiche Teilnahme an Grund- und aufbauenden Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen für Pflegeeltern, prozessbegleitenden Maßnahmen (Gruppenarbeit) und Supervision Verpflichtende Kooperation mit dem öffentlichen Träger (Jugendamt, PKD) und Mitwirkung am Hilfeplan In Fällen einer Übernahme von Aufgaben des öffentlichen Trägers durch einen freien Träger: verpflichtende Zusammenarbeit mit dessen Fachberatung Regelmäßige Berichtspflicht Förderung lebenspraktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten Förderung sozialer, emotionaler, motorischer, kognitiver und sprachlicher Kompetenzen Förderung der schulischen bzw. beruflichen Entwicklung des Kindes/Jugendlichen Integration des Kindes/Jugendlichen in das Netzwerk im Umfeld der Pflegefamilie Unterstützung des Kinder bei der Aufarbeitung der eigenen Biografie Aufarbeitung von erzieherischen und sozialen Defiziten Gesundheitliche Prophylaxe und Versorgung Problemspezifische Versorgung und Erziehung Organisation und Sicherstellung notwendiger therapeutischer und medizinischer Hilfen nach Maßgabe des Hilfeplans Kontaktpflege zur bzw. Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie gemäß Hilfeplan Die Kinder und Jugendlichen leben im familiären Bereich der Pflegepersonen. Ein eigenes Zimmer ist für die Kinder/Jugendlichen vorzuhalten. Materielle Versorgung über Tag und Nacht Sozialpädagogische/psychologische Qualifikation oder nachgewiesene vergleichbare Qualifikation/erzieherische Erfahrung möglichst des für die Erziehung im Alltag zuständigen Elternteils Besondere Eignung und Bereitschaft zur Kooperation auch in komplexen Fallkonstellationen Überwiegende häusliche Anwesenheit eines Pflegeelternteils in Abhängigkeit vom Alter und sonstiger Unterstützungssysteme (Kindergarten/Schule) der zu betreuenden Kinder Betreuung von in der Regel nicht mehr als zwei Pflegekindern 7

8 Anlage 3: Sonderpädagogische Vollzeitpflege Leistungsangebotstyp Sonderpädagogische Vollzeitpflege 1. Art des Angebots Die Sonderpädagogische Pflege wird von pädagogisch-psychologisch und/oder medizinisch-pflegerisch qualifizierten Einzelpersonen, Paaren oder Lebensgemeinschaften durchgeführt. Sie bietet dem Kind bzw. dem Jugendlichen einen längerfristigen Aufenthalt im familiären Rahmen. Der erzieherische bzw. behindertenspezifische Bedarf basiert in dieser Pflegeform auf Beeinträchtigungen des Kindes, die auch mit besonderen und gezielten sozialpädagogischen Zuwendungen nicht vollends behebbar sind, weil sie zu einer grundlegenden Persönlichkeitsstörung geführt haben oder weil es sich um eine schwere Behinderung oder Erkrankung handelt. 2. Rechtsgrundlage 27, 33, 35a, 39, (41) SGB VIII; 53/54 SGB XII 3. Allgemeine Zielsetzung 4. Typische Fallkonstellationen Entwicklung eines altersentsprechenden Umgangs mit emotionaler Bindung und Ablösung Abbau von Entwicklungsdefiziten Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse Vermittlung sozialer Kompetenzen Beziehungsgestaltung Integration in ein neues soziales Umfeld Integration in Schul- und Ausbildungsgänge Erlangung von Schul- und Ausbildungsabschlüssen Bearbeitung der Konfliktebenen in der Beziehung zu den Eltern (Wieder-)Herstellung einer tragfähigen Eltern-Kind-Beziehung Reintegration in die Herkunftsfamilie, Verselbstständigung oder Vermittlung in betreute Lebensformen Unterstützung des Kindes/Jugendlichen bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung/Krankheit Soziale und emotionale Förderung Kinder/Jugendliche in der Regel ab 0 bis 17 Jahren mit wesentlicher seelischer Behinderung wie z.b. diagnostizierte Entwicklungsverzögerungen und grundlegende Persönlichkeitsstörungen erhebliche Verhaltensauffälligkeiten (Aggression/Regression) schwere Traumata mit wesentlicher körperlicher und/oder geistiger Behinderung mit einer Diagnose auf HIV-positiv mit schwerster Erkrankung (und sterbend) mit erheblichen biografischen Risikofaktoren, wie Deprivation, Beziehungsabbrüche, Gewalterfahrungen u.ä. mit schwersten Traumatisierungen und Bindungsstörungen Anforderungsprofil ähnelt Erziehungsstellen 8

9 5. Inhalte der Leistung Qualifizierungs- und Kooperationsverpflichtungen der Pflegefamilie Erziehung/sozialpädagogische Betreuung Unterkunft und Raumkonzept Verpflegung 6. Persönliche und familiäre Voraussetzungen Verpflichtende und erfolgreiche Teilnahme an Grund- und aufbauenden Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Fachberatungen für Pflegeeltern, prozessbegleitenden Maßnahmen und Supervision Verpflichtende Kooperation mit dem öffentlichen Träger (Jugendamt, PKD) und Mitwirkung am Hilfeplan In Fällen einer Übernahme von Aufgaben des öffentlichen Trägers durch einen freien Träger: verpflichtende Zusammenarbeit mit dessen Fachberatung regelmäßige Entwicklungsberichte Förderung lebenspraktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten Förderung sozialer, emotionaler, motorischer, kognitiver und sprachlicher Kompetenzen Förderung der schulischen bzw. beruflichen Entwicklung des Kindes/Jugendlichen Integration des Kindes/Jugendlichen in das Netzwerk im Umfeld der Pflegefamilie Unterstützung des Kindes bei der Aufarbeitung der eigenen Biografie Aufarbeitung/Bearbeitung von Entwicklungsstörungen und sozialen Defiziten Gesundheitliche Prophylaxe und Versorgung Problemspezifische (medizinische/pflegerische) Versorgung und Erziehung Organisation und Unterstützung und evtl. Durchführung notwendiger therapeutischer Hilfen Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie; Einbeziehen der Herkunftsfamilie in den Erziehungsprozess, soweit dies dem kindlichen Bedarf entspricht Gestalten von Bindungs- und Trennungsprozessen Die Kinder und Jugendlichen leben im familiären Bereich der Pflegepersonen. Ein eigenes Zimmer ist für die Kinder/Jugendlichen vorzuhalten. Materielle Versorgung über Tag und Nacht Pädagogische/psychologische Qualifikation, medizinischpflegerische Qualifikation Einschlägige Berufserfahrung Die Besonderheit der zu betreuenden Kinder/Jugendlichen setzt die überwiegende Betreuung durch die pädagogische Fachkraft der Familie In dieser Pflegeform sollen in der Regel nicht mehr als zwei Pflegekinder betreut werden. 9

