Der Klimawandel das bin ich!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Klimawandel das bin ich!"

Transkript

1 Der Klimawandel das bin ich! Sie befinden sich hier am Start des Zuger Klimaweges; oder am Ende, je nachdem, welche Richtung Sie eingeschlagen haben. Der Rundweg führt über insgesamt 10 Stationen durch den Wald. Sie alle befassen sich mit den Chancen und Herausforderungen des Klimawandels. Diese können, wenn wir sie sportlich nehmen, durchaus lustvoll und wertvoll sein. Und sie erinnern uns daran, dass wir es sind, die den Lauf der Dinge ändern können. Ganz im Sinne von Mahatma Gandhis berühmtem Zitat: «Sei selbst der Wandel, den du in der Welt zu sehen wünschst.» 0 START

2 Dem Wasser lauschen Wasser rieselt, tröpfelt, gurgelt, sprudelt, rauscht und tost. Wasser ist Leben. Gerät der Wasserkreislauf jedoch aus dem Gleichgewicht, drohen Dürren oder Überschwemmungen. Noch bleiben Extreme in der Schweiz selten. Anderswo hingegen macht zu viel oder zu wenig Wasser ganze Landstriche unbewohnbar und zwingt jedes Jahr Tausende von Menschen in die Flucht. Der Klimawandel verschärft diese Problematik zusätzlich. Auch dieses Bächlein trocknet in der Sommerhitze regelmässig aus. 1 Wasser rieselt, tröpfelt, gurgelt, sprudelt, rauscht und tost hier können Sie dem Wasser lauschen. Nehmen Sie einen Stecken und halten Sie das eine Ende ans Ohr, das andere ins Bächlein. Hören Sie, wie sich das Lebenselixier seinen Weg durchs Bachbett sucht? AM BÄCHLEIN

3 Perspektiven wechseln In den Bäumen hängen Bilderrahmen. Je nachdem wo Sie stehen, zeigt Ihnen der Rahmen ein Waldbild, einen Blick auf den Zürichsee und die St. Galler und Appenzeller Alpen, oder gar den Himmel. Sie können sich aussuchen, welches Bild Ihnen am besten gefällt es ist nur eine Frage des Standpunkts und der Blickrichtung. Dasselbe gilt auch für unseren Umgang mit dem Klimawandel: Die einen sehen ihn als Bedrohung, andere behaupten, es gäbe ihn gar nicht. Wieder andere finden, wir müssten unsere Lebensweise radikal ändern, weniger konsumieren und die Entwicklung sauberer Technologien forcieren. Und wieder andere sind überzeugt, dass genau dies unseren Wohlstand gefährden würde. Wer hat nun Recht? Durch welches Fenster blicken Sie? Welches ist Ihr Lieblingsbild? 2 AUF DER KRETE

4 Wenn das Klima den Alltag prägt Die Familie Blattmann bauert schon seit drei Generationen auf dem Gottschalkenberg. Pius Blattmann, der den Hof heute leitet, stellt fest, dass sich die Bedingungen für das Arbeiten und Leben mit der Landwirtschaft im Vergleich zu früher geändert haben: 3 «Die extremen Wetterereignisse wie heftige Stürme oder Hagelschlag sind zahlreicher geworden. Auch die Wetterumschwünge sind häufiger und heftiger als gewohnt. Das Wetter prägt dann das ganze Jahr. Letztes Jahr (2013) zum Beispiel dauerte der Winter bis Ende Mai, der Sommer war nass, und der erste Schnee fiel schon am 10. Oktober. So gab es weniger Futter für die Tiere, und die Kühe waren weniger lange draussen. Dieses Jahr (2014) ist es umgekehrt: Es wurde viel zu früh warm. Niemand weiss, was dieses Jahr bringen wird. Klar gibt es auch die guten Jahre, und unter dem Strich gleicht es sich wahrscheinlich aus. Aber die Tatsache bleibt, dass ich als Landwirt total abhängig bin von der Natur, vom Wetter, schlussendlich vom Klima, und dass ich mich jeden Tag von Neuem auf das einstellen muss, was halt kommt. Zu planen ist sehr schwierig geworden.» AM WEIDEZAUN

