Originalklausur mit Musterlösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Originalklausur mit Musterlösung"

Transkript

1 Originalklausur mit Musterlösung Abitur Politik und Wirtschaft Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Probleme der Parteiendemokratie Wirtschaftspolitik / Globalisierung Gesellschaft im Wandel In den Aufgabenstellungen werden unterschiedliche Operatoren (Arbeitsanweisungen) verwendet; sie weisen auf unterschiedliche Anforderungsbereiche (Schwierigkeitsgrade) hin und bedeuten, dass unterschiedlich viele Punkte erzielt werden können. Die Lösungen zeigen beispielhaft, welche Antworten die verschiedenen Operatoren erfordern. Alles Wissenswerte rund um die Abiprüfung finden Sie im Buch im Kapitel Prüfungsratgeber und Prüfungsaufgaben. Originalklausuren mit Musterlösungen zu weiteren Fächern finden Sie auf in der Rubrik SMS Abi. Das Passwort zum Download befindet sich auf der vorderen Umschlagklappe. Die Veröffentlichung der Abitur-Prüfungsaufgaben erfolgt mit Genehmigung des zuständigen Kultusministeriums. Das Schnell-Merk-System fürs Abi aufschlagen, nachschlagen, merken Buch Prüfungswissen für Oberstufe und Abitur systematisch aufbereitet nach dem SMS-Prinzip Extrakapitel mit Prüfungsaufgaben zu allen Unterrichtseinheiten, zu Operatoren und Anforderungsbereichen und Download Originalklausuren mit Musterlösungen als Beispiele für den Umgang mit Operatoren kostenlos auf Für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Biologie, Chemie, Physik sowie Politik und Wirtschaft

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12 Musterlösung für die Prüfungsaufgaben Abitur Prüfungsfach: Autorin: Politik und Wirtschaft [Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Sozial- und Wirtschaftskunde] (Brandenburg 2007, Aufgabenstellung 1) Jessica Schattschneider Hinweis: Die gesamte Abiturprüfung besteht aus drei Aufgabenstellungen. Hier wird die Lösung der Aufgabenstellung 1 beschrieben. Aufgabe 1 Tobias Dürr äußert in dem Aufsatz Bewegung und Beharrung: Deutschlands künftiges Parteiensystem, der im August 2005 in der APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte) erschien, seine Vorstellungen über gesellschaftliche Phänomene, die das gegenwärtige deutsche Parteiensystem nachhaltig beeinflussen und beeinflussen werden. Der Autor beschreibt das deutsche Parteiensystem der letzten Jahrzehnte als außerordentlich stabil (Z. 1-2), in dem sich trotz wandelnder Rahmenbedingungen (Z. 5-6) und wechselnder Wahlergebnisse, insbesondere auf der regionalen Ebene, wenig am Gesamtgefüge geändert habe. Es befinde sich, so Dürr, jedoch in einer Phase der Veränderung. Als Ursache für den anstehenden Wandel führt der Autor die drei Phänomene Globalisierung, Demographie und Wissensgesellschaft an, deren zukünftige Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft (und damit das politische System) zu ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen (Z ) dramatischen Ausmaßes führen werden. Die Bedeutsamkeit dieses Wandels setzt Dürr mit dem Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft gleich (Z ). Der Wandel und die damit verbundenen Anstrengungen, den Wohlstand, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die soziale Gerechtigkeit sowie die Möglichkeit zur individuellen Lebensgestaltung zu halten, werde eine neue Konfliktlinie in der Gesellschaft evozieren. Diese verlaufe zwischen denjenigen, die die Notwendigkeit von Wandel einsehen werden, und denjenigen, die am Althergebrachten festhalten wollen, von Dürr als noch nicht institutionalisierte Partei der Bewegung" (Z. 37) und Partei der Beharrung" (Z. 37) tituliert. Laut Dürr bildet das derzeitige alte Parteiensystem mit seinen Konfliktlagen die zukünftige Konfliktstruktur nicht ab und wird daher nicht zu der sich wandelnden Gesellschaft passen. Wie das zukünftige Parteiensystem aussehen werde welche Konfliktstruktur und welche Dynamik es kennzeichnen werde, hänge davon ab, wie die Parteien auf diese drei Phänomene und die neue Konfliktlinie reagieren werden. Konkrete Szenarien bleibt der Autor an dieser Stelle schuldig. Er mutmaßt, dass alte Parteizuordnungen und Ideologien wie Arbeit versus Kapitel, mehr Staat versus weniger Staat, sozial versus neoliberal, an Bedeutung verlieren werden (Z ). Diese Entgegensetzungen spiegelten sich heute nicht mehr zwischen, sondern zunehmend innerhalb von Parteien. Welcher Ansatz bei einer Wahl Zustimmung erfahre, hänge dann nicht von der gegebenen Parteiideologie sondern Dudenverlag, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim,