10 Anlage 4: Höhe der finanziellen Leistungen für die Pflegefamilien Grundlage der Berechnung des Entgeltes sind die jährlich aktualisierten Empfehlungen für normale Vollzeitpflegen des Deutschen Vereins, die auch vom Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit für das Land Niedersachsen übernommen werden. Finanzielle Leistungen im Rahmen der auf Dauer angelegten Pflegen Hierbei handelt es sich um die allgemeine Vollzeitpflege, die sozialpädagogische, die sonderpädagogische Pflege und die Pflege von älteren Kindern und Jugendlichen. Erläuterungen zu den Tabellen befinden sich am Ende des Kapitels. Allgemeine Vollzeitpflege Tabelle1 : Allgemeine Vollzeitpflege 4 bis zum vollendeten 7. vom vollendeten 7. bis zum vollendeten 14. ab dem vollendeten 14. bis zum vollendeten 18. materielle Aufwendungen 437,- 501,- 607,- Kosten der Erziehung 209,- 209,- 209,- Sonderbedarfe 30,- 50,- 70,- gesamt 676,- 760,- 886,- Tagessatz* 22,22 24,99 29,12 * In die Berechnung des Tagessatzes wurden die materiellen Leistungen, der Erziehungsbeitrag und die Sonderbedarfe einbezogen (Monatssatz x 12 Monate / 365 Tage). 5 Hinzuzurechnen sind Altersvorsorge und Unfallversicherung für die Person, die - unanhängig von der Anzahl der Pflegekinder - für die Betreuung des Pflegekindes hauptsächlich zuständig ist. Sozialpädagogische Vollzeitpflege Tabelle 2: Sozialpädagogische Vollzeitpflege bis zum vollendeten 7. vom vollendeten 7. bis zum vollendeten 14. ab dem vollendeten 14. bis zum vollendeten 18. materielle Aufwendungen ,- Mehrbedarf (10%) 43,70,- 50,10 60,70 Kosten der Erziehung 418,- 418,- 418,- Sonderbedarfe 30,- 50,- 70,- gesamt 928, , ,70 Tagessatz* 30,53 33,50 37,99 * In die Berechnung des Tagessatzes wurden die materiellen Leistungen, der Erziehungsbeitrag und die Sonderbedarfe einbezogen (Monatssatz x 12 Monate / 365 Tage). Hinzuzurechnen sind Altersvorsorge und Unfallversicherung für die Person, die - unanhängig von der Anzahl der Pflegekinder - für die Betreuung des Pflegekindes hauptsächlich zuständig ist. 4 5 Die Modellrechungen beziehen sich auf die Empfehlungen des Deutschen Vereins für das Jahr 2007 Allgemeine Anmerkung zu der Höhe der Tagessätze: Im Vergleich zu den hier berechneten Tagessätzen der Vollzeitpflege nach 33 SGB VIII müssen für Erziehungsstellen nach 34 SGB VIII wesentlich höhere Beträge angesetzt werden. Laut Recherche wird z.b. für Berlin ein Satz von 120,60 angegeben. (Kleine Anfrage der CDU Kostenvergleiche zur Unterbringung von Kindern in Pflegestellen und Erziehungsstellen an den Senat von Berlin vom Laut Auskunft des Jugendamtes des Landkreises Lüneburg liegen die Tagessätze für Erziehungsstellen für diese Region zwischen 100 und 110,-.) 10

11 Sonderpädagogische Vollzeitpflege Tabelle 3: Sonderpädagogische Vollzeitpflege bis zum vollendeten 7. vom vollendeten 7. bis zum vollendeten 14. ab dem vollendeten 14. bis zum vollendeten 18. materielle Aufwendungen 437,- 501,- 607,- Mehrbedarf (20%) 87,40 100,20 121,40 Kosten der Erziehung 836,- 836,- 836,- Sonderbedarfe 30,- 50,- 70,- gesamt 1390, , ,40 Tagessatz* 45,70 48,89 53,73 * In die Berechnung des Tagessatzes wurden die materiellen Leistungen, das Erziehungsbeitrag und die Sonderbedarfe einbezogen (Monatssatz x 12 Monate / 365 Tage). Hinzuzurechnen sind Altersvorsorge und Unfallversicherung für die Person, die - unanhängig von der Anzahl der Pflegekinder - für die Betreuung des Pflegekindes hauptsächlich zuständig ist. Erläuterungen zu den Tabellen: materielle Aufwendungen: Der materielle Aufwand umfasst Ausgaben für Nahrung, Kleidung, Körperpflege, Unterhaltung, anteilige Strom-, Miet- und Heizungskosten, Taschengeld für das Kind usw. Für die sozialpädagogische Pflege und die sonderpädagogische Pflege wird hier mit einem erhöhten Bedarf gerechnet, da die besondere Problematik dieser Kinder in der Regel einen größeren materiellen Aufwand erfordert. Dieser Mehrbedarf wird über eine Pauschale abgegolten. Mehrbedarf bei materiellen Aufwendungen: Für die Sozialpädagogische Pflege beträgt der Mehrbedarf 10% der materiellen Aufwendungen bei der Sonderpädagogischen Pflege 20%. Durch den Erhöhungsbetrag sind folgende Bedarfe erfasst: Elternarbeit einschließlich Kontaktfahrten, Telefonate, Schriftverkehr u.ä. Kosten für die Vertretung oder Unterstützung (z.b. eine Haushaltshilfe) der Pflegeperson Hintergrundkosten für Therapien der Kinder (Fahrten, Kontakte zu den Therapeuten usw.) Kosten der Erziehung: Sozialpädagogische Pflege: Bei der Berechnung der Höhe des Entgeltes muss den besonderen Qualifikationserfordernissen auf der Seite der Pflegepersonen Rechnung getragen werden (Semi-Professionalität). Der Grundbetrag des Erziehungsgeldes für normale Vollzeitpflege wird hier um 100 % erhöht (x 2). Dies entspricht etwa einem Viertel des Netto-Eingangsgehaltes für Erzieher/Erzieherinnen nach BAT Vb, verheiratet, mit einem Kind. Sonderpädagogische Pflege: Bei der Berechnung der Höhe des Entgeltes muss den besonderen Qualifikationserfordernissen auf der Seite der Pflegepersonen Rechnung getragen werden (Professionalität). Der Grundbetrag des Erziehungsgeldes für normale Vollzeitpflege wird hier um 400 % erhöht (x 4). Dies entspricht etwa der Hälfte 11