5 Neue Gleichgewichte finden Das «ökologische Gleichgewicht», das viele gefährdet sehen, ist eigentlich ein Unruhezustand. Denn stabil und konstant ist in der Natur nur eines: die fortlaufende Veränderung. Seit Jahrtausenden spielen Wachstum und Entwicklung, Vergehen und Abbau harmonisch zusammen. Gleichgewichte geraten in Bewegung, um sich anderswo wieder neu zu finden. Der Klimawandel prüft die natürlichen Gleichgewichte. Es liegt an uns, Zeit zu gewinnen, damit sich neue Beständigkeiten finden können. Auch wir selbst können ab und zu innehalten, um in unserem hektischen Alltag einen Ausgleich zu schaffen. Oder um einen Schritt weiterzugehen, wie Sie es selbst ausprobieren können, wenn Sie vorsichtig versuchen, unsere Riesenwippe in ein neues Gleichgewicht zu balancieren. Sie werden bestätigen können, was schon Albert Einstein erkannte: 4 «Das Leben ist wie Fahrradfahren: Man muss in Bewegung bleiben, um sein Gleichgewicht zu halten.» WIPPE

6 Land unter England, Februar Zwei Monate lang führten Winterstürme und sintflutartige Regenfälle zu Stromausfällen und Überschwemmungen in Südengland und Wales. Tausende Häuser standen während Wochen unter Wasser. Menschen verloren ihr ganzes Hab und Gut, es entstanden Schäden in Milliardenhöhe. Wenn die Natur richtig zuschlägt, sind wir ihr ausgeliefert. Hier auf dem Gottschalkenberg zeigt die Natur ihre Kraft vor allem mit starken Winden und heftigen Regenfällen, welche die Hänge ins Rutschen bringen könnten, würden diese nicht durch die Wurzeln der Bäume stabilisiert. Um uns gegen Naturgewalten zu schützen, pflanzen wir Schutzwälder, schichten Sandsäcke auf, bauen Mauern gegen Flutwellen, Verbauungen gegen Lawinen und Erdrutsche, Deiche gegen Hochwasser. 5 Auch der Gottschalkenberg ist voller Schutzbauten: Bunker aus der Zeit des Réduits. Heute stehen sie leer. Denn den Bedrohungen, denen wir heute ausgesetzt sind, können wir nicht mit dem Rückzug in einem Bunker entgehen. BUNKER

7 Auf Umwegen zum Ziel Das Labyrinth gehört zu den ältesten kulturellen Schätzen der Menschheit. Es ist ein Symbol für den Weg des Menschen nach innen und wieder zurück in die Welt. Der Weg durchs Labyrinth ist vorgezeichnet, aber keineswegs gradlinig. Sie umkreisen auf Ihrem Weg in die Mitte Ihr Ziel, geraten auf Abwege, werden gezwungen, eine andere Richtung einzuschlagen. Schliesslich erreichen Sie in der Mitte die Quelle Ihrer eigenen Kraft und spüren vielleicht die Kraft der Erde. Dann machen Sie sich wieder auf den Weg zurück, mit einer neuen Sichtweise und einem veränderten Selbstverständnis. Ist es nicht genau das, was wir brauchen, um auf eine Herausforderung wie den Klimawandel zu reagieren? 6 LABYRINTH

8 Kleine, weite Welt Der Klimawandel hält sich nicht an Grenzen. Kluge Gedanken glücklicherweise auch nicht. Lassen Sie sich inspirieren von Weisheiten aus aller Welt. 7 BANNERALLEE

9 Weg mit den Mauern! Hier steht eine Holzbeige mit einem Loch ungewohnt. Wir schauen hindurch und sehen, was wir ohne Guckloch nicht sehen könnten. Die Holzbeige bildet eine Mauer. Und Mauern halten uns auf normalerweise. Wenn wir vor Mauern stehen, kehren wir um normalerweise. Herausforderungen wie der Klimawandel stehen vor uns wie Mauern. Wir können aufgeben und umkehren. Wir können der Mauer entlang laufen und hoffen, dass sie irgendwann irgendwo endet. Die Kräftigen unter uns können versuchen, darüber zu klettern. Die Weitsichtigen aber verschaffen sich einen Durch-Blick und erkennen, dass hinter der Mauer eine neue Welt mit neuen Möglichkeiten liegt. 8 Im Kanton Zug zum Beispiel könnte man bereits heute den gesamten Wärmebedarf mit erneuerbaren Energien aus Sonne, Boden, Luft, Holz und Wasser decken. Eine Utopie? Produziert man Wärme nicht mit Erdöl oder Erdgas normalerweise? Wenn die Mauer erst einmal aus unseren Köpfen verbannt ist, liegt die Lösung oft ganz nah. HOLZBEIGE