13 von den Anforderungen des konkreten Einzelfalls ab. Nur Linke, NPD und DVU schreibt er als Ewiggestrige ab, die bestenfalls der Partei der Beharrung zuzuordnen wären (Z ). Wie lange es dauern wird, bis sich dieser Wandel auch in dem Parteiensystem niederschlägt, sei offen, da komplexe Systeme in der Lage seien, sich selbst zu stabilisieren (Z. 68). Die schrittweise Anpassung der Parteien an die neuen Problemlagen sieht der Autor verzögert/verhindert, weil sie sich trotz neuer Herausforderungen an der (althergebrachten) Wettbewerbslogik des althergebrachten Parteiensystems orientierten. Irgendwann, so vermutet Dürr, werde die Diskrepanz zwischen dem System und der Gesellschaft so groß sein, dass sich die dadurch entstehende Spannung entladen werde. Die Zukunft werde wie immer der Partei der Bewegung gehören, der er die Mehrheit der Bevölkerung zuordnet. Aufgabe 2 I. Als erstes möchte ich der Frage nachgehen, was unter einem Parteiensystem zu verstehen ist: Mit Parteiensystem wird ein strukturelles Gefüge bezeichnet, eine Anordnung und die Wechselbeziehungen der Gesamtheit der politischen Parteien. Bei einer Analyse von den Strukturen eines Parteiensystems berücksichtigt man z. B. die Anzahl von Parteien, ihre Größe, ihre Binnenstruktur sowie ihr jeweiliges Programm; in westlichen Demokratien spielen für die Analyse gesellschaftliche, politische und ökonomische Entwicklungslinien eine wichtige Rolle. Dabei gibt es für die Ausgestaltung des Parteiensystems beispielsweise die Anzahl der Parteien - verschiedene Erklärungsansätze, z. B. den soziokulturellen und den Milieuansatz. Dürr nimmt in seiner Argumentation auf den soziokulturellen Ansatz Bezug, wenn er von den das alte Parteiensystem charakterisierenden Konflikten schreibt. Als Hauptvertreter des soziokulturellen Ansatzes gelten Seymour Martin Lipset und Stein Rokkan. Für sie sind Parteien Ausdruck eines Konfliktes (cleavages). Bei der Analyse der Entwicklung westlicher Parteiensystem haben sie vier Hauptkonfliktlinien ausgemacht: Arbeit versus Kapital, Stadt versus Land, Zentrum versus Peripherie und Staat versus Kirche. Diese Konfliktlinien finden sich auch im Parteiensystem des Kaiserreiches und der Weimarer Republik. Zudem gibt es Nebenkonfliktlinien, die jedoch zeitlich und örtlich begrenzt sind, z. B. Sozialisten versus Sozialdemokraten (KPD versus SPD) oder Einheimische versus Vertriebene /Flüchtlinge. Im Laufe der Zeit haben sich allerdings die eingangs erwähnten Konfliktlinien durch soziokulturelle und sozioökonomische Veränderungen modifiziert. Der Milieu-Ansatz wurde von Mario Rainer Lepsius für das Parteiensystem der Kaiserzeit und der Weimarer Republik entwickelt. Demnach existierten geschlossene soziopolitische Milieus, die von jeweils einer Partei repräsentiert wurden. Durch die Diktatur des Dritten Reiches seien diese Milieus jedoch zerstört worden. Lepsius Ansatz wurde vielfach modifiziert um ihn für die Bundesrepublik Deutschland auszubauen (z. B. Lebensstil- Gruppen). Fraglich ist jedoch, ob dieser Ansatz auch auf die ehemalige DDR übertragen werden kann. Die SPD beispielsweise musste nach der Wiedervereinigung schmerzhaft feststellen, dass in ihren ostdeutschen Hochburgen der Weimarer Republik die zwei Diktaturen in der Tat zu starken Erosionen der Milieus geführt haben dort wurde 1990 mehrheitlich CDU gewählt. Beide Ansätze nehmen an, dass Wähler sich aufgrund von bestimmten Konflikten oder aber aufgrund ihrer Milieu- oder Schichtzugehörigkeit bei ihrer Parteibindung bzw. bei der Wahl bewusst oder unbewusst leiten lassen. Diese Kennzeichnung findet sich in Überzeichnungen wieder, bei denen Wählerverhalten klischeehaft verallgemeinert wird: Jeder Bauer mit 'ner Kuh wählt CDU oder Die SPD ist die Partei der Arbeiter. In Westdeutschland wurden bis Anfang der 1980er-Jahre der Konflikt- und der Milieu-Ansatz kaum in Frage gestellt. Seit den 1980ern jedoch stellen mehrere Faktoren die Anwendung dieser Ansätze in Frage: Dudenverlag, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim,