12 Sonderbedarfe: des Netto-Eingangsgehaltes für Erzieher/Erzieherinnen nach BAT Vb, verheiratet, mit einem Kind. Alle in der Bedarfsliste enthaltenen Positionen werden aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung mit dem monatlichen Pauschalbetrag abgegolten, der einem empirischen Mittelwert tatsächlicher jährlicher Aufwendungen entspricht. Um der besonderen Problematik älterer Kinder gerecht zu werden, wird eine Altersstaffelung für die Höhe der Sonderbedarfe vorgeschlagen. Altersstaffelung: bis zum vollendeten 7. : 30;- vom vollendeten 7. bis vollendetem 14 : 50;- vom vollendeten 14. bis vollendetem 18 70;- Die Pauschalen werden jährlich vom Ministerium angepasst und über die AGJÄ veröffentlicht. Dieses geschieht parallel zur Veröffentlichung der preislichen Fortschreibung der finanziellen Leistungen für die Vollzeitpflege durch den Deutschen Verein. Einzelanträge: Altersvorsorge: Unfallversicherung: Kindergeld: Liste der mit dem Pauschalbetrag abgegoltenen Bedarfe: Ferienfahrten und Ferienmaßnahmen Taufen, Konfirmation, Kommunion, Jugendweihe (Konfirmandenfreizeit) Schulbücher, Schulmaterialien, Klassenfahrten Feiern und Geschenke zur Einschulung, zum Geburtstag, zu Weihnachten Zuschuss zum Führerschein Kosten für den Eintritt in das Berufsleben Eigenanteil für zerbrochene Brillengläser u.a. (soweit nicht Krankenhilfe nach 40 SGB VIII zu leisten ist) Kosten für elektronische Medien (Anschaffung und laufende Kosten) Aufwendungen für die Förderung des jungen Menschen und für die Freizeitgestaltung (z.b. Musikunterricht, Reitunterricht, und Vereinsbeiträge u.ä.) Für notwendige, nicht in der Liste der Sonderbedarfe aufgeführte Bedarfe müssen Einzelanträge gestellt werden. Nach 39 Abs. 4 SGB VIII sind Beiträge zur Altersvorsorge zu leisten. Gezahlt werden 50 % des niedrigsten Beitragssatzes, wenn eine Altersvorsorge nachgewiesen wird (unterschiedliche Formen der Altersvorsorge sind dabei zu berücksichtigen, wenn sie zu einer monatlichen Rentenzahlung führen und nicht kapitalisierbar sind. Die Leistungen werden für die Person übernommen, die das Kind überwiegend betreut unabhängig von der Anzahl der Pflegekinder. (hier steht die rechtliche Prüfung noch aus) Nach 39 Abs. 4 SGB VIII sind Beiträge zur Unfallversicherung zu leisten. Die Kosten werden in angemessener Höhe übernommen, wenn entsprechende Beiträge nachgewiesen werden. (Zwei Gutachten stehen dazu noch aus) Es erfolgt eine Anrechnung gemäß 39 Abs. 6 SGB VIII: Wird das Kind oder der Jugendliche im Rahmen des Familienleistungsausgleichs nach 31 des Einkommensteuergesetzes bei 12

13 weiteres Einkommen: Leistungen Dritter: weitere Leistungen der Pflegeperson berücksichtigt, so ist ein Betrag in Höhe der Hälfte des Betrages, der nach 66 des Einkommensteuergesetzes für ein erstes Kind zu zahlen ist, auf die laufenden Leistungen anzurechnen. Ist das Kind oder der Jugendliche nicht das älteste Kind in der Pflegefamilie, so ermäßigt sich der Anrechnungsbetrag für dieses Kind oder diesen Jugendlichen auf ein Viertel des Betrages, der für ein erstes Kind zu zahlen ist. Auf das Pflegegeld wird sämtliches Einkommen des Pflegekindes wie z.b. Unterhaltszahlungen, Waisenrente, BAföG usw. voll angerechnet und auf das Jugendamt übergeleitet. Sollte das Pflegekind in einer betrieblichen Ausbildung sein, ist ein Teil der Nettovergütung als Kostenbeitrag zu leisten. Hier erfolgt eine gesonderte Festsetzung. Leistungen Dritter, wie Krankenkassen oder Pflegekassen für therapeutische Hilfen für das Kind u.ä. können ohne Anrechnung auf die Pflegegeldzahlungen in Anspruch genommen werden. Im Bereich der sonderpädagogischen Pflege muss auf Grund der besonderen Beeinträchtigungen der Kinder bedacht werden, dass für Fachberatung und Supervision der Pflegeeltern weitere Kosten aufgewendet werden müssen. 13