10 Uns gibt es erst seit zwei Zentimetern Heute vor etwa 14 Milliarden Jahren nahm alles, was uns bekannt ist, mit dem Urknall seinen Anfang. Auf den nächsten 500 Metern können Sie die Erdgeschichte vom Urknall über das Auftauchen der ersten Lebewesen bis heute erleben, beziehungsweise er-gehen. Der Mensch taucht erst ganz, ganz am Schluss auf. 9 ZEITSTRAHL

11 Eine innige Beziehung Wald und Klima sind untrennbar verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. In jeder Klimazone wachsen angepasste Waldgesellschaften, hier im gemässigten Klima zum Beispiel ein Nadelmischwald. Nimmt die Waldfläche ab, verändert sich auch das Klima. Deshalb werden die Schweizer Wälder seit mehr als 100 Jahren nachhaltig bewirtschaftet. Das heisst, dass nur so viel Holz geerntet wird, wie im gleichen Zeitraum nachwächst. 10 Verändert sich umgekehrt das Klima, verändert sich auch die Zusammensetzung der Waldgesellschaft. Geschieht dies wie schon oft in der Erdgeschichte über sehr lange Zeiträume, passen sich die Baumarten langfristig an. Bei der momentan schnell ablaufenden Klimaerwärmung kann die Waldentwicklung der einheimischen Baumarten jedoch schlecht mithalten. Ihre Vitalität nimmt wegen steigender Temperaturen und veränderten Niederschlagsverhältnissen ab. IM WALD

12 Uns gibt es erst seit zwei Zentimetern Heute vor etwa 14 Milliarden Jahren nahm alles, was uns bekannt ist, mit dem Urknall seinen Anfang. Auf den nächsten 500 Metern können Sie die Erdgeschichte vom Urknall über das Auftauchen der ersten Lebewesen bis heute erleben, beziehungsweise er-gehen. Der Mensch taucht erst ganz, ganz am Schluss auf. Falls Sie hier mit dem Klimaweg beginnen und ihn quasi von hinten nach vorn laufen, befinden Sie sich am Ende des Zeitstrahls. Wenn Sie weitergehen, erleben Sie die Erdgeschichte rückwärts, von heute bis zum Urknall. 9 ZEITSTRAHL

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Wetterbeobachtungen im Februar und März Wetterbeobachtungen im Februar und März Das Wetter ist für unsere Kinder allgegenwärtig. Es bestimmt ob man in den Garten gehen kann, wie man sich anziehen muss, was man draußen alles tun kann oder nicht.

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg ZAHL DER SOMMERTAGE +22 +20 +18 +16 Änderung der Anzahl der Sommertage ( 25 C) zwischen 1971-2000 und 2011-2040. +14 +12 +10 +8 5 ZAHL DER FROSTTAGE -7-9 -11-13 Änderung der Anzahl der Frosttage zwischen

Mehr

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten Wir, Kinder und Erzieherinnen des Waldkindergartens halten uns zum größten Teil im Freien auf und sind somit der Witterung das ganze Jahr

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen B. Grundlagen... 4 1. Wetter oder Klima?... 4 2. Die Schutzhülle unserer Erde...10 3. Klimamaschine

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Aktuelle Ausstellung

Aktuelle Ausstellung Ralf Gutmann Photographie ~ Zeichnen mit Licht Aktuelle Ausstellung vom 4. Oktober 2011 bis 28. Oktober 2011 In der Stadtbibliothek Freiburg-Haslach (Staudingerschule) Staudingerstr. 10, 79115 Freiburg

Mehr

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben. 01. Blind Irgendwo weit weg von all meinen Träumen sah ich einen Fluss voller Leben. Ich fahre dahin zurück wo ich her komme, um dich in meinen Träumen wieder zu treffen. Du siehst den Wald neben mir,

Mehr

2012 ein neues Zeitalter, eine Neue Erde entsteht!

