VDI-Pressegespräch: Durchgängiges Engineering ermöglicht die notwendigen Freiräume für kreative Prozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDI-Pressegespräch: Durchgängiges Engineering ermöglicht die notwendigen Freiräume für kreative Prozesse"

Transkript

1 VDI-Pressegespräch: Durchgängiges Engineering ermöglicht die notwendigen Freiräume für kreative Prozesse Dr. Ulrich Löwen Fachausschuss Durchgängiges Engineering der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA); Senior Principal Key Expert Engineer bei Siemens Corporate Technology Statement zur VDI-Tagung Industrie Januar 2015 Maritim Hotel Düsseldorf Es gilt das gesprochene Wort. 1

2 Sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Stärke ist die profunde Kenntnis der Wertschöpfungsprozesse! Digitalisierung bietet die Chance, diese Stärke auszubauen! Durchgängiges Engineering ist ein wichtiger Hebel, das Potenzial aus der Kenntnis der Prozesse und der Digitalisierung zu heben! Besinnen auf unsere Stärken Alle reden über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter. Und das ist auch gut so! Es unabdingbar, dass wir aus Deutschland heraus in Leitindustrien wie der produzierenden Industrie die Digitalisierung gestalten. Damit stellt sich die Frage, welche Hebel wir aus Deutschland heraus haben gerade gegenüber den scheinbar erdrückenden Technologien und Aktivitäten von außerhalb, insbesondere aus den USA. Es ist wichtig, dass wir uns auf unsere Stärken besinnen und mit Hilfe der Möglichkeiten der Digitalisierung genau diese Stärken nachhaltig stärken. Mit den Fragestellungen, wie diese Stärkung und Gestaltung gelingen kann, beschäftigen sich, aus unterschiedlichen Blickwinkeln, verschiedene der 80 Fachausschüsse der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA. Der Fachausschuss Durchgängiges Engineering hat dazu einen Statusreport 2

3 erstellt: Durchgängiges Engineering in Industrie 4.0- Wertschöpfungsketten. Ich möchte ihnen den Kontext und die dahinter liegenden Ziele und Überlegungen erläutern, um anhand dieser Technologie zu verdeutlichen, wie in Deutschland ein erfolgreicher Weg mit den Digitalen Technologien beschritten werden kann. Engineering Unter Engineering verstehen wir ganz allgemein die technisch geprägten Tätigkeiten von Ingenieuren und adressieren hier deshalb mit dem Thema Ingenieurskunst eine der bedeutendsten Stärken Deutschlands. Wenn wir uns die Anwendungsbereiche dieser Ingenieurskunst anschauen, in denen unsere Ingenieure ihre Stärke nachhaltig unter Beweis gestellt haben und immer noch tun, dann sind diese geprägt durch die reale, physische Welt: Wir kennen einerseits die Maschinen, die Mechanik, die Elektrotechnik, maschinennahe Programmierung. Andererseits kennen wir die Prozesse: die Fertigungsprozesse und Fertigungsverfahren oder allgemeiner formuliert die Wertschöpfungsprozesse im Umfeld der Produktion. Genau diese fundierten Kenntnisse sind unsere Assets, mit denen wir wuchern müssen. Und wir müssen die Digitalisierung als Chance begreifen, in Kombination mit diesen Assets, unsere Stärken noch weiter zu stärken! 3

4 Digitalisierung und Engineering Die Digitalisierung ist ein Hebel, mit dem Wertschöpfungsprozesse anders gestaltet werden können. Das ist unser Verständnis von Industrie 4.0: Industrie 4.0 ist eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus von Produkten. Diese neue Stufe erreichen wir mit den Mitteln der Digitalisierung. Was bedeutet das konkret für den Wertschöpfungsprozess Engineering? Engineering wird schon lange nicht mehr am Zeichenbrett durchgeführt, sondern man nutzt stattdessen sogenannte Engineering-Werkzeuge. Aufgrund der stetig steigenden Komplexität der Aufgabenstellungen ist eine Welt ohne Engineering-Werkzeuge schon seit Längerem überhaupt nicht mehr denkbar. Engineering-Werkzeuge sind Software-Tools, die Ingenieure nutzen und mit deren Hilfe Ideen und Gedanken zu Innovationen werden. Typische Beispiele sind CAx-Werkzeuge, Programmier-Werkzeuge, Simulations- und Visualisierungs-Werkzeuge, aber auch Kalkulations- und Optimierungsprogramme. In der Regel sind das viele verschiedene Werkzeuge, die ein Ingenieur nutzt und jedes Werkzeug ist für genau einen Zweck bestimmt. Diese Vielzahl an Werkzeugen hat zur Folge, dass Ergebnisse, die Ingenieure mithilfe eines Werkzeugs erzeugen, anderen Werkzeugen heute noch nicht direkt zur Verfügung gestellt werden können. Inkompatible 4