14 Anlage 5 Finanzieller Ausgleich bei Übernahmen nach 86 Abs. 6 SGB VIII Bei Übernahmen nach 86 Abs. 6 SGB VIII haben die übernehmenden Jugendämter die Kosten für die Betreuung und Fachberatung der Pflegeeltern und Pflegekinder zu tragen. Hier soll ein finanzieller Ausgleich für diese Arbeiten zwischen den Ämtern geschaffen werden. Pauschal sind dafür im Monat vom abgebenden Jugendamt für Pflegeverhältnisse im Rahmen von Sozialpädagogischer Vollzeitpflege 50,00 und im Rahmen von Sonderpädagogischer Vollzeitpflege von 100,00 aufzuwenden. Dies entspricht etwa einer Fallbelastung von 1:50 bzw. 1:25 bei einer Stelle nach BAT IVb, verheiratet mit einem Kind. Die Fallbelastung wird hier relativ hoch angesetzt, da die Vorbereitung und Auswahl der Pflegeeltern nicht mehr geleistet werden muss. Es ist vom aufnehmenden Jugendamt sicherzustellen, dass die Ausgleichszahlungen der Qualität der Betreuung zugute kommen. Bei einer entsprechend hohen Anzahl von fremden Pflegekindern sollte mit den Zahlungen eine eigene Stelle zur Betreuung finanziert werden können. Darüber hinaus können die Zahlungen zur Erhöhung von Stundenkontingenten benutzt werden. Es findet keine Verknüpfung der Ausgleichzahlungen mit der Kostenerstattungsregel nach 89a SGB VIII statt. Die Kostenerstattung sollte als eigenständiger Bereich geregelt werden. 14

15 Anlage 6 Das Jugendamt der Stadt xxxx und das Jugendamt des Kreises YYY schließen folgende Kooperationsvereinbarung I II III IV Regelungsgegenstand Im Falle der auf Dauer angelegten Vollzeitpflegen kommt es bei Zuständigkeitswechseln im Rahmen des 86 Abs. 6 SGB VIII immer wieder zu Abstimmungsschwierigkeiten, unklaren Verfahrensschritten und Unstimmigkeiten hinsichtlich der finanziellen Leistungen für die Pflegeeltern. Regelungsziel Mit der Kooperationsvereinbarung soll das Verfahren der Übernahmen nach 86 Abs. 6 SGB VIII zwischen den beteiligten Jugendämtern geregelt werden. Ziel ist, einen transparenten, nachvollziehbaren Modus zu etablieren, der für alle Parteien Sicherheit bringt, fachlichen Ansprüchen gerecht wird und eine reibungsfreie Übernahme und Weiterfinanzierung ermöglicht. Empfehlungen der AGJÄ zur Zuständigkeitsregelung Die Regelungen dieser Vereinbarung fußen auf den fachlichen Empfehlungen der AGJÄ vom Januar 2007 und gehen lediglich an den Punkten über sie hinaus, an denen individuelle Lösungen gefunden werden müssen. Regelungsbereiche 1. Vereinbarung über die Akquisition von Pflegeeltern im Bezirk des benachbarten Jugendamtes 2. Informationspflicht im Vorfeld der Belegung von Pflegeeltern bei Sozialpädagogischer oder Sonderpädagogischer Vollzeitpflege im jeweils anderen Jugendamtsbezirk 3. Vereinbarung über den Umgang mit Pflegeeltern, die vom aufnehmenden Jugendamt zuvor abgelehnt wurden. 4. Regelungen der Übernahme von Pflegeeltern (Zeitpunkt der Information, Übergabe der Berichte, Gemeinsame Fallkonferenz mit der Familie und beiden Jugendämtern) 6. Regelungen der Qualitätssicherung der Betreuung und deren Finanzierung (speziell im Fall von Pflegeverhältnissen, die vom abgebenden Jugendamt in besonderer Weise unterstützt wurden) 6. Verständigung über Ausgleichzahlungen 7. Regelungen im Falle von Pflegeverhältnissen, die nicht abgegeben werden, aber im Bezirk des örtlich eigentlich zuständigen Jugendamtes lokalisiert sind 8. Regelungen bei Beendigungen der Pflegeverhältnisse (Verselbständigungen/Rückführungen und Information des dann zuständigen Jugendamtes) V Grundsätzliche gegenseitige Verpflichtung Über diese Regelungen hinaus werden die Jugendämter in direkte Kooperation und Kommunikation in den Fällen eintreten, für die keine Regelungen getroffen wurden. Grundsätzlich ist das Verhältnis zueinander durch Vertrauen und gegenseitigen Respekt geprägt. Institution Datum Unterschrift

Formen der Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege Im Landkreis Diepholz

Formen der Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege Im Landkreis Diepholz Anlage 1 zu den Richtlinien des Landkreises Diepholz für die Gewährung von Leistungen zum Unterhalt für außerhalb des Elternhauses untergebrachte Minderjährige und junge Volljährige Formen der Hilfen zur

Mehr

Finanzielle Leistungen für Hilfen zur Erziehung in den Formen der Vollzeitpflege

Finanzielle Leistungen für Hilfen zur Erziehung in den Formen der Vollzeitpflege Anlage 2 zu den Richtlinien des Landkreises Diepholz für die Gewährung von Leistungen zum Unterhalt für außerhalb des Elternhauses untergebrachte Minderjährige und junge Volljährige Finanzielle Leistungen

Mehr

Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Bremen und Niedersachsen zum Umgang mit Zuständigkeitswechseln nach 86 Abs.

Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Bremen und Niedersachsen zum Umgang mit Zuständigkeitswechseln nach 86 Abs. Vorstand AGJÄ Referat: Erziehungshilfe 18.03.2008 Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Bremen und Niedersachsen zum Umgang mit Zuständigkeitswechseln nach 86 Abs. 6 SGBVIII Innerhalb des

Mehr

RAHMENKONZEPTION PFLEGEKINDERDIENST. Rahmenkonzeption Pflegekinderdienst

RAHMENKONZEPTION PFLEGEKINDERDIENST. Rahmenkonzeption Pflegekinderdienst RAHMENKONZEPTION PFLEGEKINDERDIENST Rahmenkonzeption Pflegekinderdienst - 2 - Inhaltsverzeichnis Präambel...4 1. Anwendungsbereich...4 1.1 Vollzeitpflege als Hilfe zur Erziehung... 4 1.2 Wer ist Hilfeempfänger?...