2012 ein neues Zeitalter, eine Neue Erde entsteht! 2012 ein neues Zeitalter, eine Neue Erde entsteht! (Haben Sie Interesse in Bezug auf Vorträge/Seminare zum Thema, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.) Über das Jahr 2012 werden viele falsche Informationen

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Sonne und Solarenergie

Sonne und Solarenergie Little Sun Foundation Projekt 1 Sonne und Solarenergie EINSATZ EINER LITTLE SUN OUTDOOR AKTIVITÄT FOKUS AUF: WISSENSCHAFT FOKUS AUF: KUNST Altersgruppe: 10 bis 12 Jahre Projekt 1 Sonne und Solarenergie

Mehr

Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg

Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Thema: Karikaturauswertung Der letzte Klimareport Horst Haitzinger Luca Stehle Klasse: 10 c Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

nachhaltig malen lesen verstehen

nachhaltig malen lesen verstehen nachhaltig malen lesen verstehen Dieses Heft gehört:... Liebe Eltern! Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Dieses Heft soll Kindern das Thema Nachhaltigkeit an Hand des Waldes und seiner Bewirtschaftung näher

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

botanika-entdeckertour

botanika-entdeckertour 3. und 4. Klasse, Gruppe III botanika-entdeckertour Hallo und willkommen bei botanika! Ich bin Hilde, die Hummel! Ich begleite dich in die Welt der Pflanzen. Diese Welt kannst du hier erforschen: Wie und

Mehr

E-Book Garten im Herbst

E-Book Garten im Herbst www.blumenlust-gartendesign.de E-Book Garten im Herbst Stand Oktober 2015 Rechtliche Hinweise Haftungshinweis: Alle in diesem E-Book enthaltenen Texte, Empfehlungen sowie Angaben sind von der Autorin mit

Mehr

Max macht sich Sorgen

Max macht sich Sorgen Max macht sich Sorgen Es ist ein Abend wie jeder andere. Max macht es sich mit seinen Eltern und Flocke vor dem Fernseher gemütlich. Nach seiner Lieblingssendung wollen seine Eltern Nachrichten sehen.

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

Die Toten Hosen Steh auf

Die Toten Hosen Steh auf Die Toten Hosen Steh auf 1. Hören Sie das Lied und ergänzen Sie den Text! Wenn du mit dir am Ende und du einfach nicht weiter, weil du dich nur noch warum und wozu und was dein Leben noch bringen. Halt

Mehr

Gelassenheit können Sie lernen

Gelassenheit können Sie lernen Gelassenheit können Sie lernen Meine Übung für entspanntere Lernsituationen mit Ihrem Kind Sie sind manchmal kurz davor, die Fassung zu verlieren oder Ihr Kind mit Worten zu verletzen? Hier kommt eine

Mehr

TAFERLKLAUSSEE STATION2: WALDRAST

TAFERLKLAUSSEE STATION2: WALDRAST TAFERLKLAUSSEE STATION2: WALDRAST ENTSPANNEN ACHTSAMKEIT ATEMÜBUNG KÖRPERÜBUNG ATEMRHYTHMUS Auf den eigenen Atem achten 15 MIN ERWACHSENE JUGENDLICHE LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Setzen Sie

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Quelle: World Bank Group (2016) Shock Waves: Managing the Impacts of Climate Change on Poverty

Quelle: World Bank Group (2016) Shock Waves: Managing the Impacts of Climate Change on Poverty Fürs Klima beten? Genau das passiert am Klima-Gebetsabend, der im Rahmen der Fastenzeit 2018 an verschiedenen Orten stattfinden wird. Anhand 7 Stationen werden wir uns mit dem Klimawandel auseinandersetzen

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

Der Baum der Gerechtigkeit

Der Baum der Gerechtigkeit Der Baum der Gerechtigkeit Wortgottesdienst zusammengestellt von Peter Hartlaub, Diakon Betriebsseelsorger Rudi Reinhart, Gemendereferent Betriebsseelsorger Wortgottesdienst geeignet für das Pflanzen eines