14 sinkende Wahlbeteiligung nachlassende Bindungskraft der Volksparteien gestiegenes Stimmensplitting Etablierung der von Bündnis90/DIE GRÜNEN Infolge soziokulturellen und sozioökonomischen Wandels haben die Gruppen, in denen CDU/CSU und SPD traditionell ihre stärkste Unterstützung hatten, abgenommen. Die neue Mittelschicht hat keine Schichtmentalität entwickelt; hier lassen sich besonders häufig Wechselwähler finden. Das Wahlverhalten in Ostdeutschland folgt anderen Gesetzmäßigkeiten als im Westen. Die soziostrukturelle Zusammensetzung mit dem höheren Anteil an nicht konfessionell gebundenen Arbeitern spräche nach westdeutschen Maßstäben für ein hohes SPD-Klientel. Jedoch fehlen beiden großen Parteien die Bedingungen an ihre traditionellen Stammwähler. Insgesamt verkörpern ostdeutsche Wähler eher den rationalen Wähler, der seine Entscheidungen unabhängig von sozialer Verankerung trifft und je nach Situation neu entscheidet. Wahlforscher sind der Meinung, dass sich die westdeutschen Wähler mit der Zeit an die ostdeutschen Wähler diesbezüglich anpassen werden. In diesen Zusammenhang passen Dürrs Ausführungen, wenn er davon spricht, dass in Zukunft nicht mehr die Konflikte (oder Milieus) wahlentscheidend sein werden, sondern thematische Entscheidungen (und die konkrete Positionierung der Partei). II. Nun stellt sich die Frage, wie sich der von Dürr prognostizierte gesellschaftliche Wandel vollziehen wird. Dürr ist der Auffassung, dass die alten Konfliktlinien nicht mehr gültig seien, sondern die Gesellschaft sich aufteilen wird in Besitzstandswahrer und Reformbefürworter. Hier wird meinem Erachten nach nicht deutlich, inwiefern es sich (1.) wirklich um eine neue Konfliktlinie handelt und (2.) welches Ausmaß diese Konfliktlinie wirklich haben wird. Zu 1.: Die Einteilung der Gesellschaft in Reformer und Besitzstandswahrer ist nicht neu. Den Ruf nach Reformen als Anpassung an sich wandelnde Strukturen hat es schon oft gegeben und vielfach haben sich diese Änderungen auch in dem Parteiensystem niedergeschlagen (z. B. durch Parteineugründungen, programmatische Änderungen usw.). Zu 2.: Daher ist fraglich, wie groß dieser Wandel wirklich sein wird und in welcher Schnelligkeit er zu Veränderungen führen wird. Hinzu kommt, dass es offen ist, inwieweit dieser Konflikt auch von den Wählern als der dominierende und bei einer Wahl entscheidende Konflikt wahrgenommen werden wird. Hier kann man nur spekulieren. Dies bringt mich zu einem weiteren von Dürr angesprochenem Punkt: Der Autor prognostiziert, dass sich Politik zukünftig nicht mehr über die alten Konflikte, sondern anhand konkreter Einzelfallentscheidungen (Z ) ausrichten werde. Dies wird mit Sicherheit auch Einfluss auf das Wahlverhalten habe. Wie oben schon angedeutet, gibt es in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung auch ein derartiges Wählerverhalten, da mit Ausnahme von der PDS weniger Parteibindungen existieren. Ein solcher Trend lässt sich aber auch schon in Westdeutschland festmachen, wo einige Wahlen durch Personalia oder Themen entschieden wurden (z. B. Brandt, Ostblockpolitik, Schröder). Es lässt sich und dies würde Dürrs These bestätigen bloß vermuten, dass die Parteibindung der Wähler schrumpft. Dies stellt in der Tat die Parteien vor eine große Herausforderung. Sie können nicht mehr auf ein festes Stammpublikum zählen und müssen dementsprechend ihren Politikstil ändern. Hier ist Dürr zuzustimmen. Ich bestreite jedoch, dass dieser Fakt einen Beleg für ein Nicht-mehr-Passen des Parteiensystems darstellt. Vielleicht handelt es sich hierbei ja auch um kritische Bürger, die nicht mehr in Lagern denken und die Möglichkeit der Wahlentscheidung sehr bewusst und reflektiert einsetzen. An dieser Stelle wären weitere Daten, zum Beispiel zu Haltung von Wählern, zur Untermauerung der einen oder anderen Position von Nöten. Es gibt in der sozial- und politikwissenschaftlichen Forschung hierzu eine Reihe von Daten, z. B. Umfragen zu Einstel- Dudenverlag, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim,