Mehr

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen Wie wir eine Pf legefamilie werden Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen Worum geht es? Im Landkreis Goslar leben ständig mehr als 200 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 0 und 17 Jahren für eine

Mehr

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten , 33 SGB VIII

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten , 33 SGB VIII Art des Angebotes / der Hilfe / Tätigkeit / Leistung Vollzeitpflege für Minderjährige ( 33 SGB VIII) Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am 23.03.2015 und dem Jugendhilfeausschuss am 13.04.2015 in

Mehr

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten. Art des Angebotes / der Hilfe / Tätigkeit / Leistung Vollzeitpflege für junge Volljährige ( 41, 33 SGB VIII) Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am 23.03.2015 und dem Jugendhilfeausschuss am 13.04.2015

Mehr

Richtlinie des Kreises Höxter über die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Richtlinie des Kreises Höxter über die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) Richtlinie des Kreises Höxter über die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) Inhalt 1. Allgemeiner Teil 1.1 Geltungsbereich 1.2 Definition Beihilfen

Mehr

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen Dr. Thomas Meysen, Fachliche Leitung, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht

Mehr

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien Fachliche Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien gemäß 33 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Kinder- und Jugendhilfe vom 28.11.1996 1.

Mehr

Erziehungsstellen. Professionelle Pflegefamilien bei Vitos Teilhabe

Erziehungsstellen. Professionelle Pflegefamilien bei Vitos Teilhabe Erziehungsstellen Professionelle Pflegefamilien bei Vitos Teilhabe // Was sind Erziehungsstellen? // Qualifizierte Pflegefamilien, bestehend aus den Personen, die mit dem Kind oder Jugendlichen zusammen

Mehr

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) Hannover,

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) Hannover, Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) Hannover, 31.05.2006 Das Praxisprojekt Weiterentwicklung der Christian Erzberger, Gesellschaft für innovative

Mehr

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Gewährung von einmaligen und laufenden Leistungen gemäß 39 SGB VIII bei stationärer Unterbringung 1 Richtlinie 1. Gesetzliche Grundlagen Seite 3 2.

Mehr

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Richtlinien des Kreises Paderborn für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Richtlinien des Kreises Paderborn über die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen

Mehr

Kinder von 6 bis unter 12 Jahren. Jugendliche von 12 bis unter 18 Jahren

Kinder von 6 bis unter 12 Jahren. Jugendliche von 12 bis unter 18 Jahren Informationsblatt für Cottbuser Pflegeeltern zu den finanziellen Leistungen laut Stadtverordnetenbeschluss vom 27.05.2015, Vorlagen-Nr. III-001/15 und gemäß 39 SGB VIII Nebenleistungsrichtlinie vom 01.01.2006

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in

Mehr

Hilfe zur Erziehung in Form von Vollzeitpflege (Standards, Kriterien und Finanzierung von Vollzeitpflege)

Hilfe zur Erziehung in Form von Vollzeitpflege (Standards, Kriterien und Finanzierung von Vollzeitpflege) Hilfe zur Erziehung in Form von Vollzeitpflege (Standards, Kriterien und Finanzierung von Vollzeitpflege) 1. Gesetzliche Grundlagen und Geltungsbereich SGB VIII KJHG in der jeweils geltenden Fassung, insbesondere:

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

DIJuF Interaktiv  Stand: Entwurfsfassung für 2017 DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 31.8.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Leistungsbeschreibung Erziehungsstellen LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27 59071 Hamm E-Mail: lwl-heikihamm@lwl.org

Mehr

Richtlinien des Landkreises Leer für die Gewährung wirtschaftlicher Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen

Richtlinien des Landkreises Leer für die Gewährung wirtschaftlicher Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen Richtlinien des Landkreises Leer für die Gewährung wirtschaftlicher Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen JHA Beschlüsse vom 01.11.95, 06.12.95, 14.02.96 (Drucksache Nr. 173/95, Nr. 173/1/95 u.

Mehr

Beschlussvorlage. Betrifft: Einmalige Beihilfen oder Zuschüsse nach 33 i.v.m. 39 Absatz 3 und 4 SGB VIII in der Vollzeitpflege

Beschlussvorlage. Betrifft: Einmalige Beihilfen oder Zuschüsse nach 33 i.v.m. 39 Absatz 3 und 4 SGB VIII in der Vollzeitpflege X öffentlich nicht öffentlich vorlage Betrifft: Einmalige Beihilfen oder Zuschüsse nach 33 i.v.m. 39 Absatz 3 und 4 SGB VIII in der Vollzeitpflege darstellung: Junge Menschen in Pflegefamilien erhalten

Mehr

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WARUM PFLEGEFAMILIEN?. Die Pflegefamilien des Landeswohlfahrtsverbandes

Mehr

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten am

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten am Art des Angebotes / der Hilfe / Tätigkeit / Leistung Verwandtenpflege für Minderjährige ( 33 SGB VIIII) Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am 15.10.2014 und dem Jugendhilfeausschuss am 06.11.2014

Mehr

Kindheit, Jugend und Familie

Kindheit, Jugend und Familie Kindheit, Jugend und Familie Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege ( 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2019 Die Empfehlungen (DV 15/18) wurden am 12.

Mehr

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie 9. Gemeinsamer Kinderschutztag für Jugendämter und Familiengerichte am 8. März 2017 in Schwetzingen Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

Mehr

I. Fortschreibung der Tagessätze bei Pflegeverträgen, die vor dem abgeschlossen wurden

I. Fortschreibung der Tagessätze bei Pflegeverträgen, die vor dem abgeschlossen wurden I. Fortschreibung der Tagessätze bei Pflegeverträgen, die vor dem 01.01.02 abgeschlossen wurden I. a Sozialpädagogische Pflegestellen 1. Leistungen zum Unterhalt an Sozialpädagogische Pflegestellen: Gem.