Mehr

Ängste. Wünsche /neue Erfahrungen. Schüler Schülerin

Ängste. Wünsche /neue Erfahrungen. Schüler Schülerin Schüler Schülerin Isabell Baumbach Hannah Saile Wünsche /neue Erfahrungen Motivation: wollte mich schon immer sozial engagieren Gute Gespräche Lachen & Offenheit Ich möchte gerne eine Jugendgruppe des

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD Kinderuni Bern, Christian Rohr source: http://boris.unibe.ch/81872/ downloaded: 31.1.2017 1 Inhalte Was erforscht ein Umwelt- und Klimahistoriker? Welche Ursachen haben

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben Herzlich Willkommen zu Phase 6 Nun ist sie da, die letzte Phase des Programms. Du hast alles gelernt, was du brauchst, um Selbstsicher und voller Vertrauen durchs

Mehr

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April: Sachunterricht Volksschule www.jugendvolk.at KostProbe Seiten Ihre KostProbe im April: Monatlich bieten wir Ihnen aus Titeln des Verlags Jugend & Volk einige Materialien an als kostenfreie Downloads! Meine

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Materialien Ein dickwandiges Glas Wasser Aufbau und Durchführung

Mehr

16. Fachtagung des Bundesverbandes der Natur- und. Waldkindergärten in Deutschland e.v. Bunte Erlebniswelt im Natur- und Waldkindergarten

16. Fachtagung des Bundesverbandes der Natur- und. Waldkindergärten in Deutschland e.v. Bunte Erlebniswelt im Natur- und Waldkindergarten 16. Fachtagung des Bundesverbandes der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland e.v. NICHTS WIE RAUS! Warum Bildung in der Natur stattfinden muss! 1 Warum Bildung in der Natur stattfinden muss! Sechs

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

Eine süße Weihnachtsgeschichte für Kinder: Der Tannenbaum

Eine süße Weihnachtsgeschichte für Kinder: Der Tannenbaum viabilia.de Eine süße Weihnachtsgeschichte für Kinder: Der Tannenbaum Der Tannenbaum Draußen im Walde stand ein niedlicher Tannenbaum; er hatte einen guten Platz, die Sonne konnte zu ihm dringen, Luft

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ A B C DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ Gewitter Gewitter Bevor ein Gewitter losgeht, wehen oft starke Winde. Es blitzt und donnert. Dann geht ein heftiger Regen, manchmal auch ein Hagelschauer, auf die Erde

Mehr

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit MODUL 3: Lernblatt D 8/9/10 Artenvielfalt Pflanzen in Gefahr Zeit 3 Stunden ORT Botanischer Garten Überblick Die SchülerInnen erfahren, warum Pflanzen vom Aussterben bedroht sind, indem sie in einem Rollenspiel

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Holz. Rohstoff der Sinne

Holz. Rohstoff der Sinne Holz. Rohstoff der Sinne Sehen. Fühlen. R iechen: Holz, der Rohstoff der Sinne Der Begriff Rohstoff steht für ein von der Natur gegebenes, unbehandeltes Material in seiner natürlichsten Form. Ob massiv

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer Wir kennen diese Sätze der biblischen Schöpfungsgeschichte. Und wir wissen von anderen Geschichten, die auf unserer Welt zu Hause sind.

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. 40 Tierspuren 17.11.16 / 16-08_S_40_zusätzliche Ideen_Kompetenzen_Literatur

Mehr

Film: Bergwald ist Schutzwald Lehrerinformation

Film: Bergwald ist Schutzwald Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS schauen sich das Video Bergwald ist Schutzwald an. Im Anschluss lösen sie das Quiz, dessen erster Teil auch als Lernkontrolle verwendet

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

FRISCHES GRÜN FÜR DEIN DAHOAM.