5 Datensätze müssen nicht nur in stupider und repetitiver Tätigkeit von Hand von einem Werkzeug in ein anderes übertragen werden die Komplexität der Datensätze ist auch eine Quelle für Fehler. Sie können sich das anhand einer einfachen Analogie klarmachen: Kopieren Sie einmal eine PowerPoint-Präsentation von Siemens in die PowerPoint-Formatvorlage der GMA. Sie werden lange Herum-formatieren müssen, bis der Foliensatz halbwegs akzeptabel aussieht. Nun hinkt dieses Beispiel insofern, als Sie die Formatierung einer Präsentation durchführen können, ohne den Inhalt der Präsentation verstanden zu haben. Beim Übertragen von Engineering-Daten ist ein inhaltliches Verständnis allerdings unabdingbar, obwohl die Tätigkeit an sich nicht wertschöpfend ist! Vielleicht antworten Sie: Das mache ich bei PowerPoint anders, ich kopiere einfach den Inhalt der Folien im jpg- Format. Übertragen auf das Beispiel der Engineering- Werkzeuge wäre das aber nichts anderes, als wenn Sie Pläne, die ein Engineering-Werkzeug erzeugt, im pdf- Format zur Verfügung stellen. Die logischen Informationen sind dann für ein Zielwerkzeug einfach nicht mehr zugänglich. Ein zweites, nicht unerhebliches Problem taucht auf, wenn Sie sich die Verfolgung eines Produktes über seinen Lebensweg vorstellen und dieses Produkt komplex ist wie ein Auto oder eine Werkzeugmaschine. Niemand wird sich die Zeit nehmen, Änderungen, die Sie in der physischen Welt vornehmen, mit viel Aufwand über alle 5

6 Werkzeuge zurück zu dokumentieren. So kann es sein, dass Produkte in der realen Welt optimiert werden, die Konstruktionsabteilung davon aber nie etwas erfährt. Und auch Instandhalter stehen im Verlaufe des Lebenszyklus des Produkts zunehmend vor einem Problem, wenn die as-is Information nicht mit der as-maintained Information übereinstimmt, also Änderungen in der physischen Welt nicht in die Dokumentation aufgenommen wurden. Ingenieure müssen in ihrem Alltag zahlreiche stupide und repetitive Routineaufgaben durchführen, die außerdem noch bedingt durch die zunehmende Komplexität der Daten fehleranfällig sind. Durchgängiges Engineering Genau hier setzt die Durchgängigkeit an. Durchgängiges Engineering bedeutet, dass Informationen zwischen den Engineering-Werkzeugen automatisiert und verlustfrei ausgetauscht werden und so der Ingenieur von stupiden, fehleranfälligen Routineaufgaben befreit wird. Doch jetzt kommt der springende Punkt: Wie können wir den gewonnenen Freiraum nutzen? Eine Möglichkeit wäre, aufgrund der geringeren Engineering-Aufwände, das Produkt oder die Dienstleistung, die entwickelt werden, billiger zu verkaufen. Aber das ist sicherlich nicht die intelligenteste Möglichkeit. Nachhaltiger wäre es, den gewonnenen Freiraum zu nutzen, um zusätzlichen Wert für den Kunden zu generieren. Die an der Wertschöpfungskette des Engineering Beteiligten könnten 6