15 lungen, Wahrnehmungen, Wahlabsichten, Wahlverhalten von Bürgern, die der Autor zur Untermauerung seiner These leider nicht heranzieht. Mithilfe solcher Daten könnte man sich konkreter mit seiner These auseinandersetzen. Zudem hat das Parteiensystem schon immer durch gesellschaftliche Änderungen Wandlungsprozesse vollzogen, wie die angedeutete Verschiebung der Konfliktlinien oben zeigt. Hier ließe sich auf drei weitere Aspekte verweisen: 1. Die Anzahl der Parteien: Seit Beginn des deutschen Parteiensystems haben sich immer wieder Änderungen in der Anzahl der Parteien ergeben (Südschleswigscher Wählerverband, Bündnis 90/Die GRÜNEN, Die LINKE). 2. Der Wandel in den Parteiprogrammen: Die Honorationsparteien und Weltanschauungsparteien wurden beispielsweise durch die Volksparteien abgelöst. 3. Der Politikstil, der sich von der traditionellen Repräsentanz hin zu einem partizipativen und kommunikativen Politikverständnis den Anforderungen von Seiten der Bevölkerung anpasst. Fazit: Die angeführten Beispiele zeigen, dass das (west)deutsche Parteiensystem sich bereits mit einer Anzahl von gesellschaftlichen Wandlungen weiterentwickelt hat. Es ist also keine starre Größe, sondern hat bereits eine Reihe von Modifizierungen durch gesellschaftliche Wandlungen durchlaufen. In Dürrs Argumentation wird nicht deutlich, wieso das Parteiensystem nicht auch weiterhin die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse abbilden wird. Ob also die Phänomene Globalisierung, Wissenschaftsgesellschaft usw. zu einem derartigen Gesellschaftswandel führen, der von dem Parteiensystem nicht aufgegriffen werden kann und es damit als alt nicht mehr zur Gesellschaft passen würde, erscheint daher spekulativ. Dürr äußert die These, dass die Partei der Bewegung in der Gesellschaft mehrheitsfähig sei. Woran er dies misst, bleibt offen. In der Tat gab es bei der Bundestagswahl 1998 eine große Reformbereitschaft in Deutschland. Mit der rot-grünen Koalition ist ein Wechsel gewählt worden, der auch als Hoffnung auf eine Veränderung und Reformen interpretiert wird. Dass Reformen nötig sind, wird mit Sicherheit die Mehrheit der Bevölkerung sagen. In diesem Punkt stimme ich zu. Inwieweit aber auch die Mehrheit dies nicht nur äußert, sondern auch bereit ist, für diese Reformen Einschnitte hinzunehmen, erscheint fraglich. Daher kritisiere ich die fehlende empirische Fundierung von seiner These. III. Abschließend fasse ich zusammen: Auf einen ersten Blick erscheint Dürrs Prognose über die Zukunft des deutschen Parteiensystems sehr einleuchtend: der sich vollziehende gesellschaftliche Wandel wird Konsequenzen für das politische System und damit auch für das Parteiensystem haben. Ich kritisiere dabei weniger den Inhalt und damit seiner Gesamtaussage, sondern stärker dem Charakter von Allgemeinplätzen, die seine Argumentation aufweist. Inwiefern dies in der Tatsache begründet liegt, dass es sich um Auszüge handelt, vermag ich nicht zu beurteilen. Dürrs Aufsatz muss jedoch vor dem Hintergrund seiner Entstehung betrachtet werden. Zum einen richtet sich die Aus Politik und Zeitgeschichte als Beilage der Wochenzeitung Das Parlament verstärkt an ein politisch interessiertes und oftmals auch politisch aktives Publikum. Zum anderen muss man das Entstehungsdatum beachten: 2005 fand die letzte Bundestagswahl statt, bei der Gerhard Schröder als Bundeskanzler und Angela Merkel als Kanzlerkandidatin der CDU antraten. Dürrs Aufsatz kann somit in gewissem Sinne als eine den Parteienwettbewerb belebende Streitschrift für einen notwendigen Wandel interpretiert werden, die sich überzeugend auch aufgrund ihrer oberflächlichen Generalisierung gut lesen lässt. Seine Aussage, dass die Mehrheit der Bevölkerung Reformen will, könnte als eine Mahnung oder Erinnerung an die Politik interpretiert werden, diese umzusetzen. So schließt der Autor mit der Prognose, dass der Wandel einem offenen Ende entgegensieht einer Aussage, der man wenig entgegen halten kann, denn gesellschaftlichen und damit strukturellen Wandel wird es immer geben. Dudenverlag, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim,

16 Die hier abgedruckten Lösungsvorschläge sind nicht die amtlichen Lösungen des zuständigen Kultusministeriums. Impressum: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, vorbehaltlich der Rechte die sich aus den Schranken des UrhG ergeben, nicht gestattet. Dudenverlag, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2008 Autorin: Jessica Schattschneider Redaktion: Heike Krüger-Beer, Christa Becker Dudenverlag, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim,

Originalklausur mit Musterlösung

Originalklausur mit Musterlösung Originalklausur mit Musterlösung Abitur Physik Aufgabe A1: Experimente in der Mechanik Aufgabe A2: Spule im Gleich- und Wechselstromkreis Aufgabe B1: Ladungsträger in Feldern Aufgabe B2: Franck-Hertz-Versuch

Mehr

Wechselwahl. VL Wahlforschung und politische Einstellungen. 1 Einführung/Wiederholung

Wechselwahl. VL Wahlforschung und politische Einstellungen. 1 Einführung/Wiederholung Wechselwahl VL Wahlforschung und politische Einstellungen 1 2 3 Letzte Woche: Nichtwahl Rückgang, aber kein einheitlicher Trend Wahlbeteiligung durch gleiche Faktoren zu erklären wie Wahlentscheidung Plus

Mehr

Originalklausur mit Musterlösung

Originalklausur mit Musterlösung Originalklausur mit Musterlösung Abitur Politik und Wirtschaft Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Wandel / Zukunft der Arbeit Wie viel Staat braucht die Wirtschaft? Internationale Friedenspolitik In den

Mehr

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell Politik Martin Lau Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell Studienarbeit Das Cleavage Modell - Die Entstehung der Parteienlandschaft Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2.

Mehr

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung Universität Mannheim Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung 1 EINFÜHRUNG geht seltener wählen Sinkende Wahlbeteiligung seit den 1980er Jahren Deutliche Beteiligungsunterschiede zwischen

Mehr

Wählerverhalten in der Demokratie

Wählerverhalten in der Demokratie Oscar W. Gabriel Bettina Westle SUB Hamburg A2012/4921 Wählerverhalten in der Demokratie Eine Einführung Nomos Kapitel 1: Wahlen in der Demokratie 13 1. Wahlen in der Demokratie - ein Auslaufmodell politischer

Mehr

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten VL Wahl- und Einstellungsforschung Letzte Woche: Wechselwahl Wechselwähler ändern ihr Verhalten zwischen zwei Wahlen Wichtiger, aber nicht einziger Einfluß auf wechselnde