FRISCHES GRÜN FÜR DEIN DAHOAM. FRISCHES GRÜN FÜR DEIN DAHOAM. VIELFALT STATT EINFALT. POLITIK ÜBER DEN TELLERRAND. Menschen aus aller Welt kommen zu uns - TouristInnen, Studierende, Arbeitende, Menschen auf der Flucht. Und wir? Auch

Mehr

Luzerner Wald im Gleichgewicht

Luzerner Wald im Gleichgewicht Was zählt im Luzerner Wald? Waldfläche im Kanton Luzern: 40 000 ha (27% der Kantonsfläche) In Privatbesitz: 70% In öffentlichem Besitz: 30% Kanton 6%, Korporationen 17%, Gemeinden 6%, Bund 1% Anzahl Waldeigentümer:

Mehr

botanika-entdeckertour

botanika-entdeckertour botanika-entdeckertour 8. bis 10. Klasse Gruppe II Willkommen bei botanika! Mein Name ist Sir William Hunter ich bin englischer Forschungsreisender in Sachen Botanik. Ohne mich gäbe es in Europa keine

Mehr

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes Teil B Die Hauptaufgaben des Waldes Auf unserer Exkursion haben wir einige Funktionen des Waldes kennengelernt. Wir greifen diese im Schulunterricht auf und repetieren sowie vervollständigen sie mit den

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6-15) * Auftakt: Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6/7) * Die Welt wird entdeckt (S.8/9) * Die Expeditionen des Alexander von Humboldt

Mehr

HIER DIE GEMEINSAME MEDITATION JEWEILS MONTAGS 19 UHR: (in Verbindung mit den Menschen, die auf der Straße sind)

HIER DIE GEMEINSAME MEDITATION JEWEILS MONTAGS 19 UHR: (in Verbindung mit den Menschen, die auf der Straße sind) Für all jene, die nicht zu den Montags-Mahnwachen für den Frieden gehen können, aber trotzdem wirkungsvoll etwas bewegen wollen: durch eine FRIEDENS - MEDITATION Durch solch eine Meditation haben wir das

Mehr

Zeitmanagement - eine Übung nicht nur für Menschen, denen Arbeit über den Kopf zu wachsen droht!

Zeitmanagement - eine Übung nicht nur für Menschen, denen Arbeit über den Kopf zu wachsen droht! Zeitmanagement - eine Übung nicht nur für Menschen, denen Arbeit über den Kopf zu wachsen droht! Gehören Sie zu den Menschen, die vor einem übervollen Schreibtisch sitzen, wenn nicht gar flüchten, sich

Mehr

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess Der 21-Tage SelbsthilfeProzess Übung #16: Werde dein eigener sicherer Hafen Niemand kann dir das Gefühl von Sicherheit, von Geborgenheit, von innerer Ruhe oder von geliebt werden, wirklich geben. Denn

Mehr

Bäume, Menschen, Klima - für eine lebendige Zukunft

Bäume, Menschen, Klima - für eine lebendige Zukunft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation GS-UVEK Generalsekretariat UVEK Presse- und Informationsdienst Sperrfrist: 15. April 2011, 09.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einleitung & Vorwort Seite 4

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

"KOMM. MIT PFLANZEN / KRÄUTERMAGIE":

KOMM. MIT PFLANZEN / KRÄUTERMAGIE: "KOMM. MIT PFLANZEN / KRÄUTERMAGIE": Aus: http://www.spiritvoices.de/hexenn etz/ziakraut.html Kommunikation mit Pflanzen und Kräutermagie: Kräuter - im Sinne von Heil- und Gewürzpflanzen sind sehr kraftvolle

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Mit dem Rückgang der Gletscher drohen Naturgefahren Überschwemmungen sind in den Alpen die größte Gefahr. Durch den Temperaturanstieg fällt Schnee bis in große

Mehr

Der kleine Igel und die rote Mütze

Der kleine Igel und die rote Mütze Der kleine Igel und die rote Mütze E iskalt pfiff der Wind über das verschneite Tal und wirbelte die Blätterdecke auf, unter der sich der kleine Igel eingekuschelt hatte. Nun erwachte er aus seinem tiefen

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Cantico delle creature

Cantico delle creature Christel Fuchs Cantico delle creature Bilderzyklus zum Sonnengesang von Franz von Assisi Manuela Kinzel Verlag Vorwort Seit 800 Jahren wandert Franziskus durch die Welt. Hat den Sonnengesang auf den Lippen.