7 den Freiraum doch nutzen, sich mit mehr Aufwand und Kreativität in die frühen Phasen der Produktentwicklung oder Projektabwicklung einzubringen. Auf diese Weise könnten neue Features, neue Produkte, neue Dienstleistungen zusätzlichen und vor allem wahrgenommenen Kundenutzen generieren und dadurch eine neuartige Differenzierung vom Wettbewerb erzeugen. Ebenso könnten neue Geschäftsmodelle, die mit der Digitalen Transformation einhergehen, berücksichtigt werden. Dadurch wird die Top-Line höher geschoben. Fazit 1: Durchgängiges Engineering lässt Freiräume entstehen, die zur Schaffung von neuen Alleinstellungsmerkmalen genutzt werden können! Aber die Geschichte ist hier noch nicht zu Ende! Durchgängiges Engineering ermöglicht zusätzlich auch die Simulation von Produkten, Produktionssystemen und Wertschöpfungsnetzen. Dies kann der Ingenieur nutzen, um seine Entwurfsentscheidungen abzusichern und damit frühzeitig feststellen, ob ein Weg zum Ziel führt. Somit kann durchgängiges Engineering auch zur Risikoreduktion genutzt werden, so dass dadurch nicht nur die Top-Line erhöht, sondern auch die Bottom-Line weiter reduziert werden kann. Und noch eine Bemerkung am Rande: Sie wissen doch selbst, wenn Sie einmal etwas in der realen Welt gebaut haben, das nicht so ganz ihren Ansprüchen gerecht wird, dann basteln und flicken sie so lange, bis sie halbwegs damit leben können. Sie würden doch nicht das bereits 7

8 aufwändig Realisierte beiseiteschieben und neu anfangen? Aber in der digitalen Welt ist das anders. Da sind sie viel freier im Handeln, da ändern sie mal eben eine Konstruktion. Damit will ich verdeutlichen, dass bei konsequenter Nutzung der Digitalisierung die Ergebnisse einfach robuster sind. Fazit 2: Durchgängiges Engineering wird durch die Digitalisierung ermöglicht und schafft Freiräume, die zur Reduktion von Fehlentwicklungen genutzt werden können. Durchgängiges Engineering stärkt also unsere Stärken! Durchgängiges Engineering und Werkschöpfungsnetze Wenn allen durchgängiges Engineering zur Verfügung steht wo bleibt dann die Differenzierung und Alleinstellung am Markt? Diese Frage ist zunächst berechtigt, denn das Potenzial des Durchgängigen Engineering steht allen offen. Doch der nutzenstiftende Punkt ist die richtige Anwendung der zur Verfügung stehenden Mittel. Genau hier kommt eine weitere Stärke Deutschlands ins Spiel: Durchgängiges Engineering an sich ist kein neues technologisches oder methodisches Thema. Seit mehr als 10 Jahren setzt man sich weltweit intensiv mit den Technologien und Methoden für durchgängiges Engineering auseinander. In dieser Zeit haben wir in Deutschland eins gelernt: Wenn wir eine echte Durchgängigkeit im Engineering erreichen wollen, müssen 8

9 wir ein sehr großes Rad bewegen, da gibt es keinen onesize-fits-all Ansatz. Das heißt, wir müssen die zugrunde liegenden Prozesse zuerst verstehen und dann durchgängiges Engineering spezifisch an diesen ausrichten. Was heißt das? Die Potenziale von durchgängigem Engineering kann nur derjenige heben, der die geschäftstreibenden Wertschöpfungsprozesse richtig versteht. Genau dies wird in dem VDI-Statusreport Durchgängiges Engineering in Industrie 4.0-Wertschöpfungsketten erläutert. Durchgängiges Engineering wird für verschiedene Geschäftsarten ausgeprägt, beispielsweise für das Verkaufen von Massenprodukten wie Unterlegscheiben oder Ammoniak, oder für das Herstellen von Individualprodukten nach Kundenanforderungen wie Schiffe, Großantriebe oder Spezialmaschinen, oder für Lohnfertiger wie bei der Elektronikbestückung oder Blechfertigung, oder für Hersteller individualisierbarer Massenprodukte wie Autos oder Kleidungsstücke. Zusätzlich können auf Basis eines durchgängigen Engineerings auch noch Wertschöpfungsprozesse außerhalb des Engineering wie die Produktion oder der Service optimiert werden. Und wie ich am Anfang ausgeführt habe: Gerade wir in Deutschland verstehen diese geschäftstreibenden Wertschöpfungsprozesse! 9