Mehr

DIE LINKE im fluiden Fünfparteiensystem

DIE LINKE im fluiden Fünfparteiensystem DIE LINKE im fluiden Fünfparteiensystem Vortrag, RLS, November 2008 Fluides Fünfparteiensystem bez. sich auf zentrale Eigenschaften des PS Asymmetrie (Größenverhältnis der beiden Großparteien) Fragmentierung

Mehr

Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis

Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis Knut Bergmann A 2003/ 3998 Der Bundestagswahlkampf 1998 Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis Westdeutscher Verlag Einleitung 11 1.1 Fragestellung 11 1.2 Ansatz und Standort der Arbeit 13 1.3 Gang der Untersuchung

Mehr

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April 2016 Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung NRW Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen zum Kongress "Wut, Protest und Volkes

Mehr

Das Verschwinden der Mitte. Zum Wandel der politischen Einstellungen in Deutschland

Das Verschwinden der Mitte. Zum Wandel der politischen Einstellungen in Deutschland Das Verschwinden der Mitte. Zum Wandel der politischen Einstellungen in Deutschland Tagung Faszination von Heilslehren - der Weg in die Unfreiheit Friedrich-Naumann-Stiftung/Bund Freiheit der Wissenschaft/Institut

Mehr

Deutschland nach der Bundestagswahl. 7. Oktober

Deutschland nach der Bundestagswahl. 7. Oktober Deutschland nach der Bundestagswahl 7. Oktober 2 Wahlbeteiligung seit der Wiedervereinigung 90% Wahlbeteiligung in Prozent 85% 80% 82% 75% 78% 79% 79% 78% 76% 70% 71% 72% 65% 60% 1990 1994 1998 2002 2005

Mehr

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Wahlen - Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Hypothesen zum Wahlverhalten der Ostdeutschen Umkehrung: Normalisierung: Differenzierung: Umkehrung der für die alten Länder relevanten Muster des Wahlverhaltens;

Mehr

Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen

Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen «JMS - Andreas Ladner Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen Eine vergleichende Analyse von Konfliktlinien, Parteien und Parteiensystemen in den Schweizer Kantonen VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009 Politische Kommunikation 2: Wahlen 1 2 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009

Mehr

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Lehrplan Gemeinschaftskunde Kultusministerium Lehrplan Gemeinschaftskunde in der Oberstufe des Gymnasiums (Mainzer Studienstufe) Grundfach und Leistungsfach mit Schwerpunkt Sozialkunde ßeorg-Eck (;,t-instttlit für i;,tcnc':ltiona!e

Mehr

POLITISCHE POSITIONEN: DIE DEUTSCHEN STEHEN ETWAS LINKS VON ÖSTERREICH

POLITISCHE POSITIONEN: DIE DEUTSCHEN STEHEN ETWAS LINKS VON ÖSTERREICH Nr. 7 Juni 2008 POLITISCHE POSITIONEN: DIE DEUTSCHEN STEHEN ETWAS LINKS VON ÖSTERREICH Wähler von CDU/CSU, SPD, BD 90/GRÜNEN, SPD und Linken sehen ihre Parteien in extremeren Positionen als sich selbst

Mehr

Teil 1: Dual Choice Fragen Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen.

Teil 1: Dual Choice Fragen Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. Kapitel 8: Parteien und Parteiensysteme Teil 1: Dual Choice Fragen Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. 1. Als intermediäres politisches System bezeichnet

Mehr

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 20. und 23. Juni 2003 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Merkel muss weg! Rechtspopulismus bei der Bundestagswahl 2017

Merkel muss weg! Rechtspopulismus bei der Bundestagswahl 2017 Merkel muss weg! Rechtspopulismus bei der Bundestagswahl 2017 2017 YouGov Deutschland GmbH Veröffentlichungen - auch auszugsweise - bedürfen der schriftlichen Zustimmung durch die YouGov Deutschland GmbH.

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Wandel des Wahlverhaltens. Das deutsche Parteiensystem und die Krise der politischen Repräsentation

Wandel des Wahlverhaltens. Das deutsche Parteiensystem und die Krise der politischen Repräsentation Geisteswissenschaft Sebastian Krätzig Wandel des Wahlverhaltens. Das deutsche Parteiensystem und die Krise der politischen Repräsentation Am Beispiel der FDP und der Piratenpartei Masterarbeit Gottfried

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland 16. März 2015 q5328/31387 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Regierungsbildung in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages hat eine sehr dominierende Regierung und eine zahlenmäßig sehr schwache parlamentarische

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Wähler und Wahlsysteme. Armin Glatzmeier, M.A.

Wähler und Wahlsysteme. Armin Glatzmeier, M.A. Grundkurs Einführung in das Studium der Politischen Systeme Wähler und Wahlsysteme Typen von Wahlen Nicht-kompetitive Wahlen Semi-kompetitive Wahlen Kompetitive Wahlen Typen von Wahlen Nicht-kompetitive

Mehr

R onald Ingleha rt. Kultureller. Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Aus dem Englischen von Ute Mäurer. Campus Verlag Fran

R onald Ingleha rt. Kultureller. Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Aus dem Englischen von Ute Mäurer. Campus Verlag Fran R onald Ingleha rt Kultureller Umbruch Wertwandel in der westlichen Welt Aus dem Englischen von Ute Mäurer Campus Verlag Fran Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis....,,.....................