Mehr

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben) Wald N_6d_65 Im Wald findet ständig ein Kreislauf statt: Pflanzenteile werden von Tieren gefressen und verdaut. Pflanzenfresser dienen Fleischfressern als Nahrung. Alte Pflanzenteile, tote Tiere und Kot

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion UE 4: Wald-Exkursion Inhalt: SuS legen die Bestandteile eines Baumes aus Waldmaterialien, sprechen darüber, was Bäume zum Wachsen brauchen und lernen die Hauptbaumarten am Exkursionsort kennen. Auf einer

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes UE 5: Klima des Waldes Inhalt: SuS ordnen verschiedene Aussagen dem Wetter oder dem Klima zu. Anhand einer Abbildung arbeiten sie die Unterschiede zwischen Wald- und Stadtklima heraus. Zeitbedarf: ca.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Schülerworkshop 21. September 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Kerpen erstellt ein integriertes Klimaschutzkonzept 3. Neue

Mehr

Mara-Daria Cojocaru. Näherungsweise. Gedichte [Auszug]

Mara-Daria Cojocaru. Näherungsweise. Gedichte [Auszug] Mara-Daria Cojocaru Näherungsweise Gedichte [Auszug] ELEFANTEN Ach, könnten wir nur einander die Gedanken direkt Von der Stirn abrüsseln, wie die Land-Lamantine Die, aufgestiegen aus dem tosenden Meer,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel

Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel Bevölkerungswachstum Wirtschaftswachstum Die Kosten für den Klimaschutz darf nicht der ärmere

Mehr

Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben?

Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben? Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben? 1. Worum geht es?... 2 2. Ziele... 2 3. Relevante Begriffe... 2 4. Lerngelegenheiten... 2 5. Lösungen und Hinweise Lernjournal... 3 Sommersmog

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

ZITATE. Alles was es wert ist getan zu werden, ist es auch wert unvollkommen getan zu werden.

ZITATE. Alles was es wert ist getan zu werden, ist es auch wert unvollkommen getan zu werden. ZITATE Alles was es wert ist getan zu werden, ist es auch wert unvollkommen getan zu werden. Ärger ist eine natürliche Reaktion auf Grund von unnatürlichem Denken. Ärger zeigt mir zwei Dinge: Ich hätte

Mehr

Wald und Forstwirtschaft

Wald und Forstwirtschaft Wald und Forstwirtschaft im Landkreis Heidenheim Nachhaltig naturnah multifunktional zukunftsweisend holzlieferant Zukunft hat, was nachwächst Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltig hergestellter

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Wie reagiere ich auf Umweltprobleme?

Wie reagiere ich auf Umweltprobleme? Wie reagiere ich auf Umweltprobleme? KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1037X_DE Deutsch Lernziele Lerne über Umweltprobleme zu sprechen Lerne eine komplexe Meinung über ein aktuelles Problem

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 1 Zugspitze Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Team Süd, das sind Kristina

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Kennst Du alle Teile des Apfels? Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen

Mehr

Gemeinschaft mit Gott "Was führt zu Distanz?"

Gemeinschaft mit Gott Was führt zu Distanz? "" Eigenverantwortung: Wo stehst du? Wie pflegst du deine Beziehung, deine Liebe, deine Nähe zu Jesus? Was gefährdet deine Beziehung zu Jesus, was bringt Distanz zwischen dir und ihm? Vorwurf: "Ich spüre

Mehr

Bäu me fur das Welt kl im a - Mein Blatt fur Thiès

Bäu me fur das Welt kl im a - Mein Blatt fur Thiès Städtefreundschaft zwischen Solingen und Thiès im Senegal Seit fast drei Jahrzehnten bestehen freundschaftliche Beziehungen zwischen So lingen und der Stadt Thiès im Senegal. Bereits 1985 gründete sich

Mehr

Film: Bergwald ist Schutzwald Arbeitsblatt

Film: Bergwald ist Schutzwald Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS schauen sich das Video Bergwald ist Schutzwald an. Im Anschluss lösen sie das Quiz, dessen erster Teil auch als Lernkontrolle verwendet werden kann. Ziel Die

Mehr

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel ISBN 978-3-407-75359-5 -- Was machen die Sterne tagsüber? -- Warum ist der Himmel blau? -- Warum haben wir zwei Augen? -- Warum brauchen Blumen Wasser? -- Was macht Pflanzen grün? Warum? Darum geht s!

Mehr