10 Fazit Mit durchgängigem Engineering können wir eine Effizienzsteigerung erreichen. Durch diese werden Freiräume geschaffen, um neue Ideen zu generieren. Diese Ideen sind notwendig für neue Differenzierung vom Wettbewerb. Das Know-how um die unterschiedlichen Engineeringprozesse für die verschiedenen Produktionsstrategieen oder Produktionsorganisationen, wie beispielsweise Auftragsfertigung, individualisierte Massenfertigung, Standard-Produkte oder Chargen- Herstellung, befähigt uns mit den Möglichkeiten der Digitalisierung, ganz neue Wege zu gehen. Diese sind so individuell wie die Produkte, die hergestellt werden. Wegen des dazu notwendigen tiefen Prozessverständnisses ist dieser Weg nicht einfach kopierbar und bietet uns daher die Möglichkeit zu nachhaltigem Erfolg! 10

Durchgängiges Engineering ermöglicht die notwendigen Freiräume für kreative Prozesse

Durchgängiges Engineering ermöglicht die notwendigen Freiräume für kreative Prozesse Dr. Ulrich Löwen Mitglied des Fachausschusses Durchgängiges Engineering der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA); Senior Principal Key Expert Engineer bei Siemens Corporate Technology

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralph Appel, Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 Mit fünf jeweils eintägigen Angeboten geben wir Ihnen einen Gesamtüberblick über Smart Data

Mehr

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 Industrie 4.0 - was heisst das für die Industrie? Praxisbericht Steuerungs- und Schaltanlagenbau mit Fokus Industrie 4.0 26. Oktober 2015 Agenda Vorstellung W. Althaus

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) Session: 2 Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) 10./11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Arbeit Industrie und 4.0 Bildung Weichenstellungen unter den Bedingungen im industriellen von Mittelstand Industrie 4.0 Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Quelle: http://www.huffingtionpost.com,

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case Der perfekte Einstieg Create your IoT-Use-Case DIE ZEIT LÄUFT. Im IoT-Zeitalter verschmilzt in Industrieunternehmen die physikalische Welt mit der virtuellen Welt. Das Stichwort lautet Cyber-Physical-Systems

Mehr

Der digitale Zwilling der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen

Der digitale Zwilling der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen Der digitale Zwilling der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen Mehr Produktivität für die Fertigung siemens.com/sinumerik Die Fertigung im Umbruch - neue Herausforderungen für Anwender von Werkzeugmaschinen

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorsitzender Interdisziplinäres VDI-Gremium Digitale Transformation Statement

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0 Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

OPTIMAL

OPTIMAL OPTIMAL 4.0 Univ. Prof. Dr. Ing. habil. Jean Pierre Bergmann Fachgebiet Fertigungstechnik Thüringer Zentrum für Maschinenbau Technische Universität Ilmenau 17.03.2016 1 Agenda Motivation Ausgangslage für

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung Mittwoch, 28. Juni 2017 um 13:00 Uhr Eisbach Studios Grasbrunner Straße 20, 81677 München Begrüßung Alfred Gaffal Präsident vbw Vereinigung

Mehr

Industrie. iprovis.com

Industrie. iprovis.com Industrie das Konzept Visual Creations & Industrie 4.0 Produktentwicklung Vermarktung Nachhaltigkeit Visual Creations ist ein digitales Konzept zur simulierenden Darstellung und Optimierung interaktiver

Mehr

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution Smart Services Management von Veränderungen Die Unternehmen leben heute in einer dynamischen und komplexen Welt. Das Leistungsangebot an Produkten und Produktvarianten wird immer komplexer und die Dynamik

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Industrie 4.0 Stand, Anwendung und Potenziale Dr. Ulrich Löwen Siemens AG, Erlangen CT RTC SYE +49 (9131)