Mehr

Weiterentwicklung der Vollzeitpflege

Weiterentwicklung der Vollzeitpflege Weiterentwicklung der Vollzeitpflege Anregungen und Empfehlungen für die niedersächsischen Jugendämter Präsentation von ausgesuchten Ergebnissen auf der Arbeitstagung der AGJÄ am 24./25. September 2009

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand:

DIJuF Interaktiv  Stand: DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 23.9.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Drucksache 16/475 HESSISCHER LANDTAG 11. 11. 2003 Kleine Anfrage der Abg. Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 05.09.2003 betreffend Rentenbeiträge für Pflegepersonen in der

Mehr

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten am

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten am Art des Angebotes / der Hilfe / Tätigkeit / Leistung Vollzeitpflege für Minderjährige ( 33 SGB VIIII) Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am 15.10.2014 und dem Jugendhilfeausschuss am 06.11.2014

Mehr

FACHFORUM. Am: 13. Juni 2018 von 10:00 13:00Uhr. Ort: Wegen uns Dresdner Pflege- und Adoptivkinder e. V. Walter-Arnold-Str.

FACHFORUM. Am: 13. Juni 2018 von 10:00 13:00Uhr. Ort: Wegen uns Dresdner Pflege- und Adoptivkinder e. V. Walter-Arnold-Str. FACHFORUM Im Rahmen des Landesmodellprojekts Inklusion werden verschiedene Erscheinungsformen von Heterogenität in Kindertageseinrichtungen in regelmäßigen Fachforen vertieft behandelt. Im nächsten Fachforum

Mehr

Kindheit, Jugend und Familie

Kindheit, Jugend und Familie Kindheit, Jugend und Familie Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege ( 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2017 Die Empfehlungen (DV 24/16) wurden am 27.

Mehr

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII) Vollzeitpflege ( 33, 44 SGB VIII) Die Vollzeitpflege gehört zu den familienersetzenden Maßnahmen der Jugendhilfe. Ein Kind wird dabei auf eine unbestimmte Zeit oder sogar auf Dauer von seiner Herkunftsfamilie

Mehr

Kosten für den Sachaufwand. für Kinder von 0 bis 5 Jahren 508,00 237,00 745,00

Kosten für den Sachaufwand. für Kinder von 0 bis 5 Jahren 508,00 237,00 745,00 1 Richtlinie über die Vergabe finanzieller Leistungen für die Vollzeitpflege an Pflege- und Gastfamilien, die Vollzeitpflege für besonders entwicklungsbeeinträchtigte junge Menschen sowie Bereitschaftspflegestellen

Mehr

Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung

Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Forschungsgruppe Pflegekinder Vorbemerkungen Leistungsfähige Pflegekinderdienste:

Mehr

Anlage 2. ZUSTÄNDIGKEIT IM JUGENDAMT Wirtschaftliche Jugendhilfe. ANLASS HÖHE IN ANTRAGSVERFAHREN/ ABRECHNUNG - nur auf Antrag mit entsprechend

Anlage 2. ZUSTÄNDIGKEIT IM JUGENDAMT Wirtschaftliche Jugendhilfe. ANLASS HÖHE IN ANTRAGSVERFAHREN/ ABRECHNUNG - nur auf Antrag mit entsprechend Anlage 2 Einmalige Beihilfen und Zuschüsse für Hilfen in Vollzeitpflege nach 33 SGB VIII und analog für Eingliederungshilfe in Form der Familienpflege nach dem SGB XII ANLASS HÖHE IN ANTRAGSVERFAHREN/

Mehr

Landesrichtlinie zur Regelung der finanziellen Leistungen in der Vollzeitpflege und der Bereitschafts-/ Übergangspflege

Landesrichtlinie zur Regelung der finanziellen Leistungen in der Vollzeitpflege und der Bereitschafts-/ Übergangspflege 400-200 Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Abteilung Junge Menschen und Familien Referat Junge Menschen in besonderen Lebenslagen Landesrichtlinie zur Regelung der finanziellen Leistungen

Mehr

Regionalkonferenz am

Regionalkonferenz am Regionalkonferenz am 20.03.2013 Vorstellung der Arbeit des es des Landkreises Teltow-Fläming 1 Warum werden Pflegeeltern gesucht? Im Landkreis Teltow-Fläming stieg die Zahl der jungen Menschen und deren

Mehr

1. Vertragsparteien Im Rahmen der Hilfe zur Erziehung in teilstationärer Familienpflege gemäß 32 Satz 2 SGB VIII vereinbaren

1. Vertragsparteien Im Rahmen der Hilfe zur Erziehung in teilstationärer Familienpflege gemäß 32 Satz 2 SGB VIII vereinbaren Bezirksamt von Berlin 1 Abteilung Jugend und... Anlage 8 Pflegevertragsmuster (der Begleit-AG zur AV Pflege - Stand 08.02.2007) Vertrag über Leistungen nach 32 Satz 2 Sozialgesetzbuch VIII in teilstationärer

Mehr

Anlage zum Beschluss der Grundsatzkommission Nr. B-6/04 vom

Anlage zum Beschluss der Grundsatzkommission Nr. B-6/04 vom Landeshauptstadt Dresden Datum: 13.04.2004 Geschäftsbereich Soziales Jugendamt Auszahlungsfestlegung Zusätzliche Leistungen und einmalige Beihilfen für Maßnahmen im HzE-Bereich Grundlage sind die Empfehlungen

Mehr

Konzept Erziehungsstellen

Konzept Erziehungsstellen Konzept Erziehungsstellen Maria im Tann - Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe - ist seit 1998 Träger von Erziehungsstellen für Kinder und Jugendliche. Rechtsgrundlage hierfür ist 33 in Verbindung

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Pflegeeltern gesucht!

Pflegeeltern gesucht! Pflegeeltern gesucht! Inhaltsverzeichnis In welchen Situationen werden Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche benötigt?... 5 Formen der Familienpflege: Bereitschaftspflege... 6 Kurzzeitpflege... 6 Vollzeitpflege...

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung 1. Entwurfsfassung 7.6.2016 Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen werden die Zuständigkeiten für Leistungen

Mehr

Kindheit, Jugend und Familie

Kindheit, Jugend und Familie Kindheit, Jugend und Familie Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege ( 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2018 Die Empfehlungen (DV 9/17) wurden am 12.