Mehr

Nicht wählen in politischen Milieus

Nicht wählen in politischen Milieus Nicht wählen in politischen Milieus Vortrag auf der Statistischen Woche 2009 in Wuppertal Dr. Gero Neugebauer, Otto-Stammer-Zentrum für empirische politische Soziologie, OSI der FU Berlin Definition A)

Mehr

2.2.1 Parteiengesetz: nimmt eine Partei 6 Jahre nicht an Wahlen teil verliert sie ihre Rechtstellung als Partei

2.2.1 Parteiengesetz: nimmt eine Partei 6 Jahre nicht an Wahlen teil verliert sie ihre Rechtstellung als Partei Parteien und Parteiensystem 1. Eigenschaften 1.1 streben Regierungsbeteiligung an 1.2 organisieren ähnliche Interessen 1.3 haben eine übergreifende Programmatik 1.4 sind eine dauerhafte Organisation 2.

Mehr

Parteiensystem im Wandel

Parteiensystem im Wandel Parteiensystem im Wandel Oskar Niedermayer Stiftung Demokratie Saarland, September 2008 Entwicklung der Wahlbeteiligung Entwicklung der Parteimitgliedschaften ate tg edsc ate Orientierungen gegenüber den

Mehr

Kampagnendynamik im Bundestagswahlkampf 2005

Kampagnendynamik im Bundestagswahlkampf 2005 Kampagnendynamik im Bundestagswahlkampf 25 Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck Institut für Politikwissenschaft Universität Duisburg-Essen http://politik.uni-duisburg.de/~schmitt-beck

Mehr

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005 Die Bundestagswahlen 1990-2002. Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg Sommersemester 2005 Übersicht Sozialstrukturelle Merkmale und Parteibindungen Wiederholung Empirische

Mehr

Die Grünen: Vom natürlichen Koalitionspartner der SPD zur Funktionspartei der Mitte? Prof. Dr. Lothar Probst Tutzing,

Die Grünen: Vom natürlichen Koalitionspartner der SPD zur Funktionspartei der Mitte? Prof. Dr. Lothar Probst Tutzing, Die Grünen: Vom natürlichen Koalitionspartner der SPD zur Funktionspartei der Mitte? 1. These In den Gründungsjahren der Jahren wurde die SPD keinesfalls als natürlicher Koalitionspartner der Grünen angesehen,

Mehr

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Thomas Petersen Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Bezirksparteitag der CDU Südbaden Höchenschwand 28. Oktober 2017 1. Prognose und Wahlergebnis Die Allensbacher Wahlprognose und das

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD Jessica Gentsch A2009/7742_ Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik Wissenschaftlicher WVD Verlag Berlin

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Auswirkungen der Wiedervereinigung Politik Stephanie Kern Auswirkungen der Wiedervereinigung 1 Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Berlin PS 15055: Transformation

Mehr

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag Thomas Kleinhenz Die Nichtwähler Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGS VERZEICHNIS 11 TABELLENVERZEICHNIS 12 TEIL I: THEORETISCHER TEIL

Mehr

ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Kernbefunde Direktwahl Bundeskanzler/in: Merkel mit großem Vorsprung vor SPD-Spitzenkandidat Schulz Jeder zweite Wahlberechtigte

Mehr

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Bürger und Beteiligung in der Demokratie Angelika Vetter Uwe Remer-Bollow Bürger und Beteiligung in der Demokratie Eine Einführung ~ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Warum beschäftigen

Mehr

JNeuanfang statt Niedergang - Die Zukunft der Mitgliederparteien

JNeuanfang statt Niedergang - Die Zukunft der Mitgliederparteien A 2009/11593 Fabian Schalt, Micha Kreitz, Fabian Magerl, Katrin Schirrmacher, Florian Melchert (Hg.) JNeuanfang statt Niedergang - Die Zukunft der Mitgliederparteien LIT Vorwort - Prof. Dr. Norbert hämmert

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Mehr

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Ergebnisse Stichprobengröße: 2016 Feldzeit: 11.08.2017-15.08.2017 Geschlecht Alter Bildung Wahlverhalten Bundestagswahl 2013 Gesamt männlich weiblich 18 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre 65

Mehr

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Ergebnisse Stichprobengröße: 2005 Feldzeit: 18.08.2017-22.08.2017 Geschlecht Alter Bildung Wahlverhalten Bundestagswahl 2013 Gesamt männlich weiblich 18 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre 65

Mehr

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Ergebnisse Stichprobengröße: 2000 Feldzeit: 08.09.2017-12.09.2017 Geschlecht Alter Bildung Wahlverhalten Bundestagswahl 2013 Gesamt männlich weiblich 18 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre 65

Mehr

Wahlumfrage

Wahlumfrage Wahlumfrage 27.07.2017 Stichprobengröße: 2000 Feldzeit: 21.07.2017-25.07.2017 Geschlecht Alter Bildung Wahlverhalten Bundestagswahl 2013 Gesamt männlich weiblich 18 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis

Mehr

# POLITTALK. Sind die Volksparteien noch zu retten? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. aus der Hauptstadt

# POLITTALK. Sind die Volksparteien noch zu retten? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. aus der Hauptstadt # POLITTALK aus der Hauptstadt Sind die Volksparteien noch zu retten? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage SIND DIE VOLKSPARTEIEN NOCH ZU RETTEN? ABBILDUNG 1 Wenn die großen deutschen Volksparteien,