Industrie 4.0 Stand, Anwendung und Potenziale Dr. Ulrich Löwen Siemens AG, Erlangen CT RTC SYE +49 (9131) Corporate Technology I 6. November 2014 Industrie 4.0 Stand, Anwendung und Potenziale Dr. Ulrich Löwen Siemens AG, Erlangen CT RTC SYE +49 (9131) 7-32948 ulrich.loewen@siemens.com Agenda Was ist Industrie

Mehr

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Regionale Ausschreibung Digitalisierung Regionale Ausschreibung Digitalisierung WS Forschung Austria Alpbach 24.8.2017 DI Klaus Oberreiter, MBA 1 Ausgangssituation Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor für OÖs Zukunftsfähigkeit. OÖ ist

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0

Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0 Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0 D. Dirzus 1 Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus VDI e.v. Düsseldorf, Deutschland 2 Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0 D. Dirzus Geschäftsmodelle

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

Fassadenbau seele investiert in die Fertigung

Fassadenbau seele investiert in die Fertigung Fassadenbau 4.0 - seele investiert in die Fertigung Gersthofen, 27. November 2018. Die Fertigung ist das Herzstück des Fassadenbauspezialisten seele. seele plant und konstruiert nicht nur, sondern weiß

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis Referent: Philipp Bierschneider, Siemens AG Inhalt 1 Über uns und den Standort Amberg 2 Industrie 4.0 in der öffentlichen Diskussion 18 3 4 5 6 Die

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die neuen

Mehr

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Materialeffizienz hilft den Unternehmen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 28.04.2017 Lesezeit 4 Min. Materialeffizienz hilft den Unternehmen Für die exportorientierte Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK 18.06.2018 AGENDA 1. GRUNDLAGEN 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND ANFORDERUNGEN 3. BIM IN DER TGA PLANUNG 4. BIM@REHAU Picture: American Journal

Mehr

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Software Innovations bosch-si.com 02 Industrie 4.0-Consulting

Mehr

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Einführung Siemens AG 2008 1/2 Answers for Industry.1 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Siemens LV 1 2009 1/2 Siemens LV 1 2009 Answers for Industry. Siemens Industry

Mehr

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung Frühjahrstreffen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT 04.04.2011 Flexibilisierung und individuelle Produkte Flexibilisierung der Anlagen und Menschen

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse Submission Date Name Adresse E-Mail Telefonnummer Mobilnummer Ausbildungsunternehmen Ausbildungsberuf Ausbildungsjahr Projektarbeit (I)

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Warum ist Wandlungsfähige

Mehr

Wandlungsfähige Produktionssysteme

Wandlungsfähige Produktionssysteme Wandlungsfähige Produktionssysteme Wandlungsfähige Produktionssysteme Fit sein für morgen Prof. Dr.-Ing. habil. P. Nyhuis Garbsen, 13.02.2008 Vordringlichste Wandlungstreiber aus Sicht der Unternehmen

Mehr

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2016, 14. März

Mehr

Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation. Click here if your download doesn"t start automatically

Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation. Click here if your download doesnt start automatically Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation Click here if your download doesn"t start automatically Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels - Strategien,

Mehr

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Smart Industry Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart Industry: Die Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsketten

Mehr

Komplexität als Chance nutzen

Komplexität als Chance nutzen Komplexität als Chance nutzen White Paper Autor: Jens Blank Januar 2012 Wassermann AG Westendstraße 195 80686 München www.wassermann.de Zusammenfassung Komplexität na und? Unter diesem Motto beschreibt

Mehr

Smart Maintenance Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner

Smart Maintenance Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner www.fir.rwth-aachen.de Smart Maintenance Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner Erfolgsprinzipien für die Instandhaltung der Zukunft erleben 2 Industrie 4.0 und Smart Maintenance: Industrie

Mehr

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden. Visionen Alltag werden. UNSER UNTERNEHMEN Sensing innovations Gegründet 1991 in Berlin, zählt die First Sensor AG heute zu den weltweit führenden Anbietern im Wachstumsmarkt Sensorik. Mehr als 900 Mitarbeiterinnen

Mehr

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke Neue Perspektiven für die Industrie Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke Digitalisierung in der Industrie braucht Netz - werke

Mehr

MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft!

MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft! BESUCHEN SIE UNS auf dem Messestand 43 & in den Workshops vom 25. 27.04.2018 FINANZSYMPOSIUM MANNHEIM MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft! 02 03 INHALT BEGRÜSSUNG 01 02 03 04 GLOBAL TRANSACTION

Mehr

Als Auszubildender möchte ich in der zukunft mitmischen.

Als Auszubildender möchte ich in der zukunft mitmischen. Als Auszubildender möchte ich in der zukunft mitmischen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More FOODWORK Business Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More 1. Idee Vision Das Vertrieb Expertenteam! Wir sind national agierende Spezialisten und Experten für Menschen und Lebensmittel. Unser Denken und

Mehr

Visionen prägen die Zukunft

Visionen prägen die Zukunft Visionen prägen die Zukunft Bewerben Sie sich bis zum 15. Juni 2015! Grußwort Deutschland will eine Spitzenposition in der Informationstechnik einnehmen. Mit Industrie 4.0 findet Deutschland schon heute

Mehr

Potenzial-Check SAP

Potenzial-Check SAP Orianda Lösungsblatt Potenzial-Check SAP AIN@Orianda Ihr Instandhaltung-4.0-Einstieg mit dem SAP Asset Intelligence Network (SAP AIN) Beim Asset Management kommt es sehr auf die Kooperation zwischen Betreibern,

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R QUALIFIZIERUNG F Ü R MIKROELEKTRONIK D R E S D EN G MBH Qualifizierung für Mikroelektronik Dresden Seit 2003 modulare Fortbildung und Service auf technischem

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Aus Wissen gemacht. Bevor Ihre Kunden fragen: Fragen Sie doch uns!

Aus Wissen gemacht. Bevor Ihre Kunden fragen: Fragen Sie doch uns! Bevor Ihre Kunden fragen: Fragen Sie doch uns!? Technische Dokumentation: Für Sie Pflicht. Für uns Leidenschaft. Sie sind Hersteller von Maschinen, von Fahrzeugen, Hebe- oder Förderzeugen, Bau- oder Landmaschinen,

Mehr

AUSWAHL UND BEWERTUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN. tekom Frühjahrstagung Berlin, Jürgen Sapara

AUSWAHL UND BEWERTUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN. tekom Frühjahrstagung Berlin, Jürgen Sapara AUSWAHL UND BEWERTUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN tekom Frühjahrstagung Berlin, 14.3.2016 Jürgen Sapara Vorstellung Dipl.-Ing. Elektrotechnik, mehrere Jahre Fachjournalist Aufbau & Leitung Abteilung

Mehr

Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge

Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge Seite 1 Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge um Komplexität zu verstehen, Flexibilität zu beherrschen, und nachhaltig erfolgreich zu produzieren Stammtisch 4.0, 7. September

Mehr

team design Die Mischung machts.

team design Die Mischung machts. » Jeder Mensch hat seine Stärken, doch erst durch Teamarbeit entfaltet sich sein volles Potenzial! «Miriam Sold, CMO team design Die Mischung machts. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Stuttgart, 12. Juli 2017 Digitale Trans form ation Biologis che Trans form ation Ultraeffizienzfabriken in Baden-Württemberg

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

HANNOVER MESSE 2010: SIEMENS DEMONSTRIERT MARKTFÜHRERSCHAFT BEI INDUSTRIE-SOFTWARE DANK PRODUCT AND PRODUCTION LIFECYCLE INITIATIVE

HANNOVER MESSE 2010: SIEMENS DEMONSTRIERT MARKTFÜHRERSCHAFT BEI INDUSTRIE-SOFTWARE DANK PRODUCT AND PRODUCTION LIFECYCLE INITIATIVE Kontakt: Marcus Lessnig ++49 221-20802-625 marcus.lessnig@siemens.com www.twitter.com/siemensplm_de HANNOVER MESSE 2010: SIEMENS DEMONSTRIERT MARKTFÜHRERSCHAFT BEI INDUSTRIE-SOFTWARE DANK PRODUCT AND PRODUCTION

Mehr

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen Holzleimbau Engineering Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen 02 / 03 Seit vielen Jahren steht der Name ROTH für Schweizerisches Qualitätsbewusstsein, höchste Zuverlässigkeit und fachmännisches Können

Mehr

Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz

Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz Das Moderationstool für kollektive Intelligenz Stimmen zu nextmoderator 1 Es wird immer wichtiger, die Menschen im Unternehmen frühzeitig in Ideenentwicklung und Meinungsbildungsprozesse mit einzubeziehen...