Mehr

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Leistungsbeschreibung in der Fassung vom: Inhaltsverzeichnis 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereiche/Grundstruktur 1.2 Leitungsaufgaben nach Einrichtungen 1.3 Grundsätzliches

Mehr

Leitgedanken zur Pflegekinderhilfe Diese Hilfeform ( ) nimmt eine Sonderstellung im Hilfekatalog nach 27 ff SGB VIII ein, da sie im privaten Raum eine

Leitgedanken zur Pflegekinderhilfe Diese Hilfeform ( ) nimmt eine Sonderstellung im Hilfekatalog nach 27 ff SGB VIII ein, da sie im privaten Raum eine Das Besondere der Pflegekinderhilfe - ein kurzer Blick in die Zahlen Joachim Glaum Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Was sagt das Gesetz? 33 SGB VIII: Hilfe Vollzeitpflege soll

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Dipl. Sozialpädagogin (FH) Amtsleiterin Chemnitz Hintergrundinformationen chronisch krank von Behinderung bedroht

Mehr

Projektvorstellung: Weiterentwicklung der Vollzeitpflege in Niedersachsen

Projektvorstellung: Weiterentwicklung der Vollzeitpflege in Niedersachsen Projektvorstellung: Weiterentwicklung der Vollzeitpflege in Niedersachsen Joachim Glaum Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Formen der Vollzeitpflege

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Landkreis Havelland. - Jugendamt - Richtlinie 12.01.2006

Landkreis Havelland. - Jugendamt - Richtlinie 12.01.2006 Landkreis Havelland - Jugendamt - 12.01.2006 Richtlinie für die Gewährung von Nebenleistungen gemäß 39 SGB VIII i. V. mit 33; 34 und 41 Beschlossen auf dem Jugendhilfeausschuss am 12.04.2006 mit Wirkung

Mehr

Stadt Goch Goch, Der Bürgermeister Jugendamt

Stadt Goch Goch, Der Bürgermeister Jugendamt Stadt Goch Goch, 18.10.2017 Der Bürgermeister Jugendamt Richtlinien der Stadt Goch zur Gewährung von einmaligen Beihilfen oder Zuschüssen gem. 39 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Informationen für Pflegeeltern. über Rechte und Pflichten und finanzielle Leistungen

Informationen für Pflegeeltern. über Rechte und Pflichten und finanzielle Leistungen Fachdienst allgemeine Jugendhilfe/Jugendförderung Stand Januar 2012 Wirtschaftliche Jugendhilfe Informationen für Pflegeeltern über Rechte und Pflichten und finanzielle Leistungen 1. Allgemeines Kinder,

Mehr

PFLEGEKINDER MIT BEHINDERUNG IN DER FRÜHFÖRDERUNG

PFLEGEKINDER MIT BEHINDERUNG IN DER FRÜHFÖRDERUNG PFLEGEKINDER MIT BEHINDERUNG IN DER FRÜHFÖRDERUNG Zugänglichkeit und Barrieren Zum Referenten Heinz Kuhn, Sonderschullehrer 77933 Lahr, Werderstr. 41 07821-908348 Aktiv im Bundesverband behinderter Pflegekinder

Mehr

KONZEPT DES PFLEGEKINDERDIENSTES DES LANDKREISES PEINE

KONZEPT DES PFLEGEKINDERDIENSTES DES LANDKREISES PEINE Stand: 23.02.2016 KONZEPT DES PFLEGEKINDERDIENSTES DES LANDKREISES PEINE Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen. Afrikanisches Sprichwort Janotta, Britta b.janotta@landkreis-peine.de Kiefer,

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Möchten sie mehr über uns erfahren, so können sie sich jederzeit an uns wenden.

Möchten sie mehr über uns erfahren, so können sie sich jederzeit an uns wenden. Zusammen wachsen Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Broschüre möchten wir ihnen unsere Dienstleistung im Bereich der integrativen Beschulungsmaßnahmen und die darauf basierenden Annexleistungen

Mehr

DJI -

DJI - 1 von 15 09.12.2014 16:19 DJI - Pflegekinderhilfe-B@rometer Befragung bei allen Jugendämtern zur Pflegekinderhilfe Seite 1 1. A. Struktur und Personal Gibt es für Ihr Jugendamt eine auf Pflegekinderhilfe

Mehr

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand: Leben in einer Pflegefamilie Pflegekinder im Landkreis Würzburg W Amt für f r Jugend und Familie Stand: 06.2008 Statistik 2005 wurden in Deutschland 8.725 Kinder in Vollzeitpflege an nichtverwandte Personen

Mehr

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) für die Vollzeitpflege

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) für die Vollzeitpflege Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) für die Vollzeitpflege Fachbereich Jugend AZ:... Ort und Datum des Hilfeplangespräches:... Fallzuständige Fachkraft im Fachbereich Jugend und(:... Fachkraft

Mehr

Finanzierung von vorläufigen Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen - Inobhutnahme gemäß 42 SGB VIII

Finanzierung von vorläufigen Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen - Inobhutnahme gemäß 42 SGB VIII Landkreis Rostock Aufgabe/Betreff : Finanzierung von vorläufigen Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen - Inobhutnahme gemäß 42 SGB VIII Beschlussvorschlag : Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises

Mehr

Demonstration von Pflegefamilien für die Rechte behinderter Kinder am Dienstag, 20. Juni 2017 in Berlin

Demonstration von Pflegefamilien für die Rechte behinderter Kinder am Dienstag, 20. Juni 2017 in Berlin Bundesverband behinderter Pflegekinder e.v. Kirchstraße 29 26871 Papenburg Pressemitteilung Kirchstraße 29 26871 Papenburg Telefon 0 49 61 / 66 52 41 oder 66 90 71 Telefax 0 49 61 / 66 66 21 E-Mail presse@bbpflegekinder.de

Mehr

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Kinder in Pflegefamilien Förderung Beteiligung Schutz Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF)

Mehr

2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege. Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe

2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege. Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe 2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe Ines Benne, Fachdienst Jugendhilfe, Landkreis Lüneburg Christian Erzberger, Gesellschaft für Sozialforschung

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung, DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung, 7.6.2016 Hilfe-/Leistungskatalog Bisherige Fassung

Mehr

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Begriff der Pflegeperson Unterscheidung der Pflegeverhältnisse Die Pflegeerlaubnis

Mehr

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008 Pflegeeltern werden eine Aufgabe für Sie? 2. Auflage, Oktober 2008 Herausgegeben vom Landratsamt Karlsruhe Jugendamt Diese Broschüre erhalten Sie beim Landratsamt Karlsruhe Jugendamt Kriegsstraße 23/25

Mehr

Nur wenige Kinder mit Behinderung wachsen

Nur wenige Kinder mit Behinderung wachsen Nur wenige Kinder mit Behinderung wachsen bislang in Pflegefamilien auf. Wenn diese Kinder nicht bei ihren Eltern leben können, werden sie in der Regel in spezialisierten Einrichtungen untergebracht. Auf

Mehr

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH) 11.03.2017 1 Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH) 2 Fallkosten und Finanzierung in den unterschiedlichen Versorgungsformen im Überblick Allg. Pflegeheim Versorgung

Mehr

Jahrestagung Jugendwohnen am im Hotel Wartburg in Stuttgart

Jahrestagung Jugendwohnen am im Hotel Wartburg in Stuttgart Jahrestagung Jugendwohnen am 10.05.2016 im Hotel Wartburg in Stuttgart Einführung SGB VIII: 13 Abs.1SGB VIII gegenüber 13 Abs.3 SGB VIII aus der Sicht des KVJS (A. Pchalek) Rechtsgrundlagen des Angebotes

Mehr

LWL-Heilpädagogisches Kinderheim Hamm. Leistungsbeschreibung. Familiäre Bereitschaftsbetreuung

LWL-Heilpädagogisches Kinderheim Hamm. Leistungsbeschreibung. Familiäre Bereitschaftsbetreuung LWL-Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Leistungsbeschreibung Familiäre Bereitschaftsbetreuung Stand: 01.02.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. Die Zielgruppe 2. Die Ziele 3. Die Familiäre Bereitschaftsbetreuung

Mehr

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen Landratsamt Esslingen Kreisjugendamt Stand Oktober 2015 Fachberatung Kindertagesbetreuung Vertretungsregelung Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Mehr

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1 Modellprojekt Rückkehr als geplante Option - Ein Projekt der (Prof. Dr. Wolf) in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen- Lippe Dipl. Päd. Andrea Dittmann- Dornauf Instrument zur Einschätzung der

Mehr

Empfehlungen. für die Vollzeitpflege nach dem SGB VIII

Empfehlungen. für die Vollzeitpflege nach dem SGB VIII Empfehlungen für die Vollzeitpflege nach dem SGB VIII 1. Geltungsbereich Die Empfehlungen gelten für junge Menschen, für die Hilfe zur Erziehung nach den 27, 33 SGB VIII gewährt wird. Sie regeln den Unterhalt

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Liebe PflegestellenbewerberInnen, die Aufnahme eines Pflegekindes ist mit speziellen Fragen, z. B. in Bezug auf den Aspekt Kind auf Zeit, die Zusammenarbeit

Mehr

Anlage zum Beschluss der Grundsatzkommission Nr. B-6/04 vom in der geänderten Fassung lt. Beschluss B-03/13 vom

Anlage zum Beschluss der Grundsatzkommission Nr. B-6/04 vom in der geänderten Fassung lt. Beschluss B-03/13 vom Landeshauptstadt Dresden Datum: 22.11.2013 Geschäftsbereich Soziales Jugendamt Auszahlungsfestlegung Zusätzliche Leistungen und einmalige Beihilfen für Maßnahmen im HzE-Bereich Grundlage sind die Empfehlungen

Mehr

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Leitbild für flexible Erziehungshilfen 1 Leitbild für flexible Erziehungshilfen Gliederung: 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Ziele 3. Standards 4. Ressourcen Amt für Jugend und Soziales Frankfurt (Oder) Arbeitsgemeinschaft "Flexible Erziehungshilfen"

Mehr

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Konzeption Ambulant betreutes Wohnen Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Revision 20.04.2010 Seite 1 / 5 LD-BHH-MD-021 I. Personenkreis und Ziel Das

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt

Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt 02 2018 BERICHT 08 Vollzeitpflege gemäß 33 SGB VIII und Erziehungsstellen gemäß 34 SBG VIII 08 B E R I C H T E. V O L L Z E I T P F L E G

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren sowie Aufwandsentschädigungen für die Kindertagespflege in der Stadt Hemmingen

Satzung über die Erhebung von Gebühren sowie Aufwandsentschädigungen für die Kindertagespflege in der Stadt Hemmingen Satzung über die Erhebung von Gebühren sowie Aufwandsentschädigungen für die Kindertagespflege in der Stadt Hemmingen in der Fassung der 1. Änderung vom 01.08.2016: 1 Benutzungsgebühr (1) Für die Inanspruchnahme

Mehr

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim - 116 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen II / 5 Orientierungshilfen Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim Informationen über gesetzliche Grundlagen

Mehr

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Westfälische Pflegefamilien

Westfälische Pflegefamilien Westfälische Pflegefamilien Gemäß 85 Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII koordiniert das LWL-Landesjugendamt Westfalen den Verbund der anerkannten Jugendhilfeträger, die Westfälische Pflegefamilien anbieten. Das LWL-Landesjugendamt

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe und der Erziehungsstellen

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe und der Erziehungsstellen Vom Kind aus denken! Inklusives SGB VIII Einordung der Überlegungen und Entwürfe der Bundesregierung zur Weiterentwicklung und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne

Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne Informationen Ansprechpartner Wissenswertes Inhalt Westfälische Pflegefamilien - was steckt dahinter? Seite 3 Wer kann eine Westfälische

Mehr

Landesrichtlinie zur Regelung der finanziellen Leistungen in der Vollzeitpflege und der Bereitschafts-/Übergangspflege

Landesrichtlinie zur Regelung der finanziellen Leistungen in der Vollzeitpflege und der Bereitschafts-/Übergangspflege Landesrichtlinie zur Regelung der finanziellen Leistungen in der Vollzeitpflege und der Bereitschafts-/Übergangspflege Landesrichtlinie zur Regelung der finanziellen Leistungen in der Vollzeitpflege und

Mehr

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung 4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung Expert_innenworshop -Stand und Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe aus Perspektive der Kommunen- 02. Dezember 2018 Sylvia Chebila / Jugendamt Mannheim Sachgebietsleiterin

Mehr