Mehr

Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands PRÄSENTAT I O N EN

Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands PRÄSENTAT I O N EN Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands PRÄSENTAT I O N EN ZEITG ES C HICHTE Präsentationen Präsentationen Präsentationen Tips zum weiteren Verbessern Form: vorgefertigtes & einheitliches Design,

Mehr

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter Ergebnisse Stichprobengröße: 2308 Feldzeit: 15.09.2017-19.09.2017 Geschlecht Alter Bildung Wahlverhalten Bundestagswahl 2013 Gesamt männlich weiblich 18 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre 65

Mehr

DIE AFD IM WAHL-O-MAT

DIE AFD IM WAHL-O-MAT DIE AFD IM WAHL-O-MAT Eine programmatische Verortung der Alternative für Deutschland (AfD) Aktualisierung nach den Landtagswahlen vom 13.03.2016 Sebastian Graf Stefan Borchardt Mauss Research Zehdenicker

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Europa in der Krise?

Europa in der Krise? Europa in der Krise? Das Meinungsbild der Deutschen Repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Die Deutschen sehen die Europäische Union zunehmend in der Krise

Mehr

Cleavages Stein Rokkan

Cleavages Stein Rokkan Cleavages Stein Rokkan 24. November 2008 Ablauf der Präsentation 1. Stein Rokkan (Biographie, Werk) 2. Makromodell /Cleavages 3. Die territoriale Strukturierung Europas 4. Parteiensysteme und Spaltungsstrukturen

Mehr

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 1 Wahlplakate zur ersten freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 B Beschäftige dich genauer mit der Plakatgestaltung und den Wahlslogans: Link zu Foto 1: http://www.wir-waren-so-frei.de/index.php/ ObjectDetail/Show/object_id/598

Mehr

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP 5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP Referat von Claude Longchamp Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern zu "CVP: Zukunftsperspektiven Chancen und Risiken der Mittepartei" gfs.bern Der Anlass:

Mehr

Pluralisierte Partnerschaften. Der Wandel der Parteien- Gewerkschafts-Beziehungen. Dr. Christian Neusser WSI-Herbstforum

Pluralisierte Partnerschaften. Der Wandel der Parteien- Gewerkschafts-Beziehungen. Dr. Christian Neusser WSI-Herbstforum Pluralisierte Partnerschaften. Der Wandel der Parteien- Gewerkschafts-Beziehungen Dr. Christian Neusser WSI-Herbstforum 2018 20.11.2018 Berlin Inhalt 1. Einstieg und Einordnung 2. Herausforderungen und

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.01/32438 Rd, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35) Deutschland auf dem Weg in die Rentner-Demokratie? Eine empirische Untersuchung altersspezifischer Einstellungsunterschiede und ihrer Bedeutung für das Wahlverhalten auf Basis einer aktuellen Bevölkerungsumfrage

Mehr

1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht

1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht 1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht Stand: 28.2.2014 Zwischen 1953 und 1990 nahm das Statistische Bundesamt bei Bundestagswahlen regelmäßig Repräsentativerhebungen vor, die vor allem eine Aufschlüsselung

Mehr

Er hätte noch hinzufügen müssen, dass das Berliner Personal und offenbar auch das hessische Personal zumindest seiner Partei nicht zieht.

Er hätte noch hinzufügen müssen, dass das Berliner Personal und offenbar auch das hessische Personal zumindest seiner Partei nicht zieht. Ausnahme. Veröffentlicht am: 29. Oktober 2018 1 Zu Ihrer Information finden Sie zunächst unten die Ergebnisse in Prozenten, Gewinne und Verluste, die Ergebnisse in Ziffern und im Vergleich zu 2013, die

Mehr

Das Medianwählermodell

Das Medianwählermodell Das Medianwählermodell Ökonomische Theorie der Politik A.4.1 Das Medianwählermodell untersucht Entscheidungen, die auf Grundlage der Mehrheitsregel in einer repräsentativen Demokratie gefällt werden 2

Mehr

Bruno Kreisky zum 100. Geburtstag am 22. Jänner 2011 Die Insel der Seligen Österreich in der Ära Kreisky Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte mit Wolfgang Maderthaner, Historiker und Geschäftsführer des Vereins

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Das DDR-Bild. der Brandenburger. forsa /11 Gü/Wi

Das DDR-Bild. der Brandenburger. forsa /11 Gü/Wi Das DDR-Bild der Brandenburger Datengrundlage 1.000 Befragte (14 Jahre und älter) Erhebungszeitraum: 4. bis 17. Oktober 2011 Erhebungsmethode: computergestützte Telefoninterviews Einstellungen zum Land

Mehr

Europawahlergebnisse nach Alter und Geschlecht. Das Duisburger Endergebnis (II)

Europawahlergebnisse nach Alter und Geschlecht. Das Duisburger Endergebnis (II) Europawahlergebnisse nach Alter und Geschlecht Das Duisburger Endergebnis (II) Dr. Stefan Böckler Auch zur Europawahl 2009 ist eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt worden. Dabei wurden in 60

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Erhebungsverfahren: Repräsentative

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 1-1 4j / 09 B VII 5-1 5j / 09 Statistik Berlin Brandenburg Europawahlen 2009 Bundestagswahlen 2009 im Land Berlin Bezirk Tempelhof-Schöneberg Vorwahldaten, Strukturdaten 12

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Umfrage zum Thema Fremdwörter Umfrage zum Thema Fremdwörter Datenbasis: 1.001 Personen ab 14 Jahre, bundesweit reräsentativ Erhebungszeitraum: 17. und 18. Februar 2014 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien -Auswirkung auf die Politik und Rückwirkungen auf die Arbeit der KAS in der Region- 21.05.2007, Panel 1 AFGHANISTAN: Ohne Zivilgesellschaft

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 1-1 4j / 09 B VII 5-1 5j / 09 Statistik Berlin Brandenburg Europawahlen 2009 Bundestagswahlen 2009 im Land Berlin Bezirk Mitte Vorwahldaten, Strukturdaten 12 03 05 04 01 02

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 1-1 4j / 09 B VII 5-1 5j / 09 Statistik Berlin Brandenburg Europawahlen 2009 Bundestagswahlen 2009 im Land Berlin Bezirk Steglitz-Zehlendorf Vorwahldaten, Strukturdaten 12 03

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 1-1 4j / 09 B VII 5-1 5j / 09 Statistik Berlin Brandenburg Europawahlen 2009 Bundestagswahlen 2009 im Land Berlin Bezirk Neukölln Vorwahldaten, Strukturdaten 12 03 05 04 01

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DREI EBENEN DER POLITIK BUND HAUPTSTADT BERLIN REGIERUNGSUMZUG SOMMER 99 BONN HAT NOCH EINIGE MINISTERIEN LAND GEMEINDE (STADT) GEMEINDEN / STÄDTE Gemeinderat (Ober)bürgermeister(in)

Mehr

Kommunalwahlen Bayern 2014

Kommunalwahlen Bayern 2014 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union 2 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union Inhalt: I. Ergebnisse Seite 3 II. Analyse Seite 4 III. Bewertung

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl 2017 leicht erklärt Klasse. Sebastian Barsch

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl 2017 leicht erklärt Klasse. Sebastian Barsch DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Bundestagswahl 2017 leicht erklärt Hintergrundwissen und aktuelle Informationen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf 7. 9. Klasse Sonderpädagogische Förderung

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Stadt, Land, Partei Neue Asymmetrien im Parteienwettbewerb?

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Stadt, Land, Partei Neue Asymmetrien im Parteienwettbewerb? Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vortrag auf der Jahrestagung des AK Parteienforschung der DVPW Duisburg, 25. September 2015 Stadt, Land, Partei Neue Asymmetrien im Parteienwettbewerb? Dr. Oliver

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek

Mehr

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein Wilfried Marxer f\ ZöOQ Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Vaduz 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Stand der Forschung

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2011 Untersuchungsanlage Oktober 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Uwe Andersen Wichard Woyke Deutschland Wahl '90 Zur Bundestagswahl1990: Deutsche Vereinigung Parteien und Wähler Wahlrecht und Wahlverfahren Politische Entwicklung Springer

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesellschaft im Reformprozess

Gesellschaft im Reformprozess Friedrich-Ebert-Stiftung Gesellschaft im Reformprozess Rita Müller-Hilmer 1 FES Zentrale Ergebnisse Dominante gesellschaftliche Grundstimmung: Verunsicherung 63 Prozent machen die gesellschaftlichen Veränderungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer hat den jetzt das Sagen? - Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer hat den jetzt das Sagen? - Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wer hat den jetzt das Sagen? - Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten?

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten? Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten? Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kommunalpolitischer Brückenschlag 19.09.2015 Dr. Sven Stadtmüller Forschungszentrum

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: April 2010 Untersuchungsanlage April 010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Bundestagswahl Fragen und Antworten

Bundestagswahl Fragen und Antworten Bundestagswahl 2017 - Fragen und Antworten Dominik Sonnleitner, M.E.S. Freie Universität Berlin 25.09.2017 MGIMO Center for Global Politics / www.global-politics.org Ergebnisse Sitzverteilung Erststimme

Mehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis Umfrage Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen in Kooperation mit dem Bündnis Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Mehr

Parteiensystem im Wandel

Parteiensystem im Wandel Parteiensystem im Wandel Herausforderungen und Perspektiven Ralf Thomas Baus Das deutsche Parteiensystem ist im Wandel. Seit der letzten Bundestagswahl im Jahre 2005 wird ein Trend immer sichtbarer, der

Mehr

Wahlumfrage

Wahlumfrage Wahlabsicht Wahlabsicht Haben Sie sich schon endgültig entschieden, wie Sie bei der Bundestagswahl wählen werden? 65 Ungewichtete Basis Brutto 1535 813 722 116 414 656 349 312 616 607 442 329 126 125 71

Mehr

Bürgerschaftswahl 2011:

Bürgerschaftswahl 2011: Bürgerschaftswahl 2011: Eine Analyse des Wahlergebnisses mit Blick auf die Bundespolitik Vortrag am 30. Juni 2011 Wirtschaftsrat der CDU e.v. Andrea Wolf Forschungsgruppe Wahlen e.v. Vorstand: Matthias

Mehr

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007 Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007 Oskar Niedermayer Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 11 Berlin, Freie Universität Berlin 2007 Die folgende Dokumentation gibt einen systematischen

Mehr