Mehr

Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Automation wird weiter wachsen

Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Automation wird weiter wachsen Dr.-Ing. Dagmar Dirzus Geschäftsführerin der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Statement: Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies

Mehr

project design Alles im Blick.

project design Alles im Blick. » Die Gewinner der Zukunft sind die, die schneller dazulernen als der Rest! «Udo Erdmann, COO project design Alles im Blick. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0 VDMA Debatte zu Arbeit 4.0 Hartmut Rauen Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. September 2016 Adolph Menzel, Das Eisenwalzwerk (1875) Intelligente Produktion mit Weitblick Foto: Arburg Beschäftigte

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Always @ Home Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Zukünftige Entwicklungen,

Mehr

Automation ist unser Antrieb

Automation ist unser Antrieb Automation ist unser Antrieb 02 Springer Automation ist unser Antrieb Die Springer GmbH - ein innovatives Unternehmen für Ihren Automationserfolg Automation ist unser Antrieb Mit Innovationskraft, Flexibilität

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016 Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016 Mensch in der Fabrik Heranführung zum Thema Hintergrund: Parallel zu den Zukunftsthemen rund um Automatisierung und Technologie

Mehr

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen

WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Product Manager bei WSCAD www.wscad.com # 1 # 2 27 Jahre 17 Länder # 3 Unsere Ziele Mit unseren Software

Mehr

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland Keyfacts über CEO-Outlook 2017 - Investitionen in digitale Technologien steigen an - Budgets für kognitive Technologien und D&A wachsen - Deutschland

Mehr

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik 16.03.2017 1 / 16.03.2017 Agenda Wer nutzt additive Verfahren? Welche Gemeinsamkeiten haben

Mehr

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( ) E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de (12.04.2016) Prof. Dr. Jörn Block block@uni-trier.de 12. April 2016, Ludwigshafen ZIRPzoom Perspektiven der Wirtschaft in

Mehr

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0 Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Handlungsfelder Qualifizierung 4.0 Formelle Bildung Weiterbildung

Mehr

Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt. Prof. Martin Schmauder. TU Dresden,

Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt. Prof. Martin Schmauder. TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation, Professur für Arbeitswissenschaft Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt Prof. Martin Schmauder

Mehr

Digitale Transformation der Wertschöpfung im Handwerk ein Orientierungsrahmen

Digitale Transformation der Wertschöpfung im Handwerk ein Orientierungsrahmen Digitale Transformation der Wertschöpfung im Handwerk ein Orientierungsrahmen Wissenschaftliche Tagung des D H I am 02.11.2018 in Berlin Prof. Dr. Gunther Friedl Agenda 1 Digitale Transformation Führungsaufgabe

Mehr

Sprecher-Interview Dr. Thomas Böckel, CFO Siemens AG - Digital Factory Division Factory Automation

Sprecher-Interview Dr. Thomas Böckel, CFO Siemens AG - Digital Factory Division Factory Automation Sprecher-Interview Dr. Thomas Böckel, CFO Siemens AG - Digital Factory Division Factory Automation 18. 20. April 2018 Hotel Atlantic Kempinski Hamburg Dr. Thomas Böckel Dr. Thomas Böckel ist innerhalb

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Erfolgsfaktor After-Sales-Services

Erfolgsfaktor After-Sales-Services von Hartmut Pleyer, PETER SCHREIBER & PARTNER Erfolgsfaktor After-Sales-Services Viele Maschinen- und Anlagenbauer schöpfen das Servicepotenzial ihrer Produkte nicht aus obwohl damit hohe Umsätze und Erträge

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr